Hmts - Slatt zur Laibacher Zeitung. .HA 106. Tinssao ven 3. KePtember 18^. Oubcrmal - Verlautbarungen. 3. !353. (1) Nr. 18^7l. Circular« über die Behandlung der am 1. Au« gust 18l4 in der Serie 28 l verlosten Hofka mn> er-Obligation eli z u Vier und zu Fünf Percent. — In Folge liohen Hofkammer-Präsidial« Erlasses uom 8. August lkN, Z. 638^, wird mit Beziehung «us die hierortige Circular »Verordnung vom 2^. November 1529, Z. 25642, zur öffentlichen Kemitniß gebracht. — §. 1. Von den Hofkamunr ' Obligationen, welche in die am 2. ?c,lssust i»l^ verloste Scrie 281 eilige-theilt sind, und zwar: die aus den zu M^i. land aufgenomnnncn Alllcihen entsprungenen Hofkammer-Obligationen Nr. ^206 biü cin^ schlleßig Nr, l^Ol mit den vollen Capitals' detlä'^en zu Viel Percent, dann Nr. 1 .'. mit der Hälfte der Capitals-Summe, und Nr. 1 bis einschließig !267 mit dcn vollen Capitalsbe-tragen zu Fünf Percent, endlich die ordinäre Hofkammcr Obligation Nr. 8'l022 zu Vicr Percent mit dem rollen Capitalsbetrage, werden die Obligationen zn Fünf Percent an die (Vläubiqer im 3ic"n>verlhe des Capitals bar in Conventions - Münze zun'ickbezahll, dage« gen die Obligationen zu Vier Percent nach dcn Besiimmungsn des allerhöchsten Patentes vom 2l. März 18lÜ gegen neue, zu Vier Percent in Conventions-Münze verzinsliche Obligationen umgewechselt. — §. 2. Die Auszahlung der verlosten fünfperceniigen Ca-pitalien begwntam 1. September 18^/, und wird ^on der k. k. Universal-, Staats- und Banco-Schnlden-Casse geleistet, bei welcher die verlobn Obligationen einzureichen sind. — §, 3. Mit der Zurückzahlung des Capitals werden zugleich die darauf haftenden Interessen, und z,var bis i, August 1854 zu Zwei und Einhalb Percent in Wiener Währung, fü'- den Monat August iL'l4 hingegen die ursprüngli- chen Zinsen zu Fünf Percent in Convcntioil»' Münze berichtiget. — § 4. Bci Obligationen, auf welchen ein Beschlag, ein Verbot oder sonst eine Vormerkung haftet, ist vor der Capitals« Auszahlung bei der Behörde, welche den Beschlag, den Verbot oder die Vormerkung verfügt hat, deren Aufhebung zu erwirken. - §. 5. Beider Capitals-Auszahlung von Obligationen, welche auf Fonde, Kirchen, Klöster, Stiftungen, öffentliche In« stitute und andere Körperschaften lauten, finden jene Vorschriften ihre Anwendung, welche bei der Umschreibung von derlei Obligationen befolgt werden muffen. — H. 6. Die Um-wcchölung der iil dieser Serie verlV'ste,, Hof-kammer - LDl'llgationcn zu Vier Percent c'.e-gen neue Staatsschuldvelschrciblmgcn geschieht gleichfalls bei der k. k. Universal-, Staatsund Banco« Schulden» Caffe. — §. 7. Die Zinsen der neuen Schuldverschreibungen in Conventions-Münze laufen vom 1. August 1M4, und die bis dahin ausständigen Zinsen in Wiener Währung von den älteren Schuldbriefen werden vci der Umwechslung der Obligationen berichtiget. >— §. 