K». «2». Hamstag deu 7. Juni »85«3. Z. 3ft«. n K. k ausschließende Privilegieu Auf Grundlage des a. h. Pril'ilegieuges^ej vom 15. August 1852 hat d>^ Haudelelniinstcriuin uoterm 23. April !856, Z 993^832, den, Wilhelm Hod-q»s, Kaufmaim »lid Fab-ikalNen zu Manchester ii, England, über Einschreiten seineS Beuollinachtlgtei, Friedrich Pager, Prioile^iend.silzer in Wie», Wieden Nr. 900, auf e>l>e V.ibcsserung dcr Maschinen »lid 'Apparate ^iim Strick.-n einfacher, mit erhabenen Strei-fen rersehener l>»d genlilsterte'' ^trumpfwaren, ein ails, schließendes Privilegium fill' die Dauer von drei Jahren rerliehen. Diese Verbeffcrung ist inl Königreiche Großbritan->nen s.it 27. Inli 1855 auf die Dauer vcn vierzehn Jahren piivilrgiit. Die Pi ivilegininsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Pri-vilegien-Archioe in Aufbewahrung. Alls Grundlage des a. I). PririlvgiengcseheS roll, lü. August l852 hat das Handclslniiiistrriun, uiucrm 23. April »856, Z. 993^83!, dem Andre i?ouis Jean zu Paris, über Eiuschrriccn seines Bepollmach.-tiglen I. F. H. Hemdeiger, Prioatgeschäftökaiizlri' Inhaber i>, Wie», Stadt Nr. 7Ü2, anf d,e ^rfin-dllng eines Verfahrens zlim Verbessern der reischiede-nen ?<>leil von Seidenwürmern, ein ausschließende? Privilegilln» für die D^ner Eines Jahres ociliehen. Diese Eifinouug ist in Frankreich seit ll). i).'o-reniber l855 auf flinfzehn Jahre prioilegirt Die Piivlleginlliobeschreibung, deren Geheimha!' long ana/sucht l^urdc, befindet s>ch >meistcr i,> Nußdorf Nr. l36, auf die Elfm?iliig einer Maschine zur Erzeugung von Huf. schraubenstollen, ein ausschließendes Privilegium fiir die Dauer Eines Jahres verluheu. Die Priollegiumubeschreibung, deren Geheimhal lung angesucht >l.'U!dc, blinder sich im k. k. Piioile-gien - Archive in ^lufdeiuahrnng. Auf Grundlage deS a h. Piivilegiengesches vom l5. ?lugust 1852 hat das Ha:!c>e!5miliist,rium unterm 21. April 1856, Z. 97?^8ll, dem Dommik D>di,l zn Palis, über Einschr^'cen seines Bevollmächtigen A, Heinrich, Tekietar des n. ö Gelvcibuereins, auf die Ersiüdung einer Bremse für Eisenbahnwagen, ein auS' schließendes Prioilegiuni für die Dauer »on diel Iah-ren vellichen. Die PrioÜegiuins ^ Beschreiblülg, deren Gebein»' Haltung nicht ao^esllcht wlirde, befindet sich in« k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbe--Wahrung. Auf Grundlage deS a. h. Plivilegirngesehes vonl 15. ?lugnst !852 hat das Handelsministerilill» unterm 22. April !856, Z. 9^38^79«, dem Charles Felix Sebille z» Nantes in Frankreich, über Einschreilri, seines Bevollmächtigten A. Heinrich, Sekretär des n, ö. Geweibvereins, auf die Erfindung ciues Systeincs vdn rculchoerzehreneen Oefen, welches bei allen Dampfkessel» und Wärmeleitern anwendbar sei, em ausschließendes Privil.giuln für dic Dauer von drei Jahren verliehen. Die Piivilegiumsbeschreibuii^, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im t t Privilegien Archire zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h Piirileglengcsehes vom l5. August 1852 hat das Handelsmiiusteiium unterm 2l. April l8ä6, Z. 9773^" >0, dem C Peuchcot n Eoinp., Fabrikanten zl> ^ludincourt m Frankreich, übe: ^lllschleirei, ihleö Bevollniächligteu A. Heiiüich, Se-lleta, d>s n. ö. Geirerbvercins, olif eine Verbesserung an den Elurichln'lgen zull, Treiben der Spindeln an dcn Spinnmaschine», ein ausschließendes Privilegium tllr die Dauer von drei Jahren verliehen. Di.,e Verbesserung ist in Frankicich >Vil 2. Fe blllar »855 auf die Dauer von fünfzeh« Jahren pri-vil^girt. Die Privilegiumsbeschreibulig, deren Geheimhal-lU"st nicht angesucht wurde, befindet sich im k k. ^^viifg^,,,,^,,^^^. .„ Jedermanns Einsicht m Ansbe.-wahlUüg. Das HandelsministcrillM hat unterm 22. Ap^il l856, Z. 9494,800, das dem Josef Schaller auf eine Verbesserung seiner nuterm 2l. April l853, pri-vilegirteu Zylinder-Blasbalge, durch luelch..' dieselben doppelt wirkend weiden, velliehenc ausschließende Pri-vilegiuu» dro. 29, März l855 onf die Daller des zweiten Jahres verlängert. Z. 3'^4. a (2) Nr. U807. K o n k u r s - K u n d m a ch ll n g. Bei dieser Fii'aliz-Landcs'Dircktion ist die Stelle rincö Manipulations-Adjunkten, mit dem Gehalte jährlicher lwU si., in Elledigung gekomme». Diej''lngcn, welche sich um diese Dicnstcöstellc beweiben wollen, hadrn ihre Gesuche im vorgc« schlicdencn Wcge diö 2 Lt. Hemden und 2«M» Gatticn, zu welchen der Ueberzugstoff, das Unterfutler und Metallknöpfe oom Negimente beigestellt werden, eine Offerten-Verhandlung am l. Juli l. I., d. i. Dinstag Vormiltag5 ltt Uhr in der Oekonomie. Kanzlei dcs Regiments, in der Ballhausgaffe Nr. 35, al^ gehalten werden wird. Die näheren Büngnisse, so wie auch die Muster können Aeferungslustige täglich allda von !