AmtsblaR )ur AmbacherIeitnng. M>. »3». Freitag de» 3». Mai »85«. Z. 306. n K. k ausschließende Privilegien Auf Grundlage des a, h. Prioilegieiigesehes roil, 15. August 1852, hat das Handelsministerium am 2 Marl. ,856, Z. 5273)-l20. dem Fe,ir Sievers, Land-wüth zu Bresl^u, über Einschreiten seines Bevollmächtigten I Scharmil)er's Neffe, Großhändler in Wien, Stadt Mr. 830, auf die Eifii'duug eiuer Vorrichtung zur Beheizung der Eisenbahu Waggons, ein ausschlie» siendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres ver-liehen. Die Plivilegiums-Beschreibung, deren Geheimhaltung aufsucht wurde, befindet sich im k. k. Privile-gieil-Archive >:> Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Prioilegieogesches vom !5. August >852, hat das HandelsinioistesiüM unterm 2. März »856. Z. 5276)423, den, Leopold Preyü'ös;!, Maschinen- und Feuerherdseher in Wien, Siadt N> 593, auf eiue Verbesserung der Kochherde, wouach die Heizung von Gußeisen mit cmem L»Nz»ge eixgelichter und dadurch eine Ersparung ani Brellmuciterlal und eiue größere Entn'ickelung der Wärme erzielt werd»', , auch die Reparatur der 'Bratröhre ohne Benachtheili gung des Kochherdes erfolge» könne, ei» ausschlicsien' des Privilegillm für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die PriviIeg>ums>Beschreibll!ig, deren Geheimhaltung »licht angesucht wu'de, befindet sich in» k. k. Privilegien . Archive zu Iedermauns Eiusicht in ?lufbe wahrung. ?luf Grundlage des a. h. PrioÜegiengesehes vom l5. ?852 hat da5 Haüdelsnnliisterlum llucerni l. März l856, Z. "l»97^<». dei» Ficinj Swaty, Inaemeur - Assistent deS Stadtbauaintes, und Karl Kirchhof, Zuckerbäcker in Wien, W'ede» Nr. 32l, auf ei»e Verbesserung ihres unterm 2l ?lugust l855 pri» vilegilte» Apparates zur ^lnfbewahrung von Gegenstän-den, die durch die Einflüsse der almosphärischeu Luft au Werth oder Geschmack verlieren oder zu Grund, gehen, wodurch dieser Apparat leichier gehandhabt u»o dauerhafter hergestellt werden könne, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehe». Die Privilegiumsb^sch'eibuüg, deren Geheinihal-lung augesucht wurde, befindet slch im k. k. Privilegien - Archive iu Aufbewahrung, Auf Grundlage deS a. h. Privilegiengeseyes vom 15. August 1852 hac das Haüdelsmiuisterimn unterm 4. März l85>6, Z, 55!!)l-l5, der Franzi?ka N,cha> d, k. k. Beamtens Gattin >n Wien, Wieden Nr 3 47, auf eiu« Verbesserung au den Spielkarte!', „Komfoit-Karten« genannt, an welchen die Ecke» und Ränder uud auch theiliveise die inuercu Raume so bezeichnet werden, dasi de>- Spieler, weun cr die Karteu fächerartig in der Hand.hält, deu Welch jeder Karte mit eineui Blicke übersieht, eil, ausschliesieudes Privilegium flir die Dauer exies Jahres verliehe». Die Pnvilegiumsbeschreibung, dere'l Geheimhal-tllng augesncht wlirde, b>si»0ll sich im k. k. Prioile^ gien - )lrchlve iu ^lufbewahiung. Nachstehende ausschließende Plivilegiei» sind theils wegen Nichlauöübung, theils durch Zeitablauf eilo scheu, und diese Ellöschungen vom k. k. Pri^ilegien-Archive im Monate Dezember l855 vo,sch,islömäßig eiureglstrirt worden: 1) DaS Privilegium des Clausen Anbin u, Komp, (ursprünglich deui Jakob Franz Heinrich Hembergel verliehe,^) ddo 10. Apiil !85l, auf eine Elfiiidung und Veibesserung des Bleichveifahreos (wegen Nicht ausübung iu Folge H. M. Erlasses ddc>. 3. Dezen,-ber »855, 28« 92/2292, für er!o,cheu erklärl). 2) Das Piivilegium des L. I, Ra>sol, ddo. 29. Februar l852, auf die Ersiodung eines ?ippa>ates zu> ^ereilui'g des Calium - Else» - C>)nid, alls trockenem Wege (wegeu Nichlausübung in Folge H. M E'lasse!) ddo 2. Dez.mber ,855, Z, 28!9l^229l, für c,lo. schen erklär). 3) Daö Privilegnüi, des Karl Fischhof ddo. 2t In,,! l85l, ans eine Aeibesseluiig, lnittclst einer iieueu Vorrichtuug alle Gattuugeu Schaf» und Baunuvoll-l^offe zu webeu und zn erzengen (wegei, Nichtauö^ übun^ >n Fol^e H. Vi. Erlasses ddo. 2. Dezember löü4. Z, 28l93j2293, für erloschen erklärt). 4) Das Prioilegium des V><>>imilian Fleischer ^do. 29. März »852, auf die Ersiudung und ^^-< ^fsc,ling einer Mähmaschine (wegen Ni^tau^übung '" Folge H. M. Erlasses ddo. 9. Dezember «855, 3» 26897^220!, für erlösche» e>klärt). 5) DaS Privilegium dei Josef Tobias Goldber.-ger ddo. 2. Juni »853, anf die Eisiüduug eiuer au-geblich »eueu und eigenthümliche!! Zusammensehüüg und Bereitung einer Kräuteipomade ^dnich Zeilablauf erloschen). 6) Das Privilegium des Maximilian Droßbach uud Josef Vetth ddo, l2. Juni 1853, auf die E»c-oeckuug uud Verbesserung eiuer Maschiue zum Dresche» aller Getreidegattuugen i^durch Zeitablauf eiloscheu). 7) Das Privilegium des Mathias Rein scher doo, »8. Juni lU53, auf eiue Verbesseiling an deu Wasser-dampf-Erzeuguügs Apparaten au) Röhreu (ourch Zeit-adlauf erloiche»). 