Np 101. Dinstag den 4. Mai 1863 Z 230. a (I) ^ Nr. 857 i. Kundmachung. Von Aeite der k. k. Ataatseisenbahn Betriebs-Direction in Gratz w^-d hiemit bekannt gemacht, daß fur die auf der südlichen Staatseisenbahn befindlichen »0 Betriibäwerkstätten, in d^- Zeit "om l. Juni 1,652 bis letzten Mai »8,3, ein Für die Werkstätte in Mü'rzzuschlag s „ „ „ „ Brück /, /, /, // Gratz ,, „ „ ,, Spielfeld „ ,, „ „ Marburg " " „ /, Pöltschach " „ /, „ Cilli ,' „ „ „ Steinbrück „ „ /, „ Littai „ „ „ „ Laibach Die Einlieferungen haben jedoch allmonatlich und zwar in den, nach dem obigen Iah. resbedarfe entfallenden Theilmenqen zu geschehen. Es können dieselben entweder bei dem Material-Depot oder Eisenbahnamte im Standorte der Werkstätten, oder bei einem benachbarten Eisenbahnamte erfolgen. Die Kohlc muß aus vollkommen gutem und gesunden Scheitcrholzc erzeugt seyn, und es darf höchstens eine 5, ^ nicht übersteigende Beimischung von starken, und ebenfalls vollkommen gesunden, wenigstens 4 Zoll im Durchmesser haltenden Prügelholze Statt finden, so daß die Kohle wenigstens 2 Zoll im Durchmesser hat. Dieselbe muß mit gänzlicher Beseitigung der "sche, welche bei der Uebernahme ausgeschieden und zurückgewiesen wird, geliefert werden. I^ .?^enigcli, welche diese Lieferung, oder einen il,//» ? " ä" übernehmen gedenken, haben M vergelten, von Außen mit der Aufsch.ift: s->, I" ^" Lieferung von Holzkohlen für die luoilche Staatsbahn« zu versehenden, auf einem ^> kr. Stampel geschriebenen Anbote, bis lang-lteos 2<». Mai ,«52, Vormittag ,2 Uhr, bei der k. k. Betriebs.Direction der südlichen Staatö-eisenbalin einzudringen, uno in demselben genau das zu liefern beabsichtete Quantum, welches den Bedarf von einer oder mehreren Werkstätten, oder auch nur einen Theil des Bedarfes größerer Werkstätten umfassen kann, dann die Eisenbahn-Station, auf welcher die Abstellung erfolgen wird, und den Preis pr. Voroernberaer Faßl anzugeben. Die gemachten Anbote sind für die Herren "sfercnten sogleich, für die Betriebs - Direction aber erst nach erfolgter Genehmigung des hohen k. r. HandelS-Ministeriumö bindend; jedem Offerte llt daher ein Vadium beizuschließen, welches mit '^ ^ des Werthes der angebotenen lkesammtlie-serung zu berechnen kommt. Dieses Vadium kann entweder im baren Gelde, oder mittelst — nach dem Course des Tages zn beanschlagenden — r. k. Btaatspapieren, oder endlich durch Widmung c.ncr Hypothekar. Ticherstcllung geleistet werden. Die Vadien derjenigen Herren Offercnten, delsmi?"^ ^ Genehmigung des hohen Han. Dauer d'«"^ erhalten, werden während der behalten ^di^""^p"'"^ "^ Caution zurück-der dienfälii^ "^"" Vadien nach Herablangen der dleßfall.gen^hen Entscheidung zurückgestellt Quantum von 2lWtt Faßeln weichen Holz^ kohlen, nach dem Vordernberger Faßeln, Maße, das ist ein Faß zu 4 Wiener Metzen gerechnet, benölhiqet wiid, wegen deren Beistcllung die im Offettwea/ zu pflegende Verhandlung eröffnet und Hienut