> bis l2 Uhr Vorm'ttags einsehen. Vom k. k. ll. Geud. Regiments Kommando. Laibach am 5. Juni »85«. Z 975. (3) Nr. 2UU5. (5 d i k t z u r (5 i n b e r »i f u n g d c r V e t l a s s c n s ch a f t 6-Gläubige r. Von dem k. k. Landgerichte i» Laibach wer den Diejenigen, welche als Gläubiger an die Vl'llaffenschaft des am lU. Oktober'»855 ohne Testament verstorbenen Valentin Flk eine For< dcrung zu stellen l)abcn, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung m»d Darthuung ihrer Ansprüche den 7. Juli l. I. Vormittags um l(> Uhr zu erscheinen, oder biä dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenö denselbm an die Verlaffenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K, k. Landcsgericht in Laibach den 20. Mai l8.'»U. 3. löl2"(l) Nr. 2379. Edit t. 3^om k. k. Vczillsamle Feistrilz, als Gcncht, wird zur öffentlichen Kenntniß gcbracht, daß in Folge Verordnung der k. k. Kamera! - Uezirls » Vcr-. waltrmg üaibach ddo. 2. Mai l856, Z. l646, zur Verpachtung der von der kluatischcn ReligionSfonds^ gült Lippa leoindiziltsn und in der Genmnde Klein-bukovitz gelegenen G,und>N'icke, in der Dauer von 6 Jahren, vom l. November 1855 angefangen, gt? gen den jährlichen Pachtzins von l6 fl., am 2 l. Juni d. I. früh 9 Uhr in loco der Grundstücke von Seite dicfts Gcrichtes geschritten wird. Die Pachtlustigen wcrden hiozu mit dem Bc. merken vurgeladen, daß die dießfalligm Lizitalionö. dedingniffe l)ieranrls in den gewöhnlichen Amt5!)uN' dcn cil^gcsehs!^ werden könnm. K. k. Bezirksamt Fcistrih, als Gericht, am 24 M.N l856. iz. !)<»i. (3) Edikt. Ucl'cr Ansuchen der Maria Vlaschilsch von Schwarzcnl'crg wild die mit Bescheid ddo. i(». März l85ti, Z. 998, auf den 4. Juni, 5, Juli und 1. August d. I. angeordnete ex^kulive Fcilbictmia. der Simon Thrmn'schen Realität zu Godovizh auf dcn -i. Novemdcr, den 5. Dezember l85 6 und den 5. Jänner 1857 übertragen. K. k. Bezirksamt Idria, als Gericht, am 2l. Mai «856. 6. 87l.^(3)"^ 'Nr^l579. E d i >: l. Vmn k. t. Äczirtsamte ilaas, als Gericht, wird hiermit bekannt gemacht: Es sei auf Ansuchen dcs Herrn Martin Schwel» gcr von Altenmalkl, als Zcffionär des Andreas Zalar von St. Veith, in die erckulive Feilbictung der, dem Eretuten Michael Slrilof von Raune gthöri» gen, zu Alaune grlcgc>,cn, im vormalig/n Glundi duche der Herrschaft Nadl'schek z»il> Urv ?lr. 363, 36«j353 u. 3«9, Nckt. Nr. 508,5^)9,510 vorkom. menden, auf76^fl. dcwcrthttcn. Realitäten, zur Ein« bringung der, dem GlsucbsteUer aus dem Urlheile ddo. 6. August !853, Z. 6442, und der Zession vom 24. Oktober ,854, schuldigen 6 fi. 47 ll. c. 5. c. bewilliget, und cs werden zu derm Nor? nähme die Tagsatzungcn auf den 21. Juni, auf den , 2l. Juli und auf dcn 2l. August l. I., jldcsmal von 9 diä l2 Uhr Vormittags voi diesem Gerichte mit dem Beisätze angeordnet, daß diese Realität dci der ersten und zweilcn Flildiclungstagsatzung nur um odcr üder dcn Schatzungswcrlh, bei der dlitlcn abcr auch untci demsclden veräußert wcrdcn würde. Das Schätzungöplototol!, der Orundbuchser« lrakt und die ilizilalionsdcdiugnissc können hieramls eingeschen wilden. K. k. Btzirköamt Laas, als Gericht, am 9. April 1856. Z'^873. (3) ....... ...... 3il. l?"»^. Edikt. Von dcin k. k. Bezirtsamtc Laas, als Gericht, wird hiemit bclanlu gemach! -. Ma» hade die exekutive Feilbielung der, dem Exekuten Georg Pomtwar von Großoolak ^ir. 7 gehörige!, , im vormaligen Grundduche der Herrschet Nadlischck 5l.l) Urb Nr. l2, Rett. Nr «43 oortommrudcn , laut Protokolles »., entullve llttab. 2«. Dk' todcr »854, Nr. 7552, noch ,chuld,gcn ,50 si. l-. «. c. l-cwilligtt, und es wcldcn zu deren Vor. nahmc die Tags^^ungcn aui dcn 23, Juni, aus dcn .'3. Juli und auf den 23. August »856. jedesmal Aormitlagö vcn 9 — 12 Uhr >m O'te der Realität mit dcm B'is.'tze a»gcoldnct, daß wse 5?calilat bci del ersten und zwcilcn Tagsal^ung nur um odcr lil'er dcn SchäliungZwcllh bci der dlittcn aber auch untcr demselben vcianßert werdul »rü»de. Die Viz'ttatiouöbrdingnissc, dcr Gnindl'uckscx. lralt und das Schätzungsprolololl liegen hicranüs zur l'elicbigm Einsichtnahme. K, k Bezill-samt LaaS, alö Gericht, am !6. April 1856. 360 Z. »60. (2) Nv, ?26l. Edikt Vom k. f. Bezirrsamte Feistriz, als Gericht, wild kund gemacht: Es sci über Ansuchen des Herrn Franz Nud«sch von Feistriz, als Zsssi^'nar des Michakl Piimz, uu der Ios.f Bardisch von Pol tabor, in die exekuiiue Z'iN'icttli'.g dcr gegnerischen, im Grundbuchc 'pilM. 5ill, Urb. Nr. 2 vortommcndel,, auf 20."l si. 40 l> bswlltdll
