62 Amtsblatt zm Laibacher Zeitung Nr. ?. Montag den 11. Itinner 1904. (7) 3-3 Präs. 17.64H bd/3. Kundmachuttg. Vom l. k. Oberlandesgcrichte in Graz wird hiemit die Liste der Sachverständige» bekannt gemacht, welche von den Bezirksgerichten dieses Oberlanbesgerichlssprengels zu den im Jahre 1904 voilomuicnden Eutschädigungsverhaub' lungen aus Anlaß angesprochener Enteignung zum Zwecke der Herstellung und des Betriebes von Eisenbahnen zugezogen werden können. Nie Herren: 1.) Anton Kadletz, Zivitingenieur und Direktor der Wasserleituugsaustalt in Graz. L.) Julius Krepesch, Handelskainmerrat in Graz. 3.) Emil Teischinger, Zivilingenieur in Graz. 4.) Georg Höuel, Ingenieur und Stadtbau« meister in Graz. b.) Gustav Gutlnaun, Ingenieur und Stadt- baumeister in Graz. 6.) Josef Pock, Champaguerfabrikant in Gö« stmg, 7.) Wilhelm Trümmer, Gemeindevorsteher ln St. Oswald. 8) Kajetan Krischan, l. l. Oberingenieur in Graz. 9.) Engelbert Eclert, Realitätenbesitzer in Eggenberg. 10.) Josef Sutter, Nealitätenbesitzer und Land« tagsabgeordneter in Fürstellfeld. 11.) Paul Kaufmaun, Maurermeister in Feld« bach. 18.) Franz Hagenhofer, LandtagZabgeordneter und Gemeindevorsteher in lapsing. 18) Johann Gerlitz, Nealitätenbesitzer und Gastwirt in Hartberg. 14.) Johann Gölles, Gemeindevorsteher in Leibersdorf. 15.) Josef Zollner, Gemeindevorsteher in Mal» tersdorf. 16.) Johann Heiling, Grundbesitzer in Hartl. 17.) Josef Lang, Grundbesitzer in Gebersdorf. 1«) Gottfried Payerl, gew. Forstmeister und Realitätenbesitzer in Dechanlskircheu. 19,) Josef Wagner, Kaufmann und Realitäten« besitzer in Pinzgau. 20) Franz Winter senior, Rcalitätenbesitzer in Köstach. 21.) Franz Kautschitsch, Gemeindevorsteher in Köflach. 22.) Franz Mosdorfer, Gewerle und Neali. tätenbcsitzer in Weiz. 23.) Johann Pichler, Kunstulühl. und Real!« tätenbesitzer in Wciz. 24,) Johann Baumgartner, Vauunternehmer in Gleisdors. 25.) Alois Grogger, Kaufmann uud Neali« tätcnbesitzer in Gleisdorf. 20.) Ludwig Haner, Mühlenbesitzer in Tackern I. 27) Karl Fischt, Nealitätenbesitzer und Hut« macher in Vlrlfeld. 28.) Alois Thaller, Nealitätenbesitzer in Anger. 29.) Franz Albrccher, Realitätenbesitzer in Schloßberg. 30.) Franz V^rta, Gutsbesitzer in Gamlitz. 31.) Karl Mubauer, Gemeindevorsteher in Spielfeld. 32.) Friedrich Unger, Bürgermeister in Wildon, 33.) Johann Strohmayer, Realitätenbesitzer und Genieindevorsteher in Oberhaag. 34) Karl Iellek, Hüttenwerksdireltor in Store'. 3b.) Wilhelm Lindauer, Zivilingenieur in Eilli. 36.) Georg Sloberne, Haus- und Realitäten» besiher in CiNi. 37.) Josef Lenko, Realitätenbesitzer nnd Ge« meiudevorsteher in St. Peter im Sanntale. 3Y.) Martin Topitsch, Bergwrrlsdireltor in Trifail. NÄ.) Anton Smerecker, Zivilingenieur und Realitätenbesitzer in Lichtenwald. 40) Josef Simony, Oberförster in Nohitsch, 41.) Josef Michelitsch, Postmeister in St. Lo« renzen ob Marburg, 42.) Wilhelm Werner, Forstmeister in Maria« Rast. 43) Iofef Nüdl, Sektionsingenieur i. Ä. der l. k. priv. Südbahngcsellschaft iu Marburg, 44.) Josef Tarski, Fabrits« uud Vergbau« besitzer in Windischgraz. 