^^. Ittl Freitag den 6. Mai 1853. Z.'IW, i> ^3) Nr. 4337. A n z e >. g e. Von dem k. k. ^'andesmünzprobier - dann Gold - und Silber - Einlösungsamte in Laibach, (Amtslocale alten Markt, Redouten - Gebäude 3lr, l8N), wird hiemit zu> allgemeinen Kenntniß gebracht, daß dasselbe mit allen Gattungen dei »ach dem neuen AusmünzungZsystem geprag-^'n 'Ljlbermünzen, so wie mit k. k. neue» Duca-len mit der Jahreszahl »853 und dem Bildnisse Sr. k. k. Majestät Franz Josef 1, versehen, und - svmit in der Lage sei, alles in die Acrarialeinlö-sung gelangende Gold- und Silbermateriale mit solchen Münzen vergüten z» können. ra,l,ach den 20, April »853 ä. 2-14. « (1) M? 2424, Concurs - Ausschreibung. Vli dem Verwaltungsamtc der k. k. Religions-funds - Domäne i!andstraß ist eine provisorische ^Laldüder^rhersstcllc mit der jährliche» Löhnung von 144 st. u^d dem Deputate von vier Klaftern hatten Brennholz in Erledigung gekommen. Im »alle ci»er Vorrückung unter dem dortigen Forst-personale dürfte aver cine provisorische Waldhü-tersstclle mit der Iahrrülöhnung von l25st. und einem Brennholz «Deputate von jähr!, uier Klaf-ltr harter Scheiter, zu besetzen sein. Bewcrb.r uw li„^, hi^^. Dienstplätze haben ihre gchör-g ^legt^n Gesuche, worin sie sich über das Alter, °" Et^d ü»d ihre Moraltät, gesunde Kör-ül)' ^^°!?'Nl)cit u«d !)>sherigeDienstleistung, dann Vl>^'^ wenigstens pract,schen Keni tn sse im ^ '"lache, in-, ^,,ssn und Schreiben, so wie über lioi^> Kenntniß der dcntschei, und klinische» ^Pl'achf auüzuw.^V» >l»d zul,ll,ch anzufühlen haben, od und >» wclchcn, Giade sl.» unt »inem Beamten oder Diener dcs k. k. ä5erwaltu»gs-amtcs Landstraß verwandt oder verschwägert sind, ^ vorgeschriebenen Dienstwege längst.ns bis !5 ^ai d, I, be> dem genaxiuen k, k. Verwaltungs^ ^^>te zu überreifen. K. k, Camera!-BeziikS« Verwaltung Neustadt! am 7. Apr,l «853 _____ s. 2Ü9^> (1^ ' Nr. 25,46 «ä XN8, Kundmachung. Bei dem k k Postamte in Linz ist die letzte ^ushilfhpactersstelle in zeitlicher Eigenschaft mit '^" Iahicülohne von Zweihnndert fünfzig Gul ^". und dem Bezüge der D>en,!kleidnng gegen ^ V"pft,chtunq zu einer (Zaulionüleistnng im , ^ttaqe »on 2<»<» st, zu beschm, «,, ^b.nso sind bei dem k. t, Postamte i» P.,th ">tt w,rk!ich^ Packersstelle» , jede mit dem Iah-schalte von .;we!l)>.ndclt fünf^ia gulden und st" Dienstkleidung; dann Fünf Aushilf?packerü ^ ln zeitlicher Eigenschaft, jede mit dem l!„d °^l)'" von Zivelhundert sechzehn Äulden ^y,^" Dienstkleidung gegen Cautionseilag uon "' zu besetzen. li ^'e Bewerber um die stellen haben ihre Weis d'a. g''schll^enen besuche unter Nach- l>^"3 des Altcis, der biüheiige» Beschaff ^„'3, der Sprach- und aUfalligen Tchnlkennt- v»h', ^ann einer gesunden Körper - Constitution. i„ ^lcs moralischen Wohluerhalten«, und zwar I. H''kl)lmg a»f erstere Stelle bis längstens sichtig'd. I. bei der k. k. Postdirection Linz, rück- dcr f .^" übrigl'n stellen bis »0. April bei ^' °> Postdirection in Pesth'einzubringen. k, Postdireclion für das Küstenland und ^rain. 3^^l^den2?. April »853. . Die Y^^ u n d n> a ch u n g. l'er l. o. ""^erbesctzung eines mit Ende Septem-^l>ltll„a^!^^,^ '"ödenden krainisch« ständischen ^'litar ?