Nr. 4». Montag den l. März 1863. Z. ,06. a (2) i.ä Nr. 3333. Anbote schriftlich (auf einen Stampclbogen von Kundmachung. von — p. 15 kr) längstens bis 25, März Die Betriebsdirection der südlichen Staats- 1852, Mittags 12 Uhr, bei der gefertigten Be- eisenbahn zu Gratz beabsichtigt ihren Bedarf an triebödirection im versiegelten Zustande und mit Wagenbau ^, Werk -, dann harten und wcichcn der Aufschrift von Außen: Nutzhölzern für die 3 Jahre 1852, 1853 und »Offert zur Lieferung von Nutz. und 1854 im Wege einer Lieferungsvcrhandlung zu Wcrkhölzern« decken. einzubringen. Diejenigen,^ welche hiebei sich bcthelllgen Die Holzgattungen, welche benöthiget wer- wollen, werden aufgefordert, ihre dießsälligen den, sind ftlgende: ^. behaute Brustbäumc 4' und 9'/,' lang, 8" im Gevierten, au5 Eschen, Rothrusten oder Eichen. 1i. behaute Kippstöcke (auf ! ' gebogen, «^ lang, 11" breit, 10" dick von Elchen, o. Pfosten 2" dick, 7', 8', 14', 15', ltt', 17' lang,^ ll. dto 2/2" dick, detto dco 5 0. dto 3" dto, detto dto l i'. dto 3^/2" dto, detto dto > »" bis 24" breit, von Eschen, tz. dto 4" dto, detto dto l Rothrusten- oder Eichenholz ^, dto 4'/2" dto, oetto dto ^ 1. dto 5" dto, detto dto 1 k. dto 3 Klafter, lang, 4" dick, l2" breit von Lä'rchcnholz. j. dto 2'/, dto „ 2" .,,,12" „ > ,.,. dto 3 dto » 2" » 12" .> l «, ^ , ... dto 2'/,, dto » 4" „ 12" . ,' von Buchenholz. j 0. dto 3 oto » 4" " 12" ,, l p. Locomotiv-Verschalungslattcn 18' lang, 2'/," breit, 1^" dick von Lärchcnholz. «l- detto detto 18' dto 2>," dtn 1^" dick von Fichten- d. Tannenh. >-. Behaute Langbäume ti" lang, 8" im Gevierten von Fichten- odcr Tannenholz. 5. dto dto '»"—2' lang, 8" lm Gevierten von Fichten- oder Tannenholz. t. dto dco 5" lang, 8" im Gevierten von Fichten- oder Tannenholz. u. Fichtene Pfosten 3^ lang, 3" dick, 1U"—12" breit' ^. dto dto 3« « 2" ., Itt"—12" „ / ^. dto Laden 3° ., IV4"" l«"—12" „ / ^ "0 dto 3° . IV,"» 1tt"-12" „ '^ ein DnttlM hievon kann auch '^ !!° ^" ^« " »'/.". lN"-z2" „ / zwei Klafter lang senn. x. dto dto 3" „ 1" ., 1U"—12" „ ^ "". dto dto 3° „ '/^" „ 10" '' ^ bl.. dto dto 2' >. '/./< ^ iu" '^ / c<:. buchene Laden 2" ,. 1" Itt^ „ '/ "", 10" „ Sö steht Jedermann frei, von den l)ier ange- ner Weißbuchen und !iindenhölzer, welche führte,, Holzgattungen jede beliebige, auch noch so «tcht aus schlankgewachsenen Stämmen er- große Menge zu osseriren; aber auch Anbote i'Ugt si»d, werden nicht angenommen, son- auf kleinere Parthicn von jpder der einzelnen dern zurückgewiesen. Gattungen werden, wenn die Qualitno die Die weichen '/,", ^//' und 1" dicken Preise zusagend sind, beachtet und nach Um- Bretter müssen mwcdingt aus Fichtenholz ständen angenommen werden. scyn; jene aus Tannen werden nicht an- Die Liefcrungsbedingnissc sind folgende: genommen. H) sämmtliche Hölzer müssen aus trockenen, ll) Die Einlieferung kann bei angebotenen außer der Saftzeit, in den Monaten Dc- kleinern Parthien sogleich vollständig, bei cember, Jänner und Februar geschlagenen größeren Lieferungen aber im Verlaufe der Stämmen erzeugt scyn. Iayre 1852, 1853 und 1854 p arthlen- 2) Sämmtliche Hölzer »uiffen vollkommen weise geschehen,; jedoch >yild bedungen, gesund, geradfascrig, ohne Splint und daß (bei größeren Lieferungen) wenigstens Risse scyn, und dürfen kc.n? faulen