4ö.) Hubert Pauzner, l.ul. Hauptmann i. d, E. und Gutsbesitzer auf Schloß Gallenhofen bei Windischgraz, 46.) Ivan Vosnjal, Ledcrernlcister und Neali« tätenbesitzer iu Schönstein. 47.) Johann Vaupotii, Realitätenbesiher in Luttenberg. 4».) Franz Winkler, Weingartbesiher in Rad» lersburg. 49.) Fridolin Reiser, k. k. Bergrat und Direktor der Böhlerschcu Werke in Kapfeuberg, »0.) Hermann Fritz, Realitälenbcsitzer und Gemeindevorsteher in Hafendorf. 51.) Andreas Burger, Landtagsabgeordneter und Gemeindevorsteher in Proleb. b2,) Josef Schmatz, Forstmeister der alpinen Montangesellschaft iu Göh bei Leoben. A3.) Josef Hiebaum, Forstmeister in Güß bei H»ben. 54.) Bernhard Krainz, Iimmermeister in Murau. bb.) Wenzel Zwanowetz, fürstl. Schwarzenberg- scher Baumeister in Murau. 56.) Alois Baumer, Kaufmann uud Gemeinde- vorsteher iu Oberwo'lz. 5?) Filipp Gcißlcr, Realitätcnbcsitzer und Gelneindevorsteher iu Winller», Beznt Oberwölz. 58.) Anton Bärenfeind senior, Grundbesitzer in Kobenz. 59.) Georg Löbl, Nerlsdireltor der Firma Brüder Lapp in Nottenmann. 60.) Inlius Diensthuber, Stift Udlnontschcr Forstmeister in Admont. 61.) Oskar Bernauer, Forst« und Domänen- Verwalter in Aussee. 62.) Heinrich Becht, Kaufmann in Aussee. 63.) Auton Bierbaum, Architekt iu Klagenfurt. 64.) Franz Pichler, Architekt und Professor in Klageufurt. 65.) Franz Kofler, Forstverwalter i. P. in Klagenfurt. 66.) Naimuud Pierl, städtischer Naurat iu Klageufurt. 67.) Paul Mach, Forstrat in Hollcnburg. 68.) Josef Lierzer von Zehenthal, Oberförster in Hollcnburg, 69.) Jakob Lutschouig, Bürgermeister iu Maria- Neiu. 70) Frauz Gutschar, Nealitäteubesitzer in Unteiferlach. 71.) Jakob Lauhegger, Bürgermeister in Wd. Bleiburg, 72.) Johann Doujak, Bürgermeister in Ober« feilach. 73.) Artur Neiuer, Forstverwalter in Ferlach, 74.) Gregor Ianisch, Realitätenbesitzer in Untcrferlach, 75.) Josef Janz, Besitzer in Kiischentheucr. 76.) Valentin Tschinkowitz, Realitätenbesitzer in Oberferlach. 77.) Ignaz Nau, Geschäftsleiter der Firma I. Nacht in Feldlirchen. 78,) Franz Huber, Besitzer und Landtagsab« geordneter in Poilschach. 79.) Erasmus Zeilinger, Senseugewerke i»n Himelberg, 80.) Franz Zwischenberger, Wirt in Wall. 81.) Thomas Nanchenwald, Wirt in Tiffer. 62.) Josef Wigisscr. Besitzer iu Klachl. 83.) Karl Petritz. Grundbesitzer nnd Genleinbe-> Vorsteher in Steuerberg. 64.) Ernst Herbert Kerchnawe, Großgrund' besitzer in Wolfsberg. 65,.) Simon Greinsbergcr, Großgrundbesitzer in St. Margareten. 66.) Adolf Domaiugo, Gutsbesitzer in Auen, Gemeinde St. Margareten. 67.) Engen Brabel, Forstdiretlor iu Wlesenau, Gemeinde GrübciN'Vrebl. 68.) Johann Offner, Senseugewerl in Schwemmtratte», Gemeinde Gösel. 69.) Oswald Gärtner, Gastwirt und Reali« tätenbesitzer in Feldlirchcu. 90.) Josef Ottitsch, Gutsbesitzer in Pichling, Gemeiude Fischeriug. 91.) Josef Ernst Teufseilbach, Großgrund« besitzer in Zellach, Gemeinde Wülch. 92.) Leopold Pongratz, Blirgermeister in St. Andrae. 93.) Leopold Domaingo, Grundbesitzer und Bürgermeister in linterdrauburg. 94.) Rudolf Kalcher, Forstmeister in Unter« drauburg. 95.) Johann Weinberger, Gemeindevorsteher und Rcalitätenbesitzer in Reicheufels. 