  • 552, Nr. 8ll5. schul distil, 50 si. 50 kl. gewilliqet. und hiczu die elfte Feilbi.tung aus den 8. Juli, die zweite auf do, 8 August und die dlil'c auf den 9, September in dieser Gerichlsranzlei, jcdesinal Vormiitag t'cn 9 bio i2 Uhr mil d»m Beisa^c aügroidnct worden, daß das rdige Neale bei dcr l. und 2. Feilbietung nu> um oder ul er ten Schätzungswettl), bei der 3. übel auch unter d.mselben hinlangeg.bcn werden wird. Hiezn werden die K.lusiustigen mil dem ^ ei ' satze vora.lladcn, daß fie die ^iztt.nionsbcdiliguisse, den Glundduchslrlratt 'lind das Schatzungsprctotoll taglich wahrend den Amtsstunden hiciaints tin-sehen können, Feistriz am l2. Dezemder »855. iz?!,6^"^2) ..... ....... >)ir, 7260, Edikt. Von dem k. k Bczirksamle Fcistrih. a!s G^ licht, wild hiemil kund gemacht: Es bade über Ansuchen des Hell» Franz Nn> desch von sseistrih, in tie crckutive Feilbictun^ der, dem Matyias Ienko von Topolz gehöii^en, im Grundbuchc der Ex Augustinergült iüppa »ul, U>b Nl. 35 vorkommenden, gerichtlich auf 2483 si, 20 k>. bcwerlhet.n Neaüläl, wegen schuldigen 400 ft. a. !.,<-, gcwilligct und zur Vornahme derselben die Feildieli!na.5ttrminc anf dcn 4. Juli, dcn 5. August und den 5. September «856, jedeslnal Vormittags l0—l2 Uhr in der hiesigen Amlskanzlci mit dem Beisätze aiiqeord!,kl, das; diese RealUal b^i d,r cr> sten llüd zweiten Fsilbielungsla^sahung nur um eder über dcn Echatzungsiverth. bei der dritten auch Ul>l^s SckatznngHpsoto. koU läglicl) hieramts in dcn glwöhnlichcn AnNsstun den einsehen können, und daß j^cr ^izitant 250 fi als l0"/„ Radium zu dlponir«n l).»l'en wild. Füslritz am !2 Dezember »855. Z?'96^7 (2) ' ^ir. 70!)^ Edikt. Vm„ k. k. Bsz',rksan,le Fcistul), als Gcricht, wird hi.mil kund gemacht: <^s l)adc in dtr Excfutionssache des Franz Vi zhizh von F'istritz, w der Maildalis Tomsch'tz von Vazh, pct". l60 si. 44 kr. (' 5. <:., in die cresll tivr 5»U!.'elllilg der, dem lilyttin ^.höii^en, >>n Grundl'uche der Heirschast Guicne^ 5l,l> Uld. ?.'s 48 voil»M!ll;cl!cdl!ich aus Nttl sl.^ 20 r>. bewirthllii Nealilät glwilligct, und yiezu dre, Feil^iclungstcrmine, >n>i den 8, Juli, ten 8. Augusl und den N. Eipt.ml cr I. I , jcd^mal iUorunItags' l« Uhr im Getichl5sitze mit d.m Anhange augcmd-n tlnglscdsn werlcn rönnen, und daß j^cr ^«zilanl das 1(1 "/„ Radium zu erlcgcn l)^den wird. F.>stl,!H am 27. Dezmidcr 185,^ Z. (63. ^2) ^lr, 9U0, E d i k l. H;on dem t. k. BezirkZamte Feistritz, als Ge licht, wird hiemii dllannt glmachl: Es sci ü'dcr Ansuchen dcs BI, in die crer'nliue Feil dielung der im Grundduche Adelsdcrn z»l, Uid. ^l> 34l» v'l'ltolmmnden, gerichtlich ans l07 3 si ,5 lr. gcschahtti^ i)i.al'tH!, n-rg.n aus dem U>tl)eile dlv 3U. April !853, Nr. 265«, liNi) dc>- ^.ssiono Uc-tunde tdo. 27. F'dniar ,855 schuldigen >2fi.30rr, c. ». c,, gewllligci und hiczu die erste F.ittielung aus d.n 4. Juli, ric zw«ite aui den ä. August und die drille aus den 5. Scl , Gcrichlt'tanzlli jedesmal Aoumllags von l) l'iä l2 Uhr mit cf,n Betsatze angeordnel, daß dieses Ncal' dii der clft'U u-,d zweiten Feildietxng nur um und iidcl den Echatzungowclth, dei der drillen adc> un tcr dlmsell)cl, hintangegeden wndcn wild. Hiezu wclden die Hausiustigcn mit tcm Bei satzk rorgellUen, daß si« dcn Ollindduchslrtrakt, dic Lizitalio»!-bltingiusse und das SchätznngßprolokuU täulich zl^ dcn gswöhnllchen Amlt'suu^dcn hieramlb eins'hcn tonnen. Fl. k. Bezitfsgellcht Fclstuh am 22. Nvvnnbcr »855. H, ^l'4. (2) Vir. 6)94. E d i l t. Von rem l'. k. Bezirtsamtc F'istritz, als Ge> licht, wird l)ien,it kund gemacht! E5 dade in d>r Eretuürnesache des s-,crvn Io^ sef Domladisch von Fcistlilz, wider ?lnton Knatelz ro» Saginje, ixts». 9 fl, 30 kr., in dic crekutive ^cil^iltliNs, ^cr, oc^n ^n gll'örigcn, im Wlloid^ duchr der Herrscha-! Piem 8>lli U>d. Nr. >c> zweiten Üier, lieigcruiig nur un, oder üder den S^ä>)ung«werth, del der dritten alicr auch untcr oeinftlden werte hinla»gsg,l)cn werden. W^oon die Kauflustigen mit dem Brmerkcn vclstäntigel werden, daß d>e ^izitallonsl'tringliiss., oei Glundl'ilchsexlrali und das Schanuügsplc'ioc^ll lagiich hieran^ in del» ßewöhol'chen Anu^stlii^dcli eingesehen werden können, und daß jeder ^izil.'