« b6 '" b°r i. k. Wiener-Neustädter "kad.m>, betreffend. l Zu Folge einer Mittheilung des k. k. Chefs d>r Section für Militär-Bildungs-Anstalten bei dem allerhöchsten Armee-Od.rcomm>inoo, an das h,I)e Ministerium deS Innern kommt mit Onde September l, I. neuerdings ein krainisch-ständischer Stiftungt'pl^h an d>r k, k. Mil,tär-Akademie ;u Wiener-Neustadt >n Erledigung, welch.r mit Beginn des künftigen Kchuljahres l^^/z» ^u^ k>'"6 der Cad.tten'Institute zu übertragen >e>n wird Zu diesem Stiftplatze sind vorzugsweise Knaben vom krainischc» Adel berufen, deren Aeltcrn zur eigenen Erziehung die Mttt.l »icht besitzen; in gänzlicher Ermanglung geeigneter adelicher Competenten, können auch unad>l,che Söhne solcher Väter, die im Militär gedient haben, oder Söhne unadelicher verdienstlicher Civil-Beamten, welche jedoch geborne Landeskmdcr sein müssen, in Vorschlag gebracht werden. Es werden demnach alle Iiche>'. W,a die Instruirung ditser Gesuche b.trifft, so wird sich auf die hi.rämlliche Kundmachung vom 28. Hoinung l. I., Z, 32, mit dem Beifügen berufen, daß unvollständig instiuote Ein« gaben sogleich von hieraus zurückgestellt werden. Krainisch-ständisch Verordneten Stelle. Laibach den 2». Apr.l 1853. Z. 211. (!) Nr. ,7»8. Kundmachung. Am ll. d, M. Vormittags um lN Uhr wird hicramts die Licitationsverhandlung zur Vermuthung der fül>f gemauerten Hütten am hiesigen Iahrmarktplatze, nämlich der Haite Nr. l, 2, 3, !) und 10, vorgenommen werden. Die Paä tübcrnehmer werden ersucht, zu dic« ser Licitation zu erscheinen, Magistrat Laibach am 1. Mai »853. Z. lU7. !! (3) Aicitatiolls . Kundm achu « g. Nr. 28___________________________ 1 Conscivation der Werschlinei Joch . ^^.3. ^. b!ücke,im Dist,-Z.ich. > l!I^l4.,5 45 4, 4 35 " .» K ^ 2 Cons>'i valion ocr hölzernen Gurkerbi üct. c» ^ ^. « >n Neustadt!...... 374 25 3? 27 " ^ « "^ ^ " 3 Die Verlangetu»g des Canals in de> 5 ^ L 3 ^ Schmidgasse zu Neustadtl . . »8» 5? !8 »4 ^ ^ ». .^ 4 Reconstruction des mit Holz eingcdeck ». " ^ L "«- ten Canals, im Dist.Z.X^».l0 . 5? »8 5 4«, ^- »^^ ^ 5 Reconstruction dcs mit Holz cingedecktcü ^ ^^N ^ Canals, im Dlst.-Zeich, X/?<. l> . 6» 54 6 »2 . ^ .Ü - " «Herstellung einer Straßenleiste, nr ^ » "" " ^ Distanz Zechen Xji^-l» .. 5)4',' 5 4U ^ ^^^ " 7 D,e Beischassmig dcs Straßenschan^ '^ »^ " Mgs..... . «< 3« « 4> « ^. i^ tt Con>e>vat!on dcr höliernen Iochbruck, ^ « /, - <-^ «) ^7 uoel die wurk, in Munkendorf 205 l!) 20 !t2 ^ » !« ^^ " -> ^» Reconstruction eineö Canals, im Dü'l. ^ - .^ " ^ ^ ^ Zeich, XI^4-5..... 7« 23 7 45. 5« «3)5 -^. ^ -^ lO Reconstruction einer Steinleiste,, in. O" ^ L ^ ^ ^ Dist. Zeich XIVP.8 ... «l 30 6 !> _, » . k "^« 2 l l Die Reconstruction des mit Holz cin « 5! " - « ^ gedecklen Canals, im Distanz Ze> ^ _ —— " chen XlV),3.,4 . . , . 5l> 40 5 5» ^ ^2^ " «. 1'^ Reconstruction eines mit Holz einge 3 'j? 4> 51 l4 »2 -' ^ « ^3 " ^ ,4 Die Beischaffung des Straß.nschanz^ .. "^ « 3 ß ^ ° « Mgcs . .'...... 4528 4 .16 ,^ ^^ Z Zu dieser Minucndo-Vcrhandlung werden Unternehmungslustige mit dem Beisätze eingeladen daß die betreffenden Kostenüberschläge, Baudeschreibungcn und Licitations-Bedingnisse, vermöae welche» der bare Erlag der ,0F Caution wie auch die euijährigc Haftungtzzeit voigesckncoen erscheint, bei dem gefertigten Baubezirk eingesehen werden können. ' ^ Versiegelte Offerte, vorschriftsmäßig verfaßt und mit dem !NH Vadium versehen können nur dann berücksichtigt werden, wenn solche vor Begmn der Versteigerung der Licitations. Com» mission übergeben worden sind. , Vom t, k. Baudezicke Neustadtl am 26. April »853. ^ 24« Z. 203. u (2) Nr.. 2U35. Kundmachung. Die Besitzer der hauptgewerkschaftlichen Einlagen weiden hiemit aufgefordert, die