Nr. 1Z3. Montag den 7. Juli 1851 Z. 337. u (!) Nr. 5886 C u r r e n d c der k. k. Statthalterei für das Krön« land Kcain vom 2. Juli 185l; betreffend die Verhandlungen zur Sicherstellung deö Ertrages der allgemeinen Verzehrungs - Steucr fur das Verwaltungs-Jahr 18 5 2. Zu Folge Ellasscs des hohen k. ^Finanz-Ministeriums vom 15 Juni l. I , Z. /I»?!, hat die Sicherstellung des Ertrages der allge-meinen Verzehrungösteuer für das Verwaltungö-Jahr 1852 in derselben Art, und nach dcnsel-den Bestimmungen, welche für das Verwaltungs-Jahr 185! vorgeschrieben waren, zu geschehen, Dieser hohen Anordnung zu Folge werden: 1) Die Verhandlungen zur gemeinschaftlichen Abfindung von Korporationen der Steuerpflichtigen, oder ganzer Stcucrgemeinden und Steuerdezirke, so wie zur Verpachtung nur auf Ein Jahr, mit oder ohne Vorbehalt der stillschweigenden Erneuerung, abgeschlossen. 2) Bleibt, wie bisher, von diesen Verhandlungen die Sicherstellung des Verzehrungösteuer - Ertragnisses von der Bier-Erzeugung und den gebrannten geistigen Flüssigkeiten ausgeschlossen. 3) Wird festgesetzt, daß die verzehrungssteuet-pstichtigen Unternehmer die zur Erlangung des gefällsämtlichen Erlaubnißschc'incs erforderlichen Erklärungen bis spätestens am letzten Juli l. I. abzugeben haben. Gustav Graf v, Chorinsky, k. k. Statthalter. Z. 334. a (3) Nr. !9?6. Kundmachung. In Folge Dienstes-Resignation ist die Post-expedientcn-Stelle in Ratschach in Erledigung gekommen. Diese Postcxpedition in Ratschach hat sich mit der Besorgung von Brief- und Fahvpostscw düngen zu befassen und erhält ihre Verbindung durch die täglich in der Richtung nach Agram und Laibach cursircnden Mallefahrten. Statt der bisherigen Bezüge dieser Postex-pedition wird dem künftigen Postexpedienten für die Besorgung des Postdienstcs und zur Bestreitung der Amtserfordcrnisse eine Bestallung jahrlicher Einhundert Gulden Conv. Münze zugesichert, wogegen derselbe zum Erläge der vorgeschriebenen Dienstes-Caution pr. Zweihundert Gulden Conv. Münze und Widmung eines zweckdienlichen Locales für die Postexpedition verpflichtet ist Wegen Wiederbefctzung dieser Dienstessictte geschieht daher hicmit die allgemeine Verlalttda-rung mit dem Beifügen, daß die dießfälligen Bewerber ihre Gesuche, unter Nachwcisung des Alters und sittlichen Wohlverhaltens, der nöthi-gen Befähigung, daim einer geeigneten Localität nebst sonstigem Besitzstände, bis 20. Juli d. I. bei dieser k. k. Postdirection einzubringen haben. K. k. Postdirection. Laibach am 27. Juni 185l. W-. 3335 Kundmachung. Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß zu der nach §.41 der G. O. vorzunehmenden Wahl des dritten Theils des im Monate März d. I. durch das Loos auszutrctenden Gemeinderathes und jener Herren Gemeindcräthe, welche durch ihre Resignation ihrer Obliegenheit entbunden werden, die nach Vorschrift des §. 34 G. O. verfaßten Wählerlisten zu Jedermanns Einsicht bei dem gefertigten Magistrate aufliegen, und daß es Jedem frei stehe, gcgcn diese Wählerlisten seine Einwendungen bei demselben einzubringen, was jedoch in der nicht zu überschreitenden Frist von ^ Tagen, vom Tage der ersten Einschaltung dieser Kundmachung in die Landes-Zeitung an gerechnet, geschehen muß, weil nach Verlauf derselben keine Reclamation mehr angenommen wird. Stadtmagistrat Laibach am 2. Juli !85!. Z. 335. 