Freitag den 3l. November 1851. Z. 6«4. ^> (l) Nr. 245. Concurs- Ausschreibung. An der k. k. Normalhauptschule in Laibach ist die Stelle eines Lehrers der ersten Classe un^ ttrer Abtheilung, mit welcher ein Gehalt von jährlichen Vierhundert Gulden L. M. aus dcm krainischcn Normalschulfonde verbunden ist, in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese l'ehrcrstelle haben ihre eigenhändig geschriebenen und an die k. k. Landcsschulbehörde in Kram gerichteten Ge>uche, worin sie sich über Alter, Religion, Mlches Wohlverhalten, pädagogische Kenntnisse, blsher.ge Dienstleistung, uno lnöbe,ondere auch über dle vollkommene Kenntniß der slouem,chen Sprache auszuweisen haben, bis 25. December ^."»l bei dem hiesigen fürstb. Konsistorium zu überreichen. Laibach am ll. November I85l. Gustav Graf v. Chorinöky m. p. k. k. Statthalter. Z. 65s. u (3) Nr. l! wli. Concurs- Kundmachung. Im Bereiche der k. k. croatisch-slavonischen Finanz« Landes« Direction ist eine ?lmlsdiencrs-stclle, mit dem Iahresgeh^lte uon 25,l) ft., und eine Amtsdlencrsgchllsenftcll^, mit den» Iayns-lohn von 2Ni st. und einem jährlich aus 5,0 Pfd. beslehendcn Unschlittkerzcn-Relutum, zu besetzen. Die Bewerber um eine dieser Dienststellen haben in il)ren dl>ßfä'lligen Gesuchen darzuthun und glaubwürdig nachzuweisen: :». das ^tbcnZalt^r; d. rlnen gosunden und rüstigen Körperbau; c. die bisherige Beschästiguüg; li. die Kenntniß der deutschen und croatischcn oder emer dieser letzten nahe verwandten slavischen Sprache; e. die Kenntniß des Lesens und Schreibens in den genannten Sprache; f. eine tadellose Moralität und die bisherige unbescholtene Aufführung; 3. oie etwa aus dcm ^raatüschatze bezogenen Genüsse; li. endlich den ledigen oder verheiralheten Stand, und im letzteren Falle auch dle Anzahl der Kinder. D>e Gesuche, in welchen mus dieser Erfordernisse nicht nachgewiesen wird, werden in die Tabelle derCompetenten nicht ausgenommen und sogleich zurückgewiesen w^cn. B»werber, welche bereits ln e nem k. k. öffentlichen Dienste stchen, haben ihre Gesuche durch 'hr< V,'rg.>schlen, dle Uebrigen aber unmittelbar hicrh.r .lnzurr,chen. Der Concurs um diese'Dicnstlicllen wird h-e mit bis zum ,8. Dumber I85l erössner. )lgram am 26. October 185!. Der k^ k. Laudesbchörden für Kroatien und Slavonien : v. Rappel Z^«5?7V^^3) Nr IlI05, >cl l2?l7. Concurs - Kundmachung. Im Bereiche der k. k. croatisch-slavonischen FlnanZ'Landesdircction sind folgende Dienstposten zu vesehcn: ,) mehrere Flnanz-Bezirkscommissärsstcllen Mit dem Iahrcsgehalte von lMN», . eine tadellose Moralität; j. den bisher aus dem Staatsschatze oder einem öffentlichen Fonde bezogenen fixen Gehalt; ß. dle vollkommene Kenntniß der Landessprachen, d, i. der cwatlschen oder eine dieser nahe verwandten slavischen, dcr deutschen und dcr italienischen Sprache. Hiebet ist gewissenhaft anzugeben, ob der Bittsteller eine oder welche dieser Sprachen nur verstehe und spreche ooer auch vollkommen schreibe, well Bewerber, dle das Letztere auszuweisen vermögen, bei