Jlmtebtatt mt §mbadjer T^eihma, *v. 365. 2iRimtembev 1«5«. 3. 719. a &. E '» Aars Demimuib, Jpau*eia,entt)ümer in sd;retten seine* BcooUmacfytiiiteu Cubmtg g-b'rlter, ^Hiteft itt SBien, Ceopolbstabt Šftr. 367, sl'uf Die (Lr--finbun^ eine* Äanalofen* ^tiiti brennen pon S^^oniuoivn, *<*lL unb anberen ©egenftatibfn ber 3n^uilrif/ wcld;er Cl fortwajjrcnber Jpeijung einen fontinuirhcfyen Betrieb 9«ftatte, ein au*sc{)liefjenbe* ^pripilegium für bie Dauer l'°'i fünf I^alSreu per!ief;en. Diese Erfinbung ist in granfieid; feit 12. Je--kruar 1853 auf bie Dauer von fünfjefpn 3as;ren P1'" oilegirt. Die 9PriiM(egium9&esd;reibung, bemi ©ef;eim()ai* *llt)8 angesucht würbe, befinbot fid; im f. f. 'iprioile-9>enr?Irc^)ioe in Aufbewahrung. Auf ©runbhge te$ a. f). ^>ripisegiengese(je* Com *5. 2sn^nfi 1852 (jat ba* .Lanbe[*miuiflerium unterm 21. (SfVtpmber 1856, 3. 23568j2001, bem tyaal, warf, ^ofef Leonce be Eombettej, 3"flentflir 411 ^poii, J'ber (iMnfcbreimi seine* Bevollmächtigten ©eorg 33?drfs '" 5ßien, ^oscfltabt 9if. C5, auf bie Erfinbung einer ™*"bd - Dampfmaschine, ein ati9fcb,Iu|lenbe* ^iioile-8je Sauer slnbes*mini|lerium unterm 2o- ^ept.inbcr 1856, 3. 23253J1967, ber «ttotation*--llias4>it.en - C?3esetlfc^aft Sociiui Arnaud et Comp. l!L fV", über Einschreiten if)ieö B«rollmäd;rigten ©eorg ™ävti in 2ß(tu, 3ofefftö5t 97r. 65, auf tie Erfinbung «i«e6 burcl; Dampf ober eine sonstige glüfsigfeit be-Wfbenen «ftotationö ¦• Apparate*, ein aiisscfcsiefeenbe* Pnoilegiun, für bic Dauer ^ineö ^ai;re3 »erliefen. &ie ^piicii[efliiiuiöbefci;reibuiit|,, bereu ©es)eim(;al-tltnfl nidjt angesucht uuirbe, beftnbet std; im t. l:. ynoilegien^svc^ioe $u [jebeimannij ©insid;t in ?Iufbe-l*ft(>run0, lins ®runbsoge beS a. {>• ^rtoisegiengefc^cS oom l5- ^uflitii 1852 i;at baö ^anbeldmintiteiiwm unterm 20. ©cpjember 1856, 3- 23250)1964, bem lllo\6 ^niirid.;, ©ef'retar be^ iiicb. ofleiT. ©iMüeibeijereincä m ^Biiti , @taut Ü7r. 965, auf bie Grfinbung eineö "Ö'ntbiimlic^ifii ^erfa^renö jur Darstellung beö ?Jm. l1o»iaFö unb c-er ammoniafaliscOfu «ža^e auö ben bei Jv ted;nifc(;en ftjenvenPiinfl ber ©teinfotiten ent|li'(?en--4? Q5asen, ein au?f4)ließenbec ^piioilegium ffir bie ai'er (^hieö %af)vei oerlie[;en. ^)ie ^rioilegiumöbefc^reibnng, bereu ©e(;eimbal-."8 angefügt uuirbe, befinbet fid; im f. f. ^ririie-8"n'2lr^i»e in 2hifbeiua(jrunfl. .. ^uf ©runblage beö a. f;. ^riiMTegieiiLicse^c^ üom ,y ^uguft i852 i)at bai ^>anbelömmi|terium unterm ft.* ^uuember 1856 , 3. 22496)1905, bem ^Sofjaun ^au[/ 3)?df^iHen.-OeI«gQbriF«6fsiger ^u ©umpolböfir- ^ "' i'vei auöfd;[ie|]enbe ^5rioilegien unb ^ruac: a) auf •^«¦Tbcfft'rung cineö Jf>ai^--OeI-L)efliUatioiiöapi>arate^ ^ b) auf bie «öerbefsetung ber -Oarj --Del-- Deflillct-- f" burd; 3ufa(J von d;emifc{;en Körpern bei ber De-- b . ötl°»; ivobuicb baö Jparjot con jeber @oure, Äf<-- '(Ueit lmt) ©cruc^ befrfit w„.fce/ !,„(, ö(jj feinste Wa-- ^nenöl »ertuenbbar sei, für bie ©aurr oon einem ^abre Vll^en. 3)ie ^rioisegiumèbesdjreibung, bereu ©e^eim^if-."8 onpesudjt lüurbe, befinbet fi'c& im f. f. at ba($ ^>aubflämini|}eiium unterm a. September 1856, 3. 