5 (3) Nr. 184l^1518?. Licitations - Kundmachung. Wegen Herstellung der Arreste des k. k. Be-zirksgerichtes und der Localitäten für das k. k. Stcueramt, im Erdgeschosse des deutschen Ordens' Hauses, wird am 10. Juli d. I, Vormittags um 10 Uhr im Amte der k. k. Baudircction eine Minuendo - Licitation abgehalten, wc>zu Unternehmungslustige eingeladen werden. Die dicßfälligen Arbeiten bestehen: 1) Die Maurerarbeiten für die Arreste sammt Materiale mit .... 1428 fl. 20 kr. die des Steueramtes mit . 3l6„ 7 „ dto dctto mit . 60 „ 45 „ Zusammen . 1805 si. 12 kr. 2) Die Steinmetzatbcit für die Arreste 41 st. 40 kr für das Steueramt . . . . 40 „ 42 „ dto dto.....9 „ 38 „ Zusammen . 92 fl. — kr. 3) Die Zimmermannsarbeit sammt Materiale für die Aneste mit . . . 309 fl. 9 kr. für das Steueramt . . . 124 „24 „ Zusammen . 433 fl. 33 kr. 4) Die Tischlei m b. für die Arreste pr. 151 fl. —kr. für daö Steueramt ... 9l „ 50 „ dto dto ... 3 „40 „ Zuftmmcn . 24t» st. 30 rr. 5) Die Schlosserte it für das Steueramt mit.......331 fi,56t'r für das Steuaamt mit . . 285 „ 22 kr. dto dto . . 24 „ 4« „ Zusammen . 642 fl. 4 kr. 6) Die Schmidarbeit für die Arreste mit.....137 fi. 52 kr. für das Steucramt mit . ft! „ 47 „ Zusammen . 199 „39 kr. 7) Die Hafnerarbeit für oieArreste 24st. — kr. fur das Steueramt ... 36 „ — „ dto dto ... 16 „ — „ Zusammen ' 78 fl. - kr. 8) Die Gußarbcit für die Arreste 198 fl. — kr. 9) Anstreicherarbeit für die Arreste 59 ft. 3« kr. für das Steueramt ... 45 „ 4 l „ dto dto . . 2 „ 6 „ Zusammen . 107fl. 23?r. 10) Die Glaserarbeit für die Arreste 43 fl. 30 kr. für das Steueramt ... 31 „ 12 „ dto dto ... 4 „ 48 „ Zusammen . 79si. 3t,^. 11) Die Spenglerarbeit für das Steueramt.....67 fl. 15 kr. Die Unternehmungslustigen haben für jene Gegenstände, für welche sie licitiren wollen, das 5 ^ Vadium zu Handen der Licitations-Com-mission im Baren zu erlegen, und für die erstandenen Arbeiten die 10 II Caution nach dem Erstehungsbetragc entweder in Barem oder mittelst verzinslichen Staatspapieren, oder mittelst Hypothek, oder fideijussorisch zu deponiren, oder zu Protocol! sich verbindend zu erklären, daß sie eine correspondirende anfängliche Zahlungsrate pro Caution rücklaffen wollen. Sollte ein oder der andere Unternehmer verhindert seyn, bei der Versteigerung zu erscheinen, so steht es ihm frei, noch vor dem Anfange der mündlichen Licitation sein versiegeltes Offert der Versteigerungs-Commisson zu übergeben, worin Offerent sich jedoch über den Erlag des 5 L Vadiums bei einer öffentlichen Cafse mittelst Vorlage der Amtsquittung auszuweisen, oder dieses Vadium dem Offerte bei-zuschließen hat, wenn weiter der Geldbetrag, um welchen die Bauleistung übernommen werden, will, deutlich und bestimmt, nicht nur in Ziffern, sondern auch mit Buchstaben, so wie die Bestätigung, daß Offerent den Gegenstand . des Baues, so wie die Bedingnisse genau kenne, angegeben seyn muß. Die dießfälligen Baubedingnisse sammt Plannen und Ueberschlägcn können bei der k. k Bau-direction in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Von der