Amtsblatt zur Taibacher Leitung. M». 334. Freitag den »4 Oktober »85». Z. 417. 3 Kt. f auöscliliesielldc Plivils«;itll. Nachstehende ai:3!chlies,e»de Privilegien sind e> loschen und al^ solche vom k, f. Pri>',!sgi,u. Archive im 9.'>c.-»are Mai 1859 voischiiflsmäsiig eiüregist^rt weiden. 1. Das Privilegium des W'llicn, ^'ndc^s AdamZ ddo. !<>. März !85'„ sich schließ,. 4. Das Pril'ilegiuni »cs ft^,^ Mabie, ddo. 9. März 1857, auf die Elfindung »iner neu r>e, besserten Maschine zum Schneiden und Mähen des Getreides. 5. Das Privilegium des Nudolph Stengl, ddo. 5. Dezember l858, auf die Erfindung, au? mit Spagat übeisponncnein E'sendrahr plastische Verzie» ru»g,n, sowie ganze Objekte, als R^huien, Vase» u. dgl. a»zufe>tigen. 6. Das Pi ivilegium des Alphons !?ouis Poileoiu ddo. 12. Februar !856, auf die E>si»du»g >»i ph.'to-g'aphischen D>ucke sowohl nm Diuckeischwä'ze, als auch mic flüssigen und festen Farben. 7. Das Prü'ilegiul»! der Frauziska Honoila Felizia ^c»>lie, geboinc Betiand de ^ivray, ddo. 2. Febiuar l858, a»f die Erfindung eines sogeoaunten Tischbelle«. 8. Das Privilegium des ?ldolph Pi'coul, ddo, !?. März ltt58, auf die Elf>»du,ng eines nautischen Instuxueutez zur Bestimmnng der Slärk, l>nd Rich' - Strömungen. (l^licli^^!!. Das Plirl^egilüN des Markus ?luton Flai.z N^noons, ddo. l<)! ,f!pril »S38, auf die Ersiuduou lischem Verschlüsse zur C^eu^ul'g ocu Vl'uchl^aS, lft. D>'s Piioill'ftiuln deii Georg Heidenwag, dde, 50, März ltt58, auf .ine E'smdlmg, woiuach l>ei Di ehscheii'»'» fm Eisens hue» d,e Hauptd.ilan^theile, »amlich: Gel.'it'uutellal»e und Ci»f^ffu!>c>s^ra»z l^anz aus fch!N>edeiserl,en ^rückeunagcin koustniirc werde», d^in, die Lauttäd»< eigcitthüiuliche L^ge h^ben »n^d thcilweist üder die Echeibeofiäche hcr- 'i l. Dao Prll'.l.gium de Alphons Iodcicd, ddo. 7, November l858, auf eü,e Vc-bessenma. in der A»w^,dul,q eiiil") ?k'l^!z odr,- mit Oel, wodu,ch die gänzliche Verzchiuug des ilo^Ienstossr) u»d eil,c dedeulcnde Clspaini,') l.^c w'l'kt w^rde. l'-'. ,D^ Piivilegium des Io!ef ?l. Glüuwald (an Mo,iz Fü'ssen von Mo-illearc üboiragen), ddo. 7 November «853, auf die C>fi>>du,>g einer Kreis Webe Maschin,. »5. Da) Privilegium des Wilhelm Hedgso», ddo. 7. Nooember l«5,3, auf die Clsmduug »nd V^bess^ ^uliq i„ h..,. ^al'ril'alion spinndorer faseriger St»>P ^"'ch bcsoudei.,' Maschine». ^. ,.'4. Das Privilegium des Josef Ecacchi uud ^lhohue, ddo. 22. Nooemb.', l«.^.';, auf dic Ersiu-d"'ig eiocr „elleu SeihcnsplUü.Maschln,. '^. D.is Piimle^ium de^ I. Pre^hcl, ddo, 23 Novembli !85>3, auf die Erflnduua. eioes neuen Veisa!)-"n5. a.i?all..„ arom^lisch.'n ^e^tabilieu al^: Vlülhcn, ^'"ter, Etcnqcl, F'üchl.', Nmdeu, Holz. Wmz.I» ""d Ha,z„, ^^, f,i„ft.'u Odm!' zu l,ewi»>n„ uud d>n-' aus Pomad,,,. H,4,5^ ^n.ai'^, >l'oh!".ch"'0e ^äs. s" «"d Sei,.., ^. erruft.» '«, Das Priv.l^ium des Aleris Z.ppu'qer. ddo. a<). ^to^iuber »8^.';,'auf die ^rfmsuiig ciner^verl'ss.-scrl,,, S^i.^cl <»m B.'hlife t.-s Zwirnens in Seid.».- >7. Das Plioile^ium d.s I<^> Bischof, ddo, l. N^vemb,r ,855. ^uf eiue (5's"'^ll,q. n>it Anwendung schc'N I'.'^ul,ter ?^'l'.i>ate und Maschinen >n,3 HolzfasclN nicht nur Packpapier n»0 Papp.ndeck.'!, sou» d,r» selbst die f.iusten Papiersi'rteu zu erzeugen )8 Das Plimlegium dcs >)^!,,ich Miller, d^o, b. No^embe.' >sbü/ auf die ^finlung künstlicher Mineral Schleifsteine. > -. . .. ^ ^ ^ ,9 Das Pin'ile.ni',,1 bes Or.-stes .'),css>, ddo. 7 November .85.6, .«f >'" ^>s'"d«"g .u de. E.zeu.. «ung rou ^uchla^S nmxlst durch Ze> Pril'ü^ill,» d.5 F'i,dsich «.org Wieck, ddo. 9 Noreml'e,' .85«, au> d>e Elsi'idung ?ou „euei, Vorrichlunqe» an ,^'pinnn^schine» ui'd eilicg ncuen Veif^hie»:' beim 2ri,>nen. 21. Das Pr,o,!.'9ium des Fnedrich Georg Wieck, ddo. l!. November 1856, auf ei», (5f>"5u»a, in dei '^Handlung alten Seilweikes, e>It,r Zeuge u. ,. w.. um eiue miede,spimibaie Fas,r i« cihalten. 22. Das Privilegium des F>>ed"ch l^tor^ Wieck.^ ddo 2». November ,'t>56, aui ein, Erfindung von Maschiuen ^um Kä'nmen und Reinia.cn all.-le, spinn barer und ku'jer fiaumattiger Fa'es». 23. Das Piioilegium des Pe^r S.rogl.a und Valentin Belli, ddo. 29. Ne?e,nb<' »^ä, aus e.ne Verbesserung an den englisch.'« ^ruchlose» Rlt.r.deu, 24. Das Privilegium trs ,;,>r>»a"d ^ohm, ddo, 29, November !85tl,'a,.s tie ^fi^ung eines m.chü' msch.n W.rkstuhl.s, ^uf welche» A.bcilen von bei,,.-l>iz,er breite und so hergestellt wedcü töonen , das; ,,e auf beidcn leiten recht seicu. 25. Daö Priril^iinn ds Otto schütte, ddo, 29. November l85N, auf eine Erfindung uud Vei- ! besserung des Hochofenbec,i.beS b,i C'h'ßuug uub Aus-stiömuug der Gebläselufl. 26. Das Privilegium d,S Josef v. Kli.gl, d!>o. 29. Noveinbtr l8.',,»^ auf die Ersiodung einri Tou Noti>.-Viafchinl' mic oder ehn, ^>ell> ottiagoelisinus, um allrs, w>^s auf ein^m Tasten Iüstnoneine gespiclc iviid., in ZeiHen so zu fi^i,!-!, , das,"d^s Ge!'l'ie!i, ,„,t den ^ feinsten Nuancen ueleseu und i„ die gewöhnliche No-tenschnft übertragen werden s'ö»"<, 27. Das P'ioilegilim des 2^eüzel Sw.telski, ddo ! 29. Novembe,- l?56, ans eine Erfindung in d.r Ver-ferti^u,ig ro» Waita aus Schal'l'olle milleü! eine> Krcmpclillaschiu!' und walfariig eingerichtet.'» Walz,, 28. Das Piivilegiu!,! d^s G'»'^ ^'''«'smfi''!', ddo, .