U'. 1^6 Samstag den 3. August 1850. Z. ,425. (2) Nr. 10610. C u r r e n d e über verliehene Privilegien. Das hohe Handels - Ministerium hat mit den Decreten vom 4. und 5. Juli d. I., Zahl 3W3 und 3998, an diesen beiden Tagen im Sinne und nach den Bestimmungen des a, H. Privilegien - Patentes vom 31. März 1832, die nachfolgenden Privilegien verliehen. 1. Dem Johann Gschmeidlcr, Schlosser, wohnhaft in Mariahilf Nr. KM in Wien, auf die Erfindung von Vorhäng-, Thür- und Kasten-Schlössern, welche ohne genauen Nachschlüssel und selbst mit Gewalt, ohne gänzliche Zerstücklung eines solchen Schlosses, nicht aufgesperrt werden können, Auf die Dauer eines Jahres. Di' offen-gchaltene Priuilcgiumsbeschrcibung befindet sich bei der k. k. u. ö. Statthalters zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. 2. Dem Hermann Friedrich Raphael Frel-Herrn von Gersheim, wohnhast in Wien, durch Dr. Joseph von Winiwarter, Hof' und Gerichts-Advocatcn, wohnhaft in Wien, auf die Erfindung, auf kaltem Wege, ohne Anwendung einer galvanischen Säule oder Batterie, jedeä Metallstück von beliebiger Form und Größe derart zu verzinnen, daß die Verzinnung haltbarer und reiner sey, alü die nach den bisher bekannten Methoden bewerkstelligte, und das Zinn in beliebiger Dicke aufgetragen werden könne. Auf die Dauer eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sich.chcitä-Rüchlch- ten steht der Ausübung «> ' / . ^„ Der Frcmdcnrcvers llcgt vor. ^'^'Demist Schadlbauer, bürgert. Han-H/s.nann, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 8N1, auf die Erfindung einer neuen Art von Waagen, welche keines Gewichtes bedürfen, son« dem augenblicklich durch eine Scala das Gewicht angeben. Auf die Dauer eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. 4. Dem Robert Freihcrrn von Seckcndorff, herzogt. Coburg-Gothaischcr Hauptmann außer Diensten, aus Freiburg in Breisgau, wohnhaft in Heinrichshalle, durch I. H. Stameh 6c Comp., wohnhaft in Wien, auf d,e Crfmduna, dem Gypse die Schwefelsäure zu entziehen, und auf das Kochsalz zu übertragen. Für die Dauer von fünfzehn Jahren. Die Geheimhaltung wurde auf die Dauer eines Jahres angesucht. In öffentl. Sanitäts-Rücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Fremdenrevers liegt vor. 5. Dem Friedrich Müller und Joseph Ludold, Civil-Ingenieure, wohnhaft auf der Wiedcn Nr. 76 in Wien, auf die Erfindung eines Dampf-gasapparates ohne Gasometer. Auf die Dauer eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentl. Sicherheits - Rücksichten steht der Ausübung diesis Privilegiums kein Bedenken entgegen. 6. Dem Walter Zuppina/r, Oberingenieur, wohnhaft in Zürich in der Schweiz, durch Georg Kraus, bürgert. Handelsmann, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 642, auf die Erfindung eines neuen Wasserrades, Zuppinger«Wasser-Rad genannt. Für die Dauer von fünf Jahren. Die offengehaltene Plwilegiums - Beschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. In öffentl. Sicherheits-Rücksichten stcht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Frem-denrevers liegt vor. 7. Dem Joseph Hiltner, bürgl. Visirhandler und Erzeuger aller Gattungen Militär - Kappen, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 673, auf die Verbesserung in der Erzeugung der goldreichen Säbelkuppeln, wodurch die Messing-oder Stahlbestandtheile das Tuch sammt den Lederunterlagen nicht so leicht durchreißen können. Auf die Dauer eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. 