AMMalt zur Lalbcher Zeitung. ^r. Iss. Freitag den 3. November 1854. Z. 638. i>. K. k ausschließende Privilegien. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengcsrtzes vom 15. August l852 hat das Handelsministerium am 2. August d I, Z. »6378^209, dem Karl Brandenburg, unter der Firma: Hcin-nch Brandenburg, Pächter der gräflich Auer-sperg'schen Glashütte bei Hartenberg in Böhmen, auf die Erfindung eines Glasofens, dessen Feuerung sowohl mit Braun- oder Steinkohlen, als Mit Torf oder Holz bewerkstelligt, und womit bei Ersparung an Brennmateriale ein reineres und schöneres Glas als in den bisher üblichen Glasöfen erzeugt werden könne, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von sechs Iah-ren verliehen. Die. Privilegiumsbeschrcibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Vnvilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengesetzcs ",°m «5. August »85>2 hat das Handelsministe-"um am 5.'August d. I,, Z l?792j»3I3, dem Heinrich Völckcr, Mechaniker aus Groß-Mölsen in Sachsen-Weimar, üb« Einschreiten seines Bevollmächtigten Ludwig Hardtmuth jli,,io>' in Wien (Stadt Nr. . ^zuni I853 verliehene ausschließende Privilegium auf die Erfindung, gesponnene Schafwollabfälle zur neuerlichen Verspinnung und Fabrikation verwendbar zu machen,' auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a. h. Privilcgiengcsetzes vom 15. August »852 hat das Handelsministerium am 20. Juli 1854, Z. Uil7tljl,87, dem Heinrich Arcnd, bürgerl. Schlossermeister in Lemberg, auf die Erfindung einer Getreide--Nähmaschine ein ausschließendes Privilegium für d'e Dauer von zwei Jahren verliehen. deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k Pnvilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat ani 8. 'August d. I,, Z. lM«?M42, das dem Lorenz Baum-gä'rtel verliehene und seither in das Eigenthum des Franz Gö'bl in,Cilli übergegangene ausschlie-ßende Privilegium ddo, 22. Juli 1844, auf die Erfindung einer Vorrichtung an allen Gattungen von Cylinder- und anderen doppelt oder einfach wirkenden Kolbengebläsen auf die Dauer des echten Jahres, mit Ausdehnung der Wirksamkeit ?änge/t" ^ Lammten Reiches, ver- Auf Grundlage des a l, 5N,-l»;, -vom .5 August'.^ num unterm ,4. August d. I., Z. ,8927il393 dem Friedrich Langen beck, Knopffabrikanten zu Elberfcld im Königreiche Preußen, über Einschreiten seines Bevollmächtigten Alois Heinri ch, Sekretär des nied. östcrr. Gewerbevereins in Wic», (Stadt Nr. M5), auf die Erfindung eines eigenthümlichen Verfahrens, Perlmutterknöpfe mit sogenannten »Butzcn« zu verschen, ein ausschlie- ßendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Diese Erfindung ist im Königreiche Sachsen seit dem ll. Jänner d. I. auf die Dauer von fünf Jahren patentirt. Die Privilegiumsdcschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengcsetzes vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium am 9. August d. I,, Z. 18392, dem A. M. Pollak, Fabrikanten in Wien (Stadt "r, 728), auf eine Verbesserung m der Erzeugung von Zündwaren durch Anwendung einer Zündmasse, welche in der Arbeit nicht beschwerlich, der Gesundheit unschädlich sn, und ein besseres, 'Ulgereö und dautrhafteres Fabrikat gebe, cin ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. Die Privilegiums-Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien - Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Privilegiengesetzes vom »5. August »852 hat das Handelsministenum am 8. August d. I , Z. l8»2HI337, der Maria Wessely zu Prerau auf eine Verbesserung des unter dem Namen »Elite-Zahnpulver" bekannten Zahnpulvers, wodurch demselben mit Weglassung jeder ätzenden Schärfe eme größere Feinheit und ein angenehmer Geschmack ertheilt werde, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am »2. August d.I., Z. ,879l^!374, die 'Anzeige, daß Peter Straßer, Hutmacherin Wien, das ihm unterm I. Jänner l653 auf die Erfindung eines Lackes zum Wasserdichtmachen von Seidenglanz -, dann weißen und grauen Sommerfilzhütcn verliehene ausschließende Privilegium auf Grundlage der von dem k. k. Notar Dr, Franz Rapp in Wien lcgalisirten Zessionsurkunde vom 27, Juli l. I. an Konrad Straßer vollständig