Verlautbart wird. Der Bedarf vertheilt sich auf die unten^ stehenden IN Werkstätten folgendermaßen: janzjäyrig 145l> Vordernberger Faßeln. „ 3M „ „ ">« N>Nl> Nl0 l4<> Mit jenen Offncnten, deren Anbote die Genehmigung des hohen Handelsministeriums erhalten , erfolgt sodann ein Vertrags - Abschluß, welchem gegenwärtige Lieferungs-Kundmachung zum Grunde gelebt wird. Der Vertrag wird >>, Dupplo auS^lfeitiqt: für ein Eremplat desselben hat der Herr Er-stcher der Lieferung die entfallende Stä'mpllge-bühr zu entrichten. Nach geschlossenem Vertrage haben die Ein-lieferungen sogleich zu beqinnen. Die Uebernah men der Kohlen erfolgen commissionel an den contractlich zu bestimmend»» Einlieferunasortel', durch Bedienstete der k. k. Staats »Eisenbahn. Der Ausspruck derselben, in Bczuq auf die Quaütat der Ko!)le und delen Eignung ^ur Uebernahme, ist maßgebend. Fär die übernom menen Quantitäten wird dcn H^rcn 3l>f,rante!' von Fall zu Fall ein Empfangschcin bchandiqt Die Bezahlung erfolgt nach Umfluß jed.n Mo nats auf Grund der von den H.ncn üleflran-ten an die k. k. Betriebs - Dirsction emznsendln-den Empfangsscheine, geacn Einlag.' »l"er scala-mäftig gestamp^lt.n Quittung. Die Herren Contl.ihenten haben sich zur voll-ständigen Ablicf.rling des ganzen contractlich bedungenen Quantums zu verpflichten ; die Staats Verwaltung behält sich jedoch das Recht vor, die Einlieferungen je nach dem wechselnden B^-darfe unter das contrahirte Quantum herabzusetzen, wobei dem Contrahenten jedoch die unbedingte Abnahme von wenigstens 8N P^rceüttn des conttactmäßigen Quantums zugesichert wird. Zollten von Seite des Herrn Contrahc.lten die Vertrags-Bestimmungen nicht genau zugchaltln, insbesondere die Kohlen nicht in der bedungenen Menge oder Qualität, oder nicht in den bedungenen Fristen eingeliefert werden, so soll es der Betrieds« Direction frelstchen, auf Gefahr und Kosten der Herren Contrahenten alle jene Vorkehrungen zu treffen, welche zur Fernchal-tung eines, dem Bahnbetriebe zugehenden Nachtheiles geeignet erscheinen, und aus diesem Anlasse zunächst an der Caution, sodann aber auch an dem gesammten beweglichen und unbeweglichen Vemögcn des Herrn Contrahenten den Regreß zu nehmen. Von der k. k Betrlebs. Direction der südlichen Staats-Eisenbahn. Gratz, den 26. April I»52. 'on^rs-^^^^ dienersstelle, mit in Erledigung gekommen. "^" "' ^ Bewerber um diese Dienstesstclle hab.„ ihre Gesuche, mit dcn Nachweisungen über die Kennt-niß deS Lesens, Schreibens und Rechnens, ei^s gesunden, kräftigen Körperbaues, eines moralischen Lebenswandels, ihrer bisherigen Dienstlei-"ungen, und zwar jene, die bereits in öffentli- chen Diensten gestanden sind, durch ihre vorge setztcn Behörden längstens bis Ende Mai 1852 bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Fcldbach einzubringen. Von der k.k. stciermärklsch-illyrischen Finanz-Landes-Directon, Gratz am 25. April 1852. I. 231. 