füi das, Verwaltungsjahr »852 mit 25 (fünf und zwanzig) Procent des Stammcapitals entfallene Dividende bei der k. k. Eisenwerks-Directionscasse in Eisenerz gegen ordnungsmäßige, mit der gerichtlichen Le« galisirung versehenen Quittungen zu beheben; jedoch müssen diese Einlagenbesitzcr schon an der bergbüchetlichen Gewahr geschrieben sein, zugleich aber auch die hauptgewerkschafilichen Einlags-scheine gelöst haben, widrigens d>c Dividende-Quittungen nicht liquidirt und ausbezahlt werden könnten. Von der k. k. Eisenwerks-Diiection. Eisenerz am 28. April 28. April 1853 Z. 2U2. :, (3) Nr. 28? 3. Kundmachung. Für die Herstellung der Radmannsdorfer Saveblücke an der Bezilktzstraße zwischen Radmannsdorf und Eteinbüchcl, wild am l2. Mai »853 Vormittags 9 bis 12 Uhr hieramts eine Minuend»-Licitation abgehalten weiden. Die Unternehmer werden hiezu mit dem An-hange eingeladen, daß die Bau-Erfordernisse an Zimmermannsmateriale sammt Arbeit, technisch auf l375 fl, 6 kr. berechnet wurden. Der Bauplan, der Kostenüberschlag und die Licitationsbedingnisse können Hieramts täglich eingesehen werden. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Rad. mannsdorf am 3U April l853. Z. 6 »8. (2) Nr?i782. Edict. Vom k. k. Landesgcnchte Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Hrn. O>-. Oujiazh, Verwalters der l^>. Leopold Baum-galten'schen Gantmassa, und über Einwilligung sämmtlicher Gantgläubiger, die öffentliche Feil bietung der, zur Concursmassa, des D>'. Leopold Naumgarten gehörigen, in dem o^m Massaver« Walter vorgelebten Ausweise «nd'Post »Nr. 3, 5 bis inclusive lU verzeichneten Forderungen, zusammen pr. 1345 si. 2<" kr.. dann der Erpen-sar-Forderungen pr. 55,0^ st. 54 kr. mit on. Or Ovj'azh eingesehen werden. K. k. Landesgericht Laibach am 2«. April 1853. Z. 585. (l) N>. l?3». (s t> i c l. Von tem k. k. Beziitsgeiichie Seisenberg wi>d bekannt gemacht: Es habe übei Anlangen t«s Jacob Vidmar von Gradenz, m c>,t erecuiive Feilbietung der, 0t, Agnes Ekufze sseböigen, im vo'inaligen Grund' ducke der "Pfarvgü » Reifniz zul, Uib. Nr. IN vor. kcmmeüdc» , au! 232 fl geickayen Kaischt Consc. Vil. 29 zu Nalje saminl A» - u»o Zugehör, unt der im vo M'l>ac» <^>unddl>chc der Herrichafi Sei-se„de,g zub ^lc>mc> lV, Xolio >0> eingeüagent», >iul 200 fi. rc>v>»il'«te» Wießmihd, wegen lchulcia,»! 64 si, c. «, c., gewiUigei und lue^u drei Termine, «Is : Der e l. M>i, i „ zweiie „ „ ., ^u»i, ^ l. )., „ drine „ „ „ Juli, 1 jeretmal um >N Uhr Vlimilags in diese Gei'!chl5k'Nilei mii dem Anhange bestimmt, daß diese Realiiät bei te> dritien F-ilbieiu»c,s!agsatzu»a auck uiu«r ten, Schahu»g5we,che hüiiaiigegedt» wtlden wüitc. Der Grundduchs.xt .cz, das Schatzungsplvto--coU und die Licitaiionsbldingnisse können zu den gewöb»l!chl» A!»!°stu„rtn hier eingesehen wtldln. Seisendlr^ am ü Apil >ä53. Der l. t iUezilksrichltr: ________ Dmachen. Ä. 6lI 71) --------"---------------------------------- ^ Nr. 884. wi.d hi.miV?und g^H^»"'"" iu St. Mn.in Es wurdt üd«l die ltl^n» »> ». Kliulfchltsch von i!ai!?ach, Vtrnecer der mindeij. Feldinano und Franz Iamsch, wider Mariin Groß^ »it, Elisabeih Großnit und Anton Beilolh von S!. M^itin '^lr. 43, pcto. Ncz^hllmc, tes Daile-hens pr. 300 fi. c. «. c. und übti oab Uebeilragungs' gejuch ^e pr-,e«. l l. März I. I, Z. 88!abeth Großiiik, Maitin Großnck als f dlü l5. M.irz I. I, >«!igeo!dne>e Tagsatzung zur mündliche» iUeihaiid. lung dieser Nichitzsache au> den lß. Iu»> 