abgetreten habe, zur Wissenschaft genommen und die vorschriftsmäßige Einregistrirung dieser Uebertragung veranlaßt. Auf Grundlage t^cs a, h, Privilegiengesetzes dom >5. August 1852 hat das Handelsministerium am 4, Angust d, I., Z 17l<»2)!29!», dem John Plddington, Privatier in Brüssel, über Einschreiten seines Bevollmächtigten Jakob Franz Heinrich H >' m b erger, Privatgeschäfts - Vermittler in Wien (Stadt Nr. 782), auf nachstehende zwei Verbesserungen, und zwar: l) in der Konstruktion telegraphischer Apparate, welche ourch Magnete oder durch wie immer erzeugte Elektrizität in Thätigkeit gesetzt werden, und 2) in der Isolirung der Drähte oder Konduktoren der in freier Luft angebrachten Telegraphenleitungen ausschließende Privilegien für die Dauer von drei I.chren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich un k. k. Privilegien-Archioe in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat sich unterm !4 August d. I,, Z. 17854jl3»7, bestimmt gefunden , das ausschließende Privilegium des hiesigen Klaviermachers Gecn^ Enslin, ddo. 4. August »852, aufdie Erfindung eines sogenannten Maschinenfortepiano, welches in jedem Klima und unter allen Wittcrungsoerhaltmsscn stimnchältig bleibe und dem Holzschwinden nicht ausgesetzt sei, in allen seinen Theilen gänzlich aufzuheben, weil sich aus der über erfolgte Einsprache gepflogenen genauen Untersuchung herausgestellt hat, daß der Gegenstand des eben erwähnten Privilegiums, so wie er in der von Cnslin seinem PrivilegiumZ-gesucke beigeschlossenen und in amtlicher Verwahrung befindlichen Beschreibung dargestellt ist mit der vom hiesigen Klaviermachcr Friedrich H ora in der k, k. pnv. Wiener Zeitung unterm 24. Juli 1840 bekannt gegebenen Erfindung in der Konstruktion von Klavieren vollkommen identisch ist, und somit die Erfindung Enslin's am Tage der Ueberreichung seiner Privilegiumsbischreibung, d.,. am 7. Juli 1852, deß Charakters der Neuheit im Sinne des Privilegiengesctzes vom »5 August ,852 entbehrt hat. Das Handelsministenl,n7hat am '"-August d,I. Z 1732», das dem Alfred Charles H^ vier Ziv "ae.neur in Paris, unterm 15 Juli 18.H"e.l?!hene ausschließende Piw.le- 884 gium auf die Erfindung einer neuen Anwendung der Zentrifugalkraft auf die Fortbewegung der Schiffe und kleineren Fahrzeuge, auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengcsetzes vom 15. August »852 hat das Handelsministerium am ,U. August d. I, Z. »7403MÜ0, dem Benjamin Te raube, Seidenspinner aus Uzes in Frankreich, über Ansuchen seines Bevollmächtigten Georg Castelli, Handelsmannes in Mailand, auf di? Entdeckung einer Methode, die Seidencocons zu behandeln, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Jahren verliehen. In Frankreich ist diese Entdeckung seit dem 9. Februar d. I. auf fünfzehn Jahre patentirt. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a, h. Privilegiengesetzes vom !5. August >852 hat das Handelsministerium am l!i. August d I., Z, 17 »89^ »277, dem Franz Fraun hofer, Zimmermeister in Lambach in Oberösterrcich, auf eine Verbesserung in der Konstruktion der auf Flüssen und Seen verwend-baren Frachtschiffe, bestehend in der Anwendung einer künstlichen Küpfe, dann von Läden statt der gewöhnlichen Schiffssäume und Föhringe, ferner in der Zusammenfügung des Schiffsbodens und der Schiffswände mit eisernen Nägeln bei Unterlcgung einer verzinnten Eisenplatte, und endlich in der Verbindung der Schiffswände mit Qucrriegcln, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von drei Jahren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Privilegiengesetzes vom 15. 'August »852 hat das Handelsministerium am >?. August d, I., Z l?lM»278, dem IosefP i ck o, Mechaniker in Wien (StadbNr.60), auf die von i-hm »immerwährende Kraftmaschine" benannte Erfindung, durch eine Verbindung und Wechselwirkung von Kugeln und Rädern aus sich selbst eine bedeutende Kraft zu entwickeln, welche anstatt Dampf, Wasser, Thiere oder Menschen verwendet werden könne, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k, Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Piiuilegiengesetzes vom 15 August »852 hat das Handelsministerium am !