k. k. Landesbaudirection für Kram. Laibach am 30. Juni 1851. Von Seite der k. k. Steuerdirection Khern m. p. Vielkind m. p. k. k. St. Dir. Concipist. Müller m. p. Ober - Ingenieur. Z7^i7^ (2) Nr. 1139.' Von der k. k. Oberaufsicht der Volksschulen in Laibach wird hiemit bekannt gegeben, daß die öffentliche Prüfung jener Schüler, welche häuslichen Unterricht erhalten haben, am 31. Juli und die darauf folgenden Tage, Vormittags von 8 — 12 Uhr und Nachmittags von 2 — 6 Uhr, schriftlich und mündlich Statt finden wird. Die Anmeldung solcher Schüler wolle am 27. Juli d. I. Vormittags von 10 — 12 Uhr bei oer Diocesan-Schulenoberaufsicht geschehen, wobei die Standcslabelle einzureichen, die Schul-Classe, für welche der Schüler geprüft werden soll, anzugeben, und die üblichen Honorare zu entrichten seyn werden. —> l'aibach am I. Juli 1851. Z- 796. (2) Nr. 1999. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte in Treffen wild bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen d«s Herrn Martin Marin, durch vl-. Rosina, wider Herin Joseph Nateiz auS Lukouk, wegen schuldiger 30 fi. 8 kr., in die öffentliche Versteigerung des, dem Exequirten gehörigen, auf 1863 fi. 40 kr. geschätzte,', in ötlkouk 8ul> Oonsc. lXl>. 1 liegenden, im Grundbliche von Landspreis «ub Urb. Nr. 28 vorkommenden Hubgrundes gewilliqet, und hiezu drei Termine, und zwar: aus den 4. August, den 30, August und den 27. September l. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Bezirksgerichte mit dem Beisahe bestimmt worden, daß, wenn diese Realität weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungstagsaz-zung um den Schätzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter dem Schäßmigsbetrage hilttangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfälligen Licitationsbetingmsse, wie auch die Schätzung in der diehgerichtlichen Registratur zn den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei dem Executionsführer, und rück" sichtlich dessen Rechtsfreund einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Von dem k. k. Bezirksgerichte l. Classe. Treffen am 12. Juni 1851. 3. s!9. (2) Nr. 2334. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wallenberg wird hiemit bekannt «emacht: Es habe über Ansuchen des Georg Tomfchizh von Klenik, gegen den ri-nlligus Martin Praschm-kar von 8livli, unter Vertretung seines Curators Mathias Zheleschnik, in die executive Feilbietung der, dem krack^us Martin Plaschnikar gehörigen, im Grundbuche dei früheren Herrschaft Ponovizh vul, Urb. Nr. I vorkommenden, zu 8»v» gelegenen, laut Schätzungsprotocolls vom 15. Mai i85l, Nr. 2146, gerichtlich auf 1858 fl. 35 kr. geschätzten Dominical.Rea' 36« litäl, wegen aus dem Urtheile <1llo. 2. Aug. 1849, Nr. 1498, schuldigen 65 ft., der 4 Pfandrecht gebührt. Tschernembl am 16. Apnl »651. Der k, k. Landesoesichtbrath und Beziiksrichler: B r o l i cd. ^. 79s. (3) 9ir. 677. E d i c l. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Laidach II. sse-Unn wlcd hicrmit bekannt gemacht: Es scy von diesem Genchle über das Ansuchen der Margaretha Johann und des Michael Schuster-schilsch, Vormünder der mj. üukas Iohain>'schen Kinder, durch Herrn Dr. Wu,zbach, gegen Herln Ignaz Groschel von Tritall, wegeil aus dem Uriyrilc vom 9. März 1850, Z. 13042, schuldigen 73 si. 28 kr. M. M. t'. «. e., in die execuiiue öffeolliche Verssei-geruna der dem Letzteri, gchöiigen Hälfte der aus dem im Grundbuche der' Stadt Lubach vorkom-rne:,den Hause (^onsc. Nr. 172 in Laidach am tieucn Mavkce einverleiblen Forderungen aus der Äußerung vom 3. M.n 16^3, Z. ^773, pr. 2664 fi. 56 ti^. u. aus der Verordnung vom 9. Juli 1854, Z. 76, pv. 1527 fl. 5 kr. M. M. gewilliget, und zur Vor^ „ahme deisllben vor diesem Geiickte die drei Fcil< bielungstagsatzungen auf den 20. Mai, auf den 27. Juni und auf den 26. Juli d, I., iedesmcl Vormittag um 9 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, daß die dem Herrn Ignaz Gloschel gehörigen Hättlen dieser beiden Forderungen nur be> der letzten auf dlN 26. Juli angedeuteten Feilomu^g, bei alltn-falls nicht erzieltem oder üderdolemm oienndetrage auch u«iec demselben an den Meistbietenden hintan. gegeben werden. Die Liciialionsbedingnisse, das Schätzungsprotocoll und der Grundbuchsertract können bei die,em Genchte in den gewöhnlichen Amlsstunden elngeschcn weldtn. K. k. Vizilksgericht Laibaä) H section am 5. Apil 185». Z. 1313. Anmerkung. Bei der I. und 2. Feilbietungs-tagsatzung hat sich t«m Kauflustiger cingeful'den. Z. 792. .'3) Nr. 1826- E d i c f. Von dcm k. t. Bezirksgericht Sittich wird be^ kannt gemacht: Es dabe He>r Michael Pa,k von Poiendorf, durch Herrü v»- Dblak, wider die Michael Godeh'sche VtUaßmasse zu Pösendorf H. Nr. 18, re«p. ihrer Elden. die Klage auf Abtteiung der Kaische und Schmiede zu Pö'sendolf, ül-crreicht, worüber die Tagsahung auf den 18. Juli 1651 um 9 Uhr Vor- mittags vor diesem Gerichte bestimmt worden ist. Da diesem Gerichte der Aufcnihaltsoil der Michael Go» detz'schen ^rben nicht dcl^annt ist, so wi>0 denftlden Hr. Fried. Potrato von Sittich alö(Zuracor aufgestellt, mit welchem die angefachte Rechtssache nach den beste-hendcnGesetzen ausgesührt und entschieden werden wird. Die unbekannten Eiben werden dessen zu dem Ende erinnert, daß sie allenfalls zu rcch.'er Zrit sribst er» scheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vcrtteier Friedrich Potralo ih>e Rechtöbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwaller zu bestellen und diestm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondre, daß sie sich die aus ih>er Verabsäumung enlstehenoen Folgen selbst deizumessen haben luerden. Sinich am 2l). Mai 185l. Z. 797. (Z) Nr. 2043. Edict. Von dem f. k. Bezirksgerichte in Tressen wird dekannl gemacht: Es sey von diesem Gerichte aus Ansuchen dtr Ehelcute l^eorg und Anna Raunicher, durch Herrn Dr-. Ovjiai:, wlcer Herrn Anion Bre» ger von Poilvk, wegen schuldigen 95 st. o. «. c., in die öffentliche Versteigerung dcS, dem Ercquinen gc^övigcn, auf 1.80 st. gejchätzlen beweglichen Vermögens, namen!lich des Hornviehes, gewilliget, und hiczu drei Terminr, und zwar: aus den 19. Juli, !2. August und 1. Scpiemdcr l. I. , jedesmal um 10 Uhr Vormittagö, im Wohnorte des Executen in Pottok, mit dem Beisätze bestimmt worden, daß, wenn diese Fährnisse weder bci der erslcn, noch zwei' ten Feilbirlungslagsatzung um den Schätzungsbc-lrag, oder darüber an Mann gebracht werden