Amtsblatt zur LaibaHer Zeitung. Xr. 51,. Montag den 3. März 1851 Z, »8, ., (2) Nr, ,5.,8, Kundmachn n g. Die nachstehende Kundmachung wild über Ersuchen dcr k, k. Gencraldircction für (5ommü-nicationen, Telegraphen - Abiheilung vom l!l dieseö, Zahl Wi», mit dem Beisätze vcröffent licht, daß die Offcrcntcn ihre Anbote bei der Stalthaltcrei des Kronlandes Kram zu überrei» chen haben, wo auch die Zeichnungen eingesehen werden können. Zur Ausführung der im Jahre ltt5l anzulegenden Telegraphen? Li men werden Isolatoren vom dunkelgrünen Flaschenglase, gepreßt, gut ausgeblüht und fehlerfrei, dann Rundcisen und Winkelträger von gulem Eisens und fehlerfrei erfordert. Diese Gegenstände snid und zwar: Locv Wien . . . 5 5lM 5.5>Ul» 3«W<> „ Krakau . . 7 260 7 2Ul» „ „ Przempsl . 7.2«» 7.2li3 „ Pesth . . . 7 380 ,. VMM „ Csegled . . ».4l>2 » ?^ „ Temesvai »3 94» 1UN43 3 9W „ Peterwardein li.N.",2 t»95^! ,, „ >'aibach . . 2.93« 2.93« in Parthien, bis längstens I. Mai 1851 abzu? liefern. Zeichnungen sowobl der Isolatoren, Rund ciscn und Winkelttager können sowohl bei der k, k General Direction für Communicatiouen, Telegraphen-Abtheilung (^tadt, Herrn^asse, Nr. 27), als auch in den k. k. Telegraphen-7lemtern zu Brunn, Oderburg, Prac,, Grah, ^aibach. Trieft, Linz, Salzburg, InnSbiuck, Krakau, Preßburg, Pesth und ?lgram, dann i ei den t. r. Statthaltcl-eicn in Mähren, Achlcsicn, Galizien, Steierma^k, Kärntcn, Oberosterreich, Salzburg, Tirol, Ungarn, Siebenbürgen und dem Banalrathe in Agram eingesehen werden. Offerte für diese Lieferungen werden biö ltt. März 185! bei dcr k. k. General-Direction für Communicationen , Tcleglaphen - Abtheilung an-genommen, wobei zugleich bemerkt wird, daß man auch geneigt ist, Theillieferungen anzunehmen, wenn vielleicht ein oder der andere Unternehmer nicht das ganze Quantum innerhalb deß bezeichneten tiefer - Termines beizustellen im Stande wäre. Zur Ausführung der in diesem Jahre anzu-legenden Telegraphen » Linien werden l12U63 Centner Kupferdrahl erfordert, welcher ohne Lö-lhung und spliltcrigen Stellen und unausgeglühl halbhart seyn muß, auf die Lange einer österreichischen Meile von 240W Wiener Fuß 5'/, Centner wiegen nnd in Stücken von IWtt und mehr Wiener Fuß gezogen seyn soll. Dle Ablieferung hat innerhalb des Zeitraumes vom ,5. März und I. Mai 1851 und zwar: I.oco Wien ...... ,48.5 Centner. „ Krakau.....Z26.5 „ Przcmysl.....,32.0 „ Pesth......»32.0 ,^ „ Aegled......,84.25 „ „ Temesvar 178,75 5 «8.75 — 247.5 Centn. „ Peterwai dein .... 97.63 „ „ Laibach......52.25 „ zu geschehen. Darauf Rcsiectirende wollen ihre Offerte, in welchen genau die Zuhaltung obiger Bedingungen, und die Sicherstcllung, welche dieselben dem hohen Aerar für die Zuhaltung derselben biethen können, anzugeben ist, bis längstens IU. März 185! bei der k. k. General - Direction für Communications, Telegraphen-Abtheilung (Stadt, Hcrrngasse Nr. 27), einzubringen. Von der k. k. Statthalterci. Laibach am 23. Februar ,851. Gustav Graf v. Chorinsky, f. t. Statthalter. Z. 94 n. (2) N:. 