Amtsblatt zur Laibacher Zeitung. Nr. 8s. Samstag den 10. April 4853 Z. 190. . (1) Nr. "'°/„. Kundmachung. Das hohe Ministerium dcs Innern fand sich nach Vernehmung der standigen Medicinal-Com? Mission bestimmt, z», verfügen, daß es von der mit Ministerial-Schreiben vom 2. März ,84», Z. ""/,„ , angeordneten, und unter l, No« vembcr ,85«, Z. "°V>«°8, M"tcn Verfügung, wegen Bezeichnung der Mineralwasscrkrüge durch Einbrennen der Jahreszahl der Füllzeit abzukommen habe. Da jedoch die Ersichtlichmachung der Zeit der Füllung der Mineral-Wasserkrüge zur Hintanhaltung des Verkaufs abgestandener Mineralwasser, und zum Schutze des heilkräftigen Gesundbrunnens bedürftigen Publikums nothwendig erscheint, so fand Hochdassclbe anzuordnen, daß mit dem eingangs«wähnten Aufhören obiger Verfügung folgende Bezcichnungsart der Jahres» zahl der Füllzcit einzuführen sey. I)Dic zur Verschlicßung der Gefäße verwendeten Korke müssen von möglich bester Quali-scyn, und auf ihrem innein Ende das Brun^ nenzeichen und den Namcn der Quelle deutlich eingebrannt enthalten. 2) Die äußere Verschließung der Gefäße hat mittelst eines Zinnblättchenß zu geschehen, wclcdeö den leicht vcrpichtcn Kork und den Halö des Gefäßes ganz zu umhüllen hat. Zur Ersichtlichmachung der vorschnftmähigen Füllung ist auf jedem Zinnblattchen o.iö den Namen der Quelle und die Jahreszahl dcr Füllung enthaltende Siegel des Eigenthli merö oder Pächters der Quelle auszudrücken. 3) Zur Versendung des WasscrS sind in dcr Regel entweder lhom'lne, wohlglasntc Kluge oder Flaschen von Glas zu benutzen. Diese hohe Ministerial - Verfügung wird hiemit zu Folge hohen Erlasses vom 2«. März d- I., Z. '"'V,808, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Laibach den 3. April 1V52. Gustav Graf v. (5horinsky ,n. z»., t. l. Statthalter. Z. 182. » (2) Nr. 3244MU5. Kundmachung. Bei der k. k. Kriegsmarine werden Knaben vom erreichten ,3tcn und bis zum vollendeten lttten Lebensjahre, wcnn sie körperlich ihrcm Alter entsprechend entwickelt sind, lesen und schreiben können, nie weg/n Verbrechen oder schweren Polizei - Ucbertrctungcn bestraft worden sind, als Schiffsjungen (Mozz,) aufgenommen. Diese Knaben werden zu Matrosen und Malro-senunteroffizieren herangebildet und können bei entsprechenden Fortritten in dem ihnrn n-sch'ssung außerdem die Sch.ffskost. Als Maschi-ntnlchrllng Ner und 2ter Classe erhält selber wci?e "°""lichen Gehalt von « si. bezlehunsss-Schiffskost. ^' ""^ ""geschifft üußcrocm die ni^srrimm!7^ ^"'lcn während der Lehrzeit Mcht fmw.ll.g auetreten, «nd sind verpsi.ck. et von dem Zeitpuncte ihrer Ernennung zu Leh lungen Ner Classe d^ von .hrem^lttn oder ,8ten Jahre, durch 8 Jahre im Dampfmaschm.-stencorps zu dlcnen. Dießfälligc, mit den nöthigen Documenten versehene Gesuche sind entweder bei dieser k. k. Btalthalterei, oder unmittelbar bei dem k. k. Marine, Obercommando zu Triest zu überreichen. Laibach den 3, März ,8.>2. Gustav Graf v. Chorinökyü'l» k. k. Vtalthalttl. Z ,89. -« (,) Nr. 302. Concurs - Ausschreibung der technischen Lehrcrsstelle an dcr Unter realschule zu Cilli. Durch die Beförderung des technischen Lehrers an der Untcrrealschulc zu Cilli an jene zu Linz ist die gedachte Stelle zu Cilli mit dem Gehalte jährlicher 4n Postaspirant aufgenommen, dem nack Ablauf der Probezeit und nach abgelegter Eleven. prüfung die Erlangung einer Postelevenstelle mit dem Adjutum von 299 Gulden (5. M. ln Aussicht st.ht. D e nach der bestehenden Vorschrift