Lmts-MSlatt. ^N 97. Ninstag den 13. AluZujt_______ 1829. Siuvernial - I7crlautl?arungen. Z. lii2. (3) Nr. 96. ^c. G. V. Kundmachung zur Verkaufs »Versteigerung der m Karnten, jn< N,l!acber Kreise gelegenen Eameralherrschafc Sachscnbulg. — Am i. October l8Z9 Vor-mttogs um 10Uhr, wird imGubernial-Nathl saale dcs Landhauses zu Laibach dle Eameral> Herrschaft S°ch'enburg, mit Vorbehalt be^ Ge-liehm'gung der hohen k. k. Staatsgüter-Ver-außciUligs' Hofcommission, im Wege der öffent' lichen Veräußerung zum Verkaufe ausgebothen werden. Jedoch wird zur Erleichterung jener Kauflustigen, welche wsgen groß« Entfernung oder wegcn a« de>er Ursachen bei der ?ic,talwn «1 cht erscheinen sönne,,, ober nicht öffeulllch licnlren wollen, auch gestaltet, oor, l.'der auch während der i!icllalions - Verhantlu^g schtift« lichc versiegelte Offerte elpzuse^der, oder schrift. llche vcrsiegclte Offttte der Vicilations-Com-mifflon zu übtrg«^en. - Dlese Offerte müssen ober ») das der Versteigerung ausgesetzte Object, jür welches der Anboth gemach! wnd, so n>,e es ln der Kundmachung angegeben »st, mit Hiliweisunq auf die zur Versteuerung desselben festgesetzte Zeit, nämkch Tag, Mon«l und Jahr gehör'g bcjtlchnen und die Summt in <5. M., welche für dltseSObjectgebothen wird, m tines' «inz'ge", zugleich mit Ziffern und durchWone auszudrückenden Betrage bestimmt angeben, indcm Offert?, welche nicht genau hiernach verfaß' sind, nicht werden bt'ücksichtiget wevdcn. 1^») Es muß darin enthalten scpn, daß sich dcr Offerntt allen jei'tn ^citations < Bedmgungen unterwerfen wolle, welche in dem Ncltat'ons-P»otocollc cnihallcn sind, u^d vor bcm Beginne dcr Vilsteig^rung vorgclesti werden. Q) Das Offert muß m>t de»sseigt der in einem derlei Offerte g machte Anboth den bei der mündlichen Wer« sttigerung erzielten Befldoth, so wird der Offe< rent sogleich al? Bestbiether m dae kicltations» Plitocoll emgetragen und hiernach behandelt werden. Sollte em schristllches Offert den, selben Betrag ausdrücken, welcher bei der mündlichen !licilall»n als Bestboth erzielt rrurde, so w,rd dem mündlichen Bestbiecher der Vorzug t.liqeraumt werden. Wofern jedoch mehrere fch'lftliche Offerte auf den gleichen Bttrag lauten, werd sogleich von der ticUstions-Com< «tjsion durch dos n werden, welcher Offerent «ls Bestbi?ther zu betrachten sep. — Der Aueruföpl-eis dieser Herrschaft ist ouf den Betrag von 66,36) fi. 12 sr, M. M., das »st: Sechs und Achtzig Tausend dreihundert d»e, und sechzig Gulden z, kr. Metall.Münze festgesetzt. — Die Eameralherrschaft Gachscndurg liegt lm König« reiche Illyrien in Oderkarnten, an der nach Tirol führenden «iommerzlalstlaße, an dem schiffbaren Draufiusse, »on der 5?l,,estadt V,l» l«H 7, und von der Hauptstadt Klagcnfurt i, Viellen entfttNs. — Dazu gehören 162 Rücksitz- und Zulehens-Umerlhcncn und I5< Ze< hcnt, und Robothholden. Der Besitzstand der ersts,en best'ht aus g5^ behausten und ^^ unbchausten Nusiikalhüb.n, ,6 Kaischeil und/j »«uleben, w«lche rcctlficatcrisch mit 262 Pfund, 7 Scbillma, 22'/,, Pfennig begültet sind, dann in d« ci Dominicalhauslern und dre» Zulehen ohne