Amtsblatt MrAmbacherHeitmg. 3s». »38. Freitag den <». Inni »85«. Z. 306. a K. k ausschließende Privilege«. Auf Grundlage des a. h. Prioilegiengesetzes vom 15. ?lngnst >852 hat das Handelsmlnislerium unterm 6. April 1856, Z. 73l7^6ll, dem NoS d'?lrge»ce (Pierre', Fabrikanle» in Pans, ub»r Einschreiten sei^ nes Bevollmächtigten Iako^ Fl'anz Heinrich Hemberger, Privatgeschäftsvermittler >:' Wie,,, auf eine Verbesserung an den verschiedenen Arten von Rauh- und Ap-prctlli-'Maschinen, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von drei Jahren verliehen. Diese Veibefsrrung ist in Frankreich seit 3. Dezember l852 a»f die Dauer vcn fünfzehn Jahren pa-leutirt. Die Privilegiumöbeschreibung, deren Geheimhai' tung angesuä)t wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archirc in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Privilegiengesetzes von, 15. August l852 har das Handelsministerium unterm 6. April »856, Z. 4974^396, dem Antonio LuraSchi in Mailand, auf eine Velbesserung der PillardMan-tinellS, ein ausschließendes Privilegium für tie Dauer Eines Jahres verliehen. Die Piivilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien. Archive m Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat unterm 6. April l856, Z. 8057^674, das den, Friedrich Rödiger auf die Erfindung einer Rechen > Maschine verliehene ausschließende Privilegium ddo. 22. Mai l85l auf die Dauer des sechsten Jahres mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des ganzen Reiches verlängert. Auf Grundlage deS a. h. PrivilegiengeseheS vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 4 Ap.,il »856, ?. 7565j628, dem NikolauS Pisani, Zivil-Ina/m'eur in Venedig, auf die Erfindung einer Maschine zur Enthülsung des Reises, mittelst welcher ber Reis, wie er in den Hülsen vom Felde komnn, in wenigen Minuten als emhüIstersReis weiß, glänzend nnd ohne Staub dargestellt werden künne, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer von fünf Iah ren verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal tung angesucht wurde, brfiudet sich im k. k. Privilegien A'chioe in Aufbewawmia,, Auf Grundlage des a. h. Privilegiengeseyes vom 15. August »852 Hai das Handelsministerium nnteim S.April l856, Z. 54^,2^3«, dem Franz Sajno. Mechaniker in Mailand, auf die Erfindung von neuen Zapfenlagern, welche bei was immer für Zapfen, die sich drehen sollen, angewendet, die Reibung derselben vermindern, ein ausschliesicndes Privilegium für die Dauer Emes Jahres verliehen. Die Povilegiumsbesch! cibung, deren Geheimhaltung angesucht winde, befindet sich im k. k. Privilegien t Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. H. Prioüegiengesehes vom l5. August »852 hat da3 Handelsministerium umerm 25. März 1856, Z. 7 lg 5^595, dem Kaspar Feyfar. Techlli^er in Prog, auf die Erfindung einer Dresch Maschine, mittelst welcher jede Art dreschbarer Pflanze ohne Quetschung des Samens und Verwickelung des Strohes gut aüsgcdioschen werden könne, ein aus schließendes Privilegium für die Dauer EineS Jahres verliehen. Die Privilegiumsbesch'eibuüg, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien .- Archlve in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat unterm 8. April 1856, Z. 82l 1^683, das dem Ignaz Martin Gug stenberger auf eine Verbesserung in der Benützung der Gasflamme znr verstärkten schattenlosen Beleuchtung verliehene aus!ch!ießeude Privilegium ddo. 2l. März l85l auf die Dauer des dritten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 8. April 1856, Z. 82l2j684, das dem Karl Dinfler auf eine Verbesserung in der Erzeugung einer unvertilgba-r»'N Stempelfarbe verliehen« ausschließende Privilegium doo. 25. März l855 auf die Dauer des zweiten Iah-"S verlängert. Das Handelsmitnstcrium hat unterm 8. April '856, Z. 8356j702, das dem Josef Muck o. Mul^ kl'Nhal, auf eine Erfindung in der Filz - Fabrikation verliehene ausschließende Privilegium ddo. 30. März l85l auf die Dauer des sechsten und siebenten Jahres mit Ausdehming der Wirksamkeit auf dcn Umfang des ganzen Reiches verlängert. Das Handelsministerium hat »»term 9. April 1856, Z 8457^7 l0, das dem Josef Esche auf eine Verbesserung in den Veifahrungsarten, auf Stoffen, Papier und