^, November 1857, >n,f die E'f>»dl>>,g eines Appa ,ates, womit brennend.' Zigarren und Zigaretten sogleich gelöscht wl'idcil löunen (.Zigarr/ü- u>,d Zigaretten-cöscher g>'»annt.> '^9, Das Pin'ilegiui» des cV)usta>.> Pfeifiüger ddo. !l>. ^^c>v!'uib^r l^57, auf »>«>, Vc> l'essei ung des liydi ali' llscheli F.i^sl'llot'!'««. 30. Das !l,-a,!li!i> d,s ^usla» Pfsifioax' t>to, l?. Novelnber ! 857. auftie Erfindung einer Von ichluna,. >p0!,iit Ungeziefer jeder 3l>l ,,, den tiefsten Spalce,! und Nissen der Mauei» ur.d Hölzer vertilgt weiden. 3>, Das Prinileglüil, des Thomas Agudio ddo 8. November »857, auf di, C'lfindung eines Remor Piers zuin Fortbcivegen der Inge auf E,srnbahnen von gi oßer St''!g>>>'g- 32. Das Plio>'l»'g>'um des Robert Mankowsk,), ddr. 8. November !^.^7, auf eine Veibesse,ung dei Konsti-urtlon der 6oak5 Oefen. 33 Das Privilegium des Franz H?:vach, ddo. 7 Nooen'b^' «857, aus die Ersin^ung ei„er iilsasie!!. klhr'Maschi»'', welche zugleich aufsp.ihl uud den Hliaf-en.- kehiicht aofnchme. , , ^. 34 Das Privilegium des F,üuz Olbrich, ddo 7 November »857, auf die Erfindung etneS Ver. fahrens Nir die ErzeuglO'g des Velour, dann für das Verrauhen andcrer Slseichw.ncn mittelst einer eigen-k°ustr»i'ten Masch'". 35 Das Privilegium de? Peter Visetl, und Vin. ^cn^ w.'ise'i.ddo 8- November ..57, auf di< E>. s..,du.u, einei< 6,)st"''S. "ss"''l'che Äborle vom O,. uche zu reinigen u"d a»s t'", Erk.eu^enten liiuano zum Düng«r zu ge'l'iNln». », , <, >> -,<- - >^ 3« Das P'il'ilegi'nn deo ^ud»'>g Ca„.no. dt-o, ,«. November ,8.'?, ""f die C'f.ndung cinei rol.ren, >„, Säe.^schi.>e^^^, ^ ^., _^^^ ^^^^^^ ^ ', ' ^ . ^^7, a»f die Erflüdung: Wasch Toi. /elle'^i'"aus Abfälle.» von Häuten m.d ^der zu er- ^"^'^ Da' Pr.ril^'U"' des G,org Pfan,^eder. ddo, .5.. Nove.„b,r '85?, °"' ^, ^^'"""^'7' ""'"" rhnm.ichen «onstrutlio" 0.» M.tt'P mn Blnckenwagen. 39 -^s Privilegium des ^ol^uu l>kl,,ng.r. cdo, >i!. November '857. auf eine E^nduug in dc. ^>-zeugu.'g wasserechte Decken su> ^„enb.hnwazen und Gartenhaus bedachm'g. , _,. .. ^ . , .. 40 D^' Pilvileg'»" l"s Alo.s Pl.il)er und ^, Nnzic,ka j...»'or(d.> dem A!.,o Plaßer geho.ige Halste an Ludwig Nu^czl-a vollständig ubenrage.). dd°. l7., November ,857, auf die ^.sinoung eines im Wass.. ^ leicht löslichen und zur K°P'e>t.»te ^rwo.bbareu T"" tenpulvers, »Player's W"'"" 4.>"tcnpulr,r" genauul 4>, Das Pilvilegil'ln des Eduard Schmidt und F>i.'di.ch Pag,t, cdo. 2>. November ,857, auf eine Vobcfserung'i» der Konst".ct,on drr Eisenbahn .^ iß.-wechsel und Krcnznng^Apparate. ^«2 Das Pr!vil,«ium des Eduard Warrens und Siegfried Markos, dbo. 2>. Mooe,l,b,r »857, auf die (ilsiodung eineS El^ttromoiois, „<3cheib»n-E!ekti0-iliolor" genannt, welcher bi, direkte relative Btg««g zugleich lnit dem Vortheile d,r s«utl,chlc» ?llizirhOOg in >>ch peieiuige und durch welchen die e!»ltrolih,!s MöV'iHHpO<»». 24. Nov,ber l857, auf ein« Ve> bessoung «M»>>M»!>H' len, »vornach mill/,st ?dUl>g konstiuol^r Zy!!«idrr und einer Koiikave auf denselben ioivoh! G«t!ell>eloti!«r als auch Kolben bei gering Kraflanw^xdpxg u«d >a-scher Aufschüttung gleichmäßig und be!siudu:>c< von »nöglichst her-metisch geschlossenen, geruchlose», solvohl al5 Zimmer, als a«»ch Hausreliradi'n veiweudbai>n Apparaten. 45 Das Privileg'Um des Mori^Thilen. ddo. 25. November 1857, auf eine Verbesserung der sogen«,»«» te» Na^uenau^Presse 46 D^s Privilsgium des Teophil Weiße, ddo. 25, November l857, auf di, Erfindung eiuei Quetsch', Echrolt und Mahlmnhle (Normal'Mühle g»nannl) 47, DaS Privilegium des Josef Könlg, dl»o. 2i. November 1857, auf ,in« Verbesseruug deS hydraulischen Faßspnndes, 48 Däs Piil'ilegium des Josef Lentschit, dda. 27. Noveniber »857, auf tie Erfindung e,»,r Wasser-hebmaichioe, mittelst welcher da<« Wassrr „ach j,der Höh, in hinseichen^er Menge leich« z" h.ben sei. 49. Das Privilegium lxs ?lbolph Postler, ddo. 30 Nov,i,!ber >857, auf die Erfindung und Verbls-s»ruug wass/idichlei Wollhüle. 50, T a5 Plivilegium tes Jail Kutschte (^n Ichanu und ^udmilla Flö,»m,! üb. ilragen 1, ddo. 24. März »854, auf die Entdeckung und Veibesserung in dir Aad-itütion von Filz- und Seidenhüt,» 5». Das Pnvilegium dnge aus Gold Uüd Silber, mit oder ohn, Hassung l'on I>»v,len, welche den, Finger genau aupasseu, leicht aogeste^l »lib abaenvirxllrn w,it>,n löl>n,i>. 52, Da!« Pi loi/estiüm des -Hei^nam« Pollat und Ios.f Hlfiii, ddo. »I,. ?lp,ll »85», auf ei», Verb,ss,->l!»g, alle Gactunae» von Manli.i ?ln^',g,l, terait zu rerfeitigen, d^s; sie gegen die veiderblichen Wisfuugel' des Schweißes geschnyt se>en. '^ 53 Das Priviltgium des Ianies Augustus Door, ddo. 7. Iauner l85^, auf die Eifinduna, von G^S> R,gulal0!,n 54. Das Privilegium des George Basil D>)well und James August Door, ddo. 3. April l«54, auf ei,:e Veibcsseiuiig d,r am 7, Jänner lbs4 pl,ri!egil» ten Gas Negnlalore». 55. Das Pririleflium des Chailrs Gcodyear, dd«. !5. ?!»!,! l854. auf eine Erfindung uno Velbesseiun,,, Kautschuk und ähnliche «Aummüioffe mit I«,beglj »857, auf eine Verbesserung in der E zeu» guug der Rad« u,«» W>)genachsen. 58 Das Privilegium des i/eoich.nb Phlegei, dbo. !9. April l«57, auf eine Verbesserung au Dampf-Asseln zur Ve,z.hruug voi, Ai,thrac»t oder bituminös!'