FT». OI«. Freitag den HH. April R857. Z 213. g (2) Nr 73W. I Konkurs-Kundmachung. Im Bereiche der e. k, Finanz^'andes-Direk-lion flic Steiermark, Illyricn und Küstenland ist cine Fiilanzwach ° Kommissärs - Stelle l. Klasse mit dem Iahrcsgchalte von 6NN fl. und den übrigen systemisirten Nebengcnüsscn zu besehen. Bewelbrr um diese Dienststelle, oder euentuel um eint Finanzwach ^ Kommissärs - Stelle II. Klasse mit dem Gehalte jährl. 590 st, und den system« mäßigen Nebenbezügen, haben ihre dokumcntirten Gesuche unter Nachw^ijung ihres Alms, Stan-des, Religionsbekenntnisses, des sittlichen und politischen WohlverhaltenZ, der bisherigen Dienst' leistung, der erworbenen Gefälls- und Dienste kenntnisse, dann ihrer Studien und Sprach kcnnt-nisse, der mit gutem Erfolge bestandenen, mit dem hohen Finanzministcrial« Erlasse vom 25. August 1853, Z, «27 I, N. C., vorgeschriebenen Prüfung aus der Warenkunde und dem Zollverfahren, und unter Angade, ob und in wachem Nrade sie mit einem Fmanzdeamten im Bereiche dieser Finanz-Landes»Dircktion verwandt oder verschwägert find, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis 2 5, Mai 1857 bei der Finanz-Landes-Direktion in Graz einzubringen, Won der k. k. steir. illyr. küstenl. Finanz-Landes-Direktion. Graz am ,0. April 1857. Z. 2IU. a (2) Nr. «84. Konkurs. Zur Wicderdesctzung der in Rouercdo erledigten Postamts-Vcrwaltersstelle mit dem Iah-resgchalte von 9A> fl. und dem Genusse der Naturalwohnung oder des systemisiiten Aequiua-lentes jährl. 12» fl,, gegen Kautionsleistung im Gehaltsdetrage, wird der Konkurs bis 3N. April !857 vcrlautdart. Die Bewerber um diese in die IX,. Diäten-klasse gereihte Dienstesstelle haben die gehörig dokumentirten Gesuche unter Nachwcisung der Studien. Sprache und Postmanipulationskcnnt-nissc, dann der bisher geleisteten Dienste innerhalb des Konkurstermines im vorgefchriebencn Dienstwege bei der Postdirektion in Innsbruck einzubringen und auch anzuacben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten oder Diener bei diesem Postamte verwandt oder verschwä-gert feien. ^ K.k. Postdirektion. Triest am 13. April «85,7. Z^LI^V^) ^ ^"^Nl72«i«. Edikt. Bon dem k. k, Landesgerichte Laidach wicd hiemi't bekannt gemacht, daß der hiesige Hof-u'nd Gerichtsadvokat Oiv Mathias Burger am 15, d. M. gestorben, und zur Uebernahme der sämmtlichen Aduokaturs Akten desselben dcr hie^ sige Hof- und Gcrichtsadvokat Herr llt-. Anton Rudolph bestimmt worden sei, bei welchem sich die Parteien zu melden, und die bett.ffcnoen Akten gegen mit den Erden des Verstorbenen bezüglich derDeseroiten zu Neffende Ausgleichung zu übernahmen haben. ^—^!^H^^. April 1857, ^ 3. 2,2. -, ^) " ^^, ^^ Womit b.f' " d m a ch u n g, geftrtigten B,^ "^cht wird, daß bei dem Diurn,st,und7wa"'d7!"' ""' » ^"weiliger natege^nein^g^^^^ genommen werden. '" ^. sogleich auf- Hierauf Ressektirende wollen ik,.. ^ s ^. um Ueberkommung eines oder d g ä«, ^! ' n.ws mündlich /der schriftlich unt '^^'7 s"ng der hiezu erforderlichen Eiqnun ^'^" "ener Unbescholte.hcit und tadellos M°!.^ , K- k. Bezirksamt Laas am ,9. Ap.il ^857. l ö. 2U7. .. (3) Nr. ?W., l Diuruisten Aufnahme. , Dem gefertigten Bezirksamte ist für dieDauerj dieses Vcrwaltungsjahrcs die Aufnahme eines Tagschreibers mit dem Diurnum pr. 45 kr, für den Dienst des Bezirksamtes und zur Eintreibung der Steuer - und Grundentlastuugs «Rückstände hohenorts bewilliget worden. Darauf Resiektirende wollen unter legaler Nachweisung ihrer Moralität bis längstens Ende April l857 ihre Bittgesuche anher überreichen, K. k. BczirksamtMoitling am 16. April 1857. Z. 216. a (l) Nr. 1I8U. Edikt. Im Bereiche des k. k. Bezirkes Lack ist eine mit dcr jährlichen Remuneration von Zwan» zig Gulden aus der Bezirkskasse dotirteHebammen-Stelle mit dem Sitze in 1^!