anderen dazu geeigneten Materialien in hallbaren Farben zu drucken, verliehene ausschließende Privilegium llcl. 2l. März 1854 auf die Dauer des dritten IahreS verlängert. Das Handelsministerium hat unterm 9. April l856, Z. 8458^7» I, das dem Josef Esche auf Verbesserungen an den Maschine» und Vorrichtungen zur Verfertigung von Schraube!» , Bolzen, Nieten und anderen derartigen Artikeln, verliehene ausschließende Privilegium ddo. 8. April l854 auf die Dauer des dritten Jahres verlang«rt. Das Handelsministerium hat miterm 22. Aplil 1856, Z. 9493)799, das dem Franz Kukla , auf die Erfindung, durch die Anwendung mehrerer, theils che mischer, theils physikalischer Kunstleistungen, die Un° nachahmlichkeit von Werthpapiagc des von dem k. k. Notar Lauren; Fohleucner le gallsirten Kaufvertrages poln 13. April 1856, an Ka,l Tihe, bürgl. Kartenfabrikanten in Wien, vollständig übertragen habe, zur Kenntniß genommen und die vorschriftmaßige Einregistrirung dieser Uebel tragung veranlaßt. Nachstehende ausschließende Privilegien sind theils durch freiwillige Zurücklegung, theils durch Zeitablauf erloschen, und diese Erlo'schungc», vom k. k. Privilegien» Archive in» Monate Jänner 1856 vorschriftsmäßig ein-registrirt worden. 1. Das Privilegium des Charles Beinhauer ddo. 31. Dezember 1850, auf eine Veibesserung an Oefen, wodurch »ine sparsame nnd zweckmäßige Zimmerheizung erzielt werde (durch Zeitablauf erlosch««.) 2. DaS Privilegium des Ignaz Kmzinger ddo. 29. August »854, auf cine Erfindung, von aus Metall gepreßten AufschriftSiafeln (durch Zeitablauf er loschen.) 3. Das Privilegium deS Ferdinand Hirsch und Bernhard Berolja ddo. 30. Juni 1854, auf eine Erfindung, bei den Pfeifen und Zi^arrendutten mit Fr-oerkiele» dmch eine besondere Vorrichtung das Heraus f^ll.n der Federkiele zu beseitigen (durch freiwillige Zu-rücklegung mitreist Eingabe vom 15. Oktober 185 5, und H. M. Erlasses ddo. 20. Jänner «846, Zahl 374^27, erloschen.) 4. Das Privilegium des Karl Müller ddo. 13, Oktober 1854, auf eine Verbesserung, wornach den stercoskovischen Porträts durch Zusammenstellung farbiger Gläser ^.'eben nnd Natürlichkeit gegeben werde >,durch Zeitablanf erloschen ) 5. Das Privilegium des B. Josef Anton v Sonnenthal ddo. 25. September 1851, auf eine Ent deckung und Verbesserung von eisernen Dachstühlen (durch Zeitablauf erloschen.) 6. Das Privilegium de« Kail Huffzky ddo. 12 Juli 1847 auf eine Verbesserung in der Erzeugung oon Dachziegeln (durch Zeilablauf erloschen.) 7. Das Privilegium des Anton Schmidt ddo, 26. Juli l«47, auf eine Verbesserung des Eisens durch chemische Zusähe (durch Zeitablauf erloschen,) 8. DaS Privilegium der Theresia Preshel ddo. 19. Juli »847, auf eme Erfindung von Zigarrelizü» der» (durch Zeitablauf e>loschen.) 9. Das Privilegium des Ignaz Kristian ddo> 5, Juli 1850, auf eine Erfindung von Hntuntei lagen aus Guttapercha und Schuhe von Filz (durch Zeilab-lauf erloschen.) 10. Das Privilegium des Johaun Schlosser ddo. 15. Juli 1850, anf eine Erfindung von Pickelhauben aus wasserdichtem Filz (durch Zeitablauf er-lojchen.) ,1. Das Privilegium des Hezekiah Bradford und Ephraim Morris ddo. 15. Juli 1850, auf eine Verbessermlg der Maschinen z»m Zerre,ben und Ans-sonder» von Kupfererzen, festen Stosse» und Substanzen (durch Zcitablauf erloschen ) 12, Das Privilegium des Konrad Griesenauer ddo. 15. Juli 1850, auf cine Velbessellmg in del Fabrikation der Kugel, und FImtcnläufe (durch Zeit« ablauf erloschen.) 13. Das Privileg!»», des Anton Trespidi und Franjeoto Valarai ddo. 27. Juli 1850, auf eine Er. findung in der Fabrikation vo» Spielkarten (durch Zeitablauf erloschen.) 14. Das Pnvilegium des Josef Adami ddo. 19. Juli 1852, a.if eine Erfindung im Schiffswerfienbau (durch Zeitablauf ei loschen ) 15. Das Privilegium des Georg Heinzelmann ddo. 21. Juli 1852, auf eine Erfindung in der Kon» stiuktio» der Zimmeröfen (durch Zeitablauf erloschen.) 16. Das Privilegium des Franz Handwerk ddo. 21. Juli 1852, auf eine Enldcckung, den Kalkstein, mittelst Coakö'Oefen auszubrennen (durch Zeitablauf erloschen ) 17. Das Privilegium des Theodor Lehman», Karl Hoffmann und Frarz Stolz ddo. 23 Juli 1852, auf eine Verbesserung in der Fabrikation der Maschi» nenhüte (durch Zeitablauf erloschen.) 