96.) Josef Nagele, Realitäten, nnd Brauerei« besitzer in Vültermarlt, 9?.) Heinrich Stuck, l. k. Forstwart in Ebern- borf. 98,) Dr. Julius Antosch, Forst« und Güter« Verwalter in Griffen. 99.) Jakob Plawetz, Gutsbesitzer in Eloriau^ Hof, Bezirk Eberudorf. 100) Friedrich Scifritz. Gutsbesitzer inMlklautz« Huf, Bezirk Eberndorf, 10l.) Franz Muri, Realitätenbesitzer iu See« land. 108.) Anton Mubi. Nealitätellbesitzer in Vellach. 103.) Michael Ladinig, Realitätcnbesitzer in Diex. 104.) Anton Lerchbaum, Baumeister in Spital a, D. 105.) Johann Peitlrr, Realitätenbesitzer in Gmüub. 106.) Johann Gla.lznig, Nealitätenbesiher in Hattenbcrg. 10?) Iohanu Steiuwcnder, beh. aut. Zivil« ingenieur in Villach. 106.) Josef Willroider, Baumeister in Villach. 109.) Matthäus Orasch, Besitzer, Reichsrats > und Landtagsllbgeordncter nnd Bürger» meistcr in Duell'Wernberg. 110.) Alois Poltnig, Baumeister in Villach. 111.) Hermann Edler von Schludermann, Forstverwalter in Paterliion. 112.) Franz Schmiedt, Gutsverwalter in Hoch« osterwitz. 1l3.) Otto Nothart, Gewerle in Brückt. 114,) Alois Domenig, Gastwirt und Realitäten« besitzer in Althofen. 115,) Georg Hölblina,, Besitzer 63.) Matthias KoteUar, Postmeister und Reali- tätenbesitzer in Großlaschitz. K. l. Oberlandesgericht Graz a,n 26. He« zenlber 1903.__________________ (117^ ^Z. 1942 ex 1903^ Präs. Erledigte Dienststellen. Eine Steueramtskontrollor- oder Ofsizial-stelle im Bereiche der Finanzdireltion in Laibach ,n der X., eventuell eiue Steueranllsadjuutten« stelle in der Xl. Rangsklasse mit den systemi» sierten Bezügen. Bewerber um diese Stelle» habeil ihrc Ge^ suche uuter Nachweisung der vorgeschriebenen Erfordernisse und der Kenntnis beider Landes« sprachen binnen vier Wochen beim Präsidium der Fiuanzdirektion in Laibach einzubringen. Die Berücksichtigung von zertisizierteu Uuter-ofsizi»'rcn, welche sich um die rvruturll m Er« lcdigmig kommende Steueramtsadjuuktenstellc bewerben, wird nach Maßgabe dcr Bestimmungen der MinisteriabVerorduuug voin 27, Februar 1691, N. G. Bl. Nr. 31, erfolgen. Präsidium der l. l. Finanzdireltion fllr strain. Laibach am 7, Jänner 190t. (5326) 3-3 Z. 23.101 6«, 1903, Kundmachung des Finanzministerium in Betreff dcr Ausfolguug nener Cs»P««s' bogen zu den vicrprozcntigen Tilber« u»l Gold Prioritätsobligationcn^^dcr böhmische' Westbahu. Mit Rücksicht auf die am I. Jänner 1^ eintretende Fälligkeit d^>s Talons der uierproze»' tigen Silber-, bezichuiisssweise Gold-Prioritä«^ Obligationen der bi,U)!nijcheu Wcstbahil » 509 1000 und 200 sl, U. W. in Silber, beziehuugc weise il 600 Mark deutscher NeichswähnW werden hiemit für die Hinausgabe ueuer Coü' Ponsbogen folgende Beslimmuugen getloffeu: 1.) Die Ausgabe dcr neuen Couponsboge» welche bei jede,» der beiden Anleheu 38 Hal^ jahrscoupons mit den Fälligkeitsterminen 1. Iu^ !904 bis 1. Jänner 1923 uud zwar beim Silbe^ anlehen ?l 100, beziehungsweise 20 und 4? Silber 0. W., beim Goldanlehen -l 12 Man sowie je einen Talon mit dem Umwechslun^' trrmine Jänner 192 i enthalten, wird M>>, !. Jänner 1904 beginnen. > 2.) Die neuen