AmtMatNur staibacher KeMna. ^< H3H. Freitag den ?«. Oktober »^v« 3. 368, n (2) ^r. ll)7. O d i f t. Von der k k. Notariats-Kammer fürKarntcn Wnd hilmit bekannt gemacht: Eci lömmt in Folge hcheu Erlasses des k. k. ^llsliznlinist^nlms vom itlj. ?l,!gust l.^I., Z. ?l«:l, elllc n^, systemisirte Nota,6st/lle mil dem Am:s l'he in .get,,chaften und insbesondere über die Kcnnt-«lft der slowenischen Sprnche auszuweisen habi'n,! und zwar Be^ntte durch ihre Amtövorsteher,! polare und Notariats^Kandidaten au5 andern! ^prcngclu durch die NotariatSkammer, w.lcherl 'le unterstehen , Advokaten und AdvokaturS-Kan- i c'walcn durch ihie vorgesehte )ldvokatensamm,r "nd d.n Gerichtshof erster Instanz, ,n dessen ^p"»g.'l sich dieselben befinden, binnen 4 pochen, vom Ta^e der dritten Einschaltung! oicses Fdiklcc> in d'.ese Zeitung, bei dieser k. k.! ^totariats-.isammer zu überreichen, und in dem "ompcteoz-Gesuche auch anzuführen, ob und l" welchem Grade der Bewerber mit irgend! "nem Beamten des k. k i!andesq,richteä zu "lügensurt verwandt oder verschwägert sei. Klagenfurt am 2«. September »ttttl. 6' 3U!> » (2) Nr. lU7 V d i k t Von der k k. NotariatsKammer für Kärnten^ ""ld hiermit bekannt gemacht: Es fsnmn in Folge hoh,n Erlasses des k k. ^''^'Ministeriums vom 2« August l, I,> ^u», eine neu systemisitte Notarsstelle mit! ^" Amtssitze in Bleiburg zu besehen. ! ,^'e Bewerver um diese Stelle haben ihre^ Lshörig belegten Gesuche, worin sie sich über ^ il, <^. 7 der Notariats-Ordnung vom 2l. ^"1^57», Nr.Ul R-G.-Bl., vorgeschriebenen ^.lgenjchaflen und insbesondere über die Kennt-'^ß der slovcnischen Sprache auszuweisen haben, ""d zwar Beamte, durch ihrc Amtövorsteher, ^tare und Nolanais Kandidaten aus andern ^plengeln durch die Notariat5^(ammer, wel-^" sie unterstehen, Advokaten und AdvokaturS< Kandidaten dinch ihse vorgeschte Advokaten-Hammer und den Gerichtshof erster Instanz, in lffen Sprengel sich okselben besinden, binnen Wochen, vom Tage der dritten Einschaltung "eseb Ediktes in diese Zeitung, bei dicsei' t. k-^tariatö-Kammer zu überreichen und iu dem .^"p^cnzgcsuche auch anzuflchreu, ol» und in klchem Grade der B.weiber mit irgend eincm harnten des k. k. Bezirksamtes zu Bleiburg "wandt oder verschwägert s«>i. ! . '^lagenfurt am 2tj. September !tt«l. ^ '^^U ^ ^^ l N„M ^ Nr? w? O d i k t. ^ Von der e. e. NotariatSkammer für Ka'rn- wud hiemil bekannt gemacht: <^ «^6 kömmt in Folg, hohen Erlasses des f. k. ".^'zm.nist^i^^^^.^j 7l^ustl.I,, Z ?l«:z, sih^ ,"^' sl'l^misiite Notarst.'lle mit dem Amls- ^" ^il)se^g z,l bejletzen. gthö^'^ ^^'werber :nll diese Stclle haben ihre die j^ belegten Gejuche, worin sie sich über !y.."" §- 7 der Not Orrg vom 2,. Mai tzig' s. ^- l»l N. G, B,, vorgeschriebenen nlß ^ ^"' ""b insbesondere üb.'r die Kennt-l)^ ^ Uovenischen Sprache allezuwciscn ha< 3tvtar"'^ ^"^' ^amte durch ihre AmlSvorstcher, Epre ^'^ Notariats, Kandidaten aus anderen sie .^"" durch die Nolariat5kammer, welcher Kandid ""' Advokaten und Advokat..rs-lannncr '" ^'^'^ ^" vorgesetzte Advokaten, und den Gerichlöhos l- Instanz, in dessen Sprengel sich dieselben befinden, bilii.en 4 Wochen, vom Tage dlr dritten Eiuschaltullg diescb EdiktcS in diese Zcicung, bei dieser k. k. Notarialäkammn' zu überreichen, und in dem Kompctei,zgesuchc auch anzuführti,, ol' und in welchem Grade der Bcirerbcr m:l ugfüd el,nm ^caml.'!, dcü k,. k. V^llkÜamt.'ö zu Rr>>^q verwandt oder verschwägert sei. ! ^clagcnfult am ^U. Sspttmbcr l6iii. Z »?» " (Y Nr. »07. Edikt. Von der k. k. Notariatö^Kammer für Karnten wird hiermit bekannt gemacht: (55 kömmt in Folge h. ErlasseS d«5 k k. l Justiz - Ministeriums vom 2. Mai l«5,ü, Nr..U^ i)i.-G.