! Hohle in, soHen Zulande, Dle inner Zahl 2 und 5 anfgefühi te>, Pli'vlle, gien sind durch fieiwillige Zurückleguüg, aU, übrigen dagegen duich Zeitablauf eilosch,». Dle hierauf bezüglichen Plii'ilegiums'Beschveibuugen befunden sich zn Iedeima-..:>s Einsicht iu> t. t. Psivl'I,H,en> Archive in ?lufbswah!llng Z 4W. :» (,) Nr. »i^l,. Kuttdmachnnst. Am ' sammt Gartcn in d^r ^irnall nächst der städtischen Ziegelhütte, abgeyaltcn werd«',,. Pachttustlge wcrdcn zu dicser limitation mtt dem Bcmrlkvn eingeladei., daß die ^o^litatrn dicseö HauscS in zwei Zimmern, in einer Kammer, u»d in eincm glwolbttn Stalle bcstshrn, und daß diescs Hauö zu einer Wirthschaftöftyrung l).sonderö gut gelegen ist. Stadtmagisirat Laibach am 12. Okt. l«59. l!!)ss Z. 17Ü8. (1) Nr. 2030. E d < k l. Von bem k. l. Vezirkvamte Tscheriembl. alö Gericht, wird dim ablvesenden Georg Schnitt uo:> Presoviy. Johann Schulte von Vrr»schloi>, Michael und Ios'fSchuite uon Unlerwalol. daiui Johann Nadde uon Obcrradcnzc und Konsorten. a!i< NlchiSunchfolgcr des Andreas Schnitc von Mitterradcnze, erinnert, es habe Georg Sterbrnz i> ^slux. 6. März l. I.. Zal,I 86U. r»clu. 1W si. 7l)V, kr. ö'st. Währ. eingebracht, worüber zur Verbandlliüg die Tagsanung anf dcn t<. Jänner k, I. ftnh 9 Uhr hieramtö bestimmt, auch für dieselben ein Kurator in der Person des Michael Schulte rc»n Vrcsoviy bcstelU worden ist. Georg Schulte und Konsorten, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, habe» somit bei der bestimmten Tag» saßung persönlich zu erscheinen, oder den für sie er> nannten .;enfaUS die Vcrlwnd-lung »lit dcm obe> wähnten Äuralor nach Vorschrifl der oUg. Gericbt^ordnuüg gepftogcn werden wird. K. l. Bezirksamt Tschcrnenibl, als Gericht, am 12. August l859. Z. 1759. (!) Nl. 28.^7 (5 d i r l. Von dein l. k. B^irlsamle Tschern.inbl, als Ge> licht, wild den Johann Schotte von Obeibcrg und Johann Schulte von Wimol hiermit eriilnerl: Es habe Johann Fleinig Perudine, wider die« selben die Klage auf Z"hlu»ß schuldiger 57 fi. 75 kl. ö. W . »„!» l^ll«« ,9 August l. I., Z 2837. hieramls «ingeblacl t , worüber zur sunonaiischen Verhandlung die T^ü!<'hung auf den , >, Jänner f. I. lnil) 9 Uhr mil dem Anhange des §. «8 des slllnm.nischen Velf^hllNZ „ngeoldnet, und dex Gc-klagten weaen il'res uublkannten Aussy/hallls Josef ^.»ck'Xl von Unlerderg als (^»rulol- u 22. Auul'st l8öl>. ,!. - ! H nvl^ (l) Nr. l^C " " E d i l t. Vom r. r. Vc^irlsantte Treffen, als Gericht, wird bckaMt gegeben, deiß rie Nl-briken l)c^< ucrl'e. schicdencn NciilflilbicllNi.iSMichfs g^,?!l Molhms Pluz in Llr.,schli, Vczitl N^sscnfuL. pr. 12ft ft. 7.'i Ir öst. W. lür A,'lon »i,d M,Udi<^ Kr.'us von Strajcl,.,, olö T^buliirg^uber. dem sur sie unter Einem n!^ Knralor li»f^estn Hcrrn Irc.nz Surz i» Treffen zugestellt worden si»d. Tveffen am 1U. Ollober l839, ^ Z 1762. (!) Nr. 3l4!l. l. O d i l l. Pon dem l. k. Vezirttamlc N^lsem'uß. nls Gc« licht, wird biemit bekdinit gemach!: Es sci ül,cr Ansuchen der k. k. Zmaiizprorurlilnr !,. gegen Iolnnm Nepousch U!)>, Zllava. w^gen schuloi^en 09 ss. 8» kr. ö. W, die Necissnmirlmq der drillen mit den, Bescheide t»do. 26. ^sdruor l859. Z, U7^, heivllligten ekekuli^cn öffenllichs" Versteigerung der. dem lieztcrcn gcdmi^en. im Grundbuch? der Herrschaft Ncitenl'urg .-»>> Url». Nr. 1N6 oorkominenden Hubrealilcn. im gcrich'lich erhobenen S^ayllngön'lrll'c von l202 fl, 25 lr. ö. W, gswilliget. und zur Vorn.ü'm? derselben die Hcül'ie. luugöt(ig^pu»,i .uif d,n 29. Okiober d. I. Vormit> tdg^ 9 Ul'r d.stin.mt worden. Dl'ö S'l'ät/iK'gsprotosoll. der Glundbnchi'sltralt und die ^muwilsbeomgmssc lönül» bei diesem Ge-richte in den gewöhnlichen ÄliltSftunden eingesehen wcroen. K k. Ve,!r?^imt N.'sscufust. als Gericht, am 8. Ollober ^1869. Z."i76ä7"(l)'...... ' Nr. 3404. Edikt. Von dem k. k, Vczillsamlc i!iltai. als Gericht, wird m>t Vezng auf das Edikl uom 4. Juni l. I,, Z 2l<7. bck»nu't gemacht, daß, n.'chdem zu dcr i» der Elelunonüs.'chc dc^ ^linoll Ncnro von Nc»fe. wider Martin Kolpar uou edendoN. I'l^l». 12li si, au-geordneten ersten ^wci Fsilbielungstagsayl'ngen sich kein Kauflustiger eingefunden h.u, am 28, Okto» ber l. I.. früh uou 9—12 Nl»r in rcr Gerici'tö^n^ei die driue §ial!!ät abgehalten wcr^n wird. K l Pezilköamt L'llal, als Gericht, am 2. Oktober 1639^ ^^ '2 17^4. '(V)"' ' ^lr. 3394. Edikt- I„ der Ereklüion^'achc des Ma'l'iaö Eve.l^ von Möltnil. geaen Maill» i!ebar von Sabrcsmk. plco. IIS ft. c. «. c^ sind die. di, Talmlargläublgtr Wartn. ^el'ar l^ilici-, Barbara 5to,oscbel). Nrsnla Lcl'ar und Maria Lebar uon Sadrc^nil betreffenden FcilbielungS' rulrisc» vom Vcschcidc doo. U). August l. I.. Z. 2l»<)7. da diesclbln geslorlie». und deren Rechts n.ichfolgcr undtf.niKien 'Ailfcitthallls si»d. dein für dllse bestellten ^ui»!«,- z» sländiget werde». K. l. Vezirtöaml Littai. als Gericht, am 4. Oktober 1869. ^^l 765^ (!) Nr.^7,8. Edikt. Vom r. k. Vezirks^mte Oroßlaschili, als Gericht, wird l)itmit bekannt gemacht: Es sei üder das Ansuchen des Mathias Grebenz von Großlaschizh, gcgl,. Mall)in Höffl»rn, w,geü aus dem wä. Vesglcichc vom >7, Jänner !8-1ii, ^. 