I^-. ^s. 1849. Amtsblatt zm Llllbachcr Zeitung. Dinstag den !50. Jänner. Gubermal - Verlautbarungen. Z. ,«5. (I) , ^ '" ^ C u r r e n d e des k. k. illyr. Guderniums. — D'e Cr-fahrung hat leider bliesen, daß die lm Handel bezogenen Mineralwasser den Kurgästen aus veralteter Schöpfze.t, sonach sehr oft unwirksam zum Gebraucke geboten werden. - Um daher aus die zweckmäßigste Weise daS Publikum vor dem Bc-zuge veralteter Mineralwasser zu schützen, fand sich das hohe Ministerium des Innern veranlaßt, anzuordnen, daß künftighin die Jahreszeit der Füllzeit in den betreffenden Flaschen und Krugen selbst eingebrannt werde. — Dieses wird über den , dilßfalligen hohen Crlaß vom 5. d. M., Nr. 275, hiermit bekannt gemacht. — Lmbach am 1« Jan. ner »84». Leopolo Graf v. Welsersheimb, Landes-Gouverneur. R a z g 1 a s c. k. ilirskiga poglavärstva. — Skusnja zopet prieuje, de se kisle, grenke in druge vode Ijudem, kteri toplice obiskujejo, stare in tadaj brez moei v pijaco dajejo. — De se ljudstvo prejemanja tacih starili voila obvarje, je visoko ministerstvo notranjili oprav priložnost poprijelo, ukazati, de se ima pribodnje ua sklenice ali ilase in na verce letna slevilka v»gali, kadaj so bili napolnjeni. — To ze da po visokhn ukazu od 5. t. m., žt. 275, s lem na ananje. — V Ljub-Ijam Iß. prosenca 1849. Leopold gi'of W e 1 s e r s h e i in b , dezelni poglavar. Z. 152. (2) Nr-U«2. gurrende des k. k. illyr. Gubernlums. — Im Nachhange zur hierortigen Lurrende vom tj October v. I., Z. 22868, wird zu Folge Erlasses des k. k, Ministeriums des Innern vom 2. d. M-, Z. I24U5, zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß, wenn gleich bei dem Eintritte eines öfter reichischen Unterchans in einen ausländischen Gelehrten-Verein künftig die Erwirkung der dießfälligen Beitritts-Bewilligung nicht mehr erforderlich ist, doch Jeder, der eln Diplom als Mitglied einer solchen Gesellschaft erhalten hat, verpflichtet ist, die Anzeige hlevon an die Landes stelle zu machen. — La'bach am 13. Jan. 1849. Leopold Graf v. Welsersheimd, Landes-Gouverneur. R a z g I a s c.k. ilirskiga pogtavarstva. —V nasledku k tukajšniinu razglasu od 6. kozaperska pr. 1., st. 22868, se da po ukazu c. k. ministerstva notranjili oprav od 2. t. m., st. 12405, sploli na znanje, de ima, desiravno prihodnje ni treba, ce kter avstrianski podložnikov v kako unanjo «ceno družbo «topi, koj P« vstopn posebniga privoljenja, vunder vsak, kteri je diplom kakor ud kake lake družbe prejel, dolžnost, to dežel-nimu poglavarslvu na znanje dati. - V Ljubljani 13. prosenca 1849. Leopold grof Weisersheim h, deželni poglavar.____________ 3.132, (ii) Nr. 13itt. Kundmachung des k, k. illyrischen Gubernlums. — Nach dem Inhalte des hohen Flnanzmimsterial-Decrctes vom 5. Dec. 1V48, Z. 383^0, «st bei dem Umstände, als in Tirol einstweilen vom Eimer Bier nur ein Aufschlag mit 38 kr. eingehoben wird, von jedtM Eimer Bier bei der Einfuhr auS Tirol nach Kärnten eine 35erzeh-rungssteuer-Nachttagögebühr mit sieben Kreuzern bel den an der Steuerlinie Kärnrens aufgestellten Sreuerä'mtern zu entrichten und einzuheben. — Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Laidach am l9. Jänner 1849. Leopold Graf v. WelserSheimb, Landesgouverneur. Z. l33. (3) Nr. 781. surrende des k. k. lllyr. Guberniums, in Betreff i)er Maßregeln zur HilUanhcllsung wloerrechc-llcyer ^lngnffe ln dab Waldelgencl)um. — U;n ocn in veoroyllcher ü^tlse um sich greifenden wloerrechtlichen ^lngrifflN m daS !üial0elgentyum nach MogllchN'U zu begegnen und die BewelS-Herstellung vcl dlchsäUlgell Uedertrttungen zu erleichtern, wurde mu l^rlaß des hoyen Minl-sterlumv sur Landebculcur und Bergwe>en ä^o. 3. d. M., ii. 25, im Einvernehmen mit dem Muustmum deü Innern uno der Justiz, ange. oronel: — 1) Daö zur Bewachung der Wälder ausgestellte ^orlloeamten - uno Forstaufsichtö-Pcljouale, jowoyl in offenttlchen als ^rival-o»en>ten, l>t von der poutl>chen Obrigkeit nach ocr beigefügten EldlSsornul zu beeiden, wornaü) >ooaun in Betreff oer Glaubwürdigkeit ihrer Äusjagen in Dlellsiessachcn die Anorduullgen der d.züglichen Paragraph? des Strafgesetzes 1, und 1i. ^yellü il)rc voUe Alüvcndung finden, >o wie aua) dadura) oaö beeldere Forstausslchcs.