<>. August d. I, Z. »8463M52, de> Felizitas Hag'er, Beamtensgattin in Wien (Wieden Nr 458), auf die Erfindung einer animalischen Kraftpomadc, unter der Benennung: »Elisen-Pomade,« zur Beförderung des Haarwuchses, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Priuilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k, k, Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Prioilegiengesetzes vom »5. August «852 hat das Handelsministerium am «2. August d.I, Z, I8,^l3«l,den Johann Gottlob Seyrig aus New-Lenton b,i Nottingham in England, über Einschreiten seines Bevollmächtigten Dr/Karl Kubcnik in Wien (Gumpendorf Nr. 19!), auf nachstehende zw.i Gegenstände, nämlich: I) auf die Erfindung eincr Vorrichtung zum Formen und Reinigen des , Zuckers, und 2) auf Verbesserungen an der Zei^-trisugalmaschine zum Ausziehen des Saftes aus Zuckerstoffen u»d zur Zcrreibung der Letztere,., ausschließende Privilegien-für die Dauer von zwei ' Jahren verliehen. Diese Erfindung und diese Verbesserungen sind in Frankreich seit 2«. Sept. ^5,0 auf die Dauer von fünfzehn Jahren patentirt. Die Privilegiumsbeschrcibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengesetzcs vom 15. August'ls52 hat das Handelsministe- rium am ,2. August d. I., Z, 1739^129^, dem Salomon Schlesinger, Maschinenfabrikanten in Wien (Stadt Nr, 949), und dem Anton Kolb, Mechaniker in Wien, auf eine Verbesserung an den lithographischen Hand. u. Schnellpressen, wodurch mit größerer Oekonomie und Leichtigkeit schöne und reine Abdrücke erzielt werden können, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbcschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Z. «49. g (!) Nr. 1275» Kundmachung wegen Herstellung von Hochbauten auf der südlichen S taa tsei sen bah n. In Folge hohen Ministerial-Erlasses oom 2, September ,854, Zahl '°°^, , wird die Herstellung einiger Hochbauten am stalionsplatze zu Rackek auf der k. k, südlichen Staats-Eisenbahn im Wege der öffentlichen .ssoncurrenz duich Ueberreichung schriftlicher Offerte an den Mindestfordernden überlassen. Denjenigen, welche diese Bauführung zu übernehmen beabsichtigen, wild Folgendes zur Richtschnur bekannt gegeben: 1. Es sind auf dem besagten Stationsplatze: u) ein Aufnahmsa/bäude mit dem praliminirten Kostenbetrage von ... 2,.9'>6 st, 34 kr, I)) ein Warenmagazin im prali- miniiten Betrage von . . 744« „ 5« „ «) besonoere Erfordernisse . . :j»99 ., , 1 „ > 4 „ mit dem Nesammt - Kostenvoranschlage von.....34 955 fl 39 kr. bis Ende April »856 vollendet herzu lallen, 2. Die ai,f einen 15 kr. Stempel ausgefcr-tigten Offerte müssen längstens bis 25. November »854 Mittags um 12 Uhr versiegelt und mit der Aufschrift: »Anbot zur Herstellung der Hochbauten auf dem Stationsplahe zu N a cke k" verschen, bei der k. k. Central-Direction für Eisen-bahndauten in Wien, ' Wollzeil Nr. 8U7, eingebracht werden. 3 Jedes Offert muß den Bor. und Zunamen des Offerenten, und die Angabe seines Wohnortes enthalten. Der Nachlaß an den Einheitspreisen ist in Perzenten, und zwar sowohl mit Ziffern als Buchstaben anzugeben. Offerte, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen, oder andere Bedingungen enthalten, können nicht beachtet werden. 4. Der Offeicnt, welcher seine persönliche Fähigkeit zur Ausführung von derlei Bauten bei den Etaatseisenbahnen nicht bereits dargethan hat, muß diese Fähigkeit auf eine glaubwürdige Art nachweisen. F^ner hat derselbe ausdrücklich zu ei klären, daß cr die auf den Gegenstand dieser Kundmachung Bezug nehmenden Pläne, Vorausmaß?, Koste»Überschläge, Preis-tabellen, allgemeinen und besonderen Baubedma,-nisse und die Baubeschicibung eingesehen, selbe wohl verstanden habe, und sich genau darnach benehme» wolle, zu welchem Behufe er die erwähnten Dokumente noch vor der Ueberreichumi des Offertes unterschiieben habe. Die gedachten Behvlfe weiden bei der k, k, Zen-lral-Direktion für Eisenbahnbauten zu Wien in den vormittägigen Amtsstunden von 8 bis 2 Uhr, dann bei der k. k. Zivilbauleitung in Laibac') zur Einsicht für die Offerenten bereit gehalten. 