2l, schuldigen 2!)4 si. ö W. l'. «. <:. , in di, ellklitive öff^nlli.l e Velstei^luxg der, dem iietzlern gehörigen, im (.Hrui'lbllchc vui, Aucrsperg «>,!» Urd. Nr, 76l, «l Nekls Nr 64>, vorsommel'dcn Nealilal, im gerichtlich erhobenen Schal zl!u^5welllic von 555 si, -lO ke. (^M gewilliget, und zur Voln^hine derfrl^cn di^ drei Fcilbieluügst^gs^tzun g<"N auf deil 28, Otlober, auf den 3l). '^ouem'.'el und auf den 28. Dezember l. I., jedcsmal Voiinit lagS um !> Uhr hiergliichls mil t^m ?i'U)ange btstinnut wvcden, daß die feilzubietende Realität nur bn der letzten Zeilbillling auch lN'ter dem Schal^ungöwilthc au oeu Ml',stl'!elenl.'en l)>nta"gec «^,-lüU buchsertr.'ll und die i!izila!ioi,5l'cd!!in,!!>se töüüe» be> cicscm Gerichte >n de» g.'wöl)»l!chcn A'NlSstlnio^u cingcftheu wetd^n K. f. AezntSaml Oloßlaschitz, als Gericht, am 29. Juli 1859, Edikt. Bon dein k, k, ^ezüföamle Oroßlaschil^, als Gericht, wirb hitMü bekannt gimacht: Es sei über das Ansuchen d,s Malhias Grebenz vuu Großlaschilz, gegen Mathias I.llitsch vcni Podstertnez, w>geu aus dein Ü5cl>,lcich<' vom 2 Leplember »852, Z. , «. ,-.. , in die tr»r'l!twe össrnlliche Vcrslrige lll»^ der, dem lletzleln gehölige,,, im G,u»dbuche von ^lue,ope>g «,,li Ulb. Rl. «20, Nett. Nr. 5ü, vor-l-vil'.m^dlN ^ilalilat, i ö. W ge^iliigct. i!ü!l zur iUolnahme dersellel» die ^»ill'i.tung!?taqslNzll»g>n auf den 26. Oktober, auf den 25. November und auf den 23. Dez^mder l. I., jedesmal Vl»,,nitt,!gv Ulll9 U!)shlergerlchls mildem Anhange b. Z. l?67. (l) Nr. 2420 Edikt Von dem t. t. Bezirksamt«? Gsoßlaschiy, als Ge^ licht, wild hicmit bekannt gemacrit: Ei, sei über das Ansuchen des Johann Pngel von ^püdgora. gegen Josef tvabizt), v»^s> Ios,dl!ou von Bruhaiiaoas, we^en.ius deu, geriäillichen Ver^ gl.ict,c "oui l'l. Mai ,85«, Z »9«8, sä,uldi«en 92 si. «Nil/z fr ö. W, <: » « , in die eretuliuc össelUliche ^'isleilpilülg der, dem ^hlern gehörigen, in, G,und.-ducke v.'n Gerbi,, «„!) Urb. ?)il l, .'X.rlf. Nr. ,, ^oikl'Mmcnds,! Neaittat samml An > und ^ugel,i)s, im qrrichllich echubeüen Sct)äym,gsw.ttl)e von >:i()3 ft 20 kr. gewill'gci, und zur Vor„ahme dcrselbcn die Ffilbillung'öl.igsal)!!!!^'!! auf de» 2«. Oclobcr. auf den 25. Noo.ml'ei' und auf den 23. Dezember l. I., jedcömal Vunnitlas,^ »m 9 Uhr in hiesiger K>M5kl,NiIei mit dem Anhange bestimmt worden, d«,ß ,d>e feilzubietende Realität nur bei der lebten sstilbietung .nlch unlel dein Scl)atzu»g6welthl an dcn Mcistdielenden l'iotangegeben werde. D.>s Sä,ähll!!!)sprulotoll, der lÄrundbnchslrtlakt uod die llizilallonsbcdingilisse ri)»nen bei diesem Ge lichte in den gewöhnlichen Amlsstlinden tingeschsn wer^ e li. ,N. k. Blzilt5>,ml Großl^'cl)!^, alä Gericht, ^nn 30. Juni »859. Z. !7m Gnmdduche tcr .üai»cr L^plancigült ZilNach ,, 7. Dezember l. I. und auf den l l. Jänner r. I, i^desm.,! Voimiltags um 9 Uhr in dieser Ge» lichiokanzlei mit dem Anhänge b.stimint wlndea, daß cic feilzubietende Nealiläl nur b>i del letzten Zzzuna,5p>ololl'll, der Grundbuchslrtl.'tt und die Lizitationslicdingnisse tonnen bei dirsem Ge-richte in del, gewöhnlichen AmtSstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Krainburg, als Gericht, am l3. Allguö ,859. 3> ' ?«9. (') '" "'"^ N^r7 265 s. E d > k t. Von» f, k. B'zirtöamte Krainburg, als Geiichl, wiro hirmil dltannl geniacht: Es s.i üb.r das Ansuchen des Andreas l'iebernik, zu Handen des Hr». Anton Kronabelhvogel. s. k. Nolar in Stein, gegen Michael Aunnnin von Ober. tllnig, wegen aus drm llühtile uom 8, August ,858, !chulc,gen l«5si. (^M <: ». <:, >>, die erecilllve öffent, lüde ^«rsteiqeiung der, dem lllhtcrn gehörigen, im Grundbuche der D. !ii. O, Kominenda St. Pe'./r sul) l.lrb. 9ir. ln^^ vorkomunnden, zu Odelsernig liegen» >^en Realität lamint An, u.'ld ^uqehör, im gerichtlich elh^'bciien Schatzuiigswerthe von 6075 si. ^M., im .'!leassl!milllngäw.ge qe»vilii^l, Uüd zur Vornahme derselben die drei Heilbietiii!<>ötagjayungen auf de» >'<«. Oliober, auf den 30. November »859 in d,r Alölan^Itl, und auf den 7. Iaulier i860, jldtsmal VoriuillagS um 9 Uhr in Oblrseriilg mil den» A«: ^inge blstiuimt wo,d.l, , daß die feilzubietende .'slealilät nur bei der letzte» Feilbictung >nlügcg»be« wcrde. D's Schahungsprolokoll, der Grundbllchser» trakl und die ^izit^lionsdedinginfsc tön»ei, bei die. sem Gctichle in den gewöhnlichen Amtsstunden ein. gesehcn werden. K. t Bezirksamt Klainbnlg, ^ls Geiichl, am 25. August '^59, ^i l??0. (l' Nr. 2770. E d i t t. Von dein k f. Beznfsamte Kiainbulg, „IS (H,. sl^lit, wird !)!rm!t bsflnnit gemacht: <ö ft sci üdcl 0^^ Ä-'.suchel, de,: Johann GoUob von Oberseichting, gegen Iikob Pcuz von cdendorl. n-r^c» aus d«m Urtheile vom 2l. August l858, Z. 5025, ssl'u!t>l^en l05 si, ö, W. ^,. ».<-,., in die er«'kllllve offeniliche Verstligtrv»!^ de<, dem ^eytern gehörigen, ,iil Giundbuchr !;acr"x,ll» Urb. Ni. 22<)l vorlommsn.-. »"tu l,^ Hübe, iin s>ss!chtllll> erhobenen Ocr»al)ll>igsr werlhe vcn 2«0 sl. öster,-. ^i.