-Perjonale als öffentliche Wache unrer dem Schutze oer einschlägigen paragraph»: des Strasgeiel^eä steht, wie beides bereits ln der für Nleder-ostcrrelch unterm l. Iull Ittl3 kund gemachten Waloordnmig ^,'. 2!) — 42 angeordnet ist. — 2) Die Ausjage eines sogestaltlg becioeten Beamten oder Auf>ehevs in Dicnj:rs>achen kann nur dann volle Glaudwrudlg^lt verdienen, wenn jelber arrs der Hierurthellung d^s Untersuchten keinen Bortheil zicht, und ihm demnach kein Antheil an den Strafgeldern oder dem Schadenersatze zugewiesen ist. — 3) Zum Schutze seiner p,'riönllchen Sicherheit ist eS dem beeideten Forst-personale gcstatt.t, 'M Dienste sich um Schuß-und Selten-Gewehren zu versehen, von welchen Waffen jedoch nur im Falle emer gerechten Nothwehr Gevrauch gemacht werden dars. ^trafgesch. 1 Theü, ^'. 127.) — Dieß wird nut dem Betfügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß wegen Real'suung dieser hohen Anordnungen das Geeignete unter Einem verfügt werde. — Laibach am 12. Jänner !849. Leopold Graf v. Welser she i mb. Landes«H ouvernmr. Eidesformel für Forstlieamte und Diener, welche den Forstschutz auszuüben haben. — .,2ch schwöre hiemit vor Gott und der Welt und gelobe feierlichst, das meiner Aufsicht anvertraute Waldeigenthum stets mit möglichster Sorgfalt und Treue zu bewachen und zu beschützen, alle Diejenigen, welche das-selbe auf irgend eine Wcise zu beschädigen trachten, oder wirklich beschädigen, ohne persönlicher Rücksicht gewissenhaft anzuzeigen, nach Ersorder-niß zu pfänden, oder in gesetzmäplger Welse fest zu nehmen, keinen Unschuldigen falschlich anzuklagen oder zu verdächtigen, und jeden verursachten Schaden nach meinem btsten Wissen und Gewissen anzugeben und abzuschätzen." - II a z g 1 a s c.k. ilirsk iga poglavärstva, zastran naprav v varovanje gojzdnih pravic. — Ker se gojzdne pravice cezdalje bolj kratijo, tako, de se je za vlast gojzdov bati, se je z vkazam visociga ministerstva za kmetijstvo in gornistvo od 3. t. in., šf. 25, po potueni z ministerstvam notranjih oprav in pravstva sledece vka/>a!o, de se pregro.snimu kratenju gqjzdru'h pravic konec «tori in dese spri-cevanje zoper take pregrehe olajsa. — 1) V varstvo gojzdov postavljeni gojzdniki (gorniki alt borst-narji) in ogled/ ali èuvaji gojzdov, nej so v cesarski ali necesarski službi, iniajo politi.sk i gosposki po pridjani prisegi priseci. Potern zadobe zaslran verjelnost njih govorjenja v službinih receli za-deviii paragrali ali slavki I. in II. dela straho-vavnili postav popolno veljavnost, kakor ludi polem v prisego vzeti gojzduiki in gojzdni cuvaji kakor ocilna straža v varstvu zadevnili paragrafov strahovavne poslave sloje, kakor je že to oboje v gojzdni postavi §. 29 do 42 ukazano, ki je bila za zdoljno avstriansko deselo 1. rnaliga ser-j pana 1813 razglasena. — 2) Govorjenje tako v prisego vzetiga gojzdnika in gojzdniga cuvaja v službinili receh zamore samo takrat popolno verjetnost zasluziti, ce iz obsojenja okriviceniga nikakorsniga dobicka nima in mu tadaj nikakorsen del kaznovanjskih ali strafnih denarjev ali pover-njene «kode naklonjen ni. — 8) Zavoljo svoje laslne varnosti v pr;sego vzetimu gojzdniku ali gojKdfiiiriu ciivaju pripu.seno^ v službi puso in mec iineti, kteriga orožja se pa sine samo v pravicni sili poslužiti. (Strahovavna poslava 1. del, §. Ii7.) — To se s teni pristavkam sploh na znanje da, de se v izgotovljenje teh visocili naprav ob eniin tudi kar je polrebno, naredi, — V Ljubljani 12. proseuca 1819. Leopold groi" Wclsersheim, deželni poglavar. P r i s e g a za gojzdnike in služabuike, kterim je varstvo gojsdov izroceno. — .Prisežem ßogu in svetu z vso resnosljo, de bom meni v varstvo izroceno last gojzdov vselej z vso mogoèo skerbnostjo in zveslostjo varoval in branii, vse, kteri si, bodi si kakorkoli, prizadevajoj jo poškodovati, brez de bi gledal, kdo de so, po svoji vesli skazal, ce bo treba, rubil ali po postavab zaperl, de ne bom nobeniga nedolžniga krivieno tozil ali cernil; in de bom vsako slorjeno skodo po vsi svoji vednosti in vesli skazal in ccuil.