Couponsbogen könne» el' hoben werden: ») in Wien: bei der l. t. Staatsschilldenkassa! l>) in Berlin: bei dcr Direktion dcr Diskon"' gesellschaft und S. Bleichiüder; 0) in Franlfllrt a. M.: bei der Direktion de« Dislontogesellschaft uud der deutschen Effel' ten« uud Wechsclbank- ll) in Leipzig: bei der Allgemeinen deutscht Kreditbank; «) in München: bei Merk, Fink k Co.; 1) in Stuttgart: bei der WürttembergiscbF Bankanstalt, 3.) Bei der Slaattzschuldenlasse haben di' Parteien, wenn sie mehr als einen Talon be>' bringen, die Talons mittelst Konsignation^ welche nal' Wertkategorien getrennt auszuftl' tigen siud, eiuzureichen. Über uichrcre Konsignalionen derselbe" Gattung ist eiu Summarimn mit Angabe de' Anzahl der Pakete nnd der Stückzahl der TalM beizubringen. Einzelne Talons sind ohne Ko^ signatiou einzureicheu, buch sind auf ihrer Nlw seite der Name und die Adresse des Einreiche", anzusetzen. über die eingereichten Talons werden dt" Parteien Rückscheine ausgefolgt, iu welchen t^ Zeitpunkt augegeben ist, zu welchem die e^ sprechenden Couponsbogen gegen Abgabe l>e> Rückscheines behoben werden können, Parteien, welche außerhalb Wiens in be' im Ncichsrale vertretenen Königreichen U^' Ländern ihren Wohnsitz haben, ist gestattet, ^ Eiurcichuug von Talons bei der l. l. Staal^ schüldenkasse durch Vermittlung der l, l. Steue^ ämter und außerhalb Niederüsterreichs auch dul" Vermittlung der l. l. Landestassen (Landcshciupl' lassen, Fi»anzlandeskassen, Landeszahläm^ Filillltandeskassa iu Kratau) derart zu bewirke» daß die Talons iu derselben Weise, wie es F die Einreichung bei der t. l. Staatsschuldental!' vorgeschriebe»! ist, dem l. k. Steueramte, bez««' hungsweise der k. l. Landestasse zum Behufe t>e> Eiuseudung au die t. l. Staats,chuldcutasse gegef Empfaugsbestätiguug übergeben und seiner^' die von dieser Kasse an das Steueramt, bez'^ huuaMeisedie Landcskassc gelangenden. Coupo'"' bogen daselbst gegen Rückstellung der Empfau^ bestänguug l'lbernouunen werden. Der Ieitpn"/ der Aussolgung des Coupousbogens wird ^ letzterem Falle dein Einreicher seitens des Steu^ auUes, beziehungsweise dcr Lanbeökassa belau»'' gegeben weiden. 4) Bei den nuter 2 d, o. «I. o und t' a«' gefühlten Verniittluugsstelleu sind die Talol" luittelst doppelt ausgefertigter Verzeichnisse e!"' zureichen, welche die nach Werlkategorien getreu" anzuführenden Nummern des Talons enthalt uud von der Partei uuter Angabe ihres Woh"' ortes gefertigt seiu müssen. Die eingereichten Talons weiden von l>^ Vermittlungsstellen mit der Bestätigung der M melduug versehe» uud sodauu der Partei uN« Angabe des Zeitpunktes, zu welchem die El Ponsbogen erhoben werdcn künnen, zurückgeste^ Zur augegebeueu Zeit werden der Partei ^ neuen Nouponsbogen gegen Beibringung ll» unter Einziehung der mit der Bestätigung ^ Aimicldin'g versehenen Talons von der betrrss^ dcn Vermittluugsstclle ausgefolgt werden. 