^. czewilÜget, und zur Vornabme dliselben die drci Feilvictun^s - Tag« sahungeu auf den .'ll. Oktober, aus den 30. November o. I. und auf d,n 9. Jänner f. I., j.deZmal Ü^or. millaqs lü„ 9 Uhr i», oxser Amtfttauzlei mil deiu AühlNiqe lesiinimt worden, d.iß die fcilzudiet.llde .Realität nur bei der letzten Feilbirtnng auch nntrr d«m Sä,aljungswerthc an den Meistbietenden hint» .»na/gel'en werde. Das Schayu»q6ft!osok"ll, dc»- Oru!,dbuchsertl.,ft und die Lizilalionvbtoinqnisse können bei diesem Ge> richt»- in deu gewöhnlichen Amisstunden eingesehen werben. ,ll. k. Bezirksamt KlüilN'Ulg , als Geril t, a!N N0. All^nst 1859. Z. I?? l. (l) N^ 29^ Edikt. Von dem k. k. Vezirköamlc Krainbnrg. als Gc« richt, wird hiciult bekannt gemacht: Es sli über das Ansuchen der k. k. Finanzplo« klimtnr. nlu». der l:l!u>il, s»il> von i!ail)ach. gegen Vl^tbinö 3i. >^,. in die ercluimc ö'sfenlllche Velsteigernng der. dem Fehlern gel'öligen, im Gvilüd« l'uchc dcr Walifahrtökirche iu Gllißkahllnbcrg ^ul». Nrb. Nr. l> vorkommende», gerichilich auf 2l)23 fi. ;'!<) kr. bewerlbeiell Rcalität s^nnnt An» und Zugebör u,!!) lcr auf 12l fi, 2l1 l>. geschählei'. Fährnisse ge< ivllllgcl. und zur Vornalnne derselben die drei ^eil« l'ittl!ugr. uiw zwar der Nra« litäi in der Aintskanzlti. der Fabrmsse aber in Dr» gozh^jn mit dem Anhange bestimmt worden, daß die fcilznbictendc Ncnliuü und dieFahrinsse nur bei ter lepten Feill'lttnng auch unter dem Schäyungöwcrlhe an deu Meistbietenden hinlangegrben werden. Das Schal)ungspro!okoU. der Grundbuchserllakt lino die ^'!;ilat!l)ngbedi!,gnissc könne,, bei disscm Ge« richte in dcn gewöhnlichen Amtestundcn eingeschen werde». K. k. Veziittamt ssrainburg. als Gericht, am 17. September 18U0. «»5 Z. ,733. (2) Nr. 2378. E d i t l. Von den, l. k Beziitsanile ^urtield, .»ls ^e-licht, wird den unbltannt wo befindlichen Anto» und M.nia Mlakcr, und deren unbekannt»',, Erben l)irlll»!t trinncrl: lZs b'ibe Ml'lhias Glaser von Lukouz, die Klage >v,der dilscloen auf Verehrt «und Clloschen» «lllälnng der auf der Realität «nli Urb. !)or-mittags 9 Uhr hieramls angeordnet, u>>d den lHjitlag-ten wegen ihres unbetaniltl'n Aufenthaltes, Jose! lZ'jaxz zu Auen a!S Kurator au> ihre Gcsahr uno Koste» bestell« wurde. Defsü» weidlü dnsclben zu dem Ende verstan digct, daß sie allenlaUs zu rechter Zeit selbst zu er-scheincn, oder sich cinen andern Sachiv.Uler zu b< stellsn , und any^r na,nha!t zu m.ichli, haben, widri' gens diese ?)icchlss>che mit dem ausgestellten Kurator verhandelt wctb,n wild. K. k. Bezirtsaint Gurkfeld, alö Gericht, den 25, September »«59. Z 173«. (2) ?il. ^ü3, E d i r t. Im Nnchbanqr zun» ricjiscilt^.n Edikte vom 22. März 18^i9. Z. 1!!87. wird bclannt gemacht, daß in der Eleklüionösache dcr Mariana Marinzyizh, ge> bornc DcUnst von Sa^nje, n^V" Mlchae! Mari"' zdizl) von Grnscnbrmin. l'clo, 20^ fi. K2 kr. (5M. an, 2«. Oktober I8!il) früh 9 Uhr hirrmms zur 3. Nealfcilbiclung geschrilten wird. K. l. Vrzuk^amt Frislrit). als Gericht. den 2^, September 18.';9. " ^ „ ^. Z. i737. (2) ................",......ilil'Mg. Edikt.' Von dem k. k. Bezirröamte Neifniz, a!s Gericht, ^ wird hiermit bekannt gemacht: Es ,.i über das Ansuchen deß Johann Zhampa vl'N Traunif, qeg.n Andrraö ^enzhina ron ebendol«, w»>c,t» aui, 0,tzu»«cl> nuf t>t!l 2'2. Ollol'.s, auf dcn 2>. ?il>vlmdrl lll,d aus dc», ! l». ^Oezlllldc» l. I , je0!5nn,l iUorniitlags um !' Uhr ii, loco Tr^luur mit dnn Zuhänge btstinnnt lvoiden, daß t.'ie f.ilzubie-lcnde R'alilät nur bei dcr letzl.n Feilbi.tun« auch linier dem Schiitzungliwellhe 0» dcn Mcistbiclcndli, hilUail^esiebrn »vclde. Das Schätzungsprotokl'I!, der Grundduchslxlraki ^ und die L'ziialionsbldingnisse löiui.n dei riesem Gc< nchlc in den gewöhnlichen Amlösiunden tinHd h'"Me in der Erelulionösache deii Malhia^ ^eibenz von Großlaschih, gegcn Johann Slcilc von T^uichle, ,">,<». 8i si <-. ^, <- , ,„it Bescheid ddo. «.".. Iu»i '559. Z «793, aus den !', d. M. ans.tlndncl New.srl,c i. Nl'.-.Iscill)ietung5lastsa!zumz lilg a> gel),>l!,n ""gt!»l)tn, woa/aen cs del den ans d.» ,!. N^'ll'.n b8ö9. I. l742 '^2)------------------ ^r. 3420. E d i l t. "on d»m k t "^zilf^'Mte ilaaS. alö Geilcht, w'ro hi.m.l bck.nnt qemuch,: ^ .,^ , . ^s sei l'il,.', r>a>, Ansuchen des Josef Tek.>..h don E.Ia. gs^„ ^„ ,„,„d,>li, Johann H't, von G"d.k, unter ^crllelun^ d.S L^'lM'.nde^ Andres H'l' l'cn dort, n'^aen schuld'ssen i>4 st. 50 tr. o. W. " «- «'., in di^, .relu'il'c öffentliche Ne.!lt>^lu..i, ^"' dem1'.yfss„ qebösiqe". im 0>"mlbn^" 4)e.,.. ^'lt Vt.dl>,chet «ul. lllb.Nl."^« vorfommendcn ^alltäl ,,.m»l ?N" und 3„a/lM. ,m «er.chtl'ch er dvl'enen ^chal)m,aßw,rlhe von ,!l>«si. 30 kl, ^M. 6"vilii^t, und zur Vornahme oerselbcn t»e F„l blstlm^laqsavunaen aus den ,2. ^o^mbsr. auf den <2. Dezember d. ^. und aus den ,?.. Iä',nel r. ^v j''pesmal Pormiltaqs um 9 Mir »' der. Amt5, kanzlei m>> ^fm Äniianqs b.Ni'UMt wordel,, rov ^'e feilzubietende Realität nur bei der L'^ten Felll',e' lung auch nnttl dem 'Zchaljungswcrlhe an den Mc'st' biclendc» hinlana/geben werde. ./!. Das Cchatzun^sprolofoll, der Glundbuchßll. lralt ui,d die l!izllaliol,Sb,ding:>!ss< töüneil de, d>>' sem Ocnchle ill ben gewol.ülK'^n Aml^ftuute" ein-gesehen werdcn. , , v>, s '! K. k. BezirkS.-.ml t!^,as, als (^illcht, am ill. August l559. <^2l .) H. ,147. (2) Nr. 1270. ' ' (^ d l l l. Die m drr Orekution^sache des Herrn Johann ^llclnnmil uo» ^a,l'dch. in'ch Hcrrn Dr, Süppan. ividcr Frau Mari^ Nl,!el!u^liuer, l'^><'- 74li fi.