« Z 163. (,) Nr. 1053. Kundmachung. Se. Majestät haben vermöge hoher Eröffnung des Handels-Ministeriums vom 2U Dec. v.J., Z, 2358, mit allerhöchster Entschließung vom 13. Dcc. 0. I, di«? Errichtung emes unbesol-deten Aiceconsulatts in Charleston, für den Umfang des noroamerckanlschen Freistaates, süd-liarolina, zu genehmigen, und zum Viceconsul daselbst mit dem systemisirtcn Consulargebühren-Bezuge den gegenwärtigen Consularagenten, H. W. Kuhtmann, zu ernennen geruhet — WaS zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. -^ Vom k-k. Myr. Gubernium. Laibach am Itt- Iä"ner 184». Z. 164. (1) ^rT?^ Kundmachung. In Folge Eröffnung dcs hohen Handcrö-Ministeriums vom31.Dec.1848, Z.2288, haben 36 Se. Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 8. Dec. v< I den bisher mit der Führung der Geschäfte dcs k. k ViceconsulateS in Pernambucco provisorisch betrauten Handelsmann, Ferdinand Bieder, zum wirklichen unbesoldeten Viceconsul daselbst, mit der Berechtigung zum Bezüge der tarissmaßigen lionsulargebühren, aUergnadlgst zu ernennen geruhet. — Was zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Vom k. k. illyr. Gubernium. Laibach am 18. Jänner 1849. Z. 174. (!) Nr. 1077. Kundmachung. Bei dem Convictsfonde zu Gratz ist das von Thomas Chrön, gewesenen 9ten Bischöfe zu Laib.ich, unterm 28. Jänner l620 gestiftete Stipendium, dermal im Ertrage von I-l si. 2.>- ^ kr unmittelbar dem hiesigen fürstvischöfl. Ordinariate zu überreichen — Laibach am !i>. Jänner 18-!9. Z. 168 (2) Nr. 1649. K u n d m a ch u n g wegen Herstellung des Unterbaues der Staats-(M'lwahn über den Semmering in der Strecke von Spital bis zum Semmerings-Haupttunnel. — Es ist die Herstellung des Unterbaues der Etaats-C'iscnbahn über den Semmering von Spital bis zur südlichen Einmündung des Haupttunnels in einer Lange von 3000 Klafter im Wege der öffentlichen (Zoncunenz durch Uederrei-chlmg schriftlicher Offerte an den Mindestfordem-den überlassen. — Denjenigen, welche diese Bau-siwrung zu übernehmen beabsichtigen, wird Folgendes zur Richtschnur bekannt gegeben : 1) Die Kosten dieses Baues sind annäherungsweise auf 40 »,240 fl. C M. berechnet, wobei jedoch bemerkt wird, daß diese Summe bloß als Grund« läge zur Bemessung der Caution zu dienen hat — Die Arbeiten der erwähnten Strecke müssen im Frühjahre l84i» in Angriff genommen und in der Art fortgesetzt werden, daß mit Ablauf dcs gegenwartigen Baujahres sämmtliche Einschnitte und Aufdämmungen und bei allen Maucrarbeiten die Fundirungen bewerkstelligt, alle übrigen Arbeiten aber mit Ende des Jahres ,850 vollendet sind. — 2) Die auf einen l5Kreuzer Stämvel ausgefertigten Osserte müssen längstens bis 15. Februar 1849, Mittags um 12 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: »Anbot zur Herstellung des Unterbaues der Staats-Eisenbahn über den Semmering von Spital bis zum Haupttunnel" versehen, bei dem Ministerium M Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten in Wien, Herrngasse Nr. 27, eingebracht werden — 3) Jedes Offert muß den Gor- und Zunamen des Offerenten und die Angabe seines Wohnortes enthalten. - Der Nachlast an den Einheitspreisen ist in Pcrcentcn, und zwar sowohl in Ziffern als Buchstaben anzugeben Offerte, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen oder andere Bedingungen enthalten, werden nicht beachtet werden. — 4) Der Offerent, welcher seine persönliche Fähigkeit zur Ausführung von derlei Bauten bei den Etaatseisenbahnen nicht bereits dargethan hat, muß diese FMgkeit auf cine c.laubwü'rdige Art nachweisen. Ferner hat derselbe ausdrücklich zu erklären, daß er die auf den Gegenstand dieser Kundmachung Bezug nehmenden Pläne, Vorauömaße, Kostenüberschläge, Preistabellcn, allgemeine und besondere Baubedingnisse und die Baubeschreibung