-------------K______________———----------------------------------------------------------------------------- ^l". JA. Donnerstag den 9. Februar 1854. Z «5. i, (3) Nr. 19«. Kundmachung der k. k. Statthalterei des Kron- land es Krain. Bei der k. k. Btraf- und der Zwangarbcits-haus-Anstalt zu Laidach wird provisorisch aus die Zeit des Bedarfes ein Werkmeister gegen einen jährlichen Lohn von Vierhundert Gulden (5. M. und mit Benützung eines Wohnzimmers in der Anstalt für scine Person, dann mit der Verpflichtung zur lZautionslcistung im Lohl.be-tragc pr. 4W st. aufgcnommcn. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre lsesuche bis 25 k. M. bei dcr Statthalterci ein-zubringen, und sich hiebci über ihren Stand, Alter, Moralität, so wie darüber, daß sie des Lesens, Schreibens und Rechnens kündig, auch der deutschen so wie der krainischen Sprache mächtig sind, ftrncr über gründliche Kenntnisse in dcr Flachs, Baumwoll, und Schafwoll - Spinnerei, dann in der Weberei aus verschiedenen Stoffen, und auch über die Fähigkeit zur Abrichtung der Sträflinge und Zwänglinge in dießfalligen Arbeiten auszuweisen. Laibach den 23. Jänner 1854. Gustav Graf v C h o r i ns k y ni. p. k. k. Statthalter. Z. 9l ^ (l) Nr. 1339^ Kundmachung. Von der k. k. Slatthaltllei in Sleiermark wird bekannt gegsb.n, daß gegenwärtig von der Stistuüg dcs Johann Acorg Weiß, gewesenen Münzinsp^cc^rs zu Gratz, zur Ausstattung eines ihm verwandten oder andern armen Mädchens cine Gcldv^lcihung u^n Sechzig Gulden W W Statt finde. Diejenigen, besonders Anverwandte dcs Stifters, w.'lche h-erauf Anspruch machen zu können glauben, habcn ihre mit dem gehörig lcgitimirtcn Stammbaume und mit den legalen Zeugnisse übcr chren l.digcn Stand, ihlv Armuth und Sittlichkeit belegten Gcsu^e b.s ersten Apr.l l. I. bei dieser Statthalterci einzureichen. Von der k. k. Btatthaltcrei Gratz am 25. ______Jänner 1^54. ^ Concurs «Kundmachung. Vm 7' . /"'^' ber k. k. steirisch-illyrischen Z." 7,' "^eö-Direction ist eine tZameral^ -vezirks-ttommissaMelle mit dem Gehalte jähr-l'sM WO fl. zur O^digung gekommen ' Dleicmgcn, welche sich um dicsc Dienstesstelle, ooer fur den eintretenden Fall der Erledigung um Mi ."""^ ' ^''Üks ' ^ommissäröstelle ll Classe woll "^ ^^hlesgehalte von 8W st. bewerben lea,!^ b^''" 'h« dießfalligcn Gesuche mit den u^n Nachweisungcn: ^ "" ihr Lebensalter und ihr Religionsbc- ^ll^r il)^ bishengc Dienstleistung, moralische und politische Haltung; ^)über ihren Stand, ob ledig oder verheirathet'; ") über die zllrückgelcgten juridisch ' politischen Studien, und die mit gutem Erfolge bestandene gefallsobergerichtliche Prüfung, dann ")ü'ber ihre allfalligcn Sprachkenntnisse bis längstens 28. Februar 1854 im vorgeschriebenen Wege hicher zu überreichen, und darin zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten in dem Bereiche dieser k. k. Finanz-Landes-Direction verwandt oder verschwägert sind. Von^dcr k. k. Finanz-Landes»Direction für Steiclmark, Karnten und Krain, Grah am 2tt. Jänner 1854. Z'U" :. (2)" Nr. Illnl Concurs - Ausschreibung. In dem Bereiche dcr k. k. steirisch-illyrischen V'nanz-Landes-Dircttion ist eine AmtS-Offizialcn, stelle für das Rechnungsfach im Belange der indirecten Besteuerung, mit dem Iahrcsgehaltc von 5M» st., zur Erledigung gekommen, zu deren provisorischen Wiederbcsetzung der Concurs bis «. März l854 ausgeschrieben wird. Diejenigen, wtlche sich um diese Diensteöstelle bewerben wollen, haben ihre Gesuche mit den legalen Nachwcisrmgcn: .'»)übcr ihr Lebensaltcl und Rcligionübekcnntniß; d) über ihre bisherige Dienstleistung, moralische und politische Haltung; c) über ihren Stand, ob ledig oder uerhcirathct; cl) über ihre Studien und ü'bcr die mit gutem Cr-folgc bestandene Prüfung aus dcn Gcfalls-, Hasse« und Vetrechnungsvorschriftcn, wie nicht minder über die erworbenen practischcn Kennt, nisse in diesen Geschäftszweigen; ferners (>) über ihre allfalligcn Spra Kenntnisse - innerhalb des Eoncurstrrmines im vorgeschlichenen Wege Hieramts einzublingcn und dalin zugleich an zugcben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten in diesem Amtsbereiche dieser k. k. Finanz' Bandes« Direction verwandt oder verschwägert sind. K. k. Finanz-Landes ^Direction für Steier- j mark, Karnten u»d Krain, Gratz am 3l. Jänner 1854. -i. 87. i< (,) ^"" Oeffcntllche Prüfungen der Privat s cd ü l e r. Von der k. k. Oberaufsicht der Volksschulen in Laibach wird hiermit bekannt gegeben, daß die öffentliche Prüfung jener Zchüler, wclcke hauül«^,» Unterricht enpfangen, am 3, und 4, Mär; Vormittags von 8 bls »2 u»d Nachmit-t^gs vm, 2 bis tl Uhr schriftlich und mündlich Ttalt si dü l2 Uhr bli d.m Diocesan'Schlilenuderaufl^h.r geschehen, wob^i dir Standest^beUe einzureichen, die Schulclasse, fü> wclchc d»r Schüler geprüft w.rden soll, anzu-gebcn und das übliche Honorar zu entrichten sein wird. Laibach am citations . K u ll d m a ch u n g. M>t B.zug anf dil> vicit^ionö-Kundmachnng vom ?, und 30, Dlcembc>t,n>on üb^r die m>t dem Erl^ss. dcr hchcn k. k St^ttl)altcrcl vom »3. Nov.m^r v. I., Zahl lI8?m gcn»hmi ausgeschrieben, daß bei diescr Verhandlung auä> höl>re Anbote als Fiscalprrciö angenommen wcrden. Diese öffentliche Licitation wird Montag dcn 27. Februlr l854 bei der k. k. Brznkühaupt-maln.schafts-Expositur Ratschach abgehalten wcr-w>rdcn, d^hcr die Offerte auch bis !