5) Die neue» Coupousbogen werben ^ die Partei in allen Fälle» unentgeltlich ^' absolgt. Wien am 7. Dezember 1903. Št. 28.10L de loft* Objava finanönega minisfrstva 1 tlfoèa ae izdaje novih kuponskih P^ k ätirioilütotnim srebrnim in sclat«^ železnice. Z oziioin na tu, da z,'i]);ulejo a prvim )* nuarjoni 1904 taloni fttiriodstotnih srobrD'1^ oziroiua zlatih prioritetnih obligacij èeško *; p»dne železnico ü.odOO, 1000 in 200 f1^ narjev avHtrijslce veljave v nrebru, oziro'1 a 600 mark nemöke državno voljave, <1°^°. M flcde izdaje novih kuponskib pol, nasledl1,) Laibacher Zeitung^Nr. 7. 63 11. Jänner 1904. oKaJ *Z(^HJa u°vili kuponskih pol, ki pri "«ni posojilih obsegajo 38 polletnih kuponov *.roki l.julija 1904 do 1. januarja 19i?3, in |"oer pri srobrnem posojilu po 100, oziroma 20 * &ld. v srobru avstrijske veljavc, pri zlatem H^sojilu p0 ^2 mark, in po on talon z zame- , -J^'öim rokom januarja 1923, fle bo prièela s ' '•Januarjeni 1904. «•) Nove kuponsko pole se lahko dvignejo: j V Da Dunaju: pri c. kr. blagajni državnih dolgov; I ' v Berolinu: pri ravnatoljstvu diskontno j ^nižbe in pri S. Bleichrüdorju; ' v Frankobrodu ob Menu: pri ravnatelj-*tvu (liskontne družbe in nomöki ofoktni "* menjalni banki; '' v Lipskem: pri flplošnom nemäkem kre- ditnem zavodu; ' v Monakovem : pri Mereku, Finku in Cie.; •' v Stutgartu : pri virtemberäkem banönem ^avodu. «•) Pri blagajni državnih dolgov morajo i ^ö*e, öo prinesejo voö kot eden talon, vlo- žiti talone s konsignacijanai, ki jih je napraviti loèene po vrednostnih kategorijah. C'e je veè konsignacij iste vrste, je treba predložiti sumarij in v njem navesti Stevilo paketov in talonov. Posamezni taloni Ha vložo brez konsig-nacije, vendar se zapiöo na lirbtu talona iuie in naslov vložitelja. O vloženih talonih se izroèe strankam po-trdila, v katorih je naveden öas, kedaj so morejo dvigniti dotisine kuponske pole proti izroöilu potrdila. Strankam, ki stanujejo zunaj Dunaja v kraljestvih in deželah, zaatopanih v državnem zboru, se dovoljuje, vložiti talone pri c. kr. blagajni državnih dolgov s posrodovanjem c. kr. davkarij in izven Nižjeavstrijskega tudi s posredovanjom c. kr. deželnih blagajn (de-želnih glavnib blagajn, finanènih dežolnih blagajn, deželnih plaöilnic, filialno dezeine blagajno v Krakovem), in sicer tako, da se izroèe taloni proti potrdilu Bprejema ua isti naöin, kakor je predpisan za vložitev pri c. kr. blagajni državnih dolgov, o. kr. davönem uradu, oziroma c. kr. doželni blagajni v svrho \ vposiljatve na c. kr. blagajno državnih dolgov in 8e istotum nprejmo od to blagajno davönenm uradu, oziroma deželni blagajni doposlane kuponske pole proti vrnitvi potrdila. (Jas i'/roöitve kuponskih pol bo v zadnjem sluöaju naznanil vložitolju davöni urad, oziroma deželna blagajna. 4.) Pri posredovnluicah, naštetih pod 2b), c), d) in f) se morajo vložiti taloni z dvojno izgotovljenimi aoznami, obsegajoöimi stevilke talonov loöeno po vrednostnih kategorijah in podpisanimi od strank z navedbo stanovanja. Na vloženih talonih He pri posredovaluici potrdi prijava in se potem isti vrnejo stranki, katori se ob enein naznani Las, kedaj more kuponske pole dvigniti. Ob navedonem èasu ne bodo pri dotièni posrodovalnici izroöilo stranki nove kuponske pole proti ternu, da se prinosejo in rmejo glede prijave potrjoni taloni. 