eingesehen, selbe wohl verstanden habe, und sich genau darnach benehmen' wolle, zu welchem Behufe er die erwähnten Documente noch vor der Ueberreichung dcs Offertes unterschrieben habe. — Die gedach- ten Behelfe werden bei der Ministerial-Bau-Sec-tion für die Staatseisenbahnen zu Wien in den vormittägigen Amttzstunden von 8 bis 2 Uhr zur Einsicht für die Offerenten bereit gehalten. - 5) Dem Offerte ist auch der Erlagsschein über das bei dem k. k. Universal-^ameral-Zahlamte in Wien oder bei einem Provinzial-iZameral-Zahlamte erlegte Vadium mit 5 Percent von der obigen Bausumme beizuschließen. Das Vadium kann übrigens in Barem oder in hiezu gesetzlich geeigneten österreichischen Staatspapieren nach dem Vör-sewerthe des dem Erlagstage vorausgehenden Tages (mit Ausnahme der nur im Nennwerthe annehmbaren Obligationen der Verlosungs-Anlehen von den I, 1834 und 1839) erlegt werden Auch können zu diesem Behufe gehörig nach dem §. 1374 des a b. G. B. versicherte, hypothekarische Verschrcibungcn, welche jedoch vorher in Beziehung auf ihre Annehmbarkeit von der k. k. Hof-und niederösterreichischen oder von einer Provinzial-Kammer-Procuratur geprüft und anstandlos befunden worden seyn müssen, beigebracht werden. — 6) Die Entscheidung über das Ergebniß der Eon-currenz-Verhandlung wird nach Maßgabe der Annehmbarkeit der Offerte und der-Verttauungswür-oigkeit des Offerenten erfolgen. — Bis zu dieser Entscheidung bleibt jeder Offerent vom Tage des überreichten Anbotes für dasselbe, sowie auch dazu rechtlich verbunden, im Falle, als sein Anbot angc-' nommen wird, den Vertrag hicnach abzuschließen — 7. Das Vadium des angenommenen Anbotes wird als Caution zurückbehalten werden, wenn der Unternehmer nicht etwa (was ihm gegen be^ sonderes Einschreiten freisteht) die Caution in anderer, gesetzlich zulässiger Art bestellen will. — Die Vadien der nicht angenommenen Anbote werden sogleich den Offerenten zurückgestellt werden. — Von dem k k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten. Wien am 13. Jänner 1849. AemUiche Verlautbarung. Z. 142. (3) Nr. 174. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Herrn Mackus Mallaverch gegen Frau Ioscpha Lever, wegen til si. 10 kr. C. M >ll. Nr 3 «3 liegenden Hause sammt An'und Zu-gehör intabulirten Forderung pr. 2000 si. gewilligt, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 12. Februar, l2. März und 1U. April 1849, jedesmal um 10 Uhr Vormittags, vor diesem k k. Stadt-und Landrechte mit dem Beisätze bestimmt worden, daß, wenn diese weder bei der ersten noch zweiten Fcilbietungs-Tagsatzung um den Ncnnwerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfalligen Licitationsbcdingnisse, wie auch 5en Grundbuchsertract in der dicßland-rechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Laibach, den 9. Jänner !8l9. Z. 143. (3) Nro. 117. Edict. Von dem k, k. ^tadt- und Landrechte, zugleich Cnminalgcrichte in Kram, wird bekannt gemacht: Es werde zur Bekleidung der im dießgcrichtl. Criminal-Inqusitionshaus Verhafteten eine Quanti-tat von 18l Ellen,7M breiten aschenfarbenen Tuches, in dem von Seite der k. k. Prov, Staatsbuch Haltung adjustirten Betrage von 1st. l() kr. per Elle; 370 Ellen 4^4 breite, gebleichte Reisten-Leinwand, die Elle zu l6kr.; 11 Pfund 30 Loth grauen Nähzwirn, das Pfund zu 48 kr.; 16 Pfund « Loth weißen Nähzwirn, das Pfund zu 1 si.; 252 2M Dutzend gelbe Eiscndraht-Hafteln, das Dutzend zu 3 kr.; 7(1 Paar neue, mit Nägeln beschlagene Schuhe zu 1 st, 45 kr ; !20 Paar neue Zwirn-Strümpfe zu 24 kr.; 25 Stück Winterkotzen, zu 5 1j2 Pfund schwer, das Stück zu 2 si 30 kr.; dann Macherlohn für 20 Stück Männerröckel zu l2 kr ; 25 Stück Männerleibel zu 5 l^2 kr ; 80 Paar Männerhoscn zu 12 kr.; 140 Stück Männerhemden zu 6 kr.; 120 Leintücher zu 2 1^4 kr.; »0 Strohsäcke zu 1 1^2 kr. benöthigt, welche im Wege der Licitation von dem Mindestbietenden bei-zuschaffen sind. Die Lieferungslustigen werden demnach zu der auf den 5. Februar 1849, früh 10 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmten Licitation mit dem Bemerken eingeladen, daß dle Muster der beizuschaffenden Gegenstände von heute an bei der dießlandrechtl Expedits - Kanzlei zu - den gewöhnlichen Amtsstunden sowohl, als am Tage der Licitation bei der Licitations-Commission können eingesehen werden. Laibach am 16. Jänner 1849. Z. 159 (2) , Nro 1164. Kundmachung, Am 5, Februar l. I, Vormittags um 10 Uhr, wird wegen Ausmittlung des Frachtlohnes zur Verführung eines Reserve-Vorrathes von 30,000 Mctzen Hafer aus dem k. k. Militar-Verpstegs-Magazin in Laibach nach Udine, eine öffentliche Behandlung bei diesem k. k. Kreisamte Statt finden. Die in Laibach mit 30,000 Mctzen zu behebende Frucht wild dergestalt einzutheilen seyn, daß solche vom Tage der erhaltenen Genehmigung mit 3000*)Centn. oder vollenSacken 10rägig von dem Magazins-Otte behoben werde. — Hiezu werden Unternehmungslustige mit dem Beifügen eingeladen, daß jeder Concurrent sich über die Eigenschaften und Mittel zur Ausführung eines solchen Unternehmens und zu einer allfälligcn Entschädigung des Aerarö auszuweisen und überdieß eine Caution von 2000 si. zu erlegen haben wird. — Die nähern Auskünfte können täglich bei dem hierortigen k. k. Militär-Hauptverpstegs-Magazine eingeholt werden. — K K. Kreisamt Laibach am 23 Jänner 1819. ") All« Versehen bei der l.Eiüschilttmg Zoo, i^att Hooo. Z. 149. (3) Nr. 373. Vom Magistrate der k. k. Prov Hauptstadt Laibach wkd bekannt gemacht, daß die Johann Nep. Kovazh'sche Stiftung für das Jahr ,848, nn Betrage von 179 fl 42 kr., an 4 in Laibach in Dürftigkeit lebende Familienväter oder Witwen zu gleichen Theilen verliehen wird. — Zum Genujse dieser Stiftung sind nur solche Familienväter oder Witwen berufen, welche ohne ihr Verschulden in Dürftigkeit leben, katholischer Religion und unbescholtenen Rufes sind, und unversorgte Kinder zu ernähren haben. —- Ien^?, welche sich um diese Stiftung bewerben wollen, haben ihre, die erforderlichen Eigenschaften nachweisenden Gesuche bis 15. Februar l. I bei diesem Magistrate zu überreichen. Stadt- Magistrat Laibach am 18 Jänner 184». Z. 15'», (3) Nr?3^ Vom Magistrate der k. k, Prov. Hauptstadt Laibach sind nachfolgende Heirats-Ausstattungs-und Armenstiftungen für das Jahr 1848 zu verleben, nämlich: die dcs Hans Iobst Weber mit 82 si. 20 M kr.; des Johann Schilling mit 65 si 54 kr; dcs Johann Bernardini mit M si. 53j4 kr.; des Anton Fanzoy mit40fl.; des Georg T hall me in er mit »n, dann bei ten Ccme-r^°Bezi>ksverwa!tungcn in Gratz, Klcgenfurt und Laibach, dann bel der k. k. Tabüksabrikö-Verwaltung in Fürstenfeld zur Emsicht btsind-lichen Contracts-Bedingungen zu fügen, und 3) welche mit Quittung üder das z^r Sicher stlllllng lhres Anbots bel der k. k. Canural^ «Klfälien-Hauplcasse ^ Gratz oder Wien, dri d,n Camtral-Bezirks «Verwaltungen in Kla^ genfurt oder Lalbach, oder bei derTabakfabriks-casse in Fürstenfeld erlegte, aus dem offerirten Frachtlohnsanbote des für ein Jahr zu verfüh« renden Material»Quantums entfallende zehn-percentige Vadium belegt seyn werden. — Die Offerenten bleiben biß zur erfolgten Entscheidung für ihre Anbote rechts^rbindlich, nach erfolg-tcr Entscheidung wird aber das Angeld (Vadium) denjenigen, deren Anbote nicht angrnockmen werden, sogleich nach dem vsn der betreffenden Behörde dießf^lls qefaßten Beschlusse, zurück gestellt, das des Offerenten hingegen, dessen Anbot angenommen werden wird, bis zum Erläge der Caution, welche auf zehn Pcrccnt vo>, dem bedungenen Frachtpreise des ganzen zu verführenden Macerialquanlums ftstacsetzt wird, zurückbehalten werden. — Die Caution ist bin« nen vierzehn Tigen, vow Tciqe an gerechnet, an welchem dem Mindestl?ilt>nden die Annahme seines Offertes bekannt qemachl worden fty» wird, vollständig zu l.istcn, widligrns oer oer< einten Cameral - Gefall.l, - Verivaitun^ frei-'l.'h.'n soll, entweder d^b erl'gie Anq^ld ^Va^ dium) als dem i3laa,'üsä)^tz<' verfallen einzu^ «ich^n, oo.