^ c>. l<. c., mit vles.^el'lchilichsni Bc,chcl0e vom 7. Iui»> 0. I.. Z. 7^l. ü"s den iiU. v.M. aüderaumt ^wl< sc„e ^. ekekuliue Flilbiclun^lagsaVlmg ol> des im! Gnilldduche i,»I Stadt Ncustadll ^" NcM. ?lr. "5 vorkommenden Hauses, sammt Garttn isl über Ei», schlcllcn dcS ElekutlonöfuhrelS auf den 2li. Novem» l).r d. I. V^rmillag 10 Uyr mirdem A»yange über. lragcn woldcn. dab diedci die sicMäl, auch uMcr oem Schäpung^i's,rll)c pr. 3318 fi. ösl, W. hiüwn. gc^ebrn weioel). wirb. Ncullaot'l am, «l. Oktober,^^l' Z. 1748. (2) ' " M. ?4UU. E d l k l. Vom k. k. start, deleg. Pczn^gclichtl> ,u Neu< stadll wird im N'achyai^c zum poll's ui'M 1'0>l Rose,,, fcld. c>l„ch Herrn Dr. Nvsina, a/ge» Iovain, Suppan^ lschitsch von Gu!l0l>rs, ^^,^„'202 si. iil) kr. aus lcn 3. Olwoer l. Z. a!l^col!.l>r!c N. clelulioc Fcill'ictul'^s' lags.itzlmg über Ansuchrn dlloer TYcüc sur nbglyal. ten elllärl wurde und eS l'ei dcr auf den 7. Nouem-l'cr d. I. aügcvrdncltl, lll. ßcildietllügslaa^ßuug scin Verbleiben hadc. K. k. städt. drlkg. PkzirkSgerW Neuslaoll den ^. Oktober 16Ü9. 3. M' (2)" ' -^^'" ^ N^7 7208. Erckntluc N e a l il ä t cn > ^ izi ta t i 0 n. ' Von dcnV k. l. st/iol. delea.. Vezirks^richte Neu» stlidll wird liirmil bekannt gemacht! (is sei über Ansuchen dcs Elbcn nach Hcrrn Rlkolauö 3iechcr, durch Hri,» Dr. Wuizbach. d,c cre' kutiue Vcrftcigerun^ dcr. dcr Maria Suppanzyizh ^cyöligen. in dcr Orls^emclnrc 5iassenscld. Olljchasl Unlcrnu Ncllf. Nr. ,2,uil Out B^'llaulsche ei»rc»mmcnl>en Ncalilät. und ocS, den, Mailm Suppuiizyizh ^euoligc» Wci»> g.nllnö in Vlzyujc VcrgNl. 2^ ,»lü 12 Uhr vor diesem Gerichte augroidult worrcu. Diese arronrirle Hnbeurcalilal belicht an Grund, stücken auS 7 Joch 216 Q. >Kll,lr. Accker. l Joch 83ll Q. 5!flr. Wiesen, 3 Joch 2/^ Q. .HNflr. Wald. — Joch 213 Q.'Klslr. Vmunca, ^ I^ 1.^23 Q,. zlW'. grosicu lDälicu mit Ol>sl. —Joch 27ii O.^Ifl. Weide; an Gcbü'ndln: auö Wohnyaug. Slallun^. Tenne. Schnxiüstnlwi'ü, Obsteörrc. sämmlüch von Holz. Dieselbe wurde am 2. Juli 13ll!) auf 1280 fi. ii0 lr. öst. W. gcrichillch glschapl, ^^ ,^^,^^ ^^^ der I/, Stunde oavoi' eutsrrülr. dcrzcil im schkchttn Kulllsrzust'N'dc bcsiorlichc krUcrlosc Weiügarlci!, wcl> cher auf H" ft. ösl. W. bl'vc»lycl wurrc, bei dcr er. sttn und zweilcll Vclslcigcrni'götagsapung nur um odn übcr dicscn Schälumgswcrih, l'ri oir orillcn aber auch unler dcmsclbfu an dcn Mcislbiclrndcn ymlan. geaeben werden. .. ^ Dic ^lzilatiou^'ldinginile,^ wcrnach f.rer Lizilant tin 10"/« Vatium zu lllcgcu Hai. so wie das Schäle zun^Ploiokoll u»d t>cr GlUiidbuchölNrakt lönncn y>cr. ^ amie eiii^eschci! wc'l>c». ! Ä. k. slädl. erleg. Vrzukogcrlchl Ncustadtl am 2tz. ,S^Plcmber ^!i!>. ^. Z. .7 50. "(I) . , N?. 2723. lH 0 > t l Vun dem t. r. Bezirksamle Tschcrnenlbl, nl5 Oer,cht, wird l,i,mit bel.ni'.l gemacht: Et' sri üb^l oaö Anfuchs'' ^s Mathias Sleibf,^ l>c,n Stotendlisf, s,e^" Il'h'ann El.sbcnz von dmt. wegcn au5 dem Ullhlüc vo„>/.'5. September ,555, ^34!,0, schuldigen 82 ß, »5 t'-. (5^ <,^ «. <,. in die erl-kutioe öffenllichl iue>stf!g<>,l!i!g der, dcm ^.ylern gehösi^s", >" G"Mdbuche d,r Herrschasl ^olischce «»!) 'l'l'm.XVlll, Fol. 25, R.ti.^)ir. l.°>50, vorkommenden Ne^lilcilsN, vcrl!)l von 65? st. öo tr. l^I)i. n/wilii^l, und zur'üiornahmc derselben die ds. ^lloder, auf den 2l. i)i«' rcmbcr und auf den l9. Dezember l. I.., jides- , mal Vormittags um 9 Uhr in loco der Realität ! mit dem Anhange bestimmt wolden. daß die feil» zubietende Realiiat „ur b«l der letzten 8tilb>llu«g auch unter dem Schaljungswerthl «n den MeilibitlendtN hinlangegeb"» »verde. Das Schätzungeplotokoll,, der Grundbuch«, ertrakl und die llizitalionsbebi-gnisst tonnen bei die, sem Gerichte in den gewöhnlichen AmlSstunden «m» gesehen werden. K. s Bezillsamt Hschernembl, ais Gericht, am 10. August »859 Z. l?5l. (3) '^' ?/s.^2,»4. Edikt. .,,^^ Von temk. s. Gezirtsamte Lschernembl. al« G«. rlchl, wird hiemit betannt gemacht: ^S sei üb,r das Ansucl'en d'«mbl. n,,m. des l. t Attä'b. g»q«n M'«-^. nun >haml Staudacher vu», Obercd '^l. l», w,g„, aus d.in Zahluü^kaustlage r'om .'». Otlobl, ,aul0,gel» 2, fi. 9^sl <6M. O «.<-.. !N d,f el'futiv, ost,s Tschsmembler u"b Mötllll.ger Wüll «.ui> Urr>. Nr. »0«, Nttt. Äir. 5i»9 l»o,tomme»b«n Äealllal, l,n gerichtlich erhobenen Schahungswerlhe vo» 52 fi. 50 kr. vst. W. gewilligt, M'd zur iUolnahme dli, selben die Feiibielunßbla^ahungen aut den 3. N»< p'-mber, a,,f den 5. D^enl.er l. I und aus den !). Jänner k. I, j,deßm^l Vo,n,,lligs um^ Uhl ,'1l,.,M'«nl w^'d.ti, taß die ffchuvltlent« »lealltät nur »" del letzte» Fttlbirluog auch unter dem SchahUi'gbWXllhe an den Mlistbiileiibsi! limtanglgtbtn wcil)t. D^s Schätzungßprotololl. der Grl,ndb«cd^r' tratl und die kijilalionsbeclnynisse lön<»n 24- )«!, Z. ,752. (3) ')il. 2^82. ,E d i t l. Von dem k. k. Bezirksamt, Tschern,lnj»j. alö Gericht, wiid hiemil bekannt gemacht: ES sei üb,r das Ansuchen dlS Johann W Katharina Gradek, 3ie issfuOve öffeiUlich, ttj«st5ige. il'ü^ d,r, dem Llhllsl, gehörigen, ini (^luxt bucht der, Mölllina,,s und Hiche'i'emdlsr '^»ütt «,,l, Urv. ^)l's. 12, Neklif Nr. 543 vorkommt-tl» ^«alilnh im qcriclulich erhobenen Schätzungsweill), voNG<,^t ß. 50 lr. (5'))i. qewiUiget, l>nd zur Volnahme deri^bv« die drei Feilbictungstaglatzunyen >n,f d,n ». tftontm^ ber auf den 5. Dezember l I. und au! dlu 1^^«, ner k. I., jedesmal VolmillagS um 9 l1l)r i„'lof«. rer Neaj«lal mit d,,n Anhange d>fttmml n,^»,M daß ti^ feilzubietende Realität nur bei d,l letzt,» Flilbietung auch unter dem Schähung6w»n. <6 vorlonimtnden ilir^Iilal, im gerichtlich tlhobiae» Sct>atzunsiewer,he von >4i fi. (iM. gcwiUi^lt, und zu, Vorxahme deistlbln die d»ei H»!lbiel'l,nqt» <> Uhr in der Üml5k,inzl,i mit dem Aül>anf,e brstimml worden, dl,jj ti< scilzubietlüt), Re^lilal nur bei der lehlcn ?jelll'iltunfi ouch untger Mathias Kotschewar^ unbekannten Aufenthalt,^ wurde zur Wahrung seia nei Rcchtt Jakob ..ss,»ker vo«» Star,ch»v"N!!