18. Das Privilegium des Georg Lcidenfrost ddo. 23, Juli 1852, auf die Erfindung einer neu.» Art mechanischer Wäschrollen (durch Zeicablauf erloschen.) 19. DaS Privilegium des Franz Ezerny und Karl Lorbeer ddo. 12. Juli 1853, auf die Erfindlmg eines Apparates zur Reinigung der Formen, Kaste» und Siebe bei der Zucke, fabrication »u'ttelst Dampf (durch Zeltablauf erloschen.) 20. Das Piioileglum des Franz Chloupek ddo. 12. Juli 1853, auf d»e Erfindung einer, jede belie» bige Form annehmenden festen Masse zum Schleifen harter Gegenstände (durch Zeitablauf erloschen) 21. Das Privilegium des Josef Selhaler (zur Hälfte an Franz Kokoschka übertragen) ddo. 26. Juli 1853, auf eine Verbesserung der Stiefietten-iDbeitheile (durch Zeitablauf erloschen.) 22. Das Privilegium deS Anton Pappel uud Vinzenz School ddo. 3. Juli 1854, auf die Ersin» dung eines Brennstoff ersparenden Apparates bei Hei-zungei» der Lokomotive, Dampfschiffe und stabilen Dampf? Maschinen (durch Zcitablauf ei loschen.) 23. Das Privilegium des Dr. Pietro Gatti ddo. 4, Juli 1854, auf d,e Entdeckung einer chemisch-mechanischen Methode, die Wäsche zu waschen (durch Zeicablauf erloschen.) 24. Das Privilegium des Franz Anton Giustl ddo. 4. Juli 1854, auf eine Veibesserung in, Gärbeii des Leders (durch Zeicablauf erloschen.) 25 Das Prioiltgium des Sigmund W^'isi ddo. 12. Juli 1854, auf eine Erfindung von FMigkeils' Ablassmias Pippen aus Holz, Zinn und Kork (durch Zeitablauf erloschen.) 2li Das Privilegium des Josef Namp^I ddo. 22, Juli 1854, auf eiue Verbesserung ,n der Konstruktion der Kaffehmaschiiic» (durch Zeitablauf er. loschen.) 27. Das Privilegium deS Johann S'eber ddo. 22. Juli 1854, auf eine Verbesserung in, Färben nnd Behandeln oder Zurichten von Erapp, Campeche m,d andern Fa>bhölzern oder Farbmate!ialien <^durch Zeit« ablanf erloschen.) 28. Das Privilegium des Anton E. Bcrkich ddo. 26. Juli 1854, auf eine Erfindung in der Rei° nigung des Roßhaares (durch Zeicablanf erloschen.) Die hierauf bezüglichen Privileginmsbeschreibunge» befinde» sich zu Jedermanns Einsicht im k. k. Puoile-gieniArchioe i» Aufbewahrung. 3. 323. a (2) ' Hr. 9 »96. Verlautbarung In Folge einer (Hoffnung dc6 k, k. M'l'tar-Stadt-Kommando in ^'aN'ach roin 2l,tar-Stadt Kommando zu Laidach zu überreichen. K. k. Landesregierung für Krain. Laibach am 28. Mai IS56. 356 Z, 987. (l) Nr. 2l85, Edikt Vor den, k. k. stadt. deleg. Bezirksgerichte Neustadtl haden alle diejenigen, welche an die Vcrlasscnschafl des dei, ^9. März >855 zu 3lcu-ssadll Nr. 77 vesstorbenen Weißgärbergesellen Valrn-«in Plcjche von Krainburg cils Gläubiger tine Fo, derung zu stellen haben, zur Anmelcuog und Dar lhuung derselben ten 23, Juni 185« Vormittags lim 9 Uhr zu erscheinen, oder dis dahin ihr An mcldlingsgesuch schri,tlich z» überreichen, widrigeno dies.n Gläubigern an die Vellasscnschaft, wenn sic durch die Bezahlung dcr angemeldelei, Forderungen erschöpft würde, kein wcitcrer Anspruch zustande, als iüsofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Neustadtl am l2. Aplil l856. ß" l 000?'" (^ ) Nr. ,45l. Edikt. Von dem k. k. statt, deleg. Bezirksgerichte zu Neustadt! wird bekannt ,gemacht: Man habe die »retutwe Fcilbielung der, dem Mathias Boiste von Kumniverch gehörige», qericht lich auf 4 10 st. geschätzten, im Grunobuche des Gutes Draschkovitz 5»il, Urb. Nr. 40 vorkommenden Halbhube, wegen dci Maiia Giegorlschilsch schul' dig?« 42 fl. <: .^. c., b« williget und deren Vor^ nähme auf den 17. Juni, l6. Juli und 16. August l>. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr i,> loco der Realität mit dem Beisätze bestimmt, daß die Realität lldiglich bei der drittel', Feilbietimg unter dem Schätzungswcrlhe hintangegebcn wird, und daß der ^runobuchsexlrakt, die ^izitalionsbeding nisse und das Scbatzungsprotololl hiergerichls ein-gesehen werden tonnen, Neustadtl am> l0. März «85«. Z. »005, (l) Nr. 1180' - Edikt. Vom k, k. Kreisgerichte zu Nrustadll wird be-kannt gemacht: Es fti über Ansuchen des Johann Sorko, vor, Oberch, in die Einleitung der Amortisation des auf seinen Namen über einen zum National > Anlehen vom Jahre 1854 substridirten Brtrag pr. 50 st, lautenden, angeblich in Vcilust