6.) Nove kuponsko pole se izroLe stranki v vseh sludajih brezplaöno. Dunaj, dne 7. decembra 1903. (120) 3-1 g. 26. Lehrstelle. An der zweiklassigen Volksschule in Karnei« vellach gelangt eine provisorisch besetzte Lehrstelle mit den gesehmäßigen Bezügen zur definitiven Besetzung. Die gehörig belegten Gesuche sind im vor« geschriebenen Wege bis 14. Februar 1904 Hieramts einzubrinssen. K. k. Bezirksschulrat Rabmannsdorf, den 7. Jänner 1904. (10) 3^3 I. 2943 V. Sch. i».' Lehrstelle. An der einklassigen Volksschule in Podraga ist die LehrsteNe zu besetzen. Die Gesuche sind im vorgeschriebenen Wege bis 28. Jänner 1904 hieramts einzubringen. K. l. Bezirksschulrat Adelsberg am 27. Ve« zember 19^>3. Anzeigeblatt. Einladung zum fajlner- unö JWarqueur-Xranzchcn in Üaibach » welches ponnerstag, den 14. Jänner 1904, 11(1 Kasino-Glassalon stattfindet. *luNikla istem kraju, ter da se bode ta jj ° na dnevni red stavljenih prcdmetih »Li Ož'ra na število navzoèih društvenikov "i red k obSuemu zboru je sledeöi: •) Kagovor ravnatelja. : fv Poroöilo blagajnika. •) Poroèilo nadroratvenega odborst. 0 Potrjenje raèuna za leto 190B. JO Predlog bilance za leto 1903. ••* Volitev ravnateljstva in uadzor- niStva. (106)2-1 ^ v Predlogi druStvenikov. ^mi\n prye Joleüjske Dosojilnice v Metliki, dne 6. januarja 1904. Anton Terfiek 1. r. Brauhaus - Restauration „Zum weissen Rössel" Laibach, Wolfgassa Nr. 12 ausgezeichnete Küche, immer frisches Auer-Märzenbier, Naturweine. Schöne Lokalitäten. Zu einigen. Besuch ladet hnfliehii eiu hocbachtungavoll Eingeführte, leistungsfähige ausländische sucht solvente vermögende Vertreter für Laibach und Umgebung, die auf feste Rechnung den Alleinverkauf mit ständigem Lager übernehmen. Nur solche Herren mögen sich melden, die bei Industrie-Etablissements gut eingeführt sind. Offerte unter „Pensylvanien 8840 ' befördert Rudolf Mosse, Wien, I., Seiler-stätte 2. (88) 3—2 ZZZZZZZZ^ == Soeben erschien: = """ Prof. W. Marshall, Die Tiere der Erde. Eine volkstümliche Uebersicht über die Naturgeschichte der Tiere. MitübenoooAbbiidungen ^^ lebeiideiiTieren. und 25 farbigen Tafeln lia^n 'c»^»"Cil HCl eil. Erster Band. In Prachteinband M. 12.— Vorrätig bei lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg Buchhandlung In Laibach. (74) Firm. 1561 'Zadr. III.106/1. Razglas. Vpisala se je v zadružni register firma: HranilnJca in posojilnica pri De vici Mariji v Polju, regiatrovana zadruga z neomejeno zavezo. Zadruga se opira na zadružna pra-vila z dne 21. decembra 1903, ima svoj sedež pri Devici Mariji v Polju in namen, razmere svojih èlanov v gmotnem oziru zboljfiavati; zlasti spod-bujati varènost in s svoj im zadružnim kröditom preskrbovati evojim udom v gospodaratvu potrebna denarna sred-stva. Ta namen doseza zadruga s tem, da a) sprejema in obrestuje hranilne vloge ter vloge v tekoöem raöunu; b) Bi pridobiva nadaljna denarna ared-stva, kolikor so za dosego zadruž-nega smotra potrebna, s svoj im za-družnim kreditom; c) daje svojim ölanom posojila; d) oskrbuje svojim ölanom inkaso. Zadružni deleži bo po 2 K. Zaveza zadružnikov jo neomejena. Naèelstvo obatoji iz naèelnika in