N m t , - ^M N l » t .. ______ ______^ ^'° 94. Nonnerstag den 7. August I8»l. Viubrrnial - Verlautbarungen. , Z. 970. (3) Zir. ibü^2b7^. , K u n d m a ch u n g. Im illyllschcn Gouvernements-Gebiethe ist ei lie Straßcnbau.'Asslstcnten-Stclle, wcmlt «in Erhalt jährlicher dreihundert Gulden und ein Relse^auschale jährlicher vier und zwanzig Gulden C. M. verbunden lst/ in Erledigung gekommen. ^ DilicnigcN/ welche um diesen Aienstposten sich bewerben wollen, haben lhre gehörig belegten Gesuche längstens dis ^o. Ecp-temder l. I./ bei dem Gubc,nium einzureichen. — Vom k. k. lllynschen Gubcrnium. ^attach am 26^ Juli iNZ/i. Aemtllche Verlautbarungen. Z. göä. (ä) Nr. 1267^9.25. T. Kundmachung Von der k. k. vereinten illyrisch» küsten-l^Ndischen Eameral'Gefällen-Vtlwallung rvird hiermit zur öffcnlllchen H>en,nnlß gcbrachl, daß nn Namen des jcnxlligen k. k. Trierer Taback» und Stämpel- Gefallen- Districts - Verlegers, :ch Trest, und oach Bedarf von da zurück nach Laibach deut-llch und bestimmt mit Buchstaben ausgedrückt Wn muß, mil der Aufschrift: „Offert zur' ,,Verfrachtung des Tabockmaterials und Stäm-„pclpapierS ron lalbach nach Trieft" im Vor-standb-Burcau der k. k. vereinten ll!yrisch-kü-sienländ. Eameral? Gefallen-Verwaltung, lm Hause Nr. 262, am Platze einzureichen, an welchem Tage d,e eingelangten Offerte commis-sivncll kröftüct, und noch vorheriger Berichtigung der Caution der Contract mit dem Min^ dtstf>.rdernden abgeschlossen werden wird. — Nur findet man hier noch ausdrücklich zu be-melkcn, daß von solchen Offerten, welche den Frachtpreis für die Hin- und Rückfrachtmcht bestimmt und deullich enthalten, oder welche bloß im Aügemtincn dahin lauten, um sound so viel wohlfeiler als der mindeste Anbot iss, durchaus kcm Gebrauch gemacht werden wird. — Als Vadium sind 10 Percent von dem angebotenen Frachtlohnsgcldbctlage nach der Ge-wlchtssrnnme von5500 ^enlncrn berechnet, sos gleich baar oder in öffentlichen Staatspapleren nach dcm letzten bekannten Börsccourse be« der k. k, Taback- und Stämpelcasse in kaib^ch oder bei dem k. k. Hauptzollomte in Trie>1 zu erleacn, und der dießfälllge Empfangscheln hierüber dcm Offerte beizuschlleßen. D,e Ccn-tractbbcdli^gnlsse ftlbss konncn im odgtdachlen Amtshausc in ^aibach bei der k k< Expedits-und 3icglstraturs-Dlrcctll)n, dann bei der k. k. Cameral-Bezirks-Ve, waltung in Triest, zu den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. — raib^ch am 29, Ii,l» lttI^. ^ermischts ^erlam^Imgen^ 2. ö^o. (2) ^i' nlfse. und somit schuldigen K^uischillingS p.. 45 ft. 2" 3^4' ts., oie neuelllcke Feilbietung t>eS, i^m Franz Neltouz von llch^ine gedöllqen in bee Ic« sepd' Stldiol'schen ! genannt der Güit Di>Neine, 5'ib Ucd. I''ul. 3ii, Recl. ^ahl 7 dienli« bar, auf Gcfzhr dann Kofi«» des Gxeculen Flan«. 698 Vertouz bewilliget, und deren Vornahme für dsn 9. September 0. I., Vormittags um 9 Uhr in I^aco Dollelne mir dem Ällsaye beraumt !?ar« de», daß diese Realität auch unrer ocm Schay» werthe und gegen alelch vare B^zadluslg on den Meili . und Letztvietenoen blntanitegeven werde. Dle Kau lustigen wec)e^ sonach dazu zu erscheinen Ongeladen, und tonnen inmUtelst dle Schätzung und Aecsaufsdetingnissö hlesgenchlö einsehen. Hczulsger'cdc Wlppach den 2.'Juli »654. Z. 979. (2) ad Nr. »85Z. Edict. Von dem s. l. BezirkHgeclchte der Um^edun. gen Laidachs wiro hicrmtt oel^nnt gemacht: 2s sei in der Trecutionäjache drs Markus M^llaverch von Üaibach, iiegen oie Obleute Marcln und Ka« thalina Mcschltlz von Silphanso^lf, ivc^en aus i>cm Urtheile, c^o. 6. December >ll55 schuldigen 2ac>si., ln die erecutioe ^etldietuna der, dem 3/lattln Moschserz l)ei)öiigen, dcr li^ült Neuwett und Fainni-lshof, Sl2>) l.l>o. ^ir. ^ et » üienlill»alen, sammt Walzn > und Wiribschaftsgebäuden suf 1909 st. 20 tr. qeclchlllch ^schaycin l 1^2 hude «ewlllliiet, und es seien zu oeren Vornahme drei Veildietungstelmine, als: auf oen 28. Auqul^ , 2g. September unD 27. October l. F., jedesmal von lo vis ,2 Udr, vormittags in I-n N'^7 um oder ildec den Scbäyutigswetth, dei der dritten aber auch unter demselben werde hintc>!igeged^n »veroen. Hiezu werden alle Kauflustigen mit dem Aei-s.che «ingeiaden, taß jeüer Licltant Za ojo des E'chäHuii^a'elthes als Radium zu handen oer Li-cilationö-Iommiision zu erleqen ha!.vn wirt. Die Llci:ati2nst?eül.i^niss.'M 25. H.'rnung 0. I. übrr die MaN regeln zur Ueberwachung der Verfertigung und des Umsatzes der BalllNwoll-Erzeugnlsse mit der Verordnung vom 17. Iunius d. I., Zahl 