Begüllung. Selbe sind seßhaft in den Bezirken Spital, Obtlvellach, Greifen, bürg, Glnünd. Millstan, Haternion und Lalids-krcn — Die wesentlichsten Bestandtheils, Er« lr^gmssl und Nutzungen/ dann Last,n d?r Herrschaft sind: I. An Gebäuden. «. Das gemauerte, 1 Stock hohe, mic lcrctcnen Bret-tlln lingldeckte Psieghaus ^>aus-Nr. 10, »M 722 Markte Sachsenbm'g. 2. Das an das vo^, stehende atigebaute, gemauerte, 2 Stock hshe Cameral- ooer Ämtlchreiber - Haus Nr. n. 3. Der an das Pftlghaus angebaute, gemauerte, l Stock hohe Pferd- und Kuhstall, dann 5> ,076^!^^ 295 li) an Acckern 55 1)4! ^6 ! 9/»^ «) an W es n 26 i»^/« 25 ! i5ü5 ti) an Hulweiden 5 l2lo^ 3^^ HZu An Waldungen besitzt die Herrschaft nach Iosephimscher Ausmaß »ai Joch, i/.o5^ ^ Klafter, nach der neuen tatastral» «usmaß aber 173 Joch, 144 ,Hl Kloster. Dle Waldun, gen sammt eincm cm Flachenmaße von 3i Joch, 750 lUl Klafter dazu bestimmten Hmweiden» grunoe befinden sich in eigener Regie, dle Wirthschafcsgründe aber sind dei mal zelillch um jährliche 5/6 fl. »4 kr. C. M. uerpachtet. D^n Bestand der Waldungen bilden Fichten, Tan.-nen, Lerchen, Kiefern, m,t wenigen R^th- und Weißbuchen; Merkantllhulz ist darin keines vovfindlg. — III. An Hoheiten. Diese Herr, schaft besitzt keme Ge>ichtbdavfe,t und keine politische Bezirksverwaltung; sie hat auch k m Patronalsrecht, wohl aber dai logtet'echt: 2) über die Pfarrkirche St. Margareth zu Sach-sendU'gsammtderdazug.hängen Calvarlcnbecg5 Eapelle" und Filialk^rche St. N^precht zu Odergottesfeld; K) über die Pfarrkirche St. Michael in Puß«rnil) samml dazu gehörigen Fillalkirchen Sc. Maria zu Hochenburg und St. Vt^gdalcna am Lurnfcld bel Altenmarkt, aukzuüd^n. — IV. An Garden - uno Klaubzehcntcn. 1. Der Döbl-lacher Zchent. 2. Der ^enoorfcr oder Olschützer Zehent. 3. Der Ob.vgultes-felder Zebcnt. Diese drei Zchente sind um jal)'l>che 6i f!. !2 kr. E. M. verpawiet. — v. Die hohe und niedere^ Jagdbarkeit. Im vor ^öligen Bui'gfrn'dcn '^achsenburg unl> Feldsperg, dann ln der Rlcggen bei KolbnM, welche Jagdgerechtsamcn ;e,illch um jahrnchc b fi. ^6 kr« s. M. rnpachtct sind.— Vl. Die Fischerei im Drauflusse und im Rieggenbache «>t z.;o) anMehru,^ beim Gelourba.szins 467, kr.; t) an Zchenk. beitehgeld 22 fi. 44 tr., zusammen ^Ig ft. ^ fs. — ,. «n Zlnsgelreld: Welyen i3l Wetzen äV^? Maßl; Korn ^35 Mey. y2^ M^<; Gerste 66 Mtz. ^»"/^ Maßs; Had/r 606 Mttz. ll"/27 »laßl. .. 3. Ali Sack-zehentgttreld: W«,yen i25 Metz. 6V„_ Maßl; K»rn 281 Metz ^'«/^ Maßl; Gerste 69 Metz. ,2 /27 Maßl; H,ber /.29 Metzen 3"/^ M«ßl. — 4. An Kl« ln rechten: Hir,lbrlin Ä Metz^ 6^ Ma^l; Schafe oder Fllschlmge 2l'Vö Stück; lammer ,4 Stück; Hühner 2k»Vs ^tück; Eier lt^o Scück; Schwelnschultern 5i^/. Slück; Sirohpausche ,Ig Glück; Vlcedomotitöforellcn /^3 Gtücf' Pftegfo^elien öa Stück; kaxforellen 8 Stück; Käse 800 Psund; rauhen Haar 32^ Pf'inh; Milch 73 Maß. Dlele Kltinrechten-Schul" digkelten welden derzelt wlderrufiich um jähr-llche i/»o si- 2^7» kr. E. M reluirt. — 5 An F ro hl-, dlen e Herrschaft von den unte»'lhämgen Nealltät.n mtt Aus, n^hmt elnlger wenigen in sämmtlichen B^si^. vcrandcrungbsMen die fixen Ehrungen, dann in Kauf- und Tauschfallen auch die lopetzentb-gen Kauff'-eigelder, be,de nach Abzug des Fünftes. Die bn der Herrschaft rorhm bestände« ncn S:lzdU!glschen Beutcllchcn sind als landet fürstliche Leh^i erklavt, und an das f, k. illyr>>-schc,Gube»lNllm ols landesfürstllcher ^het-.shok übergeben, somlt von l?cr Herrschaft ganz aus-gesVieden wurden. "- 7> An Amtst^xen bezicht »ie Hsr nitz 1 Metzen l V9 Maßl Hafer. 