Imts Blatt zur Laibacher Zeitung. >M 29. Donnerstag ven 7. März 18^. . fest^efttztcn Z.it von der Pfründe abtreten, odcr wählend dieser Periode ja über dieselbe hinaus im Besitzt der Pfründe bleiben, welche Bedenken durch die Vergleichung und Verbindung der Bestimmung dicscö §, liu. d. m,t dem §. 2 dieser Vorschrift sich ergeben haben, fanden Seine Majestät mit allerhöchster Entschließung vom ,5. Jänner l. I. allergnadigst z« bestimmen daß fur einzelne Pfründen der 8- 2 insofern die unbeschränkte Anwendung haben soll daß ^/'k/inenV^'t '^s. Pfründenbesitzes l/inauö oder M'ethucltrage über den Ertraa über auf die mit dem hohen Hofkanzlci-Decre ^""^ l4. Apr.l 182!, Z. W6l'^ und Gud/.^?' Surrende vom 11. Mai v. I., Z. 5367 ." lannt gegebene allerhöchste Entschließung'vom ll, Aplil ltt2l mit dem Beisahe kund gemacht, daß die Landesstelle außer besonders rücksichtS-würdigen Umständen ihre Bewilligung von Verpachtungen, von Grulidertragnl'fscn und Gerechtsamen nicht über eine Periode von Neun und bei Wohnungsvermiethungen über Sechs Jahre geben könne. — Laibach am 16. Februar 16'^. Joseph Freiherr v. Weingaelen, Bandes -Gouverneur. Carl Graf zu Welsvcrg,RaittN«U und Prlmör, Vlce. Präsident. MalblaS Georg Sporer, ^._________________k. k. Gubernialrath. Z. 266. (F) Nr?3l^ Verlautbarung über die Herabsehung der Brücken- m^? ?".^" "^'' be» Pischenza. Wlldbach führenden Kro na uer Brü cke nächst Würzen. - Aus Anlaß des durch einen Reparationsbau an der über den Pischkina» Wildbach führenden Kronauer Brücke nächst Würzen verminderten Brücken - Längenmaßeö wird die bisher nach der III Tarifföclasse festgesetzte Mauthgebühr, vom 1. März 1644 angefangen, in die II. lZlasse zurückgesetzt, und hlern^ch die Gebühr von Drei Kreuzer für ein Stück Zugvieh, aus Zwei Kreuzer, von. 1 /, Kreuzer für ein Stück schweres Triebvieh, aus einen Kreuzer, und von ^ Kreuzer für em Stück leichtes Triebvieh, aus '/« Kreuzer be« richtiget. — Diese MauthtariffSherabsehungeli werden hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laiback am 15. F.bruar 1644. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes- Gouverneur. Carl Graf zu Welsveva. Raitenau und Prlmör, Vlce.-Präsident Georg Mathias Sporer, k. k. Gubcrnialrati). 222 - Z. »65» (3) Nr. Z4«9. Surrende deß k. k. illyrifchen Guberniums. — In Betreff der Behandlung der ungarischen Borstenvieh- und sonstigen Proouctcn-händler bei der Erwerb stcuer. — Ueber die Behandlung der ungarischen Products,- u>,d Borstenviehhandlcr bei den Erwcrbsteuern haben Seine k. k. Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 3l. December l8l3 anzu» ordnen geruhet: „Jene ungarischen Borstenvieh- und sonstigen Productenhändler, die bloß die Jahr- und Nochenmärkte in den österrei» chischcn Gcbietöll)cil.'n, wo die Erwerbsteuer eingeführt ist, besuchen, und sonst weder in Person noch durch Bestellte in diesen Artikeln einen stabilen Handel treiben, haben der Erwerbsteuer nicht zu unterliegen. Diese Steuer» freiheit ist auch auf den Granzverkchr aus« zudchnen." — Diese allerhöchste Anordnung lvird in Folge hohen Hofkanzlci-Erlasscö vom 2. d. M. Z. 224, hiemit zur allgcmcincn Kenntniß gebracht, zugleich wird jedoch bemerkt, daß der Gränzbezirk, innerhalb dessen der el» werdsteuerfreie Granzverkehr längs der ungarischen Gränze ausgeübt werden darf, nachtraglich bestimmt werden wird. — Laidach om 15. Februar 1344. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Carl Graf zu Wclsperg, Naitenau und Primör, Vice-Präsident. Georg Math»as (Vporer, f. k. Gubermalrath. Z. 267. (3) Nr. 1823/3S3. ad 377*- A V V I S O. Viene aperto concorso iino li i5* mar-10 a. c, ai vacanti posti di contrüllore 0 di cassiere camerale e di guerra presso qucsla c. r. tesoreri a camerale. Al prinio dci detti posti e anncsso 1' annuo soldo di ilorini mill« moneia di convenzionc verso 1'obbligo di preslarc cauzione per lior. 1200, nella identica moneta, e com fidejussionc pram-raaiica immobiliare. — Al secondo dci dctii posti e annesso 1'annuo soldo di fior. otto-qento m. c. c va con giunlo 1'obbligo di produrrc una cauzione di fior. 1000, o nell' uno o nell'alLro de, modi suindicati. — Gli aspiranii faranuo pcrvenire al governo, mediante le autoriia da cui dipendesscro, le loro supplicaxioni, dimosti'ando con do-cuinenu lu patria, Ja ela, lo stato, la re-ligione, gli studj gimnasiali compiuti, la cognizione della lingua italiana e tedesca gl'iinpieglnsostenuti, la durata del scrvizio' 1'abilita, Tassiduita, la moraliiä, la picA cognizione del contuggio e del mat.cg-u) dcgli i.Udii di cassa, Ja postibilita di prc-slare la cauzione pel posto che domandano c non sen//! indieare in sine, se ed in qllali rela/ioni di parcnta, o di aflinita si Iro-vasscrocongiuuti con taluno dcgl'impiegaii a delti a (juosta c. r. lesoreria camerale. __ Si avvertc pure che resta simuhanearuente apcrlo il cuiicorsü per tulti quei posli di catcgoiia inferiore lino inclusive a qucllo di scriilore di cassa, cbe potessero divenire diäponibili, mediante gradualc avvanza-inento, sia prcsso quesia i. r. tesoreria camerale, sia presso k altre ii. it. Casse cir-colaii della pruvincia, dovendo 1c rispellive doinande cssere corredate dei litoli ricliiesli dalle norme rigenti e di sopia ramme morati, compreso quello pel posto di Mcritlore, della possibilita di prestare cauzione fino airimporto di lioiini i5oo, oecorendo. — Resta. poi sissato il giorno 4 marzo n, v alle ore g a. m per la prestazione degll esami di cassa presso Ja i. r. tesoreria camerale G presso ie ii. rr. cassc circolari dclla provincia da parte di quelli chc volesscr) qualilicarsi al servizio di cassa presso gli ulficj niedesimi. — Zara li 3i gennajo 18-i4. Z. 299. (l) uci Nr. 25^3. Nr. ^l365. Kundmachung. Von dem k. k. steycrm. Gubernium wird bekanltt gemacht, daß gegenwärtig von dcr Stif« tung des Johann Georg Weiß, gewesenen Mü'lizinspectors zu Gratz, zur Aussteuer eines Mädchcliö sciner Verwandtschaft oder sonst eines armen Mädchens eine Verleihung im Vetragc von 60 fl. W. W. statt finde. — Diejenige«, besonders Anverwandte des Stifters, welche auf die Verlciyung dieses Stiftungsbctragcö Anspruch machen zu können glauben, haben daher ihre mit dem gehörig lcgitimirtcn Stammbaume, und mit legalen Zeugnissen über ihren ledigen Stand, ihre Armuth und Sittlichkeit belegten Gesuche bis Ende Mai 1644 bc, oi<-scm Guderlulnn einzureichen. — Gratz am 15. Februar 1844. ^^„»««„.^ Ktavl- unv lanvrcchtliche ^"lautbarm-Len Z. 301. (l) Nr. 1502. Edict. Won dem k'. k. Stadt- und. Landre.chte m Krain wird bekannt gemacht: Es sey ron dl«- 223 few Gerichte auf Ansuchen des 0r. Philipp Pfeffcrer, alö provisorischen Verwalter dcr Ol. Ic>l)ann Albert Paschall'schen Concurömassa, in die öffentliche Versteigerung des, derselben gehörigen, auf 3245) st. 45 kr. geschätzten, am altcn Markte 5ul» Consc. Nr. W liegenden HauseS mid dcS Modilars, als der Zimmereinrichtung, Leibeökleidung, Wasche. Prätio-scn Bücher, Musikalien und Musik-Instrumente, dreier Wagen und der übrigen Gera'th-schaften gewilliget, und hiezu bezüglich des Hauses zwei Termine, «nd zwar auf den 15. April und 20. Mai d. I., jedesmal um 10 Uhr' Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte, bezüglich des übrigen MobilareS aber die Feilbietung im Hause Consc. Nr. l0 am Platze hier den 22. März l. I. und nöthigen Falls die folgenden Tage zu den gewöhnlichen Stunden mit dem Beisatze bestimmt worden, daß sowohl das obige Haus, als auch das Mobilare nur um oder über den Schatzwerth wirb hintangegeben werden. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, bezüglich des Hauses die dießfälligen Licitationsbedingnijse wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichcn Registratur zn d,n gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach am 17. Februar 18 14. Z 280 (2) Nr. 1474. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird dem Leonhard Freihcrrn v. No« sctti und dessen allfälligen Orden und Rechtsnachfolgern mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte Andreas Laser die Klage auf Nerjahrt, und Crloschencrklärung der, auf dem landtäsiichen Zehcnte in Unter- und Oberbreönig, im Amte Sairach, mit Schuldschein clclo. 9. August 1796 und 1. October 1803 intabulirlen Forderungen pr. 36'l6 si. u. pr. 3393 fl. einge. bracht, und um Anordnung einer Tagsatzung zur Verhandlung dieser Rechtöangelegenheit gebeten, worüber die Tagsahung auf den 24. Juni l.I. Vormittags 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde. - Da der Aufenthaltsort der Beklagten diesem Genchte unbekannt, uud weil selbe vielleicht aus den k. k. Erdlanden abwesend sind, so yat man ^ ihrer Aerlhei-digimg, und a"f dcrcn Gefal), und Unkosten den hierortigcn Gerichts-Advocaten Dr. Kleindienst alö Curator destrllt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung inisgeführt und entschieden werden wird. — Die obgenannten Geklagtem werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter 3eit selbst erscheinen,, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre allfälligcn Rechtsbchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sach, Walter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aub dcr dießsalligen Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumesscn haben werden. — Lai? dach den 17. Februar 1844. vermischte Verlautbarungen 3. 288. (.1) Nr. 4. Edict. Von dem Bezirksgerichte Reifniz wird hiemic allgemein kund gemacht: Es sey über crecutives Einschreiten des Joseph Braune von Gottschee, in die öffentliche Versteigerung der dem Joseph Schumer eigenthümlichen, im Markte Reifniz zub duns. Nr. 23 liegenden, der löbl. Pfarrlwfsgütt 5ul, Usl>. r«!. 13 dienstbaren Realität sammt Zugehör, wegen schuldi-gen 300 fi. c. z. c. gewilliget, und hiezu 3 Terml-ne, nämlich der erste auf den 26. März, der zweite auf den 29. April und der dritte auf den 31. Mai l. I., jedesmal Vormittags um 10 Uhr im Markte Ncifiuz mit dem Beisätze bestimmt worden , daß wenn obengcnamtte Realität bei der ersten und 2. Feilbie» lungötagsatzmig um den Schätzungswert!) pr. 626 fl. 40 rr. odcr darüber nicht an Mann gebracht werden sollte, bei der dritten auch unter demselben hintange-geben werden würde. Dcr Grundbuchsextract, das Schätzungsprotocoll und die Licitation5dedlngnisse können täglich Hieramts eingesehen werden. Bezirks-Gericht Reifniz den 5. Jänner 1844. Z.289. (1) Nr. 354. Edict. Von dem Bezirksgerichte Reifniz wird hienm bekannt gemacht: Cs sey auf Ansuchen dcs Lukas Tschuk von Lmbach, (Zcssionär dcs Anton Louschin, wegen ihm schuldigen 102 fi. 20 kr. sammt allen Ncbcnverbindlichkcitcn, in die executive Versteigerung der dem seligen Joseph Tanko von Sopowk, vuigc, Bikel gehörigen, der Herrschaft Neifniz «ubUl-b^ol. 850 ^, «t Noctif. ^ir. 32l ^ zinsbaren '/, Kaut-rechlshude gewilliget, und zur Vornahme dersellien drei