5. Dem Offerte ist auch der Erlagsschein über das bei dem k. k. Universal - Kameral-Zahlamtt, als Ltaatseisenbahn-Hauptkasse, in Wien, odc.' bei einer Landes-Hauptkasse außer Wien erleg« Vadium mit 5 Percent von der annäherungsweise ausgemittelten Aausumme beizuschlicßen. Das Vadiüm kann übrigens in Barem oder in hierzu gesetzlich geeigneten östeneichischen 3taats-papiercn nach dem Lö'rsenwerthe des. demErlags-tage vorausgehenden Tages (mit Ausnahme der nur im Nennwerthe annehmbaren Obligationen der Verlosungs - Anlehen von den Jahren 1834 und »839) erlegt werden. Auch können zu diesem Behufe gehörig nach dem Paragraph? I374 des a. b. G. B. versicherte hypothekarische Verschrei- bungen, welche jedoch vorher in Beziehung auf ihre Annehmbarkeit von dem Rechtskonsulenten dieser k. k. Zentral-Direktion, oder einer k. k. Finanz - Prökuratur geprüft und anstandslos befunden worden sein müssen, beigebracht werden. K l a f t. hartes Brennholz, in des Neustadtler k, k, Militär-Filial - Vcr« psiegs-Magazin, mittelst gesiegelter Offerte, weide abgehalten werden. Von diesem zum Auslangen vom 1. August 185,5 bis Ende Juli 1856 bestimmten Bedaif müssen 3« Klafter bis Ende Juli »855, 18 Klafter bis Ende September »85,5 >n da5 Verpflegs-Magazin zu Neustadt! vollständig abgeliefert, und vom Ersteher in Kreuzstößen aufgeschlichtet sein. Für diese Behandlung werden folgende vor« läufige Bedingungen festgesetzt: 1. Müssen die Anträge mittelst schriftlicher gesiegelter Offerte auf einen 15 kr. Stcmpelbo-gen bis Eilf Uhr Vormittags am 18. November »854 an die Bcha»dlungs-?okal-Kommission gelangen. Das Formular zu dem Offerte und zu dessen Couverte liegt hier bci. 2. Mit diesem Qfferte muß auch ein Reugeld, jedoch unter besonderem Couverte einlangen, welches i„ 5»"/ vom Werthsbetrage der offerirten Liefe» rung oesteht, oder ein Depositenschein über den an die nächste Mil,tär-Kasse bereits bewirkten Erlag des Reugeldes. 3. Beim Vertragsabschluß wird dieses Reugeld zur Ergänzung der Kaution verwendet, welche in IUA des obgedachten Weithbetrages im Baren oder in Staatspapicrcn nach dem Kurse, oder in einer, von der k. k, Finanz Prökuratur geprüften und annehmbar gefundenen Hypothekar- Verschrei-dung zu erlegen ist. 4. Offerte ohne Reugeld oder Depositenschein, oder welche nach Eilf Uhr Vormittags am »8. November l. I. einlange», oder in welchen nicht der Preis unbedingt ausgedrückt ist, werden nicht berücksichtiget, 5 Jene U> Produzenten, welche Holz aus eigenen Holzschlägcn aobieten, sind gegen die deM Off,rte beigefügte Erklärung, für die Zuhaltung ihres Anbotes mit ihrem gesummten Vermöge« zu haften, vom Erläge des Reugeldes und der Kaution enthoben. <5. Nur wenn'ein oder der andere Konkurrent an der Cinreichung eines schriftlichen Offertes er« wiesen gehindert sein sollte, wild auch ein mündlicher Anbot angenommen; doch müßte dieß noch vor »2 Uhr Mittags, d. i. vor Einsendung der gesiegelten Offerte an die i!aibacher k. k. Haupt/ VeipsiegSmagazins-Verwaltung geschehen, well 885 sonst ein mündlicher Anbot nicht mehr angenommen weiden würde. 7. Werden schriftliche Offerte auch auf Theil-parthien angenommen, wenn der Lieferungstermin darin angegeben ist; das Aerar wahrt sich übrigens ausdrücklich das Recht, die ausgedotencn Quantitäten ganz oder theilweise zu genehmigen. 8. Habt« sich die Offerentcn der im §. 882 a. b. G, zur Annahme des Versprechens gesetzten ' Termine und des Rücktrittes zu begeben, weil die Entscheidung über ihre auf einen 15 kr. Stempelbogen eingereichten Offerte ohnedem möglichst schnell erfolgen wird, und es sind diese Offerte bis zum Einlangen der Entscheidung für den Dfferenten verbindlich. 