2) Dem Meß. tier daselbst 11^ Mahl Korn. I) Auf ^t'f-tungen u^d fromme Gaben dem Pfsner in Pußa'My für kesulig wöchentlich einer hiligen Messe, jährlich drel^g Gulden C. M. ^) Auf NlUerhaltung der Schul'n Ulid PfarreieiU a) Dcm S'ichssnburger Lehrer für den unentgeltlichen Unterricht armer Kinder jahrlich 32 fi-, und dcm Meßner 5 fi. ^ 1^) dem ^u» ß^^niyer H?chullch'cr jährlich an Schul^eldbei-«rage Z2 st. 5) Allf B,soldung fremder Diener, dcn bcldcn Nachtwächtern m Sachsenburg jährlich 12 ß. und dem Uhraufzieher 5 st. 3c» kr.' C. M. 6) Die Unterthansentgange be» tragen im Gcld? jährllch 3 ft- 4^ kr. M. M. und t)"/» Maßl Weihen, die jeitllchenNachlässe aber 10 Meyer, ^ Maßl Weitzm; 11 Metz. 7^'/,7 Maßl Korn; 5 Metz. 2"/^ Maßl Eerst'i 39 Metz, . "/^ M^ßl Hafer. — Ue< bcrdieß har die Hemchaft Sachsenburg auch die sie als Dommmm treffenden Beiträge zu den Baullchketien, Miethzuisen- und Erforder-mßkostcn bei den m den polttlschen Bezirken Mlllstatt, Gpltal, Obervellach, Greifenburg lind Palermo,, dermal bisindllchen scchszehn Schulen zu lnssen. ^. Als Käufcr wl'd Icde^ mann Mgelasse", der m Karnten landtafiiche Realitäten zu besitzen geeignet lst. Dmjcmgen, dle m der Negel mcht l^ndtafelfähiq sind, kommt 'ln "/"e d^r Er!ichung dieser Herrschaft die allerhöchst bewlll.gte 3tachsicht der Landtafcl. filhlgkclt und d!e danut verbundeneBcftölunq von der d dem Erstehcr lntimirter Genehmi» gung dcs V?rkaufsactes und n«?ch vor der Ue« hergäbe zu berichtigen, die anderenzwel Drittel aber fönten geg?n dem, daß sie aufder verkauften Herrschaft in erster Priorität versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert m E.M. otrzinsel werden, binnen fünf Jahren in fünf gleichen Jahresraten abgezahlt werden. — Dle zur Beurtheilung des Ertragcs dienenden Rechnungsarten, so wie dle ausführlichen Verkaufs-bedmgnlsse nebst der öconomischcn Gutsb», schrcidung können bei der k. k. illprljchenPro-vinzial - Staatsgüter « Veräußerungs » Com» mission zu Laibach, die belden letzteren aber auch bei der t. k. nlederösterreichischen Provin-zial - Staatsgüter - Vcraußerungs - Commission zu Wlen taglich eingesehen werden. Auch steht es den Kallftustigcn fre>, die Herrschaft ln allen ihr n Theilen zu besichtigen. — Von der k» k. llll)r>schrn Staatsgüter - Veräußerungs .