^, als O, ricdt, rvird'^iemic b/tan^l geui.ichl: " Es sei üdcr Ansuchen des Johann Marlirnhizl) von Sinoselsch, gcgm Anton Sluga von Planiua, wegen aus dcm gerichtlichen Vergleiche vom 28. Mai 1858, 3. 2635, schuldigen 680 EM. c. 5. c, in die erekutve öffentliche Verstsigsrung dcs, dem setztern ger/sr> den Weistl^i^cndcn hiol-angegrb.n wc,dc u !>/ »> ii>chs Echatz^ingsprotokoll, dee Gr^odbuchser lratt und die lllzilalionsbedingniff, löunerj bei. die slM Gerichte in d .Edikt. '^U Wenden, k. k. Bezirköamte Planina, als Gericht. Wltd pieinil bekannt geinacht: Vs sei über das Ansuchen bis Georg Opeka von Nied«ld«'N, gegen Paui Llmelict? von Hiikniz, wigen aus dcm Urlheile vo« l.H^, schuldigen 25« fi EM. e, « c, in di, erekuliv, oss^Uliche Versteigerung der, dem l!>lztcrn gehöri gen, im Gluudbuche cer Herrschest Ha^bbeig «nli Äl^lc ^ll. I!7, .'i76und4ü9. im g!,'s»e!, sch^^iül^s'lveül)» ^oii »609 st. öst. Wahr. gewllüget, Md zur V<',c»ahmc d.e rseloci» t>« el>kut!uen Frilbie-tnngstags^tzuligen auf den v. ,^»ovemb)imml wo ci diüsem <^t Nhte m' de»j gewöhnlichen Amlöstnndcli »l»gcs«l)«n wilden. ^ ' K', r B.zitk^alyt.'l>I.lnlna. a!s Glicht, ^,m ,ci,> ' Edikt. ^oi» dl-m k. l. Bezirksamte Planina, als Ge,ichl, Mtd,,kilem>t l'ekannl a/macht: ^ .si ..<^s^>> live» d.»a A'isuchen d.s Andreas Millauz ^ VixNiÜiskl,^, ^estivnar d.? Äiichiacl ^<>uz vcn Zcl illck^ ^^N> Alidieas (Z>issel,l>.,!M von Zilkniz, wiqen <,uB)»liel, ^,licbU>cktn Vlr^Ieicde voin 2ß. Iuoi »855, «< !.1«l! . ,'lschnllt-^cn ^lw ft. (5M. «>. «. e . in d'l sifs' nlntlickl ittelstsigesunq d.r, dcm Üei^er^ ss,l^ >m (Hlunoduche H ial'^ls^^ »n!) Nlktü sir. H'»0lfomn>endtn ,'iicaütäl, ini gerichtlich et, hobo's» Sc!äl)uü^sw>lll)e von 855 fi, (Z. M. gt' wllüg't, l'lld zl,'r Vornahnn' desselben die erl ^loüN!tt.^s lim 10 Uhl >m ^llichcssitze m>i dem Anhange bestimmt worden, daß die jcilzul'ic tende Realität mir bei der letzten Feiltie'Uüg auch unter dem Echähunqsw.'rll)e an den Meistdillendti, hintanqeftlden w,rde, ' Da? H^illlnl^pwlofl'll,, der Gruudbuchscllrakl und die ^zicauu,^!z,di»gnij>!,e keinen bei rilsem Oc ricble in dc„ glwöhnllchn Amlssiünd,n eiugcsehlN wetdlN. K, ?. V.zi-ksämt Planina, a^s Gericht, am l>. 37^82, ,^ ^r, 5'2-l?, (3 d i k t. Von dem k.l Äezirt?aglN a^dcm l!l!l'i!le vom 6. Ap'il l^««), Z. »47(». schuldigen 90 fi, (ZM. 0. «z. <-., lW'ti« creknlivc osscntll^c ^. lsM« g«' williget, und zur Vorn.'kmc 0lls.lb'N, l8 6. l68l. (.3) '^ir. 47U7. Edikt, Von dem k. k. Bezirksamle Planina, als Gericht, wird hicnnt bekannt getliacht: Es sci über d.,s Ansuchen des Thomas Weber, von Mannih,, gegen ItlM W<'l'kr von dort, wegen aus d.m Urtheile vom 2l.Otlodcc !«57, Z- «^«7, schuldign «60 fi, CM. >! «! «., >n die exckulive öffentliche Ve>stcigcrii»g der. dem ilctzlern gedör^eli, im Grundduchc Haasderg «>,Ii Rctls, Nr. 22^ und 2^6 volkommenden Ncal'lät, inl acrichtlich erbobenen Schätzu'igswsltlie von >890 sl. (>M. grwilli^ct, u,'d z>,li 3,ioll>alin>c derselben die l^kutir»'!! Fcilblcluügs-lagsatzungeu, auf ^en 9. ^'ouembcl > alif den l<1. De^cn'dcr l. I. '^»d auf den >0. Jänner l8«0. icdcsmal Vormittags um lo'Ü^r^i^ <3esichtssitze mit dcm Al'dange bestimmt worvin/'d^li die feilzubie> lciide Rcalilat nur be! der ätztet« ^ciibictung auch ulUcr dem Schalzungswcllhe an dln Meistbietenden hinlanglgtl's!'» wtrde. Daü Schätzungsprotofoll, del Orundt'uchsellralt und. (ic L'zitalionsbcding'ilffe tonnen l)fi diesem Oe, richte in den gewöhnlichc» AmlSstundel» eingesehen wllden. K. k. Bezirksamt Planina, als Gericht, an, 29. Juli..!85P Z, ,705. (N)' . 7 ' , E V''1 'e t. V^'r den, k, k städl. delsg. Ns^rtsgetichtc z„ Ncustadll h'ben alle di.'i^i^n. lvrlche a» die,ü;cl lassenschafl de.'dtn l»l'»l l8.,9 v,rsiorbc!!e,> Piarrcr v^n !llad 3^pliy, ^eol,j G.l'rnis, »!s Glau-li,,,r ei"e Fosderu»^ ^> jtelle" dabeo. z»r An-irielduna, und D'Otyuuna. dnsclden d,^e»Z dicf.>u Glälll'i^eljf., a^» di«' i!,^l, I,ffensä>a!l. iVl'nn sl»' dlisch die ^)^ahlil»g dcr ">n g»i,,«Idelru ^ordssllil^l" ss,s,chöpst wli'dc, kein »rcites^n ll»!pnl(l) ^ust^l^dc, «!Z in suseln ihnln ein 'pland recht gel,ül>ll. ,/^., ^i>5!>, , :;. »707. ' I!! ^ Nr. l?l759 d i ! ' 2l, ^iili !^->'9,H !lil'8, li',1> /^l. August l. I., Z, 22il), wi'd dc^nntt gcmachs, d.,ß zu dcr i„ der (5r,«.'siitil'n5sachc dis Heirn Ioh.sll!, .stoinp von Radcl-st.in, derzell 1n Üust'^liii?, ge^en Valrnlin Scdtlesiul-M'N üioßdach, l,s->s> 'stsa!)