/>nio in Erleidigung gekommen. Bewerberincn um diese Stelle, haben ihre gehörig belegten Gesuche längstens bis Ende Mai bei dem k. k. Bezirksamte Lack zu überreichen. K. k. Bezirksamt Lack am 14, April 1857, Z. 2l)9. a (2) Nr. 147», aä 30U6. G d i k t. Den nachbenannten, zu dcr auf den 14., 16., 17. und 18. März 185? ausgeschrieben gewesenen Hauptstellung und bisher »och nicht in Vorschein gekommenen Militär-widmungspsiichligen Individuen wird erinnert, daß sich dieselben inner« halb der Frist von vier Monaten zuverlässig in der hiesigen k. k. Amtskanzlei cinzufindcn und ihre seitherige unbefl.gr? Abwesenheit zu rechtfertigen haben, weil sie im entgegengesetzten Falle als Rekrutirungsfluchtllnge behandelt werden Müßten. Die bisher absenten Individuen heißen: Post-5ir. 362, Johann Medwed von Seidcn- dorf Haus.Nr. «0 der Pfarre St. Peter, geboren im Jahre 1836, Post-Nr. 44l, Josef Brulz von Birnbaum Haus Nr. I I der Pfarre Slopitsch, geboren im Jahre »836. Post »Nr 5»?, Thomas Mikulitsch von Klein- wrußnitz Haus-Nr. 1 der Pfarre Wrußmtz, geboren im Jahre 1835. Post-Nr. 552, Anton Mosche von Irtschdorf Haus-Nr. 9 der Pfarre Sc. Michel, geboren >m Jahre 1835. Post-Nr. 657, Franz Kostreutz von Großkür' b'sdorf Hai.s.Nr. 16 der Pfarre Prezhna, geboren im Jahre 1834, Post-Nr. 714, Koömus Raoesch von Obcrschwern bach Hauö>Nr. 2U der P,arre Stooltsch, geboren >m I^hre ,834, Post. Nr 7X0, F,a,.z brauen von Vaberje Haus. Nr. l3 der Pfmre Wrußnitz, geboren >m Jahre I«3^, K. k. Bezirksamt Neustadtl am 15. April 1857, Z. 2W. u (3) Nr. 1»5U, »ä l6l). L i z i t a t i o li s - K u n d m a ch u n g. Mit dem hohen k. k. Landesregierungs-Er-lassc vom 17. März ,857, Z, 5008, ist laut Intimation der löbl. k, k, Landcsbaudircktion uom 3l. März »857, Z. i,)<^.. 1. Die Rekonstruktion eines Theiles der Stützmauer im D.-Z. lIljl5—jV^U der Steindrucke - Munkendorfer - Straße, im adjustirten Kostenbeträge von 519 fl. 3 kr! CM, 2. Die Erweiterung der Steinbrück-Mun-kendorfcr-Straße im D.-Z. Ulll3-15 durch thcilweist Absprengung des Iun'gfernfprungfcl-sens, im adjustirtcn Kostenbeträge per Il70fi. 26 kr. CM. für Rechnung der kurrcnten SN'a- ßenbaudotation zur Ausführung bewilliget und .gleichzeitig angeordnet worden, hierüber eine iMinucndo-Vcrhandlung einzuleiten, welche am 3U. April l. I. für jedes Objekt besonders in der Kanzlei des löbl. k. k. Bezirksamtes zu Gurkfeld Vormittags um 9 Uhr abgehalten werden wird. Die dießfälligen Lieferungs- und Arbeitslei, stungcn bestehen überschläglich: »c!i.in1°'^-9" Cub.-Maß Abtragung alten Mauerwerkes, inbcgrifflich der Verwendung des Schuttes zur Hinterfüllung, die Cub. Kftr. l. 4fl. 33 kr.; 7°.2^0" detto Grundauöhebung mit Verwendung de5 Materials als Hinterfüllung und Anschüttung am Mauerfuß, » 5 fl. 17 kr.; 16°-0^9" detto neueS Bruchsteinmauerwerk im Mörtel herzustellen, in Allem » 29 fl. 25'/, kr.; ? °.4^'3" detto Hinterfüllung des neuen Mauerwerkes, welche schon in den beiden ersten Posten' vergütet ist. lui2. in2U7°'2'.IU" Cub.-Maß Fclsenabspren-gung, mit Inbegriff aller Nebcnleistungen zur Sicherung und Offenhaltung der Passage, die Cub. Kft. ü 8 fl. 32 kr. EM. Das nähere Detail dieser Ballführungen ist aus dem Situations-, und Profilplane, dann Verstcigerungs- und Baubedingnissen zu ersehen, welche Behelfe in der Amtskanzlei der gefertigten k. k, Savc-Bauerpositur Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen Amtsstunden täglich eingesehen werden können. Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das Vadium 5 °/, von dcr Summe der Kosten des Baues, worauf sie anbieten, !m baren Gelde, in Staatspapieren nach dem bör-senmaßigen Kurse oder in einer von der hier. ländigen k. k. Finanz-Prokuratur approbirten hypothekarischen Verschrcibung zu erlegen, weil ohne solches kein Anbot angenommen wird. Jedem Unternehmungslustigen steht es übrigens frei, bis zum Beginne dcr mündlichen Verhandlung sein auf einem 15 kr. Stempelbo-gcn ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offert mit dcr Aufschrift: »Anbot für die Rekonstruktion dcr Straßenstützmauer im D,-Z. llhlü—lV^0; »cl 2. für die Felsensprengung im D.-Z. Ilhl3-l5 der Steindruck-Munken-dorfer-Straße« versehen, an das löbl. k. k Bezirksamt zu Gurkfeld einzusenden, worin der Offcrent sich über den Erlag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kassa mittelst Vorlage des Depositenscheines auszuweisen, oder dieses Reugeld in das Offert einzuschließen hat In einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch nebst Bestätigung, daß Offerent den Gegenstand des Baues nebst den Bedingniffen :c. genau kenne, wörtlich angegeben werden. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginn der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser aber überhaupt kcin Anbot mehr angenommen. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestbotcn hat das Letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige den Vorzug, welches früher eingelangt ist, und daher den kleineren Post-Nrs. trägt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. , K. k. Save-Bauexpositur Hurkfeld am 7. ^ Z. 208. a (2) Nr. 1211, ad ]23.v AVVISO B)1 ASTA. Per deiiberare I' impiesa della costru-7.10110 del nuovu iiiiUo ill slrada poslale per la Cariniia si a Caporeito c la prima salita di Ternova Ira i segui migliari - XIV/8 & XV/3 della lunghezza totale di 2444 Klafter, approvala col Decreto dell' Eccelso i. r. Ministero del Goinmerciu 3,"Gennap 18,67, Nv- '"I/iss ». avrk hl0"° nresso qncsla i r. Dirczionc: d<;lle pubbli- che Costruzioni alle ore 10 del giorno iü Ma»e;io a, c una pubblica Asta per tutu i lavori c'UDplessivamente [)cl pre/.zo asso- luto di (iorini öig^l—3o, alia quale sa- ranuo a mm esse sultanto oiFerle in lscntlo siiesellate, Jc quali ilovranno conteuere 1' 'csplicilsi clichiarazione dell' offerente di ass..««Tt'llarsi alle condizioni generah e speaali d' asta, ed e.ssere nainili dell' avallo di fiorini a5g7 '' quale pero sara da complelarsi dall impienditore pnma della slipulazione del rispettivo Contralto lino- alia somma cauzionale di iigrini 5194. Si nresenleranno le rispelli. e offerle franclic di porto dal giorno della pubbli- cazione sino inclusive al giorno anlece- fieiitu all'asla, cioe fino li 17 Maggio, al Protooolio di questa i. r. Direziuue, presso In quale trovansi da oggi impti o.stensibili nelle snlile ore d' Lfficio, 1 rclativi lipi, il oalcolo .sommaiii), il prospeito dei pve/.7,i unilarj e le condiziuiri geneiali a speciati d apf>alto. Dall' i. r. Direzione delle pubbliche Costruzioni. Trieste li »6 Aprile 18D7. Z 2U4. l^ (2) Nr. 5895, Kuud m achung. Die k. k, Betriebs-Direktion der südlichen Staats-Eisenbahn beabsichtiget die Lieferung de>- zur Errichtung ihrer Lokomotiv- und Wagen-Reparaturs-Werkstätten benöthigten Hilfsma-schinen im Wege der Konkurrenz, mittelst Einholung schriftlicher Offerte, zu decken. Der dießfällige Bedarfs - Ausweis , so wie die allgemeinen und speziellen Liefcrungs-Be-dingnisse liegen: in Wien im Maschinen-Departement der gefertigten Betriebs-Direktion, dann bei den k. k, Eisenbahn-Betnebs-Werkstä'tten in Graz und Laibach, und endlich bei der k. k. Staatseisendahn-Baulcitung in Trieft für Lieferungslustige zur Einsichtnahme