- Com« Mlsslon. laibach am 16. Iull i63g. Ktavt- unll lanvrcchtliche Verlautbarungen, z. Ilä5. (3) Nr. 17c). M. Von dilN k. k. Stadt- und Landrechte m Krai^ wird htfann-t gemacht: W sey von die-sein Gerichte auf Ansuchen des Handllsmanns Johann Svet'tz, unter Vertretul g l)e. Bäum» garten, »n die öffentliche Vcrsitt.,crl,ng d«r, dcm Exequirten gshöl^^n, auf n52 fl. ä« ?r. und auf 1587 ft. 5 kr. «3. M. geschabten be:d«.n Haushalfttn, als der Hälfte des Hauses Nr. 16^ am alten Markte, urd der Hä'.fl? dtS Hauses Nr. lo in der St, P/tersoorstatt, ge« williget, und hiezu drei Termlne, und zwar: 9 um !0 Uhr Vormtttags voc diesem k. k. Stadt? und )!andieVte um dem Bei» sotze vlsszmml worden, daß, wenn diese Reali, taten wcder he» vcr ersten tioch zwetten Fe^l« dltthul'gZtagsatzuncl um den Gchckyungsbetrog, oder darüber an Mann gebracht werden könn«- 72H Nn, selbe bei der dritten auch unter dem Gchät-züngsbetrage hintangegeben n-crdcn würden. Wo übrigens den Kaustustlgen freisteht, die dltßfalllgen LicitationsbebinZnisse, w,e auch die Gchayung »n d sic»qflung ble Unternehmungslustigen mit dem Nnbange hiernnt etngkladen, daß d,e Baudlvlse «nd das Vorausmaß, so w,e die tlcitatlons-Btdingn'sse h«i der klcilatwn und auch früher be, dc.n k. k. sommerzlal-Zollamte zu Iessenltz, l,rd d«l dem hieräwlllchen Expedile in den ge-rvöhl dchenAmtsstunden eingesehen werden können. — K. K. Camerol-BezirkslVcrlvaltung laibllch a« /»< August 1629. Z. 1162. (3) 3>. 995/.. xVIl. Kundmachung. Die k. t. Eameral-Vejnks, Verwaltung Laibach bringt zur Kenntniß, daß in 'hrcm Amts-local«, d. i. lm Tabakamtsgebäude Nr. 297 a« Schulftlayt, ersten Stock rückwactS, Bchuf« Herstellung der in einigen «hrer Localitätln für nothwendig blfundensnsonftrvatlolis Arbelten, sm 1^. August 1839, um ic. Uhr Vormittags eineMlnuendo-?lc>tat«on werde abgehalten wer» den. —Für d»e zu lcistmden Ar^e-ten und zu liefernden Materlallm sind veranschlagt, und werden zum Au5rufsple,se gekommen, und zw:r: für tne Maurer MaNrial>cn und Arbei< 5i fi.^y kr.; für d,e Z mmermannsarbeit sammt Material 6 fi. 7 kr.; für vieTischllratvett 42 st. 3o kr.; für die Gchlosserarblit 2! fi. /.9 kr.; für die Gchmldarbcit 19 fi. ; für die Epenaler, arbe weich H. Die zu behandelnden Brennholz «Quantitäten bestehen darin: z, «,, . , z Hl l a s t e l 5) für das k. k. Länder» Präsidium ...... < ^5 — d) ^ ^ „ Gubcrnium und Taxamt . .... 164 z 6) „ die k. k. Kammerprocuraiur / .... H) „, das k. t. Stadt-und L^ndlecht) ^ . . . 9^ 2 ^ „ d»e k. k, Elaatsduchhaltung ...... 95 I s) „ das k. k. Camcral-Zahlaml .<.,.. ^^ .— z) « dlt ständisch verurdliete Stelle . , . . 39 ^- t,) « das k. k. Lyceum........ ,,0 z s) medizllusch.chyrurglsche Anstalt sammt Elinik und Civil-Spital ! 210 — i) I'.renhaus......^ . . ! 6c» — 1^) Gtbarhaus ^ ....,.'. 60 — t) Siechenhaus ..«...,.. 2o — ») Inqulsitionshaus ..«...., 12» — ») Elrafhaus ...... ^ .. 2)3 — O.) Katastral-Schätzung« «Inspectoral ..... ^ ,^ V« ^«ermessungs. Kanzle. ....... »2 '/, ^' 'U >^ ^ ' Nusammcn j ,323 7 - ^ Die'Holziliefevung wild branchenweise, ram» -lich für ird: Behörde, für jedes Amt oder öffentliche Anstalt »mzcln, so we sich 's. clnem unt» demselben Gebäude desilidcn, zusammen Play grclfen; nicht «linder werden 'Anbote zur Lieferung des ge« sammtcn odcn :,^ , bezelchnetell B^cnnbolzbe« Ha,fes angel'omlyen, und dcl so^st annehmbar trfulidentN Ve-h.illnlff n vorzugsweise bi,ücf-fichtigct w'ld.n. — 3. Dag zu liefernde Holz .Wttß lrockcn, von durchaus guter Qu^llial seyn, klafterrvels' au^gcsH »tert üb rgeben weiden, Md die Hchntcr müsstn c,ne L^gc von 23 d,s 2H Zoll hade". — H. Dos Holz muß jcd.r Branche zugellcfert, am Uedernahmsone ab^e« leaden, uno aitt Kosten dcs ^icfcr'.