256yi, folgende Besslmmungen fessge-setzl: 1.) Die Baumwollgarn « Spinnerelen werden mit gedruckten und amtlich vorder elteten Verschleiß - Tagebüchern, aus denen die Bezugs - oder Ver« kauft'noten über dle Gaumwollgarne und über die Abfallwolle auszufertigen sind, gegen Veri gütung der Kcl^n der Veischaffung betheilt werden. Bezugs- oder Nerkaufsnocen, welche nach dem Zcltpusicte, mit welchem diese Voc-schrlfs in Wirksamkeit tritt, nicht auf dein oorgedruckcen, amlllch erfolgten Papiere von V>lum,vollgilrn l Spinnereien über Baumwoll« garne, oder Abfaüwolle auSgesiellt werden, sind zur Ausweisung des Bezuges oer genannten Gegenstände mcht anzunehmen. Insofern die Gewerbsbüchet-, 0n der Juxte) insofern unter« lassen werden, als ln der Spinnerei nebst dem Vnschlelß'Tagebuche auf amtlich erfolgtem gedruckten Pap,er?, ein besonderes Verkaufebuch regelmäßig geführt, und in dem Letztern sowohl der Prcis, um den die VeraußerunZ erfolge, als auck der Name des Erwerbers richtig angesetzt wird, überhaupt aber znifchen jenem Vei'schle'ß - Tagcbuche (Journal,') und dem Verkaufrbucbe (dcv Vnkaufs-Gtrazze) die voll-stä,',di^e Ueberelnsiimmung besteht. Eollte in den Anaaben bcidsr Vüi)er e-ne Verschieden, heit entdeckt weiden, so findet die Vorschrift uorn 26. Hornung d. I., §. 59 Anwendung. In dem Verschleiß , Journale muß ssets der Ort> an den die ueräußerttn Garne besslmmt sia-h» angegeben, wie auch die Blattseitk/ auf wel/her- die Veräußerung in dem besondern Verkaumbuche emgetra^n erscheint, berufen werden,? hierdurch wird jsdoch die Vorschrift über die Angabe. deS Namens und Wohnortes der Partei, an welche die Veräußerung gl- 699 schssh, für die Bezugs - oder Verkaufsrioten mcht geändert. >— />.) Werben Garne u,^qe-wcifl, oder auf eine andere, als dle gewöhnlich angenommene Art geweift, veräußert oder versendet, so ist dieses ,n dcm Verschleiß-Tage, buch«, und der Verkaufs- oder Brzugsnote deutlich auszudrücken. — 5.) Dle auf vorge? druckccm Paviere zu führenden Verschlciß.^a-g^bücher, sind in den, m,t der V^rschllfi vom 25. Hornung d. I., §. 6 festgesetzten Fristen an d«e Camera! - Bezlrksbehorden zu überreichen. Diese Anordnung erstreckt sich nicht auf dle besondern Verkaufsbücher, welche nebst diesen Tagebüchern in der Gpmmrei geführt werden. — 6.) Zur leichtern Vereinzelung der Dlk« kusiqs-Urkunden üder Baumwollgarzic, wer-denfür den Ncrkeh « im Kleinen Bollcten ausgegeben wcroen, an denen sich Abschnitte jeder über vier Pfund, oderüder lm Pfund WienergewichtS Baum, Wollgarn befinden. — 7.) Auch dle Baum« Wollgarn - Gpmncrcien werden nnt besondern Verschleiß-Tagebüchern gegen Vergütung der Kosten., amtlich verheilt werden, aub denen Gezugsnoten mit Abschnitten zu vier Pfund und einenPfund Wiener Gewichts, auszufertigen sind. — 6.) Dle Gl« stalc der Bolleten und der Bezugsnoten für den Verkehr im Kleinen, «fl aus den beiliegen-, den Mustern zu entnehmen. Zwar umfaßt die 'l'Zabl dcr Abschnitte an jcdev Bollete und Vc, zugsnote vierzig Pfund, sollte jedoch die Urkunde Üd«r cine kleinere Menge auszustellen seyn, so wird diejenige Zahl Abschnitte, welche das, zu der ganzen Menge von vierzig Pfund fehlende Gewicht umfaßt, von dem Register oder dem Verschleiß.Tagebucke Mlt der Bollete oder Bezugsnote nicht abgeschnitten, sondern ungetrennt an demselben (an der Iuxta) belassen. -- 9) Bel der Ausfertigung der Bc-zugsnotm für den Verkehr im Kleinen, lss sich nach den, für die Aussteilung der Bezugs-oder Verkaufsnoien über Baumwollgarne überhaupt bcftchcndln Bestimmungen zu benehmen. In jedem der einzelnen Abschnitte, die ml! der Bezugsnute erfolgt werden, ist von Geile der Spinnerei, welche die Bezugsnote ausstells, bloß der Tag der Au5fertlgunö, dann der Name und Wohnort desjenigen an den die Garne verkauft werden, anzusetzen. — io.) Dle Bol-llte und Gezugsnote für den Verkehr im Kleinen, kann für keine größev? Menge Garne, alb ,n den, von der Bollete oder Bezugsnote nickt getrennten Abschnitten ausgedrückt iß» zur Ausweisung angenommen werden. __ ,1.) Die, von den Vielen oder Bezugsnoten füv den Verkehr »m Kleinen abgelösten Abschnitte sind nicht geeiinet, Handeltreibenden, d. >.: Großhändlern, Kauf* lcuten, Kramern, Hausirern für die, bei ihnen vorhandenen u n 0 e ra rb e i t e t en oder gefärbten Baumwollgarne zur Ausweisung zu dienen. — ,2.) Auch bei anZ dern Parteien können dle, von den Bot» leten oder Bezuq^noten für den Verkehr lm Kleinen getrennten Abschnitte unverarbeitetes oder ^tfärbtes Garn in der Re» gcl nur msoferne decken, als sich dasselbe m dem Standorte des Amtes, das die Bollete ausstellte, be, V?zugsnoten aber in dem Wohn« orte der Partei, welcher die Bezugsnote er, theilt wurde, oder in der Umgegend bieser Orte befindet. Als Umgegend der ketztcrn wer« den diejenigen Orte nicht betrachtet, die vsn denselben so weit entfernt sind, daß zwischen diesen und jenen in der, zur gewöhnlichen Han-delevcrblndunz zwischen denselben dienenden Richtung eine Zvl!