1853 z>üh lO Uhr hiclgc,ichts a»geold>,tl. Dessen weiden die Erden der Gcklaglen Elisa-bilh G>oßnik zu dem Ende criimett, damii si< allenfalls peisönilch cischcinei,, l'der tem ausgestellten (Zuralor die »ölhigen ^etelse a> 0>c Hand zu geben, oder eine» ..ndern Sachw^ller zu bestellen uxd diesem Gerichü! namhafi zu machen, u>>0 üdeihaupi im rechlli» cheu ordnungsmäßigen Wege einzuschreiben wissen möge», wiongens sie sich oie Folgen der Verads,>U' mung >eldst zuzuschltibe,, haden würden. Nt. Mariin 25. März l853 Der i. k. iüezirtsnchler: Zhuder. Z. 597. (^) Nr.l 435 Edict. Von dcm k. k. Bezirksgeiichlt Goilschee wird hionit kund geinacht, d>iß die in dei Ete^unoüssache dcs Htirn Johann Tscherne von Goitschee, ge> ^en Frau Ursula Iurkovich ron Pirlsche.pcio. 2l6 si. c. 5. c., mi! dem Ericie vom 8. Jänner l853, Z. Ü7, auf den »5. Mä>z, l4. Aplil und >4 M.» d. I. angeord,,eie Fcilb>e>Ul!g der, der ileyiern ge-hörigen '^,,Hul'e zu Pirsche Hn. 6, im Lch,>tzunqs' well!>e »on 1H20 fl. und ihres dori gel^enen llii^ tllsassels. im Schaiiungsweilhe von 80 fl,, über Ein» «villi^ung des ^lecuiionslühreis auf nachstehende Tagc, und zivai: tie eiste TagsaiMig aus ten l^>. M.ü, die zweiie au! de>i 15. Juni uno die bolie auf dcn 13. I.üi 1853, ictesmal Voimitiogs vun 9 bis 12 Uhr i» l«co Putsche üdeilragcn woiden ist. K. t. iüeziiksgenchl Oonschee am »5. März 1>53. Z. 577. (2) Nr, 949. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Tschernembl wird bekannt gemacht: Es sei auf Anlange» des Heiru Alois Freihen» v. Gussich, Inhaber c>er Heri,chafl Oradaz, wioer die Helena Nooat von Wciiuz, wegen aus dem Mechvuls.'Reilheilungs.ElreniNnissc vom 22. December »85 2, Z. 5658, schuldige» <8l fi, 30 fr., die neuerliche Feildictung der von dem Letzter» um dm Meistdot pr. ^00 fi. erstandenen, zu Weiniz 5uli (ll»üsc. Nr. 7 gelegenen, im vormalige» Giundduche des GlittS Wcuiiz 5uli R.cc. Dir. i, 5 und 13 vor> rommendc», aus emcm H^use und lünf Garlen be-stehenden, gerichtlich auf >80 st, geschatzlen R>al>lälcn, ov von derselben nicht enüUte» Licitationsbecingnisse», aus ihre Oe>ayr und Unkosten bewilligt, und zu derm Vornahme eine einzige Talfahrt auf den 24, Mai d. I., 9 Uhr Vormittags, in der hiesigen Oer.chts. fanzlei mit dem Beisätze angrienet wurden, daß dadli oiese Realitäten , falls sie nicht um den obigen Meist-dot an Man» gebracht wcreen könnten, auch unter dem gerichtlichen Schatzungtzwerlhe hintangegcbcn wer. ven würden Die üicitationsbedingnisse, das Schätzungsproto» coll und di« Grundbuchsertracte können hieramitz eingesehen werden. Vscheinembl am 5, März 1853. Z. 576. (2) Nr. 1136. Edict. ' Von ten, l. k. -Bezirtsgtiichle Tschernembl wird bekannt gemacht: Es iei üoer Ansuchen des Heorg Schuster von Attenmalk! , die elecutive Leilbietung der, dem Pe-iec Schager gehöligen, im hilsigen Grundduche 5ul, Herischafl 'pöll„»d Recir. Nr. ^!'/« vo>lomme,,dtn, ^erichuich auf 2W ft, gefchayien ^/,g Hude in Thal H..-Al, 17, wegen au« dnn w. a. Vergleiche vl>m 24, Oclodcc lV38 schuitige» 1^6 fl, c. z c. bc-.oilligel, und hie^u die T'gsalzun^en auf dcn 2. Juni, 1. Juli und 3. August d.' I., iedetzmal ^rüh » Uhi loco del Hcalliat mit dem Anhange angeordmt woiden, daß dieselbe nur bei der dot-le» Heilbieiung auch unter dcm Schätzungswerihe hintangegebe» würde. Daz Schäyungsprolocoll, der Grundbuchscr lracr u»0 die Liciiaiionßbedingniffe tonne» läglich liieramts eingesehen werden. Tscheinembl am l8. März l853. Z, 612. (2) Nr, ^,57. Edict. Von dem k. k Bezirksgerichte zu Tschernemdl wird bekannt gemacht: Es sei auf Ansuchen der Maria und des Miko Mravinz, Vormünder des mj, Miko Mravinz von Tribuzhe, wider Georg Mravinz von ebenda, we gen, vom Letzter» dem mindcriahrigcn Miko Mra> vinz aus dem Urtheile ddo. 27. April, 6. ?lpph Dornig von Narooich, (lu pr»l:5. 