> Uhr Vol' mittags an dem ^icitationstage dahin zu leiten sind. Der Plan und d'e Baudedingnisse liegen bis zum L'citationblage bei dem gefertigten Amte in drn g.wöhnlichcn Amtsstundcn zu Jedermanns Einsicht auf. K. k, BaurE^positur Ratschach am 30. Jänner Iftk4. l Z. 83. i, (l) Nr. 275. Licitations - Kundmachung. Mit dem Ellasse der löblichen k. k. Baud,', rcction vom «4. Jänner l. I., Z. ^W. llr ioillu 1853, wurden an dcr dießbczüglichcn Reichsstraße von Steindruck gegen Munkendorf die Re. paratur der zweiten unteren Soteska und der Niuringbrücke, dann die Bcistcllung von Stra-ßcnbauzcugcs znu l854 genehmiget. Diese Objecte bestehen in nachfolgenden Lei« stungen, als: b l Conservation der zweiten unteren Sotcska-Brücke im D.Z <>/^ bls ()/»5. Auswechslung von «7"'3'-U" (^urrentmaß sich« tenen '°/i," behauten Lagerruthen, im Bc- trage von ..... 219 st. 22>, kr. Einlegrlng von 24 Currentklafter "/^ behauten fichtencn Be- schwerbäumen, adjustirt mit 24 >, 24 >, zusammen 243 st. 4tt^ kr. 11 Conservation oer Neuringbrücke im D. Z. l/'I2biS l3. Die «" Zoll starke fichtenc Bc. brückungmißt2l°-^' 0"Fläc chenmaß, nnd ist adjustirt mit 134 st. 2N kr. Die b/^' stark bchautcn fichtenm Strcifbaumc messen l!2 lZurrcnt' Klafter, und sind veranschlagt um........U3 » 2 » Die (Äelanderruthen von Föhren- holz sind <52Eurrenlklafler lang und ^" bn .... 113 » 9 » zusammen 3I«fl. 3l kr. Hl. Die Lieferung des Bauzcugcs besteht in dcr Bcist,llung von 8 Stück Breithaucn, zusammen 20 Pfund schwer, mit . . . tt st. — kr. 24 Stück Kothschcrcr, zusammen 9« Pfund schwer, adjusiilt mit 28 >, 48 >, 8 strickcisrncn Ncchcn, zusam>nen 24 Pfund schwcr, genehmiget mit ........ 7 st. l2 » 8 Stück 2U Klafter langen, '/," starken hanfencn Grabcnschnü: ren, um l3st......lg ^ ___ ^ zusammen 55 st. — kr. Die öffentliche Licitalion über diese Objecte lvnd Dinstag den 28. Februar 1854 von 9 bis 12 Uhr Vormittags im Amte der k k. Be» zirkShauptmannschasts-Expositur Nalschach abgehalten, wozu Unternehmungslustige mit dem Be« mcrtcn cingcladcn werden, daß jeder lücitant vor drr Licitation das Vadium für, das Object I mir 12 st. II kr., bei Object ll mit l5 st. 32 kr. und bci Objcct lll mit 2 st. 45 kr. entweder im barem Gilde. od» der k. k. Bezirkshauptmannschafts - Expchtnr Natschach angenommen. Mit Beginn dcr mündlichen Auöbictung wird kein schriftlicher, nach Schluß deren aber übc^ har.pt keil, Anbot mehr angenommen, und ec, erhalt bci gleichen mündlichcn und schriftlichcn Anbotcn dcr mündliche, bei glcichcn schlifllichc" aber dcr früher eingelangte den Vorzug, dahel die eingrlangten Offcrte mit Postnummern bezeichnet werden. Von der k. k. Bau-Expositor Ralschach am l 30. Jänner 1854» 12tt Z. <»<>. n (3) Nr. 225,80 nil 245,80. Kuttdmachttnq. Die Betriebs-Direction der südlichen Staats-Eisendahn II. Section zu Graz bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß sie beabsichtiget, den Bedarf an mehreren Verbrauchs-Gegenständen wahrend des Verwaltungsjahres 185,4, u. z. während der Periode vom l. März an bis einschlüßig letzten October »854 im Wege einer Concurrenz-Verhandlung zu decken. Diejenigen, welche sich an der Lieferung eineö oder des andern der in dieser Kundmachung verzeichneten Gegenstände zu bethciligen wünschen, werden hiemit eingeladen, ihre versiegelten Offerte, welche auf einen 15, kr. Stämpcl geschrieben, und von Außen mit der Bezeichnung: „Offert zur Lieferung von ..............für die südliche Staats - Eisenbahn ll. Section" versehen sein müssen, unter genauer Angabe ihres Namens und Aufenthaltsortes bis längstens sechzehnten Februar d. I., Mittags l2 Uhr im Vorstando-Bureau dieser Betriebs-Direction zu überreichen. Spater einlangende Offerte bleiben gänzlich unberücksichtiget. In dem Offerte sind die zu liefernden Gegenstände mit Berufung auf die Postnummer, unter welcher sie in dem nachfolgenden Verzeich' nisse aufgeführt erscheinen, und in jener Menge, in welcher die Lieferung beabsichtigt wird, der Reihenfolge ^n ich anzusetzen, und neben jedem einzelnen Lieferungs-Objecte ist die bezügliche Preisforderung für die Einheitsgröße in Buchstaben auszudrücken. Die Einlieferungen haben an eines der dics^ seitigen Material - Depots in Mürzzuschlag, Graz, Marburg oder Laibach, und zwar bis dahin spesenfrei zu geschehen; dieselben