nachzuweisenden Erfordernisse der Bewerber sind: DaS achtzehnte Lebensjahr, eine gesunde Kor-peibeschaffenheit, die Kenntniß der Landcsspra. chen, und die mit gutem Erfolge zurückgelegten Studien an einem inländischen Obergymnasium, oder an einer Oderrealschule, welchen Lehranstalten auch die k. k. Militärakademie in Wiener-Neustadt, die k. k. Inqenieuracademi.', die Handels- und nautische Academic in Tricst, die k. k. Labst» ncompagnie >n Olmütz und Grah, und dlc Plonnierschull' i>, Tulln glelHa/halten werden. Dle Bewilber um diese Aspirant.nstelle ha» den »hre dccumentirlen Gesuche bis ,U. April ,85,2 bei der genannten Postdlrection einzubrin« gen und darin anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit den dortigen k. k. Postbeamten verwandt oder verschwägert sind. K. k. Plistdlrection. 2ritst am 5 April ,852. Fische „1. p. ^Z. ,83. « (1) Nr. »382. Edict für die Hypothekargläubi ger des Gutes Semonhof sammt den incor- porirten Gülten. Von dem k k. Landesqerichte zu Laibach wurde über Einschreiten dtb Herrn Franz Xao. Conte v. Scrlbani Roßi, Besitzer deb Gutes Semonhof sammt incorporirten Gülten, und Be-zuc,öderecdtigten für die, in Folge der Grund-cntlastung aufgehobenen B»züge, ln die Einleitung dcs Verfahrens wegen Zuweisung der bereits er» mitt'ltln Urbare! - Entschädigungslapitallen, ge» gcnüder den vormals Veipstichttten in Krain 9,27 st., und gegenül'sr dsn vormals Verpflichteten in Istri.n 5,43 fi. 4n die Uebcrweisung lhter Forderungen auf obige Entlastungscapitalien, nach Maßgabe der bücher-lichln Reihenfolge, einwilligend erachttt, bei der Verhandlung nicht weiter gchött, sofort den w,j, tcren, im §. 23 des Pat. v. ,,. April ,85,, R.-G.-Bl. Nr. 84, auf das Ausbleiben eines zur Tagsatzung vorgeladenen Gläubigers gesetzten Folgen unterzogen, und Mlt ihren Forderungen, wenn sie die Reihenfolge trifft, sammt den all-Mlgen dreijährigen Zinsen, so weit deren Be« rlcht'gung nlcht nachgewiesen wlld, unter Vorbehalt dcr wetteren Austragung auf die Entla-stungöcapilalien überwiesen werden würden. D»e Anmeldung kann mündlich oder schriftlich geschehen, und muß dle im §. 12 des obbe-zogenen Patentes ausgedrückten Förmlichkellen entHallen. Laibach am 3«. März ,852. H. 448. (3) «r. llttT? E d , c t. Von dem k. k. Landeßgerichtc und Handsls» senate in Laibach wud bekannt gemacht: Vs sey übcr Ansuchen des Herrn Johann Pickhatt und ,Johann Martin Rachoy, die zwischen denselbrn bis nun bestandene Gesellschaft für eine Tuch« und Bchmltwalcnhandlung aufgelöst, der bezug« llchc GeseUschaftboertray ,be in die ereculive /zeilbietung der, ds>n M»!hic's Ruppe »en. geköcige, i,> Obermöftl gelegenen, im Grundbuche ««t, Re.lf- Nr. 905'^, voitommenden, laut Pruiocolles vom 2l). Mal, l. I., Z »366, aus 400 fi. bewerteten ^« Hübe. wegen dem mj. Joseph I.'üke von Mö'!el aus dem w. ä. Vergleiche vcm 13. August l8,)1 schuld,gn, 37 fi. 43 kr. c ». e. gewillige«, zu deren Vor. nähme drei zeilbie!U'g5:ags^hungen aM den 7. Mai, auf den 7. Juni und cuf de» 7. Juli l. I.. leder-zell Vormittags von 9 — 12 Uhr in lcco O^ermö' sel mit dem Bel!>,he angeordnel, daß obige Realiiai nur bei der dtitten Fellbielung auch unter dem Schätzunqswerthe werde hintangegeben werden. Das Schatzul'üsplolocoU, der Grundbuchs«r> trau und d>e Licilaiionsbedingüisse können hieramts eingesehen werde». K. t. Nez. Gerickt Gotischee .im 30.Mär^ »852^ 2. 450. (,) ^lr. 500. E c i c t. Von d«m k. k. Amtsgerichte Oberlaibach wird kund gemlchl. <^ö sly in die erecutive Feilbietung der, dem Andreas b "r, '«« 7^«.