4, Febr. d. I, Nr. 63l, um Ein> bcrufung und sohinige Todeserklärung des schon mehr alö 30 Jahre von hier abwesenden Johann Sotcnscheg gebeten. Da nun hierüber Josef Mali vonNove als scheine und sich legitimire, als er widligens für todt erklärt, und seine hinter dem Joses Dornig befindliche väterliche imb mütterliche E'bschaft pr. 56 fi. !2^ kr. seimn Geschwistertcn, als Erb^n, eingeantwortet würde. Wallenberg am 12. Februar 1853. Der t. k. Bezi'ksiichtcr: __________________Peerz._________________^ 3. 568. (2) Nr, 630. E d i ct. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wartenberg wird hiemit bekannt aemacht: Es habe über die Klage des Josef Dornig von Nove, wider Johann, Martin, Josef. Florian, Andreas und Maria Sotexscheg vo» Move, aV/x-g«. 4. Febr., 3 630, die Klage aui Verjählt» und Erloschen, erklärung ihrer, auf der Hnbrcalitat des Klägers unter der frühcren Herrschaft Gallenderg 5un Urb ')ll. 285, mit dem Heiratsoeltrage , il>t»l,, 2. Juni 18U4 gesicherten Forderungen, im Gcs'mmibetrage pc^ 27N fi, B. N., reducirt »ach dem Course 20« fi. I4'/< kr. E. M., eingebracht, worüber die Klage auf den !!>-Juli l. I,, früh um 10 Uhr, hieramts anberaumt worden ist. Das Gericht, dem der Aufenthalt dieser Beklagte«, und deren Erden unbekannt >jt, hat auf ihre Gefahr und Kosten densell'e» als ^m-Äio,- »cl »clum der! Barthelmä Proßenz von Konttcdcsch bestellt, mit wel> chem die anglfnchte RechiSsache verhandelt werden wirv. Dessen werden die Geklagten hiedurch mit del Erinnerung verstäüdigct, daß sie bei der Tagsatzul'g entweder selbst zu erscheinen, oder eine» Sachwalter zu best'llen, oder dem Curator ihre Behelfe an die Hanv zu geben, überhaupt aber gericbtsoronungs» mäßig einzuschreiten habe», widrigens sich dieselben die Folgen ihrer Veiaosaumung selbst zuzuschreiben hätlcn. Wartenberc, am 12, März 1853. Der k. k, Bezirksrichter: Peerz, 3, 567. (2) Nr. I4?S. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wallenberg, als Realinstanz, wird hiemit kund g.macht: Es sti über die Klage des Anton IanefckiM vo» Sadawa, Urb. ^ ' 245 , Ncct. ^)ir, 2IN, und der ganzen Hübe des Man Praschnikar von Brischc, Hs 3ahl l , auch u»tel° Irühcren Herrschaft Ponovizh suk Urb. Nr. 244, -^ «^ Nr, 209, die Tagsatzung am 25. Juni 1853, !' um 9 Uhr, angeordnet worden. t^ate" Das Gericht, dem der Aufenthalt der Bellas unbekannt ist, hat ihnen auf ihre Gefahr ^en »V f Josef v. Pildach. Inhaber des Gutes KandM / . als ^urslor 2l! ^tu'i, bestellt, mit welchem °>, gebrachte Rechtssache nach den bestehenden «", « verhandelt weide» wird. , ^ n,„wahlU"g Desse» werde» sie nun zur "ö"«" V""H sie ihrer Rechte mit d.m »'Mk'ken verständig ,° p^ zur rechten Zeit entweder selbst i" «scheme»' „n einen ander» Sacbwaltel bestelle.', ode "e" °w Curator ih« Behelfe an die Hand zu geben, 14! Haupt im ordnnngsmäßigen We^e einzuschreiten haben, widiigcns sic sich die Folgen ihrer Verabsäumung selbst zuzuschreiben haben werden. K.K.Bezirksgericht Wallenberg am 30,März! 853, Der k. k. Bezirkßlichtcr: Pcerz. 