.iU das lu"l^ lUadiunl mit 2 40 si zu erlegen hal'en ivud. Feistrilz am 2l. November ls55, ij, 965. (2) Nl. 6l90. Edikt. iUon dem k. t. Bezilks.!>ntc Feistii!^, als G» richt, wlrd humlt kund gemacht: Es hade in der Exerulwnssache des Herrn Karl Hojler von Schnceoeig, wider ?lnton Kau zhizl) vox S^gurje, z^lsi 33 st. 2l tr,, die Mit dem Bescheide vom 3. Juni l855, Z. 3>ll!<, d». lvllliglt und a>,s den 22. Otlodcr 1»55 angeordnete Hlill)!elu»a. der, dcnl li.tztein gehörigen, i>n (d)run0l?uche der Herrscha>l Prem sub Uib. i)lr. l3 vorrominenden Realität, üder Unilichcn des Herin ErekulwnSIuyrcrs aui dlN 15, Juli l. I VollN!t> lags <0 Uyr mit dem vorigen Anhange üdcilragen. Wovon die Kauflustigen mit dem Bcmeitcü verständige! werden, d>>ß l)ci dieser Fciloiiungöl^g' satzung dlc odige Realität auch unter dem Schal-zuilgbwerlhe hnllangsg^dcn wcldcn wi,d. Feistlitz am 29. O^'ruar »856. Z. 966. (2) Nr, 2398 Edikt. Vom k. l. iiiezirkdanllc Stein, alv Gericht, wird defannt gcmacyr, daß zur Vorname der, i,> der Exlruüvnösache des Haxdlungbhauseö Souvan und ^otllnann von llaidacy, durch Herrn Or, Rack, wiccr die Ehil'Ule Gcoig und Maria Zhedul dc-N'illiglen exerliliven Zelldielung der, dein Exctlllcn grhorigln Nc.ll!tatcn, als: deb zu Stein liegende», nn Glund^'uche der Stadt Stein 5ul, Urb. ^lr. «08 voll-ommendcn, gerichtlich auf 700 si. uervcr lhcl^n Hauses u»d d.tz i,n GrundduHe Stlinduchel 5!,^> Do>». ^tr. 234 voitommenden, gciichllich aus ,008 sl. oewilthelen Ackc,s sainmt d.l Hnpse, ,^!l». i'chuloiger 833 si, 43 kr, c. ». c., die drel ßlndle-lungNagsatzungtll auf dcn »3, Juni, aus den 14. Iull und aus den 14. August l. I,, j'deömal Znit) 9-l2 Uhr in der Amt5tanzl.i m>t dcm Bcisa^c aügeordnet werde», daß dxse !)iealilalen l)ci der ersten und zweiten Klildietungstagsatzung nur lim oder üd«r oe» Hchai^uogswelth, l)li der oritten aOer auch unter dcmseldcn v.raußcrt werden, und das; die Glundbuchseriratte, das Schatzungsprototvll und c,e Bedingn'sse täglich hieramls cmgeseyel, weiden tonnen. K. k. Bezirksamt El.in, als Gericht, am <6. April l856. Z. 967, (2) Nr. 6555. Edikt. Vom k. k. Bczirksamlc Stein, als Gericht, wird bekannt gemacht, daß zur Vornahme der in dei Erekuliunösachc des Herrn Sigmund Skaria von Stein, Wider Ioscf Novak von Mannsbuig, weg", ..ub den» vergleiche dro. >7. November »851, Z. ^47. schuldigen 35 si, c. 5 c. , dewilligteil exekuli ^en Leill'ielung der, dein ^'e^tcrn gehörigen, zu Mannsdulg liegenden, ,m Grundduche Schemdüa l znl) Uil,'. Nr. l3 vorkommende", gciichllich au! »0?!> st 30 lr. dcwerlhet.n Nealilal, die drei Fett-dielun^'tagl>'tzU!igen auf den 9. Juni, auf den 9. Juli und aus dcn <). August >»56, > dcr die nnl-ekannt wo l'.ft'ndlichen Maria O,>sl"z, gel'. Dejcl mann u»d )i>lIa5'O>zri»z. und deren eben-!all6 unbek.'Nittc Elben, die Klaqc auf Verjährt-ui'd Elll,'schct!sllla>lli!g des zu ihlen Glü^sten ans der zu Domftl!ale liegenden, im Ort,ndbl i)leklf, lind Urd. ^>ir. »09 uorkomMlNden, ?.^'ea!!lät, intal'uütllil Heiralhsabrede 0do. 20. Jan-„er »807, pr. !20Nsi lint400fi ^ W ^. 5. <- .die Klage lidlüeicht, worüber die Tagsatzung ans dc-l 8, August t I. mit dem Anhange dlö'§, 29 a. Ä. O. angenrdnel wurde. Da der Aufenthalt der Geklagten und ihrer Erden dirsem Gerichte unb.railnt ist, so wurde Hr. Josef Dralka von Stein denselben als Kuraior ans.-gestdll. Dit Geklönten weiden daher vcrstaudiglt, daß sie zur obige» Tagsatzun,, entweder sell'st zu eis.hel-ncll, oder ihrem angestellten Kurator ihre Behelfe an dic Hand zu geben, cdcr aber einen andern Sachwalter sich besidlen und di.sem Gerlchtc nam> hall zu machen had,n, w^drigcns sie sich dic auf, ihrer Ucrabläumuna. enlstrhcnden Folgen selbst z»zu-schreiben haden werden. K, k. Be.!.irkt'amt Stein, als Gnicht, ,am 2 l. D.zander »85 5. Z. 969. (2) N,. 