8. Den Besitzern solcher Obligationen, deren Verzinsung auf eine andere Credits »Casse überwiesen ist, fichr es frei, die Capitals - Auszahlung, und beziehungsweise die Umwcchöllmg der Obligationen bti der k. k. Universal-, Staats- und Banco-Schulden-Caffe, oder bei jener l§r,-dits-Casse zu erhalten, wo sie diöher die Zinsen bezogen haben. — Im letzteren Falle haben sie die verlosten Obligationen bei jener Casse einzureichen, wo sie bisher die Zinsen erhoben haben. — Vom k. k. illyrischen Gubernium. öaibach am 9. August löl4. Joseph Freiherr v, Weingarten, Landcs- Gouverneur. Carl Graf zu Welspcrg, Raitcnau und Primör, k. k. Vice - Präsident. Domln! k B ra li dst c i t«r, k. k. Gubevmalrath. 77g s. 1364. (2) Nr. 19348. Cutrend e des k k. il lyrischen Guberniums. Bestimmungen in Betreff der vollständigen Frankirungsflcihl'it für Briefe aus Oesterreich nach Orten in den Großherzogthümern Luxemburg, Mecklenburg ^S'chwcnn und Strelitz, dann nach jenen im Herzogthume Braunschweig. — In Folge der Dccrete des hohen Präsidiums der k. k. allgemeinen Hofkammer vom 274ll/l'. ?., können die Briefe aus den österreichischen Staaten nach Orten in ten Großhcr-zogthümern Luxemburg, Mecklenburg-Schwerin Und S'tnlitz, dann nach jenen im Herzogthume Braunschweig, vom i. September d. I. an, voll-standig franklrt werden, wenn die Aufgeber dieselben den Adressaten portofrei zukommen machen wollen. — Diese vollständige Francatur wird durch die Entrichtung der gemeinschaftlichen Österreichischen preußischen Portotaxe, dann dcS preußischen Porto- oder Transitozuschlages und 5eö in den genannten vier Staaten bestehenden Porto erreicht, welches Letztere für den einfachen Brief nach Orten im Groschcrzogthume Luxemburg mit Drei, nach jenen im Herzogthume Braunschweig und Großherzogrhume Mecklenburg-Strelib mit Vier, und nach jenen des Orosjhcrzogthums Mecklenburg-Schwerin mit Techs Kreuzern festgesetzt ist. — Für die, das Gewicht des einfachen Briefes überschreitenden Sendungen steifen diese Taxsätze in dem nämlichen Verhältnisse, welches für die gemeinschaftliche österreichisch-preußische Portotaxe angenommen ist. Laibach am 2l. August 1844. Joseph Freiherr v. Weingarten, Bandes- Gouverneur. karl G'af zu Welsperg, Naiten«u und Pr,mür, k. k. Vice-Präsident. Carl Freiherr v. Flödnigg, k. k. Gudernialrath. tzt.,vl. ,l,lN lanvrcchtliclje Verlaulbarungrn. H 1363. (2) Nr. 2327. E d i e t. Von dem k. 5. Stadt- und Landrechte, zugleich Kriminalgerichte in Kram zu Laibach, wird hiemit bekannt gemacht: Es werde zur Bekleidung der im hiesigen Inquisitionshause verhafteten Inqul,lten cine Quantität von 255 Ellen °/, breiten aschfarbenen Tuches, in dem von Seite der k. k. Prov. Staatäbuchhaltung «djustirten Betrage von 1 si. 12 kr. per Elle, dann 40 Stück Bettkohen i» 2 si. 2« kr. benö-thigct, welche im Wege der Licitation von dem M ! destl:el,ndcn bcizuschaffen sind. Die Erst», hungölustigen werden demnach zu der aus de» !>. September d. I. ftüh 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt - un d Landrechte angeordneten Tag« satzung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Muster der diesifalligcn Lieferung sowohl am Tage der Feilbictuna, als auch am Tage zuvor in dem diesilandrcchtlichl,'!! Expedite einzufeh«, seyn werden. Laibach am 27. August 1844. 