-?egstatte oderein anderes, zu den Amtshandlungen bei der Versendung von Bautnwoll'Erjeugnissen ermächtigtes Amt vorhanden »st. — i5.) Die Dauer, bis zu welcher die Abschnitte von den Dolleten und Bezugsnoten für den Verkehr im Kleinen a!5 Deckung für unverarbeitete oder gefärbte Gars ne angenommen werden können, schließt m»t demselben Tage, bis zu welchem die Bolle-l e oder Nezugsnote selbst, von der dieselben getrennt wurden, zur Ausweisung die« nen kann. — i/,,) D,e Bolleten oder Bezugsnoten für den Verkehr im Kleinen, können mit Beobachtung dcr für die Abtretungen d«r Garndeckungen überhaupt bestehenden Bestimmungen an den Erwerber der Garne über welche d,e gedachten Bollettn oder Bezugs! noten ausgestellt wurden, abgetreten werden. — i5.) Bind be, der Versendung der^ mit einer solchen B^llete oder Bezuysnvte gedeckten Garne die Bedingungen, unter denen dieselben zu einem Gefallsamte gestellt werden müssen, vorhanden, so soll sich nach den dießfälligln Anordnungen benommen werdtp. — l6.) Befindet sii) »n dcm Orte, an den die mit einer Boüete oder Be« zugsnote für den Verkehr im Kleinen gedeck< ten Garne bestimmt sind, vder ,n dessen Na> he «in, zuv Vornshme der Amtshandlungen 700 bei dea Versendungen der Baumwoll-Erzeug« Nisse ermächtigtes Aml, und werden die Garne auf dem Transporte vor der 'Ablegung zu diesem Amte gestellt, so hat das Letztere nebst d«r für die ^vcellung von Gaumwollerzeug-«lissen vorgeschriebenen Amtshandlung, auf jedem der, an der Sollte oder Gezuqßnote un» getrennt vorhandenen Abschnitte das Amtssie-gel in schwarzer Farbe deuillb aufzudrücken. Die auf dlese Arc bezeichneten Abschnitte kön« nen in dem Standorte des Amtes, oder «n dessen Umgegend, getrennt von der Bollete oder Bejug"„l.'te zur Ausweisung unuerarbelte« ter oder gefärbter W^aumwollgarne verwendet werden. -»» 17.) Derjenige, welchem eine, für den Verkehr im Kleinen ausgestellte Golle-te oder Vezugsnote ertheilt, oder an den dieselbe im vorschrlftmaßlgen Wege uon emer andern Partey abgetreten wurde , hat bel der Veräußerung von Garnen m kleinern Men« gen, als diejenige »st, auf welch? die Bollete oder Vezugsnote selbst lautet, die der veräußerte n Menge Garne ange messe, ne Zahl Abschnitte von der Zollet? ode« Bezugsnote abzuschneiden, auf jedem dersel» den den Namen und Wohnort des Kaufers, den Tag und Ort der Abtretung und seme Unterschrift anzusehen, und d»e von der Bol« litt oder Bezugsnote getrennten Abschnitte dem Crwerber des Garns zu erfolgen. — ,6.) Den Ve w e r be tre i benden , welche einen oder mehrere von einer Bollete oder Bezugs? note getrennte, gehörig an sie abgetretene Ab, schnitte über die von «hnen verarbeiteten Garne zur Deckung der daraus verfertigten Waa, ren an den Erwerber der letztern abtreten, wird erlassen, die erfolgte Abtretung auf den Rük< ken dec Abschnitte schriftlich anzusetzen. Diese Gestaltung erstreckt sich auch auf oie rreltern Abtretungen, die von Seite der Erwerber der 5uS Baumwollgarner, verfertigten Waaren zur Deckung der »n der letztern enthaltenen Garne geschehen. Ertheilt aber der Gewerbe, treibende aus emer, auf seinen Namen lautenden, oder an lhn im vorschr«ftmäß«gen Wege ybgitretenen Bollet« oder Bezuqsnote, Ab^ schnitte zur Deckung der von ihm verarbeite-ten Garne be« der Veräußerung der daraus verfertigten Waare, so hst er hlerbei nach der lr'. ükm uorhergehenden Absätze enthaltenen Bestimmung zu verfahren. Für d.e wellere Veräußerung der Waare q>lt hingeben die oblg« Bewilligung. — lg.) Werden unuerar, htltete od«r gefärbte Garne m«t gehör»g an Uen srwerkv abgetretenen, uon der Voatle, oder Bezugsnote getrennten Abschnitten m einer Menge, für welche d,e Stellung zu einem Oefallsamte angeordnet ist, aus eniem Orie, »n welchem sich e»n, zu 0en Amtghandlungen bei den Versendungen der Baumwoll-Erzeug-nlffe ermächtigtes Gefalleamt befindet, oder über emen Ort, indem ein solches Amt auf« gestellt ist, versendet, und sind nicht die Be« dingungen zur Anlegung der Zoslfiegel an die versendeten Garne vorhanden, so