232^. Edikt. ' Von dem k. k Bezirksamte N^ssenfu!), als Gc. richt, wird hiermit kund gemacht: Es sci liber ?lnil>chen der Agms Schllstcrschi^h, verehelichten l,'a>'ger von Dberdosf, wegei, ihrer ^crderung auZ dem gerichtlichen Vergleiche ddo. 27. November !5,',4, Z. l482, vr. 20 fl, c. <;. c., die erekillive Feildietung der, dem Kanzian Schuster-schizh gehöiigi-n, im Archer Grundbuche 5l,l) Berg-Nr. «6 vorkommenden, gcnchllich auf 95 si gescbay' tc» Bergrealilat in Kamcnze bewilliget, und es seien zu deren Vornahme die diei Fei!blclllng5tag-sal'Uügcn. auf den 2. Juli, 2. )liigust und l.Gep^ tember d. I., lind zwar jede^nial Vormittag 9 Uhr in tcr Amlßkanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß dieselbe nur d»i der dritten Feil-biclungslagsatzung auch unter dem Schahungswmhr hlntaiigegcbcn wcrdcn wurde. Das Schäl'ungeprotokoll, dcr Gl»ndbuchsel> lrakt und die LizitalionZbcdingniffe f^^,^,, laglich hicranus eingesehen werden. K k, B !)iekuf. vir 63'/^ vorkomlnenden, auf 27? si' geiichtNch ^csclä^lcn Hübe, zur E>»l)li»HUNg d?s, den» Georg Kump aus Ncutabor aus dem Vcrg'niche ddo. 3. Ortober l85i, 3. 4860, schuldigen Betrages, pr. 90 si., der Kosten pr. l ft, u„d d^r Erckulionsko' stcn bewilliget, und aus dcn 25. Juni, den 25. Juli und den 26. August »856, jedesmal um 9 Uhr Vorinitlag in dcv Gcrichtskanzlei mit dem Beisätze angcoidiM, daß dieselbe beim dritten Termine auch unter dem schähnngswerthe hintana/gebe» wird. D.mtc Hlöttling. als Gericht , wird bekannt gemacht: Es habe die ex.'kuiive Feilbictung der, d^n Johann Mibelzhizh aus Vnlazba gehörigen Nea-lltalcn, als: dcr im Grundl'lxbc des Gutes Hlazhcro!» Hof 5uk Ncktis. Nr., 5'/2 vorkommenden, in Ber< lazha liegenden, auf 3-l9 si. geschätzten Hul'e; des im Oruudbuchc dcs Gutes Smuk 5u!> 'I'uri^, II, Hol. »59 vorkommenden, in Malagora liegenden Wcing)rtln5, im evbobenen Wellhe von 40 si., und dcs ebe.'dorl öul.'1'.,n>. lV, Fol !>7 vorkommenden, in Lclslina liegende» W>i,'g^rtcno, i>u Werthe von 70 ;s, zur Einbringung des, den mindj. E'l'en de>.° Stefan Vcrlinizh cuZ Bojanzc aus d<>n Urtlieile ddo. 20. September 1854, Z. 3N09, schuldigen 2)e< träges pr. 20 si. und der ErekuliontzlostiN re'villl' get. und auf dcn 23 Iu»i, den 28 Juli u"d den '.'3. August 1856. i.dtsmal um 9 Uhr Vormittag in loco der Re^litatcn mit dem Bcisahc anqeordi'U, daß dieselben bei dem drillen Tcrminc auch unlcl^ dem Schah,ingswerlhe hiutange^cben weiden. Das Schäi^ingsprolokoU. die ^italionsl'edlng-nisse und der GrundbuchseNrakt lönncn hicramis eu ' gesehen wcvd'N. . . ^ ,, K. k Bezirksamt Mottling, als Gericht, 12 Mai ls56. AnlMH zur SmömclwrSeitmm. Börsenbericht aus dem Al'endblattc oer österr. kais. Wiener Zeitung. Wien !!. Juni, Mittags l Uhr. ^i,„!>' bcsoildclcli Gnmd wiir a»ch hnltl- daS Geschäft matt, die Tpifnlalio» ^tl^hint. Hltc Iususlrir-(Mtten wuidc» ^i nildrigeVlll Kinft« ol" gs^. Klislt'Akticu qiügiU auf 38'i'/.. Noldbahn äuf ^<»! ^. Eia.it'.'ilislnl'al,,!. Attic» auf .'l«^'/,, Dl'nai,- Dann'sschifffahrtS-Aktien auf 5!>:l. Ll> yd auf 4!l5 ^urnck. (isfc>»N'tlbanl-Af!i^i hol'.n sich um '/, V^t. -^ Dampfmichl - Altim wann, bci mangelnden Stückc», mit 82 gchichc. ^,m Preist dcr Dlviftn f.iuc besoudere Variation. National - Anl. hen zu 5 "« " '/.-«^'/. «nlchen V. I. 1^5 l 8. li. > Lmnd. V^iict. Aillcheu zu ü"/« U1 l>2 ^ ElaatSschu1dvcrschreib,mqen zu 5°,^ «3 '/, - 83 '/, d.tw „ 5''."/« 7»-74'/. d.tto „ ^'/« U','/.-^'/. detto „ 3"/« 5« "" '^. dctto .,2'/,"^ 4>7.^4l'/. drtto „ 1°/« ll»'^, —l7 Ologgmhtr Obli'g. m. Rückz. „ 5 " „ !») V.-9-! '^ Oldl!ll'Ulq.l dctt^' d.ttu ' „ l»"/u 91'/,-92 Pe'Uicr ' dclto deito „ ^V, U2 7,-9!'. Ä)ial!ü«d.l- detto dctti,' ^ ^°/. !»tt'',—«> Grund,ut!.-Ol'Ii^. N. Ocst. „ ü"/« 87-^7'/, tcltl' v. Galizi.n, Ungarn ,c. zu 5«/, 7tt '/. — 77 V. dctto der nl'rigcn KrmU. zn 5 "/, «2 83 Banlo - Ob!ig.U!l,'!!cn zu 2 '/. °/, «l—«! ',,, Vetter,.'- Anlehcn v. I. >«:N 233-23^ dctto „ 18^N 12l->^l'/. delto „ 1«.'^ z» 4 "/« 107 '/, - 1«»7 '/. Com» Rlntsch,ine __________ l!j—< i'/. Oalizische Pfandbriefe ;u 4 7» 82—^4 Norddahn - Prior. - Oblig. zu .'> V« 86-8« '/. MloaMiher detU' „ " V. 8<>-8l D nau DanN'ssch.-Ol'Iic;. „ 5"/« 82 '/.—83 kloyd dctto (in Silber) .. 5"/« 88—8N 3"/, Priorität«? Ol'lia.. dcr Ttaatö^z,ftnl'ahn' ^eftllschast zu 27,'i ^ranl^ pr. Sliick — — Mtirn sir ^lationalbank ll2i-1l25» ,. Oestnr. ,slr»dit'?l»stalt 382V.-383 ,, N. 'Dest. Vöfmnpte-Gss. 109'/.—ll0 « „ Vildwei^ - Linz - Gmundncr- Eiscnl'ah» " 255-257 „ Nlxdbahn oh».' Divid.üdr :wl '/.—3<»l V, „ StaalScisenb,-Gesellschaft zu l, .. d.tt>/ 13. Emission 572—.">75 „ d.s Lloyd ^35-4^0 „ dsr Prssher Kcttcnb.-Gescllschaft »»7-U8 „ Wiincr Dampfn, -Ochllschaft 82 — ., Prcßb. Tyrn. Eiscnb. l. (wiss. 18-20 detto 2. Vmiss. m, Priorit. .