gerathenen iiertisi kales des k, k. SlkUklamlls Neustadtl Nr. 2036 gewil. ligct worden. Es werden demnach alle Diejenigen, welch« aus obiges Zertifikat c'ncn Anspruch zu stellen vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte binnen einem Jahre, sechs Wochen und drei Tage», von dem unten angesetzten Tage, dei dieseinKreisgcrichle sogewiß anzunlel-dln, widrigcns auf ferneres Ansuchen des Bltlstel lers die Amortisation in Vollzug geseht werden würde. Ncustadll am 2!. Mai 1856. Z. 970. (I) ^ Nr. öV^ Edikt. Von dem k. k. Bezirksamtc Kronau, als Ge. licht, wird bekannt gemacht: Es sei lU'er Ansuchen der k. k. Finanz- Proku-ratur. in Verlretunq der löblichen Pfarrkirche in Kro nau, die «rekutive Fei!bielli»g der, zun, verlasse des seligen Herrn Kajclan ^illeg, gewesenen Gast° wirthes, gehörigen, im Grundbuche der Herrfchaft Weißenfels 5»l) Urb, Nr. 610 vorkonunenden Realitäten in Donau Konsk. 9lr. 76, im genckllich er» hobenen Echätzungöwerthc von 3652 fi. bewilliget, und es scier, die Fcildietungstagsatzungcn alls d,n ^l. August, 5, September und 3. Oktober l. I, jedesmal von 9—>2 Uhr in der hirsigen Bezirks, amtskanzlli mit dem Beisätze bestimmt worden, das, die Realitäten bei der ersten und zweilen Tagsat^ zung nur um Den Scha'tzlinysbctrag oder darüber, bei der drillen aber auch unter trmselben hintangegc-ben wc>den. ^u diesen Realitäten gehört das, an dcr Würz litl Kommerzialstraße gelegene, sür das Einkehr w'nthsgewcrbc und das Speditionsgeschäft vorzüglich gecigntte Haus in Kronau Konsk. Nr. 76 mit Etok werke, drei unterirdischen Kellern, zwei giwö.dlcl. Stallungen, einem gewölbten Magazin und andcm Wirlhschl'fssgrbäuren; an Mundstücken ein Ack«> mit 1588 I!" nebst Weidct.rrain. eine Wiese mil Holz von 5 Joch l54l>". »ml schönem Lärchen- und Fichtenholzbestande. eine Wiese mitHolz mit 298 >I". eine Wiese mit 73« l !", ein Garten mit I36l/l"llno tin Garten mit 32 11". Der Grundduchscttrakt. das Schätzungsproto koll und die Lizitaiionsbedingnisse erliegen dci die« stm Genckle zur Einsicltt. Kronau am ^7. Mai l856. Z l>?3. (l) Nr. ,250. Edikt. Von dem k. k. Uczntsamte Gurkfcld, als Ge-licht, wird hilMlt delamn gcmacht: Es habe Üder A»suchen der M.!) B"g Nr. N05 vvlk^mmcndcn, gerichtlich auf 23b si, geschätzten Wsingartins samml Kellcr, wegen >chuldigen i ll) si,, dcr 5",^ Zinsen, der Klag5tost(n pr. 6 fl. 9 kr, und d, jldesmal um 9 Uyr ^mmittag ><» loco del Realität mit dem Anhange bestininit, daß dieselbe beim drilteo Teliuine auch unter den» Schätzungs-werthe hinlaiigegcben wüd. Das Schatzungsprolukoll, der Grundbuchser-trakt und die ^iHilaiionsbcdingnisse können täglich hieramls eingesehen wc«den. K. t. Bezirlsamt Möllling, als Gericht, am 12. Mai l856. Z. 960. (.l) 9ll. 5l. Edikt, Vom k. k. Bezirksamte Egg, als Gericht, wild hiemit kund gemacht: Es sei über Ansuchen des Johann Leuz von Lustthal, die erikulivc Feilbiclung der, der Anna Koß von Sirouschc gehörigen Pfandrcalitäten, als: ») cer im Grundbuchc des Gutes Lustlhal zliti Rett. Nr. 85 l> vorkommcoden, gerichtlich aus 970 sl. geschätzten Kaische, und li) der inl Gcundbuchc der Herischast Flödnig l>uto Rcktf. Nr. llOü"/^ uolkommenden, gerichtlich auf 452 fi. 50 lr. geschätzten Realität, wegen schuldiger «09 st. 50 fi. c. 5 c, bewilliget und es seien zur Vornahme dieser Feilbietung drei Tagsal-zungen, und zwar: auf den 25 Juni, auf den 25. Jull und aus dcn 25. August d. I., jedesmal Vor. mittags um 9 Uhr in ter dießämtlichen Gerichts-klnizlci »nit dem Anhange angeordnet worden, daß die feilgebotenen Realitäten 1)ei dcr ersten und zwei-ten Tagsatzung nur um oder über den Schätzui'gs--welth, bei der drillen aber auch unter demfelben hintangegeben werden. Die Lizitationsvcdingmsse, die Schätzung und der Grundbuchsextralt können hieramts eingesehen, oder in Abschritt erhoben werden. K. k. Bezirksamt Egg, als Gericht, am l2. Jänner l856. Z^ 983. (I) Nr. l9l». Edikt. Vom k. k. Btzirtsamte Stein, alK Gericht, wird bekannt gemacht: Es habe zur Vornahme der, in der Erekulions sache des Herrn Josef Rodde von l^tlin, wider Agnes Skosizh von Schn»arza bewilligten exekutiven Fiilbictung dcr für Agn.s Stofizh, geb. Sluga, auf der, dem Josef Skosizh gehörigen, im Grundduche der