-Bl, vorgeschriebenen Eigenschaften auszuweisen yab»n, und zwar Beamte durch ihre AmtSvorsteher, Nota>c und Notariats - Handioaten aus audern Sprengeln durch ihre NotarialS-Kammer, welcher sie unterstehen , Advokaten und Advokaturö-Kandidatln durch ihre vorgesetzte Advokaten . Kammer und den Gerichtshof erster Instanz, in dcssen Sprengel sich dieselben befinden, binnen 4 Wochen, vom Tag» der dritten Einschaltung dieses Ediktes in diese Zeitung, b,i dieser k k. Notariats-Kam mer zu überreichen, lind iu dem Kompelenz-gesuche auch anzuführen, ob und in welchem Grade der Bcwcrbcr mit irgeut) cinem Bcam-ten des k, k. Bezirtbanueö ('«urk verwand oder verschwägert sei. Klagenfu^ am 2U. September l«) Nr. ll)7. «^ d i k t. Von der k. k. Notarialb-Kammer für Harnten wird hiermit bekannt gemacht: ! E6 kömmt in Folge h. ErlasseS dcs k. k. ^ Justiz - Ministerium« vom >« August l. I., Z, ?l, Rr.tt^R''' irdenen ' Eigenschaften auszuweisen yavcn, uno tzwar Beamte durch ihre ^lmlsvorstcher, Notare und Notariats - Handidaten aus andern Sprengeln ' church «lhre M'tariatsi^ammer, welcher sie unler-steheu, Advotat^l» und AdvokaturS-Kandidaten ! durch ihre vorgesetzte Advokat» nkammer und den ! Gerichtshof erster Instanz, in dessen Sprengel sich dieselben besinden, binnen vier Wochen, vom !2age der. dritten Einschaltung dieses Ediktes ' iu diese Zeitung, bei dieser k. k. Notarialö-Hanr ! mer zu überreichen und in dem Kompetenz (Versuche auch anzuführen, ob und in welchem Grade ! dcr Bewerber mit irgend einem Beamten deß !k k. Bezirksamtes Spital verwandt ode»; verschwägert sci- . i^ .^ i Hlagens^r'am 2(j^lSepicmber> l8ii«. > Z :i<)3.''^ ^) ' " "Nr"4ö«l Im Sprengel des k. k. steierm. tärut..tram. 'Oberlandeögerichteö,. ist,-eine ,'^7 zwar bcim LtclögeMe w Iahresgchaltc pr. 5'^, si. >„ , kommen. Bewerber um dieselbe oder um eine, entweder durch Uebelsehung eines gegenwärtig bei einem andern Gerichtshöfe dienenden Ossizials ! dorthin, oder durch die Beförderung ein.'s Ak, zcssisicn oder Kanzellisten der reinen Vezirksge. richte erledigt ioerdende /. ^> oder Kanzelllstenstelse, h'äben Me vorsö belegen Gesuche unier genauer ^"^"^LI^U ihrer Sprachkenntnisse und ?lngabe ViMWDWG, wohin sie allenfalls übersetzt oder "b^'örvert ^l werden wünschen, binnen 4 '" ' Tage der eisten Einschalltmg di^!^ lechnes, beim Präsidium de5 f. k Kr> >s droben rinzllbringen. Graz am 3. Oktober «»«,. Z. 3?3. .l (:) Nr. lz.','.«. ^ nr Ver^ eh snng »- Velfi eigerl, n g. 3ion dtr k, k, Fii,a„z:B,zirk5-Dll.'ftion in Trieft wlro hiermit zur allgemsinrn Kennl-uß gebracht, daß d^ Hinhebung d»>r VerzehiunaS-steuer vom Verbrauche deS Weines Moströ und Fleisch.s in den in dem angeschlossenen Verzeichnisse benannten Ol tsgemeinben auf Gl u»d der kaiserlichen Vcrorouung vom 12. M^> l^5»U und des Tans.'s sür die Orle der 3 ^arifl^ klasse, auf die Dauer eineS Jahres, nämlich vom l. November Intt» bis lehlen Oklot^/t l«tt^, im Wege d,r öffentlichen Versteigerung verpachtet wird. Den Pachtunternehmern wird zu ihicr Richt» schnür vorlaufig Folgendes bekannt gelben: l. Die Verfjt'lgl'rung wnd am ^'lüUztHu^n Oktober litt» b.i der t. k. Finanz - Bezirks-Direktion ln Iriest Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen AmtSstunden vorgenommen, und wrim die Verhandlung an di,s,m Tage «ucht beendigt werden sollte, »n der westerb z>l , bestimmenden und bei der Versteigerung bekannt zu machenden Zeit fortgesetzt , ' , 2 Der Au5rufsprsl5 >st ,, , !) der Vl'r. zshrlliUjs'stsUsl und des dermaligen außelordentli^ chen xjujchlageo zu derselben mit dem im nach. folgenden Verzeichnisse ersichtlichen Beträgen in österreichischer Wahrung bestimmt. 3. Zu5 Pachtung wird Jedermann zugelassen, der nach den Gesehen u„d dcr Bandes. Verfassung zu derlei (Älschäflen ss,eignet ist. Für jeden Fall sind hicvon dieilnigtn altsgc^ nommen, welche wegen eineS V/rbrcchlliä zu einer Strafe velUltheilt wurden, od,r welche in eine triminala/richlliche l',s."''«'..") yei, fallen siud, die bloß aus > ili.cher Beweise aufgehoben wurde. Minderjährige Personen, dann /ontrokt» brüchige Gefällspäckler werden zu der Lizi-tation nicht zugelassen, eben so auch d'^jenigen, welche wegen,Schleichhandel "d,> ,I',.>> s,I,.„. !>>n (Ätfällsübertrelung inUiül ,d entweder gestraft odcr a> 'e von dem Strafverfahren .^^^,, >, und zwar die l,hterqet>l!,g ty'lünhmsn will, hat dcn dem ehnten Thsil d^ ?lü5rufü-preiscü glei^lö^lNsli )en , im > Bn'- zeichinssc vsf)l ^alM^g in Barem <^i»r in !> k Stau, , , ^i-, w^^)e nach ^.^lz bestehende» Vorschriften berechnet und . men werden, oder mittM Real^yy- p v -lslWadium dcr Liz,tations'Commission v^r dem Beginne der Feilbirtung zu übergeben. " ' 'x'ndigter ^izitat.on wird dloß der vom l erlegte Betrag zmückbehalten, den ,sn ^izitanten aber melden ch»e Wadien zurückgestellt. 5. Eü werden auch schriftlich An^ke y«", den Pachllussigen angenommen. ' Derlei Anbote (welche dermal ..,. ^ .