5Ntt j Licitations - Verlautbarunft. Dic hohe k. k. General Baudirection Yal mt ^ Erlas; vom "/^. Februar ,85l, Zahl 34? 8. die Verfchl'.eßung d,c, Skopcher Seiienarmlb an» Savestrom im Distanz selchen XIIl.4 -5 nnl^ tllst cineü Stelndamm»-s im adjustirten Kostenbeträge voil 7l53 si. 38 kr. (5. M. M Ausfuhr ruüg bewilligt. Hinüber wird die gefertigte'Landcs-Baudnec-tion am ,3. März IK5I, Vormittags von 9b!b '.2 Uhr, l,nd lm Ersoldernißfalle Nachmittags vc?n 3 d,s « Uhr>„ ihrcm Amtslocale hier in l'aibach zur schriftlichen Offetten-Vcrhandlung, mit Auö-sclluß der mündlicktn ^citation schreiten, was sie m't folgenden Bestimmungen zur allgemeinen Kenntniß bringt. li) Die auf einem Stämpeldogeu von 15 kr. ge^ schricbenen Offert,,' müssen längstens bis !2 März 1851, tt Uhr Abends, bri dieser k. k. Landss - Baudlreltlon poüportofrel einlangeii, wenn dieselben bei der Verhandlung am 13. März ,851 berücksichtiget werden sollen. l>) Icd.s Offert i daffelbc bei einer öffentlichen C^sse deponirt worden ist, dcn Legschein hierüber, und endlich dc» Vor- und Zunamen, Character und Woh««.rt dtS Offerenten, odcr wenn drrselde dcS Schreil'cnß nicht künd,g ist, die Mltferll' fzung zweier Zeugen deren einer zugleich als Namenssertiqer des Anbotlistellers zu erscheinen hat, enthalten. ll) Offerte, welche den Bedingungen von n bis mclnsivy <; nicht entsprechen, oder in dem jestaesttzten Termine hieramts nicht einlangen sollten, würdln underücksicht'get bleiben. Die schriftliche Offerten-Verhandlung stützet sich auf die ,m Kronlande Krain üblichen allgemeinen Vtrstcigerungsbedinqnijse, welche nebst! der Baubeschreibung und dem Bauoperat be' dieser Baudireclion und bei dem k. k. Ingenieur-Asslstenten zu Ourkfeld eingesehen werden können. Es steht den Ossrenten frei, bei der Off^r. tenveiHandlung, d. i. bei dercommissionellen liröff' nung der schriftlichen Offerte persönlich zu inter-vcniren. Im bejahenden Falle wnden dense!« ben, wenn sie nicht Bcstbiether geblieben find, die erlegten 5 "^ Vadien gleich nach beendeter Verhandlung in loco ttaibach, den nicht anwesen , den ?lnbothstellern hingegen, insofern sie ebenfalls nicht Erstehcr verblieben sind, im geeigneten Wege gegen einfache Empfangödestättigung zurückgestellt werden. Der Bauunternehmer hat das 5 "/^, Vadium nach crfolgtcr Ratification sogleich zu IN "/^ Caution zu ergänzen. K. k. Landes - Baudirectian für Krai«. Laibach am 25. Februar 1851. Z. 252. (3) ' N^o. Kundmachung. Am 26. Mälz d. I. wild bei diesem Gerichte daö dem Johann Tomz gedöllg,, im vorbestandenen städtischen Grundbuchc voifommende Hauö Lonsc. ')ir. 70. sammt An- und