Hlnt86lalt zur Lmbacher Zeitung 9. März. Ausschließende Privilegien. Das Miuisterium für Handel und Volkswirth« schaft hat l.achstcbende Privilegien verlängert! Am 17. Jänner 1865. 1. Das dem Anton Ehmann auf eine Verbcsse» rung in der Konstruktion seiner privilegirt gewesenen Oefcn, Spar». Kaffee, und Gasthauöherde. unterm 21. Jänner 1802 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des liierten IahrcS. 2. Das dem Wilhelm Samuel Dobbs auf die Erfindung ciner eigenthümlichen Dampspumpc. unlcrm 4. Jänner 1803 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des drillen IahreS. An, 18. Jänner 1865. 3. DaS dem Josef Erlach auf die Erfindung eines Nades mit beweglichen Schaufeln, unterm 15. Jänner 1802 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des vierten IahreS. 4. Das dem Anton Nichttr anf die Erfindung Thonplattcn von Iielicliigcr Größe mit verschiedenen Zeichnungen zur Vckleidung von Fußböden und Wä'm den zu erzeugen unterm 20. Jänner 1803 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer deS dritten und vierten IahrcS. Am 24. Jänner 1865. 5. Das dem Henri Giroub auf die Erfindung eineS Negulir-Apparates für Gasleitungen, unterm 6. Juni 1803 ertheilte ausschließende Privilegium anf die Daucr deö drillen Jahres. 6. Das dem Malhieu Louis Michel Dcscoutu. rcs auf eine Verbesserung an den Schußwaffen, unterm 12. Februar 1862 eitheillc ausschließende Pri» uilegium auf die Dauer des fünften Jahres. Am 25. Jänner 1865. 7. DaS dem Maria Alexander Emil ^etestu auf die Elfmdung eines eigenthümlichen Pumpcnsystrms ^ mit neuartig konstruirten Ventil und Kolben, unttrm 28. Februar 185!) ertheilte ausschließende Privilegium a»'f die Dauer des siebenten IahreS. 8. Das dem Henri Iaqucs Giffard auf die Er-studung emer IüjektionSvorrichtuna. z»m Speisen der Dampfkessel, unterm 13. Juli 1859 ertheilte, seither vezllgllch des VeuühungSrechteS an die k. k. pr. i ' ^tamSeisenbalm-GcscUschaft auf die Dauer von acht Iahreu übertragene m>sschließe„dc Privllrgium auf die Dauer des siebenten Jahres. l 9. DaS dein Leopold Köppcl auf die Elsi»du»g! eines sogenannten NotizeN'Pharus zur VeröffeiU!!- ^ chliug von Annoncen, uülcrm 19. Jänner 1862 er< l theilte ausschließ'llde Privilegium auf die Dauer deS vierten IahreS. 10. DaS den, Franz Joseph Dukour auf die Erfindung eines mechanischen Zählapparates für Lohn-fuhrwerke, unttrm 8. Juli 1864 ertheilte ansschlle-Pende Privilcgrum auf die Dauer des zweiten IahrcS. 11. Das dem Philippe Louis Aim6 Slilmant und LoniS Aunc Felix Allain auf die Eifiudung einer Vremsuorrichtuug für Eisenbahn- und andere Wägen, unterm 15. Februar 1801 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer deü fünften Jahres, Das Ministerium für Handel und VolkSwirtb. schaft bat nachstehende Privilegien ertheilt: Am 26, Jänner 1865. 1. Dem Moriz Herzog. Dr. der Chemie unbz Eduard Hartmannögruber. ^ioil.Ingcmcur. Veide in Wien. Ersterer Wieden. Schleifmühlgasse Nr. 20. Leftttrsr Wleden. Waaggassc Nr. 1. anf die Ersin. dung lincs eigtltthumlichen VcleuchlungssystemS für die Dauer Eines Jabreö. 2 Dem Joseph Erbarl, Spällglermeister zu Siocki-rau. auf die Erfi'iduug eincS verbesserten Mo< dels zum Gießeu von Nirchenkerzeu für die Dauer Eines Jahres. 3. dem Heinrich Schütz. Mechaniker, und Chri« stian John, Spiimmeister. Vcidc in Brunn, anf eine Verbesserung der Hackrrbcwegnng an Krämpcln und Continues für Schaf, und Vanrmvolle für die Dauer Eines IahreS. 4. Dem Robert Franzis Fairlic. Ingenieur in London (Vcuollmachliglcr Friedrich Nöolger in Wien, Neubau. SigmundSgassc Nr. 3). anf eine Berbesft. rung an den Maschinen und Dampfkcsscln der Lokomotive für die Daucr uc>n fünf Jahren. 5. Dem Karl Wersin. kais. Nalh und k, k. Pro> fcssor am k. böhm. Landespol^lechnikum in Prag, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Nauchuerzchrungs. Vorrichtung für Kalkbrcnnöfcn für die Daucr Eines IahreS. Am 27 Jänner 1865. 6. Dem Ed. A. Paget in Wien. Stadt. Nie. mcrslraße Nr. 13. auf Verbesserung an Wcbestühlcn fl>r die Dauer von zwei Jahre». /.Dem Anton Wiesncr, brgl. Tischlermeister in Wien. Wicdeu. Haupte Nr. 00, auf die Erfin-dung elnes eigenthümlichen FaßspundeS für die Dauer Eines Jahres. u "'^ 8. Dem Demcler G. IoanovllS. z?ausmann in Wien. Stadt, verlängerte ^ärntnerstraßc Nr, 51, auf die Erfindnng einer eigenthümlichen Methode und bc> sonderer Apparate zur Erzeugung von Schuhwaarcn aller Art für die Dauer Eines IahrcS. 9. Dem Dr. Gustav Edrisliau Clemm in Drcs-den (Bevollmächtigter Or. ^un8 A. Venda in Prag). 1) auf die Elfmdung eiucS cigeothümlichen Ver« fahrens der Darstellung von schwefclsaurln Natron milleist des Kiescrit. eines Acstandlheiks der sogcuann. le» Aliraumsalze, aus ds» Galzbergwerstl, bei Staß. fürt; i!) auf die Erfindung ciücS eigenthümlichen Vcr« f.'hrens der Darstclluug vox schwefslsaurcm Kali mit< lelst deS 5ticseril. cineS PestaildthcileS der sogenann. ten Abraumsalzc aus den Salzbergwerken bei Slaß. fnrt. 3) auf die Erfindung elneS eigenthümlichen Ver» fahrcns der Darstellung von Soda mittelst kohlen, saurer Magnesia; 4) auf die Erfindung eines eigenthümlichen Ver» fahrcnö der Darstellung von Pcltasche mittelst kohlensaurer Magnesia, jedes für die Daucr Eines IahreS. Diese Gegenstände sind in Preußen seit 28. Fe. bruar 1863 und zum Theil seil 16. Juni 1863 auf fünf Jahre p.ileulirt. Am 28. Jänner 1865. 10. Dem Leopold Friebwald. Chemiker in Wien. Iosephstadt. Wickeuburggassc Nr. 19. auf die Erfindung ciiur besonderen Galtuug von Treibriemen und der Herstellung wafserdlchler Treibriemen dieser Art für die Dauer EineS IahreS. 11. Dem Ed. A, Paget in Wien. Stadt. Rie-mersttabe Nr. 13. auf Verbesserungen der Pumpen für die Dauer vcm zwei Iabren. 12. Dem Giovanni Giacomuzzi. Miteigenlhümer und Leiter der Glasperlen, und Schmelzfabrik. untsr der Firma „l^l-al