-^ von Z» auögedrütkl cuthallen, und es dar.f darin sein«' Klausel vorkommen, die mit deVHNestimmungen der gcgenwclrtiqel! An-lslnklguy^und mitH. Schriftliche Offerte werden schon mit Beginn der Stunde o»^. mündlichen Versteigerung nicht mehr zugelassen. ^ Lautet, der mündliche und schriftliche Anbot auf i!>en gleichen Betrag, so wird dem Cr. ster.-n d.-l Vorzug gegeben; bei gleichen schriftlichen Andotl-n entscheidet die Verlosung, welche sogleich an Ort und Stelle nach dcr Wahl der Lizitationskommission vorgenommen werden wird. ft Wer nicht für sich, sondern im Namen eines Andern lizitirt, muß sich mit einer ge, richtlich legalisirten speziellen Vollmacht bci der Lizitationskommission ausweisen und ihr dieselbe übergeben, 7. , Nenn mehrere in Gesellschaft lizitiren, so haften sie zur unczetheiljen Hand, d. y. Alle für Einen und l3ii>er"für Alle für die Erfüllung der übernommenen Kontrakts 5 Verbindlichkeiten. 6. Die Versteigerung geschieht unter Vor» behalt der höheren Genehmigung; und eö ist der limitations' Akt für den Bestbieter durch seinen Anbot, für die s. k. Finanz . Verwal-tung aber von der Zustellung der Genehmigung verbindlich. 9. Der Vrsteher wird mit Beginn der Pachtperiode durch die f. k. Finanz - Behörde in das P^chtgeschä'ft cingefttzt. Derselbe hat ;nr Bicherstellung sei neb Pachl« schillings läng,iena binnen acht Tagen nach der geschehenen Zustellung der Genehmigung d«'r Pachco^rsteigerung den vierten Theil deö für ein Jahr bedungenen P',chcschillings alS Kaution l-, Barem oder in öffentlichen Obligationen, welche in der Negel nach dem zur Zeit des Ullages bekannten börsemäßigen .«urswerlh, oder in Mtaatsanlehenslosen von den, Jahren l^3,9 und l^5, l, die ebenfalls nach dem Kurswerthe, jedoch nicht über ihren Nennwerth angsnommen werven, oder in einer von der k. k. Finanz» Bezirks» Direktion annehmbar befundenen Prägt matikal-Hypothek zu erlegen, beziehungKlvtlsl das 3'adium bis auf diesen Betrag zu ergänzen. M. Den Pachtschilling hat der Pächter in gleichen monatlichen Raten nachhinein, am llhlen Tage eines jeden Monates, und wenn dieser ein Bonn- oder Feierlag ist, am vorausgehen« den Werktage an die ihm bezeichnete Kasse abzuführen. Die übrigen Pachtbedingnisse können bei der k. t. Finanz-Bezirks-Direktion in Tricst, so wie bci dem k. k. Finanzwach » Kommissariate in Görz und Tolmein und bei den k. k. Bezirks' amtern zu Cormons, Umgebung Görz, Gradibka, Heidenschaft, Cervignano, Tolmein, Flusch und Canale in den gewöhnlichen Amtsstunden vor der Versteigerung eingesehen werden, und solche werden auch bel der öizitation den Pachllustige" vorgelesen werden. Von der k. k. Finanz^Bezirk^Direktion ia Triest am 5». Oktober «8kr _______^ ^ ,> ^ >, Grado Cervignano 2507 9l3 2 ttii W « l«8 IN l ,90 ^l^l — ^« i— plexc von /V bis t-^. und Medea dto. Ift57 ?«0 l4 l:i!> M MM,— Ml- sodann für alle siede , 4?.'»7 -i^l 575 !?5 Kompl. rerelnl, Pacht (!. ! Anbote angenomM^ k». Chiapovana Umg. Görz li^« 2ll 22,— werden, daher auch ^ U. nut 1!acovitz Lanale l tlj!» 5i5> 44 5tt l!) l05 ,ij!^ iU 5« schriftlichen Offene " 3^ i^l ^ 5tj dieser Art einger.chte ^) , sein können. 7. Reifl'nberg Heidenschast .. 24^>« lhktt l— 3' l^v ,— 4zy Wci« ,0.) Mest 6 mit heil. Krcuh dto. ^""^>j«, ^3M »5.j4 — 2UU — lr4<»0 — j »tt0 ,— üoo W.i« ««.» 3«l 5ttdt lil^!. ^O. St. ^ucia Tolmein 2U34 l326 — 7Ul — 2ll?!-j 2ll i?0 2»N Wein ^V',. mis s«vl'^ ^0. lUli 359 52 »44 Utt ülli ,i2, ül, 4l " ,«>. ... .^ ^ ^l l2, 2U2 ll ^/! , Tolüieii« 4357 674— l45 — tt!» ! —^ 8l 9U ,0 Nein Monte I^. lNl», 5,«> 45, !U 55t 70 —, 7 >— 75 M^s^ ^<. Mittelb« llj jW ^. mit 97 i 33 tt« 5 ,^^. 2688 E d l l t. Vo:l rem k. k. Vezirlsamte Ollltf,id. nls Ge. rlcht, wird t>er linbek.initt wo dtfiiiplichll, H,,,,«, Kc,«,. pizh auS Ullteiimpol,. und deren u»l>ela„nlen Ntchts-nachfolgtln dicrmil erilluerl: (l^ val>e Ilistt' 'Nlatmk von Kllsche, wider di,scll', die Klage lilif NnlrkenllUlig des Vesip« u„b Ei^enlyllm. lechlts rucksichlllch der im Grundduche der ^liselll^üil iiij'hinÄnsjeni'Wyera. Nr. 57 ,,su. vorkommende,, Meii'^iti'ss ^ ^el'd'iUl,^ .'xul» ,)r-,l'.',. 3, Au> ^uü ltt6l. ^^ 1 !,raiftis tuigelis^ch!. ivoriibcr;ur nnuldlichei, mörtliche,, Veldiilidlulig die Taqsatzli,,,, auf bln 23. Dr^ml>,r d. I.. Mch 9 Ulir n,lt dem Ailliail^e des §. 