haben parthienweise stattzufinden; es ist daher in den Offerten der Einliefe ru ngsort, wohin der Gegenstand abgeliefert werden will, ausdrücklich zu bezeichnen, und auf die in der nachfolgenden Tabelle angedeuteten Einliefe-ru ngs-Term in e Rücksicht zu nehmen. Es wird Sorge getragen werden, daß die Verständigung über den Ausschlag der Offertverhandlung den Offerenten ehemöglichst zukomme. Mit der Ueberreichung des Offertes übernimmt der Offerent die volle Verbindlichkeit für die Zuhaltung seiner Anbote bis zur erfolgenden Entscheidung, ohne Rücksicht, ob er für alle von ihm zu liefern beabsichtigte Gegenstände oder nur für einzelne derselben Bestbietcr geblieben ist, und er verpflichtet sich, den Licferungs-Ver-trag, welcher nach erfolgter Entscheidung über die Offerte anzustoßen kommt, zu unterfertigen, und genau zuzuhalten; die Verbindlichkeit der Betriebs-Direction aber beginnt erst vom Tage der erfolgten Verständigung über die Annahme des Offertes, obne an die im allgemeinen bü> gerlichen Gesetzbuchc zur Annahme eines Versprechens bestimmte Frist gebunden zu sein. Jeder Offerent hat seinem Offerte fünf Percent der Preissumme der von ihm angebotenen Objecte als Vadium beizuschlicßen oder über den Erlag dieses Vadiums bei einer Staats-eisenbahn-Cassa sich auszuweisen. Jenen Offerenten, deren Anbote sich als nicht annehmbar darstellen, werden die erlegten Va-dien nach dem Schlüsse der Verhandlung sogleich zurückgestellt; von den übrigen aber werden selbe einstweilen in ll^iosill» behalten. Folgende Bestimmungen werden als Lieferungs- und künftige Vertrags-Bedingungen hiermit festgesetzt, und jeder Offerent hat in seinem Offerte anzusetzen, daß er diese Bedingungen gelesen und wohl verstanden habe: «) Die zu liefernden Gegenstande müssen durchaus von vorzüglich guter Oualität, zur allsogleichen anstandslosen Verwendung geeignet sein, und müssen der aus dem folgenden Tableau ersichtlichen genauen Bezeichnung derselben vollkommen entsprechen. Wenn, wie es in den meisten Fällen gestattet i ist, Muster vom Offerenten beigebracht, und diese mit dem Offerte festgehalten werden, so ist die Oualität des Musters maßgebend für die ganze Vertragsdauer. Muster werden aber nur dann berücksichtiget und als Basis angenommen, wenn selbe von^ Stoffen sind, deren Oualität durch eine längere! andauernde Aufbewahrung sich nicht verschlechtert, und wenn sie mit dem Siegel des Offe-rcnten so belegt sind, daß ohne Verletzung desselben die genaue Beurtheilung des Musters stattfinde, und durch das Siegel in etwaigen künftigen Streitfällen der Identitäts-Beweis anstandslos hergestellt werden kann. Waren, die nach bestimmten Mustern zu liefern kommen, sind als solche in dem folgenden Tableau bezeichnet. 2) Dic erforderlichen Mengen sind in dem nachfolgenden Verzeichnisse nur annäherungsweise angegeben. Es wird ausdrücklich bemerkt, daß der Bc^ darf um ein Drittheil sich mehren, oder um ein Drittheil sich abmindern kann. In beiden Fällen ist der Bcstbieter verpflichtet, die Einlieferungen nach dem Bedarfe zu machen, ohne daß eine Preisändcrung eintritt, oder was immer fur ein besonderer Vergütungsanspruch für den Bestbieter hieraus erwächst. Die Bedarfsanmeldung (Bestellung) geschieht von Seite der Betriebs-Direction vierzehn Tage vor dem Eintritte des Abstellungstermines; größere Abweichungen von dem durchschnittlichen Bedarfe werden bei dieser Gelegenheit bekannt gegeben. Dem Kontrahenten wird übrigens frei gestellt, auch eine größere Abstellung im Voraus zu machen; dieß kommt jedoch von demselben zeilgemäß früher anzusuchen; jedenfalls wird i diese Vorlieferung auf die Summe des nächsten , dreimonatlichen Bedarfes beschränkt. A) Jede Sendung muß mit einem von dem Ersteher ausgefertigten Lieferscheine, der das Sporco- und Netto-Gewicht und eine genaue Bezeichnung der Ware enthält, begleitet sein. Die Uebernahme der einzuliefernden Gegenstände erfolgt commissionell am gegenseitig bedungenen Abstellimgsotte im Beisein der Ersteher oder deren Stellvertreter und zweier Beamten der Staats-Eiscnbahn, welch' letzteren die Beurtheilung der eingelieferten Gegenstände nicht nur nach dem Gewichts- und Maßvcrhältnisse, sondern insbesondere auch in qualitativer Beziehung zusteht. — In so ferne die Contrahenten von dem Rechte der Intervention bei den Uebergaben abstehen wollen, wäre dieß von Fall zu Fall in den Lieferscheinen ausdrücklich zu erklären. Der Ausspruch der Staatseisenbahn-Bediensteten in Bezug auf die qualitative Annehmbarkeit der eingelieferten Gegenstände ist maßgebend. In so ferne jedoch die Kontrahenten durch den Ausspruch dcr Ucbernahms-Commis-säre sich beschwert glauben, steht eine Berufung gegen denselben an die Betriebs-Direction frei. Sollten durch die dießfälligen Erhebungen und Verhandlungen Auslagen erwachsen, so sollen die