Aeste cin Drittheil dcö Gesammtquantums noch oder morsche Stellen haben. im Laufe des Jahres 1852 abgestellt, und 3) Pfosten und Laden, welche >m gesäumten zwar, daß mit dieser Abstellung längstens Zustande zu liefern kommen (nämlich alle 8 Wochen nach erfolgter Berständiauna weichen Gattungen und jenc von Lär- von der Annahme des gemachten AnboteS chenholz) dürfen k^ine Baümwalzen ha- begonnen, und mit derselben in ^wisckcn-ben, und müssen reu, und r?chtwmklich gc- räumen von 8 zu 8 Wochen fortacfabren > schnitten seyn; die bezimmerten Hölzer mus- werde. ' ' ^ sen durchgehend^ scharfkantig, glelch und In den beiden Jahren 1853 und 1854 rcchrwinklich scnn. ^ . ^ . ^„^ ^ kann die Ablieferung in vierteljährigen oder Geschnittene jtarke vierkantige Hölzer mös- ^ Yaldiahrlgen Zwilchenraumen erfolgen, sen vom Kern geschnitten seyn. «) Die Abstellung der Hölzer kann an jedem Bei Pfosten, wel he ungesäumt abqelie- ^llcbigen Stationsplatze der südlichenMaats- f"t "«den können, nämlich bei Eschen, eiscnbahn geschehen, jedoch ist der Eta- Rusten, Elchen, Buchen, Linden, wird die tionsplatz, an welchem die ssinliefcruna ae- Baumwalze bei Ausmittlung dcs Kub.k- schehen will, in dem Offerte aenau zu be« maßes ihr.r ganzen Breite nach abgeschla- zeichnen. gen, und für diesen abgeschlagen Theil Die Uebernahme geschieht nach erfolgter gar kelnc Velgutung gelcist et. Anzeige üvcr die bewirkte Beistcllung einer 4) Die aus «verständigem oder abqe- P^chie Hölzer durch eiacnds hiczu beor-st 0 r 0 enem Vcholze erzeugten Bretter, Pfo- dccte Ucdcrnahmö.Commissäre; diese wer-sten oder andere Werkholzcr werden vor dcn dem Herrn Lieferantcn üvcr das gut der Uebernahme un^dingc ausgejchlosicn. befundene Material einen Ucbernahmsscheln Auch die im trocknen Boden gccvachsc- dchändigeu. "en, odcr rochdrüchig«!" EichcnlMzer, dann 7) Gegen Heibringung dieses Uebernahme -"othbuchenchölzer nnk roth em Kern, fer- scheiue6 wnd die Zlchlung des entfallenden ! Geldbetrages auf Grund einer von der hiesigen RechnungsabtheillMg vorzunehmenden zijfermäßigm Liquidirung gcgen classen-! mäßig gestämpcltc Quittung soglcich aus ! der hiesigen Dircctio.'löcasse geleistet. 8) Der Betricbs-Direction soll cö frei stehen, eingebrachte Offerte auch nur theilweise, das heißt, in Bezug auf einzelne zusagende Gattungen, oder gewisse Mengen einzelner Gattungen zu benutzen, und andere, in , demselben Offerte angebotene Gattungen ganz und,achtet zu lassen. 9) In Bezug auf Anbote zu größeren Lieferungen, nämlich auf solche, wo das angebotene Holzquantum nach den angegebenen Preisen auf einen Gelbwerth von mehr als 500 fl. sich belauft, kommt noch Folgendes zu beachten: «. Dem Offerte muß ein Vadium im 5pro-ccntigen Betrage von der für das ge-sammte angebotene Holz entfallenden Kostensumme angeschlossen seyn, i>. dieses Vadium wird im Falle der Genehmigung des Offertes Hieramts zurückbehalten und bleibt als Caution bis zur vollständig cffectuirten Lieferung in der Directionscasse erliegen. Jene Wadien, welche Offerten zuliegcn, die nicht genehmiget werden, können sogleich zurück erhoben werden; <'. nach trfolgter Genehmigung dcs Anbotes wird über solche größere 3ieferun° gen ein förmlicher Vertrag in zweifacher Ausfertigung abgeschlossen, wovon ein Eremplar auf Kostm dcö