-r .iuf (5j.f^hr und Ko'ten des durch oie U,n^rl«ss^nq de von lhn» erstandene Lci'tunn, nnlN nsUt« Hicr' trag auf die sich am zwlck^'äßi^sten darstellende ^lrt, und zu den Preisen eingehen, g^'gen welche der Abschluß drüftlden bewerkstelllget werden wird. — Vratz am 1/. Jänner l>»49. — Formular des sch r i fl l i ch e n O f se r^ tes. — Ich End.sgeferligter erkläre ln Form R.ch'e^s dle V>rs'rachl«ng d.s in dem ,ieil« r^ume vom i. Mn 1649 bis Ende April !tt50, od.r aber für einen Zeitraum von zwel »on drei nacheinander folgenden Iahlt«, 0. l. vom '. Mai l8'l9 bis Ende April lbZl, oder be. ziehungsweise Ende April 1852, zu Kl^enfuit uno Villach erforderlichen Tabakmüter,5ls, alb von beiläusiq jährlichen 4300 Sporco «IclUncr in Klagenfurt und von bkllällsi,, 2^00 Hporco-Rentner in Villach (nach Umbände» allch mlhr oderweniger) aus dcrFürstcnfllv^ N^dakf^brik, und dem dortiqen Tabak-V.lschl.üi M^g^zin? um den Frachclohn pr.....(mit Huchfta be») nach Klagenfurt; um den Flachllvhi, pr. . . . : (mit Buchstaben) n^ch ViUach; dann zurück von Klageufurt nach Fmstens'clo um den Frachllohn pr.....(mit Buchstabe"), und zurück von ViUach nach Fülstlnfclb um dei, Frachllohn pr. .... (mit Buchstaben) üb«"-nehmen zu wollen, wozu ich die V'rsicherulig beifüge, daß ich die in der Ankü'.diglu'g uno in den öicitationöb.dinümssen lnchaU.n.n B. stimmungen genau zu befolg" mich u.lblndllch erkläre. — Als Vadium le.,e ich im Anschluss. den Cassaschlin über d^n Betrag pr..... bei. — Am.....1d49< (Nncerschrift.) Contractsbedingni sse. Zur Velfrach tung des Tab^kmtiterials und der sonstigen Ge-fallsgegenstar.de auS drr Fülstcüs ll er 2,abaksa brlk und aus d»m dortigen ^^bakrcrschleißm^' gazine nach Klagenfurr uild V ll^ch i„ Kärn ten, und von dort wkder zurück uach Fürsten-feld, entweder für ein Jahr, d. i. vom 1. Mai 1849 bis Elide April 1Y50, oder für die Da^el eines Zeitraumes von zwn od.r dr^i nachtinan der folgenden I:hrcn, d. i. vom l. M« i lUl^' bis Ende Apr>l -85l, oder drziehunssswcise oil) Ende April 1852. - l) Verbindl sich ^ Contrc.h^nt, daü Tabakmalvr'ale und «ll» sl.l.ü!' gen Gefällsgeglnstandt, welche WU)-end c.ti obigen Zeitraumes dci d.w.^l^ft.n^rl^r vt.., ViÜacher Distrnisvkll^.-'« »rsbrd^rlich s.y" ".'.,lg 2700 Sporco-Centner für Lc tr s. lbe ln Ladung erhätt, >n oas Tabakoelschl^ßmagazin nach Fürst^nselo zu verführen; für den Fall aber, als in der Con^ iractSdauer dle Macerialuerfühlung von Für-. stenteld aus an eiinn oder den andem di>< s,r Orte, Kl.lgenfurt oder Villach, aus was im« sier für einem Grunbe ganz oder thellwcift ^u>-hören, oder sonzt auch aus w^s imm.r für einer Ursache <>,ne Aind^rung erleiden würd»-ist der Lontrahent nicht bcrechcigct, auü der dadurch ga«z od«r theiliBeise herbei^eführtln Erlöschuyg diesis Verfcachtungsg noch ausdrücklich erinnert, daß das Tabakmateriale in Br,es-sacken nur n.ich der Zahl der Säcke in Klagen« furl und l^illach übernommen werde, und daß der Contraheitt für einen in der Folge in den Hriessäcken entdeckten «lbgana zu haften tMe, weil ihm daS in den Bri^'säcken befindliche Material? nicht nach dem G.wichte oder nach o^r Zahl der Brick und P^clVte, sondern nach SerAnzahl d.r Sack'c» bcstäng«t wird) woa^gen aber auch von G.'tc des G^älls o,e ricklige Verpackung auf dte vorgcschriet^ne Art gcsche-hen wild. — I) Das zu Fürstenfeld, zu Kl^i-genfurt und zu ikillach ,» Ladung erhalttne ^Tae bukmateriale, leeres Geschirr und andere V^< fällsaNlkel oder G^enstande dürfen nirgends ohne crwcisllche Nothwendigkeit ab- odcr um, qeladen wevdtn, sondcrn ls muß in einem Zuge und in d^r in den Frachtdri.fen jedesmal be« stimmten Anz-hl von zwölf T,> gen .vo^ Für-stenftld nach Klagtnfurt, und i» vierzehn Tagen von Fürstenfeld nach Villach um so gewisser an den Ort siiner Bestimmung gebracht werden, als im widrigen Falle, und wenn ein Materialtranöport länger ausbleiben sollte, solcher auf Kosten des Cont.