8. Dem Emil Keßler, Director der Maschinenfabriken zu Karlsruhe und Eßlingcn, wohn» haft in Karlsruhe, durch Dr. Franz Werlfein, öffentl. Agenten, wohnhaft in Wien, auf die Erfindung einer neuen Construction von Kesseln zu Locomotive«, Schiff-und Landmaschinen. Für die Dauer von fünfzehn Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sicher-heiisrücksichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. Der Fremdcn-revers liegt vor. Laibach den 16. Juli 185«. Gustav Graf Chorin sky m. z>., Statthalter. ! Z. 1433 (2) Nr. 11005. Kundmachung. Zu Folge herabgelangtcn Erlasses des hohen Ministeriums für Handel lc. ?c., vom 20. Juli l. I., Z. 3644M, wird für den zweiten Semester 1850 das Postrittgeld für ein Pferd und eine einfache Post in den nachbenannten Kronländern bei dem bisherigen Ausmaße belassen, und zwar in Oberösterreich, Salzburg, Böhmen, Mahren, Schlesien, Galizien, Ungarn, der Wajwodina und dem Temeswarer Banate, Civil-Kroatien mit Ausnahme des Litorale, dann Slavonien und Siebenbürgen mit Einem Gul-tx'N C. M., in Nicderösterreich mit 1 fl. 2 kr. C. M., in Steiermark und im Litorale von Croatien mit 1 si. 4 kr. C. M., in Krain mit 1 fl. 6 kr. C. M. und in T»rol und Küstenland mit I si. 8 kr. C. M. Dagegen wird vom 1. August 1850 an das Rittgeld in Körnten von 1 st. 6 kr. C. M. auf 1 st. 4 kr. C. M. herabgesetzt, und in der croatisch - slavonischen Militärgranze für die Br-zirke des Ottochaner^ und Liccaner- Granzregi-menteS auf 1 st. 10 kr. 6. M., für die Bezirke der übrigen Regimenter aus 1 si. C. M festgestellt. Die Gebühr für einen gedeckten Stations« wagen wird in jedem Kronlande auf die Halste, und für einen ungedeckten Wagen auf den vier-ttn Theil des für ein Pferd und eine Post bemessenen Rittgeldcs festgesetzt. Das Postillionstrink- und Schmiergeld bleibt unverändert. Von der k. k. Statthalterei. Laibach den 26. Juli 1850. Z. 1419. (3) Nr. 5894. Concur s-Kundmachung. Bei den vereinten Staatsgütern Lankovitz u. Piber ist die Stelle eines provisorischen wehrhaften Rcvicrjägcrs und Waldübergehers, zur Ueberwachung der Waldungen und der Jagdbarkeiten, mit dem Genusse einer Löhnung von jährlichen Einhundert fünfzig Gulden, einem Ouartiergclde jahrlicher 20 Gulden, zehn Klafter weichen Brennholzes m mittn-», oder eine Holzentschädigung von 1 st. 30 kr. C. M. pr. Klafter, ferner mit dem Genusse von zwölf Metzen Hafer, zur Haltung von wenigstens zwei Jagdhunden, endlich die Verabfolgung der Schußlöhnungen, erledigt. Zur Besetzung dieser provisorischen Revierjägers- und Waldübergehcrsstelle wird in Ge-mäßheit deß hohen Finanz-Landesdirections-Erlasses vom 27. ^uni 1U50, Z. 1300, hiemit der Concurs bis 1. September d. I. mit dem Bemerken ausgeschrieben, daß diejenigen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, nicht nur als Jäger erprobt und körperlich rüstig, son« dcrn auch im Forstwesen unterrichtet, geprüft und practisch erfahren seyn müssen, und daß ihre dicßfäUigcn Gesuche, in welchen ste sich über die oben angedeuteten Eigenschuften sowohl, als ihre bisherige Dienstleistung und Moralität genau auszuweisen haben, längstens bis zum oben bestimmten Termine, bei dem vereinten Verwaltungsamte der Fondsgüter Lankovitz und Pibcr einzubringen sind. Von der k. k. Camera! - Bezirks-Verwaltung. Gratz den 15. Iull 1850. Z. 1421. (3) Nr. 609HVIII. Kundmachung. Von der k. k. Camera!