>0-32 (isterhi'zy ^0 si. i'ose 73 73 ", Windischqräl) - „ 23'/.—23'/. Waldsi.in ., 25'/.-2b'/. KtgUvich „ tl>'/.'i0'/. Salm „ 39'/. - 40 St. GcnoiS „ 38 7.-38'/. Palffy, „ __________ 38 7.-3«'/. Telegraphischer Kurs Vericht der Staatspapicrc vom «>. Juni ^8ii6. Glaatsschiudv.rschrclduugsn . zu 5Mt. st. in l«M. f>3 l/2 bltto aus der National-Anleihf zu 5 °/, st. >" ^M. 8^ 7/l6 Dar!fl,m mit Vlr,osu»>, v I. I8ö4, für 100 ft. 10? 3,4 Mim dcr üsterr. Kreditanstalt . . . »8l »/2 fi.in ii.M, Grnndentl.-Obligat. andc«r Kronländcr 7? Banf-Mtien pr. Stück...... l124 fl. in«.Vt Mitn der !1li,dlrösterr. O«1compttt Raten,al,lung...... 3- einswähr, im 24 l/2 fl. stuß, Guld. . 101 !/4 Vf. 3 Monat. Hamburg, für 100 Marl Banlo. Oulb. . 7^ 7/6 2 Monat. London, für ! Pfund Sterling. Guld. . 10.3 3 Monat. Lyon, für 300 ssranfrn. Gulden . . 118 7/6 2 Mon t, . Mailand, für 300 osterr. 5!ire, Gllld. . 102 Ü<8 2 M^ »at. Marseille, für 300 Franc«. Gulden. ..1185/8 2 Mo at. Paris, für 300 Franc.,', Guld. . . . 1<9Vf. 2 Monat Vemdig. für 300 Oestcrr. i!ire, Guld. 101 7/8 3 Monat Aufist, für 1 Guld., i'«r» .... 2»»? 31 T.Sicht. Gold' und Silber«Kurse vom lj. Iuui 16!5l). Geld. Ware. ^tais. Mütt.-Dulaten Agio.....51/2 5 3/4 dctto Rand- ditto ....... 5 5'/4 ^"l^i ui »uulll, ,...... 1, !/-: 4 1/i -^N'rleonsd'or....... 7.',9 7. l' ^Ml erainsr'or ....... 13.50 13.50 ^ricdrichsd'cr .,..... 8.20 82l» ^Ngl Sr»,'creig»l>z „..... Itt.l ll'.l ^','ss. Imp.rialc .,..... 81l 8.1 l ^-lll'eraqio.......... 21/2 ^3 Montag am i) d. M. Volmit'ag um ^ Uyr tvird die lN'oße magisiralliche, an der ^'^rlklaiNl'l' Kcmmclzialstlaße l»nlcr Kroiscncgq gelcgenc Wiese, in mcyrncn A^thlilut^ct, lizii tando. und zwar in loco verpachtet werden. , Scadtmagistrat Laidach am 2. Juni 185«. (I.Laib. Z.-ir. Nr. l29v. 7. Imu !8äS.) Vcrzcichniß dcr hicr Vn storbcnclt. Dcn 7 9. Mai !85c li6 I.'h^, iin ZivU. Sl'iial N>'. l, a» der i?ll»c,>,'!isl>cht. Den 50. Cä;ilia I^rin, Tass!i>h>n'lii!!>, alt 5 5 Jahre, in der Stadt Nr. 95, an der ^ilistw^ss^-slichl. — 2?cm Hcn» Ioscf Ha.'.s, t. k, Conducc^u!', !ci» Sohn I^sef, alc 9 Jahre mid 8 Monate, i» der Hl>,ot Nr. 25i, an Vedärni'Frais.'». — Marti» >Ht>l>ftpi, Schli^ei-, alt 54 Iahie, lin Zivil-Spltal Nr. l, an der Llxia/nslichl. Dei, 2. I li ii i. Dein Iarob Bobe», i.'oh>,llllscher, sei» Sohn Josef, alc 12 Jahre, >» der Sladt Nr. 4l. a,i der Sk:of.>lsl>cht.— Dein Hei'ü, Jakob Mer. l^lin , Normalschnllehivi-, scin Kind Occomar, alc l > Monate, in der L>t PelerS-Vorsladt Nr. 95, an der Geh!l!,höhlenwassersl>cht. Den 3. Der Maria Putzers, Schusterswitwe, ihr Sohn Ferdi»a,>d, alt 9 Jahre, in des Stadt Nr. 4l, am Zchrfiedel-. De>' 4. Dem Thomas I^ger, Haus - lind Rea-lilätfiibeslßei-, sein Ki»d Aloio, alt 9 Tage, in dei Sc. Pcieiö-Vorstadt Nr, 46, a» der Müiidsperre. Den 5. Dem Herrn Alois Caiitom', Handels maime, sein Ki:,d Emilie, alc 2 Jahre, in der Slaot Nr. >2, an der Gehirül.ihimmg. ?! !, m erkun g. Im V^onate Mai l65tt sind 63 ^eisom'» qesto>ben. ^. 8 59. (6) Dil. 2l39. Ein l a d u n g. Der Maglstrar glaubt cmcm allgemeinen Wunsche nachzukommen,^ wenn er dic Verhanoluligen wegen Einführung ocr Gasbeleuchtung in dlcser Hauprstaot wie^ der aufmmmt, muß icdoch o^dei dcn Wunsch zlir lebhaften Theilnahme ausdrücken, nachdem das Projekt nur nut dieser allcin zur Ausführung gebracht werden kann Nach vorläufiger Rücksprache mit dem dicrortigen Spenglermelster Herrn Josef Freiberger, welcher durch mchriahrige Verwendung lN den größten Oaserzeu^ungs Etablissements des In- uno Äuolanocs sich vielseitige Erfahrungen sammelte, ist der Magistrat ln der Lage, Folgendes zur öffentlichen -Nenntmß zu bringen: Zur möglichst billigen Einführung der Gasbeleuchtung in Laibach ist die sicher stellung von ci>cli IUW Flammen erforderlich. Eine Flamme fur Eine Stunde, mit einem Brcnnbedarse von 5 Kublksuß Gases und einer Leuchtkraft von w Stearin Kerzen würde auf die Brenndauer von einer Stunde I '/,<, Kreuzer zu stehen kommen. Das cmpfehlcndste Gas ware das Klefcrholzgas, nachdem dieses gar keinen Geruch verbreitet, ferners eine sehr helle weiße Flamme gibt; so würde sich solches zur Beleuchtung der innern Lokalitäten besonders eignen. Es ergeht sohln an alle l'. 