Contrahenten zum Ersähe derselben in dem Falle verpflichtet sein, als der von den Ueber-nahms-Commissären erhobene Anstand gegründet befunden, und deren früherer Ausspruch aufrecht erhalten wird. Gegen die Elitsä,e,dung dcr ^triebs-Dii'ectiun findet ei» weiterer Recurs niä t mchr Satt. Gegenstände, in B,zug auf welche durch den Ausspruch der Ueberiiahms'Commission bewährte, und beziehungsw.ise durch die Entscheidung der Betriebs-Direction anerkannte >'l„stände sich ergc» den haben, werden von der Uebernahme ausge-schloffen, und d.m Contrahenten liegt die all soglciche Neuschaffung derselben vom AbsteUungs-platze ob, Für die bei d?r Beurtheilung anstandslos befundenen Gegenstände wird dem Contrahenten all-sogleich ein Uebernahms- (Empfangs») Bchcln ausgefolgt, welcher mit einer Rechnung übel den ent' fallenden Vcrdienstbetllg unmittelbar dci dcr gefertigten BcMebsDirection einzubringen kommt. Auf Grund dieser beiden Documente erfolgt dann die 1!iquil)irung und d>e Anweisung dcrVel' dienstforderung sogleich. Die Behebung des Geldes hat gegen scala« mäßig gestämpeltc Ouittung zu grschchen; die 'Auszahlung, kann je nachdem der Contrahent es wünscht, bei der hiesigen odlr bei einer anderen Staats-Cisenbahncasse erfolgen; jene Casse aber, aus welcher die Befriedigung gewünscht wird, komml scholl in dem Offerte zu bezeichnen. 4. Die Lieferungs Caution, welche nach el> folgtem Vemagsal'schllisse sogleich definitiv zu bestellen kommt, besteht ebenfalls in fünf Percen-ten des nach dem Einheitspreise d.r Objecte zu berechnenden Werthes der ganzen Lief.lung und es kann hiezu das Vadlum gewidmet und ver» wendet werden. Vadlum und Caution können entweder im baren Gelde, oder mittelst k. k. 3taats»bliga-tionen, dcren Annahme nach ihrem zur Zeit des Vertragsabschlusses bekannten letzttn Comswerthe (jener der Lose zu den beiden Staalsanlehen von den Jahren 1^34 und ltt35» nach ihrem Nennwerthe) stattfindet, die Caution kann auch hypothekarisch, nach den dießfalls bestehenden allge« meinen, im K'. !374 deS bürgerl. Gesetzbuches aufg/führttn Bestlinmungcn bestellt werden. Diese Caution wird erst nach erfolgter vollständiger Erfüllung aller Vertrags Verbindlichkeit.n an den Elleger gegen Einziehung deS betreffenden Cassa Scheines znrückgest.llr. 5. Diese L ef^uilgs-Caution dient zxr Dek-kung dls Aelars für den Fall, als o^n 2e>te d»s Erstehers die eingegangenen Velttags-Vcrbind-lichkclten entlrelxr in Bezug auf die Einlieferungs' Termine, oder in Bezug auf Meng/, GaM:"a. und Oualität d^r gelleselten Gegenstände nicht ^cliau siMen erfüllt werden. In einem solch.n Fvllle soll cs der Betriebs-Dücct,on flei stehen, den Ccmtrahcnlen zur Erfüllung seiner VerlnndlichkcU anzuhalten, ^der sogleich den Lleferungsv.rtrag, sc> weit dersclbe noch nicht erfüllt ,st, für aufgehoben zu elklären, un0 untel Einziehung der erlegten Cutti^n den Liefe? rungärückstand auf Gefahr und Kosten des Con« trahenten von wo immer und o!)ne Rücksicht a^ cine etwaige Pnlsrisserenz beizustellen. Es soll der Betriebs Dircttiun auch frei st.hrn, im F^lle als die M»I)lv>usla^c für derlei außer-c^i'tiactliche Anschaffungen, oder der sonstige durch Nichtzuhaltung des Vertrages entstandene Nach-the.l den Welch dcr Caution übersteigen sollte, den Regreß di.ßfalls an d»m gesammten beweglichen und unbllvcglichen Eia/ntl)ume des Contra»-yenten zu suchen und zu nehmen, und es wird zur Bedingung gemacht, ixch die in einem solchen Falle von der Rcchnungs-Adtheilung der Betriebs-Dlrection anzustellende Nachweisung der — gegen-üdcr den Veltragsbesilmmungen — erwachsenen M.hrauslagen uon S^ite des betleffenden Con« trahcnteil a!s vollkominen recl)tsgilllge Beweises» traft habend, txcher für ihn als bindend anerkannt werde. Ueberhaupt sc'll es der Bettiebs - Direction fiel stehen, alle Masneglln zu ergreifen, welche zur unaufgehaltenen Elfülluxg des Vertrages, und zur Abwendung jedes dem E>senbahn-Aerar zugehenden N^cl,thcll.S führen, so wie ander.r-! seiis den Contrahenten d»r Rechtsweg für alle Ansprüche, welche sie aus den Bestimmungen des Vertrages ableiten zu können glauben, offen steht. Auüdlücklich wird ferner festgesetzt, daß alle aus dcm Vertrage etwa entspringeilden Rechts» , streitigkeiten, das Aerar möge als Kläger oder als Geklagter eintreten, sc> wie die hierauf bczüg-lichen Sichelstellun^s- und El.gtN' untersteht. c V.lträge werden in >!<» ausge-feitigt; ei» Exemplar kommt auf Kasten des Contrahenten mit dem gesetzlichen Stämpel »u verfth.n, und diesis bleibt in Verwahrung der Betrieds^Direction; das zweite Exemplar wird dem Contrahenten behändiget Die Gegenstände, um deren Beistelluna, es sich während der Zeit vom I. Mälz bis letzten October 1854 handelt, si»d folgende: 121 Beiläufiger Bedarf ^. in der ^ ^ ^ ^ Genaue Bezeichnung in ^'^"' ^"'^ Einlieferunqs - Termine Anmerkung ^ " qualitativer Beziehung ^ ^"^' ' ° ^ .) Menge Bezeich- nung ^.Metall-Waren. 