>l»g zur errkutivm Feil l'iltün^ der gl^'csischl'N Realität sich keine Kaxfiusti^ >, genxldet hi.de«, daher zu der auf d e >, ? l. Olt o l c l l. I. augeordinten diitlrn Fnlbietlinyslagsatzll'l^ gcschrillen wessen '^'ird. ^,. - ' K k, lttczilkslirn.l Gurlse^d, al^ Mc.ichl, ani :w, ^l^ttlNdep' l859. .-i. l/,0. (»> " ^^l, ^l>, ^ ss d i t t. 'n .'^ > 3acl'l: " Eo sci übe/ da« Aüsu^en des Anton Vehciuz von Arch, durch de/i Machlhadtr Herrn 'Manias T'ampusch von Gmkf.Id, ^'gcn Tl,ete,si:, !i>>lch't v<>„ Arcl>, wegc„ a>:s d.m Ultt ll». lVdruai l«5l,Z^'i57, schuldiqln 45<> fl,"9!> kr. ö W. <-. «, c., die er.'sulwc öff.nllichc Vc,steig/,n,,g d.r. dcm Lclzlcsls gehötisie», im Ormidvuche der'Pfailgüit Aich ^ul) Ur.'. ^r. 18 uiio de^ Gut.s Ärch «nl» Brrq' Nr. 4<> voikommenden lll,alilal famml An< u. Zugchör. im gcrichtll.l, rihoblnen Scl)ä^!N>,swerll)e uo« 2.,2 ft, ö. W, gcwillige-s, und zur Vornahme dl'ss.lb'lii'dl, .r^uiiu.,! F.lldle:ul!ftt'tags^l)!!ligr>i auf den 27' Oktober, aus den 24. Ncocmdcr und auf dcn 22i De ;cmb,r I I.. jcd.Hmal ^orn?'N^gS um 9 ^l)r i» Icto «ick mit dem A>,t)>>!i',e bestimmt wo^cü, diß die ieilzubwcüde Nralllat nur bei der lchlcil Feil^ l'i t„l,g auch unl.ri de'»n Scbähinigsw.rlhe .,,, dc» ')^e!st>/,e!sl,den^ hl„la,ig<^il'.'l, wlide, D^s Schahuii^piotokoll. der Griüirtluchier tratt und l'c? di., l'cin'Gerichte ln ?»,!' aewöhollcheii 'AottSstünden cn>. gcs.hcn wcrdiü. ^ ' ... . , . K.'f. Bczirlsailil/HlN^ am ! '. seplcm'der ss5!> .-j 17!!, .^) ^ ^>l 222!. (5 , d > k t Non d»m r. k. Bezilksanltt Guikflld, als Ot' richt, wird hiemit dlkainu gemacht: E^ ss< über d.ik Ansuchen dcs Joses Kosiem, Pächter r,ß (Äute^ Deulschd^ls, gegen Fra,iz Duh von Saueatez, wegM schuldigen l0i fl. ü. Währ. l s>. «. ^ , in die erckutive öffentliche Versteigerung der, dem öeytern sshörigen, im (i)rl«ndbuche Gült Aucii zi, '>l,!ct^i!st'i,> >. 25 Vl'itl'mn'enrsn Bcsgr^il>lat, iili >,sl!cl)!l>ch crl^odroln Echatzui'gs» wc>l!,c von 294 fl. öst W, gewilliget, und zur Vor» nähme derselben die Feilbiltungslagsatzungen ouf den 24. Oktober, auf den 2l. iliovembcr und auf den 2 2. Dezember l I., jedesmal Vormittags lim 9 Uhr in lolo der Ncalisät mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzobietendc Ncalitat nur bei der letzten Feilbietuug auch unter dem SchaYlMgswtlthe an den Meistbietenden hiutangcgeben wcrde. Das Scka!)ungsprotokl'l1, der Grundbuchsertrakt und die llizitationsbcdingnisse könnei, bei die. sem Gerichte in den glwöhnlichcu Amtsstunden ein» geseben werden. K. k, ^eziltsamt Gurkscld. als Gericht, am 5. Scpl.mbcr !8,i9. Z, »7l3. (») ^il. ,90. Edikt. 3ion dem k. k. Äezirksamle Sittich, als Gericht, wird hiermit bekannt gemacht: Es fei von von diesem Gerichte ü'l'cr das Ansuchen des Herr» Ig'iaz Miliazh von Slaleneg, Bezirk Aeujlad'l, gegen die Ehcleute Iguaz und Helena Jancschizh von Ü5ufouitz, wcgcn aus dem Urtheile vom l7. Mai «857. Nr. l ! !)tt. schuldigen 49 fl. CM. c. «. «-, in die exekutive öffentliche Versteige, rung der. dtln Fehlern gehörigen, «m Grundblicke des GuicS Sello »ul, Urb. Nr. 25. Nrkt. Nr. 2jn, im gerichtlich erhobenen Schatzii"gswerllie von 200 st. EM, vorkomn'tnd.n Nealiläl i,i Butovitz gewiUiget, und zur Vornahme derselben vor diesem Gerichte die Feil/'ietu»gl'tagsaljul>g auf d,n 29. Ollober, auf den 29, November l«.i9 und auf den l l.Jänner l^60, jedesmal 3^',mittag um 9 Uhr mit dem Anhange, !'>ß obige Ncalilät nur bei dir llyto, angcl',d!,c!cn Fcilbieluiig bci allenfalls nicht l< oder ül'crblitcüen Schätzlüigswerlhe auch üittsr dcmscldci! a,l den Meistbiclendl'!, hinta,>'gegeben, 'verde. Die ^i^t,,lii)t,^cding»iff,', das Schatzungspro.-lokl'II u,,d dcr Grundduch^rt'.a!': lönucn l>ci dirsein l^süchlc in den glwöhülichtü AnUöstundeu lingeschcn nzcidjn. "l.'/A,'k.,,Ä^ivk^,!nt Fittich, als Gericht, aln l7, "Iä,!,Nl- l8.')9. ,', " ?. l7>» ('., Nr. 2507. Edikt Von dcm k. f.'B^irks^mlc Sitlich, als Gericht, wild hiermit bikcinnt geinacht: '''l>Z sei llber das Äusuchc» d,s Anton Tomschizh mn, Dcdcnd.'l, gegen Michasl Kasteliiz von Male, zlu'schenzc, w^gen aus dem Verql, schuldigen ,,°;0si, EM, ^! ». <-., in die rreki'ü've öss,'»lliä'e i'^erstcig!,'tli!'st der, db. Nr. 2 und Nekt. Nr. .itc>t, im gerichtlich eryobtncuSchal^lng^wcrl^e von Sllist. 4'0'r.E'N, gswiUigct, und zur s^rnahmc der, sribcn die Fcilbiellingslagsatzungcn aus den ?. No. vsmbcr, auf den 5. December l8'>9 und auf den ! 4. Iäliüer !8^i0, jedrtzmal Vormittags um 9 Uhr in c-,l Geiichtök.'lizlei mit dcm Anhänge bestimmt wol. den, daß die feilzubietend, Nealilät nur bei der lelzlcn ^?il^i»lu!ig auch unter dem Scbalzungswcrthe ,n> den ^'cistbi»'tendcn hintangcgeben wcrdc. D's Tch.syungsprototoll, der Grlmdbuä'srr. tll,ss und die 3'zitatio!,Sl'ed!ng!i>sse könneli bei die. sem Gericht in den gewöhnliä'en Amtöstunden ein, qes.'0s>i ><>. September I85N, Nr. 3«94, schuldigsi, 5» st. EM <, <>, , in dic lxckutlve öffeillliche 8^e>stcigfru"g der, dem ^ctzlein ssedörigen . i,n Grundbucde der Herr» sch.lfl Sillich Gebilgsamles «»!, Urb. Nr ><9, im gerichtlich rlhobencn Lchal)»!!ftswcrll>e von 900 st, EM. ^lwilliaet, tiud ^ln ^>orna!)>ne derselben die Ftilbie« l!imi5agsai)u!iHrn auf dc>» 3. Noveinder, lnn den .'^. Dezemde,- 1559 u^'d aus den !2 Ia>'nn .1 ^8,'>9.