drückt das Amt, dessen Umgegend ,ur Aus-we,sung verwendet werden. — 20.) Unrich, tigfelten bei der Ausstellung der Bezugsn 0 ten für den Verkehr im Kleine, oder bei der Abtretung derselben, der Bolle ten oder der A b sch ni t te, untel-lie« gen den Bestimmungen der Vorschrift vo» 25. Hornung d. I., h. tz. 5y und6a. — Die LeytertN finden auch auf dcn Fall Anwendung, wenn aus dem Verschlriß-Tagebuche Abschnitte über eine größere Menge oder elne andere Ganulig Garne erfolgc werden als diejenige ist, die in dl'M Tagebuche selbst, oder in der Ne« zugsnote ausgedrückt erscheint. — 2l.) Der Z?llpunct. ron welch, m an die gegenwärtige Vorschrift in Wirksamkeit zu treten hat, wird mittelst liner bc^ndern Nachricht zur allgemeinen Kenntniß gchracht werden. — Dieses wird m Folg? deß obenerwähnten hohen Hofkam, merdecrets vom 17. n. M., Z. 258y,, hiermit zu Hermanns W.ssenschaft kundgemacht. — Launch am i<->. Iul, i8Z^. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Johann Nep. Vessel, k. k. Gubernial«Rath.. - seite Am l »^ ! Land (l. k. Adler) Ort ... am ... i33 . . ^ -^ c^^ ! Garnbealg l ^ I ^ ^r. Bezuqs-Note für den Verkehr im Kleinen ^ >«> ^ >»?> >^> > ^ r- ^ ir ^ I ^ ^ ^ ^ l Z ä Z ! « ! , Dlcse Deckung dient nur für diejenige Menge Garn, welchem den von derselben noch nicht abgetrennten Abschnitten für vierzlg Pfund ausgedrückt ist. Verschlti ß - Du ch für den Verkehr lm Klemeltz Abgetreten an ......... Abgetreten an......... . '............. ^"......'...... Naumwollgarn-Fabrikn ! »» » -------------------------------------------------------------^------------------------------------------------------^ . . < am . . . igz . . . ; . am . . . i83 . . ... am ... zgZ . . Abgetreten an...... Abgetreten an...... Abgetreten an ....... zu.............zu.............zu............. kaufende Land Galizien (k. k. Adler) Lxpcdi- Am ' Garn ^ ^. ^. Nr. 1266 Am Hpt.Lembcrg am dreißigsten August lö3ä- t«ons- 3a. August l83ä ^ ' Bollete für den Verkehr im Kleinen. Zollquitt. Nr. 986 I. ^^^. ^"Z" ^--------5". 6 über fünf Packete mit vierzig Pf.nd Baumwoll-Water-Garn Fe.n Nr. 26. ._______-Philipp Freudenthal! ^- j'Nr. ^ für Phil.pp Freudenthal zu Lemwg. . ^ ^ ^ ü PackelWate» ^ 25 , ,,.. ,., ,. -----------— BolletemAbschnitt ! Bollctcn-Abschnitt ä. Nr. l266 ^ ^. ^r- ^ über vier Pfund Baumwollgarn ^ über v»er Pfund Baumwollgarn fein ^ ^ fein Nr. 1 bis Nr. Zo. l^' Nr. bis Nr. l " ^ (Lemberg bis 3a. August l655.) ^ (Name des Amts und Tag, bis zu ^ " ^ welchem der Abschnitt gültig ist.) ^ Viertel-Bolleten-Ab- Viertel. Bolleten.Ab. Viertcl-Bolleten-Ab- schnitt ^.. Nr. über schnitt ^.Nr. über schnitt ^.Nr. über ein Pfund Baumwoll- ein Pfund Baumwolle ein Pfund Baumwoll- ^ gärn bis Nr. 2a. ^. gärn bis Nr. 2o. ^? gärn bis Nr. 3o. ^ «- 5ö « " 6 ^ ^ ^ l Se»te z ' Tiefe Bollete dlenc liur für dicjenlge Menge Garn zur Deckung, welche m dcn rcl der Bollere noch nicht abgetrennten Bolleten-Abschmtlcn ausgedrückt m. Hermannsdorf am 2ä> August ,83^. .... am . . . Abgetreten an Joseph Klopfstein zu Wicsenheim. Abgetreten an .... « ^ ^ .. VaumwcN^arn » Realster zu....... für den Verkehr im Klll.ien» l 55.55. l Abgetreten an.....Abgetreten an..... Abgetreten an .... zu . . . am . . . 18Z . . zu ... am ... i83 . . zu ... am ... 18H . . (Name des Amtes und Tag, bis ^ (Name des Amtes und Tag, bis (Name des Amtes und Tag, bit zu welchem der Abschnitt gültig zu welchem der Abschnitt gültig zu welchem der Abschnitt gültio ist.) ist.) lst.) 7o5 Nahernial Verlautbarungen. Z 9Ö1. (1) Nr. iÖ45i. CONTENTION de Commerce et dc fta^igaiion, cntre S. M. 1' Kmpercur d'Aut.riche, Roi de Hon-gric et ?o6. productions da sol oa dc 1' Industrie du Roy-aums de Danemirc, soit do tout autre pays, •dont V importation dans les oorts des Etats Autrichieiis est, ou sera legaleincnt permise dans dcs batimeas Autrichieiis, pourront egalement y etre imported sur des baiimsns Danois, saus etre assujeitis ä des droits plus forts ou autres, dc quelle denomination <"{ue ce soit, que si les incmes marchandises ou productions avaient e'te' iniporte'es dans dcs bälimeus Autrichieiis. - - Art. 111. Tonics lös Merchandises et tons Jes objcts de commerce, soit productions du sol ou de I'Industrie des Etats Autriciiiens, soit de tout autre pays, dont 1'exportation des ports Autrichieiis dans ses propres batiinens est, ou sera legalement pennise, pourront de meine etre cxporte's des dits ports sur des batimens Daiuis saus etre assujcttis ä des diyits pius forts ou autros, dc