-tcll klaftert weise, z de Klaf-er mit cinem Klcil,stoße ver-sehen, genau aufgeschichtet we d?n,, ohne c>^.ß b«r i!i,ferant für Fuhrlohn, Maulh odcr Maßerk» clw^s.mzurcchncn birechligct ware.— 5. Sollie es sich in tier Folge ergedtli, daß eine odcr die andere Branche ci^e glö! ere/o^er. ^ringere Quasn,tal Holze«/ als dle imH. i^ angegebene benöthigen würde, sv jss^eh Wlchs des Liefe«ungserstehers, dengrößern B°darf u« den Erstchungsprels abjullefern, ohne dagegen eine Entschädigung ansprechen zu können, wenn der Bedarf geringer ausfiele. Uebngens find die Dirastenen nur dann verbunden dae elfor» dc'l'che Brennholz von den in dieser L'citation verdleldcnden Erstehern abzunehmen, rvmn sie die Klafter um 4 fi. oder un er ^ ft s. M. ab« zustellen sich he'bcilasscn, widrlgens den D»ca« sterien fre, steht, sich das B'ennholz mlltelst Handcinkauf btlzuschaffe^. — 6. Der ^rsteher wlrd dle Lieferung tn 8 Tagen nach dem abge« schlcsscnen Eont'acle zu begingen und derge» gcstall forizufthen Heiden, deß b-s s'nt'e Sep? tember d.'I. wlngstens ein Driltheil des im § l b zeichneten Bedarfes abaellkfert seyn wird, die we tern ^ieferliligen sind in der Art zu be< wcrkstclllgen, daß keine ^cholde einem Mangel «m bcnöthiglcn Brennholze ausycsctzt bleibt, und es lst'dlcse Velvssicdtuna um jo gewisser zi^i erfüllen, als im Wangen da« Aerar im Falle tints Saumsals dcs Lieferanten, oder wen» nicht qualilalmaßlgs^Holz geliefert wü'de, be« rechl'get lcpn soll, .den Holzbedarf auf Kost«» (Z, Amtsblatt Nr. 9?. d^iZ^AVZust 1I59.) 726 des Lieferanten, um welch immer für einen Betrag, aufzukaufen und den ausgelegten Betrag an der Eautwn oder dem sonstigen Vermögen des E'stlherS hereinzubringen. — 7. Zu die- ! sem Ende wird der Ersteher bei Abschluß des tleferungs - Vertrages seine eingegangenen Verbmdllchkeiten sicher zu stellen haben, und zwar entweder durch Verpfandung seiner eigen^ thümllchen Neal'tat, oder durch Namhaft-machung eines annehmbare» Bürgen, oder durch , Hinterlegung eines dem zehnten Theile der Er« siehungssumme gleichkommenden Bettages, cdcr endlich durch soglelchc Ablieferung einer angemessenen Quantität Holmes und Einlassung deß dafür entfaltenden Vergücunglibetragcs, dis zur gänzlichen Contracts - Erfüllung. — 6- Für jedes an eine k. k. Stelle oder Anstalt beige» stellte Brennholz» Quantum wird dem Lieferanten, gegen Beibringung der legalen Ueber» nahmsrcleplsscn, dll sogle,che bare Bezahlung, auch ohne vorhergegangen? buchhalterische ^lquidirung, aus den betreffenden Eassm und Fonden zugesichert. — Jeder Licfcrungsun> ternehmer, welcher gegen d>e oben angedeuteten Bedlngnlsse und Modalitäten andiedezelchntte« Behörden, Aemter und Anstalten, Brennholz beizustellen yus! trägt, wird am eingangs er, wähnten Hage und «n der angedeuteten Loca? litat zur bezeichneten Stunde zu e»sche»nen, und bei der komimsswn ein Vadium uon 5c» fi. zu