8 («) Nr. 8249. Concurs°Kundmachung. Bei einem Verzehrungssteuer-Linicnamte der Hauptstadt Wrah ist die Dienstesstcllc eines con-lrollirenden Limenamtsschreibers, mit welcher der l Gehalt von jahrlichen Dreihundert Gulden, und der Bezug eines Quartiergeldcs von jährlichen Fünfzig dulden, so wie die Verpflichtung zur Leistung einer Caution im Betrage des Iahres-gehaltes verbunden ist, in Erledigung gekommen, ^u deren Besetzung der Concurs bis letzten Mai 05452 ei öffnet wild. Die Bewerber um diese Dienstesstelle haben ihre, mit der erforderlichen Nachweisung über ihre bisherige Dienstesleistung, tadellose Morali, tät, Ausbildung in d?m Gefalls, Manipulations-, dann Casse» und Rechnungsgeschäfte velsehenen Gesuche innerhalb der festgesetzten Frist im vorgeschriebenen Dienstwege ' 0 n s ? E d i c t. Vom k. k. 2. Banal. Gränz-Regiments-Gerichte wird hiemit bekannt gemacht: Vtz sey auf Ai.langen des Handelsmannes Adolph Kop-pely aus Segcdin in Unaarn, die öffentliche Feilbietulig der, zu Militär-Slssek liegenden, auf 2U754 fl. 7 kr. C. M geschätzten Realitäten im Wege der Execution bewilligt worden. Da nun hi.zu 3Tcrmlne, und zwar: für den ersten der 3 Juli, für den zweiten der 3. August und für ocn dritten der 4. September d. I. mit dem Beisätze bestimmt wuldcn, daß, wenn diese Realitäten weder bei dem ersten noch zwei. ten Termine um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden könnten, dieselbe» bei der dritten auch unter der Achätzung verlauft wer, den würden, so haben die KaLfiustigen an den erstgedachten Tagen, Früh tt Uhr, in der Kanzlei drr k. k, Petrinianer-Commission zu Miitär» Bisset zu erscheinen, wo auch, so wie beim RegunentS-Gerichte, die Kaufbeoingnisse inmit» telst eingesehen werden können. Pelrinia, den 15. April l852. 256 g. 595. (») Nr. 3934. Edict. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Laibach l. Sec' tion, als Abhandlungsinstanz, haben alle Diejeni« gen, welche an die Verlassenschaft der, den 5. März d. I. in der Stadt Nr. 209 mit Testament verstorbenen Frl. Anna Maria Novak, alS Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselben am 9. Juni l. I., Früh lO Uhr zu erscheinen, oder bishin ihr Anmeldungsgesuch schriftlich zu überreichen, widrigens den Gläubigern an diese Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Ansp uch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach, am 27. April »852. Z. 587. (I) Nr. 2414. Edict. Von dem k. k. Bezirks.Gerichte Laibach II. Section wird hiemit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte über das Reassu. mirungsansuchen des Herrn Franz Rudesch, durch Herrn I)r. Wurzbach in Laibach, wegen einer For-derung aus dem Urtheile tocoU und der Grundbllchsertract können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen WtldkN. K. k. Bezirksgericht Laibach ll. Section, am ?. November 1851. Der f. k. Vezirksrichter: Dr. v. Schrey. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Feilbietung hat sich kein Kauflustiger eingefunden. Z. 590. (l) Nr. 5080. Edict. > Im Nachtrage zum dießämtlichen Edicte vomj 20. l. M., 2. 