Pfanhofgült Stein 5ul> U^b. Nr. 139'/^ "or kommenden Realität mit dein Eheuerlrage v»m «, Juli l830 intabulirten Betrages pr. 250 st., s>cio schuldigen 34 st. 2 kr. c ». c, die drei Feilbletungs-tagsatzungen auf den »2. Juni. auf den ,2. Juli und auf den 12. August 185« hiergerichts mit dem Beisätze angeordnet, daß obige Satzpost dei der er. strn und zweiten Tagsatzung nur um den Ausrufs-preis pr. 250 ft , dei dcr dritten adcr auch unter dem< selben hintangegeben werden wird, und daß die Bedingnisse und der Grundbuchsexlratt täglich hie» amts eingesehen werden können, K. k. Bezirksaint Stein, als Gericht, am 8, Aprll !85li 37^88^ (7) Nr. 507. Edikt. Vom k. k. Bezirksamt? Krainburg, als Gericht, wird dem unbekannt wo befindlichen Georg Schenk oder dessen gleichialls unbekannten Erben oder Rcchls-Nachfolgern hiermit bekannt gemacht: Es habe wider sie Johann Dcllouz von Moi° scsberg, Besitzer der inf Grundbuchc Höstein zuli Urb. Nr. l93 vorkommenden Gallzhube, die Klage aus Verjährt.- und Ecloschenerllälung des zn Gunsten des Georg Schenk von Potozhe ob 200 st. d, W. und 5>'„ Zmsen seit 25. Juli l?98 lntabulir. ten Schuldscheines vom 25. Juli l?93 eingebracht, worüber die Tagsatzmig auf den 29. August I. I. Früh 9 Uhr mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeordnet wurde. Da der Aufcnthallsort dcr Geklagten unbe. kannt ist, so wurde auf deren Gefahr lind Kosten Herr Iofef Prochiner von Kraindurg als Kurator bestellt, den, sie ihre Nechtsbehelfe auszufolgen, allenfalls sich selbst zu vertreten, oder einen an. dern Sachwalter zu b'stcllen haben, wid,igens si< die Folgen dcr Vcrabsäumung sich sicht, wird den unbekannt wo befindlichen Primus Zudermann , Agncs Zudeimann , Georg Zudermann lind Dorothea Zudermann oder ihren gleichfalls un» bekanüten Erben und Rechlsnachfolgern hiermit be» kan»t geinacht: Es habe Mathias Markun von Obervillacl,. als Eigenlhülncr der im Grundbuch? Michelstettm ziili Urb. 9lr. 334 vorkommenden Halbhube, gegen sic die Klage auf Verjährt, und Elloschenerklällmg folgender Satzpostcn, als: u) der zu Gunsten des Primus, dcr Agnes und des Gcor>5 Zurcrminn ob der älterlichen Enlferligung pr. 137 st. 30 kr. sammt Naturalien seit > 3. Dezember 179! hastenden drei Obligationen vom l2. Dczembcr 1794, und li) des zu Gunsten der Dorothea Zudcrmann ob des Heiralhsgutes pr. l?8 st 30 kr. sammt Natura. lien und der übrigen Vcrschreil'ung seit 26, März l795 hafteüdcn Heiratsbricfes vom 22, Juni 1787 eingebracht, worüber die Tagsatzung auf den 29. August l. I. Früh 9 Uhr vor diesem Geiichte mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeoldnct wurde. Da der Aufenthaltsort dcr Geklagten unbe, kannt ist. so wurde auf deren Gefahr und Kosten Herr Josef Prohiner von Krainturg als Kurator bestellt, dem sie ihre Rechtsdehelfe auszufolgen, allen, falls sich selbst zu vertreten, oder einen andern Each' waltll namhaft zu machen, widiigens sie die Fol' gen der Verabsäumung sich selbst bcizumessen haben werden. Krainburg am ll Februar «856. Z. 990. (l) Nr. 708. E d i t t. Von dem k, k. Bezilköamlc Krainburg, als Gericbt, ist die Einleitung der Amorlisirung des auf Franz Gcrze ausgefertiqtln 9llNion Strohain 5uk Urb. Nr. 22 vorkommenden Kaischr, die Klage auf Verjährt-und Erloschenerrlälung res, l^r-lo. 75 fi. 56'^^ kr, seit 30. April »806 intabulirtcn Ehlvertragrs vom 23. ?lpul !ß06 angebracht, worüber die Tagsatzung auf den 29. August l. I. Früh 9 Uhr mit dem Anhange dls §. 29 a G. O. angeordnet wurde. Nacktem der Aufenihaltsort der Geklagten oder ihrer alUälligen Erben und Rechtsnachfolger unbe-kani't ist, so wurde ihnen Hr. Joses Pruhincr von Kraiüburg zur Wahrung ihrer Rechte als Kurator aufgestellt, den, sie mm ihre Rcchlsdehllse an die Hand zu geben, oder dishin selbst zu erscheinen, oder sich einen lindern Vertreter zu wählen und diesem Gerichte nanihast zu machen hadcn, wirri' gens sie die Folgen der Verabsäumung sich selbst beizumessen haben. Krainburg am 6. März l856. ______^. ___ ' ylr. 9I2? Edikt. Vom k. k. Bczirtö.'mle Laas, als G' ner Rechte und Vcrmögcnsvcrwallung, Jakob Stcrle oon Porgora als Kurator aufgr^'lU worden. K. k. Bezirksamt ^aas, als Genchl, am -«> Febluar 1826. 