'l'. Behörden, Vorsehungen, Direktionen uno Pri- vate die höstlcdste Emladuna, sich zu dem angestrebten Behufe schriftlich oder mündlich bei diesem Magistrale, wo cm cigc-ner Vormelkungobog^n aufliegen wird, m i t m ögli ch!i e r ^) e sä) leun > gung su b sk ribl -ren zu wollen. Der Magistrat hat mit besonderem Vergnügen vcinommcn, daß sich zur die^-falltgen Unternehmung in dieser Hauptstadt eine eigene Gesellschaft zu biloen nu Begriffe stehe. Es erfolgt sonach auch in dieser Richtung die einschlägige Einladung mit dem Beifüqcn, daß der Magistrat dem Zustandekommen eines solchen Vereines nicht allein freundlich entgegen kommen, son-de/n demselben auck die möglichste Unterstützung angedeihen lassen werde. Hiernach wird dieser Unternehmung die Einsicht in dle Erfolge der heutigen Einleitung frei gestellt, und dieselbe svhin zur Ueberreichung ihrer dleßfalligen Offerle ersucht. Magistrat der k. k. Landeshauptstadt Lalbach am 52. Mai ltt5«. 3. 1005. (2> im fi*g* N - Verk» «a s. Auf der beim Franzenkhof in lli.^,/.-» gelegenen, über 25 Joch großen Wiese wird die erste Abmahd im Ganzen oder zur Hälfte verkauft. Zu erfragen beim Eigenthümer, Po-lana-Vorstadt Nr. »6, ersten Stock. Peter Lülsdorf. Z. l026. (l) Anzeige. Bei dem Herrn Vlnzenz Ver-houscheg, Sattler und Wagendauer auf der Klagenfurterstraße, ist eme viersilbige Kalesche, mtt Snten-fenftern, Koffer :c, zu vettaufen. Z. »027. (l) Hcute und an den darauffolgm-dm Tagen ist ^m Iahrmarttplntze in Laibüch, ^«» eine Sammlung Ildendcr Tlxere, » >3^ ^^ m>l)lere Schlangen u»d ein ^ «« Krokodil, dailn anch cin Eöqui' ^H^^^ maur, Bewohner 0er Gien« t^MU W»s il>' l>lS (sismc,lfs — glgenwa'r. ^^^H^^ lig der Einzige, weicher in oie» M^^>^ sen Läi'vern reiset, zn schcn. < M^W^^^M Das Kadinel dlridl gröffnc! von ^ M^MII l0 Uyr 3npfä,igt. EintliltöprciS: I. Platz 12 kr., II. Platz 6 kr. Z. l0l4. fl) Cchtcr sur Arust- lull) LllNlzslllmutlu', nach ärztlicher Vorschrift aus den heilsamsten frisch gepreßten Krantern erzeugt durch _^, Franz Wilhelm, » I«li«s Btttuer, Preis cincr ssllischc sanlntt Gcl'muchömnulisnüg t fl. l-i tt. OM. — Weniger als zwei Mschm wcrdm nicht versendet. — Die Enilmllage fnr 2 Flaschen in Kistchcn wird mit >0 kr. berechnet. l^T-" Nllfälligc Vestcllnngcn wcroen gegrn portofreie Eiliscndllng de^ entfallenden VetrMö schnellstens cffcwürt. -^2 ______________ »»ttN»»t-I»«-z,«U bei ^llsiu^ ^illner, Apotheker in Qln^llil/, woselbst die Vestellunssen zu machen sind. In Laibach nur bei Math. Arasehovitz, Hanptplatze Nr. 2^lU. 562 3 98l. (2) Der gedorsamsr Gefertigte zeigt dem hohen 'Adel und geehrten Publikum hicmtt eracdenst an, daß bei' ihm alle Gattungen von Kuche,^ aus Früchten, und fnsche Zucker bäk-kerel-Waren um die dllliastcn Preise zu haben sind. ^albach am 30. Mal 1tt56. Zuct'ci backer in dcr Elcru^llce. Z. 98«, (3) Im Hausc Nr. b der Wiener Straße lst milMlchaelijttööcii, geräumiges Getreide - Magazin samnu Schüttboden zu bezlchen. Z. 985. (3) ^ 22 V2 «V HK V O. In der Etadt 2tc>n l,'N ^aidach ist ein ntttcs Hauo samnN Gatten unter besonders günstigen ' ^ahlun^ödcding^lngcn aus freier Hand sogleich zu verkaufen. Näl)»rr6 im Auäkunfls - Bureau des H»nn I. Friedr. Trrtlchek in ^'aldach, und deitn Her«« Blngsvmeister Anton Hafner in Stein. Z. 909. (2) ch. Leipziq, H^lag vril Morilz Ru!,!!. Pni<< l>r. 2."» lr. Dir wol)ltl»ätil,ste Schrift f«r allc a.l ?tcrveu-ilbelll leidende; sio ;cisst iliuen den cinziq miiqli-che» Ti>cn zur sichern Gcücsung nud Hedunst dieser furchtbaren beiden. 8. 977. (5) Im Bräuhaus-Gartcn in der Gchischka wird, vom l. ^uni 185)6 on, gutes abgelegenes Bier, die Maß zu 8 kr., in Ausschaut gegeben. Gleichzeitig ist für eine Auswahl kalter und warmer Speisen, echte Weine und guttu Kaffch für billige Preise und solide Bedienung gesorgt. Z. 97t», (2) Durch den cigeneu Gcbrauch dc^Auatheriu-Mnndwasser^vompract. ä«chnarztc -Herrn I. C5. Popp, Stadt, (^oldsckmidstaffe Nr. tttt^, habe ich mich von der vortrefflichen Wirkung auf das Zahnfleisch und die Zahne überzeugt, daher ich micl, veranlaßt fühle, um der leidenden Menschheit zu dienen, dieses Mundwasser Jedermann bestens anzuempfehlen. Wien, den R4. Mai RSHO. Landgraf zu Flnsteubcrg m. ,^. Z. 8. (2.^> ^^^ Zabuarzt Popp's k. k. a. pnv. «WM ) Ä^ HA ^ ^ 3il 6^ H^ R 3A ^ ^^? V5 KR ^ ^^ ^ 55izS H^ I«M3l!fH>FllUMW Alleiniges Ccntral-V^'rstndungs-Depot on ^ro« K en äötinl: DMMN8M« Wien, Stadt, Goldschmiedgasse ^tr. ««^ ^W>DWWD^ Preis cincö versiegelten Vviginalstiischchens ftmmt genauer VebriUlchs-Hn-^WMWW^ weisnng und Broschüre: l N. 20 kr. (ü. M. ^^>^^R»>M, Vci Vlstclliln^ vl'u cinz^lnen Fläschchlii biltst »ia>i AN fr. (5M, für Postgsl'ühr eiiizusllid^i, da di>' ^D^^MMDN^ Vc> jVüdlMg franko gcschlhcll niuß. W>2lWWWW!