2OI44jl714, bem Sriebnd; *ruPP, ©ußftablfslbrifibcsiöer bei SiTcn in 9t()einpmi--' "/ über Einschreiten seines SSeooHmäcttiflten 9D?. gic^cF, ^nbeUniA,,,, j„ 9sßjt„ (Caim^rube Dir. 19), ouf Ne (^ ," unfl/ 9?absd;eibeii mit Dtabe autf einem gangen fceuh ®*mieb"'ffn - ^tsl[^[ obfl' ©usjdctbl «»'t ?i»' OUjsrf'r9 Cl"cte"t^>«mlic|>er SBaljiuerf« ^U fi'ieugeu , exn »eviieh!eren Uv i?'ese ^rf»nbiitifl ift iii Sbefgien feit 30. 9?oofm- 855 auf Me X)ouer oon 20 %a$rtn prtoisegirt. tu„a c ^r'Pi[eniumobesci;ieibun(i, bereu ©esjeimf;a[» 'Är*«w »n Kufbeiuabrung. ?Iuf ©runbsafle beö a. (;. ilegieni;efe^eö oom 15. 2(ugu|t 1852 l)at baö Jpanbesömitii|lerium unterm 17. September 1856, 3. 22497] 1906, bem SHicfeael 3(Iitsd;, ©olbarbeiter in SBien, SSBieben Ü^r. 725, auf eine Er fin buna, uub Verbesserung in ber 33erbinbmig ber U()rfettent|lieber, ein au->fd;lie|*tenbe5 ^rioilegiiim für fcie Sauer Eineö 3slbrefj Derlief;en. Die ^riüilegiumsJrBeschreibung, bereu ©eticim» fjaltung nic^t angesudpt tmirbe, befinbet sidp im f. f. ^nv>isegtcn--ard;ioe iii Sebermannö Einstd;t in ^ufbe> )oas;ruug. ?luf ©ainbsage be$ a. (^. ^5rioi[e^iengeseged üom 15. 2(ii^u|"fc 1852 i)at bat -Lanbelöminift«rium unterm 17. ©eVtember 1856, 3- 23',;49JI963, bem Spuaj Äoiba, »UerwalKr ber t. t. lanbeöbrfugten Dampf-müljle am ©mid;ou bei ttiug augelud;t würbe, befinbet fid; im f. f. ^pripüegten-7Jrd;ioe in Aufbewahrung. 2Iuf ©runbsage beö a. fj. isegiengese(jf$ vom 15. Augujl; 1852 fjat baS •Oanbelöminiiterium unterm 18. ©member 1856, 3 2 2706) 1926, bem 3o[)ann Baptist be Coretiji, Orgelbauer ju ^3icenia , auf eine Verbesserntu3 in bem p(?onod;tomiscf;,'n Drgelsofteme, burd; weldje eine Steigerung unb ein Anschwellen ber Söne erjielt werbe, ein aii^fd;lie|]enbeÖ ^riüilegium für tie Dauer oon ^wei 3<%e» peilief;cn. Die <>: burd; fid; ciUe wit immer gearteten Brennstoffe inteu--fiper unb oronomisd;er M nac^ betn biöfjerigen Verfahre» perbrennen lassen, ein ausfd^lietienbefJ ^ripile-gium für bie Dauer oon fünf ^aljren oerlieljen. Die ^rtoilegium'3besd;reibung, bereu ©et)eim()al--tuug niet)t angesucht würbe, befinbet fid) im f. E '•pruMlegieu'Arc^ire jtt S^vrniannö Einfid;t in Aufbc--wa(;rung. ?Iuf ©runblagc beiJ a. (>. ^ripilegiengeseßeö oom 15. Augurt 1852, M ba-S Jpaubeliös^ct)cti in bie ium Eintauchen berfelben be(timmtcn EinlegfjÖI^er, ein aus^anbel9mini|lerium unterm 18. September 1856, 3. 22853)1944, bem Rainer Daefen, Ober-'^ngenietir ^u -Loerc-e in ©e|tpl>a!en, über Einschreiten seine* 93epoUmärf;tigten griebrict ^^O^V ^prioaten in 5ßien ^Jslgerjeile H7r. 402^, auf bie Er* finpuug unb Verbesserung einer eigent^ämftc^eri Äon* ftruftton pon <2>d;eibenra'bern für Eisenbasjnwägen unb n'ner Vorrichtung ber SBal^en ^iir ^eritellung bieser SKaber, ein auöfd;licf?enbe6 ^rioilegium für bie Dauer pon fünf 3af)reu pcrlif()en. Die '»ptiüilegiuiuöDesdjreibung, beren ©efreimbaU tutig angesudjt würbe, befinbet fid; im f. 8. ^ptipilegieu' Ardpiüc in ,?(ufbewa()riiug. Auf ©runblage be* a. f;. ^rtpilegiengese^e* pom 15. August 1852 (jat Daö Jpanfcel3mini|lerium unterm 22. September 1856, 3. 