4579, wird bekaimt gegeben, daß ^ Herr Johann Iamschek der ('»r.'ttl-! über den ?rn-<1i'All« Andreas Gregorin enthoben, u»d Matthäus Blaiun, vnlssn Kral von Oberkaschel, als solcher de> cretirt worden ist. K. k. Bezirksgericht Umgebung Laidach am 28 April 1852. 3. 574. (I) Nr. I96l. Edict. Vom gefertigten k. k. Bezirksgericht« wird be» kannt gemacht, daß es über Einschreiten des Execu-tionöführers Jakob Hop«'-!,'- von Gradac, von der auf den 20. April, 21. Mai und 21. Juni I»52, angeordneten erecutiven Feilbietung der, dem Georg Iatlevi«; von PriloZje H,-Nr. 3! gehörigen Halb» hübe hiemit sein Abkommen erhalte. K.k. Bezirksgericht Mottling am 19. April 1852. Z. 597. (l) Anzeige. Der Unterzeichnete beehrt sich, einem verehrten Publikum bekannt zu geben, daß er das Geschäft vom Sattler- und Tapezirer Herrn F. Z erg oll für seine eigene Rechnung übernommen habe, und gibt somit die Versicherung, daß er stets bemüht seyn wird, die ihm anvertrauten Arbeiten nach dem neuesten Wiener Geschmack anzufertigen, und sich das Vertrauen durch prompte und sollde Bedlenung zu erwerben. Er empfiehlt sich daher ergebenst eines geneigten Zuspruches. Im Dr. Z way er'schen Hause in der Gradischa-Vorstadt. Viiizciix FililrriniiK Sattler u»d Tapezircr. ?. 582. (2) Anempfehlung. Der crgebmst Gefertigte hat seine, schon durch mehrere Jahre mit großer TheNnahme bestehende Hutmcoerlage, aanz besonders im heurigen Jahre für die eben eingetretene Sommer-Saison, mit einer großen Auswahl der letzt modernsten manner- und Kmderhüte versehen, und empfiehlt sich emem hochgeehrten Publi-cum zur geneigten Abnahme. Johann Tttppanz, Hutn.ede.lage, Iudcngasse Nr. 232. 3. 585. (3) Zur gefälligen Nachricht. Die Militär-Einquartierungs-Assecuranzgebühr habe ich in Folge des hoben Patentes vom 1Z. Mai 19Z1, wodurch jeder Quartierträger zu großen Leistungen verpflichtet wurde, von 2 Pfennigen auf 3 Pfennige per Mann für einen Tag und Nacht erhöht, und sonnt auf ^ st. 30 kr. per Mann und Jahr, vom 1. Mai d. I. angefangen, auf.5 Jahre unsteigerlich festgesetzt; wogegen lch mich verpflichte, jeden bei nur assecurirten Herrn Hausinhaber gegen jeden weltern Anspruch zu vertreten. Ich stelle daher die Bitte, die pro 1ttZ3 ausgestellten Wechsel so wie bisher immer ein Jahr vorhinein zu acceptiren, und auf die am 1. Mai d. I. fälligen Wechsel für jeden Mann den Nachtrag mit 1 st. 30 kr. zu bezahlen. Josef Benedict Withalm, ______ Coliseums'Inhaber. g. 593. (I) " ' Anzeige. Das neben dem Bahnhofe Mai befindliche, ;ur Herrschaft Ponovitsch gehörige neue Gebäude, worin schon derzeit das Wirthsgewerbe betrieben wird, zu Folge erwirkter Befugniß aber auch eine gemischte Handlung und ou Flejschausschrottung ausgeübt werden kann, und welches sich wegen seiner vorthellhaften Lage auch zu anderen Speculations eignet, ist nebst einem angemessenen