sonst gleichen Eigenschaften jedenfalls den Vorzug haben. Die Gesuche sind durch die vorgesetzten einzureichen, welchr die Angaben und Belege prüfen, und sich auch über die Eignung des Bittstellers aussprechen werden. Dle Gesuche derjenigen, welche eines der er» wähnten Erfordernisse nachzuweisen unterlassen, werden in dle Compctenteniadelle nicht aufgenommen und sogleich zurückgewiesen werden. Der Concurs um diese Dienststellen wird dls zum ltt. December 1«.',1 eröffnet. Agram am 30. October l87,!. Der k. k. Mmisteriairalh und iZhcf dcr k. k. Fmanzlalweöbehörden für Kroatien und Slavonien v. Rappel. ^j. bU0. « (2) Nl. Ä58U. 6 o n c u r s - A u ö s ch r e i o u n g Von der k. 5 Landes - Bau-Direction sür Kram wird zur Wiederbesetzmig der, del del ^echnungs-Aoihcilung ders.lbcn in Erledigung gekommenen Rtv!sions>)lssistentenstellc,mitwelcher cm Gehalt von 4M) st (äM. verbunden ist, der Concurs bis 2U. December l85i ausgeschrieben. Dle Bewerber um diese Stelle haben ihre Ä.suche im Wege ihres u-nmlltelbaren Vorstandes bei der glllcmnten Landes-Bau-Direction im anberaumten Termine einzureichen, sclchr mit ihren Dienst- und Befahlgungs-Zellgnissen zu lnstrulrcn, sich über die Kenntniß der slovenischen vder einer andern slavischen Sprache entsprechend auszuweisen und anzugeben, ob sie mit einem Beamten der Baudirectlon verwandt oder verschwägert sind. ^aidach am 17. November 1651. Z. 652. !. (3) Nr. V256. K u n d m a ch u n g. Am 24. November l. I. Bormittags von !) bis l2 Uhr wird im Pfarrhofe zu Grahovo oie Minuendo-Licitation über die mit hohem Statthaltern-Erlasse vom 21. Juni l. I., Z. 5^til, bewilligte Herstellung eines neuen Thurm-daches und die Auobcssrrrmg der Bedachung an dcr Filialkirche St. Prlinus <^l Fclizian zu ^I>luiil<^ abgehalten werden. Dem adjustirten Kostenüberschlage zu Folge betragen: i») die Maurerarbeit .... 37 si. 7 kr. i,) „ Maurermaterialicn . . 45 „ 2!» „ ^) „ Zlmmcrmannsarbeit . . 66 „ 52 ,, „ 4U „ <.) „ Spenglerarbeit . . . 322 „ 4U „ t) „ Blitzableitung . . . 3l „ 26 „ Zusammen . . . «tt6 fl. 14 kr. WllcheS mit dem Beisätze zur Wissenschaft der Unternehmungslustigen gebracht wird, daß die dichMigm Licitationöbedingmsse, Bauplan und Vorausmaß hieramtß eingesehen wclden können, und daß lOA des Ausrufspreises als Va-dium zu Handen der Licitations - Commission zu erlegen seyn werden. K. k. Bezirkshauptmannschaft Adelsberg am 5. November 185l. Z^sVl^ (^) Ns. ^5 23. Edict. Von dem k. k. Bezirksc>eiich:e St,ich ui d dctanln «^fnlachl: Es t'.br in tir !)>e<»ss>l!lill>.n^ dcr mil B.ichclt) r'lm 4. Il>'ii b. I , Z. 2^73, b.,vil!l'a' i'ig gthöli^n, im vc^fmaügk', Glu>,dduct)e der Hcis» aus 7lw fi, gn l05 ft. 2l k>. <:. «. c. ^,, wil^igtl, U!,o hiczu drei Termii-s, als^ trr liste auf den 9. D.lembcr d. >, l»r zweite a.is dcn 9. I'm. i'ts »852 und d,r dll^e auf den 9. 6e>?ruar z85m Sch!il)UNg5wss?hc dnn,ingtqciie» weiden wii>oe. Dcr Gluiidduch^rrliaci, da5 Sch,iyUii>>spso!0' >c>II und dir ^ici'aiil'nsl-kdinqnissc iönocn zu den gc» n>öi)l,li<5ln An» ^stlnide:' hier ei.