1 Kupferbleche, und zwar: ^ ^ «) '//" stark 1« Tafeln >>) detto '//" „ 1« .') detto '//" ,> 34 ) I'/^'" » Vorzüglichste Sorte. 5tt „ «4 Tage nach Bestellung auf > 80 >> 3 Hupferplatten, n. z.: !') 5,'" ^' Aus der allervorzüglicksten Drei Wochen nach jedesmaliger Die näheren Dime»s,'on5- <>) Pfunden Kupfer ein Zusatz von 50 Pfund Zink 7 Haken, u. z.: n) Fahnen-Haken UM Stück ,4 Tage nach der Nach den be,m k. k. d) Fenster-Haken ohne Matenal-Depot zu Graz Kreuz ' 5Mj „ Bestellung , einzusehenden Mustern. 8 Kensterkloben liw „ U Fenswwalzcln sammt Ge- , «> ^ >. . >. stoll l' l / 14 Messing'draht Nr. '/, 3, 5, ' 7, «, »^ 20 und 2 Pfd. Zinn. 18 delto mit Zinn-Legirung Rothguß, wie oben, die Zinn W » ^!egirung in folgende Mengung: 9U.U Theile feines engl. Zinn, 6.Z » gutes Kupfer, ll Tage nach den Be- 3.— » Zink. li> Packfongbleche, V« ^'inie ^ stellxngen, die allmonatlick stark' ' , 2 Theile feines engl. Zinn, > Kupfer, 14^2 » Zinn. (2-Amtsblatt Nr. 22 vom v. Febr. 1854.) . 2 122 Beiläufiger Bedarf in der ^ Genaue'Releiclmuna m ganzen Periode ^,, , , ^ 4 Gegenstand ^") ,//" >, 3 0) ^"' „ 2 » «4 Tage nach Bestellung e) 2^'" » 3 » / in zwei ziemlich gleichen ü) 4'" » 7 » Panhien. 1) 6'" >, 5 » « Federdraht Nr. 15 l ^/, » ^ Stukatur-Draht ^ » ' Eisenguß nach Modellen, Weich und rein und zwar: u) bis einschließig 2 Pfd, ^U » l)) über 2 bis einschließt Drei Wochen nach den Die Modelle werden von 5 Pfd. " 32 » c) über 5 bis einschließio Bestellungen, die von Fall hier aus vorgegeben »U Pfd. " 70 » ll) über ltt bis einschließic ' 3« Fall gemacht werden. werden. e) über 50 Pfd. 5W » 6 Eisendrahtgcwebe (Dicht- netze) ' . 4UN Quad. Fuß Acht Tage nach den Bestel- 7 Aschenkasten-Gitter lungen, die allmonatlich ge^ 3lW » macht werden. 8 Nagel mit schmalen Köpfen, ^ n) 5pfündiqe ! 8YW Stück c) 7 „ 50W » ^ ,») 40 >, « 2<»00 n) 50 >> - 7<>W » H' «) «0 „ 3 200U >, D Nägel mit runden Köpfen, ^ . ^ 9 und zwar: D, ^ n) 5pfündige 3 l«000 ^, -^ l/) «l >/ ss »8000 ^ 3 . 8 „ , « 45000 >, D .1 10 z ^ ^WU ^ « l2 ^! ^ ll^WU <) 15 >, 3 4000 ^, Z «-) l8 « ^"00 Ü 20 I ^) I ' ^W" I i) 24 / Z 2^000 ^ 3) ^) 30 ! U 4000 Z ') 40 » T 4W0 „ A m) «0 „ ^ ^«0 ^ H 10 Schloßnägel: ^ n) große ^ ^"""" » « 1) mittlere ^ D '»"MW .) kleine ^ »»"000 ^ ^ 11 Dccknägel: S »3 u) große " ''t-'""" b) mittlere 3 5) mittlere ! c«, il«"00 ^ z«l '-) kleine Z 45000 ^ 13 Bandnägel: <>) große l00»0 b) mittlere l0000 ^ l;) kleine 10WU ^ 14 Kartäschennagel: a) große 130000 b) mittlere , 90000 ^ o) kleine »""Ml 123 Beiläufiger Bedarf ^ in der ^ ^ ^ ^, „ ^ ^ ^ ^ Genaue Bezeichnung in ^^^1^^ Einlieferungs - Termme ?l n m e r k l. n , ^ ^ ^ qualittUlver Beziehung ^ ^"^' ' Menge Bezeichn NUNg l5, Stukatur - Nagels ' l l ^^ l') große Aus steirischem Eisen 10000 Stück Acht Tage nach den Bestelle) kleine l?000 „ , lungen, die allmonatlich l6 Schiefe, deck-Nagel, erzeugte, rein geschmiedete. ^ gemacht werden. große 400«,0 » / «7 Blechnieten Nr. 0 50<»0 " ^ - » l ^ '8000 » » 2 ! l «<><»<) » , > » 4 0Nl.N „ « >> 5 8MM » Z. » « ' 8"W » ^ » i^ l^'Ml) „ , 3 » 9 ^ 4<»M» >, ! ^ » ll ^ 2W' » ^ '8 Fußnieten N>'. > « » « «Ull« » 'V' » ? ^ 800N » 2) >, « ^ 4, ! 5,. 2MW „ 4>," >, / 2WN ^1 ,Tannenbaumstahl 5< (Zentner 22 Vuschensederstahl l») >t"' dick, 3" breit 4 „ >4 Tage nach der !') 4'" „ ^," Vorzüglichste 3orte. 5 ^) l"' , ->'!/' >! ^ 4 >> . Besielll.ng. '')<'" » 3" !> 4 I (^.Holz-Material. 1 Pfosten aus Eschen- oder ^ Rustenholz 4, 4'/^ und 5>" dick, wenigstens 9" ' Htt, 3 Chromgelb ») Ordinär 4 >, l)) Feinste Sorte ,2 >> 4 Mineralgelb Mittel-Sorte 2 5 Ockergelb dto ,2 » »4 Tage naä) Bestellung Hier wild die Beibringung ) Feinst, elect, weiß und rein 3 „ v in drei ziemlich gleichen 8 Bergkreide Vorzüglichste Sorte 20 » , der Herren Offerenten zur 9 Engelroth dto 3 » »0 Flammruß dto l8 » Parthien. Bedingung gemacht, ll Satinober n) roh 3 » l>) gebrannt 3 >> >2 Bleiweiß Ordinäres 5 « »ll Zinkweiß ^ Vorzüglichste Sorte 30 „ 14 Kremserwciß dto 2 » / 15 Bleizuckcr dto 4 » ^ . " 124 Beiläufiger Bedarf in der ^ Geaenstand ^aueBeze.chmmc, m ^^^^^ E..„iefermu,s-Termine Änmerk...,, Z ^ qua,it«t.ver Beziehm'o ^nge BZ^ nung l'. Schnittwaren-Fabrikate. «) P o sa lll e li t i e r - W a r c n. 1 Wollbänder . 3 >> ^ ^ 5, detto trappfarbig 25»tt » ^ ^ tt Nagelbörteln, grüne 8W »3 3 7 'detto trappfarbig 3tt« » K « ^ Schnürlbörteln, grüne 25><^ detto trappfarbig »800 » ^> U ll> Tapezier-sCl-epin)Börteln, ^ .3 verschiedenfarbig 5 »3 Sprungfeder-Quasten, ^ ^ ^ grüne Kltt >> / .3 ^ , »4 detto trappfarbig , 2W » ^ R l5, Fensterzug-Schlingen, , ^ ^ grüne 4W >> t ^ ^ l« detto trappfarbig . 