erlegen haben. Es weiden inzwischen auch vor« läufige schr,ftl'che Lleferungsuffcrt« angenom« men. Jedes solche Offert lnuß versiegelt seyn, am Tage vor der Llcltation längstens bis 2 Uhr Nachmittags bei dem k. k. Gudevn'al-Ein? rclchungsprolocolie übelgeben werden, und mit dem Legscheme des k. k. Landcstaxamles über das dort erlegte Vadmm pr. 5c> st. E. M. belegt seyn. — Das Offert muß nebst Angabe des Namens und Wohnortes des Lieferanten, die bestimmte Holzquantität, w halten, auch muß der gefordert werdende Ver« gütungspleis pr. Klafter bestimmt und m,t Worten ausgedrückt werden. Endlich hat jcdes Offert von Außen folgende Aufschrift zu enthalten: „Offert diS N.N. wegen Lieferung des Brennholzes für tas k. k. illprlsche Gubernlum oder andere landesfürstl'chen Behörden lc. für die Winterperiode »6^/4»'" — laibach am 2. August »63g. Z. !,52. (2) Nr. iL554< »ll 8778. Edict dei k. k. i. b. k. Appellations« und Criminal« Odergerichts. — Bei dem k. k. Stadt5 und kandrechte in Triess ist c«ne Ralh^stelle imt dem jährlichen Gehalte von 1600 st und dem Vor« rückungsrechle in d>e höhe>n Besoldungen von iLuo st.und 2Q0o f1.ln Erledigung gekommen.— DieftF wird mit dem »nhange bekanntgemacht, daß die Bewerber ihre gehörig belegten Ge« suche mit der Nachweisung über ihre Sprach« kcnntnisse, insblsonders übcr die vollständige Kenntniß der italienischen Sprache,'dann nnt der Erklärung, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten des genannten l. f. Stadt« und landrechtcs verwandt oder ue'schwägerl s.yen, binnen 6 Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung dlcscs Edlcies in die Wlelicr Z?»V tungsblätler, durch ihre Vorstände bei demselben einzubringen haben. — Klagenfurt den i9« Iull ,6)9. l» Z. »,4). (3) Nr. 249. Et. O. V. Kundmachung über die Versteigerung von Aerarial» Domain» fonds-Grurdzlnsln und Waisatglfällen, im ^ k. Urbaramtskezirte.Kuffttm. — Am 26. Gep-tld Jedermann zugel^ffen, dcr pur« lands Domimcal^ Ncnltn zu blsiycn berechtiget ,st, wobel jedoch bemerkt ivird, daß kauflustige Gemeinden vorher den Consens hieju von der polnischen Oberbehörde zu erwirken haben. ^. 2) Wer an der Versteigerung Thei! neh-«en wlll, hat als Eautwn den zehnten Thell dts Ausrufspreises an dle Verssf'gklUtiqs'3om-miss,on entweder bar, oder »n öffenll'cden, m Metallmünze und auf den Ucbt Hmw »sung auf d,e zur Versteigerung deSsclben fc^gclcyte Ze,t, naml,ch Tag, Mona, und Jahr, gehö« «ist bezelchnen, und dle Summe m Wnner-Wahrung ConverMonsmünze, welche für dieses Object gebothen w>vd, »n e«nem einzigen/ zugleich m,t Zlffern und durch Worte ausgedrückten Betrag bestimmt angeben, lndem Offerte, welche nicht genau hiernach verfaßt sind, nicht berücksichtiget wctden wülden. — 1^) C's muß darin ausdrücklich enthalten seyn, daß sich der Offerent allen jenen l?icitat,on«, Bed»ngmssen unterlvttfcn wolle, welche »n dem Llcitalions» ^)rolocolle aufgenommen sind, und vor de» Begitmen d«v Versteigerungvo^gelesin werden. — c) Das Offert muß mit dem zehnpevce»iti, gen Valium des Ausrufeplelses belegt seyn, wllchls »n barem Gllde, oder m ann«hmbaren und