8 DaS Plivilegium des Josef Dyouis Hall,', mayer ddo. 20. Juni 1853, auf eiue Verbesserung oer Breuuösen zur Fl^mmeurußerzeugung ^durch Zeilablauf erloschen). 6) Das Privilegium des Karl Wenzel Dobry und >)/i. E. linger (der Antheil ce) Karl Wenzel Do^'ü) an M. E, llng^r übergegangen) ddo. 20. Iliui 1653, auf eine Erfiilduug, aus raffmirtem Elaiu eiu besoudereö geeinigtes Oel zu erzeugen (durch Zeilab-lauf eiloschen) 10) Das Privilegium des Leo v. Hamar ddo. 28. Iuui 1853, auf eme Verbesserung au deu, elettro-maguetischcu Induriious - Apparale ^dmch Zeilablauf ^rlojche»). 11) Das Privilegium des Josef Esche ddo. 2 Iuui 1854, auf eine Verbesserung der Brem5vorrich-lllügen an Lokomotiven und EijeubahU'Waggoliö (ourch Zeitablauf erloschen). !2) Daö Privilegium d,s Sebast.al, Gchuheo-dach ddo. 5. Juni »85i, auf «me Verbesserung a» ic.n.m uucern, 3 Mai «853 priv.legirten Macera> lloxo-Apparate ^dlirch Zeitablauf erloschen), 13) Das Privilegium des Iojef Soller ddo. 5. Iuui 1854, aus die Verbesserung emer Wichse für Fußböden unler der Beucuuuug: »WieuellFllßbode»-Wichse" (durch Zeitablauf erloschen). 14) Das Privilegium des Wilhelm Samuel Dodbs ddo 7, Iuui 1,854, auf die Erfindung eineö verbesserten Heizapparates für Stuben-Kochofen (durch Zeilablauf eiloschen). 15) Das Privilegium des Theodor Neus; doo. ?. Iuui 1854, auf die Erfiuouug eiuer Verbesserung oer Nähnaoel-Oehre, inittelst eiuer eigenen Vorrichtung (durch Zlilablauf erloschen). 16) DaS Privilegium des Michael Ris; uud Ru^ dolf Scheller ddo. 7. Juni 1854, auf eiue Erfindung, anstatt deS be> dem sogenannten Grundi-en oder Prä. pariren der Stoffe zum Behufe oer Färberei und Druckerei bisher angewcuoeleu zinusauren Nacrous andere Ehemikalie» aozuwendeu (rurch Zeitablauf er-loscheu). 17) Das Plivilegium des Gotthold Reich ddo. 9. Iu»i 1854, auf eine Erfindung voo Drehrasteu zur verbesserte!» Krystallisation und Reimglmg der Nachprodukte in der Zuckerfabrikation (dmch Zeitablauf erloicheu). 18) Das Privilegium des Alois Freiherru von Köiiigsbrunn ddo. 5. Juni 1854, auf eiue Ersi,idling, das Repsöl derart zu ve> feinern, daß es als Schmier-mitte! bei Maschinen dem Olivenöle vorgezogen werden könne (durch Ze>tabl^uf erlösche,,). 19) Das Pi ioilegiuin des Robert Johaum) ddo. 17. Juni 1854, auf die Erfindung cinei Venlilations-Vorrichtung für Wohnzlmmel- (durch Ze.tablauf er-loschen). 20) Das Privilegium du alle» mid zwar unzerstörbaren Faibe» derart darzu^ellt», dap auf dcmselbe» mittelst des Kopirapparates gleich-zeitig uiit dem Originale, vhne Anwendung von transparentem (Oel-) Papier, gleich.- oder versch>edenfärbfiudung ein.r Voriichtung au den Dampfkesseln, durch welche eine regelmäßige Zirkulatiou d bessermig, Rohren von Metall oder einem andern zweckdienlichen Materiale mit einer rigee »el, Mörtelmasse zu übe^iehe» und mit besonders dazu geeigneten Verbindungsstücke,, zu versehe» (durch Zeit» ablauf erlo!chen). 29) Das Privilegium des Johann Tonseru ddo. l). Oktober 1854, auf die Erfindung eiues ch.'mische» Verfahrens, um alls Guttapercha Sohle» zu verfertig gen und diese auf Fußbekleidungen mit Beseitigung der Nähte aniufügen (durch Zeitablauf erloschen). 30) Das Piivilegium des Ferdinand Schwenk ddo. 25. August 1854, auf die Erfindung eines doppelt wirkenden Gebläses (durch Zeitablauf erloschen). 31) Das Privilegium des Ferdinand Schwenk ddo. 6. Oktober 1854, aus eine Verbesserung in para» bolischtn Fnntelifäriger» oder Schirme» im Rauchfange de, Lokomotive und in einei- geänderten Form uud Stellung der Blasröhrenmllndung (durch Zeitablauf erloschen). 32) Das Privilegium deS Laurenz Mayer ddo. 21. August 1849, auf eine Veibessciung seiner am 5. August 1844 prioilegirten geruchlosen Haus-und Zim--merretirade (durch Zeicablanf erloschen). 33) Das Privilegium des Wilhelm Norris ddo. l4. Juni 1843, anf eine Erfindung und Verbesserung in der Konstruktion der Lokomotive und Eisenbahn» wägen (durch Zeitablauf erloschen). 34) Das Privilegium des Viuzenz Andreis ddo. l4, Juni l845, auf die Entdeckung einer hydraulisch virsteiueruden Masse (durch Zeitablauf erlösche,,). 35) Das Privilegium des Georg Pait ddo. l l. Juni 1847, auf eine Erfindung, jede gewöhnliche höl-zerne Säugpumpe m eine Saug- und Druckpumpe mit einfachen» oder doppeltem Drucke zu verwandeln (durch Zeitablauf eiloschen). 36) Das Privilegium des Karl Kühn ddo. 2. Juni 1850, auf eine Erfindung, Entdeckung uud Verbesseruug in der Erzeuguug der Reibzündhölzchel, (durch Zeitablauf erloschen) 37) Das Privilegium des Alerander Wilemans ddo, 24. Juni 185«, auf i>ie Ersiudmig eines neuei, Verfahrens der Schnell - Lohgerberei (durch Zeitablauf erlösche»). 38) Das Piivilegium des Heinrich Ujhely ddo. 2l. Juni l852, auf eine Verbesseruug in der Fabrikation der Watta (durch Zeitablauf erloschen). Die hierauf bejüglichen Privilegilimsbeschreibun.