Tagfahrten, als auf den 29. März, ^. Aprll und 31. Mai d. I., jedesmal Vormittag mn 10 Uhr im ^rte 82i)otc.l. mil dem Beisätze bestimmt wor^ den, daß diese '/, H"t>c nur bei dcr dntten T^gfahrt unter dem SchäMigswcrthe pr. .1200 si. dahu, ge. acben werden wird. ^ ^. /.. . Das Schätzuiigsprotocoll und die Llcttatlonsbc° dinglusse können täglich in dieser Amtskanzlei «ingi-fel'cn werden. - , ' BcMgericht Neifniz den 5. Februar 1844- 224 Z. 295. (l) Nr. lt8. Edit t. Vom Bezirksgerichte Pölland wirb hiemit kund gemacht: Es sey mit Beschtid vom 16. Februar 1844, Zahl!118, in die executive Fcilvietung dcr, dem Peter Kurre gehörigen Milbesitz dcr, dcr Herischast Pöl^ land dienstbaren '/, Hubc, Rectf. Nr. 249, sammt Wohn» und Wittyschaftsgcbä'uden Haus ^ir. 1l ill Unterredende, l"<>. dem Jacob Kobbe von Obcrredenze schuldigen 134 si. W. W. und 9^ ft. 14 t!r. R. W., gewilligct und zur Vornahme die erste Taafahrt auf den 21. März, die zweite auf den 22. Apcll und d« dritte auf den 20. Mai 1844, jedesmal um die zetmle Früystunde in loco Unterredenze mit dem Beisätze angeordnet worden, das, diese Realität weder bei der ersten noch zweiten, wohl aber bei der dritten Tagfahrt auch unter dem Scha'hungswetthc pr. 222 st-wird hintangegeben werden. Der Grundbuchs Extract, Feilbietungsbeding» niffe und Schähungsprotocoll können hicrgerichts eingesehen werden. Bezirksgericht Pölland am 16. Februar 1844. Z. 294. ^ Nr »,2 Edict Vom .Bezirksgerichlc Pölland wivd hiennt kund gemacht: Es sey die mit Bescheid vom tt. Mai »Ü/,5, Zahl 3Z7, Wirte executive Fcilbietmig dcr, dem Peter und Johann Göstcl gehörigen Realitäten zu Wü-stritz mtt Bescheid vom «0. Februar »644 reassumirt und zur Vornahme unter den Modalitäten dcs Edic» tls vom 24. März ,843, Zahl 2,2, die erste Tagfahrt auf den »6. März, die zweite auf den «9. April und di« dritte auf den «ü. Mai l. I. angeordnet worden. Bezirksgericht Pölland am »<>. Februar ,«44. Z. 29V. (>) Nr. »o5 Edict. Da die mit Edict vom 3o. October »643, Nr. V64, auf den U. Februar ,844 angeordnete drille executive Feilbietung dcr Michael Bachor'schen Realv ia'ten zu Golleg, mit Bescheid vom ö. Februar »644, Nr. ,o5, sistirt würd»', so wird dieß yiemit kund gemacht. Bezirksgericht Pölland am 6. Februar »644. Z 29l. (,) N,. ,26. «, Edict. Von dem l. t. Nezilksgericbte Senosetsch wird hiemil b»tannt gemacht: OK s. I., «edeS. «al Früh von 9 bis ,2 Uhr in loco l« Gaber. »d« mit dem U"bai,ge angeordnet worden, baß d>e Realität nul bei der drillen Feilbietung un» eei dein SchähungSwerlhe hintangegeben welte. Das Scbähungsprotocoll, eer Glundbucds« extract und oie Licitalionsbedingnisse können tag» lich Hieramts ci,,gcschen werden. K. K. Nezillsgelicht Senosclsch am 25. Jänner ,644. Z. 262. (2) ^ ^NrT^". G 0 i e t. Van dem t. t. Belill^gerichte Senosetsch wild hiemit bekannt gemacht: OZ sey über An« suchen deö Ba»tbclma Scllc», vcn Senosctsch, Oessionär des Franz Mcholchizh, wider Mallin Gttscbel von el),nea, in eic Reassumisung lcr mit Bescheiee vom 20. Iu»>i ,8^5, Z. »7,4. be« rriNigten. sohin adcl m'l Blscdeide vom 25. Oc» lobe, v. I., Z. 2U5», sistirlcll orillen e^c^utlren, Feildielung der, tc>n Lchlcn» gehörigen, der Pfarlgült Scnosetscb «»li Urb. Nr. 6 dicristbaren, gericbllicd aus »179^. 5t>. beivcrlhetcn Halbhubi, westen aug dem Ü,theil« vo,n 6. Juli .642, Z. ,352, schuldiger »<»^fl 7 ss. c. 5. l:. gewiliiget, und zu^ deltn Vornahme die Taqsayung auf dtu 29. Mäl» d. I.. Flut> von 9 bis »2 Uhr m die» s,'r Awlskanzlei mit s^,, Anhange a,igcordnel warden, dah die^R^litä» b,i disser Fc'ilbittung aucd unter dem Schä^u"gblvtlthe hinca