2'.1 a. (g. 0.^ ^or di,s,m O,richlc n»g. ord. u,l u,'d dcr Gc?I.i..tr„ ,v,gtn ihre« lloderallule» Auf-tlilh.iüc« Ioh.'in, Schllicrt von Slrüt als <,'uli>l<.>-»ei uclum ans ihre Grfcchr und ^oslcn l'istcllt wnrrc. Dessen wirb dilselbe zu d,m E„de v,llla>'d'a,^ d.iß s«e aUlnf^lls zu rechter Zeit stlbst l" "'^ >'e» . oder sich eint« andern S«chlralt,r z» ^^' .",st und a»d,r «nmhaft zu mcichen b„l„. n'l!ss">s ^ NschlSs,iche mit d,m ausgeftfllten Kuraler vilh"^ luelbeu wird. g. K, l, Vezills.,ml Gurlftlo als Gsllcht. "" Äugnll lUlil. 57? K i?34. (l) " ^,. 4<>i2. ' E d i l l. Von lci» l, ,. B^ils^,,,,l5 Gollschee. als Gericht. Wlld I),,mil ^l.,,,,,l «emachll 6s sei s,l,.r daö Ansuchen d.s H,rl» Iranz ""tlima 0,.,, O^schee. gegen Iodaun Superl von "<". wegen aus dcm Vergleiche uom 89. Ma, 1tt4U »chuld.gfl 2^0 ft, G, M, o. .. <^., i., o,e elelut.vc on,»Niche VerNcigerung del. den, i.',l)tem gcbcn'.is,,. 'm Vrnn^buche l'l. 88 v0lll'!i!Ml!>o" ^ ^^lob.-r.' auf d,„ 29. November und auf een ll»ba,!ge bestimmt wordr». daii 't ltil^i'.'ilisnc'c i)i<<,l,läl uür bel der I,h'c»! zeilbillun,, Nl'ch »l'lcl dcm S'1 ^»„qswcrlhe an den Mtlstl'ie. Das Schli^lN'^^pvot^oU. ^d« Gru„dbuchserlr.irl unb die i.'izit.it!m,6l)l'l'm^,!sse ?ö,«nen bei 0l,sem Oe. "Hit <„ t»,U gswöyülichfN 'ilMtc'sl!!!,^!, elüglsel'sN werden, '^- l, Ve^ils^aml (Koitschee. a!^ Gericht. am ^ d , l ', ,. Vo» dem l. s, gezirrsamle a>ollschee. alS belicht. Wird den, ^loiS Noschnsch, Ve»a Erfer. Irsef Pelsche. I"'lf Vlier, Andleas )all,lsch, ^eorq Iallilsch. ^'dlf>,z (?ss„^ H.,,'dll,„qsd'",s Mennel «l N,g!. I"!ej ^lk.l. Ptter Etscr, und deren Rechtinachfoi-strn, undelannten Aufentlialles, l)ielmit e,innert! Vs l).ide Andleaö Elter uon Windischdols. wl^ei ^!clbrll di, Kl.n',c auf ^ö!chunss5g,stall»nq mel)r,l ^"tzpostn von del i,:i ^rund^uche a^l0 vcxtonnnenden, zu Wmdlsch, ^"^, ^r. ^ ^eleg,»,» Hublealüäl, «">' ^in«!« ,l8 >^u!i l86». Z, 4V7l>, hitlamls l!!u;il'l<,chl, »VVlU^ll il'l mmldlichln Verdaildllln^ die T<,g!^ung au, ^^» 2l. November l8fil . f,l1h !) l,1h7 mil dem ?!>,< ^>'»e de5 § 29 a. G, O. lN,gtl'>ce ^ü,ste» wegen >hl,K uildf^nnle,! l!)alleä >!»>,.n^, "a!,lsl v<>, Windis^dl'sf als l^,l!l»l<,!' l,l^ »<-tm>, ^ui >!),c G>>l Golllchsl, der-i°ll «ln^efannten Ause>>ll)>llltö. lneri^it trinnevl: E) l)c,de Alois Vc'tcrbel u.>n Oldendurg. o^ich "l. Wliicdill.r. wider dt!,s N, c. ». <- , »„>> pi-u^«, 7, August «8«l. Z. ^.2^, hicr^mls li,igcds.,cht. wl'lü'de> zur silMli't, ''lchen Ve>l)a»dl»„^ die T.igsatzll.'g "Uj den 23, ^ovemdtl l86l. früi) 9 Uhr mit t-en, Anh.'üge tes « >>» dcl a. d. (Klttschlilhung ^om <8. Ökiode, l8<5 ao^rordnet, lind den, Gel!>^<<» we^en ssin,c> llnbelannten A'lftnlh^Ills Ioi'.f Vl>d.rdtr von ("oll lcher als l'uinlns- ,,ll «<'!nm l,u, sci„, (ijcsahl unt "cstsn blstcül wulte. Dessen wild delsell'e ^u dem End, velsländigei. ^''ß sl allenfalls zu rechlel Zeit scldst z>, ellche>nen, ??>' sich »inen and,se», D^chw.i!l,l zu bcsl,ll,n u"d <"'b"d,n wild. ^' «. ,'. N^iltsaml l^ollschte, als Ge.'chs. a,n b^ " 7. Ail^ust l«ai .... '"?''' '. .. G bill. ! ." Vu„!!^,« t. z, Bezislsamlt Goltsch.,«, als G<'' ^'^'l, wi.d dem Josef Veldtlvel von («ollschee, de>. i"l u'>b»^ ^"'ü uo„ ^^ N E N. oder 36 si ?5 ll. ö. W «. « <-, 7>'l'r^ 7."Aug..st .«6,^.;^3. d<"'"'^i.'. ^bsqcht. worulxl znr summalisih^ N.'ll)andlii"g d,e "-^^salilinq ans den 2:^. Nc>?.mdel ,8'^ lx i'Iil'l'er ,«^F ai^eol0n,t, une d,m Kr uaglen wegen ssines undekonnl^n Alli«,'ll>alte> Jose, "/tlds.hts vvli Vl'tlschee al5 l'u^nlns a ""ten wird. ^. k. B,^tl5amt Glitsch«, als ^ciich!. am 7- August l86l. .^ l?^-i (»> 9il. H.'eo ^ b i t l ^<,'ü den, k. l. Beziltöimle ^<»l!>'!l»l,'el.,n»lcn illisenlh.iltls, hielmil l'inl>,ll ^ E5 Hal', Alois Vtls,lbtl uon Oedenl'Ulg, tu,ch ^)r. Wtnedllltl, wlder d,>,s,lden die Hl.,g, aul .^adll«!^ v-n ,l? st. ^z»/^ ll. <5M. oder ,23 f! 6^/. ll. ö. W e. « <:., «„!» ^,s>n<>« 7. August l^S«, Z. 5260, hleramls ein^t'lllcdt, wo,übel zui sumiünil^eü Velhanolüng d,, Tagj^lzung auf d,<» 2.1 ^lVvemdll l. ) fllir» >) Ui l M'l dem A"l),»»;e ^ces z. l5 del a. h. O.,lschllef;u.,g rom >8. Oslober l«4.