-ceschcü w«lde . l^iliicd drn «. sicvemt'er l85l. Z. 1392. (!) Nl. 4244. Edict. Von dtm k. k. Beznksgkiichlc Nippack, als ^bb.uidlung^luilanz, n?e>din nUe ^cne, weiche auf dci, vi.^laß der zu Oozh« Co..sc. ^)if. 4tt, i„>l Hiü-!,!lcs,vclil, M^li.iü.i ^^m-><1'tf, aus was inlM'l sin tintln Rlckdnr'.e!! Tc.c,!a^unj, jo ^,enüß gclill'd ^u m^chtn, als sic sich sons! d,c ,^'^'m c»S h. 8l4 b. (^. Ü). stllst zuzuschulden H. t. SlzirkKg«liHt W!pp'cd am '^8. >iu' Drr k. f. Lalldesgerichtsnilh: lir. Tl)vm schiß. 3 l »07. ^ 9il. 442^ Edict. Vom k. k. Be^irlSae,!ch^ itqq wird ül'es An. suche», les H^lln iüüllho«l,'mä' P^tt ro» ^nsl'!),-»!, gehöliqen. zu Jauchen geIeZr»ei,, im G-uiDl'uäe .,ssHäl)!t„ '>« Hübe, wegen aus dem Nerst.'eicke vom l^. M.5,zlt<5l, Z. il9^, fchuldiaer ^2 fi. (5. M., l'ani, 5"/„ Z nien, Kl^gs- und (findlingll.-ig^kosle^ ''c,:'illiz,,»!, und ti>e«dm zur Viorluihme de'scken die T.:<ie ^lealuat auä» l^n-!tl dem Schatzungrln'tllh, l,i>Ulinßec,eben wild Oel Glundl'u^selslact, d^s Vchäyun^psoto-loN und die Lllilaiillnöb.diligniffe könnei! hirsa.iits eiiigcslhen weiden. Vg^ am 16. Oltober l85l. Z l40li. <1) Äir. 42)»,n. ')ir. 9'/« vlnt^mmendrli, gcuchllich au! 3^4 fi. ae. icdäylen Hcalüal, we^el aus drm Urllellr vc>,n ^7. M^i l. I., Ar. 3293. s5>u!dlgcr l50 f>. e « «, l>.wiUigll worden. 6b weiden dahe^ dls Vollöl' gc5 wegen dle, Tcs,m'i>r. aus den 22. De^mler l^5l . 22. Jänner und 23. Februar 1852, ,eoe5mal ö>.'lmlilaiel über ihn zu veshäii^en resundcn, dahec ihm von dieslM Bc^rkb^ gerlchte" lessen Naler, Hell Johann Tcstiu. Tiicdlcr-meistcr in Gollschee, als Hur.ilor aulgtsiclll wo.' den ist. K. k. Be',i:ksgeticht Gl'ttscheeam l«.Nov. 1851, z. Z. lls,,. Verzeichnis dtt- vom Herrn l)-. Ignaz Knoblecher, General-Vikar in Mittel - Afrika, dem Museum vervhrtt'n Gegenstände. (Fortschung.) V. Musikalische Insttumente der Barri' Nege r. 79. 2^ l^ langes, gewunden??, hohles Büffelhorn, oben mit ^^" breiter Qeffnung, von dieser 2^,^^ abwärts'rine coale l" lange, ^ Zoll breite Mundansatz-Oessnnng, daselbst mir einer tiV," langen Schwanz-hanthulse überzogen; l ^" lief.-r abwärts ein ähnlicher 1^" breiter Hautling, oer mir zwe> schmalen Rieluen ai» dem 5^" davon enlferntin, knapp anliegenden, 3^" lauaen Schwanzhautstücke befestiget ilt. Unter.-oder voidele 3 ^ breite Mündung mic cinon zollbreiten Lederring eingefaßc. 80. l' 4^' langes, am schmälen Ende sanft qe.-bogeneö weißes Horn, mit ovaler 2 V," langer, l"^^ blotter Mündung. Vom oberen dünneren geschlossenen Eode AVz" abwärts, cine '"'/^" lauge, ^ ^rcue orale Mundöffnuug. 81. Aehnlicheö, I' 3^" lange), ziemlich gerades Horn mir ovaler 2^^ langer, l'^" breiter Mün^ dung Vom oberen dünneren gefchlosienen Ende 3'/," a'cwärt? ei'ie ^^< lange, »/ « oreiie M.indössnnng. Das gan;, H^vn st!i,'< ist eii,e <>" lange ^.dersahne eingesch>.b<" , an deven c.ußeiem Ende ein H^arbüscyel befestig t ist. Ei,lf 1^/" lange Sch,vanzhauthü'se vereiniget Horn nnt> Ho,zi obre, mir einein l l'^ lao^n'Anhänae^i,'!!, versehe?!, 8.