quelle denomination que cc soit, quo si 1' exportation avait etc' faiie en des batiinens Aiurichieus. — La plus exacte re'eipronite sera observe'e dans les ports du Royaume de Ddstemarc, de sorte que toutcs Jes Marclnndises ettous les objets de Goiumeree, soit productions du sol ou de l'indusiria i\qs Etats dc Sa Miijcslc le lloi de Daneinarc, suit dc tout autre pays, dont 1'exportation des ports des dits Etats dans leurs propres iialiinens est, ou sera le'galemcnt pennise, pourront de nicrae etre exporte's dcs dits ports sur des batimens Autriciiiens, sans etre assujettis a. des droits plus forts ou autrcs , de quelle denomination que ce soit, que si T exportation avait e'te' fa;te en dcs batitueas Danois. — Art. IV. II ne sera donue, ni dirccte-meat, ni indirectement pre'fereuce qnelcon-que a 1* acbat d'aucuno Merchandise, en consideration delanationalite'dunavirequiserait enlre'avecsa cargaison, le'galemcnt permise dans un port des Etats Autriclaieus, ou du Pvoyaurne deDanemarCj 1' intemion. des Hau-tes Parties contractantes e't.intqu'aucune dif-ierence quelcnnque n'ait lieu a cot egard. — A at. V4 Les Vaisseaux Aulrichiens, de quel-que port qu'ils viennent ou dans quelquc port qu'ils se rendet, et quelle que soit leur cargaison, qu'ils aient ä bord des productions et Marchandiscs de leur propre pays, ou d'un pays e'transfcr, ne pnyeront point an passage du Sund ou des Belts des droits ou impositions plus forts on auires que cnux, qui sotu ou qui scront paye;* [);ir les nations I© plus favorise'es. — A at* VI. L«i sujcts de Sa Mstjeste Imperiale et Royale Aposto-lique dans les Etats Danois, et les Sujets dc Sa Majeste'le lioi de Dancmarc en Autriche, sei'ont constamment regard e's et traite's comme les individus des Nations les p!ns f'a-vorise'es, confonnement anx tmile's de commerce sul)sistans entre les Haines. Parties contractantes et d'autres Puissances. — Le« Hautcs Parties contractantes s'engagenl cn outre a aecorder a Leurs sujets respeeuf* Unites les fucilites et assistances et tons les avantages de commerce, qui pcu.vent na-turelleuient euviner d'una icllc pre'fe'rcnce; bien culcndu co[)eadaiit, que les Sujets Autricliieiis ou Daaois se soumctlrout dan* leur Goimncrce ou trafic aux ordonnances et aux lois du pays. — Les avautages d' une nature paruculiere accorde's dans It1* Etats Autricliieiis aux. Sujets OttorrKins par des traite* ante'rieurs, conclus enlre 1'Au-triche et la Porie Ottomanne, ne sont toute-füis point coinpris dans les stipulations du present Article. — Art. VII. La present« Convention sera en vigucur pendant dixan-11 des ä cotnptcr de ce jour , et niöme aude-la de ce lennc, a moins qu'cnsuite 1' una ou l'auire des Jlatifes Parlies cuntraclantc* ue declare cxpliciiemeut l'iulentiou d1 eti füre ccsser 1'eilet. ILu ce cas eile rost^ra encore obligatoire jusqu' a.1'expiration des doiTze mois, quisuivront I' annonce officiell« faite par i' une des deux Fuisiances a i' autre pour qu'clle soit anuullee. — Art. VHI. La presente Convention scra ratitie'e, et les ratifications en scronl dcliangees a Co-peiilistgue dans 1'espace de huii semaine«, OQ piiitot si faire so peut. — Enfui de quoi les Ple'nipotentiaires resj)ectifs l'ont signe'e et y ont appose' le cachet dc leurs armes. — Fait ä Copcnhague le douze Fevrier Mil huii-cent treniG quatre. (L. S.) C. G. G, dc XjAngenau. (L. S.) Krabbe Garisiüs. Nos visis et perpensis omnibus et stn-gulis Gonvcntiouis hujus articulis, itlos orn-ncs ratos gr-.tosque habere hisce protitemiir ac declaramus, verbo Nostro Caesareo-Ra-gio spondentes, Nos ea ouinia, qiue in il-lis contmentur , fidelitcr execntioni m.in-daturos, nee ut illis uila ratione a ISostris coniraveuiatur, permissuros esse. In quorum tidern praesentes conventionis lab»?Us manu Nostra signavimus, sigilloijnc .Nustrj appenso «main jusüiuius, — l>aba-)Uir ia Imperiali üvre Noslra Vienna Au.suu« ilw 707 äo^'m» octavg ^sit-lüs) 3NN0 miI1c5lM0 oe- Z. 97 l. (2) Nr. 1I2I5. C u r r e n d e des k. k. illyrischcn Guberniums. — Bestimmung dev M 0 dalitaten bei der Um -, Zusammen - 00er Auseinanderschreibulig der k^al-ncrlsch ständischen Aerarzal-Obligationen. -^ Um den freien Verkehr Mlt dcn kralncrisch ständischen Aerar , Obligationen »ucht zu hclumcn, wu de mtt hohem Hofkammer,Prasldial-Dccre-te vom 3, 0. M., Z. l^2^!p. p. angeordnet, daß eo von der, in Bezug auf d,e Umschreibung derseldcn, mu dcm hohcn Hofkammei-Decretc u>?m Ü- August iül6, Z. 556/^ an-geordneten