22852)1943, bem 3ol?ann iliowotun, Bürger unb ?lrd;iteften tn ^Prag 97r. E. 807 II, a) auf tie Erftnbung einer eigentljütnlicben Äonftruftion pop Siegelbr.tinbf.-n mit anftofjenbem trofr feulcbupfen, welche \id) für jeben Brennltoff eignen, wobei bie bei bem bitfbengeu Veifaf)ren oerloren ^eljenöe ipi^e benügt, mefpr unb bessere* Wateriale jeber ©at» tung in weit Fürjerer ^'a, mit weniger Brennstoff, geringeren Bau « mit» SHegiefoften , ununtetbroken ^u jeber ^b'^iett erzeugt, un& nebftbei Crud;tga* of>ne Vermehrung beiJ Brennstoffe* unb ber Arbe«t*rraft in beliebiger SJO?enge gewonnen werbe , weldpe Oefen fid; enblid; aud; bei geringerer Abanberung ^ur Erzeugung auberer ibontoaren mit günstigem Erfolge pertvenben Ijffen ; b) auf bie Eiftnbung ber Erieugung pon ?eud;t-ga* mitte(|t ber Danipffefsi-lfpei.iungeu , bei nur gerin* u,er Umitastung berselben, ot)ne Vermehrung be* Brenn* stoffe* unb ber Arbeitöfraft; c) auf bic Erfiubung einer eigenthümlichen Art pon Dachziegeln (Dad)ta(d;en), weldje wegen i^rer jwerfmafiigen gorm bas Dad;ge» spätre ungefähr brei Wal weniger belasten ale bie bt** l)eria.en 3t?g<'r lin^ fa&cr einen großen Sbeil ber Au*' lagen für baö DadpgeljÖI^e, sowie and; Cer tibu'gen '¦^aufosteu in Erspaning bringen, ferner einen um bet* läufig 2V8 Wstl geringeifti Beoarf an Dac^tafc^^n er? tnöglic^n, bi;i guter Oualitdt billiger er^eugr werben lino enMid; einfad; tiuD tiocFen gelegt, felb|t nod; unter ^eljn ©tab Üteigung feine 3tafs«> Durcblaffen , bivi ab-^efonberte auß|d;liet]enbe ^iipilegien, )cbt* für bie Dauer Eine* 3^^"* periieben. Die «pripilegiumftbefc^ieibung , beten ©el)eiml)aU tung angesucht würbe, befinbet fid; im t. t «pripilegien* Arc()ioe in Aufbewahrung. 37756. a 9?t. 3698T. Äunbmacfjung. 23ci ber am 3. Sloocmbcr l. 3- üovgenoms menen 28üten SBerlofung ber altern <&taatfc fd)ulb ist bie (Serie 9ir. 338 gebogen n>ocbcn. Diese @erte entt;ält Obligationen beß »om v^iaufe S3ctl;mann aufgenommenen %nld)cn&, unb jwar Litt. K ju 4% won S«r. 9227 biS 9700 j Litt. L ju 5% üon D?t\ 2 a, baun üonSRr. 9701 biö 10199; Litt. M ju 4 72% . SJh-. 9 a unb »on 9?r. 10205 btö 10434, im Ä'apitatßbetragc »on 1,082.000 fl. unb im 3infcnbetragc nad) bem l;erabgefe^tcn guf c »on 24.545 fl. Diese Obligationen werben nad) ben 83e= Kimmungen beö 1ittev\)öä)ften ^atenteö oom 21. ÜÄdrg 1818 gegen neue, 31t bem urfpi-ung(id)en 3inöfupc in 6ono. SÄunje ocrjinSlidjo ©taatö-fd;ulbuerfd)reibungen umgett>ed)felt merben. 2öaö in golge l;uf;en ^inan^SÄtnifterialsScs tasleß oom 4. b. ®l.f 3- 18138]$. 3»., juv aUge= meinen Äcnntni^ gebrad)t mirb. SSom f. t. fianbeß^rdfibium. Ulbad) am 10. November I85G. .{. 750. a (2) Sr72ÖlÖ9. . Ä 0 n f u c « * 11 u 6 f d) r ei b u n g. 3uc ^Befc^ung ber ©ttHe bfö SBerroattcr« Oer gegenroÖitigen !. f. ^traf* uno 3n>angßiu-« 880 b(it6hau6s unb künftigen 3«ittal*.Bwangßarbeitß' anfialt in Saibad), unb für Den Sail Der SJor* rücfung "Deß Äontrofloiß, jur SBefcfeung ber Btelle teö yegtcrrn an bicfer 2instalr, roirO ber .ftonEutß l;iermit au6gefd)iieben. Wit ber $8ern?alt(v6ffeu"e stub folgcnDe ®e--nüffe »erbunben r Sec (Seljalt jäl;ulid;ei* @iebenl;unbert funs jig ®ulben (§. 