^»»W Da dilsi'S durch W^^^^^^D^N w.ihvti', — l'ci dcin sich tä^lch stci^nudcn und l «olhwcndig glwovdcnc und crpn'l'tl Miiiidw^ssrr ftll'ft von h^licu und höchsten Herrschaften bcsoudcr>H al6 cincs der Vl'rzil^lichstcü ,!ll'nftrvir,>»qc«!!nttcl fiir Zahnr und Mundthnlc l'euüht, sowic vl?n d>u rniom-i^^^^^^^^^^^^W mirtcsim Aerzteli ^crordnet wird: so sichle ich mich jeder weitern Nnpreisnna, gänzlich liberh^deu, VcKetnhlllNelMCii KAIIffPtJIjVJBR roi, I. C,. Pupp, Z.ihi,n-zi ui,d Pxo I>,h, dcs Anathcrin-Mundwassers >» Wicn. E) selingt die Z^hne d»?,art, dasi dinch dl'ssVii t^lichei, ^ebilNlch »icht inir der gewöhnlich so lciftiq? Zahnstein l'l,tf>l'üt wird, soiidcm auch dic Glasur der Zähne an Weis;e und Zanh«'it illlincr zluniintu. Ii, Laibach ror>'älh,g l'.i Anton Krisper mid Matthäus Kraschuwitz, i» G'örz bri I, Anelli, i» Trieft bei H'icuvich, )l^othekn, >>, Filiine bei Nigotti, ?lp°lhekel. Pramuncratisns-Ankündigung. ?1!^it Ende des laufenden Monates geht das t. Semester zu Ende, und wir laden hiermit zur Erneuerung der Pränumeration auf die „Laibacker Zeitnnst" ein. Tendenz und Haltung unseres Blattes sind seit mehr als einem halben Jahrhunderte bekannt, und wir werden unö auch für die Folge bemühen, in unserm Blatte ein Bild der Zeit, eine allgemeine Chronik zu geben. Bei der Anreihung und Beleuchtung der Thatsachen stehen stets wir auf- dein österreichischen Standpunkte. Nächst den politischen Interessen wenden wir insbesondere den industriellen und kommerziellen Zuständen unsere Aufinerksamkeit zu, wobei selbstverständlich unsere engere Heimat vorzügliche Berücksichtigung finden soll. Die »Laibacher Zeitung" wird für die Folge, wie bisher, täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage erscheinen und drei Theile enthalten: den amtlichen, den nichtamtlichen Theil, und das Feuilleton. Der ämtliche Theil bringt ämtliche Mittheilungen aus der gleichen Abtheilung der kais. österreichischen „Wiener Zeitung", die Erlässe der hohen k. k. Landesregierung für ^rain und aiiderer k. k. Behörden und Aemter. Der nichtamtliche Theil enthält die politischen Tagesneuigkeiten,, welche theils in Original-Korrespondenzen, theils in Auszügen aus politischen Blättern des In- und Auslandes mit thunlichster Schnelligkeit dem Leser gebracht werden. Um ferners unsern Lesern einen Leitfaden zur Drientirung zu bieten, und sie mit den 'Anschauungen und Betrachtungen der Residenz- und größeren auslandischen Journale über die Weltlage bekannt zu machen, werden wir auch in der Folge für die politische Nundscliau und für Auszüge aus den Leitartikeln eine Rubrik offen halten, wodurch das Halten vieler Journale entbehrlich gemacht und die Uebersicht der politischen Verhältnisse erleichtert wird. Indem wir weiters auf die Reichhaltigkeit der Rubrik Lokales und Tags-neuigkeiten hinweisen, die den Stadt' und Landesintereffen zunächst gewidmet ist, wiederholen wir nur das oft gestellte Ansuchen um Beiträge für diese Rubrik. Das Feuilleton endlich bietet den Freunden belletristischer Lektüre einen reichen Stoff des Angenehmen und Nützlichen, doch Wird auch hier zunächst auf Verbreitung der KenntmNe über heimatliche Zustände und Literatur gesehen werden. Die Pränumerationsbedingnisse sind unverändert, nämlich: Ganzjährig mit Post, unter Kreuzband versandt, l!» fl. —kr. ganzjährig für Laibach in's Haus zugestellt N fl. — kr. halbjahrig' dto dto 7 „ :w „ halbjährig dto dto. 6 „ — „ . . 12 „ - „ ganzjährig ml Comptoir offen .... 11 „ — „ halbjährig dto dto . . l'> „ — „ ! halbjährig dto .... 3 „ 30 „ RcM" Dic wollen portofrei zugesandt werden. ^^H Die Insertionsgebühren in das Intelligenzblatt der Laibacher Zeitung betragen für eine Spaltenzeile oder den Raum derselben, für einmalige Einschaltung ,') kr., für zweimalige 4 kr. und für dreimalige ^j kr.—Inserate bis zu 12 Zeilen kosten l st. für ^ Mal, .^> tr. für '> Mal und 4<> kr. für l Mal. Zu diesen Gebühren sind noch 10 kr. »für Insertionsstempel« f"^ cine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Rückständige Pränumerationsbtträge und Insettionsaebühren wollen stets franko berichtiget werden. Laib ach im Juni 18^i6. Igh.'v. JUeluinayr «fe Fedor B»ml»er««