-ahentcn aufgesucht, an ftinen Bestimmungsort befördert und dt« hierdurch aufgelaufenen Kosten tcm Contrahen-cen zur Last gebracht werden würden. - 4) Hat der Conttahent für tine Hute, gegen jede schlechte Witterung schützende Bedeckung seiner Frachtwäfien auf eigene Kosten zu sorgen, weil ohne dicsclde keinem Fuhrwanne gestattet wird aus dem Äufl^duftgsorte abzufahren. — 5) Dem Tabakmaterialc dalf keine fremde, demselben durch Gs'uck oder andere Eigenschaften nach-chelllge Ware zuyel^den werden, und es bleibt o.r Eonttahent sowohl dafür, alö für jeden an-dcrn Schaden, welcher auf ilgsnd ?srt durch seine e'aene Schuld oder durchNacllassigs ieit seiner BesteUtcn ul,d Fl,hllc«.tt am Tadak-lmitlriale odlr an eincm ^li^crn GefaUsge^en^ stände zugefügt werden sollte, in d,r An verantwortlich, daß der Ersah sogleich durch Abzug von den FrachtlohnszahlungtN, in sofern diese zureichen, geleistet werden muß. — Dieser Ersatz muß für das abgängige oder entwendete Tabakmateriale in dem tariffmäßigen Privat« consumcntenprcise, für das ganz unblauchbar gewordene Material« in dem Oefällsaesteh» ngs-preis?, und für das beschädigte, noch verwendbare Tabakmatcriale aber in dlni Umülbeitut!a.sspe- » (3. Laib. Zttz. Nr. 12 v. 30. Jänner 16^9.) 38 ftnbetrage geleistet werden. — Bei den Uten-silien, alS Kisten, Fässern, Säcken, Emballagen und andern Gesällserforoernisse« ist der eigene Anschaffungspreis derselben dem Gefalle zu er« setzen, wobei noch bemerkt wird, daß in diesen Fallen der Contrahent auf die Bezahlung der Hin- und Herfracht keinen Anspruch have, und t»,e allenfalls hiefür schon behobene Fracht zurückzuzahlen verbundn bliebe. — Von diesem Schadenersätze können den Kontrahenten nur die 028,18 lm'l.uui in^ores, d. h. solche Zufälle lossprechen, welche zu verhindern oder za ver meiden durchaus nicht in seiner Micht gestanden ,st, und wobci also weder ihm noch seinen Bestell ten oder sein.« Fuhrleuten ein Verschen oder eim Nachlassigk.it zur Last gelegt werden kann. Der dlcßfailige Beweis liegt dem Contrahenten ob. — 6) Wirl? der erste und zweite Contraccspuncl noch besonders dahin ausgedehnt, daß der Contrahent verdunkln bleibe, acht und "ierzig Stunden nach der ihln, over seinem Bestellten vom Fürstensclocr Verschleißmagazin, oder von ei> nem der Distrlcisverleger in Klagenfurt oder Villach zugefertigten Aufforderung die nach dem jedesmaligen Beoarfe zur Verladung erforder» lichen Fuhren, wcnn auch das zu verladend. Quantum teine g^nze oder uolle Fuhr bctr.lge» solltt', zur Aufladung um so sicherer zu stellen, und die empfingen Ladungen in der in o.n Frachtbriefen bestimmten Zrlt an O't und Stelle zu blinqen, alä sonst die Camera!» Gefallen« Verwaltung, ohne erst deßhalb mit dem Contra-henten Rücksprache zu psiegcn, dtrechtiget scyr soll, dir erforderlichen Fuhrcn um wa5 imme> für einen P^c>ö zu bringen, und sick wegen dee allenfaUö ausgelegten höheren Frachllohnes, oder eines sonstigen aus einer Verzögerung dem Ge. falle zugegangenen ^cdadens >'N die Caution 0«s Contrahentcn, und wenn diese nicht hinrei chend wäre, an sein übri^cs Vermöaen zu Hal ten. —7) H^it der Contrahent z»r GlckeiUl's dcs Gcfäll.s, d^ß er allo a»s diesem ConNac^ entspringenden Verbindlichkeiten erfüllen wolle, zehn Percent von vem bedungenen F^acht-pl-ciie de^ ga,i;,en für cm Jahr ;u verfüdren-den Material Quantums b.l lci- F.rtigunq o.s Conirart'S als Caution enlw^o.r in barem Gel c, oter in öffentlichen Glaspapieren liach d.m letzten dörsemäßiget, Curse gerechnet, oder mit teilt einer auf den Ciulio^s^etia.^ ausgefenig-ccn, auf (Jollocntiolismüllze lautenden pragma licalisch versicherten, von der k. k. Kammerpro-cu,atur vvrläusia geprüften Hypothekar«Urkund. zu ersten, wclch^ der Contrahent, so oft sie wege,, Nichterfüllung iines o^er mehrerer Con- geschmalzt oder gan; vergriffen würde, acht Taae nach erhaltener amtlicher Berechnung und Aufforderung auf den ursprünglichen BeN^r zu ergangen, oder zu ersetzen Hot; widrigenö und so oft die E^ution nicht hinreichen sollte, dos befall bciec!