9. Offerte, welche das Aerar beschränken oder von dem nachfolgenden Formulare abweichende Bedingungen enthalten, werden nicht angenommen. lO Weitere Auskünfte werden in der Neu? stadtl« Verpsiegsmagazinskanzlei ertheilt. K, k, Militär-Verpstegs - Magazinsverwaltung Laibach am l November l854. Offerts - Formulare: Ich Endesgcfertigter, wohnhaft in (Ort und Bezirk) erkläre hicmit in Folge der Ausschreibung v"" » November 1854...... Laster hartes 30" Brennholz zu . . fl. . . kr, buchstäblich .... dulden . . . Kreuzer K.M unter genauer Zuhaltung dcr kundgemachten Bedingn,ffe und Beobachtung aller sonstigen fü> solche Lieferungen bestehenden Wertlags» Vorschrif tcn in das k, k. VerpfleaFmagazin in 0leustaotl liefern, und für dieses Offert) für liekannte P duzenten mit meinem gcsammten Vermögen (für Holzhändler) mit dem erlegten Vadium von . . fi. haflen zu wollen. N. den . . ten November l854. N. N. Vor- uod Zuname, Stand und Charakter. Formulare für das Louvert über das Offert. An das k. k. Bezirksamt in Neustadt!. Offert zur Behandlung in Folge der Kundmachung vom l. Nu° vember ,85l Formulare für das Convert zum Depositenschein. An das k. k, Bezirksamt in Neustadt!. Mit dem Depositenschein über . . . fl. zur Behandlung laut Kundmachung vom I, No», I854. Z. !703. (3) ' Nr. 6226. E d i t t, Aon dem k,. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird kund gemacht: Es fti in die Reafsumirung der, mit Bescheid vom 20, März u„d 12, Mai l. I,, zur Zabl 1639, et l853, auf dcn 17. Juli d. I, bestimmt gewesene, sohin aber sistirte er.kutive dritte Feill'ietung der, dem Andre Perko von Bresauza gehörigen Hübe «ul, N'ktif, Nr l 88 vorkommende!, nnd la.it Schäz zu„gsprolo,kull vom > 9. Jänner ,85^, Nr. 43Z, gerichMch auf !!>82 fi. 30 kr bcwcr!l>cl«n Üie.Uität, wegen l>cm Franz Pezhe in Altcnmartt schuldig.« 82 fi, 2? kr. c, z. c. gewilligct, u»d zur ^rrnahmr der T>'g!'a!>ung l,uf den 23, November «854, Früh vc>n 9 bis <2 l!l>r in loco dcr Nc.Uilat in Br,sai.. za mit dem Beisätze angeordnet, daß dii Realität an diesem T>>gc auch unter dem Schätzungswerthe hintangegeben wird. Hiezu werden die. Kauflustige» mit dem Bei.-satze eingeladen, daß das SckätzungspiotokoU, die Lizitationsbcdingnisse und der neueste Grundbuchs-crtrakt zu Jedermanns xzinsicht in den gewöhnlichen Amtsslundm dieramts bereit li.gt. O^rlaibach am 26. September 1854, Z. !65?. l,3) Nr. 946? " Edikt. Von d<»! k, k. Beziittgeiichie l?a.'s wild in der Erekutionosache dco He,',',, Fra>iz Pezhe von ?llcenma!kt, wider Gregor Lach von Scndeiiz, pto. 40 st, r. 5, c., mit Vezng auf das d,es!sal!ine Ed,tc vom l8. Auaust d/ ^ Z. 7852, wetter bekannt flegeben, dasi, nachdem zu der a», 5. Okiobei' d, I, voigenonnne^,, !. Feilbienma, kci,, K^'st"ss>^"> ei schienen ist, am 6. No-venial- d, I, die zweite abgeh^licü weiden wnd. Laas ani 5. Oktober »854. Der k, k. Bezirksncht<»., »7,, ,8.^ ,9' und 20. Juni 1854 auf dem Assentplatz nach Neustadt! nicht erschienene militärpflichtige Individuen, so wie jene, welche bereits in den frühern Jahren mittelst Edikt vorgeladen worden sind, aufgefordert, binnen l4 Tagen um so gewisser hieramts zu erscheinen und ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, widrigenß sie nach den allerhöchsten Vorschriften behandelt werden würden, ^< ^ ^ Oltö« '^lNerislit«' " Vor. und Zuname Wohnort ^ ^ ^eriu)lb. ^ Z gemeinde Z bezirk 1 Jakob Vidgai Raune 8 Moraitsch 1834 Treffen 2 Silvester Skerbina Kresniz 45 Kretzniz « St. Martin 3 Johann Zherniuzh Vic 12 St. Veit » Sittich 4 Anton Perger Seisenberg 82 Seisenberg » Seiscnberg 5 Anton Pirz Prelesje 3 Billichberg » St, Martin <; Valentin Sagorz St.Margarethen 2« St Margarethen ^ Nassenfuß 7 Martin Kral Dobiava 11 Dobrava » Sittich 8 Bernhard Ambrosch Iavorje 25 St. Martin » St. Martin 9 Johann Bre6nik '^,l.sch 9 Hinach » Eeisenberg N» Johann Ierak ^ Zheschcnze 2 St. Kanzian » Nasscnfuß ,, Alex. Supan Iablanza 5l Savenstein „ Weixelstein »2 Ignaz O>tanek Oir>,dck ^ 2 Temenitz „ Sittich 13 Io,es Prabmk Mecnai 13 Et. 3 Io,es Peterlin Emarzyna 2 Bavenstein >, W'irelstein ^«» Llanz Fllrß wruven 9 Huf » Se,s.nberg )i> 'Mer. ^onlg Obcrwarmverg 7 Lanqenthon „ dto 2^ Franz ^lfian Htariduor 1 Natschack » We,r.>lste!n 23 «arnlma Jerizh St. Hanzian »2 St Kanaan >, 3iassenfuß 2^ Michael De,chnak Vrch 54 Savenstein » W^relstein 25 Maihiab Tratar Obermladatitsch ? F^striz » Nassenfuß ^« ^oyann Zeßar Holzjchlag — Haidoviz '833 Tieffen 27 läailo ^omun.lli Weirelbuig 3l» 2Leir.!b,»g « Sittich ^8 Aloiö Maier Nass.nfuß 27 Nassenfnß „ Nassenfuß 2» Franz Miklauzhizl) Potok 5 Obergurk » Sittich 30 2i)laS Peian Läse I '-ittai » St Martin 3, Franz Mulich St. Irgen « Großgaber » Sittich 32 Michael Kouazh Mleschou 20 Goienavaß » dto 33 Franz Schaul»a Duor 45 Duor » Weinliiei» 3» M,charl Peccrnel Hölloorf 4 Ti-.