Beschränkung, vermöge welcher i>ie Umschreibung dlcser Odligaltoncn ,^,r in jenen besondern Nechtöfallen geiiulU't we Bogül,stig.mg zugestanden werde, lhre als ein frel disuonlbles ßigenlhum innehabenden krainerisch.stand,sche», A-rar.'Obligationen nach lhrem jeweiligen Bc-darfe um-, zusammen « oder auscmanderschrei-dcü zu lassen, ohne hierzu cmer besondern Be-N'illigung zu bedürfen, außer in den nachbenannten besondern Fällen: — ») Wenn dieselben nicht auf freie Namen lauten, und nicht frei disponibles Eigenthum sind, sonach wenn tiese auf Namen lautenden Obligationen nur gerichtlichem Beschläge oder Verbote belegt smd. — K.) Wenn auf denselben ein Vincu-lum hafte:, oder solche mit einer sonstigen Vormerkung ve»sehcn sind, und — 0.) wenn l>lesc Obligationen auf Klöster, Stifter, Kir-cden , geistliche oder weltliche Stiftungen odcr Korporationen, auf em öffentliches Institut, «uf dcn Neligionsfond, Stud,enfond, Scku« len', Wasserbau, oder Wohlthallgkcitsfond, «uf cine «Flmcinde oder Il/nung lauten. -^ ^>? Bewilligung zur Frelschrcidung solcher Obligationen von dem auf 'cenftlden haftm ^n Beschlag oder Verbot, hat dlljcmge Be-^^de zu enhellen, weiche den vl)rgemerklcll Beschlag Zodev Verbot veranlaßte. — Die Bewilligung zur Frci- oder Umschreibung der in den Fallen I^nt. K und « befindlichen Obligationen aber, ist von ocm Gubernium unmutclbar selbst zu ertheilen. — Die zu um-schrci'ocnden Obligationen sind ,n Oliginali bei der Credits'Liquidatur abzugeben, worüber den Parteien nach dem unten vcigcdrucklen For-»!' mularc e^jn Empfangsschein h'.nausgegevcn wi'd. In Hinsicht der unier Lil.l. a d und c: erwähn« ten Obligationen lss nedstbcl dle Umschrci« bungsdcwilllgung in Original« oder »n gehörig vldlmntcr Abschrift beizubringen. Was hmae« gen die Zusammen- oder Auscinanderschrcl« >bung solcher kraincrisch ständischer Acrar.-Obli« gationrn anbelangt, so sind hlnfüro nächste-hendc Vorschriften genau zu beobachten. — 1 ) Können nur Obligationen, von ganz gleichen E a p i 1 a l S - ^ a lheq c 1 ien, ganz gleiche», Percenter, lind aus einer und derselben Obligations« Serie, iu clncn Kavll,,ilrl'clrag zusam^ mei^cscht!'! ^1 vc, ocn, — 2 ) Müssen die, auf oen c,ll> ^^uschlcibcliden Obligationen «ushaftenrl < u>..sla,'rls,cn Interessen, (mit Aubnai)>t!c ^».iictstände rom ». Mai 1809 bis En^ ^. , !N>l^, deici^ Bezahlung von dein östcl'ciä'. ' !ses Blllets extradiret ........... , Stück...........percentlge krai- nerisch-standische Aerariül-Obllgatlon lnv Betrage pr. Das ist ss. kr. Pr. Liquldatur der k. f. Filiale Credlts-Cassa Laibach den vermischte VrrlKMbarunZlm. Der große Adelung im Preise herabaefcßt. Soeben ist erschienen, und in F. A.Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung m kaibach, neuer Miirfs, Nr. 22l, zu haben: Grammatisch - kritisches NM spterbuO der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, defonderS al?cc cer Orcrocutschen, Ml.t D. W. Solcau's Bettragen, revioirt und berichtiget von Franz Tau er Gchön< bergcr, Or. der freien Künste und Philosophie :c. 4 Bande. g.r. /». Wien, löl i. Ge» gen 5oc> Bogen oder 6«oc) Beilen sta,k. Jetziger Preis bis ;um Vergreifen Ves ganzen Vor rät he 5 u na band er- li ch: Ungebunden . . . >2' fl. E. M. In Carton . . .. t2 „ Ic) kr. f, In grüner Leinwand mit Schil5,s?l)r dauerhlifr :/? ,s „ In Haldfranzband . !/ »? „ Wir unte?fangen unH nlchl, elne Sylbe ^uw Lobe eines Werfcs zu sagen, nel^es herber den Sä^o u^?> Stolz unscler -D^uctötspl ^z»-,, Jean Paul kas P^ludc^erk der DsuliclcnNa. lion, und testen 3'crfosfer Wie land den f:?,'* higsten Deutschen Gclcdrten nennt/ t,r dal^ rt-!» leneete, was bei andern Nationen ßanzen Ala« Lemlen nicht gelang. OS^sei erlaubt, l»ur auf FolgctidcS aufmtll« sam zu machen: <-) Ist' Ad clung als erster uvd tzlunlliii s??r Io«scher, Ablener uno Vetglc^er dcr teul« schen Sprache onclsa,inl, tad?s seine O^' lbvizcaphic llucd aNac?ncin eingeführl. Tc! on tiescr eoiziqe llmii^nd ethedt dieses Wert zum Rcgulaliv 0eS schKfllichen '^ertihls in ilanzeüilen, und dc» jcrem Gefchäfls» manne, dem a„ cnlsckietentl Nichtigsciti« 3)eteulung, Schilft uno Eplache aclegk« iit. »,) ^ind außer der difs anacs^ndl^fsn AutgH. be aile üorlgen im Vuai/0l:^l sc«l Iabll» vergs'ffen. 2.) Ist ei'en ticse u»-tcr üllcn ouck !,l<' no lvlr <;es^nntn, unseren Vstrath ea> von, obne feltiise. (Zshöhung noch u^nlgi'r Beemlndelung tiefls ^cc,ses, tlö auf eas lc^te ^impl^r ju rn sine. — Zur Aetläftlgung die« scr Voraussetzung fühlen wir nur an, oah bi^K die Sor^ectureil dl-nr AuZqabe (von mcblilctl Proscljoren besorgt) ürcr l«,ooo fi. loftclen. Auch ist noch ,u haben: Holistcdt, W. von, Anleitung zur Auf- si>.llun^ Ut!i> BeullhcilunH lantwnlblä afcll^cc Schwüngen, zunächst in Bezug auf die Adlö^ funa ?er ^rund« und gutöheillicken Laster, s.. » /ü. 5>.'