bereit: Ucbngcnö werden diejenigen Maschincnfa-drikantcn, welche etwa noch weitere Auskünfte wünschen sollten, diese über mündliches oder schriftliches Verlangen von der unterzeichneten Betricds-Dnektion ohne Verzug erhalcen. Der Bedarfs-Ausweis folgt übrigens hier ' unten nach. Die ausgeschriebenen Gegenstände sind, wie im Bedarfs-Ausweise naher bezeichnet ist, in zwei Parthicn, u. z. bis 8l. August und 3!. Oktober !657 in Ablieferung zu bringen, doch bleibt es den Lieferanten unbenommen, auch schon vor diesen Terminen mit der Abstellung parthienweise zu beginnen. In dem Bedarfs-Ausweise ist die Benen-nung der Maschinen und der Zweck, welchem sie entsprechen müssen, angegeben. Die näheren Bestimmungen über die Konstruktion und Beschaffenheit der Hilfsmaschinen oder einzelner Theile derftlben, ferner über die Preisbehandlung, Ablieferung, Haftung und Bezahlung enthalten die oben erwähnten allgemeinen und speziellen «iefcrungs-Vcdingnisse, deren Einsichttznahme daher für die Offercnten erforderlich ist. Es ist darin unter andern ausgesprochen, daß das Detail der Konstruktion nicht den Gegenstand einer Vorschrift bildet, sondern daß dieß durch Pläne in Vorschlag zu bringen den Liefennigs« Offerenten vorbehalten bleibt. Alle Maschinen müssen nach den Grundsätzen der Mechanik, nach dem aufhabenden Zwecke, und aus den besten und für die ein- zelnen Bestandtheile entsprechendsten Materialien s >rbaut werden, und die Bearbeitung muß in illen Theilen die sorgfältigste sein, Ein Haupt->rsorden'.ii) ist es, daß den Stativen so wie ?en übrigen Maschincntheilen und den Berbin-)ungen untereinander die gehörige Starte gc-zeden werde, damit sie bei der für die ver-'chiedenen Zwecke erforderlichen Kraftanwendung vollkommene und dauernde Stabilität besitzen, n keinem Theile ein Schwanken "oder Zittern, .ind bei Schrauben ein todter Gang stattfindet, wodurch eine unvollkommene und unregelmäßige Leistung eintreten würde. Für alle einfachen Riem - so wie für die Stufenscheibc», welche einer Maschine beizugeben sind, müssen auch die korrcspondircnden Riem- und Stufenschciben für das Zwischengelage , es mag dasselbe mit der Haupt-Kom-munikations-Welle oder mit einer Zwischcn-Wclle in Verbindung zu setzen sein, ferner auch diel Verstellvorrichtungen beigegeben werden. Bei den im Ausweise mit l,- A und 3 bezeichneten Drehbänken müssen auch die Drehspitzen horizontal verschiebbar sein, ferner muß an den Spindelstocken zur Verhinderung des Zurückweichcns der Spindel ein Biegel mit Schraube befestiget sein, Zu den Dreh- und Egalisir-Bänken gehören als Bestandtheile auch die Supporte, Rcitstöcke, ferner mit Ausnahme der Räderdrehbänke auch die Auflage für den Drehstahl und Lunetten. Die Maß ^ und Gewichts-Angaben im Be-darfs-Ausweise beziehen sich auf Wiener Maß und Gewicht. Die durch die Offerlverhandlung festzusetzenden Gewichte der Maschinen, der Kommunikations - uno Luftleitungöröhren müssen eingehalten werden, — Maschinen mit minderen Gewichten werden nicht angenommen, und für Mehrgewichte bei den Transmissions - und Luft-leitungsröhrcn wird keine Bezahlung geleistet. Die Nebcrnahmc der Waschinen, Äommuni-kations - und LuftleitungZröhren geschieht nach der Aufstellung an Ort und Stelle, wenn sie den Bedingnissen und den sonstigen durch Offert-Nerhandlungen zu vcrmibarendcn Bestimmungen entsprechen, und wenn sie durch cinmonat-lichen Gebrauch nachgewiesen haben, daß sie den aufhabenden Zweck erfüllen. -— Wahrend dieser Zeit und durch weitere fünf Monate haftet der Lieferant für die Haltbarkeit aller Gegenstände. Mit der Uebergabe der Maschinen muß auch die Uebcrgab»,' eines Detailplancs stattfinden. Die Maschinen