-ffr" >> Tr.ffen Z-, Anton Horoat Birkenlhal i5 ?lmb,us » Seisenberg 36 Franz Schitnig Saversche 18 St, Lrucis » Weirelstein 37 Karl ^upanzhizl) Bratenza 6 Großgader » Sittich »8 Josef Pape,ch Prevole 8 Hinach » Seisenderg 30 Michael Gorenzhizh Seisendcrg 135 Seisenberg „ dto 40 Anton Worischeg Dobouz 49 Sl. CruciS » Weirelstein 41 Franz Grazar Zirmk 5 Neudeg » Treffen 42 Andreas Urdizh Verhou 33 Ratschach » Weixelstrin 43 Josef Stamzer Kieuzdorf 41 Savenstcin 1832 dlo 44 Andreas Stcier Stoschza 19 Billichdcrg ',> . St. Martin 45 Franz Krozwal dto 23 dto » dto ^6 Georg Simonzhizh Zilink bei Raune 1 Neudcg „ Treffen 47 Franz Aouk Safara 1 seisenberg » Seiscnberg 48 Josef Stamzer Terschina 3 Nass.nfuß » Nassenfuß 4» Anton Ianezhizh K^in Mlazhou 2 Schleinitz » Sittich 5« Franz Kasteliz Treffen 19 Treffen » Treffen 5« Franz Gorenz Nass.nfuß 33 Nasscnfuß » Nassenfuß 52 Franz Streiner Sabukuie 43 St. Ruprecht ,> ^, ,"° , 5» Georg Plasnig Gorelze 4 Ratschach . W.irelstem 54 Johann Germ Blatu 2 T,'ff." '^' ^'F'" 55 Jakob Bcrlogcr Gradische 2 i!,ttai » l-t, Martin 5« Michael Dernouscheg Kosza 21 B,llichb.rg „ dt^ 57 Simon Äurent Neudeg 25 ^.«deg , T essen 58 Karl Beraer Seisenberg 82 ^Se,scnberg „ l-e.senberg 5» IakovUr^chizh, GroßpoUand 2 Sr, Machen , Nassenf.ß «" Michael Schetina Nass.nfuß 9 Nassenfuß » dto 6' Machos Markooijl) Glinek » dto » dto «2 Bnnha.d Derk Wukovitz 16 Bukov.tz „ Sittich «3 Ludwig Dernouscheg G^aina 9 Obergurk „ dto «^ Franz Podleöniker Verhck 1» Tnsl,che ., Nassenfuß «5 S.rafin Tomari ' St. Johann Cv, 7 St. (Ztuciö „ Weirelstein «U Anton Kos» Trägern 14 Döbernig lyz< Treffen 67 Franz Pirnat Kcrschdorf 4 Ponique „ dro 68 Karl Ianusch Altenmarkt 21 Treffen „ dw «9 Martin Eorizh Seiscnbcrg 44 Scisenberg „ 2s'f"t>sig 7« Johann Hudo.o»a, Unterwarmberg 8 Lanqenthon » ^^e 71 Mathias Pcrsche Dolenavas 9 St, Ma.ga.eth," » ^'ttich 72 Josef Beliska/ ^ Selo 7 Dobrava " ^i^en 73 Alois Mervar - Kleinlipovitz 8 Haidoviz » 8«O ^ Vor. und Zuname Wohnort ^ ^" ^' ss Gerichts- ^ Z gemeinde ^ bezirk 74 Johann Tekauzhizh Hinach 24 Hinach 1830 Seisenbcrg 75 Johann Kotar Otaunik 1» St. Kanzian „ Nassenfuß 76 Ancon Ruß Zagosche 7 Tcmcniz >, Sittich 77 Franz Iutman Goisd el^ Rcka 12 Tccu.leu ^ St. Martin 78 Anton Strain» Ambrus 2? Ambrus »829 Scisenberg 79 Ftanz Iakopizh Birkcnthal 1? dto >, dto 8N Veorg Petcrün Odeidule 9 St, Kanzian „ Nassenfuß 81 Franz Dodrila Seisenberg 37 Seisenberg ^ Seisenberg 82 Anton Kuß Tepe 19 BiUichberg „ St. Mattin 83 Josef Spelizh Schahouz 7 Döbeinig ^ Treffen 84 Johann Brenze Pescheneg 1 Dedcndol ^ Sittich 85 Alois «adunz Unterverch 7 Gradische ^ St. Martin 8« Michael Lukanzhizh St. Georg 31 Littai ^ dto 87 Anton Supanzhizh Schahouz 1 Döbernig ^ Treffen 88 ^ Alois Kastclitz Kleinmlazhou 11 Schleinitz ^ Sittich 89 Martin Wartol Smarzhna 20 Saoenstcin 1^28 Weixelstein 90 Lukas Krischak Kalchberg 3 dto ^ dto 9» Jakob Potozhili Podkrai 29 Ratschach ^ dto 92 Johann Konzhar Koschza 23 Billichberg ^ Sc. Martin 93 Oeorg Wolob dto 33 dto ^ dto 94 Anton Horuat Sagraz 8 Sagiaz ^ Seisenbeig 95 äjmcenz Schwarz Nassenfuß 88 Nass.nfuß ^ Nassenfuß 96 Josef Supanzhizl) Kieuzdorf 15 Kleuzdocf ^ Sittich 97 Josef Anzhika Selo 1 Dubraoa ^ dto 98 Franz Kovazh . Mertouz 1 Savenstein ^ Weixelstein »9 Michael Iglar Gimpel ,, 2 dto >, dto 100 Franz Suknac Goisd und Reka 1« Trcbeleu ^ St. Martin 101 Karl Kajetan Sigili Gimpel 3 Savenslcin » Weixelstrin 102 Anton Zhcrnizh Krcuzdorf 11 dto ^ oco 103 Matthäus Meßajedez Gimpel 25 dto » dlo 104 Aler. Koschak Dodouz 2 St. Lrucis „ dto 105 Johann Kurent Budnavas 6 Ratschach » dto 106 Josef Kranz Kresniz 30 Ktcsniz ^ S^. Martin 107 Mathias Echusterzhizh Liidem 9 Odngmk „ Sittich K, k, Bezirköhauptmannschaft Treffen am 10 Oktober 1854 2. 1665. (2) Nr. 5598. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Planina wird hiermit bekannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte über Ansuchen des Johann Kremenschek uo» Läse, gegen Georg Kuschlan von Iakobowitz, wegen aus dem Urtheile vom 28 Jänner 1852, Z »38, schuldigen 225 fi, M. M > c. 8. c.< i» die exekutive öffentliche Versteigerung der, dem Litern gehörigen, im Grundbucke der Herr Ichaft Haasberg zul, Reklii-Nr. 162 vorkommenden !