9tt , wo»on ÖÜO fl. quo bom ©teas* (jauö* unb 150 fl. auß bem fianbefifonbe flüssig finb, bte 2(mtfiwol;ni>ng, bann t>a$ ÜSeputat mit 10 klaftern L0(3 unb 36 $funb Unfctylittferjen jdtyrlid) auß bem 0>trafl;au6fonbe. 5)aa.ea.en l;at bet ä$encalter bic Kaution bar ober fibeijuftorifdj im Jöetragc uon 2?iebenl;un= beit fu'nfjig ©utben 6. 3Ä. ju legen. 9Rit t>er Äontrollorßelle l;itiflegen stub sol-genbe (Sjenüffe örtbunben: Ler ©el;alt jat;did;er gunfyunbert föulben Q. 5tt. , njouon 400 ft. auß betn <25trafl;auS-unb lOi> fl. au6 bem Üanbeßfonbe flüffig finbj Daß jDuartiergelD jährlicher (Smtyunbert 3roanjia, (tfulben G>. SO1?, fLic so lange-, alö Dem ÄontroUoi feine 'Ämtönjolpnung eingeräumt wirb, auß bem 6traftau6fonbe, bann baß L>eputat mit 10 Älafieni Jpolj unb 36 *Pfunb Unfcfylittf'erjen jäforlid) auß bem Žanbcftfonbe. dagegen L>at bet ÄontioUor bie Kaution bat obev fibeijufjcrifd) im SÖctragc »on §unf(junbert ©ulben <§. 3Ä. 3u legen. L)ie 93ewerber um biefe mit (egalen ©ofumemen über bie erworbene (St-fa^tung in ber Söermaltuna, öffentlicher Auffalten unb über bie ooüfommene Jtcnntniß beß Sied)-nungßroefenfi; über ben reinen Eeumunb unb üba tie žpiadjfnintnifje «ußjuweifen, Da einer biefer beiDen Öeamten aud) ber italienischen «gptadje macfytia, fein wujj. SBeroerber, tpctdjje in einem f. f. Staatö* bienfle fielen, i;aben im SBBegc it;ter »orgefefcten Stelle, sPriüate aber in jenem ber politifd;t'ii Öf^örbe il)ieö Somijtlö bit1 Äorapetenjgcjud;e ju überreifen. i^iefe ®e|ud;e ftnb an bie uuterjeicfynete l*aiv beöreflieruiig ju vid)ten unb bi6 30. Siooember Iö5« bafelbft eingei)«n ju mad)eu. ä$on Der f. f. ßanbeStegicvung ftir Ärain. SJaibad) am H. »J(ooembef 185<*. sTisTrVcijT" sir. i?3to. Äonfurß« Ä u n D m 0 d) 11 n 0. SÖd ber f, f. ©tuCienbibltot()ef in Älagen^ fürt t(I bie ftfifmijute ©t<Üe eme6 Ämanuenfiö, mit betn 3a(?re6gel?alte Don 300 fl. 6. 9»., in (SrleDigung gefoinmen. SBcwcrbei um biefe ©teile l;aben it;re (Se-fud;e biß 25. b. 9J?., entroeber unmittelbar ober im SQ3ege ü)ViV »orgefffeten S3el;öiben ant;« ju uberteid?en, unb in bi'nfdben il;r filter, žRi-ligion, Stanb, -fud)f binnen 4 SBodjen , torn Sage ber Mitten @infd)stlsung biefeß (*bieteß in tu 3?itung ge--rec&nef/ unb $nav bie Söcamten biefeß ßanbegge« rid)teß unmittelbar, anbere 33eroerber atur mits telR it;rer oorgtfegten 25cl;örbcn bei bem biepge^ tid;tlid)en PrdftDium einjubringen. sJaibad; am 15. Stoember 1856. 3. 749. a (3) 9?r. 2010. & 0 n t u v ß. $ofloffi}ial6flelU U^Ut Älaffe für baß ^ojlamt @t. polten. 3m öejitfe ber nieberofferr. ^ofl-'S)ireEtion, uub jrüac mit ber S)ienfteejun)ei(ung ju bem ^otfamte in erber l;aben i(;ie gcl;6rig bofumentirten (S)efud;e unter ITia^tweifung ber @tubien, ©pvad;-fenntntffe unb geleiteten SMenjfe, inßbefonbere über Die mit gutem (Sifolgc befianbene Dffiiiialsi-piü'fung (ängftenö biß 20. sJJüüember 1856 im Dougefdjriebenen 2)ien|ltoege bei ber niebetölleiT. sPofibireftion einzubringen unb aud; anjuaeben, ob unb in weld)em (ViraDe sie etwa mit einem tpoßbeamten ober Steuer oerroanDt ober perfd;tpä= gert ftnb. Ä. t Spoflbireftiost Sriefr am 6. ««0». 