Zugehör, in dci Flotian-gasse im freiwilligln öffenllicden VersteigerungZwege mil dem Aus'ufe von 26W fi. und gegen C'lag deö l0^ Vadiums pr. 2H0 fi. an den Meistblt' thsndcn täufiich hinlangegel-en weiden. Die ölcitatwnSl'clingnjsse und die Hausdt-schrcibuiiss können sowohl d,i diesem Genchle als auch bei Herrn Dr. Joseph Orel einaesehen weiden. K. K. Bezirkbgeticht Laibach II. Secllon am 2l. Februar 185«. Z. 26^. (,) N,. I7YZ Edits. Vom s. k, Ne>t5gesi«5te Pla> i,ia wild dt' l^'.uil ijei,li?en: (^i' sey il, dcr hr^ulionksachl dcä ä:-/c>n Uli'it, >on L'ple, wider di, tfdsleutt )o!,2»n un> M.'.i., Urd^^, ti, mtl tüescheill vl'M ^. D,t cem!' l^invieiltiliule zur Htleinlm.igunf, der ^i:c! d,m llillieile rom ll. April 16^>, Z. 10,^. s^Dwiqtn 4^l fl. 6 ?,. ltafsumilt, und ts seyen die neuerliche», Fl»lbi»tul,gsla^,atzunf,en out den 26. März, d,t, ^",, Ap,il uno den 24. Mai I85l, jf, o,5'Mc:l frül) t< bis 12 Uhi mil dem Anhange u,Ue« llnim:>wo,dln, daß die Reaüläl erst dei der IjTagsatzung auch unle, dem Schätzunqßwerthe hinlangegtt?". weilen wild. Das Sckätzunstßplolocoll, d»r Gluntl>uchßel° Hal!, tie lfici.ationsdidingnisse unler welchen s«5? die Veilil'dlichkeit zum (Zila^e einrb Vatiums :-!)„ ll« si. l'lsl^t!tt, können hieramls cing,sehen werden. H. K, Bezilk^geiichlPlaninHam Itt. Angust l»3l». H. 257. (2) ^6 Nr. eis. E d i l t. ^om k. k. Bezirks' (5»llegi^ - Gttichte Wippet, wild d.m Gregor und Am?n Korchan unbetann-e:, Al!scnll^lils, und idrtl edenjallS unbetannlen Vlden und Rlcdlt-nacdfolgern lnemit det^nnl gegeben: OK häde wiclr sie AüdreatzZPelrouöii von Sanador H. ','ir. 2'<, lie Klage auf'Änerkinung des Eigentum» de: im Glundl'ucht der ehem^liß Fol. 89, 9l. Z. ,10, l.olkomlitnden Wiese v Nup»» genaillN. l)ie!am'b ü^eslclch!, worüber zum ordeinlichen mündlichenzVet' f^dlen ci,- T>^satzung aus den 80. Mai »851, Vo-, mi,l>la,9 U.)l, vor diesem Wtllchie mi: l,em Änhanae ctS Z. 29 G. O. angeoldnei wu»de. Da dem Beziltsßl-richle der Aufenthalt dcr Be. kl,i.qlcn unbsfalnlt ist, so fand man ihnen, und auf >d" Kolien >., d,l Person des Ioh mn Pelrilfch von W.ppacl, rmel, o.ls-ullil- «!l werden wird. Dcsjcn werden, die Beklagten mit dem Be.satz, ve'sta id,^,, daß sie ihre Nlechlödehllie dem aulgesiell. te>. ^»-awl- an bie Hand zu geben, oder einen anre->en ^^chwalier anhtl nahmdafl zu machen, oder »ur an^lcrdneien Tagsahung pelsö.'llch zu erscheinen, wi. 0"stenb ne alle aus ihrer Versäumung emst.henr.n ,'.olgrn ftch selt'st beizumessen hätien. Wippc'ch am 4. Februar lÜ5l. Z. 258. (2) Nr. 5748. E d i l l zur Einberusuna. der V.erlasfen s ch affs- G l a u b i g e r. Vor dem s. t. BlzillSqerichte Planina haben alle Diljlma.ln, welche an die Verlassenschas« des den l4. )l,»aust 1650 velstorbenen ölealitälenbesitzers Jakob Oscl>aben von Grakovo Nr. 65, als Mläubiger ei,,e