-gen besindeu sich zu Jedermanns Ex'sicht >m k. k. Privilegiums-Archive in Aufbewahrung. Kund ln a ch u n g. Für die Amtöklcidun^, mil welcher die Amts. diener del- hiclländigen k. k, Bezirksämter für das l. I. zu dcthcilen sind, werden an ^ breitem mittel-feincn dllukelmoylcngraucn Tuch' . I?<>^ Ellen dann ........4ft2 Stück größ.re gelbe Adlerknöpfe . . 2ll> Ellen grül,er Zwilch bcnölhiget. Die Ablieferung deb Tuches hat ln drei Abschnitten zu je tU^ ^l^.^ ^„h i„ 27 Abschnitt tcn zu je 5'/^ Ellen, — die Adllefclung deS 338 Zwilchs hingegen in 36 Abschnitte» zu je 7 Ellen zu geschehen. Zur Bicherstellung del Lieferung dieses Ma-leriales wiid bei der gefettigten Landesregierung am » U Juni l. I. Vormittags »<> Uhr eine Ossertvcrhandlung vorgenommen werden. Lieferungslussige wollen bis zu der er-nähnten Stunde ihie schriftlichen, mit einer !5 kr. Stempelmarke versehenen Offcrte, welchen auch die Muster der angebotenen Licferungsattikel bei' zuheften sind, bei der Landesregierung gehölig versiegelt abgeben. Verspätet eingelangte Offerte werden nicht berücksichtiget werden. Von der k k. Landesregierung Laibach am 23. Mai 1856 g. 3lS. .-» (l) Nr. lti»8. ^ i z i t a t i o n s r K l» n d m a ch u n g. W'gcn Hintangabe d»r im Gesammtbttrage von 2l8 si. 56 kr. hohen Orts genehmigten Litf.rulig von nnlen Kanzlei-Einrichtungsstücken für d<'.ö Vorstands Bureau der hierortigen k. k, Polizei-D,rekt!on, wird am l2. k. M. Juni um 16 Uhr Vormittags im Amte drr k. k. Landes bau-Direktion eine öffentliche Minuendo-Lizitation abgehalten werden. Untttnehmungslustige werden hievun mit dem Beisatze verständiget, daß vor B»g>nn der Lizi-tation ein l6>>6 Vadium pr. 22 st im Baren oder in Staatspapiercn zu erlegen sein wird, und daß auch schriftliche, gehölig versiegelte, mit der gesetzlichen Stemp.lmarke und dem >6A Uadium versehene Offerte, welche jedoch vor Er° Öffnung d.r öii'ttationSverhandlulig an die k. k. Landesbau Direktion gelangen müssen, angenommen werten Die Baudcvise und näheren Bedingungen können hierorts täglich in den gewöhnlichen Amtöstunden emgtscho, wtrden. Non der k. k. Landesbau < Direktion für Hrain La'bach am 27. Mai »85«. H. »I«. .-, (l) Nr. 1658. Lizitalions - Kundmachung. M,t Erlaß des hohen t. t. Handelsmini steriumS vom 18 Apnl l. I., Z. ^"/73»' und Verordnung der löblichen k. k. Landeodau dirlktion vom l >ll" Kud Maß Felsensprengung im festen Fel>en, im Betrage von .... 80 » 8 >> <-) U5°-^-5" Kub. Maß ge-loölbartig konstruiltes trockenes Mauerwerk aus Rohquadern, im Kostenbeträge von . . . 7^Nl> » 58 » Summe . ?6l6fl. l6kr. mit Beistellung der Steine nach den Bcdingnisscn aus dem Wolfsbachgiaben. 2. Jeder, del für sich, oder als Legal'Be« vollmächliqter eines Andern li^tilen i, ill, hat das 5^ Vadium von obiger Fiskalsumme vol der Verstelgevung der Lizilalions« Kommission zu übergeben, oder schon vorher bei einer öffentlichen Kasse zu erlegen, und s^ hierüber mit dem De- , poslttnscheine auszuweisen. Das Vadium kann entwed.r in barem Gelde, oder in Ltaatspapieren, von denen die Obligationen nach dem böchnmäßigen Kurse, die Lose des stachein gleich nach beendeter Versteige^ungs-Verhandlung zurückgestellt; der Ersteher aber hat nach crfolgttr Ratifikation des Anbotes daS 5)6 Vadium auf die 16^ Kaution deS Er» stehungsvetlages zu ergänzen, und für diesen übernommenen Bau durch ein Jahr, vom Tag».' der KoUaudirung, zu haften. 4. Die mündliche Lizitation beginnt um tt Uhr, nach deren Beendigung die Offerte in der Reihenfolge lhres Einlangens eröffnet werden. Die Offerte wctden daher nur bis zum Be-ginne der mündlichen Lizitation, nicht aber wäl> rend oder nach Beendigung derselben angenommen. 5. Die Offel te sino auf einem l5 kr. stem-pel nach der unten folgenden Form zu verfassen uno der Lizitations - Kommlffion oder dem k. k Beznkamte Tarvis ve>siegelt zu überreichen. Es muß darin nicht allein der Ellag des 5"/<> Va-oiums nachgewiesen, sondern auch bestätiget wer-den, daß der Offcrent sowohl über vorliegende Kundmachung, als auch über alle weiteren, auf diesen Bau Bezug nehmenden Bedlngnlffe in vollster Kenntniß sel. Offerte, welche dieser Anforderung nicht entsprechen, werden nicht berücksichtiget. ch»r Ucberschlag, Pr.iSvelzelchniß, Plane, allgemeine und spezielle Bcdingnisse liegen zur Einsichtnahme im Amte d,ö k. k. Baulirzirkes Villach bereit. 7. Der Bau wird in Pau>ch und Bogen an den Mindestfotdernden überlassen, und cb haben die Anbote auf einen bestimmten Betrag, um welchen der Bau übernommen werden will, zu lauten. 