Erstehers mit dem sc'llamäßigen Stämpel belegt wird; das zweite (ungcstampelte) Exemplar wird dem Hill-n Ersteher behandigetj «l. die Genehmigung dieser Anbote ist dem hohen k. k. Handelsministerium vorbehalten. IN) In Bcz-.g auf die Bestellung der Vadien ! und Cautionen wird bemerkt/, daß dieselbe entweder mittelst baren Geldes, oder mittelst k. k. Staatspapieren, oder mittelst einer, Pupillarsicherheit gewahrenden, Satz» urkunde geschehen kann. Die ?. k. Staatspapiere werden nur nach ihrcm, dem letztvorausgegangenen Ta-geöcursc entsprechenden Werthe, die Loose der Staatsverloosungs - Anlchcn aus den Jahren 1834 und 183!> abcr nur nach ihrem Ncnnwerthe angenommen. Die Preisanbote für die oben 5,,l) I^it. i» bis einsä lüsslg 0 aufgeführten Hölzer sind nach dcm Kubikschuh, die Preisanbote für die ^atttn l.il« p und tion sind zwei Kanzlei - Assistentenposten mit dtm l Iahrcsgchalte von Dreihundert Gulden in Erledigung gekommo:i. Die Bewerber um diese Dienststellen, oder um die hiedmch in Erledigung kommenden Kanzlei« Assistcntenstellen bei einer Bezirks-Verwaltung, mit dim Wchalte von 30« si. oder 25tt si., . baben ihr? mit den vorgeschriebenen Nach-wcisungcn vcrftbencn Gesuchc längstens bis tt. März 1 85 2 im vorgeschriebenen Dienstwege bei dcr Finanz - Landes -Direction einzubringen , und in diesen Gesuchen anzugeben, 00 IN4 und mit welchen Beamten dcr Finanz-^udn Gehalte jährlichcr?NU Gulden, ,n Grlediaunq ,^kommen, für welche, und in dem Falle, al'^ eun graduelle Norrückun?, eintreten sollte, für eine derlei Tcclle mit WU fl. od^r 5W si. Besoldung der Eon -curö bis 26. Mär; 1852 ausgeschrieben wird. Die Bewerber haben chre dießfälligen Gesuche innerhalb des Eoncurstcrmines tm vorgc-schtiebencn Dienstwege 5n diese k. k. Finanz-Landes - Direction zu leiten, und sick darin über ihr Altcr, die zurückgelegten Studien, dann ü'her die mit gut^m Erfolge zurückgelegte Prüfung aus den Gefalls«-, <3asse« und V^r-rcchnungs - Vorschriften , ih'.c bisherige Dienst' leistung und Woral.tät auszureisen, wie auch anzugeben, ?I> und in welchem (Hra^e fie nut einem Beamten dei dieser Fina^z'^^n^eö-Direc-lion, oder den lmterstchendcn (Zamer^l-Bezirks-Verwaltungen verwandt oder verschwägert jind. Von der k. ?. Finanz-Lmdtö-Direction für Steiermark, Kärntcn nnd Krain. Mratz am 19. Februar 1852. I. II2. i. (1) Nr 1363 Concurs - Kundmachung. Bei der k. k Land.ohauptcassc iü Gratz ist eine prew'sorisck'e Amtsschreidclüstelle mit dem Iichrlsgehaltc ron Drechundert Guld.n ^u be-sthcn. Die Bewerber um dicse Diensteösielle haden ihre mit der erforderlichen Nachwmung über ihre bisherige Dienstleistung, tadellose Morali-tät, Ausbildung im Manipulat'onsc, Cassa- und Nechnungsgeschäste versehenen Gesuche bis zum 20. März 1852 im vorgeschrieben n Dienstwege an die k. k. Landeöhauptcasse in Gratz zu leiten, ulid zugleich darin ainugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten in diesem Finanzgebiete verwandt odcr verschwägert siud. Von der k. k. Finanz Landcs» Direction für Bteicrmark, Kärntcn und Krain. Gratz am 16. Februar 1^52. 