-1849 ^ ,,Va ^,>, 3. ^uiu und 1 Juli l852, jedesmal Vormittags 9 U!n in loco d«l Iiealiiäl zu Ur«iovc» mil dem Neifatze angeordnet worden, daß dle Realllät bei den zwei elften Tag-satzungen, und dieFahimffe bei der eisten Tagsatzung nur um oder über den Schätzungswert!) , die liiealp tat del der dritten, die Fahlln»c bcl der zwellen aber auch uiuer demselben hlnlan^egcben werden. Hiezu werten die Kauflustigen mit dem !llei° satze eingeladen, daß das Echatzungsprotocoll, dic Üicitalionsbedlnglnsse und der neueste Grundbuchs» ertralt zu Jedermanns Hinsicht in den geivohnlichen Amltzstunden hieramts bereit liegt. K. k. iüezlrksgericht ^beNaibach am 3l. Iän« ner 1852. ^j. 451. (l) Vir. 6479. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Tberlaidach wiid kund gemacht: Es scy in die crcculive Zeilbirlung der, dtm Ignaz Plcftenak gehörigen, zu Uierd »»li Haub-^ll. 31 liegenden, im Grundduche der gewesenen Her»« Ichasl Freudenthal «ul> Uid. i)ll. 31 volkommenden, und laut LchatzuligtzproiocoU vom 2l. October 1850, F. 2l13, gelichllich aus 169l) st bcwerlheten ^)ril° telhude, wegen aus dem V«r^leiche vom 7. Nvvem» ber 184tt, ^j. 230, dem Herr:« ^oscpl) Kottnig von H^erd schuldige» 115 fi. 53 kr., sammt den dls zur Zahlung laufenden 5 ^, ^erzu^s^insen <:. «. e. ge wiUigec, und zu le^n Vornahme die Tagsayun gen auf den 19. April, 17. Mai und 2l. ^un> l852, jedesmal Vormillags 9 Uhr ,i, lolo de». Reali« tat zu Verd mit dem Beljalze angeocdnet worden, daß tie Realiläl bci den zwei ersten Tagsatzungen nur um oder über den Schatzungswerch, dti dcr drillen aber auch Uüter demselben hinlangegebe.l werden wird. Hie^u werden die Kiuftustigen mit dem Ge>» satze eingeladen, daß das SchatzunqsprotocoU, d»e ^l^iialionbbedingnisse und der neueste (Ätundbuchs-(rcracl zu- Jedermanns Einsicht, in ocn gewöhnlichen Amlbstunden hleramlS beien liegt. K. k. Bezlrksgelicht Oberlaibach am 7. Fe» bru^r l«52. Z 444. (3) Nr. 296. Edict zur Einberufung der Ver l assensch af ts-G laubiger. Vordem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach haben alle Diejenigen, welcke an die Verlassenschaft des, den l«. December v. I. velsturbenen Johann Krall, Walenmeistei uno Wrundbesitzer von Drenovqlitsch, als Gläubiger einc Fordenmg zu stellen haben, zul Anmeldung und Darthuung derselben den 8, Mal 1852 flüy 9 Uhr hicramts zu erschemen, oder bis dah,n ihr Anmeldungsgesuch schriftlich zu überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Vlrlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Oberlaldach den 31. December 185«. Z7^Z8.'(I) Nr. 1234. Edict. Nachstehenden, derzeit unbekannt wo befindlichen Insassen von Mitterdorf, Jakob Wittine Nr. 2, An c-reas Fink Nr. 4, Johann Schneider Nr. 5, Georg Kern Nr. 8, Andreas Petsche Nr. 10, Josef Sturm Nr. 12, Andreas 'petsche Nr. l3, Georg Krenn Nr. l5, Johann Petsche Nr. l8, Josef Nccher Nr. 19, Johann Petsche Nr. 2)ir. 4402, hieramts eingebracht, worüber zum ordentlichen Verfahren die Tagsahung auf den I. Juli 1852 Vormittags um 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29 a. G. O. angeordnet wurde. Nachdem der Aufenthalt obgenannter Geklagten diesem Gerichte nicht bekannt ist, so hat man zu ihrer Vertretung auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Mathias Iaklitsch von Kerndorf als tzura. tor aufgestellt, mit welchem obiger Rechtsstreit nach der hierlandeK bestehenden Gesetzesordnung