8. Jeder Anbot ist für den Anbotsteller sogleich, für oaS hlihe Aerar aber erst vom Zeit punkte der Ratifikation an bindend. U. Die einlangenden Offerte werden nach dem fortlaufende!» Numerus bezeichnet, und es hat bei mündlich und schriftlich gleichm Anbot.n der mündliche, del gleichen jchrifll.chen Anboten jenes Offert den Vorzug, welches früher über-relchc wurde. lU. Zur leichteren Ausführung des Baues wird dem Ersteher über dessen Verlangen der Verdienstvelrag in zehn gleichen Raten derart flüssig gemacht, daß jede Rale ausbezahlt wlrd, jobald der Ersteher durch jeinc Leistungen einen dl»ien Raten gleichkommenden Bctlag lnS Ver dienen gedlacht hat. 3il>r die letzte Rate wird e,st nach erfolgler Genehmigung des Kollauda-tlonbatteß vcradfolgt. l l Nach crfolgtel Ratifikation dls Vel steige-rungbaklcs und abgeschlossenem Bauverträge hat dec Unt.lnehmer dle Albellen sogleich einzuleiten, und in zwölf Monaten, von der Bauüoeigadc gerechnet, vollständig kollaudirungsfähig zu vollenden. Vom k. k. Baubczirke Villach am 14. Mai »85«. Offert. Ich EndeSgefettlgter, wohnhaft zu . . erkläre hiemit, daß ich die Kundmachung des k. k. Balchezukcö Vlllach vom »4. Mai l85<5 über die Erbauung zweier Thaljperren im Luschari-Graben, dann die dlcßfallb bestehenden allgemeinen technisch-administrativen, wie auch die speziellen Baubedingnisse mit den betreffenden Zeichnungen, Einheitspreisen und summarischem Voranschlag eingesehen und velstanoen habe, und daß ich die Herstellung der beiden Thalsperrcn genau nach diesen Bedingungen um dm Betrag von .... (der Betrag ist sowohl in Ziffern als auch in Buchstaben genau auszudrücken) zu übernehmen mich verbindlich mache. Zu diesem Behufe habe ich das 5A Vadium bei der k. k. Kasse zu........deponirt, und lege zum Beweise dessen den Depositenschein «lid ./- vei. (Name des Wohnortes) am.....!85tt. Name und Charakter des Offercnten. Adresse des Offertes. Offert für die Uebernahme der Erbauung zweier Thal-spcrren im Luschari» Graben. An das k. k. Bezirksamt ^___ ___^u ^^^ Tarois. Z. 307. " (3) "Nr. »638. Lijltations - Kundmachung Mit dem hohen k. k. Landesrcgierungö-Erlasse vom l l. März «856, Z. 4223, ist laut löbl. Baudlrektions-Intimation vom 27. März l85tt, Z. !>l»2 , die Rekonstruktion der Stützmauer im D. Z. Ill/i5-IV/tt der Sleinbrück-Munkendorferstraße, im adjustirten Kostenbeträge von 5U3 ft. 59 kr. zur Ausführung bewilliget worden, welcher Baugegcnstand bei der am 3. Juni d. I. um 9 Uhr Vormittags in der Amtskanzlei des k. k. Bezirksamtes zu Gurkfeld stattfindenden zweiten öffentlichen Lizitations-Verhandlung an den Mindestforderndcn hincangegcben, und zur Ausführung überlassen werden wird Die dießfälligen Lieferungs- und Arbeitsleistungen bestehen überschläglich in: İ- »'-5" Kubikmaß-Abtraglmg alten Mauerwcrkes n . / . 4 si. 11 kr. 9"-2'-U" Kubikmaf; - Grund- aushcbung ^......4 fl. 27 kr. l8"-2'-4" Kubikmaß neues Bruchsteinmauerwerk in Mörtel ü 27 fi. 3U kr. l"-3'-4" Kubikmaß Hinterfüllung ü ...."... lfl. <13 kr. Das nähere Detail der dießfälligcn Bauführungen ist aus dem Situations- und Pro-filplanc, dann Versteigerungs- und Baubeding.-nissen zu ersehen, welche Behelfe in der Amtskanzlei der gefertigten k. k. Savebau-Expositur Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen Amtsstunden täglich eingesehen werden können. Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5"/« Vadium der ganzm Bausumme im baren Gelde, in Staatspapleren nach dem bö'rsenmäßigcn Kurse mittelst einer von der hierlandigen k. k. Finanzprokuralur approbirten hypothekarischen Verschrelbung zu erlegen, weil ohne solche kein Anbot angenommen wird. Jedem Unternehmungslustigen steht es übri-gens frei, bis zum Beginn der mündlichen Versteigerung sein auf einem l5 kr. Stempcl-bogen ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offert mit der Aufschrift: »Anbot für die Rekonstruktion der Straßenstützmauer im Distanz-Zeichen Ill/l5-1V/ü der Steinbrück-Munkcndorfer - Straße" an das k. k. Bezirksamt Gurkfeld einzusenden, worin der Offe-rent sich über dcn Erlag drö Reugeldes bei einer öffentlichen Kassa mittelst Vorlage des Depositenscheines auszuweisen , oder dieses Reugeld in das Offert einzuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch mit Buchstaben ausgedrückt, und die Bestätigung, daß Offerent den Gegenstand des Baues nebst den Bedingnissen genau kenne, wörtlich angegeben werden. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginn der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß dieser aber überhaupt kein Anbot mchr angenommen. Bii gleichen schriftlichen und mündlichen Bcstboten hat dasjenige den Vorzug, welches früher eingelangt ist, und daher das kleinere Post-Nrs. tragt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. K. k. Savebau-Erpositur Gurkfeld am !s. _____Mai 1856.