1856. 3. 755. a (2) «Kr. 18313. St n n b m nfyun g. 3m Sntereffe ber perjonlid;en ©id;erl;eit unb jur (Srjielung ber wünfd;cnöwertl;en Örb--nung finbet bie ^olijeisDivcftion folgenbe gal;r= orDnung besannt 3U geben, roeld;e »üdl;rcnD ber beglüct'euöcn Anwesenheit Styrer f. t Šia\e= l'tä'tcn bei ber 3u - unb Äbfat;it §'u beu üer= |d;tcbenen §efUtd;feiten i\\ beobachten tp: I. 3(ttfunft 3t)ter f* t. Waidtätcn am 17. 3tti?t>cml>cr, ^lbci^o* a) 3Die 3usstl;i't alleir äßagen jum Jöal;nl;ofe finbet am sJcad;mtttage beö 17. l. 9)i. burd; Die iVotl;gaffc @tatt. S)ic fur iji;rc t t. SD?ajejIatcn unb baß aUcrl;öd;fte (befolge bejiimmten SBagen werben fid; ued;tö Dom Jpauptcingauge beö 'Aufnal;mö= gebduDeö langö 0e6 iKe|taurationölcfaleö in 5UKH žKeil;en auf|leUen. b) 3c«e SÜSägen/ ix>elct;e bestimmt ftnb, bic ^errcn 2)eputtrtnt, wcld;c 3l;i'cn t f. Majestäten bi6 an bie llanbe6gren3c entgegengeeilt ftnb, abiul;olen / l;abcn fid; a<4 btm žKaume »or bem poftä'mtltd;en I;öl3erneir Sßagcnfd;upfen aufjujtcUcn, unD bie *^bfal;rt burd; bie Äotl;-gafje unb bie Ll;eatergajje jur f. t 23urg ju nel;men. c) S)te SBä'gen enblid; berjenigen, n?cld;c ftd; gum (Smpfange S&m* t f. SXojcjlatcn im Söal;nl;ofe sammeln, so wie jene, beuen 3n= l;aber bem aUerl;öd)ften 3uge folgen werben, l;aben ftd) gegen t><\$> bal;nämtlid)c 2lbgabö= magajin in jwet 9Jetl;en aufjuflellenj leßtere l;aben beim Anlangen an bev (Stf'e beu 5Ll;catev= gaffe am 3ctinox)td;'fd;cn ^)aufe gegen ben SOiadenplaö abzubiegen j alle übrigen SBdgcn nehmen ben Söeg burd; bie Äotl;gaffc über bie ^ranjenöbrücte. II. Qfycatet Pare. Sie3ufal;rt 3um^t;eater l'are finbet burd; bic Lerrngaffc, unb für bic vom awaricnplafce 3. 2106. (3) Kr. 18227. (g b t t f. SSon Dem f. f. (labt. beleg. zöeäirfggertd)tc wirb biemit befnnt gemalt: (Sg babe über 2snfudien be« frcttnifdjen ßcttifceS-gWufeumS in Die ejc*Cutioe gcilbie!.:ng fcn-f Der So-fefa UDoufll) gehörigen iHealitdten, al5 : Der im ©runb» budie 5El)urn an Der l'aibad) sub SKeftf. Kr. 90 oor fommenben ©onjljube, im ©cbd^ungSwertbe oon 1709 fl. unb t>cö im ©runDbuc^e Der Äommenba Üaibstdi sub Urb. Kr. 46 t>orfommfn&en U*berIS55ien einju« bringen fein werben. ©ras am 30. Dftober 1856. e b i f t. •SBom f. f. I'anbe6gerid)te in Hibad), ^ ^)anDel6gerid)te, wirb besannt gemad)t: (Sß f'1 in gol^e Deß ben fersen speter ßajjnif unb 3«' liuö äßeiblid) »erliel;enen 93efugniffeS ju einet Spejereis, Material- unb gaib»varcnl;aiibtunfj in l'aibad), bie protofollirung ber girma: »Öapnif <$c SSciblid;" benjjsliget unb oetanlapt worben. Üaibac^) am 4. Kooember 1856. unb ber Sßienerftraße fommenben Sffiä'gen Idtngß ber Älo|Jcrmauec über ben Äongueßplafc gegen baß Äl;catcr om Äl;eatei* gefd;ie^ burd; bic ^)errngaffe. (Sbenfallö am Äongrcppla^e sammeln fic6 jene Sßdgcn, weld;c fid; bem aUerl;öd)frcn 3"9e bet Söcftd;tigung ber 33eleud;tung anfctltcp^ wollen. S)ic 3ufaf;rt auf biefen ^la/^ gefd)iel;t ttii* •SBcrmeibung ber ^)errngaf]"e burd; baö SGBeibe^ tl;al, bie Älojlerfrauengaffe, bie SBicnevjlra^ unb ben (Songrcppla^ Idngß beß Saftno - ©f; bdubeß. 