verhaw delt werden wird. Die obgenannten Geklagten haben daher zu dieser Verhandlung selbst zu erscheinen oder dem aufgestellten Curator ihre Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sachwalter aufzustellen und anher namhaft zu machen, widrigens sie die Folgen ihrer Saumnlß sich selbst beizumessen hätten. K. k. Bezirksgericht Gottschee am 17. März »852. I. 433?l3) Nr. 904. Edict. Dem Georg Gladizh von Niedertiefenbach. der^ zeit unbekannten Aufenthaltes, wird bekannt gemacht: Es habe wider ihn Maria Gladizt) für sich und für ihre minderjährigen Kinder Josef, Maria, Magdalena und Jakob Gladizh von Niedertiefen, bach, bei diesem Gerichte die Klage auf Verabrei, chung des Lebensunterhaltes oder Auszuges an die Klägerin, und auf Auszahlung dcr väterlichen Erb-theile an ihre minderjährigen Kinder, für jedes mit l00 fi., dann auf Nechtfertiqung der mit Bescheide vom l2. März 1849, Z. 530. auf die in Niedertie. fenbach H.-Nr. ,4 liegende Realität erwirkte Präno. tation der Einantwortungsurkunde, . 15. Februar »849, Z. 426, eingebracht, worüber zum mündlichen Verfahren die Tagsatzung auf den 9. Juni l. I. Vormittags um 9 Uhr mit dem Anhange des §. 29 G. O. hicramts angeordnet wurde. Nachdem der Aufenthalt des Geklagten diesem Gerichte nicht bekannt ist, so hat man ihm zu seiner Vertrelung auf seine Gefahr und Kosten den Herrn Michael Lakmr von Gottschee als (Zurator anfge^ stellt, mit welchem obiger Rechtsstreit nach der hier. lands bestehenden Gesetzesordnung verhandelt werden wird. Der Geklagte, Georg Gladizh, hat daher zu dieser Verhandlung selbst zu erscheinen, oder dem auf. gestellten (Zurator seine Behelfe mitzutheilen, oder ei. nen andern Sachwalter aufzustellen und anher nc,M' haft zu m.ichen, widrigens er die Folgen seiner Saumniß sich selbst beizumesscn hätte. K. k. Bezirksgericht Gottschee am 25. Februar 185 2. Z. 434. (3) Nro. 1280. Edict. Von dem k. k, Bezirksgerichte zi« Tscherneml'l wird hiemit kund gemacht! daß in der Erecutions. fache des Andreas Röthel von Neufriesach, g/gen Andr. Kapsch von Stockendorf, pto. schuldiger 495 si. <:. «. <^., in die executive Fcilbictung des, dem Letz. tern gehörigen, im gewesen«'« Herrschaft Tschernem-dler Grundduche «uli l5ur.-Nr. «44 vorkommenden, in Großrodine gelegenen, gerichtlich auf 638 fi. ge. schätzten Weingartens, Kellers, Hauses und Stalles sammt Zugehör, mit Bescheide vom Heuligen gewil^ liget worden, und hiezu der A0. April, 28. Mai und 3. Juni d. I. Nachmittag von 3—6 Uhr i„ !,x'n Großrodine mit dem Beisatze angeordnet wor-den scy, daß solcher nur bei der dritten Feildietung >,uch unter dem Schätzungswerthe hintangcgebcn wer» den würde. Die Schätzung, GrundbuchSertract und die l!>. citationsbedinssnisse können bieramts eingesehen werden. Tschernembl am 26. März 1852. Brolich. Z. 4«8. l.'l/ ' Nr. 2l,4. Edict. Von dem k. k. Bezirks-Gerichte Laidach II. Sel. tion wird hiemit bekannt a/macht: Es sey von diesem Gerichte über das Reassu. mirungsansuchen des Herrn Franz Rudesch, durch Herrn l)r. Wurzbach in Laibach, wegen einer Forderung aus dem Urtheile 443. Edict. Von dem k. t. Gezirlösterichte zu Radmarmstdmf wild bekannt gemacht, d.iß das hohe k. k- ^""tc6. qericht zu Lalbach mil Beschluß vom 9. d. M., Z. 959, den Mathias Papler vm, Kerschoorf be, Kr^pp, H. Nr. 12. wegen Blödsinnes unter Cmatel zu setzen befunden habe, und daß sohin demselben von Seite dieses Genchles Anton Nant von Ousische ^um Curator beigegeren wo'den 