2W " ß R 8 17 Fenster-Vorhang-Schlin- ^ Z gen, grüne 8 1 Leinenbändcr a) '/^ Zoll breite 2M, (§llen ^ , 2 Gradl von Leinen Vorzüglichste Sorte Aw ^ 3 Traggurten, ordinäre '^" Ellen 3 6 Canavas, grüner > ^^ "3 " 7 detto silberfarb ^"" >> K Z, 8 Lammfelle, rauhe 20 Stück ^ 5^i 9 'Alaunleder Vorzüglichste Sorte 3 Centner ^ ^ lU Blank' u. Brustblatt-öeder Stärkste Sorte ^ » ^ ^ li Blasbalg-Leder Vorzüglichste Sorte 2^3 A »2 Kalbleder, schwarzes ^ dto 1l> Stück ^ ^ 13 Pfundleder " dto l0<> Pfund ^ ^> «4 Reh oder Gaisleder dto 'W Stück .^ l5 Saffianleder (SckaffeUe), U G schwarze Schwerste Sorte l0 Busche» Z - ^ c: «6 Corduanleder (Bockfelle), . ^ '" 3 dunkelgrüne dto - ^ » -^ « 17 detto ' ^ H u) trappfarbig dto ^5 » ) H l») schwarze dto . U> „ .3 ^' 18 Behäutungs-Leinwand Stark und dicht '^><> » 3 l!> Leinwand' Gewohnliche gebleichte 7^» (5lle>, ^ ^ 2tt detto Ungebleichte ''"" „ ^ ^ ?l Rupfen-od. Pack-Leinwand '^U » H. «' 22 Schmirgel Papier ' ^l» Stück 3? ^ 23 Pappendeckel Ordinärer ^ltt ^ ^ ^ 24 Hanfschläuche zu Butten- ' «' ^ ' spritzen, 2 Zoll brett Bester Sorte l»0 Ellen e- Z 25 Plombirschnüre (Schwache Rebsclnnire) 4> Depot einzusehenden 32 Tuch, trappfarbig, Muster. ^ Ellen breit !50 » 125 ! Beiläufiger Bedarf ! ^ in der 3^ Genaue Bezeichnung in ganzen Periode lF Gegenstand °----^--^_^ ..^ ^lnlleferungs-Ternune Anmerkung ^' qualitativer Beziehung ^ Anheits- Menge Bezeich-__^____ nung ^«inenzw.lch, grauer (Plachenz^) , <^0 Men ' .^ ^ Mack den im Gra^e^^?! " detto gefärbt 400 3! ^"") 7 "m Glazel^po. 8 ''t^ Zwirn, ungebleichter «, . ^ .. .. . , 50 Pfund " - ) einzusehenden Muster.. ,8 :" detto gebleichter Bester Oua^tat von m.ttlerer ^ ^ .3 Z Hier ist die Beibringung N ^detto schwarzer S"^ «^„ ^ ^> ^ von Mustern von Seite' '^ Tignal-3einen, ^" dick Aus gesundem Hanf verfertigt »500 Klafter » ^ der Herren Offcrenten! ^'' detto '//' „ dto <»W « H « erwünscht. 4<> Wasierstandgläser, /SD" >5" lang ,5.0 Stück ^ U ,2'/" M^ ^ U Nach den im Material- ll"^ ^ -jM» " 3D Depot zu Graz einzuse^ ,U^„ ^ .j<^ " N '^ henden Mustern. l^. Verschiedene Materialien. l Kuh- oder Reh-Haare 3 Centner '^ Vergil" Fein gemahlen 3 I ,4 Tage nach Bestellung ^" ^ '" ^"""""' '! Bad^vamm Fewer^wei'ßer .3 Pfund in drei ziemlich gleichen "°" """ "'" ^"' l 7Nim'5^n F^I" ^ ^" der Herren Offerenten < ^imsstcln Natürlicher 3 Centner Parthien. " dctto Gegossene 4 ,. .,. !»I Weingeist (Spiritus) 4l,gradiger 40 Maß crwunM. t^ I n v e n t a r i a l - G e g e n st ä n d e. ^ Borstbeftn ohne Stiel ,<»l> Stück . « ^ Nlisbesen ohne Stiel 200 «- ! 3 Borstwischc ^^, ^' ^ D l -i Boden-Anstreichbürsten -^, " ^ ^ 5 Boden-Rl'ibbmsten 7« " . Z ^f < Bodc'.Wichsbürsten . ,2 " " « ^ Tlippel-Biirsten ^ ,.-, " '^ 3 « n Tuch-Bürsten ^ -^^ " i^ l !> W^,qen-'Naschblnsten - 7^ " ,- ^"^ !!'<) Wollkrahbürsten " »0 " " " " !ll Ostreich-, Borst- oder " " Z' . " 3 Lcim-Pinsel ^ ...... ^ V -^ ^ '2 ^austpi.isel tii " " H ^ 3 Z' l:^ Fladcr - od. Schlag-Pinsel ^ " " N Z. ^Z, ^ ^""', " 20 „ ^ ^ IZ ") Mittel «« 2« „ Z ^ ZM ,,, ^.s, ^) große «< 24 ^ ^ ^ ^. '^'^.', Dopp.l'od.Hoch- ^ " » ^^ ^^ >' 'Paar-, Halb-, Schlopper, ^ "" " T ^ ^Plh- od. Streichpinscl, ^ 2 ' kll'in 8i ^5... <^ «) lil Vertreib-Pinsel ^ " F " 17 Weiß - od. Maurer-Pinseln " "^ ^ n) mit eisernen Hülsen ^ .^^ ^ ^ ^)) nach Wiener Art, ' ' " / '" lange, zum Abbinden ;l0<> / ^ ll. Kanzlei- und Z c i chn ung s - E r fo r d e r n i sse. ! Papier: -') Klein-Concept- ,80 Rieß ^ l>) Weißes Fluß- , ' H 8 <') Graues dto (ordinäres) ,0 -^ ^ > '') Groß- dto ^ I Z Z^ <) Median- ^ ' «- ^,Z ^) Klein - Pack- ^,z '" ^ ^ ^ «>) Groß- dto .,,,! " 3 3 >) Klcin Holländer Post- - » ^ ^ ^ ^ oder Velin- , ^ Z G.3 y Groß dto ^ " ) M^. ZZ ' l) Groß-Bouillon-Maschi- " ^3 ^^ nen-Z^'ichcn-Papier 200 Ellen ^ U 3 T 'n) Geripptes Zeichcn-Pap. ' 30 Buch -^ ^ ^c: ") Groß-Strohpapier 40 , ^ ^Z ^Zeichen-Pinsel: ^ ' K^ ") große 80 Stück ^ Z'H « . ^ l>) kleine ,20 » 3> ^" 6 Zeichen-Bleistifte Weiche U0 Dutzend Z ^ ^ ^'egelwachö ») Feines ,8 Pfund / ^, Z l,) Ordinäres 8 Centner " K. K. Betriebs-Direction der südlichen Staatsbahn II. Section. ! Graz am 12. Jänner 1854. 12« 3. !2l. (2) Nr. 7793. Edict Von dem k. k. Bezirksgerichte Großlaschitsch wird der unbekannt wo blsindlichen Apollonia Dou. schak, Juri uno Mica Ivanz, Gertraud Ivanz, dann deren allsälligcn , gleichfalls unbekannt wo be-filidiichtn Erben und Rechtsnachfolgern hiemil vanz und Apollonia Douschak geschlissenen und zu Gunsten der Lrhtern ob des Heiratszxbringcns pr. 30 Kro. nen ^ l ft 59 kr......59 fi. 30 kr.; dann zur Sict'ersteUung der für die Bräutigamsgcschwister Juri u. M>ca ausgespiochcnenElbsenlftrligung ^» 50 Kronen, zusammen 100 Kronen . l9tt fi. 20 kr., und des ^ebensunterhalles der Bräutig^insmultcr Gertraud Ivanz am ll. November 1793 intabu lirten Heiratsadrede vom l l. Jänner l793 hierge-richls eingebracht, worüber zur mündlichen Ver. Handlung die Tagsatzunc, alls den 29. April 1854 Früh 9 Uhr mit dem Anhange dts §. 