-Bezirks - Verwaltung wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß für den Mauthbezug an der Weg» und Brücken-mauthstation zu Zwischenwasscrn eine zweite Lici-tation am 14. August 1850 Vormittags hier« amts auf Grundlage der zur allgemeinen Kenntniß gebrachten Kundmachung der hochlöblichen k. k. Finanz-Landes-Direction vom 31. Mai d. I., Zahl 5139, und der daselbst enthaltenen Bestimmungen für das Verwaltungs-Jahr 1851 und rücksichtlich 1852 und 1853 werde abgehalten werden. Der Ausrufspreis für die Station Zwischen« wässern besteht in......4100 st. Die schriftlich gehörig gestampelten, mit den vorgeschriebenen Vadien belegten Offerte können Hieramts biö 13. August 1850, 2 Uhr Nachmittags eingebracht wcrden. Pachtlustige werden zu dieser Verhandlung mit dem Beisatze eingeladen, daß die Licitatlons-B.dingnisse Hieramts in den Amtsstunden eingesehen werden können. Von der k. k. Camera!«Bezirks»Verwaltung. Laibach am 26. Juli 1850. Z. 1^20 (3) Nr. «032. Kundmachung. Von der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß für den Mauthbczug an der Weg-mauthstation zu Neumarktl am 17. August 1850, und an den Weg - und rücksichtlich Brückenmauth-stationen zu Krainburg und Feistritz bei Pirkon-dorf am 19. August 1850 wiederholte Versteigerungen, und zwar erstere bei dem k. k. Bezirksgerichte zu Neumarktl, die beiden letzteren aber bei der k. k. B^irkshauptmannschaft zu Krain« bürg auf Grundlage der zur allgemeinen Kenntniß gebrachten Kundmachung der hochlöblichen k. k. Finanz - Landes - Direction vom 31. Mai d. I., Zahl 5139, und der daselbst enthaltenen Bestimmungen für die Verwaltungszahre 1851, 1852 und 1853, und zwar entweder für alle diese drei Verwaltungs <- Jahre, oder für die Jahre 1851 und 1852, oder nur für das Verwaltungs-Iahr 1851 allcin Statt finden werden. Der Fiscalpreis für die Station Neumarktl besteht in.......1422 st, — kr. jener für Kramburg in ... 554I » 36 », und jener für Feistritz bei Pirken- dorf in......778 » -^ » Die schriftlich gehörig gestampelten, mit den vorgeschriebenen Vadien belegten, und bezüglich der obigen Mauthobjecte abgesondert verfaßten Offerte können können hieramts bis 16. August 1850 2 Uhr Nachmittags eingebracht werden. Pachtlustige werden zu diesen Verhandlungen mit dem Beisatze eingeladen, daß die Licltattons-Nedingnisse Hieramts und bei der k. k. Finanz-Wach - Bezirksleitung Nr. 1 3« Kramburg in den Amtöstunden eingesehen werden können. Von der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung. Laibach am 26. Juli 185U. Z7i428. (2) Nr. 2406. Licitations » Kundmachung. Wegen Ausführung der Conservations - Arbeitten in dem hierortigen Inquisitions, und Scharfrichterhause wird am 8. August d. I. im Amte 3 NO der k. k. Baudircction Vormittags von U bis 12 Uhr cine Minuendo-Licitation abgehalten, wozu die Herren Bauunternehmer mit dem Beifügen eingeladen werden, daß die Verstclgerungs-Bc-dingnisse und der Kostenüberschlag in den gewöhnlichen Amtsstunden täglich eingesehen werden können. Die Arbeiten von beiden Häusern sind veranschlagt, und zwar: 1) Die Maurerarbeiten auf . . 