3 110 i, (2) N, 15N». C o n c u r s ' K u n d m a ch u u q. Nil der küstcnl. - dalmat. Flnanz - Lar.dbcö ReligionSlchrerü und Erhortators mit dem Gehalte jährlicher Siebenhundert Hulden C. M. aus dem Religionsfondc. durch Beförderung in Erledigung gekommen, und c6 wird zur Wicderbesetzung demselben am 13. Mai d. I. bei dem furstbischöflichen Ordinariate in Laibach die schriftliche LoncurSprüfung Statt finden, am Tage darauf aber von jedem Concur-renten ein müiidlichcr Vortrag über einen selbst-gewählten Gegenstand abgehalten wcrden. Diejenigen Priester, welche dieser Eoncursprü-fung sich zu unterziehen gcdcnkcn, hadcn sich daycr am Vortage 0er schriftlichen (äonculsi Prüfung, oder auch früher in der für stoisch ösii-chkn Ordinariatökanzlei zu melden, dort dle mi^ dem Taufscheine und nut den Zeugnissen über ihre Moralität, Studien und allfallige bisherige Dienstleistungen documentirten Bittgesuche zu übergeben, dann an dcm obdcsagteli Tage rechtzeitig zu der Concursprüfung zu cischeinen, und in den Bittgesuchen sich noch insbesondere darüber auszuweisen, ob sie, da das Religionslehramt nur mit einer verhältnißmäßig geringen ,-jahl von wöchentlichen Unterrichtsstunden d^theilt ist, vor einer Gymnasial-Prüfung^-Commission sich die Berechtigung zur Uebernahme auch noch anderer Lehrfächer bcreitä erworbe» haben, oder erst zu erwerben gedenken, und für welche Lehr-gcgenstände? wcil, wenn dieseö nicht der Fall ware, der Religionslehrer nicht alü ordentlicher Gymnasial - Lehrer angestellt werdeil könnte, und den obdesagten systcmisirten Oehalc nur als Remuneration bezöge. Fütstdischösiiches Ordinallat. Laibach am 2N. Februar 1V52. Z. 1U5. ^ (2) Sir. 5.U6. Brückenbau - Licitations - .Kundmachung. D>e hohe k. k. General - Vaudireclion bat mit Erlaß vom ltt. Februar 1üj52, Z. ?91/>, die Reconstruction cllnS Theiles der untere Murbrücke zu Grcltz, bestehend in der Herstellung 3 neuer Pfahljoche und 4 neuen Brückenfeldern sammt übrigen Bestandtheilen, um den adjustirten Kostenbetrag per W«3 fl, l? kr. (5. M. genehmigt. Ueber diescn Bau wird die Mmuendo-Versteigerung im Amt« der steiermcukischen k. k. Lanoes Baudilcction zu Grah am 23. März 1852 in den vormittagigen Amtsstundeu von 5j bi6i2Uhr abgehalten werden, dcr ganze Bau um den adjustirtcn Betrag per i>Al3 si. 1? kr. E. M. auSgcbotcn und dcinjenigcn überlassen weiden, welcher sich zu dem mindesten Anbote herbeilaßt. Unternehmungslustige werden daher zu dieser Licitalion mit dem Bemerken vorgeladen, daß die dkser Bauführung zu Grunde liegenden Behelfe, als: das Preis - Verzeichnisi, der summarische Kostenüberschlag, die allgemeine technischen-administrativen und speziellen Baube« dingnijse, dann die bezüglichen Pläne in den gewöhnlichen Amtöstuttdeu von 8 bis 2 Uhr del der unterzeichneten k. k. Landcsbaudirection tag« lich eingesehen werdm köunen. Jeder Vicitant hat daS 5A Vadium "' Bcttagc von 483 fi. (5. M. unmittelbar vor dcr Licitation5.'Vechandlu,!g zn Handen der 6om° mission zu erlegen, — oder auch, bei einem ö'tfent« lichen Amte zu dcponiren, und das hierüber erhaltene iZeltisicat der Licitationb-Commission z" übcrgcben. Denjenigen Unternehmern, welche nicht «^ steher bleiben, wird da6 erlegte Wadium, ^" das übcrgebene Certificat gleich nach b^nd^ VersteigerungslVcrhandlung zurückgestellt wtt^' — das Vadium deS Erstehcrö aber wird zu^ halten, und derselbe hat, nach der hohen ^. erfolgten Ratification des Licitations - Actes °' gelegte Wadimn mit 5"/y zu ergänzen, ^ sodann eine 1«"/, Caution als Haftung l" die übernommenen Arbeiten deponirt bleibe. , Diejenigen Unternehmungslustigen, welche., der öffentlichen Licitation auk was imnier! Ursachen zu erscheinen verhindert sind, k^k. sich entweder durch einen Bevollmächtigten, l" cher sich bei der Licitations-Commission mit "^ von seinem Machtgeder ausgestellten gesE^ Vollmacht auszuweisen hat, vertreten lajs^.