-;. Höl;.!'.!»,', l^ 2" Knige Pftif.' mir kleiner Mundans^Y-Oeffiulna, die Ml'in^llilg ^,^" breit, c.n vi.r Stellen ln l^', l ^" u»d 2^ N'.'ircn Abstände» mir schmalen, uünrundoien Blechstrelsen »tr^iert. Iü die Mündung ist eine 8" lange, mit F.'!n<'N Nin^ beschlagen; davon 5 V^" enrfei-iu mit l/4" leiten Blechstreifen, tie ijan^e von 5^ deckend, dailn mit Nicüien umwunden, taran nn Anhängrin^el r2il Mn>,d^nsah.-Oifflui!ig mit flachem Drahi 86. l^ 4^'' la:'.^' 5'chrofeife mit '/^" weicer Mimdl.!n>i. daft l)st nur kn^pp' anfge^gencr ^idechsei--sch'^/ü^hal-c-Hl'iIse verziert. Mit einem knöchernen Mundstück, 8?. »^ ü^ la'«,? Nohfi'^e mit ^^' breiter, lNü-kcr ?.^N'da:va3, Ocssnung, am andei^n Ende mic 4, zn 1'^ n'sic abscheiden Kochern. 8«. Glocken>>iel2l?e,k^n^ der Barri. besteht ans ^vci, an einen Rieni.n bcf<,iiqc.'!i, län, lichtn, bohnen-förmigen, eiscrncn, h-lllinacnden Schcll.-i, , g^bildel a,>5 fil.'», ,l!!,den Fleche, dessen i»ve< Räinei- so qebo-aen nnd q.'stnlor sind, daß darin ti-> Eisenstnckchen zum Kla^p^ln N^lü» hat; da5 eine ist 2'/^' lai,g, und '^' li.f^ das and^e ist 2^^'< la,»q und ^ t'ef; eoenso breit sind zwei derlcl ^iappereiseustückcheli. ^ Lei bei--Effecten. L9 K.pfb.teckung der Schmiede Ein 4'^" br.ices, 3^" llifej, ^^? H,P.i,M fl^siochtenes Läppchen, ^ie von ten Maschen herabhäna/nden, »,it rother Erde und ^Fett «mgeschmierten, 2^" langen Fäden, gcben ^m'elben ein Virnckenarcig^ Ansehens 90. Dicht g^ficchlent M^e ^„ hraunvcchem Garil >nir rothem E'dst^lb gefärbt; 5^" dreil, 2'/.^ tlef. 9,. Kleines, 5" breites, 4" hchez Läppchen mil schwanen Snanstied^n. 92. Spag"tM!iYe M't e,ngefiochlenc>, scherzen Straußfedern. Höhe ?'/,"- ,,. 93 Barri - Neger - We,berschmze. 1< i^<. lang, 7'/," breit; angefertig" aus platlgellopften Drahcringeln, die mic festen Haden aneinander qefioch-reil sind. Ein ahnNcher, beiderseirZ ein l l" langer, ler Streifen zur N.!,gürrnng der Schinze. 94. Diadem, bestehend an5 einem 1^ I^' lan> gen, Halbruüdgebogeiitn, vorne ^^ breitcn, nach rlicr» wärrz spitzig endenden, mit fm,f, 5 bis 6" langen Drahrkettchen verbundenen Eisenblech, 95. Diadem. Eii» ^" breite,, zimmetfarbig, weichhaariger Niem von 6" Diameter, mir 3'^ langen, an lxr 2)asts ^" breiten, fnnf Mal geringelten, gera^ den Ga^llenhölnern. in ^ zolligoi. Abständen, nach oorn« gerichter, verziert. 9tz. Scirnbano oon 6" Diameter, bestehend ans einem, l^ 8" langen, ^,^ breiten, hasenfaibig, ! kulzweichhaarigen Riei», daran !9 Srück, o.ale und längliche, »z« und ^" lange, siache, weiße Knoch.n. stucke, ungleicher Brette angenäht sind. 97. «Vliruband von,5^" Diameter, aus lang-lichen, stachen, ^" breiten, weiden Knochen, verschiedener ^änge; vorne i V«^ lang, nach rnckw.nlö tmzer, bis auf "/^' an de« Enden nm Hpagac aneinander festgeknüpft. Nück^ärtS hangc eine ll" lange Schnur, mir aufgefaßten siachen, ^'^ breiten Ringeln, au) grauen und w.ihen s1»il!UUlchcln angefercigr. 98. Kupfernes Ohrgehänge reK Kil! - Sramin.