werden sammt Zugehör nach dem Stücke, die Kommunikations - und Luftlci-tungsröhren jedoch nach dem Gewichte behandelt und bezahlt. Nach erfolgtcr Aufstellung jeder einzelnen Maschine oder Anarbcitung der Transmissionen und Luftleitungen erfolgt eine Abschlags-Zahlung von 2/, des behandelten Betrages; der Rest wird nach Ablauf der festgesetzten einmonatlichcn Haftzeit ausgefolgt. Acht Tage nach der Bekanntgabe der ganzen oder thcilwciscn Annahme eines Offertes sind ^»"/a von jenem Betrage, welchen die überlassene Lieferung ausmacht, im baren Gelde, hypothe-l karischen Schuldverschreibungen oder in Staatö-papicrcn nach dem Börsenkurse als Kaution zu erlegen, welche erst nach Erfüllung aller Bedingnisse — nach Ablauf der sechsmonatlichen Haftzeit zurückerfolgt wird. Bei Erstchern, welche schon für die Staatsbahn Lieferungen geleistet und sich hiebei als vertrauenswürdig bewährt haben, wird sich vorbehalten, von dem Erläge der Kaution ganz oder theilwcise abzugehen. Für jeden Monat verspäteter Ablieferung der zur Ausführung übernommenen Gegenstände ist ein Pönale von 4"/^ des behandelten Kostenbetrages zu entrichten, und es steht auch der Staatsverwaltung frei, die rückständigen Gegenstände auf Kosten und Gcfahr des Lieferanten deizuschaffcn. Streitigkeiten über die Frage: ob die Ge-< gcnstände den Lieferungsbedingnissen entsprechen, l so wie über andere technische Fragen werden ^ durch Schiedsgerichte geschlichtet, andere Streitigkeiten werden im gerichtlichen Wege ans-getragen, Die Offe'.tv^rhandlung betreffend, werden Diejenigen, we!che sich daran bclheiligen wollen, hiemit eingeladen, ihre versiegelten Offerte, welche mit einer !."> kr, Stempelmarke und von Außen mit der Aufschrift: „Offert zur Lieferung von Hilfsmaschinen für die k. k, südliche Staats-Eisenbahn" versehen sein müssen, längstens bis 3. Mai d, I. Mittags l2 Uhr im Borstands-Bureau der k, k. Betriebs-Direktion am Wiener Südbahnhofc zu überreichen. Die Offerte müssen enthalten: 1. den Namen, Wohnort und Beschäftigung des Offercnten; 2. die Angabe, von welcher Gattung (unter gleichzeitiger Anführung der Postnummern des vorerwähnten Bedarfs-Ausweises), wie viele, und für welche Werkstätten Hilfsmaschinen zur Ausführung übernommen, und um welchen —- in Ziffern und Buchstaben anzusetzenden Preis, die Aufstellungskosten und der Transport der Bestandtheile bis in die betreffende Werkstatte Inbegriffen, jedes einzelne Stück und beziehungsweise der Zentner Transmission und Luftleitungsröhren geliefert werden will, 3. jedes Offert muß außerdem mit Zeichnungen und den dazu gehörigen Beschreibungen belegt sein, aus welch' ersteren die Konstruktion jeder zur Ausführung zu übernehmenden Ma-schine zu ersehen, und in letzteren angegebe» sein muß, welche Bestandtheile aus Gi>^ oder Schmiedeiscn, dann aus Stahl, Met»" oder Holz bestehen werden. Ferner muß u' den Beschreibungen das beiläufige Gewiä)^ u. z. das Minimum des Gewichtes ei""' jeden Maschine und das Maximum des ^^ Wichtes einer Klafter Transmissionswellen, eines Rades oder einer Riemschcibe, so wie einer Klafter weiter und enger Luftleitung^ röhren angegeben sein. 4. die Angabe, ob die Auszahlung der Ver-dicnstbeträge bei der k, k. Betriebs - Dittk-tionökasse in Wien, oder bei einer anderen Slaatsciscndahn-Filialkasse gewünscht werde, oder endlich ob die dießfällige Bestimmung einer späteren Vereinbarung überlassen wer-den soll; 5. die ausdrückliche Erklärung des Offerenten, daß er den Bedarfs - Ausweis, so wie die allgemeinen und besonderen Lieferungsdeding-nissc eingesehen und wohl verstanden habe- Den Offercnten bleibt es übrigens auch freigestellt, ihre eigenen Beding' nisfe, nach