'st. K. k. Bezirksgericht ^adm^nnsdorf am l l-März 1852. Fremden-Anzeige der hier Anftekummenen nnd Abgereisten Den l. ?lplil l652. Hr. Hermalni von Kraft, grosch. sächsisch. Consul; __ Hr. John Foster, engl^ Edelmann; — Hr. Franzisco Woizik, Professor der Llteratui, — u. Hr. Giacomo Mitto, türk. Unterthan, alle 4 von Trieft nach Wien. —Hr. Lenatz, Secretar deS Triester l'an-desgerichtes; — Hr. Graf Fantoni, Privatier; — Hr. Gugelmaier, Handelsmann, — und Hr. Gaste,', aer, Glasfabrikant, alle 4 von Wien nach Triest. — Hr. Gauffer, Handelsmann, von Brnck. — Hr. Rothwang, Handelsmann, von Grah. — Frau Fon-tanella, Private, mit Sohn Alexander, von Wien nach Venedig. Den 2. Gräfin Vraudis, Oberin der barm-herzigen Schwestern, in Begleitung der barmherzigen Schwester Wilhelmine Kiterl, vön Gray. — Hr. Budberg, General-Adjutant Se. kais. russ. Majestät; — Hr. Graf Michael Orurb, k. russ. Neute--nant; — Hr. Herzog NicolaUs von Württemberg, k. k. Fregatten - Fähnrich; — Hr. Pletro Picciola, k. k. Gymnasial - Professor; — Hr. Dr. Joseph Zhisman, mit Gemahlin, — und Hr. Dr. Elsch nig, beide t. k. Professoren; __ Hr. Wilhelm Leitgeb, Professor; —Hr. Frede» ich Tlgate, engl Edelmann;^ Hr. Holden Rose, Capitän; — Hr. Carles Pam'ce Pllmtett, engl. Rentier, — und Radovan Radooano. vich, Handelsmann, alle 1l von Ti iest nach Wien. — Hr. Pietro Pollon, — Hr. Joseph Wicderman, — u»d Bonaventura König, alle .-, Handclsleutc, von Triest nach Czakathurn. — Hr. Vincenz Capriati, Handelsmann, von Triest nach Gray. — H,-. Nozet, k k. Rath, von Wien nach Vmedia.. — Hr. Dr. Michele Fazio, — Hr. Baron Lichte«, «lern, — Hr. Franz Trizzi, mit Gemahlin, — und Hr. Steki Botardi, alle 4 Privatiers, __ und Hr. Adolph Wünsch, Handelsmann, alle 5 von Wien nach Triest. — H>. Gornitzer, Handelsmann, von Wien nach Gottschee.— Hr. Elsain Batovich, — und Hr. Mehmud Kareso-vich, beide türk. Unterthanen, von Agram nach Triest. Fr. Henriette Krepoviß, russ. Private, von Rom nach Wien. Den I Hr. Baron Appel, k. k. Feldmarschall.-Lieutenant; — F>. Einma Freyin von Herberth, Pri vate; — H,. Dr. Bü.k, sammt Gattin; —Hr. Gustav Stcinacker, evangel. Pfarrer; —Hr. Lncardo, und Hr. Reßow, beide Handelsleute; — Hr. Rauze, Historienmaler; __ Hr. Edmoser, Hausbesitzer, — und Hr. Iclluvitzka, russ. Privatier, alle 9 von Wien nach Triest. — Hr. Cesar Cauvin, — Hr. Htmi Luchsiiiger, — und Hr. Ioh. Nikmaln,, alle .'i Ha» delslente: — Fr. ?lnna Nicht«!, HauptmannS ^Wit»ve; Hr. Giuseppe Agostini, Tanzmeister; — Frl. Antonie von Ku^tmia, russ. Hofrathstochter, — und Frl. Julie von Dyrs.n, russ. Med. DrS. Tochter, hnersw!twe, alt 7.^ Jahre, in der Tirnau . Vorstadt Mr. 30, an ?NterSschwache. — Anton Rom, Inwohner, alt 54 Jahre, im Civil - Spital N>. , . a,„ Zeh, sieber Den 4. Frau Helena Jakob, pens. k. k. Nach-richterS-Witwe, alt 66 Iahle, in der Stadt Mr. 295 , am Nervenschlage. Den 6. Herr NicolauS Ncchcr, bürgl. Handels, mann und Realitatenbesiyer, starb im 8Nten Lebens'! lab", in der Gradischa. Vorstadt Nr. 17. an der Ulngtniähmung. - Dem He^rn Franz Orcschek, Lein-^"'bhändler se.n Kind Iosepha, alt 4 Jahre, in der St. Peter^Vorstadt Nr. 2, an dcrGehilnerweichuna, < .