8U ft. 51 kr. 2) » Zimmermannsarbeiten . . lU3 ., 35 „ 3) „ Tischlerarbeiten ... 22 » 20 » 4) „ Schlosscrarbciten . . . 21 „ 43 » 5) „ Spenglerardeiten . . . 25 „ — ', 6) » Hafncrarbeiten . . . . 33» — ., 7) » Schmidarbeiten . . . . 50 „ 18 » Zusammen.....336 fl. 4? kr. K. K. Landesbaudirection. Laibach am 30. Juli 1850. Z. 1423. (3) Nr. 34(13. K u n d m a ch u n g. Am 12. künftigen Monats, Vormittags um 10 Uhr, wird Hieramts die Licitation für die Uebernahme der Dcmolinmg eines Theiles der FranzistanerGartenmaner, dann der Aufbauung einer neuen Mauer und eines neue» Canals, so wie der Negulirung der Franziskaner - Gasse und Herstellung einer mit Kugelstcinen beantragten Mulde, abgehalten werden, wozu Unternehmungslustige mit dem Beisätze eingeladen werden, daß die nähern Aufschlüsse über die zu bewirkenden Herstellungen HK'iamtS in den gewöhnlichen Amts-stunden eingeholt, und die Licltationsbedingnisse eingesehen werden können. Stadtmagistrat Laibach am 24. Juli 1850. F. «4/.,. (,) Ar. 4058, Edict. Aon Vem k. t. Beziitt'^erichle der Umgebung Laibachs wild bckauitt gemacht: (5s l).',l?e mit dnn Bescheide vom heuligen Dato, Za^l 4l)5?<, in die ^casiunnrlllig der elecunven ^eil' bielung dc5, dea (ilhelruien Ulbau und M.niamla Slabe voil Kos.njc gfhölic»e:l, im Grundduclie des Stadlmagistr.ue^ l.^-,lb.,ch «>»l» ^c,f. N^. 2?8 uol toinmendrn, gerichilich aus 90^ si. geschähen Wald' antheileo, wcgcn schulDi^eil 2js.'agsal)Ungcn aus den 26. August, 25. 6ep--leml'er und 2l. October 1850, jcccsmal um 9 Uhr früh in loco Kosarje mil dnn beifügen angeordliet, d«ß diese Rialilät nur bri der drillen und letzlen Ftllbieilmg auch u^ier ihrem Echatzungswellhc hinl» angegeben werde. Hiezu wnden die Kauflustigen mit dem Bemer» ken zu erscheinen eingeladen, daß sie das SchälMngs-prolocuU, den Orunddlich^erl'acc und die Acilations-dcdingnisse t.iglich zu den gewöhnlichen Amisstunden hieramis tinschcn können. K. K. Bezirkögelicht Umgebung Laibachs, am l. Juni »850. Wegen Abreise wird Dinstag den li. d. M. in, Schlosse Unter-thurn (Tivuli) von 9 bis 12 Uhr Mittags, und von 3 biö m Eigenthümer Joseph Perleß, Nr. 55 zu ebener Eroe, zu erfahren. ^^_________________ ^- ll«35. (2) «^ Die beiden Häuser Nr. 78 und 79 m der St. Petersvorstaor, lammt Garten, Wirthschaftsaebauden und dazu gehörigem Acker, smo aus freier Hand zu verkaufen. Die ^!age derselben lN der Nahe der Ei-fenhahn so wie die Ausdehnung der Baulichkeiten, eignen dieselben zu jeder Speculation. Näheres bei Dr. Merk Z. !4M>. (6) Zu einem sehr eintraglichen Geschäfte werden in Laibach und mehreren Städten Illy-rienö Agenten unter vortheilhaften Bedingungen gegen vcrhältnißmäßige Caution gesucht. Es ist gleich, ob selbe gegenwärtig schon ein Geschäft betreiben, oder nicht. Näheres, jedoch nur auf frankirte Anträge, in Wien, Iosephstadt, Nr. 115, im I. Stock. Z. ,36o. (5) Anzeige und Empfehlung. Dem Gefertigten wurde von der hiesigen löblichen k. k. Bezirkshauptmannschaft das Befugniß zur Ausübung der Hutstu lp.'erei verliehen, und ihm oer Verkauf aller dazu gehörigen Nebenartikel bewilliget, auch demgemäß