Hafiunss5fve»en öffentlichen Obllgat,cnl ennamen des Offtrenten, dann dem sharalter und Wohnort desselben, falls er des Schreibens unkün» dig wäre, Mil seinem Kreuzzcichen und der Un« telschrifl zweier Zeugen unterfertig«! sepn. — Dle versiegelten Off'Ne werden nach abgeschlof» sener mündlicher tlc>tatlon eröffnet werden^ übersteigt der ,n einem derl?i Offerte gemachte Anbolh den be> mündlicher Vrstelgerung erziel' ten Blstboth, so wird der Offerenl sogleich alk Blstbielher in das ^ic'tations. Protocol! einge» traben und h««rnach behandelt werden. —-Sollte ein schriftliches Offert den gle,chen Be« tr«g enthalten, welcher be» o«r mündlichen Vrr» steigerunig als Vestdoth erzielt wurde, so wird dem mündlichen Nestbielher der Vorzug e»nge-raumt werden. — Sollten jedoch mehrere schriftliche Offerle auf den gleichen Betrag lau» ten, so w,rd sogleich von der <»c»tatlons» lom» mifflon duich das Los entschieden werden, rvel» cher Offerent als VlNblethcr zu betrachten seye. — /j) Die bar erlegt« oder sichergestellte ?au, tlon wird, m so ferne der Meistbtlther zurücktreten sollte, 26 ^evalinln eingezogen; gußcr dem aber wild d»e vom Mtlfib,ether bar erlegte Caution auf Abschlag d«r eingegangenen Zah« lungs » Verbindlichkeit zuück behalten, dll, übrigen ^,ciiantcn hingegen gleich nach Abschluß der Verstllgerungs» Verhandlung zurück g^» st III werden. — 5) Der Käufer tritt nnt dem nächsten Staats - Verwaltungsjahre lL^/^, in vollen Genuß der Dommiral» Renten, und ls wird sich von dem verkaufenden Aerär det ganze Genuß z^ro 16^/2, vorbehalten; dagegen aber übernimmt der Kaufer mit dem angehenden Verwalturgfjahre iL"/,«, auch alle w>« immer geartete Steuern und Lasten derset» den. — 6) Die Ha'lfle des Kaufschlllings ist vom Elstcher vier Wochen nach dir tlfolgten hohen Genehmigung des Kaufes, noch vor det Uebergabe der Kaufsvbjecte zu berichtigen; den Nest hingegen kann der Käufer gegen dem, daß er ihn auf dem verkauften Gegenstände in llNer Priorität versichert, und mit jährlichen Fünf vom Hundert in Nienerwahrung 5?r «erkauften Gefalle aerechnel, «btragen. — 7) D^e Htämvelgebühr zu «,n?m Exemplar d?r über den Kauf aust Verä"deru^g des B»fiyes dieser G falle, nach den best.hknd.n gesetzlich,n Belilmmungel, mtt sich b',n^,l, hat der Käufer allem zu traben. — l'ie übrlaeli ^»eitern Bedls,guNlien, so wie d>? Wcrchean, schlafe, können m der Ka«l,lel dls Urdaramls Kuffteln eil'gesehln werdeli. — Ilnisbr„ck dm 52. Juli l63lj. — Von der l. k. D'o^'. SlaalS. güter» Veraußerungscomnnff'on für Tyrol und Vora'lherg. ,)7<^. :!. >- Ktavt« unv lanvl scljllicl)c Verlauth^rlingsn. Z. il63. (2) Nr. 5899. Von dem k. k. Stadt« und kanorechlc m Krain wirb bekannt gemacht: Es sey von die-sen, Ge ichte al,f Nnsuchen der Srllidion Danl'schen Verl.'ßglaubiger und Erben, wldcr die Eh^leute Anton uno Iohaiina Spell«'-, >« die öffentlicheVelütlgcrung des, auf 83^5 ss. 27'/» kr. geschayltn, landlastlch l, Gu:«s N^-dtllieg grwilliget, und hiezu drei Tcrmlnc, und zwar ouf den 3a. September, 4. 