-? am ?lt>vet, Gebirge inl ?.", drei Tagreisen von» Nil qegen Westen, bestehend auö 2 (gcwöhn!ich 3) ov.>l! gedogenen, in einander hängenden Ringen. In d^r M,tie ^ Zoll dlck, gege» die Enden bis auf ^'^ verdünnt. 99. Tallsmaim der Varri.Nlger, bestehend aus ciner halben, längs durchschnittenen, birüfornngen, kurz-5 halsigen kleinen Kmbiüfiasche (2^,^" breic, 2'/^^ lang), überspannt »nit Eidechsenhaut, am Rücken mit derlei schmalen, tine Schuppe breiten Riemen n,yamg überwogen, mit ähnlichem?lnl)ängering schließend. In dem so geschlossenen hohlen Raume tlappeni etliche Sam.'!^-> rorner. ! Halsschmuck. 100. Barrischer Kindcrhaloschmuck von 3^" Diameter, bestehend aus einer Schnur, daran rückwärts 15 schwarze, V»^ breite Samenkeme; da:>n 3l Stück l^' lanae, vorne '/^" breite, spitzig endende, weiße Schneidezähne, jcdes durch 2 Kenie gesondert, anonaü.-der gercihel sind. 101. GeU'lü'dener, alaltaeklopfter Halsring auo Eis/noiahi, von <,'/2^ Diameer, daran eine, l" breite ^lech^latr.! hängc, nickwail) nnt 3 Drahtriegrln ver-d^n5e'>. '02 H^lö,ketle au) l undein Elsendvaht von l' 10" 103. Ein« gleiche von 2' L.>n^e. 104. 20" lange, an^ vl^llgetlopfien Dlahtvinq,» , angef.rtiale Halskette, inil 6 her>ib!)a»^e!,deu, 2^"> langen, ähnlich gebildeten ^).n.:stl-n. »05. ?lel)n!iche, 2< 5" lange Kttte mit fünf, 2" langen Quasten. 100, Aehnliche, aus dünnerem Draht angcfcirigtc, 2^ 5!/^ lange Ketre, mil zwei, 2'/^, und einer l^ l l^" langen Drahtschnui^uaste. 107. dto. dto. '^ 7'^ langes Kitchen mit einem kurzen Qnasten.-Al'hängsel, 108. t>io. dto. voriger ganz ähnl ch. 109. Aehnliche, 2' 9^2" lange .^cice mir kmzem Quasten-Ansatz. !I0. Einfache, nichr geschlossene, 2^ 7" langc, ans '/^g" breiten Drahcringelu zu!am!uengesc!)te Draht» l l l. ?lehnliche, aus sl>ich^n Ringeln gebilder, von >12. dto. au) dünnerem Draht, von 2^ tt'/,^ Länge. 113. dto. dto 5" 4" lang. III. dto. dto. 3' lang, 115. dco. dto. 2" 6" lang. l!6. 1^ 10^ lange, aus flachen, in zwei N.iheu ^ mit Fäden ourchslochtenen Rin.n'l» angeferrigte Halskette, l>7. dto. dco. von l'i 7^ ^!ange. 1l^. 1^ 2" lange, aüs weißen Nilmuschel-Nin' geln bestehende HalZschnur. ll9. 1^ !0" lange, geschlossene Schnur n,ic grauen, ans Mmuschein geschnißcen keinen Ringeln, dara.. nne ähnliche angereihte schmal-,', lo^" lange Quaste herabhängt. »20. dto. aus grauen, '/," biciten Ring.,!!, bestehende in der Mitte abgetheilte Schnn', dercn ganze L^nge 4' 9" beträgt >2l. »6^ lang.', nn't anfgcfasiten grauen, V^' bieicen Ringeln verzierte Kioderhalsschnur. 122. Schnlückschnur, bestehend aus 5> Stück schwarzen, konisch gefilmten, '^' lange:,, ^" breiten. Bohnen. !23 Kl'!»« Schnur mir 12 schwarze-,, nach vorn Lrciflächiaen, Vz'^ breiten Samen-^r»en. l2i. 2^ lauge Halsschnur, deren eine Hälfre aus kleinen, runden, schwarzen lcamenkörnern b.'steht; die andere Hälfte wechselt sieben Mal mit weißen Mu-! schelrina/lchen u-'d schwarzen Samen 125. 1^ 8" lange, einfache Halsschnur aus an-gereiheten schwarzen Samenkörnern bestehend. schnüre. 128. dto. dto. ?on 2^ 5^ Länge. 