treb odbornikov, katere izvoli obèni zbor za eno leto. Taèasni udje naèelstva so: 1.) Matija Kolar, župnik pri Devici Mariji v Polju, naèelnik; 2.) Josip Hromc, posestnik v Vevèah hišna št. 46; 3.) Franc Dimnik, posestnik na Stu- dencu hišna št. 10; 4.) Janez Dovè, posestnik v Sneberju hiSna št. 13. Naèelstvo podpisuje v imenu zadruge tako, da se podpišeta dva uda pod lirmo zadruge. Svoje sklepe razglaša naÖolatvo po potrebi z oznanili, v uradnici nabitimi. Dan, uro, kraj in dnevni red obènega zbora razglasiti je vsaj osem dni prej po v uradnici nabitem nazna-nilu in po razpisu v glasilu Gospo-darake zveze «Narodni gospodar», iz-hajajoèem v Ljubljani. Istotako se rršijo druga razglaaila zadruge. Ljubljana, dne 31. decembra 1903. lettes Zimmer in dor Näh© der k. k. Post, Zigarrenfabrik, Realschule, des Regiorungsgobiludes und anderer Ämter ist für einen oder zwei Herren mit oder ohne Kost vom 15. J&nnor an oder auch sogleich zu vorgeben. Adresse erliegt in der Administration dieser Zeitung. (26) 4—4 Ein oder cwel Koststudenten werden anftfenoinuien. SehMne Wohnung in nHchster Nähe dos Qynumsiums und der Realschule, vorzllgliche Verpflegung, beat» Aussicht. — Näheres Franz JosafstraDe Nr. 7, Parterre rechts. (126) 8—1 Geld-Darlehen reell, rasch und sicher besorgt Hapltal-KredUbareaa S,Rlha9 I'rag, 696 — I. (79) 3—8 E' für «O^ 8ämtliohe Zeitungen in "~^1 Wien, Provinz und ™H Ausland ™^B besorgt am besten ^~^B und billigsteu ^H dio a^B^| ANNONCEH-EXPEDITTDN 3 EDUARD BRAUN •WIEN-tl.LIEBENBERGG.2^ (119) C;[2/4 1. Oklic. Zoper Jožeta Opara, posestnika iz Qerma, sedaj v Ameriki, katerega bi-valiSèe je noznano, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji v Trebnjem po Ani Opara, posestnika ženi iz Germa, tožba zaradi 600 K a prip. Na pod-stavi tožbe odredil ae je narok za ustno razpravo na dan 2O.januarja 1904, ob 9. uri dopoldne. V obrambo pravic Jožeta Opara se postavlja za skrbnika gospod Franc Travnik v Trebnjem. Ta skrbnik bo zastopal toženca v oznamenjeni pnvvni stvari na njegovo nevarnost in stroäke, dokler se on ali ne oglaai pri sodniji ali ne imenuje pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija v Trebnjem, odd. I, dne 7. januarja 1904. Haibacher Zeitung Nr. 7. ________________________ 64 ,1 I^ner 1904. Welohes Koohbuoh 1st da« beste ? Diese Frage wird nicht selten in Hausfrauenkreisen gestellt. Es gibt wohl kaum eine zutreffendere Antwort darauf, als die Tatsache, daß das Kochbuch von Katharina Prato „Die Bttddentsohe KUohe" schon in fast einer Viertelmillion (216.000) Exemplaren verkauft worden ist, und daß eine Auslage schneller folgt als die andere. Die eben erschienene 32. Auflage ist abermals gründlich durchgesehen, umgearbeitet und um viele ganz neue Rezepte bereichert worden. Preis 6 Kronen. Stets vorrätig in lg. v. Klelnmayr & Fed. Bambergs Buchhandlung in Laibaoh, Kongreßplatz 2. Ziehung am 14. Jänner. Wir verkaufen: 1 Dombftu-LoH 1 sorb. Stanis- 10 Franks-Lo* 1 Gntes-Hcrz-Los 1 Tabak-Gcwinnstschein gegen 34'/, Monatsraten a K 2- — oder 27 » > » 260. Jährlich 7 Ziehungen. Haupttreffer K »O.OOO, 20.000 Frank» 1OO.OOO