«^! I' ^" Mathias Iuriau^, Schriftsetzer, alt 49 Jahre, m dcr Stadt Nr. 23, an der Bauch' fellentzundung. - August.n Novak, Bettler, alt 60 Jahre, im Civil-Spital Nr. ,, an der Abzehrung. -Herr Franz Ballhasar Bohm, k. k. pens Major m der Armee, all 92 Jahre, m der Stadt Nr. 141 -, und Joseph Koroschitz, beabschiedeter Soldat, al/77 Jahre, in der Hradeczky^ Vorstadt Nr. 35, beide an Altersschwache. — Johann Kneß, Zockerfabriksarbciter, alt 49 Jahre, in der Polana» Vorstadt Nr. l«, an der Lungentuberculose. Den 8. Maria Gorschih, Krämeiin, alt «5 Jahre, in der St. Peters Vorstadt Nr. 78, am Zehrfieber. — Dem Joseph Prisdeg, BahnhofS^Sta. tionsarbeiter, se,n Kind Alois, alt 8 Tage, in dei «Stadt Nr. 1,9, an Fraise«. (Z. Laib. Zeit. Nr. Sz. v. 10. April 1862.) l3. 415. (4) ^ ' K. K. ausschl. Privilegium aus «la* neu Wtfff erfundene Anatherin-Mund -Wasser I G. Popp, Zahnarzt und Privilegiums-Inhaber in Wien: Stadt, Goldschmidgasse Nr. VV4. Dieses von der medicin. Facultat qevrüfte und durch eigene langjährige Erfahiung erprobte Mundwasser bewährt sich gegen den üblen Geruch aus dem Munde, be, vernachlässigter Reinigung sowohl künstlicher als hohler Zahne und Wurzeln und gegen den Tabakgeruch; es besitzt aber auch vorzügliche Wirkung gegen blutendes Zahnfleisch, Schwinden desselben und dadurch Lockerwerden der Zähne, indem es das Zahnfleisch stärkt und gegen fernere Zahnstemlxldung schützt. DieseS Mundwasser ,st als das erprobt beste Mittel zur Erhaltung der Zahne und des Zahnfleisches anerkannt. Die Niederlage hievon befindet sich in der Galanteriewaren-Handlung des Herrn Alois Raisell, „zum Feldmarschall Graf Radetzky", in Laib ach. Ein Flacon sammt Gebrauchsanweisung kostet ss. I. 20 kr. C. M. Das mir von einem guten Freunde anempfohlene, von Ihnen, Herr Zahnarzt, bezogene Anatherin-Mundwasser, welcheS lch und meine Gattin, und zwar letztere wegen Lockerung der Zähne, ich aber zur Verhinderung des häufigen Blutens meines Zahnfleisches und Beseitigung des Tabakgeruches gebraucht, be-währt sich wirklich als das beste Mittel aegen diese Uebel, und ,ch fühle mich angenehm verpflichtet, Ihnen, Herr Zahnarzt, hiefür den lebhaftesten Dank zu sagen und zu wünschen, daß eS recht bald bekannt würde, und Sie Ihren Lohn für Ihre Mühe bald finden mögen. Wien, im Juli 1851. ^ G. Graf von Tattenbach «,. p Die wohlthätige Wirkung, welche das Anathelin, Mundwasser auf mein krankhaftes Zahnfleisch , Lockerung der Zähne und Beseitigung des Tabakgeruches aus dem Munde, herbeiführte, veranlaßt mich, dieses der Wahrheit gemäsi öffentlich zu erklären und dasselbe Jedermann bestens zu empfehlen. Wien am 25. December ,851. Franz Schragel,n. p. __________________________________________________Beamte des k. k. Wiener.- Hauptpllamles. Z. 896^ ^ "^" "" ^ Eine Baumwoll - Spinnerei in Ungarn wird zur Verpachtung, „ Associrum, oder zum Verkauf aus freier Hand zu billigen Be dingnisscn ausgebotcn. Näheres aus Gefälligkeit bei den Herren _______________^ «. >»<^l»k ck 8««,««. Z. 457. I») An die verehrten Mitglieder des Casino - Vereines. Die gefertigte Direction veranstaltet für Montag den 12. l M. in den Vereins-localiläten zum Bcstcn der hierottigcn Hlein-kinderbewahranstalt eine Abendunterhal-tung, zu wclchcr dic verehrten Mitglieder, gewohnt, jeden Anlaß zur Unterstützung dieser wohlthätigen Anstalt zu benutzen, hiemil eingeladen werden. Von der Direction des Casino-Vereines. Laibach am U. April 185,2. Z. 46ö. (,) Gefertigter macht die Anzeiql, daß er von W,en mtt einem großartigen Lager in-, und ausländischer Mode Waren, in den verschiedenartigsten Stoffen, angekommen ist. Daselbst befinde,, fich Niederlagen von Damrn Htrol, und Vassano hüten, Nrgcn und Tonnensckirmen, gemalte Fenster - «««>, »«^ Uhr, verschiedene Einrichtungsstücke u. brauchbare Hausgeräthe im öffentlichen Li-citationswege hintangegeben, wozu Kauftustlge hiemlt eingeladen werden. Lalbach am 3. April 1852. Z. 4Z4."s2) Gründliche und schnelle Heilung aller äußerlichen Krankheiten und deren Folgen, nach Hahne man n's und Ri cord's Heilsystemen, sowie vorzüglich nach den neuesten und bewährtesten Grundsätzen der von einem durch vieliährige Piivat- und Spital'Pra> lis wohlerfahinen Homöopathen und ehemaligen Se< cundararzt eines k. k. MilitärsricaleS. ^!N Alle Fclgenbel werden auch nach einer unübertrefflichen und vielfach erprobten neuen Heilart mittelst Magnet-Glektrizität schnell, sicher und schmerzlos gehe,Il. Tagliche Ordination: Bis 9 Uhr Früh und von 12 — 3 Uhr Mittags für Herren. Von I — 5 Uhr Nachmittags für Frauen. — Wien, Stadt, lHra ben, Nr. l 144. Es wird auch durch Carrespondenz behandelt. 3. «4s. (^ Vei Jg. v. Kleinmayr ök I?edor Vamberft in Üaibach und bn Münster u, Venedig ist vollälhig: Das ausqe^eichnete Buch für erwachsene Töchter: Bestimmung der Jungfrau und ihr Vc,halcniß als n 5o ^ b sch >, ltteu : ,. Wie d>« Iun «< r » u se,n s«,U in ihr-m Verhältniß qeqen den Jüngling; 2. ,n >l). rem Betragen gegen Manner; 2. ü, ihrem künftigen Stande alS G a t t i n und E r z i eh e r i n. 4- Ausbilounq zur qucen Hausmurter. 5. Ueber häuslichen Sinn un^ häusliches Leben. 6. Ordnung und Reinlichkeit. 7. Selbst-standigkeit un0 Festigkeit U. Religiosität. 9, Weibl-che Würoe und Vcscheidenheit. ,<>. L,ebe uod Fceundsch ft >». Ehe. ,2. Beruf d^c Hausfrau. ,3, WirchsHaftlichkelt. 14. V rhältniß der Herrschaften zu Dienstboten. »5. Re« geln zur Reg,er»ngseu»st n!»60tt0 ^x«,n-pl»l-Ln v«rlireil6l6 nülxlicl,« Uil'lilnK^Iilll:», ani^u-»cngff^n. __ Um in alle« Lebcnsverhältttiffen besser fortzukommen, um den Anstanü zu beobachten, liefert oie besten Anwel-sungen ^7^ ^r. Mayer, Neues Komplimentirbuch. Enthaltend: NA <^l»ictwünsche bei Neujahrsund (yeburstagcn, - »5 Liebesbriefe, — >T Anreden beim Tanze, -— Ginladunssen auf karten, 3« (Gedichte bei Dochzeits«, Geburtstags: und audcrn Feierlichkeiten, ^ >4 Schemata ;» Aufsätzen in öffentlichen Blattern, 3.5 Htammbuchsversc, eine Vlumeusvrache und H« belehrende Abschnitte über Anstand und ^einsitte >^ '«nbner Nedensarten Polterabendscher;e« "" .>«^ ^ '" '"""'«" Neue Auslage. Von «'WorteNn"^"'^^"' Eine für junge Männer ,«hr emvsehiu,,..«^., ^. weiblichen (Geschleckt. n 22 Abschnitten darg/stellt. Ueber »5ou «ixemplare wuroen davon abgesetzt. NÄlduuH defriccli^t. i>v<:rcl«.u; c« «nilliHlt. »Ile», v»« ?.»r .^u«>liil^uuß eines ßutou (^««eilzcrlllster» nnlliiß uncl uut?» licli ist. AlS bester Briefsteller für das bürgerliche lye.schäftgleben ist Jedermann zu empfehlen: Die Ä!»vMsT« Auflage von 2V. G. <5ampe, gemeinnütziger z^K7 Briefsteller, ooer Briefe und Äufiatze aller Art nach den bewährtesten Neaelu schreiben und einrichten zulerne», mitAnaabevernöthiaenTitulaturen. Zwölfte Auflage. Preis 64 kr ^-,7" Dieier ausgezeichnete Vriessteller enthalt, außer einer kurzen Orthographie und der Anwelsungzum Vr>ef' schi- eiben, auch »8a vorzuql,chc ^ rief>nu st e r zu l»lllnm Inl'«lt<: «jssl N!»n «r5«r»«n, sll,»,<» lli^z^r ll«u,i«crel,«r .-»!!«» ><:!!»st,'>l<:l,«ll vnr! rl. s,!. « !!