29 a. G. O. anberaumt woldcn ist. Den Geklagten, bercn Aufenthalt diesem Ge. richte unbekannt ist, willde Hr. Johann Iuv.mz von Großlaschitsch zum l^ur^lui »ci .»ctulll anfge stellt, mir welchem die Rechtssache verhandelt nnd nach der GcrichlSoldnung enlschildcn wcrdf» wird. Besten wcrden die beklagten mil dein Anhange verständigt, damit sie bis zlir Tagsatzung culwcder selbst erschciuen, oder einen andern Sachwalter an-her namliajt machen, oder dem aufgestelllen Cura-tor ihre Bchclje nnitheilen, überhaupt i>n ordnungK. mäßigen Wege vorgehen, widrigeos sie sich dic aus ihrer Vcrabläumlma, entstehenden Folgen selbst zn. zuschreiben haben weiden. Oroßlaschitsch an» 20. December «853. Z. 134. (2) Nr. «24. Edict. Von dem t. t. Bezirksgerichte zu Weichsel' stein wird dem unbekannt wo befindlichen Mathias Orman. Weingartdesitzer in Gai. und seinen all-fälligen Rechtsnachfolgern hiemit erinnert: Es hade Johann Rodic von Nirl!»>li«, a/gen sie die Klage auf Züerkennniig des EigenthuinS de5 im Oruxdbuchc deß Glittg Reittnbulg »uli Bcrg sir. 5 vorkommeliden Wciugartel,« m Gai einsse» bracht, und ,S sei zll ihrer Veltrctung bei der all! dcn l. Mai «854 Volmiltag,'. 9 Uhr angeordnetln Tagsahung Hr. Ilih>!»n Paulin in Ralschach als Euralor alifgestcllt worden, dem die Getlaglen die Blhllfe mitzutheilen, oder bishin selbst zi> erschei» lltn, oder einen ander» Vertreter hier "umhast z>, machen haben, widrigens in der Kl.'gsfache mil dem Kurator allein gerichtsordnungsmaßig verhan« drlt wllden wird. K k. Bezirksgericht Weichselstein am 20. Jänner 1854. Z^Il^ (2) Nr. 734). Edict. Jacob Nadrack von ^eskouz Nr. l , und Mar. tin Verhouz von Obcrl)rs,ou Nr 5 , habcn N'ider iUalthtlinä Dremel von Oberbreso» , rücksichllich deffen unbekannte Erben, die Klage vom hcnligen, auf Verjährt ^ und Erloschenerklärung der, z>! dcsseü Gunsten a»f den iin V,l»ndduche der vormaligen Herrschaft Slltich «nb Uib. Dir. 246 und 24cut>ve F»ildietung der, dem Letzlern g,hölig.n, im vormaligti, (ijrundbucde der l. s. , Stadlgült Laas H„l) Urb. Nr. ,38. Rectf. Nr. 78 «) vortomnnnden, im Prolocvlle vom 6. Decemder 1553, Nr. I07I7, auf 902 fl 40 kr. bewellheten Nealltat, w.'gen auS d.m Vergleiche von 22. Juli l853, Nr. 5882 schuldiger 90 fl. c. ». c. bewilli- get, und zu deren Vornalme die Tagsatzungen auf den 2. März, 3. April und 3. Mai «854, jcdes. mal Vormittags von 9— l2 Uhr hiergerichts mit dem Beisatze angemdnet, daß dic fragliche Realität nur bei der dritten Taqsatzung auch unter dem Schätzungswertbe ^inlangsgrben werden würde. Das Echätzungsprolo^'U, der GrundbuchSex tract und die illcitalionsdcdingnissc können hierge-lichis eingesehen werdr». Laas am 7, Iaüiicr «^54. Der k. t. Bczirksrichter: Äoschie r. Z «25 (2) Nr. 532? ii d i c t. iUon dem k. l. Bezirksgerichte L^ß wird in der Erccutionssache der Helena Ausec von M.»rkovc, wider Anton Troha von Altclimartt, j)c:tu, «00 fi c. 5 <:,, mit Beziehung auf daS dielilälli^c Edict von, l2. November v. I., >j. 9798, bekannt gege-dcn, daß. nachdem sich bei der ersten am l^. Jänner d. I. uorgliwlnmfnen Zeilbiclung kein Kauflu» stirer gemelkt Hal, am lli. Februar zur zwcitcn und am l6. '^ ärz 1854 zur drillen geschritten wcr> den wird. llaas am l7. Iäniicr 1854. Der k. r. Bczirküiichter: Koschier. Z. 13^6, (2) ^ Nr^9N)2, (5 d i c t. ^ Vom k, l. Bczill-Zgerichic Stein in Krain wird hiernul dckamil ttl'"'^hl, d.,ß i<> der Executionssa-chc ors Josef Schüttouz 0l,'n Radumle, ge^ex Ma,, ria Truglag, vulz;l> Salloza von MannSduig, pl-iu. ^8 fi. c. «. <., lie lliic dieß^clichtlichem Bc> ,cl)c,de vom 19. Mäiz l. I., ^ahl 202«. dewilligl« Zciibi.tm g dcr, iin Oliint bliche dcr Psarrgült Maiiü^bnrg 6»^ Uil?. '^il l vortommcnoen, an! «0ä ft, 40 kr. gn srüh 9 lib «2 Uhr i» lote Maniisburg mit Btih^ltung deö frühelt« Anhanges vorgenommen wcrdc-n wild K. k. BezlliZgciicht Et.in am «5. December «854. Dcr k. k. Bezi,ksrichter: ________Konschegg. Z. l?2. (2) Nr. 6254 Edict. Von dcm k. k. Bezirksgerichlc Tschernembl wird detain't Htmaclit. idesjät)cigen Kindcr, die öffentliche Versteigerung des, zu seioem Vcrlasse gehöligeo, im Winllcrbcrgc gelegenen. i>n vormaligen Grundduchc cer Hcrrschait K'lipp z^l) tZonsc Nr. 35« uno Bg . Nr. 54 volloinlnclid:!!, ^nchllich aus 1000 fi. gc> schätzten Wcinga'lcnZ samnlt H»llcr, dann dcr vie», laßeffcclen als: Wein bei <»0 Lalidcimer von der dießjährigen Fccbsll"t!, dann Wcingesc! irr, Bienenstöcke, Kalk u. dgl., alles im gerichtlichen Schäz zling5wtrthe pr. 239 st, 50 kr. bewilliget, u»d zlir ^ornahme deisdbtN eine tin^ge Tagfahrt in loco dts Wciüqaitens «l'd Fahimsse aus dcn 28, Februar l«5l um !» Nhr !»