3 570. (2) Nr. 8l9. Edict. Dem unbekannt wo besindlichen Lucas S!uga und seine» Rcchlsnachfolgern wiid durch gegcnwar' liges Edict hieniit erinnert: Es habe wider sie Josef Lukciio von Podsteinc, die Klage nuf Ersitzung, Zuerkennung und Einoerlci' dung dcs Eigenthums der zu Podsteine liegenden, im Grundlnichc der vorigen Herrschaft Prcm z»ti Urb. Nr. 4 vorkommenden Eindriltel-Hubc, angebracht und um lichterliche Hilfe gebeten, und sei hierüber die ^«L^tzun,,, auf den 30. Juli 1853, Vormittags um ^ ^hl, hei diesem Gerichte angeordnet wurden. Da ^ucas Sluga oder dessen Rechtsnachfolger °>esl,n Gerichte unbekannt sind, so wurde ihnen Hr. ^,osef Valcnöi6 uon Fcijttiz als <_!ui-2lc '°lger mittelst diefcs Eoicles zu dem Endc verstan» ^get, damit sie zur obigen Lagsatzung entweder selbst tllchcincn, oder einen eigen,» Sachwalter bcstlllen Und cilsem Gerichte namhaft machen, oder dein auf' gcstlUte» Eurator ihre Rechtsbehclfe an die Hand s''be„, widrigens sie sich die aus dieser Ucrabsamming uustchcndcn nachtheiligen Folgen selbst bcizumcssen haben weiden, K.K. Bezirksgericht Fcistriz am 2. Febr. »853, 2> 6>5. (2) " Nr. I841. Edict. , Vor dem k. t. Bezilksgerichte Feistriz haben °"e Jene, welche an den Verlaß des am 25. «cv>uar l. I. veistorbeüe» Elposilus vc-n Harije, ^' Johann Z^nkai, als Olaubiger eine 5o'te>u',g ^" steUe» h>ren, zur Anmeldung und D.nchuung nick^'" ">n 27. Juni l. I. äzoimiitags 9 Uh> zu ^wemc», ^^^ ^^, d0l,hin idr ilnmel0ung5gesuch h. ^°^e>chcn, widrigens sie die Folgen des §, 8l^ u'^' '" grwaoigen dale» werden. cNv<,5 ,'^^'»>n, wellen Jene, wclclein diesen Verlaß °bi^„ ^"^'"< au!ges^>dei!, ih>e Schuld l>,s ^um u. 'v'ge anher Anzuzeigen. >"' I. -Keziito^eiict,! ,^istr,z am 30. März l853. Z. «II. (2) >^>. 3^52 E d i c I. Von dem k. k. Bezüt^gexch'e Laidach, . Ne ^'^io,! , wire dem Hm. wllgor Logar aus L^ ^che»n.e.,: ^ . Es ade widcr il,n und eess n G>.tt;n q.>,. ^°l,H,,„ Melcher u,'tcr Ve,t eiuxg des Hrn. H,-^"d,'t, tie nli«e au> ^> l)l<.n, «ckuldiger Eap^lö. ^,^^!> p . 83 fi, L.. M, cingeoiacht, und cö tt> ^ltlidrr Ul !l!Min,,iscl!er> «<,dlu, g die H^!>>!,' i"ng uuf oe, 4 ^uni c. I-> Vormil.gK »0 Mn ""' diesem Geliche a„geo,c»lt woide» ^ ^ei, oem " e l//"»»,« Hof. und Geüchieadvoc.,! H-. Dr. O^-,^ ">s (iur^ior bcstelli, nut weickem d,c äjt'hanr,' H "ach Aoi,chr>it dctz Oe,e^.s wl.d gepfwgen m^.Hlevon >rild der abwesende Oeklag't zu dem Aule i„ ^ Kenn,.,iß ge,e,t, daß er aUcnfallb d«''bei d„ Tagsayung e.fchm'e, oier einen an-h, ^n,re,er au'stelle" und dem Ge',ck-e ..am-»u>ache. und überh.upl die zu »einer Ver.he.o^ s'ch^o'li'gen Vo>tch,ungc" 'reffe, widr.g.nb er sGst ° «us der 3ach d.n 25. April >853. ^' 598. .»> N>. l<>88, d't,^"' l. k. Bezirksgerichie Reifniz wird hiemi! s" gemach,- i"«53, Z. >68«, «eh°^tem vormals Henschaf! R.»n>zer Exund' N'ttni7« U'b. Fol. 28 » «US H/lr. 55, ,^ ,„ dem Mathias Wolsinge. "Nd 5'"'"a. schuldigen 400 fi. <-. «. c. g.w.U.get. ^c», ^«°r»ahme die I. Tagfah.l aul re» -!? «n ! °'k II. au, te» l8. )un> und d,e Hl. auf >^^'"' '853, jedesmal F,I'H W Uhr M„ ^e^ „„l^e" a^eordn.i worden, d,ß die 3>eal> ^lhä^ '°> der NI. Taf.'h.l auch unter dem "'geg^n >'^ um 337« fi. 40 k». werden hmi^ s"U u^d?^"^'"^ertract, das Scha^ungeprolo--'"' we,^^^'"gmsse können hlergenchcs eing« ^"'uz'«m 2. Ap,il 1853. 2. 