^ ilngeüldnel, u»d dem «>»ll!aglen w<^ln !tvu!de. O >ss! N'is0 dtlselbl zu de cilch,,.!,'! , l)d's sich ciü,n andeil, Hachwallll zu bestellli, une .oihel l,..Ml)^l z» nlachen b^be, widri. gen« bilje N8«l. 6. l?.'l^. (.») ,, '^il. 53«l» E d i t l 8.,l)n dltt, l l. Hj,z>llsa'l>,e Gotlschee, alS Ge richt, wild ton Malhias Ho»:g vo« Kutinbull Nr. <7 n >0 defsen ll,>bck>,n.!lcn Rechls.iachfolgel!» i)>sllN!l sll!!N/:l: (5s huve .'lull's Vl'ldi« r-cn sollen,z widel ^'eselden die Klag^ auf ilol.bun^e^lt>'!lu,'>i des .'jcigleicheS l'l,,„ 4 Ott^ei !^2>«, pr 2^ si, von d,l «m (Neun^luche d,l volM^lig,!» .^e,lsch.,fl Zo< delobll^ »ul, Rettf. :i!r. ö»2, August l. I,, .l. ä.^9U, l)>ela>n!s eiü^ldlacht, 'vl'r'.'il'sl ^ur müüd-l'chlli ^erhandlullg tie H.gsatzung «nn d,n 2l '^or^nbel l, I.. frül) 9 Ur>l "'it dem llichange teS ,^ 29 a.W.O. angeordnet. und de» Gellagieil weqelV nircH unbekannte« Au!i»ll)a!lts Josef l)r u>>0 Koslcn d,stell! wuide. Dessen weid.'l, cicselben zu dem Hnde verslä» ligel. da,j sie aüeniallz zu lechlel Zeit sollst zu ll!chel!l.n, oder sich einen anre>n Sachwalter zu bestellen und anl)el »am^sl zumache,, daben, widii gens 0>ese Nechlgsacbe mit V,m aufgcsteUle» Kuli. tor verdandllt werden WUd H. l. BeziltZaml '^ouschee. al) Ollicht. am l2. August l80l. «H d i l t. Von tllu l. s. Vezilttanüs Ki-ainbiilq, «ils Gericht, wird ler undlkannl wo befindlichen Maria Sli>?an. l».d deren ^leichsalls u^bl^uulen NschlSuachfol^ern lnermit elinuevl: Eö l)'>de Ai'dlea Pizliman von Frlitdof. «ider dieselben die z'tla^e ai'">": >>» Glundbüch, ^lodniq ,l Ganzhubc z» zrellbof l'ci Gorene. M'l dem (jbeverlra.i von, 3. Mai lttdii vclstechenc,! Folderun^ ps. «00 fi. C. M.. ">!) pru^. ,^. Auguli 1«6l. Z. 2^0. hieralnis ein^ebrachl. worübel ^ur mü»c>lich^» Verli.nU'Illüg die T"^i<'^iii^ auf dtu 2't. Dcl.eml'cr l. ),. frül> 9 Uhr m>l dem iü,-ban^e des §.29 a. G. O. angeordnet, und den Oc-kl«^ten ire^en ldrcs unl'elannle,, Anf!-iUl)a!les Herr Dr. ^c>!f Vur^er von ilraiübur^ als ^us«!o5 »<1 uclum auf il)lt Gefabr und Koslen bestellt wurre. Desien N'fldtN dicielben zu dem E"de verständiget, das ste alleufalls zu rechlcr Zr'l sllbss zu er-scheuten, oder sich tiucn andern Sachwalter zn be> stellen und anher imnch.Ul zu machen bl'l'cn. wiorl' gens diese NcchlSsach, mit dem aüfgcstelllcn Kulalrr verbandell werde» >u>r0w K. l, ^illöamt ^lniül'ulg. alS Gericht. ai„ '^», August l«ttl Z?".?^. (') , ^r, 2,7X. E d > l l Von tem f. t. Bezilköamte .Nrainburg, als lHelichl, Wld^ hil'nil bclaunt ßtm^cdl: «ZK sei über d^ö ililsucheu Slrupi vl"» Nup^, g,gtn Nlas Cl^sizl) ^.. ^. or. we. acn n«K dcm Vcs^ll'che von »7. November »8;8, Z. ^til. unb Ztsiil'" l'»m «, Juli l«z?. schuldig,» ,50 st. o. W, «. «- V'i il, d'< ,re öffel't, lich, äts'st'>g"l»"g del, del» L<^'hos,"a.s,ve,ll)t vc^n 3tl?2 fl. e. W.. gewilli.^, und zul ^iocuahMt dersclben die drei ^lllbieluuqö !,H^sahU!,ge» au! den 22. Oklobcl, auf den 22. No vembel uno «uf d,n 20. Dezembel l. I., jedesmal giolmill.igs um 9 Uhr ix del Gtiichlzlai'zlli mit d.,n Anda"g, l'.stimml wrlden, daß die iei'.zubie leudc .'1le>'liiäl nul be, del lelztcn ss,ild,,lu'!a. auch un. tcr tem Sa,älim»55wei!l)e an d.n Meistbicl nden l)intangegtdlN wtldl. ^ Da» Schä'ftungsploll>fl,U, d,l WlllndbucbS» islrall und dl, zliz!li»ll<,»n»t,',tll!^„iss< eül,!>en l)ei die<^ s'»n l^enchte in t ll g,lvoh"lich^n Amlbstunden ,in. gesehen n'e'de». K. l Hizilisamt Klainburg. als Otlicht, a,4 Iohan» Ku^ ralt von Hafnil, qe^en Margalelh Fla»?>.r g,. oolNe ziegal ron Ade,gas, w,q,n aus dem lUer. gleich, vom l3 November l^i i, Z 57! 5, sckuldi. gen l^7 ss ö W e: » s^ , in die er,sl>liche ?^elste,^,lu»g der, d,,„ V,yl„n q,hö iqen. im Hluodboi's d,l H llsck^ftM'chelstslle,, »,,l»U,»-. Nr, ß und Do'ninll^l U'b >)tl,i9 l'l,"tl'M:n :>deli iltealiläl/n, >m gen.bllich erhootnen L"t>äy»«g)»W,ll»'« vr» 2^2 si. ö. W , ^elviUi^el ,i,d zue U^««hm. tels,ld,!i die dlei Feübielü , ^ln>,en aui »ei» ^,. Ollobel, aus deu 2l. N",<,, "-- aui den 2>. D^,m« del l. .V. jede;«.,! ^s um 9 Ul»l in die. >'!z ,lM G,l!«b'e io den gewöhnlichl» AmtSst^nden ,in, geseriln weiden K. l, tttezirliamt Krainbusg, a!s V^ichl, am Al. August l^>, Z, I'/^. (1) Nr, 270«. (j d ' s t. Von dem l. l. Plzllloamte ssraii>l>ulg. als Ge« ilHl. wild den Zulob Zw>l>« von Veischeid. mm!>>:> bllanllle» Aulcolyaltes uieriliil eiinulit: (is liabe Helena Ncu^l v^n Veischeio 3ir ^l. irio^r tsüiell'.n die Kla.