Gauen-Terrain, vom ,5. Juni d. I. angefangen, zu vermiethen. Ferners wird auf der gedachten Herrschaft Ponovitsch zur Oeconoune em ledlger Aushilfsbeamte sogleich aufgenommen. Pacht - und Dienstlustige wollen sich wegen der näheren Bedingungen an v,. F. Zwayer, Nr. 4, in der Gradischa-Vorstadt, verwenden. Z. 546 M Effectiver Stand am 3i. December 4861 der von der k. k. PNv. Gesellschaft ^^ssl«,, «»l«>,Rl «S«RV^»Il" (Allgemeine Assecuranz) in Trieft am 1. Jänner 1851 errichteten zwei Abtheilungen twn Versicherungen voll Capitalien, zahlbar im Ueberlcbungsfalle des Versicherten, wovon Cine 12 Jahre nnd die Andere 20 Jahre dancrt, und wobei der sämmtliche, aus den eintretenden Sterbfällcn und der ZiltsettaMufMg entspringende Nntzen zu Gunsten der Versicherten verbleibt. l <3rfte Abtheilung vom 1. Jänner 1831 an, 12 Jahre dauernd. Zweite Abtheilung vom R. Jänner 1831 an, 20 Jahre dauernd l^dcr ^, ^u Gnn^der^ Darauf oon der Noch einzugehen- «ejammtbe.rag Z^er z,h. ^^^e^ä"" Darauf «°n der Noch emzugehe,. Gesamm.bettag l ^^ssfpn ^" . Gesellschaft ent- den Beitritts- kes Kond6 dieftr ! a.-ss^n ^" Gesellschaft ent- den Beitritts- des Fonds dieser ^uAs"' '"bcnen ^ . Beitritts- burch den '/, richteten 4proc. Prämien in 11- Abtheilung ! Emschrei- "^'^' , ^ ^. , . , durch den V, richteten 4proc. Prämien in 19- Abtheilung Atte A""" Prämien ^b"l des Prä- ^nsen jahrlichen Raten am 31. Dec. 185i! )l"F' ^"ien ^"T>..^""^' Theil des Prä- ^nsen j^.lichen Raten am 31. Dec. 1851 nnenzujcylags ""^ ^^»«^»l mienzuschlags » 525 I39S si 23,30. 26 fl. 124. 5 fl. 93U. 11 fi. 150,391. 16 st. 174,575. 58 2U2 646 fi. 5402. 28 si 26. 25 fl 217. 9 fi. 58,633 9 f! 64,279. 5 « U i ^ « ?iN. Der Beitritt zu dieser Tontinen - Abtheilung wird fortwahrend bis 31. December 1857 gestattet, ' >N. Der Beitritt zu dieser Tontmcn-Abtheilung wird fortwahrend bis 31. December 1865 gestattet, ss und die Bertheilung unter den Ueberlebenden wird am 31. December 1862 Statt finden. > und die Vertheilung unter den Uederlebcndcn wird am 31. December 187N Statt finden. Trieft am 16. April l95s. Die Central - Direction btt f? f« prtti« Assiciirazlonl —mm» Aufc. Stef. Rail's #okn. Callman Ritter v. MUiterbl, €Se«r$ JHoere. und von den Berwaltungsräthen: ». A. Karls« ^«^ Iffa«liil. Carl Ott. Fontana Sohn. 258 Z, 527. Verzeichnitz der im Jahre 1849 dem Museum verehrten Geschenke. 1. Vom hohe,, k. k. lllyrischen Gubernium in Laibach ein Exemplar des Jahrganges 1845 der illy' rischen Proo-Gesetz-Sammlung. 2. Von Sr. fürstbischöfiichen Gnaden Hrn. An-ton Alois Wolf, die Mittheilungen des historischen Vereines für Krain, Jahrgang 1848 und 18 l<). 3. Von der fürstbischöfi. Ordinar«acs'Kanzlei i» Laibach: (!awlti^u3 Olftri I)i<»e<;«i» I^nl)»c«lll>l8 1849. 4. Von der k. k. Strafhausverwaltung zu St. Georg in Laibach 19 Stück Wappen - Copien der Ttrafhaus-Capelle am Castell, von Nr. 23 — 41. Ferner einen antiken Stein I?'