konnten, selbe bei der dritten auch unler dem Schätzungsbe^ trage, jedoch immer nur gegen bare Bezahlung hintangtgeden werden würden. Von dem k. k. Bezirksgerichte Tltssen am 18. Juni 1851. Z. 8l8. (3) Nr. 1319, Edict. Aon dem k. k. Bezirksgerichte zu Weichselstein wird bekannt gemacht, daß die zweite executive Fcilbietung mehrerer, bei der Herrfchaft Natschach befmdlicher, bci der ersten Feildietung nicht an Mann gebrachten Fahrnisse, als: eincs viersitzigen '.noderncn Neisewagens, 13 großer Fässer, eines Fortepiano's und verschiedener Zimmereinrichtung, am 9. und «0. Juli d. I., Al)mnttags von 9 Uhr und Nachmittags von 3 Uhr an, vorgenommen wer-den wird. ,K. k. Nez.-Gcricht Weichselstc'm am 27. Juni 1851. Z. 823. (2) Realität. Im Römerbad Tu ff er wird eine Rca lität, bestehend in 1 Hause mit Wirthschafts' gkbäudcn, in einem xe von 4^ Joch Grundstücken, auö freier Hand verkaust. Diese Realität, in allerschönster liagc vi>-^-vi» dcr Ei- senbahn, in der nächsten Nähe des Bades gt« legen, ist sowohl zu Anlagen als Kaffel) - und Gasthaus, im größeren Sinn aber auch zu ^eder Speculation geeignet. Kauflustige belieben sich an die Eigenthümern, zu wenden, unter der Adresse: Maria Meisen, Fclsenwirthin im. Bad Tüffer. Z. 803. (3) De»'^.? Buckhandlung in 3 aidach, daim bei ^»it. Verlag der Grnst'schcn Buchhandlung in Quedlinburg. Z. '?8«7^(2) ^ ' Bei «R«5lz« slij^VLst«Kl in Laibach, ist zu haben: Liebegliick u. Ghefreuden. Entschleierte Geheimnisse für liebende, Ver« lobte und Eheleute :c. Mit sympathetischen Mitteln für Mädchen, Frauen und Manner :c. Nach Ml. Dumas bearbeitet. Preis 36 kr. Das ist die wahre Goldgrube! ?. Stru'f's haus- und landwirthschaftliche Geheimnisse, wie alle Felder, Garten u. Wiesen außerordentlich fruchtbar gemacht, und Krankheiten und Gebrechen geheilt werden können. Preis 30 kr. 6. 7?2. (3) Kundmachung. Eö wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß am 4. August 1851 das zur Ferdinand Gojmerc<''schen Concursmassa gehörige, in der löbl. Agramer Gespanschaft, 2 Stunden von Carlstadt, und 4 Stunden von Agram an einer Chanche - Straße liegende Gut Kostel mittelst öffentlicher Versteigerung in t'gci« loci zu Kostel zum ersten und letzten Male veräußert, und nach vollzogenem Verkauf allsogleich übergeben wird, — wozu die Kauflustigen zu erscheinen geziemend eingeladen werden. — Die Kauf- und Verkaufs-Bedingnisse sind beim unterfertigten 'Massacurator zu erfragen. Die Bestandtheile des obbenannten Hauses aber find folgende: Ackerfeld 35'/^. Joch, Wiesen 22^ Mähen, Weingarten 1l2^ Hauen, Hochstämmigen Wald 70'^ Joch, Weingärten, Stöckenwald 19^5 Joch, Hutweidc 2'^ Joch, Bergrcchtwein 61 Eimer, in baren Einkünften 174 fi. 3 kr. C. M., Zinölcr Tagarbciten Nr. 165. An Gebäuden: I Stock hohes gemauertes Wohnhaus mit 7 Zimmern, 1 Küche sammt Hof- und anstoßendem Garten; 1 Stock hohes gemauertes, neu, nur noch nicht ausgebautes Haus, darunter durchaus Keller; 1 gemauerter Etall; 1 Schupfe auf gemauerten Säulen ruhend; iKukurutzkorb; 1 Heu« depositorium, zwar abgebrannt, doch die Mauern bestehen; 1 Mühle, im Schätzungswert!) pr. ««6 si. C. M. Agram am 14. Juni 185,1. Franz Kellemen, Advocat und der oberwahu«» Mafsa Curator.