^e auf (imßnüg drr im Ginudl'uche ^loo-iig. >ul) 5l,l!f. 3il. lll? ^olkommlüben. ^u 'l^i> scheid Haus ?/r. l liegeore,, Kaischc s' und Zu^ll'öi, «>uu ftl-u»,««. 9. Sevlember 1801 . Z. 2706. hieranits ,!Handlung die Ta^iahung auf ten 2!l. De^Ulber 186l. slül) 9 Ul>r nnt rem Aichanae b»ö iz. 2!) a. G. O. angeoidn.l. ul Nraüiburg als ( urulor ln! ^, !,,:„ ^>>! >>! ,, M,i,ii^ und 5toütu lttlellt wuldl Dessen wiid ders'ibe ^>i cein ^iue vel'Nlini^ri, dnü er allenfalls ^u rechter Heil srlbli zu erjchrn^n, oder sich eioei' andeleu Sachwalter ».u vtNelle«, u»d aobcr nanihj'fl zu machs» l>a^e. wibri,m lNlf^, stell»,,« HlMlNor verl/andll! werren wild- H. f. 'Üezirlsaml ^lainburq. ^!" n ^,^^, cin» 10. S,pieml.er !8S1. ^. 1709. (1) Nr. 27V8. (t d i l t. Vom l. f. 'Nezirlöamle Egg, als Gericht, ivird bienlil belanni gemach! j Es sei ü!)er Ausllchei, s,r j^rau Maiia Swetina l'cn ^'albach. gtHeu G^ovg Hi.iill'; vo» Dovslo. we« qeil aus de,n ^erichllichen Vc-rals>chc ue>m 6. Fsl»rusli 16l»^. Z. 267. erelüNuc nuadulirle ^>u ltt. Zssnnll I8il9. schuldigen 49 ft. 87'/, ll. ö. W., «. «. o,. die ereluliue l'ffentl'che Vtle>n Llh» lern gcböii^en. >«« Orun! bucht dlr D, lD. :1i Kon>mensa Laibach i>ud Urb. Nr. 3«'l vollommenprii, zu Donslo liegenden, aus 4!ll5 ft. ö. N- bewirbtete» Hi'l'reaWat. dann del am lil'lcn S^euser nächst Dovsl» auf5 gestellten, ans 9l)l) ft. bewerthste» Schiffmüule nnl» nubrerer anderer, «^llf 70 ft. sseschäplel ^l'.l»lN's)< beluilliqel, und es s len zur i^rnali«,« derselben l-lti Ili!b!slu"gslagsaßul!gcn. und zwl>l auf den 24. Oliober, ans den üil». November uno auf ^e» 24. Dezember l. I,. jedsSmal Voinüllags „m l) Utzl in» Ölte 0»r Pfc>nl>leallläl ter Schiffmüt)!. unl» del ^.ibluiffe nul dem Äüdan^e besliinnlt wi^bcn. daß die ssilzlibillliidc Ns'ilit^l liur bei der leyten. die Hahli-issl aber bei der zw,jtsu He'lblltlü'H auch uuler dem Hchlil)uilgswlill)c nn rcn ^leiNn.lliiden ^intn». gegeben wlldl» wurden. Das Schählmgsprolololl. der GlundbuchHeirrast u»d dl< Liz'jalioüsbldiu^uisss s^.lnc,» dn rlls<« O<, Uchte in den gewöhl'llchtn UinlSst,,»^« lingesehiU wllt)t.N. Juni Mil. 3. l»Dli s>) >^l. ««9.'. cz t l l l. ^ 3^on dem l k Beziltsamte ilock, als «elicht>D wild belaunl gemacht, daß das l, k. tfantesqe.icl^ >n l!aib.ich dc» Anton Po^zhnis von Ianin'l, we-aen wiült^stölu-.z u,.lll «ula!el zu setz," l',/"''d," l).de. und ihm von diesem berichte I^am y't'li.n von Eelz.ä) al4 .«uralor b,^", w^e" .sl. ^ V !U,z't.^'"l t?.'ck. als Gel.cht, am z. Otlob,l »86». 578 Z. 1720. (2) )>'!. 5757. E d i l l, Voil kern s. l. N^t, d,l..i. V^irki>^srichli 3i>U' stall! n.>il0 ktli, liiil'cl.üütt N'o l'isiüdli'hsi' MlUhi.'s' Sline l!»d d.ssc» Hlciä'fallö lüibckannle» Rs^lsxach-. solger» hiemit limlitN; Es habe wider densllbe» Malhias Tscheri't uon Pollanol die ssla.^e auf Velj^brt» und lHrloschcilerlla-rung ter, ;» GunNen d,5 Geklagte» auf der, dem 5llä,in ttelwll.,,!', i>n Ol>l!'e!?llchsGol!schtc.»!iliNlltf. Nr. ^637. Fol, 22tt'> uorko!,l!,!e>!ls>l Nealiial, mit Ve< «vilU^l!»^ vom .'il. Oliodcr l8ll iiitabnlllten Laß. prft Pl- 180 ft. .xub psin-,. !9. Allans! 16l>1 . Z. 5757. überleichl, wolubcr zur Vcrhail^lung in» ordciillichen mündlichen Verfahren die Ta^sal)»"^ auf deu 20. Dezember 18>lü ^. 29 a, G, O,, an^eord,!ll un.' oem Gclla^lcn Iodai.n Vlix^l.Ilc von Pölla»?! a!'! CulcUlil- u« weroeu oieselbin mit dem Vcisapc ver» stänoiget. r.iß sic zur obigen Tagsayunq en>luel>er selbst zu ers.i'einen oder aber ein buche der P^lsglüt St. Veil «»l» Uiv, Nr. 22! und 222 vorkommende» liiealilät. iin aerichllich ,r. hodenen Schäi^uiigswerthe Vl>n «00 ft, 3. W. , sie willigt und zur U>olnahme desselben di, Fsilbitlux^s l^s.iylmgen auf den 22. Ottodes, auf de» 23, Nv^ venlder und auf den 23. Dezember <8sl, jedesmal Ü.