^" hoch, am Gesimse 14" breit, 9" tief, Schriftseile 9'< breit. In. schrift: äVKUl.iI, zweite Zelle- 8KVIIIII; dritte Zeile lc. fehlt. Dieser Stein wurde nebst einem Oua-derstück mit ?lrabesken bei Vertiefung dcr Cysterne auf dem Laibacher Castellberge ausgegraben. 5. Vom Herrn AndreaS Lusner, Pfarrvicar in Sostru, 20 Silbermünzen, alö: 1) Ein österreichischer Silberkreuzer vom Kaiser Leopold, »699. — 2) Ludwig Großherzog von Baden, drei Kreuzer »829. — 3) Baieriscyer Silberkreuzer, M^x Joseph 18l2. — 4) dto. 6 Kreuzer Landmünze 1813. — 5) Italienische 10 Centim. v. I. 1809. — -6) Preußischer Silbergroschen v. I. 1825, Friedrich Wilhelm lll. — 7) Ungarischer Silberkreuzer Marim. II. U,o. .1. 8. ^v. U. ^. IIv. Itn. ll. 1577, l'atl-olll» ^tl^gpi«. — 8) Preuß. 24tel Thlr., Friedrich II,, v. I. I782. — 9> Wüitemberg'sche Scheidemünze König Friedrichs, 6 Kreuzer 1808. — 10) dto. dto., 3 Kreuzer 1810. __II) Türkische Silbermünze von Abdul Hamid' Hegira »200. — l2) dto., ein ?gi-u von Mahmud II., Hegira 1223/22. — ,3) dto. dto., verwehr. — 14) Brandenburg.-Baireuther Kreuzer, Christian Ernest I). lun<;!» lt«ip>lli!i< n« U<;i'll<;»«!« »765 — 20) 4 Kreuzer Salzb. Landmünze >73l. — 2l) Kupferne kgl. hannover'sche 2 Pfennig - Scheidemünze, v. It.. geklönt, unten 1824. 6. Hauvtmannsfrau Josefioe Loschan verehr!« eine russische Kupfermünze, 2 Kopeiki 1801, und die illyrischen Blätter von ,830 bis 1835. 7. Vom Hrn. Johann Trinker, Handelsmann, fünf sehr erwünschte Groschen, als: I) von Bogis' laus XIV., Herzog von Pommern, aus der Linie Wol^ gast 5 1637. Umschrift: üv^lgv« l). U l)vx. 8. ?., in der Mitte der Greif mir dem Schwerte; r«vl»r». in der Mitte I) 8 verschlungen; daneben 22 (1622), Umschrift: l)6V» Hll.jvlor i>l«v8. — 2) Schlesischer Groschen von Carl Herzog zu Iägerndorf und Trop-pau ^ 1627. — C2lnl. l). l- II. — Oppavi« (3.) — prin. l)s. dickten«!. 6l5. — 3) Ileinria. 8<:l» — liek. cio. X. I'a«. — l<'6l-. Imp. 8. ä. (3.) nicht in Appe! — 5: Wild und Rheingraf Otto zu Kyrburg 5 1590. — Nlw l^n. 8il. l^t. n^llttin. <^0. In. 8a.; s6V6s«: n.vllnl. 1l. Na. lmp. ävß p. I<. l)««. (3.) 8. Vom Herrn Valentin Plemel, Cooperator in Nesselthal, folgende Pflanzen in mehleren Crem, plaren: 1) NmNgrig pnl^pll)lla W. k.., von der Spitze des Berges Kugelhaus (3389<) bei Nesselthal, April 1848; neu für Krams Flora. — 2) l)6,Nas>2 »»'iln-li» ^V. X., ebendaher, nebst folgenden, im Gottscheer Gebiete gesammelten Pflanzen, als: N-iincn» llipn- ssI<,8«UM I.. — <)l-«l,i» s,l»<-» .lN'^. — l'«pll»I»N- ttl«r» r,,l)s2 lt<< m. — C^pl-lp«tlll,m ^»le«0lu» I. 8«gl)i< pnxlllo«»i«, Schlotheim, von Reutliugen, zwei Stück. — 2) U^lcmxll,^) lln-bestiinnit, 4 Stück. !',) Ol'llilx'el.i«^ unbcst., aus Salzburg, 1 St. — 4) ^pt)/< !>>»>! l»mm<:I<»li, vo» Kolbiiigen, 1 St. — 5) /Vmmollilu« gmail«»», von Württemberg, l St. — 6) , I St. — 7) dto. unbest., von Lanouis, 1 St. — 8) !