/I Hübe in Iakodovitz, im gerichtlich erhobenen Schäz-zungswerthe von !668 ft. M. M. gewilliget, und zur Vornahme derselben im Gerichlssitze die Feil. bielungs'Tagsatzungen a»f dln 3l, August, a»f den 30, September und auf den 3. Nnoembli I, I,, iedesmal Vormittags l l> — 12 Uhr mit dem Anbange bestimmt worden, daß die Realität nur bei der letzten auf den 7. November I. I. angcdeutetln Feilbietung bei allenfalls nicht erzieltem oder überbo. tenen Schätzungswerthe auch unter demselben an dcn Meistbietenden hinzugegeben werde. Die Lizitatiunsdedingnisse, da? Schätzungspro tokoll und der GrlinLbuchsertrakt können bki diesem Gerichte in den gewöhnlichen AmlSstunden eingesehen werden, m, ,c>.< H t Bezirksgericht Planma am 20. Ma, !8o4. Nr. 10668. Auch bei dem zweiten Termine hat sich kein Kauflustiger gemeldet. K k, Bezirksgericht Planina am 30. Nep-lember 1854. 2- »686. (2) Nr. 6234 Edikt. Von dem k. l. Bezirksgerichte Planina wird hievmit bekannt gemacht: <3s sei von diesem Gerichte über das Ansuchen des Gregor Schray von Metule, gegen Matthäus Iermarm von Seedorf, wegen aus d'em Veraleiche vom lO.Iuni «853,3-4906. schuldigen 38 fl,i7"kr, M M. c, « c., in die exekutive öffenttiche Versteigerung der, dem Letztem gehörigen, im Giundbuche auf der Herrschaft Haasberg «ul, Neklf. N«. 63i vorkommenden '/« Hübe in Seedorf, im gerichtlich erhobenen Scväz zungswerlhe »on 76« si- M, M. gewilliget. und zur Vornahme derselben im GerichlKsihc die Feilbu-lunastaasatzlingen auf den !. September, auf de, 2 Oktober u»d auf den 2. November I. I,, jedee-malNormittags uon l0 bis «2 Uhrmlt dem Anhange bestimmt worden, daß die Neal'tät nur bei d» letzten auf den 2. November l. I. angedtutelen Feüble. tung bei allenfalls nicht erzieltem oder überbotencn Schätzungswerlhe auch unter demselben an den Meist-bielenden hintangegcben werde. Die lüzitatwnjbcdingmsse, das Schätzungspro-tokoll und der Grundbuchsexlrakl können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstundc» eingr-sehen werden. K, k, Bezirksgericht Planina am 9. Juni l854. Nr. 10748. Auch bei dem zweiten Termine erfolgte lein Anbot. K, k. Bezirksgericht Planina am 4. Oktober 1854. 2. 1622. !,2> Nr. 9l3l. Edit l. Von dem k. k. Bezirksgerichte Planina wild hiermit bekannt gemacht: Es siat von Sels^ch, gcgcn Iusef Oppeta von dort, wegen aus dem (sntschaoignngs. nlrägnisse vum 5. Otlober l85U, Z 5,84, fchul, digen 66 N. M. M. c. «, c., in die eretutive offene liche Versteigerung der, dem Letzteren gehörige», aus der im Gilu'dbuche der vormaligen Herrschast Haas--derg lili!) Netlf. Nr. 53? vorkommenden HaN'hube in Selsach des Antun Oppeka, mit dem Ueber gadsuertrage vom l6 Jänner »834 haftenden Ent-ferligung von lio si. gewiUigct, und zur Vornahme derselben im Gerichlssipe rie drei Fe,Ibiclungsiag' satzungen auf den »3. November, ,3. D.zen'.btr l. I. und auf den »3 Jänner t. I., jed.Smal Vormittags !0 —!2Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, daß diese Forderung nur bei der letzten auf den l3, Jänner k. I. angedeuteten Feilbielung bei allenfalls nicht erzieltem oder überbotcnen Nennwer-the auch unter demselben a» den Meistbietenden hintangegeben weiden. Die Lizitationsbedmgnifse und der Grundbuchsextrakt können bei diesem Gerichte in den ge' wohnlichen Amlsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Planina am 24 August > 854, Z. !6!8. (3) Nr. 96 l9. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Planina wird hiermit bekannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte über oas Anjuche,, dcs Herrn Mathias Wulfmgcr von Planina, gegc l die Josef Romkl'schcn Erben von Zirkniz, wege > aus "dem U'thcile !i9. Mai ,847, Z. 2365, schul-digen 139 fi. 54 kr. M M. c. ,, c., in die exekutive öffentliche Ljelsteigerung der, dem Letztcrn gehöri- gen,im Grundl'uche Haasberg sul, Ncktif. Nr. 34! 