__________________ Z. 88l. (3) Nr. 278,,'"^,^ Edikt z u r E i n b e r u f u n a d e r V e r l a s s e.n s ch a f t S- Gläubiger. Von dem k. k. Lclndesgerichte zu Laibach, als Abhandlungsinstanz, werden Diejenigen, welche 33!> als Gläubiger an die Vellassenschaft der am 26. April lK5l» mil Testament velstorbenen Frau Ka° roline Schmalz, Besitzerin dck Gutes Obcrperau, im Bezirke Stein, eine Fmderung zu stellen liaben, aufgefordert, bei diesem Belichte zur Anmel-' dung und Darthuung ihrer Ansprüche den l6. Juni 185,6 Vormittags um!> Uhr zu erschlinen, oder biä dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenö denselb.n an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung dcr angemeldeten Forderun gen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Landesgericht in Laibach den ll>. Mai »85»«. 3. 974. (l) ' Kundmachn n g. Am 7. Juni l. I, Nachmittag um 3 Uhr, werden im Schlosse Unterthurn (^iv<»lj) durch das Verwaltungsamt mehrere, nächst dem Schlosse gelegene W>esen für die bevorstehende Heufcch» sung pachtweise veräußert. Verwaltungsawt dlS k. k Gutes Unterthurn. ^'"bach a?_2?^Mai^85^.____ 37 9157 (3) "Nr^ 8051. Edikt. Wegendes unbekannten Aufenthaltes dts Leopold Peer ist die wider denselben von der Frau Theresia Paulilsch, Witwe des Ignaz Pclulitsch, als Univer. salerbin desselben, auf Zahlung von 89 fl. stimmt Zinsln überreicht».' Klage, Z. 8051, wolüder die Tagsatzung mit tcm Anhange des §. l8 der aller höchsten Entschließung v^m l8. Oktober 1845 auf den 24, Juni l. I. Vormittags 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wulde, dann für denselben be-stellten (^lirlllur acl »l.ll,m Herrn Dr. Ant. Rudolf zugestellt worden, an welchen auch die ferneren ge-lichtlichen Erledigungen erfolgen werden. Dlssm wird Leopold Peer zur Wahmng seiner Rechte verständiget. K. k. städl. deleg. Bezirksgericht Laibqch am 6. ____M Urb Nr. 722 vorkommenden G.«nzhube in Untergamling über gc genseilig's Einverstandniß als abgehalt.» angesehen und nunmehr zu den wcillrn auf dcn 9. Juni u»d 7 Juli d. I. angcoldntlen Fiilbietunqen, jedesmal Vormittags 9 Uhr in loco del Realität geschritten wird. H. t. städt. deleg. B,zi'ksgerichl Laibach am 5 Mai «856. 3 918. (3) Nr. 775>. Edikt. Von dem k. k. städt. deleg. BeznkZgerichte Lai. dach wild hiemit brfiinnt gemacht, d.>ß die mit Edikt vom l0. Dezember l855, zur Z. 22.685. an! den 3 Aplil, den 2. Mai nnd dcn 2. Inn< d, I. angeordncle exekutive Frilbiflnncj des, dl>n ?lndrel,5 Iosel gehörigen Real- und Modila,. Vermögcilk, auf Ansuchen der Machthaber, und jene rücksichtlick die zweite und dritte Feilbietung mit Bribrhaltung dts Ortes und dll Stunde und mit dem vorigen Anhange auf dcn 14. Juli und den 14 August l, I. übertragen worden ist, K. k. stadt.-deleg. Bezirksgericht Laidach den 30. April lsb6. 2 9l9. (3) Nr. 709l Edikt. Das gefertigte k. k. Bezirksgericht macht hi,-mit bekannt: Es habe über Ansuchen des Herrn Franz Tert-liif von Laibach die erekulive Feilbietung der. dem Georg Stembon gchörigcn, in Skril gelegenen, im GlllNbbuche Sonnegg Urb. Nr. 462 vorkommenden Hubrealilät, im gerichtlich erhobenen Schatziliigswer,-the pr. 1605 fl. lO kr., wegcn schuldigen 20l fl, c. 3. c. bewilliget, und deren Vornahme in der Gerichlskanzlci auf den 9. Juni. auf den 7. Juli und auf den l!. August l. I.. jedesmal Vormittag von <> l'is !2 Uhr mit dem Anhange angeordnet, daß die Realität nur bei dir drillen Flilbielungs-taysahur.g auch unlcr dem Schätzungswerthe an den Meistbietenden Hinlangegeben welde. Der neueste Grundbuchsertrakt, das Schat zungsprotokoll und die Liz'tationsbedingnisse können zu den gewöhnlichen AmlSstunden in der Gerichts^ kanzle» eingesehen werden. K. k. stadt. dcleg. Bezirksgericht Laibach am 4. Mai l856. 3 920. (3) Nr. 8239. Edikt zur Einberufung der Verlassen- sch a f t s. G l a u b i g e r. Vor dem k. k. städt. beleg. Bezirksgerichte in Laibach haben alle Diejenigen, wdche an die Ver> lassenschaft der dcn ll. Dezember »855 vnstorbcnen verwitweten Ableberin und Kräincrin Katharina Achlin zu St, Marcin, als Gläubiger eine Fol> derung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar» thuung derselben den 5. Juni Vormillags 9 Uhr zu llschcincn, oder bis dahin ihr Anmel^ dungsgesuch schriftlich zu überreichen, »vidrigenb die sen Glaubigtrn an die Verlasscnschall, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Foiderun gen erschöpft würde, keil, weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gldührt. Laibach am 9. Mai «85«. Z. 92 l. (3) ^ Nr. 8095 Edikt. Mit Bezug auf das dießämtliche Edikt vom 6 Februar l. I,, ä- »7^, wird bekannt gemacht, daß, nachdem zu dcr heute angeordneten zweiten erekuliven Feilbietung dlr, dem Thomas Schuster lchllsch von Thonnfchel gehörigen Healiläl ktin Kauf lustiger erschil'ncn ist, am 5. Juni I. I. zur drillen und letzten Fcilbietung geschritten werden