>l>mml«lill» lll«vijf>»Itt, Londonthon, l St. 9) dto. unbest., vou Guise la Mothe, 9 St. — l0) Foraminiferen-Sand, vo» Guise la Mothe. - ll) dlo., vou Gllgnou. — 12) dto,, v. Mastlicht. — 13) dto., v. Parnes. — 14) ^mnn«»» lnn^i««»!,»«, Bauchamp, 3 St. — 15) I'l,)«« j,l»iNll«», Mich. v. Billy, 2 St. — 16) /V'iri«'«!.'» «ill»»!»»«, Saw. Londonthon, 1 St. — 17) I'«lll'p«8 l»i«l:i»«Ä, von Baden, 2 St. — l8) 'lra«'l»l5> n^lulinn»«) Lain., von Grignon, 1 St. — 19) dco. miil!<:,i!lll>nl», Lam., v. Grignon, 1 St. — 23) dto. pli«-nl,»m, Saw., Londonthon, 2 St. — 24) Allümpliu!»» rilgo«!!.«,) von Euren^ pritsch, 1 St. — 25) l'ill-lx) > »jro.^»« , L., v. Stci-uab.unn, 2 St. — 26) l)«lp!liil»lla < »nnülttl a, Lam., v. Grignon, l St. — 27) 'l'»lll!ss»ln, Saw., Londonthon, 1 St. __ 30) dto. l'»,>jt'lIll,,Desh., von Grignon, 1 St. — 31) dco. .-,l)l„'«vil,lu, Desh., von Parnes, 3 St. — 32) dco. Ul-l^liii, Brogn., von Hainfahren, 2 St. — 33) dto. V6rmi'<:„l.'»!'l», Brocc., von Steinabrunn, 1 Sc. — 34) dco. «u-l,unss>l!»li» IV l<», 2 St. — 35) dto. 1t,i»> p«Ili, Partsch, von Steinabrunn, 2 St. — 36) dco. /Xrcllimvdi«, Brogn., o. Sleinabrunn, 2 Sc. — 37). dto. tnl'«i'»ri»li», Lam., von Weinsteig, 1 St. — 38) s)), l,).«,lnm» lMlmi», von Bauchamp, 2 St. — 39) I'illmlilin «0l«:>!l2, Saw., Londonlhon, l St. — 40/ dto. l.'!l»»jl,<;!!!, Nyst., von L-oz, 2 St. — 41) dto, n«p«>-t>) Billy, 2 Stück. — 42) dto. I^lp», Nyst., von Kleinspauen, 3 St. — 43) l^ittm'in» lilxLliali», Vis«, l St. — 44) l'l>.^!»l,<;!I» lnr-l»ll,„ll«!!l„i.2 l.o«l^l!»tl,, Lam., von Grignou, 4 St. — 46^ dto. lltssUlllilln l1«ll-an<:6, o. Epernay, 2 St. — 4?) dto mai-ßm»l», Lam., von Gli^non, l Sc. 48) dto. luet«2, Lam., von Hermonville, 5 Ht. — 49) lt!88Nil »Il>li2',llil, Nyst., von Kleinspauen, 2 St. 50) i>!(;Ilmop«ltj i),il-,< ilwi'lß», Fer., v. Epernay, 2 St. 51) dto. Ill)i,«i, Fei., von Brunn, 2 St. ^_ 52) dlo. iVt3sllni»n2) Fer., von Höltes, 3 St., und dto. dco v. Heiligenberg, 3 St. — 53) I>»ti<:a «pisslalilia, öam., von Grignon, 5 St., und dto von Koiytmca 2 St. — 54) dto. m,lt»l)i!i8, Desh., Londonlhon, 4 St. — 55^ dto. 3ijf»r«!il>u, Lam., Londottyon, 2 St, — 56) dto. <',ail»lil:,llal», Desh., L.ndonchou, 2 St. — 57) dto, l»l<<;!l2tÄ, Lam, von Hermonville, 2 Sc. — 58) dco. p»l,'il2, Desh., von Parnes, 2 St. — 59) dto. mliNipmu-tiUa, Woot, van Walcon, 3 St. — 60) dco. inl,«s»»«6!ll, DeSH.. van Guise la Mothe, 2 St. — 6l) dto. »pil-nt», Desh., von Grigno», I St. — 62) dto. «ukennlÄln, Schlolh., von Paffrath, l St. — 63) dto. <'cimpr«««N) Bast, von Hainiahreu, 2 St — 64) dto. AlimMarmi«, Lam., von Sleinabrunn. 2 St, — 65) dto. lmlluplnn'lnln, Lam., von Steina brunn, l St. — 66) dto, «ximin, Eichw., v. Baden. 2 St. — 67) I>«rila tricHl-iuQ»», v Guise la Mothe, l St — 68) dto. <5<>ll(i>l'-llit»8, Brugn., ?on Grigno", I St — 73) dto. «^u-liriculu«, Londonthon, I St. — 74) dlo. «losmil«^ B'.and, von Parton, 1 St. __ 75) dto. vmllsilin- l>«n«i«, von Steinabrunn, '/ St. — 76) dto, :,<',«-l,»ilss»lu8, Desh., vou Gainfahlen, 1 St. — 77) dto. unbestimmte, von Steinabrunn, l2 St. — 78) dto. unbestimmt, von Londonthon, 1 St. — 79) Oliv« mllr6s>!a, Lam, von Grignon, 3 St. — 80) dto. Ilransleri, Saw., von Londonthon, l St. — 81) Vn!