Zordetunst zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar. llmnng derselben, den ll. März I83l Früh 9 Uln zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldurigtzyesllck sckrifMch M überltichen, widrigens diesen Giäublqern an die VtUassenschatt, wenn sie durch die Bezahlung dcr angemeldeten Forderungen e.schöpft wlnde, kein wenerer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht aebl'ibrl. K. k Bezirksgerichl Planina am 25. Oct. I55Y. E d , l t. ^^' Vom t. k. Bezirksaelichle N,,fn:, «.i ». i. » gemacht^ <5s sey m!. Besch^^'^ '^ ' ^7 m d.e crecutive Fellbietun«, der dem Ant »lal . k gthor.gen .m vormaligen Gruntbucke der P?a"aü 3le,fn>z, «ub Urb. ^1. Nr. ,«, Rectf. Nr. ,3 n» ! '^ . ^ März gung. ^uschin. Rosina. 2 !2.lmd l3. Jacob Km-alt v>>!^ Kra- l),. März mar v Odcrsavcnstein. Todtschlag. 8 dctto Suppanzhizh ! A 14 und 15, Joseph Dobouschek v. Swer-! März schou, Iohal.'.l Sladizh , von Kostainouz. dctto U detto dctto 4 l7 und l«. Franz Rctzel, Andreas Stei- öffentl, Gc-N.uz ner, Battlmä Tomiz von waltthätig« ^» Millergras. keit. l3 detto 3tosina. Neustadtl am Itt. Februar l85l. V e r z e i ch n i ß HI»'. RI« Z'Z' VZ Vor-undZuname Wohnort <^ lVerichtsbezirk! ^^?"^ «» d er Hauptgeschwornen. , 22 Fran, Rohrmann Kleinslateneg I Neustadtl 2 15 Florian Kuß . Iablan dctto I 7» Vmceilz L.siar Br. BaNylmä »2 Landstraß 4 iw Banlmä Iakschizh Raschitza 27 Großlaschitz ', t»2 Johann Duller Iurkendorf 7 Neustadtl (5 W5 <Äeor.a Akcndar Pclrlna 2 Gotische 7 52 Vlianz Zottar Gl,rks.ld Gurkfcld 8 13« Paul Kömq ?lltlack Z9 Wottschee !) 168 Ioftpb Mi'kollzh Hrib 28 R^fnitz IN 36 Matthäus Petrizh Hercindorf 17 Neustadtl ll »74 dctto Leßar Soderschih 49 R^lfnitz 12 V8 Franz Kastreow Tschcrnembl 1 Tschcrnemdl 13 192 Matthäus Kraus Buchen 1 Gottschee 14 52 Mathias Fink Mttttrdorf 5 dttto j 15 9 ditto Spreitzer U'tterstcindorf 2 Neustadtl ! 1« 5.", Johann Praßn'g Po"'q«e 35 Großlaschltz ,7 l52 I^ph Iakl.h St. Martin 2U St. Martm 18 172 Mathias Kmre G"m 29 Mottlmg l:, 155 Iac.b Pnz Haftlbach Gur fe d 2N 17 Anton Rohrmann Neustadtl 37 Neustadtl 21 ,33 Johann Duornig Goriza ,7 Gurkseld ^2 '02 Math'asErkcr Koficrn 20 Gott,re stem ,5 88 dctto Hruschauer Arch 22 Murkse d .^l 24 Joseph Burz Candia :N 138 dto Biodnik Ztsta 34 ^alch.tz 32 46 I.hann Nepousch Duor 5 ^'^" 33 2«U omo Marinzhizh 6"kle 4 Gulkst^ 34 Ai Cimon Lusckina Wc.ßkirchen 1« N^ustadtl »5 59 A.ton Schusterschizh V.dem ^tt.ck 36 l4N Dominik Dcrcani Scisenberg 30 Veilenberg Ergänzunqs-W c schw 0 r n e n: , 20 Vcndelin Klßel Neustadtl Neustadtl 2 139 Joseph Zone dctto 94 dctto A l40 Ioylmn Dllller dctto 25 dttto 4 28 Joseph Nttzmqer dctto 220 o,tto 5, IN 2!ouj1. R. u, Fichtenau dctto 47 detto > 7 ,2 (5al'l ^cifelt detto 63 detto » x 33 Mathias Kuttncr h^o 8l detto ! 