3 12087^(5) Nr. 5205. Von dem k. k. Landrechte in Steyer-markwiro bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der großjährigen Erben nach Gregor Perger, in die freiwillige öffentliche Versteigerung der, zu dessen Verlasse gehörigen, tafiich auf Namen des Georg Perger geschriebenen Güter, als: ,) des Gutes Gutendüchl und der Kosiakwiese mit einem Dom. Beitrage von 55 ft 55 kr- 2'/, dl. und emem Rustikale pr- 22 Pfo. Zo kr.; 2) Des Gutes GutenharOtnnt den erkauften Robioischen Gülten, mit dem von der Herrschaft Weitensiein erkauften Amte Felo und dem von der Kirche St. Iodok übernommenen Untcrthane, mit einem Dom Beitrage von N» st. üi kr. ^j, dl^ uno einem Rusticate von »/» Pfd. ^5 kr. 2 dl.^gewilliget, und zu deren Vornahme die ^agslihung auf den 2. September d. I. Vormittag um 10 Uhr in dem landrecht, lichen Nathszimmer angeordnet worden-wodel der am »2. September »6^2gcricht« lich erhobene Schatzungswerth dieser Ge-sammtrealiläten mit 2?4'ä fi. »5 kr. T.M. als Ausruföprcis angenommen werden wird. Wozu die Kaufslustigen vorgeladen werden. Die Gülten Gutenbüchl und Su-tenhardt liegen in dem reizenden uno gesunden Schallthale des Cillierkreises; das zum Gute Gutenbüchl gehörige Schloß-gebaude steht auf einer maßigen Anhöhe Mit seiner Fronte gegen Südosten, befin« det sich im guten Bauzustande, ist mit einem Blitzableiter versehen, und bietet alle Bequemlichkeiten dar. Es ist eine Viertelstunde vom Markte Schönstein, und zwei Stunden von dem besuchten Ba« deorte Neuhaus entfernt, steht mittelst guten Straßen mir vielen Ortschaften l n Verbindung, und in geringer CntfernunK ist die k. k. Staatseisetibahn von Wien nach Triest Gutenbüchl gchdr.ge ^ol^Mle befindet sich schon arrondlrr umdas^chloß h^um, destehi aus .9 Ach '7°^ Klft. Aecker, 33 Joch ,55. Hl Klft. Wiesen, 489 Q Klafter Garten, 7 Joch 1020 ^ Klafter 779 Huthweiden, Ho Joch 12 lH Klft. Waldung, oann 1396 lH Klafter Wiesen nut Obstbaumen, alles lm gutcn Clilterstanoe; auch sind hiezu die erforderlichen Wlrth-schaftsgebauoe im guren Bcn,zustanoe vorhanden. Die zu oicsen Gulern gehörigen UNlerthänlgen Ncalllaten bestehen zusammen aus äiö Urdarnummcrn. Bel diesen Gütern dcfinoer sich keln TLerbdezirl-, reln lanogerlchl, teln Patronat, uno auch keine Vogrei. ^ Am Tage der Ucitacion sind nur l28ao si C. M. zu erlegen; der übrige Meistbot lft in mäßigen Rar^n zu entrichten. Die Limationooeomgmffe uuo oie nähere Gülerdeschreloung tonnen m der Registratur desk. k. steyerm. ^anorechtr-, so wie bei dem k. k. nleoerösterrelchljchen landrechte m Wien, bei oem t. k. ^radt-und ^'anorechte zu Lcubach, dann m der Amtskanzlel oes Gules Outenduchl und bei dem Hof- und Gerichtsaovocaten, Dr. Heblni,^g, in der Dominikanergaffe Nr. «^3 in Gratz, eingesehen werden — Von dem k. t. steyermärtischen ilandrechte. Gratz «m 16. Juli 16^. «reisamtlichs Verlautbarungen. z. II75. (l) Nr. 1)87 l. Zur Slcherstellung der Vcrpsl^gllNg für das in der Hauplstallvn kalbach garinsolnrenve s k. Militär und für dlt Durchmärsche an Brod, Hafer, Heu und Stroh, dann Service auf