3Baf;venb t>cß Umjugeg barf Weber \>cv no^l auö ben ž)ieil;en gefal;ren unb nad) öcenbigu«9 Deßfclben muß entweber burd) bie ^)errnga(fe ober über ben (Songreßplafc abgefahren werbe»11 111. ReftUaU. S)ie 3ufal;rt 3u bem gejiballe in ben @fl* ftno = Süfalitäten finbet »on ber^>crrn= unb ZI)*?' tergaffc über pen (Songrcßplafc Idngö beß Sc^' n o »i d;'fd;en unb Dr. L)»j i a 3 l/fd)cn ^auf^ ^tatt, unb bie SGBä'gcn muffen red;t§ gegen &te 3ßienerfiraßc ober Idngö ber Äloftermaueu üb^' Den 6ongreßpla§ mit SScrmciouna, Der ^)erru-gaffc abfal;ren. Sie 3um 'Äbl;olcn ber Öasigdflc bcftimmW1 SSäQen stellen ftd; Idngö beö ©eldnberö M[ ©ternallee in bie Lf;eatergaf[e, unb am ßötl' greßpla^ gegen baß gejllofale auf, unb fai)^1] burd) bie äßienerjlraße, Älosrcrfraucnflaffc °^ §errngaffe ab. @ö bars nur im steinen Krabbe, unb b«* v^)erauöfal;ren au^> bin $äufern, beim &n}ctl' sen in eine ©affc unb bei Sföenfdjcngebrutffl nur im ©d)ritte gefal;ren werben. * - ^. f. Spoliaetbireftton. ßatbad; a\n * Ko»ember 1856. bigen 53 fl. 53 fr. c. s. c. ßen>inißef, hü ^st fßotnatimc in Der ©crid)t§fanjei Drei *a$}t hürnen, auf Den 9. ©ejember b. 3. «uf Df'1 9- f\u tier unb auf ben 9. gebrnor 1857, jfDeßtnsll 'r'je; 9—12 Ubr mit Dem ünbange angeorbnet, »^ öiealitaten bei Der erflen ober jrycitcu 5Lctflffl«u^Bj um Di-n ertl) ober ober benffl^"' n Der Dritten nud) unter Dem <&d)ätyunQ$wexli>e Den SJieiflbietenDen iiberloffcn werben. , 3)aS ©«olungöprotofon, Der ®™"bbjfnn?,I traft unb Die Zöebingniff« jur geilbietung ror t)tergertcl;tö eingesehen werben. . n St. t. ftdDt. Delrg. S3eÄtrfößcric^t Saiba* 18. S)ftober 1856 8*1 & 744. a (2) dir. 2796. @ b i f t. 9J?it žScjufl auf baSSfcitt üom 11. September '• D-f 9?r. 2243, wirb besannt flematbt: Siacbbrm .in bcr (SrcEutionSsacbe, n?tbcr Safob *r°l)a üoii iöabcnfcID, wegen an I. f. ©teuern unt) ®runbentlojrung rücfftiinbigen 45 fl. 58% fr. c. s. c. °" Der am 30. DiTober 1. 3. abgehaltenen eisten -Äealfctlbictung fein Jtanfluffigcr erschienen ift, wirb a°i 29. SKooember I. 3- jur jwciten geschritten toerben. L. f. SöejirfSamt CaaS, «16 (Mericbt, am 30. St'tober 1856. 3- 2114. (2) «Rr. 4220. e b t e t. SBom f. f. Ž8ejirf6amte 8a«S, sl!8 ©eticbr, ^irb besannt gemocht: @š> lDcrbcti über 2snfucr)en beS Sßtxxn Qixehi-V»on§fütjrfrö WattbäuS gurlon üon geiflrij »nt t>er ""berftänDlicben 2Ceu@erung beg Grisuten 2lnton prajnc Don ©tubenu, bie auf ben 18. JDftober 1111b J8. tftouember 1856 angeoroneten, mitS3eseb.eio uem J?ö; "fluguf! 1856, 3. 3438, bewiüjgtcu erefutiuen Peilbictung§tü^fa(jungen Oer, bem (Srtfuten gehörigen, lsli ©runbbuebe ber gilialPircbc St. Petri jn ßaag Suh Urb. 3?r. 3 öurfommenDen, auf 1505 fl. bc^ [^»beten fRtatität, wegen bem (äfjrcfutionSfubrer st*H»lbigen 100 fl. c. s. c. «IS abgehalten abgesehen, Wogegen eö bei ber bristen auf Den 18. 