634, (2) . Verkauf emes Sensenhammerwerkes. Ein in Stelcrmark, im Gratzer Krei,e liegendes Sensenhammerwerk ist sammt allen dazu gehörigen Grundschaften aus freier Hand zu verkaufen. Dicse öntitat kesteht aus einem Zerrenfeuer, einem Sensenhammcr, einer Hauen-, Hacken- und Hufschmiede, dann Sägemühle an einem beständigen Wasser/aus einem gemauerten, mit ?icgeln eingcdcckten, > Stock lachen Wohnhause und abgesonderten, gemauerten Wirtschhnftsgcbauoen, sämmtlich im guten Baustande, selbe liegt eine Viertelstunde von per Pfarrkirche und zwei Stunden von einer Stadt entfernt, in evmer^age, in einer angenehmen Oegend mit guter Zufuhr und in der Nahe von sehr ergiebigen Steinkohlengruden, — öln Waldungen besitzt das Werk i6«Ioch auf Abstockung und bei Z/.o Joch eigenthümlich im guten, schlagbaren Zustande und be, >5c» Joch an Aeckern, Wiesen und Egarten. Es steht im schwunghasten Betriebe, führt ein accreditirteS Zeichen und erfreut sich zahlreicher Bestellungen. - Die Zahlungsbedingungen sind übrigens günstig. Nähere Auskünfte ertheilt Hr. Dr Konigshofer, Advocat zu Gray, in der Mari ah >lfgassed^3^5^. ________ ^_______________ Z. «02. (:i) Rosalia Pinkas aus Wien, empfiehlt sich hiermit bci ihrem ersten Besuche während dieser Marktzeit mit ihrem wohl assortitten Laqer dcr femsten und modernsten Seidenbänder, als: für Hüte und Hauben, Schielfen für Kleider, Chinees:Bändern, Chemisets - Bändern, schmalen und breltcn Ritzer - Sammetband zu Betten :c, ^ Der Verkauf geschieht sowohl in ganzen Stücken, als auch nach der Elle, um die billigsten Preise, und bittet um gütigen Zuspruch. Die Hütte befindet sich auf dem Marktplätze Nr. 9, neben der Spielwaren. Verkaufshütte, und der Hütte mit Strohhüten aus Wien. 3. 619- (2) Anzeige. ( Her Gefertigte gibt sich hiermit die Ehre ergebenst anzuzeigen, tlamm er so eben von seinem Einkaufe fur die Sonimer-Saison von Wiesa zurückgekehrt ist, das Modern-isleu"«i -Eleganteste fair Oamen, als: Stroh-iinid ltos»li*i«ti*-l^niiiciiliiile9 mo\i«»IiI aiif-.getmtmt aim .auch g-H«Jle, In alie» &rtt*seu, JMaiitillen, Cliemlsselteii, JLriuelii. Pnt%- u iMeslI^ee-lIäiilicIieii, CVifrureii, Maiieliei- m ten, ÜIiimeiB, liauilor, ^clileyer, %wirn- * spitzen *!•«•. An«. d'<*. init^elu-aelit halte, und um geneigten Hesuch bittet 9 um so mehr als die Preise ans das möglichst Billigste gestellt sind. Zugleich eiiauht er sieh &\\ bemerken, dass sich l»ei den schon früher «um Ausverkaufe aaigexeigteii diversen Waren auch Strohhifite, .»lockenhüte aus jBassaner Stroh, Parasols, Cherkragen, »j* grosse Sommer- Umhaiigtiicher, Battist-Vücheln ^c. Äc. liefiiiden, welche ältere 1¥are %u heis]»iellos hilligeHi Preisen hintan -gegeheoB wird. Unter Eioem ist ehen daselbst eine 11 oli-IHIII& mit * ^iggimerii, Müclie, il<»l%iege und üaclikauiiuer zu vergehen. #~. lätinf/er 9 am Uaiiplpl.'itze J\r. 9, 1. Stock im Stroi'.scliei) Hause. 3, 610. (3^ Nr, 3872. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Laibach I. Sec. tion wird bekannt gemacht, daß am 6. Mai d. I, z,Ü'h 9 Uhr, in der Stadt-Nr. l68, die, in den Verlaß der Frau Maria Saffmberg gehörigen Fahr» nisse, bestehend in Zimmereinrichtung, Küchenge-! rathe, Wäsche, Kleidung, Bettzeug und sonstige» Effccten im Wege der freiwilligen iUcrsteigerung gegen gleich bare Bezahlung werden hintangegeben werden. Laibach de» 25. April 1853. 3. 