^ auch vor und bis zur Eröffnung der mii"^ Versteigerung an die dießfällige CommisM/st hörig vcrsi» gelte, und . mit dem geseh^f^'. 15, kr. Stämpel versehene Offerte portc^ senden. .^« Während und nach der mündlichen ^'^. gerung werden jedoch keine Offerte angeno'" ^ In einem solchen Offerte muß der ^^«ssp Zuname, der Wohnort und Charakter ^S ^> renten, so wie die angebotene Su""" " ^«< len und Buchstaben deutllch geschmbe», H daSÜ^/, Vadium selbst, oder aber ein ämu^, Lerllficat über den erfolgten Erlag desselben ' einer öffentlichen Casse, beigelegt und auödrF^ erklärt' werden, daß der Bauwerber die del^ citations-Verhandlung zu Grunde liegenden dmgnisse genau kenne, und sich denselben Vorbehalt unterwerfe. ^F Auf Offerte, welche diesen Anordnung" . entsprechen, wird keine Rücksicht 9"° werden. .,F Die einlangenden Offerte werden "'^ / fottlaufendcn Nummerus bezeichnet, ^^ser nach Abschluß der mündlichen i.'icitation ^ Reihenfolge eröffnet. ^^ Bei gleichen mündlichen und schrift'A glc^ boten hat der mündliche den Vorzug, ^ra^ chen schrlftlichen aber jenes Offert dett^^io" welches ftliher der Versteigerungsl^ überreicht wurde. ».'cett^' Won der k. k. steierm. Landes-Vau°> Gral) den 21. Februar 1852. ^^<«5 _--------.....-------..... ........^..........----------.....^ Zll." Z 2l3. C2) ., Edict sHg^ zur Einberufung der Verlasse"' ' ^ . Gläubiger. ^ .,bi"'.fi Vor dem k. k. Nezill!sftelichte üalt /^Z, l« diejenigen, welche an die Verlassenfchai^^o^ »6. Novcliidcr i85« verstorbenen P". ,ssol^a Hül'Iecs vol, /„ dctz Lesens und Schreibens k«"^ Maft^, welcher im Weinbau, in d« ^nd^ Viehzucht hinlänglich practlschc " ^eist" und sich mit guten ZcugnlM" ^ mag, gesucht tÄcfalliakcit d^ Näheres ertheilt aus GcsaU'8 tungs: Comptoir. Im Verlage der k. k. Saf- und Staatsdruckerei in Wien^ Sinacrstraße, Franziskaner-Gebäude Nr. 913, ist nun vollständig erschienen nnd complet zu haben: siir das Kaiferthmn Oesterreich. Deutsche Ausgabe. Jahrgang »848 und «84». Enthaltend den Grgäuznngyband (vom 2. December 1858 bis letzten October «859) und die Nummern von IX (vom «. November «859 bis letzten December «859), sammt Titeln, Einleitung, Inhalts-Rcgistcr und 3lcpertorien. » ft. 3« «r. G. M. Jahrgang R85V. Enthaltend die Nummern I bis letzten Demnber «850. Deutsch-Böhmisch. «Hfi. K3kr. „ Italienisch. KI „ K3 „ „ Slodenisch. KI „ K3 „ „ Groatisch. KA „ ^3 „ Jahrgang R85R, vom <. Jänner bis letzten October «85«. ^ sl. 3« kr. DentsÄi-Böhmisch. Deutsch-Magyarisch. Hl fl. 3V kr ^ „. 3« „ „ Italienisch. „ Serbisch. ^ ' 3« K ., 3, „ „ Tloveuisch. „ Groatisch. ^ 3? " H ., 3V ., „ Nuthenisch. „ «poluisch. H ^ 37 ^ Ein vollständiges Inhalts-Nerzeichniß des Reichsgesetz- und Regienmqsblattes von seinem Entstehen (2. December «858 bis letzten October «85«) ist in dem Verlags-Kataloae der f. k. Höft und Staatsdruckerei enthalten und wird daselbst unentgeltlich ausgegeben.