dle Zeit vom 1. November ,644 b,s Endc März oder Juli, und rücksichtllch dtr Service' »N'kel blsEnde April l3^5, wird am 23. September i3^4 Vormittags »0 Uhr eine öffent' licht SubarrmdlNlligsbehandlung vei diesem t. k. KrliSamte unler nachgehenden Vedin, gnngen uorgtnommen werden: — 1) Der Be-varf nach dem gegenwärtigen Truppenstand,, «it Ausnahme der zeitwclsen Durchmärsche besteht beiläufig taglich, in ,488 Portionen Brod, iZo Port. Hafcr, 26 Port. Hcu 2 6 M., 82 Pon. Heu 2 ic> Pfo., l53 Po>t. Streuftroh a 3 Pfund; monatlich, in !5o Metzen harten Holzkohlen, 6« Pfund Kerzen, 40 Pfund Talg, 60 Maß Oel sammt Docht; »lertelja hrlg, »n 2000 Bund Bettenstroh a T, Pfund. — 2) Hat jeder Offerent uor der Verhandlung ein Vadmm von 5oo fi. bar i" erlegen,' welches am Tchlusse derselben »en Nichlerssehern rückgcstellt, vom Ec» fteher adcr bis zum ^aull^nstllage rückbehal l«l, werden wird, und sich üde»d,eß vor der El)MMission auszuweisen, daß er für die zu kdtlnehmtnden Verblndlichkelten solid und hin- reichend vtrmöglich sey. — Z) Werden auch Offtlte für einzelne Artikel angenommen, jedoch wird dem Anbote für gesammte Artikel l»e» gleichen Preisen der Vorzug gegeben^ zur Beseitigung von Bcirrungcn müssen d'e Offerte schriftlich mit dem vorgeschriebenen Stam» pel der Eommlsjion übergeben werden, und darin erklart seyn, daß Offcrent sich allen ,'cnen Bestimmungen >n Begehung auf die Contracts-dauer, den Umfang des Geschaflls und oerglei» chen fügen wolle, welches d,e Landesobcrbehörd?n zu beschließen finden. — 4) Anbote von sscll-vertretendcn Offerenten werden nur dann be-rücksichljgct, wenn sie mit einer gelichtlich lega-llsirlen Vollmacht versehen sind. — 5) Nach-tragscfferte, als den bestehenden Vorschriften zuwldcr, werdcn rückgcwlesen. — 6) Muß der Ecsteher bei «hschluß des Contracles «ine Cau-tlon mit 6)^ der gesammten Geldertragmß entweder im Baren, oder in Staatöoapieren, nach dem Curse, oder auch sidrjussorlsch zur k. s. Milna'r- Hauptvcrpflegsmagazms »Easse allhi er ltlslen, wöbe, noch bemerkt wird, da nur d»e Von der t. k. Kammcrprocuratur als glltig an-erk«nnten Cauiloniinstrumenle angenommen werden können. — 7) Wlsd auch die Erfor-derniß für die zeitwelsen Durchmärsche in der Hauplstation Lalbach sichergestellt, dcrrn Glöße zwar ln Voraus nicht bestimmt werdcn karin, wofür aber am Vel-handlllligslage die näheres» Bestimmungen weiden oorgezclchnet werden. Die wetteren Auekünfce und Contractäbeding. Nlffe können taglich zu den gewöhnlichen AmtS? stunden »n der hiesigen k. k. Militär« Verpflegs-Haupimagazinskanzlti eingeholt werden. Wo^ zu die Unternehmungslustigen eingeladen wer, den. 5l. K. Kreisamt?aibach am 29. August 1844. Z? i363. (1) Nr. 6o83. Die hohe s. f. Hofkanzlei hat lj des Bezirks» A„ucs in Krainburg zu ncrfügm btfundcn. — Es wirb sonach in F^lge der hohen Gubevmal - Anord< nung «l'm 5. April d. I., Z. 55^5, am t. November d. I, die gesammle polll»sch Iu'?i,l « GescbaftsbejorgUng hmsichtl'ch dlefee bzöher uon ^r Bez. - Obrigfelt Mänkenborf verw^l^ten Gemeinde Neischcld durch die Bee zirks'Obrigkeit Krainburg übernommtn werden. Welches hl>m,t z^lr all^lneincn Kennt, niß gebracht w>,y. K, K- K^isH^t talbsch am »4. Augist ,S45. 