9 21 Ignaz Kaltschizh detto 1U» detto > Z. 259. (2) Nr. 7. Aufforderung an die ehemaligen Unterthanen der Herrschaften Krupp und Freithurn, dann oes Gutes Oedengratz und der Gült Hmelt--jchltsck, sämmtlich in Unterkrain. Gemä''; hoher Ministerial-Verordnung vom 9. August und 29. September v. I., kundgemacht durch die Reichs- und Regierungsblätter s!iX. und l'XXlX. Nr. 32« und3«9, werden alle jene Partheien, welche zu den ehemaligen Herrschaften Krupp und Froithurn, so wie zum Gute Oeden« qratz und zur Gült Hmcltschitsch mit Laudemien, Mottuarien und T^xen bis zum 7. September 1848, dann mit Einschluß des Jahres 184? mit Urbarial-Geld- und Naturalgaben uder sonstigen Leistungen im Rückstände haften, hiemit aufgefordert, dieselben bis ,5. ApvU 1851 um so ge-wißer an das betreffende Verwaltungsamt der besagten Güter abzuführen, alä widrigcnH solche im Rechtswege eingetrieben werden. Verwaltungsamt der Herrschaft Krupp, im eigenen und im Namen der übrigen obgenannten Güter am 20. Februar 1851. Z. 253. (3) G i u e Orgamsttn- und Meßncrsstellc an der Pfarrkirche zu Savenstein in Unter« krain,ist zu Georgi dieses Jahres zu besetzen. Alle Jene, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, wollen sich dießfalls an die Kirchenvor« stehlnig zu Savcnstcin wenden. Da die Pfarr-g.-meinde die Errichtung einer neuen Schule beabsichtiget, so werden jene Bittwerber, die zum schrämte befähiget sind, vorzüglich berücksichtiget werden. Z. 255. (2) Kund m ttchun g. Gefertigter gidt e,m'm geehrtem Publikaln und den Herrn Uebernehin.rn der Bahnhöfe auf der k. k. Staatseisendahn zu wissen, daß er in Einern einen Schiefcrbruch besitze unl) mit hinlänglicher Quantltac versehen sey, solche Arbeit zu übernehmen und stlbe über alle Elwartung auszuführen. Das weitere erfahren vom Gefertigten die Hrn. Liebhaber unter portofreier Zusendung. FrM Vasperschitz, Schiefelbluch Indader zu Eißnern. H. 254. (2) B.i [BORG LERCBER so wie in allen übrigen Buchhandlungen sind zu hab,n: f Heue Predigteii von »i.. Alois Settlor detitclt: Samenkörner deskathulischenGlaubens oder Predigten über verschiedene religiöse Gegenstande und Feste verfaßt oo-i Dr. ^.loi8 ^l)l,ll'il', ^rirituc»! b,s sürssbischöft. 8leric,i!seminare zu Vl«<< Erste Abtheilung. Gr. 8. Im Umschlag broschnt 4ft kr. CM. Inhalt: Der Königsstern der Wahrheit. Eine Predigt am Feste dcr Erscheinung des Herrn. Der ssroße Kranke und der große Arzt, ode.: Die Menschheit und ihr Heiland Predig am Psi>,gstsoniit.!gc. Die falschen Propheten, oder Der Zeitgeist. Predigt am 7. Sonntage nach Pfingsten. Die Klugheit. Predigt am «. Sonntage nach Pfing. Der Triumph der erlösten Menschheit. Eine Predict am Feste der Himmelfahrt-Christi. Die Hoheit und Miirde der seligsten Jung frau und des Priesters. Eine Primizpredigt am Hcste Maria - Himmelfahrt. Die Klosterstille. Eine Piedigt am Feste der heil. ^ Theresia.