denen sie etwa die Li^ ferung bewerkstelligen w 0 llen, na >^ haft zu machen; die Entscheidung üb^ die Annehmbarkeit dieser Bedingnisse bleibt jedoch lediglich der Betriebs-Direktion vor-behalten, so wie sich dieselbe auch vorbehält von den offerirte» Gegenständen alle od^' nur einzelne dem Offercntcn zur Ausfuhr«^ und Ablieferung um die geforderten Ptt'^ zu überlassen. ^ im Offert ebenfalls ausdrücklich anführt' die Betriebs-Direktion behält sich jcd^ hierüber die Entscheidung vor. ,, Der Beschluß über die Annahme oder N>^, annähme der Anbote erfolgt mit thunlich!^ Beschleunigung. ^ Die Zeichnungen, nach welchen keine^ "^ stcllung gemacht wird, werden dem ^^'^sH ten über, im Offerte ausgesprochenen MM' zurückgestellt werden. ^,z Die Verbindlichkeit des hohen k, k Aeia beginnt vom Tage der Annahme des Os^.ß! jene des Offerentcn aber mit Ueberrcichung selben, gleichviel, ob der Offercnt für ""^^r ihm zu liefern beabsichtigten Gegenstände, . nur für einzelne derselben Bestbieter gcblieve Von der k, k. Betriebs-Direklion der 1 lichen Staats - Eisenbahn. Wien am !A.April !857. 273 BedM'fs - Amsweis "l'cr die f r oic S,kom.tiu. und Vnssen.Uepar.tur-.Werkstätten dcr k. k. südliche» Staats-Eisenbahn anMschassenden Hilfsn.aschinen. '^ ^ -—".........................^- ....... '».-I^-^»-:»«.-----!-------- «^---! ^ H u !, o ! e W c r t >l ä l t e l n ^ Lieserzelt Post- ^ ^ ^ z^ l «. ! FA "R ß ".^ ^ ^ ^, Bezeichmmq de,3 Gegenftmlde ^. > 3 ^ i ° 5 ! ? i^Ul ? ! ß ^^^^^ ' '^ ' ' Z ! Z> ' Z l Z Z ! V ! ^ G i V ! "^ « « S t ü ck z a h l_______________ >—^^^-^ . - — ^ ! ! ^ ! ^ Hilfsmaschin en. ! ! i. Drehbänke. ' !, 1 Doppel-Räder-Drehbank mit Sattel, um Räder auch in ihren ! ! i Lagern abdrehen zu können, dann mit zwei Supports, um die 4'/, ! ! ',,' schuhigen Räder der Lokomotive mit äußerer Steuerung abdrehen i und die Tyres ausdrehen zu können. Hierbei bedingt sich ein Abstand j z ! der Planscheiben von 9' 6". Bei den Satteln ist die Futterlage 6" ! ! lang vorausgesetzt, die Entfernung von Mittel zu Mitte! der Lager 44" g — j __ !2 __ — — -— ^ 6 4 l 2 2 Doppel - R-äder - Drchbank siir 4 V,schuhige Räder, im Uebrigen ! l z ! ! wie Post < eingerichtet, jedoch ohne Sattel.....— — — ! — ! — — — — ! 1 1 1 ' — 3 Doppel - Räder - Drehdank für Räder von 3 // Durchmesser, im ! ! > l ! Uebrigcn wie Post Nr. 2 eingerichtet......4z — i-^ ij_»„^_— 2 7 2^4 4 Räder-Drehbank für «schuhige Räder mit einer Planscheibe, um ein > j Rad oder einen Tyre ab- oder ausdrehen zu können, zugleich in Verbindung mit einer verschiebbaren Nüthcnstoß-Borrichtung . . .1 —,^ — — — — ! — — l 2 l!,i i ! ren Wangen, um auch Gegenstände von größerem Durchmesser ab- oder ausdrehen zu können. Dieser Egalisirbank müssen auch alle Worrichtun- , ! gen zum Schneiden von Schrauben mit den zulässigen Steigungen von ^ ^ bis — — — — — i 2 I t — — — ^— ! — — ^ — I I! —, 7 Egalisirbank mit ll" Spindelhöhe und 6^ Länge, mit Schrauben- > ^ schin'id-Borrichtiing bis zu Steigungen uon 6 Linien . . .1! — — — —' —>! — — l 2 I I 8 Drehbank mit Vorgelege l5" Spindelhöhc und !2" Länge, eingerichtet ! ! zum ?luscinanderrücken der Wangen in der Längenvorrichtung, sammt ^ ^ ! einem Support, einer Lunette und einer.Auflage . . . -I! — — l I — __ __ z 4 22 9 Gewöhnliche Drehbank mit Vorgelege, ll)" Spindelhöhe, 14'^ ! l ^ Länge, sammt Support, Lunette und Austage . . . . 4.^ — > — !2 __ __ ! __ __ __ « g!» 10 Einfache Drehbank mit 8" Spindelhöhe, M" Länge, sammt Lu- !. ! ^, ! ^ ! nette und Auftage.........4 — , __ >2 __ __ ! __ __ j> 7 34 11 Fußdrehdank mit 8" Spindelhöhe, iV Länge, sammt den Vorrichtun- ' ! ! ! ! gen zum Schraubenschneiden (Menschcukraft) . . . . 