4'/« vorkommenden Diitlelhube in Zirkniz, im gerichtlich erhobenen Schätzungswerthe von 700 fl. M. M. gewilliget, und zur Vornahme derselben im Ge» richtssitze die drei Feilbietungs-Tagsatzungen auf den !8. November, auf den 18. Dezember l. I. und auf den !5. Jänner 1855, jedesmal Vormittag von 10 — »2 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, daß diese Realität nur bei der letzten, auf , den 18. Jänner k. I angedeuteten Fciibietung bei allenfalls nicht erzieltem oder ü'berbotmen Schätzunßs» werthe auch unter demselben an den Meistbietenden hintangegeben werde. Die Lizitationsbedingnifse, das Schä«ungspr0' tokoll und der Giiindbuchsextrakt können bei die. sem Gerichte i» den gewöhnlichen Amtsstunden ein. gesehen werden, und es hat jeder Lizitant als Va. dium 70 fl, zu erlegen. K. k, Bezirksgericht Planiua am 6. Seplem» bcr »854. Z. »619. (3) Nr. 89ll Edikt. Von dem k. t, Bezirksgerichte Planina wird hiermit bekannt gemacht: Es sei von diesem Geriete über das Ansuchen 0e5 Herrn Franz Scherko uon Zirknitz, gegen Ierni Schwigel von Vigaun, wegen aus dem Vergleiche vom 28, Juli 1838, Z 249, schuldigen 177 fl. 4l kr, M. M. c, «. c., in die exekutive öffentliche Versteigerung der, dem letzteren gehörigen, im Grundbuche des Gutes Thurnl.ik sub Rctlif, Nr. 399 uoikominende,, Dreimertelhube in Vigau», Kon>k. Nr. 26, im gerichtlich eihobenen Schätznngsweithe von l900 fi M, M. und der Fahrnisse, als: 2 Ochse», 2 Wägen, l Schwein und 20 Zentner Heu, im gerichtlich erhobenen Schätzungswert!)? uon !3l fl. 20 kr. M. M. gcwilligct, und zur Vornahme der» selben in der Wohnung des Exekütü, die Feilbie« lungstagsatzungen aus den 22 November, auf den 22, Dezember I, I, und auf den 24. Jänner 1855, jedesmal Vormittags 10—!2 Uhr mit dcm Anhange bestimmt worden, daß lie Ne,>Iiiat und Fahrnisse nur bei der letzten, auf den 24. Jänner k, I. angedeU' letc» Feildietung bei allenfalls nicht erziiltem oder überbotenen Schätzungswerthe auch unter demselben an dcn Meistbietenden hintcuigegcden werde. Die liizilationsbcdingnisse, das Schätzungsprotokoll und der Grundbuchsexlrakt können bei diesem, Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstxnden einae- ^ sehen werden; zugleich H.U leder iüzitant als VadiuM 190 fl. zu erlegen, K k. Bezirksgericht Planina am 19,August l85^, 3. »620. (3) Nr. 93?l. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Planina wird hiermit bekannt gemacht: Es sei uon diesem Gerichte über das AnsnchcN des Burthel Mekinda uon Zirtniz, gegen Thomas Ursäüzh von Secdorf, wegen aus dem Vergleiche vom20 Juni 183,, 3. 4627, schuldigen 2, 5 fi. M. M-c, «, c., in die errkutiue öffentliche Versteigerung der, dem Letzter» gehörigen, im Grunobnchc der Herrschaft Haasberg g^l, Rckt. Nr. 648 vorkommenoen Viertelhube in Seedorf, im gerichtlich erhobenen Schätzungswerlhe von 133! fl. M, M. und der zub Rekt. Nr, «^ vorkommenden Uclicrlaiidsaründe. im gerichtlich ril)>,'l,e,'e!, Schatzungsweithe v°» !l3 ,0 si. M. M. gewiüiget, und zur Vornahme derselben im Gerichtssitzc die drei Feilbictungstagsatzungen auf den 16. November, auf dcn 16. Dezember l. I, und auf den 17, Jänner k, I., jedesmal Vormittag 10 — 12 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, daß die iiiealitäten nur bei der letzten, auf dcn 17. Jänner k. I. angeordneten Feilbielung bei allenfalls nicht erzieltem oder üi'erbotenen Schäz-zungswerthe auch unter demselben an den Meistbie-tendcn hintangegebe» werden. Die Licitationsbcdingoisse, das Schätzungspro' tocoll und der Gru»dbnchs«xtrakt können bei diesem Gerichte in den glwöhnlichen Amtsstundcn einge» sehen werden; auch hat jeder Lizitant als VadiuM zud Rekt. 648, - 140 fi und «ud Hekt. Nr. «"/, — 240 fl. zu erlegen. H. k. Bezirksgericht Planina am 31.,Aug. 1854. Z,"I?l4. (3) Ni-, 39! ?- Edikt. Vor dem k, k. Bezirksgerichte Landstraß haben alle Diejenigen, welche an die Vcrlassenschaft des am 20, Juli 1854 zu St, Barthelmä verstorbenen Handelsmannes Eduard Schulz als Gläubiger el»e Forderung zu stellen habcn, zur Anmeldung un° Darthuuug dcis.lben den 2!. Dczcmber l, I i" erscheinen, oder bis dahin ihr Anmcldungsgesuw schiiftlich zu übcrrtichen. widrigens diese» Gläubl' glln an die Verlasscnschast, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen crschopN würde, kein weiterer Anspruch zustande, als » so fern ihnen ei» Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksgericht Landstraß am 21. ONO' der 1854.