780 3. ,374> <>) 51 i387l. Zur Sichersl.'llung der Verosilc>u,ig für das iil Sltlli, Kx»lnt»u'g und kack !^t,onirle Mllliä', durch den Zeltraum vom i.Novcm' der ,6^4 t,is Ende Illl» i8/i5, wxd die Subar» rendi'Ungs Verhandlung, und zwar in Stein am 19., >n KraindUlg am ly. und in Lack am 20. September d. I. um io Uhr Vormittags abgehaltm werden. — Das tägliche Erfordere lnß wlrd nachstchendermaßen mttgeihe»ll: In Stein 7^ Srodportionen; in Fvrainbilrg 13g Nlod^- . /, Hafer-, ^ Hell- und ^ Strcustrc>h« Portionen. D,e H^f.'rporlion zu i/g Mcyen, d«e Heuporlion zu 6 Pfd., Strcustrohpoltion zu 3 Pfd.— I>, ^'ck /l !lk>rodpl)l lll)ncn.—Oleich, zelt'g wird wegen der Verführung des Brodes und der Fourage die Fuhrlohns - Verhandlung gcpfioacn werden. — Wozu die unternch-muliqslui^lgen Parle,en eingeladen werden. K- K. Kre^amt Laldach am 29. August 18/i,^. A e m t l i ch e ^ e r l a u t t, a v u n g e n. Z 1379. (l) Nr. 973YVI. Kundmachung Von der k. k. Cameral^ Bezirks - Ver« waltung zu Neustadt! wird bekannt gemacht, daß der Bczuq der Verzehrungösteuer und des Wemeindezuschlages von den nachbcnannten Steuerodjecten indem untel, angcfühltcn Bczilke und dessen Hauptgemeinden auf das Anwal-tungöjahr l8^5 in doppelter Art, und zwar mit der Bedingung der st>llsckwela.el,dcn Erneuc-. rung, oder ohne dieser Bedingung, auf die drei Verwaltunqsjahre l845, 18l6 und 16'l7, ,cr< fteigelungöwelse in Pacht aubgebotcn , und l)iedei das gemischre Verfahren durch mündliche?lnbote «nd schriftliche Offerte gewählt werden wird. Die dleßfalligc mündliche Versteigerung, vor welcher auch die nach den Bestimmungen der Curreude des hohen k. k. illvr. Guberilium« vom 20. Juni 1836, Z. 13936, verfaßten, mir dem U) A Vadium belegten schriftlichen Offerte zu überreichen sind, wird an dem hier ge« nannten Tage und Orre zur festgesetzten Zeit abgehalten werden, wobei nur bemerkt wird, dal) die schriftlichen Offerte bis zehn Uhr Vormittags versiegelt und mit der Bezeichnung des Pachtol'jectes, für welche sie lauten, von Al'ßc,! Väschen, bei der k. k. Cameral - Bezirks« Volstehuuq in Neustadt! übergeben werden n»üffe„. Offerte, welche nach dem für die Ein« drmglmg schriftlicher Offercc festgesetzten Schluß« tcrmine einlangen, so wie solche, welche an» dcrswo als an dem bezeichneten Orte überreicht werden, bleiben außer Berücksichtigung. A u s r u f s v r c i 6 f ü r_______ Für die ?lm 16. "^- . ,,,,'. ., > "'" 2M ^ ^.^ „Sep.^ ^,«»,^^ ^h-«^„f Haupt- Vel der ber um 10 ' «»»>«>««»»—««. Bezirke Uhr Vor- ^erzch- l^ pr. Gem. Vcrzeh- l A pv. Gem. Gemeinden bis 12 Uhr lunqssteuer s Zuschlag ruugssteuer s Zuschlag ____________________________________Mittag "^ ^„^ si. jkr ft ,kr> N. >sr. Mottling f. k. Semitsch Camera!. Tscher - Bezirks- nembl Verwal- ^830 23 — — 16W 37 — — Krupp Dratschitz tung in Freythurn Neustadt! Gradatz Schwein-^erg sZusammenj ^830 >23> — >-> l6'l9 !37> ^. s Die mündlichen Licitanten haben den zehnt