129. und I>".0. dio. dto. von 3< 4^ Lange. 131. dro. dco. von 5^ 3" Lau e. 132. dto. Doopelschnnr, in der M,tte oei-einigt, deren ungleiche Enden als Quasten herabhängen; die eme ist 3< 10«, die andere 5' ^Vz" lang. 133. l- 4^,, langer elserner Stab, gedreht, d. !. mit !chrag heiablanfenden Nippen; am oberen Ende ein einfacher Drahtring, an, unteren Ende ein ähnli. chcr Rüg. in welchen, zwei l'/»" lange, ans einein umgebogenen Blechstleifen gebadete Quasten eingehängt sind. 134. Lederner Leibgurt mit Amuletten. Ein 5< lange;, '/2" breiter Rie>„, einen doppelten Ring von l< 5" Diameter bildend; cuthälr 8, mehrmals umwundene, Vi" breite Blechstleifen, nebst 4 Stück, auf Drahcringen hängende, 3'^' lang?, den vorigen ähnliche, adgerun^ece, eiserne Quasten; dazwiichen hängl an einem Diahtringe ein Schildlrolenschalenstück. 135. 2' l" lange Amuletten Quaste. V^m Gi'ffe her^b hängen 4, l^ 7" lang^ Schnüre, welch, mit einer Reihe flachen, ^" breiten Eisenringeln verhüllt sind. Die Enden sind mit 3" langen, z>egelrothen. aus schmalen Riemen angefertigte» Ledercmasten verziert. !3n 2^ langes Fragment eine'' Rippe, nach aufwärts gcrichlcr, angenäht; links hängt die umere ^en'pple Halste eines (Nr 95 ähnlichen) (^az.'llenhoines, an dessen E»X> ein weißes' Haardüjchel <^ mitlclst eines eiserne:» Stifces befestiget ist »39, Ein 4V5" langer, an) 4 schmalen, ,'nein, ander steflochrenen Ledeüienien bestehender Gurt mit Bchlüpfc», und drei, 3^'^ lange», gabelia, gespaltenen 3^!t!n, der M»ltc des Gurtes ist eine Neinc, 2'Vz" lange, 2'/«" breice, l °/g^ l?ohe Schild.-kiörenlchale eing?hä:igt. Dainel'ei' lechcs hängt an einem Drahtrinc, cm 2^'< langes, 1^^ breites, an den Ecken abgl/iundst geschnittenes Lederstück, und em deines Hautstück mit 4 langen, borst,gen Haaren; links eine kleine, !^" breire, 2^ hohe, birnförmige Kürbisfiasche, nebst einer Löwen Kralle. Armschmuck drr Narri. 1^0 Ooaler, ^" dicker, 2'/2" hoher, 4'/." langer, 5^" breiter Armring von Elfenbein. »4l, cto. V2" dicker, 'l^/," hoher, 4<^ langer, 32/4" oreiiei-, ovaler Armring. 142. °/z" dicker, 3 V2'^ breiter, dreiflächig, scharfkantig aesch unener elfendeinener Armlina,. 143. ?iehnliche!, '/^" dicker. 3^" breiter Armring. 144. Oraler, vorigem ähnlicher, ^>, dicker, 4V2" langer, 3^" breiter Annring. 145. dto. dto. l/2'^ dick, 3'/^" lang und 3V," breit. ! l46. Eisernes, vi^rkanlig geschmiedetes, einem ^Achter ähnlich aeformtes ?lrmband mir Amuletten, an d>>ren vorne anfwälts gebogene!» Enden steckr anfge^ stülpt l" la'g"', weißlicher Schwanzbü^hel deK in der Saxdwüste lebenden, dort Sherboa aeiianntcn Spring» h,sen. r. 'I'. Herr Knobkcher brachte ,i" derlei me» lichts Thierchen lebend >it n^ch Laibach, wo ""g« Gnss °b der« selben ist mit schmalen Eiseiibleostreif^n umwunden. !49. !' ll)" langer, geflochtener Ricm, an dessen mit einem gewundenen Blechknopf versehenen ^"^ ' ein 1' 8" langer Büschel, bestehend ans a^s'"' ^ " ' zen, rosiha u'.chnlichen, zu zwei u,»d zwn zuiam n <^ siochtönen Haaren, angebracht, (Schluß folgt.)