besteuert. Er beehrt sich, dieses aus dem Grunde zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, um dadurch den etwaigen Protcstationen von Seite mehrerer diesiger Geschäftsleute, angeblich gegen den Verkauf von unbefugten Artikeln, zu begegnen; denn ich erkläre offen, daß ich in meinem Verkaufsgewölbe keme außer den schranken meiner Befugnisse gehörige Nebenartikel führe, und berufe mich auf die in Wien, Gratz und in allen andern großen Städten unseres Kaiscrstaates patentirten Ourstulperer, die, ohne daß sie befugte Handelsleute sind, alle von mir geführt werdenden Nebenart,kel und noch mehrere andere, ohne der geringsten Einstreuung von irgend Jemanden führen, wovon sich meme Herren Gegner die Ueberzeu' gung zu verschaffen belieben. Um aber nur der Verleihung dieses Gewerbes dem verehrten Publikum nütz' lich seyn zu können, hat sich der Gefertigter mit den betreffenden Fabrikanten in Wien persönlich dergestalt in das Emvernedmen gesetzt, daß künftig ,n seinem Verkaufs-Gewölbe alle Civil - und Militär - Staats - Uniformirungsstücke um die Wiener-Fabrikspreise zu bekommen sey" wcroen schließlich dankt er für oen bisherigen Zuspruch, und empfiehlt sich Einem hochverehrten Publikum zur geneigten Abnahme. Laibach am 19. Juli i85o. Johann Suppanz. Z. 1290. (8) Die große Realitäten- und Geld - Lotterie bei D. Ziuner K Go,nft. in Wien. Eröffnet mit Bewilligung des hohen k. k. Finauz-Mmlsteriums am 2«. April 1850. Ziehung am IH. November I83lZ. Den Vtealftcgeustalld dicftr IlltsspiollUlst bilden die vier großen Zinshäuser Nr. 452,453, ^?, 45s ill der Stadt Baden bei Wien, wofür dem Gewinner eine Adlö/ung von W. W. si. 2VV,MM angeboten T Es bestchc" bri dieser LotM't'e 2s),18l) Treffer, und zwar: 1 Treffer von........st- 2M>,OOl> 1 dctto.........." 12,i> 7 detto ., si. Itt,tttttt..... ?<>,<><>" ? d to „ „ 3Ul>«>..... «3,«"" 7 dctto „ » 25M> . . . „ L7,5<><> 7 detto „ „ I8<> ...» t2,U 8 dtto ' . 120«, ,. ^tttt 7 detto .. - '""" - - - » /""" 3O,R44 detto üfl. OV0,3tttt, 23«Z, !«>«>, 3^, ^0, 30 lc. :c. Die Los»» enthalten „ebst ihren anihmetisch foitsallfendei, Nummeril anch noch I Zahlen aus den Nummern von » bis UO, "^ ^ >>"d d'hel austcr mit der .^auptnummer, auch durch zene H fahlen besondere Gewinne in /T,„,»l «nd «xtratti ^, m^'"' "^'H ^e Möglichkeit gegeben i> d^s; man mit ei.'^m einziacn Lose den Haupttreffer "" '^ /.V"^<>, "nd einen von den Tressern pr. fl. »4»,«^«, 5«<^», H5tt«, »8NO, ,V»O, »««» u. s. w. gewinnen kann. Die Lose sind in tt Abtheilungen, und eben so v>.'l Farben eingeheilt, u„!> es gewährt der Besih einest ses aus einer beliebige» ?lbtheil!U,q oder Farbe, die in, Plane »ah"' bezeichnete!, grosie» Vortheile, während durch die Theilnahme mit tt Losen, (Eines aus jeder Abchciluog) der Haupttreffer pr. fl. Itt<^ "/^, dann ein Treffer . . „ „ l«tt!lll ein Ilmbo . . „ „ ^"lVtt ein Ambo . . „ „ "1^^ ein Ambo . , " »»tttt ein Ambo . , " ^^^ "^ ein Ambo . . „ "^ K0«<> zusammen ein Betrag vo« . . . -^ H33,5ftft gewonnen werden kann. Nei Abnahme von .5 Losen aus den Abtheilungen I. bis V., wird ein Los der VI. Abtheilung lM-eiltgeltlich beigegeben. Ein L°S kostet 4 fi. C. M. - Alles Nähere zeigt dcr Spielplan, der gratis ausgegebe», wild. Ioh. Gv. Wutfcher, Handelsmann in Laibach.