1 ^!l i — ,— ^ —^l — — 4 — !4 U. Hobelmaschinen ! . ! ! ^12 für Gegenstände uon ls/ Länge, 4' Breite und 4' Höhe, mit horizontaler ! ! ! ^ und vertikaler Selbststeuerung, mit der Einrichtung zum Schiefhodeln, , ! da-nn mit zwei Stück Supports. Die rückgängige Bewegung muß im ! ! Verhältnisse zur vorwärtsgängigen eine möglichst beschleunigte sein . l ^ __ j __,__' __ 5' __ 13 für Gegenstände von «^ Länge, 4'Breite und 4^ Höhe, mit l Stück Sup- ^ .! j l 12—2 port, sonst wie oben.....' . ,. . . z ! ^, ^ — j — __ __ ! __ __ __ , ?4 für Gegenstände von 3^ Länge, 2' Breite und l^" Höhe, sonst wie bei ! l ! ! j ' ! ' Post !3, Es genügt jedoch cine vertikale Handsteuerung und ein ^ gleicher Rück- und Borgang ....... 2! — — lz I — __ I ß g g 55 für Gegenstände von 12" Länge, ,2" Breite und 12" Höhe, sonst ! z wie bei Post 14......... l!— —!—. — — _-!^.^_ z 1 — 36 zum Gerade- und Rundhobeln, mit 8" Hub, gewöhnlicher Kon- ! ,, j , ! struktion......' . . .l„___!i.!„!^.,'^- 17 n'tParallel-Schraubstock, an welchem der eine Backen um einen ! ! ! ^ Zapfen drehbar ist .... ,! ^ __.>,„.,! ^ ^ ! 18 kleinster Gattung, mit 3" Hub, gewöhnlicher Konstruktion .' ^Z! — , — z2^« __!_____ g g 4!"^ IU. Bohrmaschinen. - ! ! ! ! , ! 19 Große Radial-Bohrmaschine, mit Drehung von 2Nl>° und für ' ! ! Gegenstände bis 6' Höhe und 5' Entfernung von der Dreliunasacbi'e I — — , ! , » 2 , 29 Freistehende vertikale Bohrmaschine, mit horizon^^^^^ ! ' '.-!---' 3 2 I verichiebbarcm Vohrnsche, auf welchem eine drehbare Planscheibe ^ l >^ von 2' Durchmesser angebracht ist; Entfernung der Bohrspindel vom ' ! Ständer wenigstens ltt" ^ . . . , ^^ ,^____!____ ,^__- , 3 2» 21 Freistehende vertikale Bohrmaschine, mit universal - beweglichem - ' Bohrtische oder Planscheibcn; Entfernung der Bohrspindel vom ! ! ^ Ständer !2".....^. , . 2 ^ „__! — !__^-. — — 2 4 2z 2 22 Wand - B 0 hrma sch i n e, mit Entfernung der Bohrspindel von der ! ! z Wand l'9" und i2" Bertikalbewegung durch Schraubenuorrichtung 4^^ ^j ^ — — — — 2 8 5! 3 22 M ^^' Fraistmaschinen. ^ z . ! ^^''Fraiscmaschine, mit Vorrichtung zum Ausbohren der ! ! ! pekem c^'^ """" "'" ^" vertikal beweglichen Tische und dop- ^ ! von Mei^it^'""^'''^''"'2l''>chMgen Frais^^^^ !' !' ^ ^ung'des^A's'^schine, mit Längm ' ^ " ! ' I ". ' ' ' ' ^^ ^'7 '....... 1 — -" ! l — — __ ___ ^. 2 , I l ?« n .<< « - Nuthenstoßmaschinen. l de^M^^!^^"^" "U 12" Vertikalhub und 20" Entfernung I d M ^?, °<" .^'""^^ "it universal-beweglichem Tische und » ''")barer Planschelbe. Alle Bewegungen mit ^^^^ ,!--,______ j __ l 3 3 - 274 ________Für die Werk statte i n Lieferzeit '^' Bezeichnung der Gegenstände «- ! H ! Z Z !'.« ! -« W Z ^« K FZ ^ Z ' ' Z!^lK Z!Z N !^ ^! Z D ^ 3i",«". a h l____________ 27 Nuthenstoßmaschinen mit 8" Vertikalhub, 10" Entfernung deä ! !, ! ^ ! Messers vom Ständer, mit bloß horizontal-beweglichem Tische; im ^ ! ! ^ . Uebrigcn wie bei Post-Nr. 26......^— — — — —.__^,2 2 Vl, Schraubenschneidmaschine ! ^ —. ^ ! ! nach vor- und rückwärts von einer bis 26 Umdrehungen beliebig ! ! ! und genau regeln zu können; ferner mit einem Satzdohrer nach ^ ! Witwo th's System sammt dazu gehörigem Vorschneidbohrer und ! dreitheiligem Schneidebacken . > - » . . . l! __ ! __ ! __ ^. __ __ ! __ ^. , , i VU. Lochmaschinen. " ! ! l > , — 29 Große Lochmaschine mit Blechscheere für ?'" dicke Bleche, mit l' > , z ! ! Entfernung der Stanze und Scheere vom Stander, sammt dazu > ^ , gehörigen Stanzen und Punzen . . .. . -I! __ ! — I — __ __ __ ' __ « 3U Kleine Lochmaschine für 4"' dickeBleche, mit 6" Entfernungder ! ! , ^ I l, Stanze und Scheere vom Ständer, sammt übrigem Zugehör ., __ — ! __ — ^_! __ — ! ' « . Vlll. Farbenreibmaschine ^ ! ! ! ! ' ^ ' ' 31 nach dem Walzensystem........1_„—!