< kr. Lcnau, Nicolaus, Gedichte. 6. 2 fi. Gesetzbuch, allgemeines bürgerliches, für d«e gesammten deulschen Erdländer i>tl cster-rcic1nf<1 e-'. H/l^narchio. 6. 2 ss. Sildcrt, I. P., die Schule des Kreuzes r»0 der L'eve. (Zin Buch zum Trost, zur Erl'.iuunss, und Orhciterung für Klinse un» ^i^n^e. L. ' st. 20 kr. Claudius/ F. L. Nr., das Buch rer Ge- sä'icktsn. <3ine Sammlung von Os/,ähl^nqe„. b^ ftorifchen Cdaracterzügtn, Vegcbendeiten, Mähr-cheu. Sa^en unL Legenben. Der ^ugllid ;ul UntcrhciUunH uni 'H^eh,:unK- ^- M. ^ t^ Anhang zur Naibacher Ueitung. _____Meteorologisch? Beobachtungen zu Laib ach. ^öäsw^ö^s^c:' ««,,»»,!°«im^m^<,'«»m»m» «»......,„»„,,,, .................. ,,, ^^»«^,. ,_..----------^.....^ ,,„„»„„„i,,„i,,., !^ ""^?si der Einmundung^ 3 Barometer !l Thermometer Witter« na jdes raibachssusies in den 2> ^ » ------------------------------------l---------------------------------------, ^ ' 11erun 8 i^Glubcr'schen Canal l " !? ß '"^^ ! Mlttag^ übende!« ^rul)^ Mittag Abendö j! ön.h »Ntt^s Abc.ids s"^^^ ^ ^ ! ^ ! «'^l^^'I " ^t^-z^l^ K.jW.jL^W.^! /Ühr 3 Uhr 9 Uhr ^' ^ «" !o"'^ Juli 5o 27 .^,5 27 5o 27 2.2H- ^ -,25 ,-l2i s. heiter heiter^ heiter sl - Z 3""^ '.,,27 2,« «7 2,6 H7 ^ .. ,6 - 25 - 21 s, heiter hcitcr heiter - 3 2 ^ ^'^ ' '' '""'7 ''"27 ^-.7^2/, - 20 heiler schön schön - ^ ^ . 2 27 1,« «7 l.: 27 I ,.« __ .5 - 22 - ,9 heirer l clter h?il r l> - 2 > " ' ^j 2. 1^ 2. ,,,8 ,7 09 - >5 _ 20 - ,7 !schö>. wo Ne". ! H 5 i Hpremven - Änzeioe der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 3. August. Hr. Vmzenz Präger, Studie-render; Hr. Joseph Geißmaini, Kaufmann, und Hr. Angelus Nvncali, I^l-, der Medicin; alle drei von Wien nach Tricst. — Hr. Johann Petrovitsch, k. k. xGjunct dcs Sce - Scmitäts-Magistrats, von Kldg?n-ful-c naä) Tri?st. — Hr. Ludwig Visconti, erster Capltt.in der österreichischen Dampfschifffahrts-Gesell-fchaft, von Wien nach Orsova. — Hr. Michael We. l)oloivsky, k. preuß. Negierungs-Neferendar, von Wi«n, nach Smyrna. Den 4. Hr. Lucas Ganzoni, Handelsmann, sammt Gattinn, von Nohitsch nach Triest. ^- Hr. Jacob Mahr, Vorsteher einer kaufmännischen Vil> dungs - Anstalt, sammt Familie, und Hr. Franz flauer, Dr. der Rechte und k. k. Universitäts-Pro-sessor; beide von Grätz, — Hr. Joseph v. Neuhauser, ^^ii". Hofkanzlei-Beamte, ^„ ^^^ ^,^ ^.^ ^erleilvnlß oer hier ^erstordcnei,.................. Den 20. Juli. Dem Hrn. Ignaz Türk, Kanzellist beim k. k Stadt- und Landrechte, seine Tochter Henriette, ali 14 ^2 Jahr, in dcr Pollana-Vorstadt) Nr. 62, an, nervöser Dysenterie. Den 1. August. Ursula Schwang ledige Magd, alt 28 Jahr, im Civil-Spital, Nr. 1, an Puerperal-sieber. — Dem Hrn. Franz Ienko, k. k. substituirten Slaßenbau-Asfistemln, seine Tochter Mathilde, alt 8 Monat, in der Barmherzigen - Gasse, Nr. 230, an Konvulsionen. Den 5. Dem Franz Node, Gastwirt!), scin Sohn kor,nz, alt 2 Jahr, in der Kapuziner-Vorstadt, Nr. 72, «n der Ruhr. — Maria Hodomcmn, Ilistilutsarms, «lt 71 Jahr, in der Stadt, Nr. 290, stard gäh,, und wurde im Clvil-Cpital gerichtlich beschaut. Den 4. Dem Andreas Sima, Taglrhncr, seln Sohn Loltnz, alt 2 Jahr, in der Krakau-Vorstadt, Nr. 32, an Fraisen. — Johann Fi'istcr, gewesener «andkulscher, alt 77 Jahr, in der Kolhgasse, Nr ^05, «« Allslsschwäche. — Maria Zeller, Armenpfründ-l'erinn, all 86 Jahr, in der Krakau-Vorstadt, Nr. 36, «n Altersschwache. — Dem Hrn. Anton Tschopp, k- k. Landrath, seine Fräulein Tockter Emilie, alt 5 Jähr, am deutschen Platz, Nr. 205, an der Gehirnentzündung. — Dem Hrn. Joseph Schioan, Getrei-5thändler und HauSeigenthunier, seine Frau Francisca, «lt 33Iabr, in der Gradischa Vorstadt, Nr. 14, an "l, L«,lztks.Hnmdsuchl. Den 5. August. Maria Tscheleßni'g, InsiitutsaiMt, alt 69 I"hr. am St. Iacods-Platze, 3ir. i^L, am Durch fall. Anmerkung. Im Menate Juli sind '^ Mln-schen gest or den. Cours vom^l. Juli ^83^. detio detto zu 4 v.H.sin CM.) 872^5 Villost« Obligation.. Hofkam.^. « ?. ^ ci^,!« ^,. Odl.gat. dcr Sta.,5« o.^^^v.H.^^ ^ Pall.mit Verlos, v. I. '^20 für illn' si. sin CM,) lci9 i.lä t Wien. Stadi-Vanco-Obl zU2i^2 v.H.(inCM.) 5^ i^?2 Ungar. Hol^mmer zu 2 0. N. li» CM.) ^5,5!^ (Äerarial) (Domeilj l>. t>st^zu « ,/2 v.H,/ — — m«n , Mähren , Schl«,^zu » i/H l>.H.)