etc. etc. Sofortiges "alleiniges Spielrecht nach Einsendung der 1. Rate. Ziehungslisten gratis. Wechselstube: Friedländer & Spitzer, Wien, I., Schottenring I. (87) 1-2 In der Landwelir-NormalkHilieruc gelangt mit 1. Februar 1. J. die MttUu senr Vergebnng. Die Bedingungen können vom 12. d. M. an täglich in der Zeit von 9 bis 11 Uhr vormittags in der Kanzlei des k. k. Landsturm-bezirks-Kominandos (in der Landwehi-Nonnal-kaBerne) eingesehen werden. (81) 3—3 Die «christlichen Offerte haben lftng-•ten» bil* 2O. Jänner d. J. beim gefertigten Kasernkommando einzulangen. Laibach am 7. Jänner 1904. Kasernkommando der k. k, Landwehr-Normalkaserne zy Laibach. jjraver, tüchtiger Fleischhauer-Geselle mit kleiner Kaution, bekommt sichere Existente auf dem Lande. Derselbe kann auch verheiratet sein. Kenntnis dor «lovenischen Bprache erwünscht. — Näheres in der Administration dieser Zeitung. (46) 8—6 ^^-^—-^^^^^ Versuchen Sie den jVr pilUI lull nischer Wirkung. ^ Erwärmt und belebt den Körper. ^ ^ Fördert Appetit und Verdauung. 5 5 J. Verleiht eine gute Nachtruhe. Krainische Pflanzendestillation „Florian." Eigentümer: (3) 7 Edmund Kavöic in Laibach. Wohnung mit drei bis vier Zimmern, Küche und sonstigem Zugehör, wird von einer ruhigen Partei in der Nähe der Schusterbrllcke für deu itlaitermlu gesucht. ((56) 3—3 Gen1. Anträge werden unter A. /. hauptpostlagernd Laibaeh erbeten. Im Cafe „Europa" «ind folgende Zeitungen aus zweiter Hand zu vergeben: Neues Wiener Tajjblatt, Wiener Zeitung', Wiener Allgemeine, Reichspost, Tagespost, Politik, Agramer Tagblatt, Sudsteirische Presse, österreichische Illustrierte Zi'ituny, Leipziger Illustrierte, Illustrazione Italian», The Graphic, Meggendorfer Matter, Ueber Land und Meer, Universum, Pschiltt- und Wiener Kaiikaturen, Die Jugend, Das kleine Witzblatt, Salon, Wiener Witzblatt, Neue Fliegende, Die JJombe, Slovenec, Narod, Slovan, Doniovina, Soèa, Edinost, Gorer je, Cas, Èesk.i Politik», Zlata Praha, Pnsti Hhlap, 11 Piccolo, Die Zeit, Mercur. (99) 3—3 iiriiaii BleiweisatraMMe Nr. 18, gegenüber dein Regierungsgebändc, II, (Stock, bestehend aus zwei großen Zimmern , Küche, Vorzimmer, Kollei' und Dachraum, ist zum Februar-Termin an kinderlose Partei xu vermieten. Anzufragen I. Stock rechts. (10g) 3—3 Èluo|tattuuij sott man »o^leiclt naefv det 0 den Sbedazi an Lein\vand, ^iscfi-Zecwaen t 3sait3tiicfict»i, (Sfiifj'ouc», hc-Uwei&et vticfieteien etc. Cvi ÖLhIojv Seize, Lai(iacfj, vetctyfttasse 'DZz. 8, (jc^cutV bet dc\n „Motet Ltoyd", 9\tt\^te ^teif«, (in) 9_2 ^Geld-Darlehen erhalten Personen jeden Standes (auch Damen) von 400 Kronen aufwärts zu 5 bis 6 Prozent bei kleiner vierteljähriger Ratenzahlung. Io-tabulations-Kredite mit und ohne Amortisation. Diskrete Vermittlungen jeder Art durch L. Goldiehmidt, Budapest, VIII., Szilagygasse 5. Retourmarke erbeten. Honorar nachträglich. (110) 3—2 ! Wichtig sü> b>e Vrsi^'l l>o» Anker ° Steinbautasten. Wer seine» Anlcr« S>si>!blN,tastl'N n> r?i» zenbev Türise durch biü »nie» Anker-Vrl'l«le>llasttn «"rnnüzci! will, der lasse sich eiliast die neueste Vaulnsten . Preisliste tomme», DicS sollt»,' auch der