__<_!__!^_!^^^, IX. Dampfhammer ^ ^ > ! ! i ^ -^, ^ 32 mit 2N'Zentner...... . . . 1>— !—!— — —,__!-. , , , X. Hebzeuge (Menschenkraft). ^ , ! ^ 2ä Hebzeug für 3W Zentner mit doppelter Uebersetzung, mit Auflösung ! > und Sperrvornchtung, dann mit Rollen am Fußgestelle zur Bc- ^ ! wegung auf eincr Eisenbahn. Beizugeben sind 2 große dreifache l ! ' Flaschen mit messingenen Rollen, dann ein, der zu hebenden Last ^ ! ! entsprechendes Hanfseil von 24" Länge..... I — ! — ^ — — ^ — > — !^_!, ^ ^ — 24 Heb zeug für 69 Zentner mit einfacher Uebersetzung, sonst wie oben, ! ^ i ^ I i M nur statt der großen, 2 kleine dreifache Flaschen mit messingenen ! ! ! i M Rollen........... 1—^-^— — ^__'^.!__ ^ ^ .XI. Hebekrahn (Menschenkraft.) ! l ' 35 mit Dreifuß, 24' hoch, für IUU Zentner Last, mit einem Hebzeuge ^ > mit doppelter Ucbersetzung, dann an dem Doppclfuße mit Rollen ! ! ! > zur Bewegung versehen. Beizugeben sind 2 mittlere dreifache Fla. ! ^ ! ' fchen mit messingenen Rollen, dann ein der Höhe und der aufzu- ! ! I ziehenden Last entsprechend langes und starkeö WeU . . , — — ' — ! __ ! __ ^ — ! __ ^ , .> — XU. Diverse. 'i ! ! . ! 2. 36 Blcchbiegmaschine, um Bleche von 6' Breite und ?'" Dicke zu V l ^ ', ! > ^^M biegen;'die oberen Walzen zum Herausziehen eingerichtet (Men- z ! ^ M> schenkraft).........., ! „^ — ! , _ ^ 1 ^ I, __ __ 4 2 , ^ 37 Nöhrcnzugmaschine für !6' lange Röhren, mit einer endlosen ! ! ^ ^ , ! ^ Kette (Menschenkraft).........,^„_!__ ,!_____^_ , ^ ^ 2 38 Zirkularsägcn mit eisernem Tische und zum Versetzen der Säge ^ ! ^ , eingerichtet, mit FU" Blattdurchmesscr und parallel zum Sägeblatte ! ^ ' ! l z verstellbarem Richtscheite.......l!—!-^ — — ! — ^ — — I 2 1^1 39 Rad erpresse mit hydraulischem Drucke für Räder von 6 ^/z'Durch. > ' ! ! messer und ?' 4" Aschcnla'nge, sammt einem, durch eine Schraube ! > stellbaren Gehänge für das Räderpaar, ferner sammt Zwischcnlagcn > ^ ^ und der Niederhalte und Bolzen aus Smiedeistn (Mcnschenkraft) l— — — — z — !"> — — I I< — 40 Tyres-?luftreibvorrichtung für Tyres von 6'Durchmesser, mit ! > ^ ! ! ^ hydraulischer Presse und Chablonen für Tyres von 2^, 2' 6", 3", ^ ! I ^ ^ »' U", 4', 4^ U" und 5' innerem Durchmesser, mit den erforder- ! ! ! ! lichen Schlüsseln (Menschenkraft)......»—.— —>——!—' — -_ , ,!^. 4^ Ventilator von 2^' Durchmesser für 8W Umdrehungen, mit 15" l. l ! breiten Flügeln. Hierzu sind Windleitungsröhren nach Bedarf zu ^ ^ ^ ! liefcm. Die Hauptleitung hat aus I2zolligen, die Seitenleitungen ! '. 1 ! ! aus Molligen Gußeiftnröhren zu bestehen; letztere mit Luftschubern l — — ! __z — ^. ! __^ __ ^ ^ 2 2 i —- 42Schmied maschinen......^ . I — — 1^—z __ ^ __^ — z , ^ __! <^ 43 Transmissionen nach Bedarf. Hierunter sind begriffen: die Haupt- ! ! ! ,! ° wellen, Stirn- und Winkelräder, Ständer, Bullen und Schmier- ! ! ! ^ Vorrichtungen....... > . t — ! — — ! —^ — > — l — ,_________^. ^__ , ^ 5-^ 4? Rohr-Blech schneid Maschinen mit Scheibenscheeren für 2'" ^ ' ! ! dicke Bleche . ......... Il^.s„z__^^_^__^^^ 4 48 Vorrichtung zum Probircn der Feuerrohren sammt ! ^ ! , i ! Pumpe (Menschcnkraft)........ l — ! — — ! — ! — — — , 2 2-^ 4« Fcderpr 0 bir - V 0 rrich tu n g mit Hebel zum Prodircn 6' lan- ^ ! ! gcr Blatt-, dann auch Volutftdern mit einem Drucke von 12« ! l ! ^' Zentnern, Der Stützpunkt für den Hebel muß der Höhe nach ! ' ' verstellbar stin. Das Verhältniß der Hebelarme muß wie I-ly ^ I und am Ende des Hebels eine Schale für die Gewichte angc- ^ ! ! bracht sein (Menschenkraft)...... .1— ^— — l-. — _^>_^__ 1 ,l^- Von der k. k. südlichen Staats - Eisenbahn. Wien, am ,2. April 1857.