580. (2) Ns. 1953. Edict. Da bei der auf den l9. April ,853 angeordneten ersten Tagfahit zur cxccutiven Feilbictuna der, dem Martin Tezhak jumnr von Hrast Ni ? ^,:»w,,^,.?.:',"..w^>^'°°»'°'°"'n ^' k- ^^lrksgeticht Mottling am l9, April 242 Z. 622. (2) "" 5 Da8 verkauftgmwwe hefinilet sich nur allem am Platz, im Hause ^ ^ Nr. 12, nel)ezz tler chwtheke „zuni gollleneu Filler." Z ^ Staunend billige gänzlicher Z "ff aller Gatt u n gen , .Z' ^ « ^l lt d ^^ ^. ^ Eine bedeutende Warenfadrik, der es hauptsachlich darum zu thun, bei dem jetzigen Geschaftssiillstande ihre ^l ^ armen Webcr nicht brotlos zu machen, hat mir einen großen Theil ihres Nigers mit dem Auftrage übergeben, ^» ^^ selbes schnellstens zu räumen, daher ich die Gelegend«.',! ergreife, während der Dauer des jctziqen Marktcs, durch einen ^ ^^ ganzlichen Ausverkauf, sowoh! «,',> ^,««, als en >I diese Waren auch unter dem Fadrikspreise abzusetzen, um so ^ vielen Arbeitern weitere B.sckäftiaung m geben. 2 ^ Um nun den Verkauf auf das Stärkste zu betreiben, werden sämmtliche Waren zu solch enorm billigen Prei- ^»» ^^ sen fortgegeben, die das >'. ^. Publikum >m enicnm Interesse veranlassen müssen, seine Einkäufe davon zu entlieh-^^ mer>, um so medr als dieß keineswegs W«ren sind, wie sie leider jetzt vielfach in den Zeitungen angepriesen ,^-> den, sondern nur solide, aus echtem Hand^espmnst, rom Leincnqewebe, wie selten selbe im Hcnioel vorkommen. ^/ «« Um nun diesen Ausverkauf allgemein bekannt wcrden zu lassen, erlaube ich m,r nachfolgenden Preis-Courant, H^ ^ der gewiß allen Anforderungen mehr als genügend entspricht, zu veröffentlichen, mit der Bemerkung, daß namentlich-<^5sür i>ie geehrtm Privaten sich selten eine gleiche Gelegenheit darbieten dürfte, so dauerhaft gearbeitete Waren UN- ^. ter so günstigen Bedingungen zu kaufen. ^ .D Für echte Leil«e»» wird mit einer , «V I Prämie von Zo Stück Ducatcn in Gold A ^ garantirt, _____ A 3 Wreis-k7crze»chnG (frftr Greise)j - 5- '^ Ein Dutzend weiße Batist ^Leinen-Sacktücher .......... jetzt von 5 fl> 20 kr. und höher. -^ !—^ „ „ Thee-Servietten.............. - „ „ 1 ,/ -^ /, und höher. ^ ^F „ „ Leinen-Handtücher in Damast .......... „ „ li „ — „ und höher. ^ ^ „ „ Handtücher in Stücken pr. Elle ü ......... „ ^ — ^ i<, ^ und höher. I «ü5 Ein großes Tafeltuch in Damast ohne Naht .......... „ „ 2 „ — „ und hoher. 5Ü 1 Stück Hausmacher-Leinwand von Handgespunst, pr. 30 Wiener-Ellen . „ „ 7 „ — „ und höher. A ^5> l „ Leder-Leinwand 5 38 Wiener-Ellen..........„ „ 9 „ — ,, und höher. ^ 12 'l „ Zwirn-Leinwand .', ^0 Wiener-Ellen ......... „ „ 10 „ — „ änd höher. ^. ^^ 1 „ feine Zwirn-Leinwand 42 Wiener-Ellen 5 12 Hemden .... „ „ 14 „ — „ und höher. ^ 1^ 1 „ Holland. Webe V, -> !>0 Wiener-Ellen.........„ ^ >>4 „ — „ und höher. ^ ' /V 1 /, Constanzer - Webe V, « 50 Wiener - Ellen........„ ^ 28 „ — „ und höher. ' ^ ^ l /, Brabanter-Wede ^ -. !i0 Wiener-Ellen ..../...„ „ 32 „ — „ und höher. ^ ^- 2 „ belgische Krön-Leinwand V^ -' >>0 Wiener-Ellen ....... „ 3l> „ — „ und höher. ^ ^ Alle Gattungen Tischzeuge und Damast-Garnituren zu 6, 12, 18 und 24 Personen. Eaffehtücher, Servietten, ^ ^^^ Leinen-Gradl, farbige Leinentücher werden im Verhältniß zu noch billigern Preisen abgegeben. 5 2 Besonders mache ich aufmerksam Ms eine D -Partie echt französischer Watist- deinen-Linon-Taschentücher. I « Abnehmer von Waren im Betrage von 100 fl., erhalten statt dem üblichen Sconto A ^'l2 Dutzend echte Leinen-Batist-Sacktücher, ein Caffehtuch nnd 6 egale Servietten uud ein ^ Z großes Damast-Tafeltuch ohue Naht. Z ^ Das Verkaufsgewölbe befindet sich nur allem am Glatz, im Hause ^ « Nr. KZ, neben der Apotheke „zum goldenen Adler." ^ ^ ' I. Köstlrr.