-vgri» liulll)l 86) dto. »pi-linsa, Lam., von Grignon, I St. — 6?) dto. mui-i-<^iny) Lam., von Hermonville, l St. — 88) dco. llgspxli», Lam., von Grignon, 2 St. —- 89) dto. „n. (jl)»2) Saw., Lsndonthon. — 90) dto. liicornng, Lam., von Guise la Mothe, 2 Sl. — 9l) Mgr^in«!!» ovi^latÄ, öam., von Grignon, 3 Sc. — 92) dto. ylnirn«», Lam., v. Grignon, 2 St. — 93) Uilra «lon- ss.il») Lam., von Parnes, l St. — 94) Can^sIIa-l-ia l-imsit,.-,, Saw., Londonthon, 2 St. — 95) dto. l)!«<:,l,„n, 1 St. __ 98) dto. ralioula- lum, L., von Sleinabrunn, 4 St. — 99) dto. l)i»o <-»l,um, Bast., von Gamfahren, 4 St. — 100) dto. lt.s>5ll«»l'ni, Pansch, von Gainfahrc», 3 St. — 101) dlo, V»l'., von Steinabiuni,, 3 St. — 102) dto. «ll'om!»m09) dto. l)»<-cinl)illl'.«j, Lam., von Grignon, 3 St. __ l!0) dro. ^iiilltlil'oi'mix, Lam,, von Steiuabrunn, 2 St. — lll) dco. mli^l:!, Bast., von Steinabrunn, 2 St. und dto. dto. von Gainfahren, 1 St. — 112) pill-pur» wtrußMu, Woot., von Walton, I St, — I I3)l>»»-»illni lll «Äsiüiita^ Lam., von Parnes. l St. — 114) dto. «li-inli», Saw., Londouiyon, I St. — 115) I'«-l><:l»r dto. !'»si0il!n, Brocc., von Steinabrunu, 2 St. — 118) l^sillllllM A!ss9lill!>im, Lam., von Damery, l St. — 1I!>) dto. n,n«i34) dto. »«mijfrIn,,Iima, Brugu., von Steinabrunn, 5 St. — 136) dto. iu^ c.0ll«till!«, von Steinabrunn, 6 St. — >37) dco. <;ii,«:l,!>lll, voi, Steiliabrunn. 8 St. — 13«) dto. lino <:i»l,^0«„8, Lam., von Grignon, 1 St. — l48) dto. !><»«) Lam,,, von Damery, 2 St. — 1^9) dto. llMA«v>,5!, Lam., von Parnes, 2 Sl. — l50) dto. lttlivi^l,,», Dezh., von Parnes, l St. — >51) dto. l»lll)ils>lmi«, Lam., von Giignon, 2 St. .- >52) dlo. ulliplicnlii«, Lam., von Grignon, 2 St. — l53) dco. nllli,z,m«, Müll., von Walton, 2 Tt. — 154) dto. p<,l'«<-l>l8, Saw., v. Loi'donthon, l St. 155) dto. licillil«»«, Lam., von Auvers, 2 St. — 156) dto. l'«^<,lill'l«, Saw., v. Loi'donthon, l St. — 157) dto IXt'sli, von Stein^brnni,, I St. — 158) dlo. ll,«, von Baden, 1 St 163) dtc». 8lül/.ii, Paitsch, l St. — >64) l.'l«us«»l«»n» l»»«vien»l St. — 165) dto. s'lilvil:»!»»-!«, Lam., von Grignon, 2 2t. — 166) dto. I.njlt„lm>«„lli8», 3 St. - >70) dto vinlllil,f)n«n«i8, 1 St. — 17!) dto. dto. <-.»!,»l>acl», Brocc., von Baden, 3 St. — 175) dto. 8«l>'»ii! 4 St — 176) dto. <>»!<-.»rat», von Pötzleinsoorf, 5 St. — 177) 8lrnml)„» <.»»«!!«, Lam., von Gr'g' non, 2 Tt. 178) dto. p»l-lf»,«n!i8 «!nllK»l'l», Lam., von Hermott' ville, I St. — ,85) tt»l,-«» I<'l»l)ull»l». Lam.. vo" Grignon, , St. — l86) dto. s^'ml"'!«»'», Münst., 0. Steinabrunn. — lg?, jgg) dto. zwei unbestimmt« Arten, zu 2 St. - ,89) p^lun ss9li90) dto. «ulcatu», Dub., v. Elsenstabt, l St. — «9«) ^nnmi» tvnui»' ll-lfila, Desh., von Orignon, 2 St. — (Fortsetzung folgt.)