2>ejembcr ]85G, SJormittogS 9 Ubr in Dieser ÄmtSfaujlei slll9forbncten gcilbictiingötdgfa^una. mit bem 2ln< hange fein SKerbleiben babe, baft biese Realität bei Mer Sagfafeung auch unter tern ©ebä|äungB"n>ertl;e vintangegeben werben wiirbe. Ä. F. SBejirfSamt llaa6, afS ©eriebt, am 12. DFtober 1856. 3- 2115. (2) oii üftarfouj, Ssffiotnuin DeS SEbomaG 9)aljbijb *>°n tyubob, gegen granj 9)alLbijb üon $!ubob, we-8f» «US bem kScrglcicbc fcbulbigcn 98 fl. I8V3 fr. ^- 9Ji. c. 6. c, in bie er.»futiot öffentliche ^ersteige-*i:ilö bi-r, bem üeijtcrn gehörigen, trn ©ruubbucbe Ccö Cöutce LaUcrftein sub Urb. 9t r. 35 unb 36 ^'fomniniben Realitäten , im gcridjtlid) erhobenen fec^^ung6»vert[)c uon 1550 fl. (pJJI. gcwilliget, unb JUr ^ornabme bcrfelben bie gcilbietungStagfafcung öl'f ben 11. ©fjember 1856, auf ben 12. Sanner "nb auf ben 12. gebruar 1857, ieDeömal Süormit' "gS um 10 Uhr in loco rc.i sita«; mit bem ?Ju-l)Qito,c bejiimmt worben, bafj tie feiljubietenbe 9ien-''^t nur bet ber Icfeten geilbietung aucl) unter bem ^^st'ljungStDfrtlje an ben Ütteiftbictenben l;intange-8eb«n werbe. L>aè ©sbslßungSprotofoQ, ber ©runbbucbSer ^ctff unb bicßijitotionSbebingniffe sönnen bei tiefem fncb.te in ben gewöljnlic^en 'KmtSjiunben tinge-|cl5c'i werben. Ä. f. zöejirföamt SaaS, alS ©cric^t, am 7. Dftober 1856. ^•2116. (2) mx. 4219 d b i f f. t e Öom f. F. 23ejtrf$amse ßaaö, alo ©erid)t, wirb Offflnnt gemaebt : f> ^S (»ien über 2snfurf)fn be§ #crrn ÜJiattljouß *Urfan üeu J,'«i(lri|j# gegen gjJattljduS Sfrpar oon js[öin9l)c, jut SJoriiabm'e Der mit Jöefcbeiö üom 13 Jr!J.tübi'r 1855, 3. 4455, bewilligten, fobin aber i'ttiucti erefutiueu geilbietutig ber, bem (Jrcfuten ÖJbörigen, im üormoligen ©runbbuebe ber Jjperr|ci)art *'atlifcb»o, wegen ai«5 bem Vergleiche oom 10. iflugufi 1856, 3- 4461, fcbulbigen 239 fl S. 0J?. c. s. c., in bie erefutioe i>ff«1111icl>c Süerftfigerung Der, bem Centern ßci)i>rij(c 11, im Ö>ru»bbud)e ber 4pert|d)aft 9iaoliscbeg suh'Uib. 9h1. I69J116, Sieftf. ))lx. 429, im geridjtltd) trljobeneii ©djä|juiig8wertl)e üon 675 fl. ßflJl. gtwtlliget, unb jur äJornaljme Derselben bie brei geilbidunggtagsafeungen auf tm 13. December 1856, auf ten 13. Jänner u\\0 Qu\ üen 13. gebruar 1857, jebeömal 8$ormittag6 um 9 Ul)r in ber 2lmtötslnjlei mit bem 2lnl)onge be-fiimmt worDen, ba$ bie feiljubietenbe Realität nur bei ber lebten gcilbieiuug aucl; unter Dem ©clidfeungS' wertlje an ben Öieiflbietenben biutaugegeben »verbe. Lai edja'liungeprotofoll, ber (SrunDbucbSex« traft unb bis iiijitationobebingnijje tonnen bei biefem ©erict)te in ben gcwob.nlicb.en '2tmtö(lunbeu eingt-fel;tn werfen. Ä. f. JöfiirfSamt %aa$, alö ©erid;t, am 9. ©ttober 1856. 3. 2118. (2) Sir. 4949. Mruut>bucl;e Deö ©uteö t'eutenburg sub Urb. 9ir. 6 , üorCommenDcu l/0 ^)ube, im gcridjtlicb erljobcticu ©c^aijungöwerthe oon 1140 fl. (S9JC., gcwilliget unb jur äSoenabme Derselben Die ei sie gcilbietungßtaflfofeung auf ben 4. ÜHooember, auf ben 6. ©ejember 1856 unb auf ben 10. Sänner 1857, jebeSmnl SWormittugg um lOUbr im SDrte ber Realitäten mit bem 'Jinbange brflimmt worben , ba(j Die friljubietenbe Realität nur bei btr lebten ?errn gerbiuanD vD?ober üon ^)lanina, gegen granjRoth, resp. Des; sen (šrben won ^raptejhe, wegen au§ bem Ur. theile Dom 23. 