>,qs lim 9 Uhr in der GelichtsflN,jl^ auch unter dem Elbähungslvertlie .n> den Meistdie!t.i0e,i Hinl. angegel'en lVirde. Das Schähungsplolololl, dt'r Glundbuä)ser tratl und di, ^j^^s^„§h,hj„^,i^, rönn/n l,'e> die. sem Gerichte in de» gewöhnlichen AintSilunden ein-gesehen werden, '- Ä. k. ll),ziili."nt Sitlich, als Gericht, am ^ >. Auqust lstt». ^l7^7/' (») '" ')ir. 805« O d i t t. Von dem k l. Bezirksamt, Sittich, alS Ge. rich! , wild hiemit besani't gemacht : (Hs sei ül)el das Ansuchen des Anton Anschur von Troschlin, geqen Merlin Ianzhal von N>e» deirolf, wlgen aus dcm äjssgleiche oom 22. Fc» hsuar «86N, Z. 240, schuldiget, 2^ si. öst. W. « «. «^., in dic erctulive öffentliche Vcrsteigccunq der, dem Letzteren ?.eh5lig,n, i>n Gllinb^uche des GuteS Wcinega, «oli Urb. Nr. 3l vcltommenden Nealiläl, im gcll.1.tlich tlhci'ei't» Schatzu»g^lve,the von l93-l sl, ösl. W , gnvilliqet u»0 zur Vo,n^hme delstldcn rie F.ilditlun^sta^iayungen «uf den 7. 3lo> veml'er, aul de» 7 Dczemder l8ü< und auf den >l). 5^ällner i«62, jerlsm.ll Volmittags von 9 bis 12 Uhr in der Ollichc«sal,;lci niit dem Anhange dc-stimmt weiden, daß die stil^ul)l«tt»de !X<>il!läl »nir bei der Ilyten ^eilbietun^ aucl) linier dem Scha'l)una.5w„ll)e an dcn Mostdiclsiid«'!, l)intange>;e. den werre. Has 'Tchal.nmHsplot^kcU, dll Grundbuchsertlalt und die i!izilatlonc'l,'eoi!>^!U!se tonnen l?,, cicsiln G^ richte in dl'N gewöhnlichen ^mlestlinden eingrsehen »verden. K. k. Bezillsamt Eitlict', alS (Yenchl, am 29 ' August l«6l. ^ s72ß. (2)..... '.'i l. 313,), - ' l3 e i l t. Oon d.'lN k. e. ^Ilzirksamle Sittich, .,ls Ge richt, wild biemil besannt gemacht: ^s sci üder daS Ansucheu rcö Josef Koroscl)!^!' von Le-stouz, ss'gen Michael Pa'l. ittesilinachiol' fttr v«4 ^lnnz G»ll,m von Pcl,n»e, wegen auS dem Pe^lciche "">",! ä. Jänner l85ä. ^j, !U2. schuldi ^ei> s^/fl- t>. Ä^'o '«»^ o.., in d>< exekutive öffsuilichc Versteigslix'q der, dem l!,tzt,rn gehöligsli, im Orunc' l'ucke der Hellschasl Hinich G„»> llr!?, ,0. im ge lich.'Iich eihol'tncn Schäyun^sn^rche von ti<10 fi. ö, W . gewllNget und zur Vornahme tüllelben rie Fe!lbiell!l^sl<,gsayungen auf d»n 3, Novcmb,r. au, den 9 Dezm'der »s6l und aus den ,l. Jänner I/»62, jedesmal ^olll'iltags um 9 Uhr in der Ge richlskanzlti llNt dcm Anhang, bestimmi »vcrdcn, daz) di, seilzul'icleiilc ilicalil.il nur dri der Icljlcn Zeii, biclunq auck unter den, Schätzn, gswtllhc an d3cl,.'l l!i,^ilal!».',i!'l'^>!l!l,'!i^e lönülü d,i di«'sem Gch!l' in dtN ^»röhnNchen Ä«!lsstli,>t?i!i .in^e» ist heu nlit'en. K l, BejlilS.llNl Hitlich, al^ Oe.lchl, an« 4, Hspiemdel l«6l .^ l?^U (2) ^ls. z^72, O 0 i l l. slun d,»n ZnhiungSausl,agt m>m < l. Sept. »860, Z, 6078, schul' oigl» 2l<» t! (^. M. o. .^. <: , i>l d,e crecullv« öffsnl. !ichl' ^icilili^lliig dei . t.si:, l.'l^l<,n gtt,'öl!^t>> , >»> (.^lunl'dxcht »,i Gvllschcc 'l'<»n, lV, ,^vl, 4?2, ^73 vi.ltonlM'Ndeii Huvie»!>läl, im ^crlchllxb rlyol'tlli«' Hcrahllngswnüx von 3 12 si l0 ls. (ä ^i. g>w I-ügel, u»c zui ÜHusüahlne dlls»I^en oie ^«iiu>«lung?< l^^s.U^ungen au» den iH. Hllodes, c>uf den lt». ^»iu» v.mdrl ll»0 oni dei, 17. Dezlinoer l. I. , jetlsnnil Hjoimltlags um «^ Uhr im Vl'iüösizzc mil d,m .'il! hao^e beitünml wolden , paft, cie leilz^dielfü^e Nea lltat nur vei der lebten Feildiclun^ alich unter oem <5ct?äyul!>isweilde a»l den Mfistdicteodl» hlülan^e» gedcn werde, DaS SchähungZpll)lorl,'U, der HlUl!dl'ucl)ö,lllall und di, l!lzilatll'Nsdedi»glnise tonnen dei dieieiu Ge-lichte in den gewöhnlichtn Amlsstunden lüigeslhln Wellt!!. K. l. iU'^il^aml Goltsch.e, als Geiichl, a. 35^0. schuitig,!, !57 ft, i0 kr. (^. M. c. « c., in die erelulloe öffenllichc Allste!« ^tluiig der, der tletzlern g,hörigen, i>n ^rondduche u 252 ft, l^. M., gewlUiget und zur Lüor. nahlne derlell,'t!l die Zelldltlunzjslagsatzungt!! auf den >5. Ollover, aus ten ll). ').^u^lndn »7. D'jcmdel l, I., jedeSm.U ^olNlittagf' inn «) Ul)r im Amlüsiye mit c,r l dielun^ auch unter tcm Echätzungowellhe «»> c^e» Meistdielenoen l)il!t>>»gfgebell ivelde. D^S SchätzungoplotoloU. der OlUlidvuchscl-lratl und tie ^ijXaliunsdetingxlsse lönn.'n l».» die< sem lHjfsichll in den gewöhnlichen AlMöstundeu >. gtsehen l^erden. z<. s. Bezirksanit Gl-llschee, alS Gelichl, am 28 August !8i027. schuldigen I«5 fl. 3i tl. lä, M. l^ ,, e., in die eretulll'e i>ffl,,. Xl, Fol «2^3 v0lll'mm,»r Hlldr.alüal. im gelichllich elhodeilen Schaljungg, werthe von 325 ft 6. M,, stcwilliget und zu> ^o>. nähme delsllOcn die Feill)ielui'gsla,/satzungrr, auf drn <6. Ortl'der, auf det» l« ^ovemdel und auf d Uhr im Anllssilie nul dem Anhanqe vestimint wor< d»n, daß die !ellzii!,'icle!i^r R^al'tät nnl l'ei l)er !stz len Feildictuüg auch unter der», Schalittngsn'tlthe an del, '))i welde. Das SchaijUttgsplotolcll, dcr GrundduchSerttal! lnld die Llz!t>>l'o»sdel,i!lstniffe töün^n d»i diesem G^ «ichle in den gewöhnlichen Amlssiuüden eingesehen wcrdcn. K, l. Bezilksaml Gotisch,,, als Gericht, am Nr. t7ii8. (2) 3ir. 2.'il9. ' Edikt. 