^ — __ le«, j>?ain' und Gorz f zu i 5/ä p.H. ''--'' — Vank'Acticn pr. Stiick 1210,>? n, V. M. >st ei» Eciircibfchlcr zu-vcrbciVcn, > da d,v- Eröffnung dce< 3. 869. (,) 3lr. l3i57..2.i5l). Z. M. K u r, d m 0 cb u li g. Bei dcm k. k. Hauplzcllamte zu Klagen« fu»t «ft die Waarkliblschsuerssselie mn dem behalte jährlicher 5co ss. E. M., dem Glnuße tlner freien Wohnung, danli d?s Ve:bmdlichl kett zur ^e'ssung eilur Ecutlun lm Gehaltsbk^ trage in Erledigung gekommen, zu dercn WM,frhkseyuna der Concurs b»< ,um ^5. Sey-temb^. I. eröffnet rrnd. Bewcrder u?n dis-sen ^I>rnfiposiln paben ihre gehörig documen-l^se'n Gesuche, »l, welchen sie sich übev chre Kenntnisse tm Zollwesen, insblsondere l'«ber d,e vorschriftmaßlg abgelegte Prüfung aus der Waaren.kunde, so wie über ihre bisherige ?lo Diinstleifiunz und ihr untadelhafres Betrazen «^sznweisen, und zuglelch alijugeben haben, ob sie nnl einem oder dem andern Beamten des Kl^gfnf<«rtör HauptMamtes verwandt oder verschwägert sind/ innerhalb dieses Ter« Mines lin vorgeschriebenen Wege an die gefer: tlgte k. k. Eameral» Gefallen»Verwaltung zu leiten. — Von der k. k. »frischen Eameral-GefälliNlVcrvalcunz. Laidach an 4. August vermischte Verlautbarungen. Z. 990- (l> Kundmachung. Die verehrlichln Mitglieder des Casino-Verelms werden eingeladen, am nächsten Sonntage, d. i. am 10. d.M., Vormittags nm li Uhr, im Saale der philharmonischen Gesellschaft un deutschen Ordcn l-Hause sich einfinoen zu wollen, um die Propositionen über den projectirtcn Bau eines Easino-Geb aude s zu vernehmen, und darüber ihre Meinung abzugeben, wobei bemerkt wird, daß die nicht erscheinenden oder nicht stimmenden Mitglieder als dem Ausspruche der Mehrzahl beistimmend angesehen werden. Von der Direction des Easino-Vereines. Laib ach am 4. August ^83^. Z. 993. (1) ^ Bekanntmachung von der k. k. illnrisckm hohen Nan-desstelle. 6^. 14. Jum Mt, A^. 11323, genehmigtenkaufmHnMschen NeZranstalt. Die Tenden, dlesiö Institutes, welches auf Ansuchen des lünl. H.indelsstandcs zu Lalbach von ^er hchen lllyrishen Landesstelle genehmigt lvurde, gtht dahin: Erstens: Iünglmge, die bereitsin Handelsgeschäften si-ch, nach dem uon der unler, zeichneten Vorssehung entworfenen / «,nd hohen Ortes geprüften Lchlplan ln dcn commer-ziill^n Wlsselifchafcen zu bllocn. Zweitens: Nim nt dlcses Institut jähr-llch eme bciUmmte Anzahl Jünglinge, dle noch in kemem Handelsgeschafle sind, ln gänzliche Verpsteguna auf, um sie im laufe emes zweijährigen Cursks mit den nöthigen Handels« Wissenschaften bekannt zu, machen, beyor sie in das vracllsche Leben treten. Die Nehrfächer Ves Institutes lieider Abtheilungen sind: Die Rellgwnslehre, dl« Merkantilrechen^ kunst, die 5agigraphie oder Zchönschreiöefunss, der kaufmännische Geschäfts- und Eorrespon, denz-Btyl, die Handclswiffenschafl, das Handels „ und Wechselrecht , dle kaufmännische Buchführung, emfache und doppelt italienische, dle Handels« Geographie und Geschichte, d»e Waarenkunde, und dle Handels- und GewerbSl künde. VeftttVsre Gegenstände. D«e lialienlsche, f'alijösnche und englische Sprache, das Zeichnen, Musik bei frezer Wahl des Instrumentes. Dle Iünglmge, welche das zwölfte Le» bensjahr zurückgelegt haben, und nachwelsen können, wen>gftens d«n ersten Jahrgang der vierten deutschen oder der ersten Grammatical« slaffe mu gutem Erfolge frequcnllrt ^u yabcn, sind zur Aufnahme acclgnet, welche mit »^nde September o. I. schl'.el?en wird; der Eintritt m daS IlisUluc aber yac mit erstem October zu geschehen, da der Lehrcurs am sechsten be-gmnt. Ueber das Nähere dieser Anssalt, Zah» lungbbcdllignlste u. s. w. , wird die geferngte Vorstehllng bei ucrko,nmeüden Anfraget,, die sich, wenn sie mittelst dec k. k. Post geschehen, franco «rbeten werden, die gewünsthtlN Aus« fünfte trlhnlen. Ein Gulches geschieht durch die Gefällig feit des Herrn Handelssiand^Neprasentanlen Ferdinand Ios. Schmidt, wenn es Jemand vorziehe^ solltt, sich dnhfalIs an ihn zu wtn-den. Die unterzeichnete Vorsehung dieser An« stalt nimmt zur Ausbildung ,n den Handels-wlfsenschaflen drel Zöglmge ol>n Laibach ae« bürlig, welche entweder alternk's, oder von düüfti^en Familien sind, auf, von demn dlv UnbtMtttelste in der Itlstituts'Wohnnng ganz» liche Verpflegung ssenicßt, die andern zwel gleichfall» unenlglldllch für die Dauer von zwei Jahren den M'.tcrncht aus allen Fächern mit den übrigen Eleven gleich erhalten. 3tach dem Austritte dieser findet dle Aufnahme für andere dr