wird. K. l. stadt. deleg. Bezirlsgericht Laibach am mit im Nachhange zum Edlkte vom l0. April I. I., ^j. 6382 bekannt, daß die auf den ll. Mai i. I. angeordnet gewesene erste Feilbillung der, dem Io , sef Permc gehörigen Realität zu Pöndori, über Ein> oerstandniß der Eretulionstheilc als abgehalten an-gesehen worden sei, und nunmehr zur Vornahme cer zweit.n und dritten auf den l4. Juni und l4. Juli >856 angcoidnelen Feilbietung geschritten werde. K. k. stä'dl. del. Bezirksgericht L.n'dach am ,6, Mai «856. Z. !»23. (5) ' Nr. 8^l0. Edikt. Das hohe k. k. Landtsgerichl hat mit Verurd nung vom 3 Mai »856, Z. 2678. wider Valen-l>n Volek von Golu. wegen Verschwendung oi, (Zu ratel zu verhangen befunoen, und es wuroe demscl ben Jakob Voller von Piauzbü'chel als Kurator be-sttllt. K. k. stadt. deleg Bezirliigerichl Laibach am l0. Mai «856. .5 90». (3) Nr. 302 l. Edikt. Von dem k. k. Bezilksamle Nassenfuß, alS Äelicht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen oes Hern, Johann Del l'nar von N«fsenfuß, als Zsssiooär deß Ach^'zlus Malllnscher, die erekutive ^eildietung der, dein Hrn ^oli 530 fl. dswt'thetm Mühl- zu Pudkot, .wegen auö oem U'tytile ddo. 23. April l853, Z. l?0l, und rcr Session d^o, 14. Juni ,853 schuldiger 133 fl. ,9 kr. sammt Gerichttzkostcn pr. « fi. 45 kr. und weiterer Erekutionskosten bewilliget, und ts seien zu deren Vornähme die drei Fe'ildiclungstagsatzllil q.n auf den 25. Juni, 25. Juli und 25. August l856, l.nd zwar jcdesma! Vormillags 9 Uhr in der Amtskanzlci mit dem Anhange angroldntt, daß d.c Realttaten nur bel dcr drillen Ftilbi.tungsiag ,atzung auch unter dem Schatzungswerthe Hintange gcbcn weiden. Die Grundbuchserlrakte, das Schatzungsproto-toll und die Lizitatwnsbedingnissc können taglich hier» amts eingeschlN werden. K. k. Bezirksamt Nassenfuß, als Gericht, am 8 Dezember l855. Z. 902^"(3) "^^ ssl^"1705' Edikt z ll r Einberufung der Verlassen' s ch a f t s - G l a u b > g e r. Von dem k. k. Bezirksamte Idria, als Gc,iä,t, werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Vc>. lasscnscbaft des am 5. Mai !856 veistorbenen Hrn. Äarlhelma P.igon von Godovitsch, eine Förde rung zu stellen haben, aufgefordert, zur Anmeldung und Darthmmg ihrer Ansprüche dcn ii. Inni 1856 zl« Godovitsch Nr. 20 zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich hicramts zu überreichen, widri gens dlnsclbcn an die Verl,,fs,l,schaft, wcnn sie durch di, Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpf« würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k, Bezirksamt Idria, als Gericht, am 2l. Mai l856. 3. 905. (3) Nr. 2252. Edikt. Vom k. k. Bezirksanllc Reisniz. als Gericht, wird bekannt gemacht, daß am l l. September »855 Malhiaö Benzhina von Trannik ohne Hintellassung einer Irylwilligen Anordnung gest^rds,, "s,i. Da sick die dem Gerichte bekannten gesetzlichst, Erben des Erbrechtes entschlagen haben, und dlii, Gerichte nn» bekannt ist, ob und welchen andern Personen auf seine Vcrlasssnschaft auch ein Erbrecht zustehe, so werden alle Dicjenia.cn, welche hieraufans welch immer hr,n Erbrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen cingeanlwortel, der nicht angttlelcne Theil der Verlafsl'nschast aber, oder wcnn sich Niemand eibserllärt hatte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos eingezogen würde. K. k. Bezirksamt Reifniz, als Gericht, am 30. April l85ti. 3. 892. (3> Nr. ,30. Edikt. Von dem t. k. Bezirksgerichte Feistritz, wird bekannt gegcven i Man habe in der Ex^kulionssache des Johann Udovitsch von Jelschane, wider?tnlon nnd Gertraud Per» tan von Dornegg, j>cl<>. fchilloigcn 397 fi. 20 kr. <:. i>. c. 'l<». »54 st. <:. 5. c.. bekannt gemacht, daß zu rer auf den 9, Mai d. I angevld. !,eten zweiten Fcilbietung des, der Lctztern gehöri. gen Hauses sammt Garten in Neustadt!, in dem uorm.illgcn Glundbuche der Stadtgült Neustadt! kul, R^klf. Nr. l29 vorkonnnlndcn, kein Kausiusti. gcl sich gemeldet, daher es bei der auf dcn »3. Juni d. I. angeordneten dritten Feilbietungstagsat-zung sein Verbleiben habe. Neustadt! am 14. Mai 1356. 310 3. 