357 Z. 9l0, (3) Nr, 2060. Edikt. Vom k. k. Bezirksamt? ifaas, als Gericht, wird l)ieilnil bekannt gemacht: Es seien tie in der Erekutionssachc des Ma. thias Gredeuz von Großl.ischitz, wider Michael Kozhjanzhizh von Ierschanovo, i>l'»o. 78 fi. 30 kr. s,. 5. c , mit Bescheid ddo. l(i. Februar 1856. Z 838, auf den «4. Mai u»d 14. Juni l. I. angcord^ neten zwei ersten crskutiven Realfeilbietungstagsat-zungen über Einvclständniß beider Theile als ab gehalten angesehen worden, wogegen es dei der auj den 14. Juli l. I. angeordneten ruttei: Fcilbictungs. tagsatzung mit Beibehaltung des Ortes und der Stunde und mit dem vorigen Anhange sein Verbleiben haben soll. K. k. Bezirksamt Laas, als Gericht, am ,0 Mai 1856. Z,'l)1l. (3) Nr. 2.I2. Edikt. Vom t. k. Bezirksamte l!,,as, als Gcucht, wild hiermit bekannt gemacht: Es seien die mit Bescheid ddo. ! 5. Jänner l.I., Z. 258, auf dci, >.'>. Mai und 16. Juni l. I. usch-karje gehörigen Realität, über Einverständniß bei rer Thcile uls abg halten angesehen worden, und werde am l7. Juli l. I. Früh um 0 Uhr die dritte Tagsatzung in loco Hruschkalje vorgenommen u»d die Realität dci dnselbcn nöthigeufalls auch uittcr dem Schätzungswcrthc vr. l272ss veräußert werden. K. k. Bezirksamt i!aas, ais Gericht, am >5. Mai 1856. Z. 9 »2. (3) Nr. 1169 Edikt. Vom k. k. Vezirksamte Tressen, als Gericht, wird bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen dcs Marlin Supan von Dull, die exekutive Feilbietung der, der Maria Kra sck-ouz gehörigen, im Glundbuche der D. O. R, Kommcnda Neustadtl ^.nn. Hl, Fol 61 voikon,-menden, gerichtlich auf 99 fi. 40 kr. l'cwclthcteil Wtingartciircaliläl zu Tfchiitcschderg. ,v,gct, aus dcm gerichllichen Vergleiche vom 19, Mai 1856. Z. »575, schuldigen 36 fi. c. 5. c., bewilliget und hiczu drei Tags.itzungen, und zwar auf den 20. Juni, auf den >>>. Juli und auf den 16. August l.I. Vormittags von 9 l'is 12 Uhr in der hierortigen Amlskanzlei mit dem Anhange angeoidnct, daß obige Realität bei der drillen Tagsatzung auch unter dem Schäl» zmigswerlhe werde hintangeqeben werden. Der Grundbuchsextrakt, das Echätzungsproto-koll und die Feilbietungsbedingiusse können hier-amts eingesehen werden. K. t..Bezirksamt Treffen, als Gericht . am 26. April 1856. Z^II.^I) Nr. l!33 Edikt. Vom k, k. Bezlrksamtc Reifniz, als Gericht, wi>d bekannt gemacht, daß Thomas Puschel von Nilderdors E. Nr. -13 am 4. Oklcbcr 1855 mit Hinterlassung einer letztwilligen Anoldmiog verstor. ben ist, in weicherer nach einigen Legaten den crüb>i grnden Vcrmögensltst seinen Anverwandte» vermacht Weil nun diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf seine Verlassci'schasr ei«, Elbrcclt zustehe, so weilen alle Jene, welebc hieraus aus was immer fü'r einem Recht5gru^aft aber, oder wenn sich Niemand erbserklarl !)älte, die ganze Veilasse„schast vom Staate als erb-lrs eiügezogen wüilc. Reifniz am l6. April 1856. 2. 926. (I) Nr. 1592 Edikt. Von dem k. k. Bezirksamt,, als gerichtlicher ^l)andlu!!gsinstanz ^» Treffen, werden diejenigen, ^'lchc alö Gläubiger an die Verl.'sseoschasl des am '? Februar 1856 zu Tschatesch veistorbcnen pcnsio-'Ulten Pfarrer Herrn Mathias Kosch^k eine Förde *!'"g zu stellen haben, aufgefordert, dei diesem Ge-^'^te zin Anincldul'g und Darlhuung ihrer Ansprüche "'"25. Juni d. I. Vornnlt.'gs um 9 Uhr zu er->")ri!,m oder bishin ihre Gcsucke schri,llich zu über-pichen, widrigcns denselben an die Vcrlasscoschasl, W l,„ sie ^^H, Bezahlung der angemeldeten Förde-^mgcn erschöpft würde, kein weiterer Anspsnch zu. ^"t»r, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt, . Ebenso haben auch alle Icne, welche in die' ^ ""laß elwas schulden, zur Liquidirung ihrer ^Huldbtlrage bei der obigen Tagsatzung sogewiß zu erscheinen, als widrigens gegen dieselben dieß. ,alls im Alagswege eingeschrillen werden würde. K, k. BezirtSanN Hresscn, als Geiicht, ain 25, Mai »85«. Z. 927. (3) Vir. 2^04, E d i k ^. Vom k. k. Bezirtsamle lvtein, als Gericht, wird dlin unb kannt wo befindlichen Mathias Peer bcdculel -. Es hade wider ihn Johann Gerkmann von Münkendorf die Klage auf Anerkcn»ung des Eigen» thuines zweier Genleindeantylile i«> Solcoka, zu Gu»ste» d»s Michael Gerkmann aus den» Titel der Crfilzung c. 5. c,, eingebracht, worüber die Tag sal^ung auf den 8. August l. I. früh 9 Uhr hierge^ nchts mit den, Anhange dcs §. 