'Ho», l^m l. l. Vczirtsamte Kr.nnbur^. ol^ Vt' richt, wird hiemit bekaimt ^liixich»: l5s sei ül'er t>a<< Ansuchen des Ialob Maibich vtin Milll-rjalsche. ssegen 'MlUdias Nrch von Waisa.1». >vege» ans den, Vergleiche vom 20. August 18»8. Z. 3l26. sckuldi^n 1N0 ft, ^ N <-. «. «^. i>, die erc» lutiue ö'ffenlll.1.'e Vtlslel^ssl,,,^ e>,s. bem Leytern qe< hörigen, in, Griindvuchc der Helrsckafl Michllslellen «»!, Urli. Nc. 2li«', vorsommenren iXs.'l'täl. im ^e> richlliH srl,'ol'l„e„ Hchaylln^swertl'c von 2ü<) ft. ö. W„ !ilw!lligsl und ;ur Vornahme deriell'en oic drei Z-cil. biellingSiagsahungln auf ren 10. Ollolicr. mlf rc>, N). ^ll'usmb'l >!!>>> auf tvll >3. D''^ lN^»'r d. ^i., !>'blö>, m.'l V<.'r»!!lt!^>) lü» !^ Nlir diela«!^ >l>ii s^l» '^l>' I'al'q, l'^lillinü word.»', d^ß di, fulfil'!. !r>>5e 3i ^' li!M iilir >'i a»ch »nill dltU!Nlsse kö»n,l, l',i !>>>',,!!' Gt^ vivble iu den gen'öh»>lch,!i ilmlöNunden eingiselillr lverl»,«. H. k 'veziif^an't Kl.nul'nr^. als Gericht, a« 2N. ^lllqust l«lil. ?. ,7«l. (2) '.'l. 26»s. C r > k t, Uon den> k. s. ittlzilfSamll Kl.Nllt'Usg, >l^ Gliichl, >vill> hiemii lxfamit gemacht -. 6s lci ül',r das Ansuchen des Wü^lm K'l ler ».»on .ssi-aiüdurg, g^g"» Aüt»:, El!al'.^hn>t l,'c»u «rmnlni!^, we^s« au!> dem llllheile vom 29. Ap>>l ltttz«) sch,Ud>gtN 60 fi 87'/, kr. ö W. c ^ c,, i" die erelulivt öffe«Ulich< üleisteigllimst der, de«« ill)lern ss,i'öli»,en, auf dem an Anio» Ll.ra^ajbnil ^l5gs>vähll, im Grunbbuche der -Gtadl Krail" burg Savcvolstadt ^r. l8 votkommendeii Hauje mit dem Ehevelliage vom 2i. )ä»»er ,839, ml»!' blililtei, Heiralsgliles pr. 550 ft Ü M,. gewillistet und zur Vorüablne dl,sell ei, die drei sseiloielungs lagsatzuxgen ^üf den l), Ostobes, auf d,l, l^». ^o« oeinl'tl U"d auf den »5. Dezember d. I. , jedesmal Volmilla^s um 3 Uhr in der hiesigen Acllchl^ l'alizlci mit dem Aohniqe l'estim^il worden, t^ß die ftllzllbielcnden HeiiatSspsüä'e nur bei der lehtl« ^eillxtluüg auch lütter dem ^icünwcrth, an ke« ^eistlxcleüdtn hinlangegeoen lveiden. Der OlUütl'llchserll.'tl u„d die ^izilalion^bs' lixqnisse tonne» bei diesen« Heliibte in de» g<' wohnlichen Aln>!'stui!den eiogesehen melden. K. t. u'ezii^saml Kiain^lirg, als^ Geiicht, H'N 7. Sept,!Nd«r «8lil. Z. «782. (2) ^il. 200l»i E d l t l. 3>on den» k. k. i))ezilkSamle Tl,ssen, als Gt< licht, wild hlemit berannl genlacht: (3t< sei liver das Aüsuchen d.s iiosiche dbo. 2». Mälz d, I,, Z 68U, schuldige» 306 st <0 ls, ü W. <: « o., in blc tr,fuüve offeiltli^e ^^' rung der, d>M i!rhtel,n gehöliqen, in, Orlü'l'l'ucke 6sl Herrschaft Thura Valllustei» xul» Ulb. ^ll. lUO und !<)U«/^ vulfolnmlnden .hubsealiialen, in« qllichllich elhodeilen Ech'ilzll,'^rveV'he von »? ^, W,< gswiliiget und ^ur Vornahme d.is,l!-et, v!i Feill'ielUügstagsatzll^igeii auf den 2«, Ollrdn, a^'l den 2!l. Number und auf den ^:. Dezembe»- d, ), ,,t>cö!nal Alnmlllags uln ll> Uhr in der dießgiiiHt-lichen Amlslanzlei nn't dem Anhange bestimmt wvl' den, d^iß die feilzubietende Realität „ur b„ d,l l,>s Vchal)l/ng«psolotoll, der Grui,dblstund,n <<"' gssehen »vtldtll. K. t. Ueziissaml Sltlch, als Gericht, "'« 7, Septeinl'cr lstfil. Z. »787. (2) Nr U?«?' E b l k t. Vo>, »,m l l. städt. d,leg Vezirssqerlchl, Ne»-Nadil wird im N^chl.'an^,' zu sen, dl,ßgrr!ch!!,6 'W5 lhias Wiütlr ^r^,n Karl .ss. Vcsipliachfol^l l^es Iosrf Modiz. auf den 2>'i. S^pteml»,,- d. ^.. "l^ gl-orooelsn zweite» errlillilisn i^jllllelmi^laa.s.ip»"») der Hlllnealil.it ln Gellendors sei» Anl'ol »acht: Nachdem bei d,r. i» der (5ktlulic>nss<,che der Oes' traud Vmsse gess," Machias ssabia» mil dico^erlällll' chem Äeschsist uom 17. Jill, d. I.. Z. i83a,^"s deu 28, Seplcn'brr b. I. anzieo>rn,!s„ erNen ^" fuliveil ^elll'ietuttss der. d,m Eres.ll,!, gehörig». ^" Praprelsche ss,!e^e»en Hubr,e,li!ä! lti» Änbol esfolgte. bat es l',< r,r auf den Zl>. Ollober uul» 27. Nlwe"" l'er d. I. in dieser OerichlSlanzlei a»^,ordi,,ll" 2. und drillen rresulwen ^eilbicluug mit dlm voligltt Anhange sein Ve,bleiben. Nlustadll. den 3«. September l06l.