ül) mit dcm BcijV.tze angrordüel, daß weder der WeinHa>ten noch die Fahrnisic unter den, gellchlllchrn Schätzliügsweithe hintangegel'cn werten, und in Bctxff dcK Wcin^arlcns und Kcl' lcrs der GlUlidl'uch^rtract, das Invcntarium und die ^icilationi'bedlngnisse hieramls eiogcschcü wcr den tönoen. Tschcruembl au, 30. Deccmder I853. Z. «77 (2) Nr 7788. (5 d i c t Von dem k, k. Bezilf^erichte in Wippacl) wi,d dcn allfälligcn uiibckannten Rechtsansprecberi, aus die in dcr Steuc!ge>n»i<,dt Gozhc llcgendci, billi-cll-l, >>il1ill<> sanunt Hlltweide iilil< Parzellen-Nr. »48 mit 550 Qlladr. Klaft mit 1134 Quadr. Klafter, dann l^lillcn u t)ei «lil) Parzellen-Nr. !55 mit 3,3 Quadr Kl>'fl,r l>»d ,56 mit 161 Quadr. Klaf. ter, hiemit bekannt gemacht: Eo habe wider sie H^r Josef Mayer von Leu tenburg, als >, it Decrc, .!<,„. ^. Novcmber 1853, Zahl 65 l8, aufg,ei, auf ihre Gcfahr u»d Kosten einen ^ul»tc»r iicj aclum in der Person des Josef Iamschek von ro^e ausgestellt, mit welchcm diese Rechtssache gerichtsordnungmaßig verhandelt werden wird. Dessen werden die Beklagten zu dem Ende ver» ständiget, daß sie entweder selbst zur Tagsatzung er» scheinen oder einen andern Sachwalter bestellen, oder aber dem bestellten Curator ihre Behelfe mitzuthei» Icn wisfti, wcidcn, indem sich dieselben sonst die Folgen ihln Vcrabsaunlung nur sclbst zuzuschreiben haben. K. k. Bezirksgericht Wippach am 17. Decem. ber «853. Z. l<,4. (2) ^ Nr. 47?" Edict. Da auch bc> der 2., auf den 2i. Jänner «854 angeordneten Tagfahrt zur execuliven Feilbie-tnng der Andrcaö Dcjat'schen ilical tät zn Ottaviz )ir. 22, kein ^aufiustiger erschienen ist, so hat cs bci der III. auf dr» 20. Fcbluac «854 bestimmten Tagfahrl scin Verbleiben. K. k. Bezirlvgericht 3iei,niz am 23, Jänner «854. '-------------------------------?°-------^---------------------------------------------------------»»-—- ^i 163. (3)" Nr. 447. E d i c 1. Vom k. k. Bezirksgerichte Reifüiz wird hiemit bekannt gemacht! Es sei niil Bescheide vom 23. Jänner 1854, Z, 447, in die lxelliliuc Fcill'ictung der, dem Johann Ramor gcl)öligcn, in, vormals Hcrtschasl Reifnizcr Grillidbl 5>,l.» Ulb. Fo! ^6 und 129 erschlinendcn Rcalüät zu Rcilniz Nr. 87, wegen ^ dem Anton ^ouschin von Oberdorf schuloigcr 49 st. 30 tr. gcwiUiget, und zur Vornahme die l. Tag-lahrt auf den 8. März, die II. auf den 8, April und die III. au, del, 8. Mai «854 , jcdcsln^l um «0 Uhr silih vo> diesem Hcüit'le mit dem Beisätze angcordiicl wc'rdü! , daß die Rcalilal lrst bei der lll, Tagfahlt auch unttr dcn, Hchätzlingswelthe pr. rird hinlangrgcbcil weidoi. Der Gllüidbiichseilracl, das Schä'tzuligspll'lo. coll und die Bcd!ügnis>e tönocn hic^erichts tinge» scheu werden. Reiflnz an, 23. Jänncr 1851. Z. !62. (3) Nr. 8962. Edict. Vom k. k. Bezirr'sgslichtl' Planina wird bekannt gegeben, daß in der Ereculioliösache drS Gre» gor Kcbde, von Scedorf, wcgcn aus dem Urlheile vom l. August !8.'i2, Z. 6438, schuldigen «44 fi. 43 kr. EM., die Termine zur Vornahme dcr »xe^ culioen Frilbictung dcr, dem ^ucas Uifchilsch, voN Tcedorf, vergewährten, im Gruüdblicht- Haasberg z»l» Nlltis. Nr. <»48 vorkommende», auf «3^l st. l'lwcrtketcn Vierltlhiibe, und dcr auf 23l0 fi. be» werlhelc», ai« Thomas Ulschitfcl) vcrgcwährlcn, im Grundbuchc Haas^erg zul> Rcciii. 9ir. 648^2 vor-kommcndcn Ucberlandsgründe, üäinlich Wicse iiri-.»'lllva, 5,,l)/,<» 1^2 und vl>l-!,jc! auf dcn 9. Jänner, dc» 9. Ffl',u»r und den 9. März «854, jedesmal !n'ih «0— «2 Uhr im Gerichlssitze init dcm An» hange anl'sranmt wcrdcn, daß die Realitäten ad» gesondert, und bei der drillen Folbicllli^ auch unter dem Schätzuiigtlwcrthe hiolangcHedcn werden. Das Schatzungsplolocoll, dcr Grundbuchsex« tract und die ^icitation^bcdingnisse. nach wclchen cin !0 "/,, Vadium zu erleg«n ist, können hierge^ ri.l>ts tingifthcn wcrdeo. Planioa, am 26. Scptcmder 1853. Nr 23 l. Bei der c,st.n Tagsatzung ist kein Kauflustiger erschienen. K, k. Bczirtsgslicht Pl,niin>,. 9. Jänne, «854. Der k. k ^,'zirkviichles: O c r t s ch e r. Z. «28. (3) Nr. 28. Edict. Von dcm gefertigten k. k. Bczirksgericl te wird im Nachtrage zum dicslgcrichtlichcn Edicte vom 6. November 1853, Zahl 14073, befa-mt gcmacht: ^ Es seiln in der Erccutionssacl e des Herr» Ma> thias Klemcnz von Lail'ach, du>ch Hcr,n I),-. Burner, wider Johann Plidan von Salloch, ^cio. ei^ nrr Wcchselfordcrung pr. 1200 fi. ü. z. a., die zum cxecntiven Verkaufe der, dcm Lctzlcrn gehörigen, gerichtlich auf 419 fi. 20 kr. bcwerthllen Fährnisse, festgcsctzen Termine, auf dcn «3. Fcbr. und auf den 27. Febr. d. I., mit Bcibchalt dcs OrtcS, der Stunde und des früheren Anhanges, und die zum ereculi» ven Verkaufe des, cbrndemftlben gehörigen, im Grundbuche dcs Stadtmagistrales Laidach 5>il» Relt. )>s. 27 vorkommenden, bei Bmoviz gelegene» Wics' anlheilcs N2 di-e/ciuci destinnnl gewesci'cn Tcr« mine auf den 3. März, den 3. April und den 2. Mai d. I. . früh um 9 Uhr i» dcr dicßgcn'chtliche» Amlskanzlci mit dcm voiigcn A>>hangc übeltraget» wo>dcn. K. k. Bezirksgericht Umgebung iiaibachs den 16. Jänner 1854.