874. (3) Nl. ,298 Edikt. Von dem k. k Bezirksamte Laas. als Gericht, wild hiermit kund gemacht: Blas Modiz. von Wolfsbach Haus Nr. 3, hat gegen Andreas Veßel und Johann Koscvmerl von Relje Bezirks Rei'niz, nun unbekannten Aufcnthal» tes, oder ihre iillfälligen gleichfalls unbekannten Er-hen, die Klage auf Vrl'jälirt. und Erloschenerklä. rung ihrer, auf seiner im vormaligen Grundbuch» der Psarrgült Rcisniz »ud Urd Nr. 64, Reküf. Nr, 5l vorkommenden Halbhubc haftenden Rechte unl? Ansp'üche und zwar: des w. a. Vergleiches ddo, 2., inlabulirt ,0. August »808 pr, 200 fi. c. 5. c,, und t)cr Schuldobligalion ddo. 21. März, intabulirl »4, Aplil ltt09pr, 200 st. c z. l^, angebracht, wor über zur Verhandlung dieses Gegenstandes die Tag satzu"g auf d.n 27. August I. I. um 9 Uhr frür hieramls angeordnet wiid. N.'chd.m der Aufenthalt der Gellsten unbekannt ist, so tober 1854, Z. 9886, aufl463 si. bewirtheten Rea, lltä'l zur Einbringung der, dem Gesuchstellei 42. schul digen 352 fi. c. :.. c bewilliget, und es werden zu deren Vornahme die Tagsatzungen aus den 26 Juni, auf den 26. Juli und auf den 26. August «850, jedesmal Vormittags von 9—12 Uhr im Orte der Realität mit dem Beisatze angeordnet, daß diese Realität bli der ersten und zweiten Feilbielung nur um odcr über den Schätzungswerlh, bei der dritten aber auch unter demselben veräußert werden wl'irde. Das Schätzungsprotokoll, der Anindduchsex trakt und die Llzitationsl'ldingniffe erliegen hieramtb zur beliebigen Einsichtnahme. K. k, Bezirksamt Laas, als Gericht, am 26 April 1856. Z. 875, (3) Nr. 1872. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Laas, als Gericht, wird hiemil bekannt gemacht: Es sei in der ExekutionKsache der Maria Maroll von Pfarrdors Oblak, gegen Lconhard Grcbcnz von Topol, die exckulivc Feilbielmig der, dem Exelulcn fllhdligtN, im vormaligen Grundbuche der Herrschaft Ortenek 8>il> Urb. Nr. 228 vorkommenden, laul Protokolles 25 Juli und auf de>, 25, August l. I. , jedesmal Vormittags von 9 —l2 Uhr vor diesem Gerichte mi! dem Beisätze angeordnet, daß diese Realität bei de< llsttl, und zrvcilen Feilbietungstagsatzung nur u>ü oder über den Schätzungswert!), bei der dritten abl» auch unter demselben veräußert werden würbe. Die iilzitalionsbedingnisse, der Grundbuchscx-lrakt und das « A,uo„ Skcrbez von Uscheuk H. Nr. »0. pcll). l^fi- >6 kr. c, .. c,, mit dem Be scheide vom 22 März ,855, Nr. »262. bewillig ten Feilbietung dcr, dem Letzter» gehörigen, im vor, maligen Grundbuche des Gutes HaUerstem zul, Urd. Nr. »8. Neklf, ').r. 16 voltommenden Realität die neuerlichen Tagsatzungen auf den 20. Juni, au! oen 22. Juli und auf den 22. August l. I. mil Beibehaltung des Ortes und der Stunde angeordnet. K. k. Bezirksamt Laas, als Gericht, am 26 April l856. -i. 878. (3) ^ir. 66. Edikt. Vom k. k. Bezirksamte Planina, als Gericht, wird kund gemacht: Es sel liver Ansuchen des Herrn Mathias Wolfmger von Plamna, wider O«o,g Schanlel von Welbku, ^clo. 452 fi 54 kr. c. k. c, in die ange »uchic exekulive Kcilbiclung der gegneliichcn, »m Glundbuche Lu gg ^l,l) Uib. Nr. 94 voiromaienden, l» Welsku gelegene», auf 25^0 fi. bcwerthelen i^alität gewilligt! woide,, und sind zur Vornahme ocrselbcn die drei F»ilbieiungstermine auf den 2». ^uni, den 2l. Inll und dcn 2l. August l. I., jedesmal fsüh 9 bis »2 Uhr im Olle der iiiealilat mit dem Anhange anbcraunu worsen, dl,ß dirsclle ^'cim ersten oder zweite» Termine nui um ode» über den Schätzungswerth, bcim dritten aber auch u»tcr demselben Hintang,geben werben wird. Dcs ^^runduchsertratt, d^s Schatzungsprotokoll und die lÜzilalionsbediügnifse, unlcr welchen sich dlr Verbind 'ichkeit zum Ellagc eines Vaciums vou 25.8 fi. blsiodet .onncn täglich in ceo a/iichllichcn Amcsstunden m dci oleßgerichllichen Registralur cligeschen werden. K. k. Bezirksamt Planina, als Geeicht, am 6. Jänner »»56. Z. 883. (,3) Nr. 8l». Edikt. Vom k. k. Bezirtsamte Idria, als Gericht, w,rd hiemit bekannt gcmatt'l: Es habe die exekutive Feilbietung der, dem Barlholmä Rudolf von Ircrskilog gehö,igen, in, >isundbuche W,ppach 5u!^ Urb. Nr. 98 l, Rcklf. >i. «46 vortommenden, geria tlich auf 493 fi. 36 kr, ^schätzten Untcrsaß, wcqen dem Andreas Nov^t von ^odovizh, aus dem Urtheile ddo. »7. Februar 1855, ^. 455, schuldigen 2 fi. 58 kr, der Gerichtökost.n pr 3 fi 28 kr. und der Weilern Exckutionskosten bewilliget, und zur Vornahme derselben die Tagsat Zungen auf den 30. Juni, den 2. August und den 4 September l, I., jedesmal Vormittags 9 Uhr >m One der Realität mit dem angeoednet, daß h Uib, Nr. 33 und Haus Nr »6 vorkommenden, in Unlerkanomla gelegenen, und gerichtlich auf 570 ft geschätzte» Realität, wegen dem Andrcas Preutz von Unterkanomla, aus den, ertheile ddo-. 8, Aplil 1855, Z, l>60, schuloigen 2» fi. 30 kr. sammt weitern ^rekutioxsl-osteu be> williget, und zur Vornahme derselben die Tagsatzun g»n auf den 23 Juni, den 3». Juli und den l Geplember I. I., j.desmal Vormittags 9 Uhr im Olle dcr Rcalilät mil dem angeordnet, daß dic Realität nur bei der diitten Feill'lelimgslagsatzung al>ch lüiter dem Sckätzliilclswerthe hinlangegebrn wi>l,'. Der Grundbuchsextrakt, das Schatzungsproto foll und die Lizitationsbedingnijss töoncn in den ge wohnlichen Amtsstunden hicramts eingesehen werde» K. k. Bezirksamt Ioria, als Gericht, am l0 Mai 1856. 6. 894. (3) . Nr. 770>. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Feistritz wird be lannt gemacht: Man habe in der (wt'ulionssache der k. k. Finanz - Proklnalur i» Laib.ich. wider !i)6 fi. 30 ki l-. z. c, in die exekutive ^cilbi'lu>'g der, dcm Letz !ern gehöligen, im Grundbuche »er Herrschaft P,em >>ul» Ürb. Nr. 9 vorkommenden V2 Hübe und dc^ azli gehörigen luinlug ilislr-nclu«, gerichtlich auf ^30 fi, 25 kr. gcscl'ätzt, bewilliget, u»d es werd'N puderen Vornahme drci F.ilbil luiigsta^satzungen , aus den 18 April, den 19, Mai und 19. Juni 1856, ledeßmal Vormittags 9 Uhr in der hiesigen Gciicht^ kanzlci mit dem Anhange bestimmt, daß diese Rea Iltal, falls diejclbe bei der eisten lind zweiten Feil i'iclungstagsatzunss, nicht um odcr über den Vchäl zungswctll) an Main« gebracht würde, leibe bei der dritten aber auch unter demselben werde hintangc geben werden. Daö Schätzungsprolokoll, der Grundbuchstl-trakl und die Lizilationsbedingnisse können hierge.-»ichts in den gewöh»Iichen Amlsstuxden eingesehen werden. Fcistritz am 31. Dezember 1855. Nr. 2469, Nachdem bei der ersten und zuniten Fcilbielungs- tagsatzung kein Kauflustiger eischieum ist, so wird zur dritten geschritten, K k. Brzislsgerichl Feistritz am 20. Mai 1856. Z. 889' (3) " N'r. 660. Edikt, Von dem k. t. Bezirksamte Weixelburg in Sittich, als Gericht, wird hiermit bekannt gemackt: Es sei von diesem Gerichte über das A»fuchcn des Franz Gollob von Rcsbure, Bezirk Tr.ffcn, gegen Anton Prossen von Vcrchou. wegc» c>us dem 'vergleiche voin 9. September 1854 schulrigen 205 fi. CM. <-.. z l-., in die exekutive öffentliche ! Verst(iqcrung der, dem Lctztern gehörigen, im Grund» buche der vormaligen Herrschaft Siltich 5»I> Urb. Nr, 4? vorkommenden Rralilät in Verhou. im gerichtlich . .rhobenen Schätzroigswerthe von 1800 fi, CM gewil' ' liget, und zur Vorname derselben in loko der Reali« tät die FeilbietUi'gstagsatzungf» aus den 30. Juni, auf dcn 30. Juli und aul den 30. August 1856, jrdalilat nur bei d.r letzten angeordneten Feilbictung bei allenfalls nicbt ! erzieltem oder übelbotencn Schatzungswerthc auch unter demselben an den Meistbietenden hinlangsgc. den wc'lde. Die Lizitationsl'cdingnisse, das Schatzungspro° tokoll und der Grundbuchsextr^kt können bei diesem Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Wlixelburg in Sittich, am ,3. März »856. Z. 890, (3) ^" ^ ' Nr. 3869. Edikt zur Einberufung der V e r la ssc n scha st s- Gläubige r. Vor dem k. k. ^ezirkSgeiichtc Weirelburg i» Siltich haben alle Diejenigen, welche an die Ver-lasscnschalt des am 22. September »855 verstorbe--ncn A»lon Erschcn von Sticine als Gläubiger eine Forderung zu stelle» haben, zur Anmeldung l«nd Dar» lhuung ihrer A»spiüche dcn »9. Juli 1856 zu erschci-»ci«, ooer bis dahin ihr Anmeldungs^esuch schrift-lich zu libcrrrichcn, widriqe»s diese» Glaublger» all die Verlassexschait, wenn sie durch Bezahlung drr angemeldete» Forderungen erschöpst würde, kein wei> tcrcr Anspruch zustande, als insof>'rne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k. Bezirksamt Weixelburg zu Sinich, als Gericht, am 3». März 1856. Z"886. (3^ ""^ Nr. 775. Edikt Das k. t. Bczirtsamt Mottling, als Gericht, macht bekannt -, Es habe die exekutive Feilbietung dci, dem Marko Stefa»zizh aus Sleindorf gehörigen, im Grundbuche der D. R O. Konnncnda Mottling zlili Rettf. ilir. 1l3 vorkommenden, in Elei,idl,'rf lie» gciidcn. gcrichllich auf 963 fi. bewerthtten '„ Hübe, ^ur Ei'lbringung des, dcn mindj. Josef Julraß'. schen Erben aus Neustadt!, aus dem Vergleiche ddo. !6. August 1853, Z. 3751, schäbigen Intercsscn. bctrages pr. 24 fi. 30", kr. dcr Kosten pr 2 fi. 3 kr. un» dcr ExekutionSkostcn bewilliget, und aus dcn 2. Juni, dcn 2. Juli und den 2. August >K56, ledcsmal um 9 Uhr Vormitlags in loco der Rcali? tät mit dem Beisatze angeordnet, daß dieselbe bei dem dritten Termine auch u»tcr dem Schätzungs-werthe hintangegeden weiden wird. Das Schätznngsprotokoll, dcr Grundbuchsex-traft und die Lizitalioiisbcdmgnisse können tägl,ch hieramts cinqesehc» wcrdcn K. k, Bezirlsamt Mottling, als Gericht, am 15. April 1856. Z. 887. (3) Nr."^630. Edikt Vom k. k. Beziiksamte Idria. als Gericht, wird bekannt gemacht'. Johann Ottcin, von Noavas, habe heute ge. gen Gertraud Iasbetz die Klage auf Bezahlung dcr Forderung von 23 fi. 15 kr. <:. 5 c., hieramls angebracht, worüber zur summavischcn Velh,,nrlung die' Tagsatzung auf den 6, August »8ö6 früh 9 Uhr mit dem Anbange dcs §, l8 a h. Enlichließung uom l8. Oktober 1845 andeordnct wurde. Die Geklagte wird daher ausgesordcrt, zur obigen Taqsatzung entweder selbst zu erscheinen, odcr dem bestM.'n Kurator Johann Scwibitz von Ras' votjc dic nöthigen Behelfe an dic Hand zu geben, oder aber «inen andern Sachwaller zu bestellen und ihn Hieramts namhaft zu machen, als widrigens sie die Folgen sick selbst zuzuschreiben hatte. K. k. Bezirksamt Idria, als Gericht, am »7. Mai »856.