29 G. O. anberaumt wurde. ^iachdcm der Aüscuthalt des Geklagten unbc kannt ist, ist demselben zu seiner VeXrclung Herr Johann Qebcuz vo>^ Elcin als l>u,2lor- 2<^ ^^!>,il> btigegeden worden, mit welchem die angebrachte Rechtssache verhandelt werden wird. Hicvon wird der «Hetlagtc mit dem Bemerken verständiget, daß er allenfalls zu lichter Zeit enl-weder selbst zu erscheinen oder diesem Gerichte einen Sachwalter namhaft zu »naclcn, oder dem bestellten Kurator seine Behelfe an die Hand zu geben, überhaupt aber ordüuugsmäßig einzuschreiten habe, wi> drigens sich dllselbc die Holge«, seiner Kerabsäu-Mllng selbst zuzuschreiben haben wird. K. k. Bezirksamt Stein am 25. Ap,il 1856, .^935. (3) ^ Nr. 2497' Edikt. Vom k. k. Bezirkbamte Gottschec, als Gericht, wird bekannt gemacht: Es sei über die Klage des Johann Stonilsch von vleufriesoch Nr. 6, wider Josef Stonitsch von dort, unbekannten Aufenthaltes, i><:lu. Zahlung von 170 fi, die Tagsahung mit den, Anhange des tz «8, des patentes von, »8. Oktober >845 auf t>en 3l. ^uli 1856 lrül) 9 Uhr hicrgerlchts anberaumt nüd dem Getlagte" Herr Ai'drraö Vlöthcl uon Ncu^ friesacd als l^iillwt -"l uclrun beigcgrben worden. Dcsscn wird der Geklagte wegen allfäNigcr eigener Wahrung seiner Rechte verständiget. K. k. Bezirtsaml Gollschcc, als Gericht, am »7. April 1856. Z. 936. (3) Nr. 22N, Edikt, Das k. k, Bezütsamt Goltschee, als Gericht, »nacht bekannt: In der Rechtssache des Josef Schleimer, von Nicdcrmöscl Nr. »6, wider Josef Vogrin, uon Prö ribel 3lr. l, unbekannten Aufenthaltes, l><,:ll,. 5« ft, 15 kr. c, 5, c , ist die Tagsatzung zum Verfahren mit dem Anhange des §. 18 des Patentes vom 18. Oktober 1845 auf den 31. ^uli I856 Früh 9 Uhr hiergerichts anberaumt, und dem Geklagten wegen seines unbekannten Aufenthaltes Peter li«ck<,er von Piülibcl als t?ui-!,tor nd nctui,, bestellt worden. Dessen wird der Gltlagte wegen allfälliger ci^ genll Wahrnehmung seiner R>chle verständiget. Gottschce am 5. April >K56. H. 937. >,3) Nr. 1602^ Edikt, Vum k. k. Bczilksamte Goltschec, als Gericht, wiid bekannt gegeben-, daß in der ^xerulionssache der Maria Echagar von Echaga, wider Mathias Schagar von dort, die Termine zur exekutiven Feil» bieluilg der im Grund buche Kostcl sul, Retlif. Nr. 93 vorkommenden, gerichtlich auf 1260 fi. bcwer. lhctcn Realität auf dcn 25. Juni. den 23. Juli und den 22. August 1856, jedesmal Früh 10—12 Uhr im Gerichtssitze mit dem Anhange anberaumt werden, daß die Realität dei dem dritten Termine auch unter dem Schätzungswcrtyc hintangegeben werden wird. Das Schätzungsprotokoll, der Grundbuchser ttalt und die ^izilationsbedingniffe können hierge-richis eingesehen werden K. k. Be>i,ksaml Gottschee, als Gericht, am 3. März 1856. 3- 938. (3) Nr. 1850. Edikt. Vom k. k. Bezirksamte Gottschee, als Gericht, wird hicmil bekannt gemacht: Es hade die exekutive Feilbiclung der, dcn Ehcleuten Johann und Maria Eppich gehörigen, in Kerndorf gelegenen , im Grundbuche der vormaligen H.rischaft '1'o„, II, Fol. 205. 5>.ll> Rcktf. Nr, l7^ vorkommenden ^ Hubc sammt Wohn und Wirth, fchaflsgebäudcn, u„d der eben daselbst gelegenen, i>^ obigen Grundbliche zuk Fol. 203, Nektf. Nr l?3 vorkonnncndcn unbchausten '„ Hübe, wege» dein Herrn Josef Kren von Hutleihäuser schuldi-gen 230 fi. <:. 5. <^., bewilliget und zur Vornahme die erste Tagsatzuog a«f dr„ 23. Juli, die zweite auf den 22. August und die dritte auf den 24 Sep icmber 1856, jedesmal um 9 Uhr Früh in der hie» ortigen Gerichtskanzlei mit dem Beisahe angeordnet, oaß diese Realitäten erst bei der dritten Feildie. lungötagsatzung unter dem Schätzungswcrthe von 500 fi. hintangegebcn werden. Die ^^^alionsbcdingn'sse, der Grimdl'uchscr-lrakt und daS Schätzm,gsprolokoU könncl, hieramls eingesehen werden. K. k. Bezitksamt Gollschee, als Gericht, am 15 März 1856. Z. 939. (3) Nr, l8!4. Edikt. Vom k, k. Bezirksamte Gotlschcc, als Gericht, wird bekannt gemacht: Es sei über die Klagc des Mathias Verderber, von Dliillbach Nr. 3, wider Andreas Stonitsch von ^ichtlnbach, ,»<-!«. Zahlung von 69 fi. 40 kr. <>,«.