5ic^cinbcr vnd 9. December ,839/ jedesmal mn ,0 Ubr Vormittags vor diesem k. k. ^?cadl» und ^andl Zechte mtt dem Beisatz? bestimmt woid n, daß, »enn dieses Gut weder bei der ersten noch Zweiten Fe'lblethurgS « Tagsahung um den OchäyUl gsbetrag oder darüber an Matin gebracht werden könnte, selbes bei d«r dritten allch z«nter dem Schaßungsbelrage binlan^c^cben N'erde" nürte. Wo übngenb den Kaus^ustigll^ srei steht, t'ie dießfalligen ^llllallonsdedliigtusse wie auch di? Schähmig in der dießla, dvchlll-chcn NeqMraturzu den gewöhnlichen Ämtestun, ten, cdcr bei dem V rtrel.r der Erelutlcns-Führe»-, Or. Iiapreth, einzusehen und Abschr.f-13N davon zu ve landen. , laib.ch am 27. Juli 1659. Z. ,,7l. (2) ,^ '^f"^ Nr. 6,8^. , Von dem k. k. Stadt» ülsd ^andrcchie in Hiain wnd bekannt gemacht: Es scp üer An-fllchen der k. k. Kammerftrocuralur,,n Vertretung der piil o2U5il, als erklärten Erden, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 2 ,MH»z l. I. vetstulbcncn^ Pfarrvlcär Johann Zlonalttschitsch, d>e Tagsatzul-g auf de:: 9. September l. I. Molwutags. um l) Uhr vor Hiesem k. k. Scad^' uydLanHiecbtedestlmmet w»Nm, bei welcher aller jene, welche aft dksen Verlaß aus wa« immer für einem Rechtsgrundt Anspruch zu stellen uermeinen, solchesi so gewiß anmelden und rechlsgclte»:d darlhun sollen, rvldr,gens sie dl? Folgen des §. 814 b. G. B.> sich salbst zllzu>'chle,ben habcn'werden. Laibach am 6. August 16)9. Vermischte Verlautbarungen. Z. »»55. (2) Nr. 7gZi Fcllbiethungs'Tdict. Von ecm BczirkSgelicdte Treffen in llnterkra^» rrird hx-mit öffcmlich kund gemacht: Oö sey über Aüsucken ecs Johann Petal! von Sckacdoul in die »xccluiv«' F'ill?lctbl!ng oer eem Gegner Jacob Sup^ panlsckitsch gckösi^ei, Effecte», als: 2 Occhseln, t K^ldiün. l cinspäinnger Wagen, 4 Zuchlsckrveme, i Bcltliatl, l Pfcro und 2 schober Scdabssroh^ wegen aus tcm ^irll)sä)aflsämtliclien Vergleiche »über an Mann gebracht werden köntt,^ ten, solche bei der drillen und letzten aucd unter d«» SchäyungKircrtbe hintangegeben rverden. ^7'. , Wozu Kauflustige an obbestimmlen Tagen ldt», Sllmde mit dc>n Veisahe eingeladen trclden, daß d>e crstalitcncn Effeccen gleich bar zu Handen >tt Licitatian^(3amm>ss'c!N bezahlet werden müssen. Bezirksgericht Treffen am »5. Juli »63Z. -------------------------------, ^l^'---------^^^ Z. ll54. (2) Nr. 4g,. Feilbl'ethungs'Gdlct, . Vcn dem Bezirksgerichte der Htllsch^si Tlessfn in Uülcll'rain n?ird hiemil öffcnillch kund gcmacdttz Es sey ül?cr Al'su^c" ces Anton Kust, Iodan» Russischen Purlslcn-surator von Honigwein, in die exccuuoe Feildieldung der dem Johann Gasrorarizh Zehöri^cn Fährnisse, als: » Oeä'fel, 2 Kalbinnen. 5 alte Scl-lreine. ' beschlaa.rnel' Wagen, » SpeiH^ kaftc», , Mcdlmallcr. , Verschlag, » Tisck und.» Gctrcilctruhc, weczcn schuldigen 90 fl., Inlelessey ln,d Nüs^ften hiemic gccrili get. und zu kcren Vo/-«ahme »rcl Feilbiclbungstagsa^ul'gen. a!s:aufdcZ 2«, in!d5>. August u,id >,. September d. I., jedet-zeit Flüd t,Ubr in Loclgegel?cn werden. Wozu Kufiust'ge an obbestimmten Tag«, und <3lu»5e mit dem Beisätze zu erscheinen hicinit eingeladen werden, taß die esstandent» O^stllt» tzlclcl) dar dczadlet werden müssen. Hl essen am 26. Juli »UIg.