«l^ /> <:, l u I! ^' » v<»rk,u»""«n , «>!» : H l» «^ ll-<^ c n< «. u t — ^ m u »:»»»« — ^ r , ., t n >V r .1 l i « —. .4 »< « , -< i, i « — l) « r», n «: r » t i « — v / U » 5 l « « -> <>' ,11, ,»>»»,»„«. «<>>>,»t«!l Auflage. — Preis nur 45 kr. AN. Um die in Leitungen und Nationalversammlungen täglich vorkommenden Fr e m 0w o r» ter richtig zu verstehen, ist eS >n j,hlgJeit notl;i<^ fleroorbene fünfte »trt besserte Üufljqe burflt fur cie gi'c§e Q3vaud)barCn Gesellschaften dient oie beliebte Schrift: Knallerbsen, «der Du sollst und mußt lacken. Enthaltend: (,5b) mterezsante Anekoolen. F u l Kaufleute, Künstler, Gelehrte, Gerichts-, militärische und fürstliche Personen. Achte Auflag-, Preis il« e,. ^Ii«n Los.Ii« l^,«n »ucl l,«> Wi^ll< l»>r^>^!""^ ^^^ ^ne!^. (Zur Selbstanfertigung vieler Handelsartikel.) Der industriöse G efch a fts m ann, Q.7^ oder 4OO Anweisunssen zur Fabrikation virler Handelsartikel als: ituiistliche ^eine, Rhnm, Aqoavite, (^Niqe, Parfnmcrie», (5sse»len uni? vorliistlicher Heifen, firnisse, (5rtracte, (^hocoladen. Mostriche, Stiefelwichsen, Tinten, fexic, Näucherpnlver, Raucher-kerzen, Pu»sche^tracte,Magezlliqueure, Universal« Pflaster, >>«feland'sches Zahnpulver «. s. w. — Von E. F. Vimo n. (5hennkcr, 3 Auftage. Preis lfl. ;l<> kr-^'iir I>t l< t « l- i i, l»,» 8»cr» «»'I>r l!ut/.Ilol!. — Dur« !> ^»sesliLnul' sliü»er ^i>!»rill»^l! <>. H!<»!^<:l,^i!rllllrl !<«lü» ni»» »< V « r ln <»» ^ «! n «rworb«n. Als ein schätzbares Hausbuch, wodurch jed< Krankheit gc« he,t werden kann, ist zur Anschaffung jedem Familienvater zu empfehle» : Die ^«»»t«», 6nl)n Exemplare staike Auflage von: Der Leibarzt oder (Htttt) Hausarzneimittel stegen«^^Krankheiten derMenscbeu. ?NS: Magenschwäche, Vtlssenkrämpfe, — Diarrhöe, — Hämorrholden, )i>ypo chondrie, Gicht, — NheumatiSmus, Vngbrüstiakeit, — Verschleimung des 3M" gens und Unterleibes, ^ ^nrnverhaltnuss, Verstopfung, - Kolik,- venerische Krank« heiten, !v" anch nller ^nntfransheiten; feiner 24 aUaen»ei»,e Gesundlnltsre^eln, Kunst, ein lnnaes iieben ;u crhaltcn »>d z>„feland's Haus und 3leisc Apotheke. Achte Auflage. Preis nur .5 » kr. ^!ll. ^!N ,!ll!s l„r »olltr llilliss in ll^,!!^„l Ili>ll>is!r ll'llMlli« s^lliol» ; «n, entlin lli!!!,<>»!!!fs!l ! s>! >>! < s> l'« I! < s, ll^s, Kr»u!^ll„ ofanqnisi, Enthaltsamkeit uid elielich.' ^ch^Oinisse. ^llr Erzeugung gesunder Kinder und B»'i!,ehalt!lliq del Ki.'fte und (Gesundheit. Vierte veibcsscite ?lllsi,ge. ,»,._. .^^ s,. 3Z^ Vlc ral!lk<«lc ^.)cilll>lg des männlichen Unvermögens durch eine neue und einfache Curmetho?c, so das, sich Jeder leicht helfen U'ld durch die Wieder» Herstellung einer q e su n d e n E ln a h iu n q die /Tl>. ,n»ßs< r«»»«z. Tk?<>,pu,»«, die ^«>k«tl»«> N<»li«««ßf veibltten und d«, volle Man nskiaft düi-ch einfache Mittel wieder erlanaen kann. — Zur Belehrung hesausqeqeben von IZ^. I^. !!! voll« lVl n l!l!,«»l< r» sl «!'!>:,!» mnn »Ixr«!, Eine wichtige Schrift für geschwächte Männer- Hie Iteyeiieratioii de« ^esclivviiclison ]\crvpn8\HlerriN, oöct flriuiMicbc .^»ciluwfl aller #oIf)^ttZ)ftttf&ctt uiiD fcor ^in^fAioflfnnfl« 9Wit ctiicr dttotonttfchrti SlO&ilfcuitft, rt>te slu4) fci« mdnn lieben Wffr. 5r ^tr^orb. ^)rei5 54 fr. NB üfA)cr Onani«!, Pollutionen, männliclie« Uti-\t:rn\ögt:n urul.dor davon rritsprin^cndtin IMervon-»rlivvärli tr. Dieses Nüchelchen enthalt viele sinnieiche, neut Kunststücke, die bei Privatunterhaltungen u. in Gl< seUschaften viel Vergnügen gewähren. Kleyle, Tarl Ritter von. Der PtM der ?lnhäufler und der Wühler. M't .'l Zeichnungen. Neue unveränderte Ausgabe. Wien 1851. I fl. Knles, »r. Earl Gustav Adolvl), Die Statistik als s.lbststandlge Wissenschaft. Cassel 1"'"-» fi. 2i tr.