<-., die Taqs.itzlmg zuin sunnnarischcn Verfahren aus den 31. Juli 1856 Früh 9 Uhr hiergcrichlö mit dem Anhange des §, !8 des Patentes vom 18. Oktober !8l5 anberaumt, und den, Geklagten wegen seines unbekannten Aufenthaltes Josef Ionke von dichten« dach als (^ll^lm- », ll0 fi 9 kr. l-, 8. <:., die Tagsatzung zur sum« malischen Verhandlung auf dcn 3l. Juli »856f".'ili 9 Uhr hiergcrichls mit dem ttnl>ange des §, 18 des Patentes uon l«. Oktober 1845 anberaumt, und dem Getlagten, wegen seines unbekannten Ausent' Halles, Herr Dr. Wencdiflcr von Goltschcc als t^,». i^lor acl 2<:lllil, bestellt worden, mit welchem diese Rechtssache verhandelt werden wird. Dessen wird der Geklagte mit dfin Anhange verständiget, daß er entweder persönlich zu erscheinen oder einen Sachwaller zu bestellen und diesen, Gerichte namhaft zu mache", oder den, bestellten Kurator seine Behelfe au die Hand zu geben, überhaupt cudnungsmaßig einzuschreiten habe, widrigcnä er sich die Folgen seiner Verabsä'umung selbst zuzu» schreiben l)abcn wird. K. k. Bezirksamt Gotlschee, als Gt'icht, am I. V.'ärz l«5S. Z7^42^ (3) Nr?'^621. ' Edikt. Das in der Rechtssache des Peter Iaklitsch von Rieg, durch Herrn Dr. Wenedikter, wider Geitrauo Wieltreich von Hinterberg, sillu, 25 ft. ^. 5. i^,, erfiosscne Urtheil vom 28. Februar l. I., Z. 1351, ist wegen des den 27. März I. I. erfolgten Todes dcs Geklagten dem für deren Verlaßmasse bestellten innlor nti »cluln Georg Michilsch von Hintcrberg zugestellt worden. Dessen wc»den die unbekannten Rechtsnachfolger der Geklaqtc>, zur allfälligen ligencn Wahrnehmung ihre! Rechte verstäodiget. K. k. Bezirksamt Goltschee, als Gericht, am 25, April 1856. Z. 946, (I) Nr. 2206. E d i t t. Das in der Rechtssache dcs Johann Kraker, von Durnbach Nr. l, und Sl,eit^enossen, wider Johann Putre von U>,te>fiifge»dorf, j).l<>. 90 ft. s-„ z. c, crfiosscnc Urtheil ddo. 19. Jänner l. I., Z. 574, ist den, für den unbekannt wo befindliche!, Johann Pulee bestellten <üui'»ls»r «n> ^oon Tcrschitsch, Bezirk Reifniz, wider An» dleas ^igmund uon Setsch crfiossene Urtheil ddo. ,1. 9iovembcr 1855 , Z. 6l I8, ist dem für d.n Geklagten wegen seines unbekannten AusciNhaltes bestellten ('„lator « I den Anweisungen, dann Saldi laufender Rech- detto in 3pipss ^,796.646 fl. 44 kr. .^««,« ^^ ! nungen............ ',807.660 52 vetto m Tnest «'.. ^»,996 646 » 44 » " '"'""" " ^ " ! Bank-Fond, begründet durch ,00.000 Aktien 69,875.800 ' - detto in Lemberg..... 793.978 » 48 « ! ^. ,^<>-. detto in Graz...... 8,0.176 » ,7 . ' j Einzahlungen für die neuen Aktien .... 2->,,29.0^ - detto in Linz...... 760.198 » 58 » / ! dctto in Olmütz..... 951.878 » — » , - / detto in Troppau..... 46l.U48 » 27 » ' ' / detto in Kronstadt..... 748.456 >> 48 » - / detto in Klagenfurt .... 329.540 » 22 » / ^ detto in Krakau..... ,55.500 »59 »........20,301.530 « 31 „ 81,299.835 2«'/^! / ^? ^ --------------------------^— -------—.------------------- ^, / " Vorschüsse gegen statutenmäßig deponirte inländische Staatspapiere, rückzahlbar längstens in 90 Tagen........ 73, »64.900 — ! / detto bei den Filial-Leih-Anstalten........................... 14,013.100 — ! ' / Darlehen vom Staate garantirt............................ . 1,118.800 — / Fundirte Staatsschuld für die Einlösung des W. V5. Papiergeldes, und zwar: . / ») zu 4^ verzinslich.......................28,716.865 si. 45'/4 kr. / ! b) unverzinslich.........................30,353.526 » 37'/, » 59,070.392 22'/,! / Rest der Schuld, welcher mittelst der Zuflüsse aus dem National-Anlehen vom Jahre 1854, ^ / für eingelöstes Staats - Papiergeld noch zu tilgen ist.................... 19,461.388 29^ / Die durch Vertrag vom 18. Oktober 1855 geregelte Schuld, welche auf den, der National- ' / Bank zum Verkaufe «vergebenen Staatsgütern hypothezirt ist.........155,000.000 ft. — kr. / Hieran durch Gutserträgnisse vermindert................... 500.000 ,, — » 154,500.000 — /' Bestand des Reserve-Fondes in Staatspapiercn........................ 10,361.558 31 / » » Pensions-Fondes in Staatspapieren und Bank-Aktien.................. l,052.706 31 I / Werth der Bank-Gebäude und anderer Activa......................... 5,65^.6-12 6^!/ ! 476,611.858 24'/.!! 476,611.858 '^24'/.! —^^! ------^ Wien, am 29. Mai 4856. Pipitz, Bank-Gouverneur. Königswarter, Bank-Direktor.