>t!g.'t seyn soll, auf das sammt-lime bewegliche und unbewegliche Vermögen des Contrahenten zu gr.ifen, w^lche»o derselbe zur wcitern Sicherung des Contractes für die ganz. Dauer desselben dem Gefalle mit dem Befugnih verschreibt, den Contract auf dasselbe auflösten dcs Contrahentcn vormerken zu lassen. — Dagegen verbindet sick tt) d;e k. k. steiermär-kisch-illyrisch.' Cameral «Gefallen-Verwaltung, für jeden ncktig und wohlelhalten von Fürsten, ftld nach Klagenfurt und Villack, oder zurück nach Fürstenftld überbrachten Sporco-C>ntner Tadakmateriale, oder andere Gefallsgegenstänoe, den Frachtlohn, wie derselbe nach Maßgabe der erhaltenen Ossete contractmäßlg bedungen werden wird. nach Abzuq dec allfälligen Ersähe entweder inFärßenf.lo, oder bei den zwei Districts «Verlegen in Kl^genfurt und Villach gleich bar al,s;ahlcn zu lass.n. — 9) Endlich hat der CclNrahent alle Werz« u^d Brücken-mäutbe, so wie auch dcn classinmäßi^en E'aw-pel zu ^incm Concracttzrxemplar aus Eigenem zu bestreikn, und überhaupt uußer dem erwähnten Frachtlohne keine wle immer gearteten Ansprüche an das Gefall zu machen. — Von der k. k. steicrmärkisch-iUyrischen Cameral'Gefallen» Verwaltung. Grah am 17. Jänner i849. 3. 176. (!) Nr. 535. Edict. Das k. k. Ministerium der Justiz hat mit hohem Erlasse vom 26. December 1848, Z. 5044, dem Herrn Ör. AntonRudolph eine Advocaten-Stelle in Krain, mit dem Wohnsitze in Laibach, zu verleihen befunden, in welcher Eigenschaft derselbe den Eid vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte den 16. Jänner 1849 im Delegationswege abgelegt hat. Laibach am 23. Jänner 1849. F. 179. (i) Nr. 165. Kundmachung. Da rie Briefe aus Illyricn nach Frank-.eich und umgekehrt unter den gegenwärtigen Coursverhälcnissen ül?er Wien, Berlin, Cöln und Aachen bedeuc.nd schneller als auf dem bisherigen Wege über Mailand befördert weroen können, so erhalten die gedachten Correspon denzen in Gemaßheit deö Decretes der k. k. Ooersten-Hofposlverwaltung uo n 6. l. M., Fahl 4»^?. ?., vom l. Februar l. I. an, die Instraouung ü"«>r Wien, wobei jedoch bemerkt wuo, daß die biichcrlgru Bestimmungen bezüglich der Taxirung d»r fraglichen Briefe unoer« ändert in Wirksamkclt bleilien. — K. K. illyrische Ob.lpostverwallnng. Laibach am22.Iän. l849. Z. 178. (') Nr. 32U1. Kundmachung. In der Stadt Neustadtl ist ein Fleischhauer-gewerbe erlediget, welches mit 1. März d. I. in der stadtischen Fleischbank in Betrieb zu setzen ist, für die der jährliche, bis letzten October 185U contrahirte Miethzins 53 fl. 2tt kr. beträgt. — Bewerber um dieses Gewerbe haben ihre mit dem Handwerksz<'ugnisse, mit den Zeugnissen über ihre bisherige Gewerbsausübung und mit der Nachweisung ihrer Vermögensverhältnisse documents ten Gesuche längstens bis 15. k. M. Februar Hieramts zu überreichen. — K. K. Bezirkscommissariat zu Neustadtl am 20. Jänner 1849. IGNAZ ALOIS KLRIN1HAYR. Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Gotha'scher genealogischer Hof-Kalender, nebst diplomatisch-statistischem Jahrbuche. 18^9. 86. Jahrgang. Gotha. 1 st. 30 kr. C. M. Schimmer, Geschichts- u. Erin- nerungs-Kalendcr auf das I. 1849. Ein nützliches Tagebuch für alle Stande, besonders aber für Freunde der Vaterland. Geschichte. 25. Jahrg. Tirclkupfer: „Das Innere der Paulskirche in Frankfurt. 1849. 1 fl. 36 kr. Z. 168. (1) Ganziährig »lA. «»«DuUnR in Laib ach erhielt so eben eine Parthie in Qehl gemalt, mit Goldrah m'en, darunter auch eineAnzahls Iagdstücke. Das Stück nur i fl. Diese Bilder eignen sich sowohl wegen ihrer Schönheit, als Billigkeit sehr zu Tombola - Gewinnen. Heiligenbilder^ colorirt, m Glaslund Gold-Nahmen. Da-Stück nur 50 kr. Detto in Oehl gemalt, mit Goldrahmen, das Stück nur 1 fl. 30 kr. Darunter eine große Auswahl verschiedener Heiliger. INariahils. Gin großes, prachtvolles Gemählde v. Veit'h, colorirt, mit Glas und Goldrahmen im Blondel'schen Styl, oirca 2 Schuh hoch, und 1^2 Schuh,' breit. Preis 12 fl. IRtMdlllelM, von Maes, colorirt, unter Glas und mit Goldrühmen im Blondel'schm Styl. Preis 8 fl. . Sprachen-, Post-, ferner: Aeise- und Straßen-Karte des constitutionellen österreich. KaHserthums, von Rud. Maschek. 2 ft.