3unt 1855, 3. 2498, scbulbigen 18t fl. 40 fr. 6. SI>i. c. 5. c., in Die eretutiöe effent.-liche UJerlieigcriing ber, bem Settern gebörigni, im (9runbbud)e ber ^)errfd)aft ©allenberg sub Urb. «Kr. 312 oorjoinmenbrn Realität, im fltridjtlicb erhobenen ©chäl^ungzwerthc uon 652 fl. 5 fr. (iüR; fle^ witliget, unb jur a?ornaf)mc Deifclben bie brei geil bittunflötagfal^unßen auf ben 17. 2)ejember 1856, auf ben 15. 3anlier unb auf beu 20 gebniar 1857, jebtßmal SWormittoiiS um 9 Ul)r in Der ©ericbtßfanjlci mit bem ilnbange btflimmt woiDen, bafjbie feiljubie: tenbe Realität nur bet Der lebten ^^ilbietunq aud) unter bim ©cbafeungSwertlje au ben sJ!3ieiflbietenDeii hintanni'rtebe» werbe. 3)d3 ©cbäftutiflSprotofüa, ber ©runbbucl)#e]f. traft unb Die ^ijttationebebiugnisse sönnen bei bie. fern ©eriebte in ben gewöhnlichen UmtefiunDcn eingesehen werben. St. l Jöeftirföamt ßittai, alt ©eriebt, am ia. ©eptember 1856. ^.2121. (2) 9ir. 2810. (S b i t t. S3on bem l t äöejirf6nmte Cittoi, alö ©e-ridjt , wirD bitmit besannt gemad)t : (S$ fei über DrtS Kiifud).'ii beS 3osef OJ?cbweb won JlaltenfeSb, im JBejirBc aßrirelberfl 511 ©itticb, gegen Anton ^lanmsdKt üon ©aoerönif, wegen oud Dem JHergleid)c oom 6. Suiii 1855, n 2271, s*ul> eigen 400 fl. (SW. c. s. c., in Die ejjefutiüe öffent--lid)e ä5er(l»ifl«"»fl ^fr' bn» Örtern gebörigen, im ©runMucJje ber oormaligen ©ölt Stangen sub Urb. 9]r. 138, Rests. ^- 67 vorfoinmniDen JKralitat lammt ?ln» unb 3ugel)Ör, im gericbtlicb erhobenen ©chä^ung&werthe üon 2228 fl. 20 fr. 6. ÜB. fle-williget, unb jur SSornaftme Derselben bie geil-bietunfl8'Sa0fi>feim8e" sl"f öen 13. ©ejember 1856, auf Den 12. Jänner unH auf ben 17. gebruar 1857, iebeSmal aJormittagg um 9 Ubr im Srte Der Wealitöt mit bem ^nbonge bcsiinimt worben, Das) bie feiljubietenDe Realität nur bei ber lebten geilbi«t»ng stud) unter bcm ©djcHsungSnwrtbc an beu 9ReiJibiftcnDen hintangegeben werbe. 3)aS ©ebaßunuSprotofoÜ, ber ©runbbutbdejc* traft unb Die iJijitationäbfbinflnisft' sönnen bei Diesem ©eriebte in ben gewöhnlichen ?lmtf ftunbrn eingesehen werben. St. f. 23ejirf8amt ßittai, al>3 ©eridjt, am 8. August 1856. 3. 2122. (2) ÜHr. 43J0. d b i t f. «011 bem f. f. iöejirfSamte H<\$, al§ ©e« riebt, wirb hiemit besannt gemacht: (§S fei über bat Ansuchen be6 Wattl)äuS Jöraoj üon i'aaö, gegen 3ol)ann Ule oon ßaaS, wegen auS bem 93i-rgleicbc bbo. 24. 3uni 1854, 9Jr. 6025, unD Session DDo. 13. #pril supenntab. 14. 3uni 1856, sebuloigen 27 fl. 14 fr. (§. ü)i. c. s. c, in Die ejeefutioe öffentliche SUerfleigerung be5, bem Bettern gehörigen, im ©runDbucbe ber etaotgült 2aa5 Jg)auS'9ir. 25 unb sub Urb. 9^r. 85 üorromr menben Dicalitä't, im gerict)tlicb erhobenen ©cba^ungS* werthe üon 100 fl. 6. 977. gewilligt, unb jur S$or» nähme Derselben bie brei geilbietunfl§--5Lagfufeungen auf Den 17. 3)«jember I8.i6, auf ben 17. Sännet unb auf ben 17. gebruar 1857, jeDcSmal Süor* mittag« üon 9—12 Uhr in biefer 'ilmtöfnnjici mit Dem Anhange bestimmt worben, bafj b(e fciljti-bierenbe Realität nur bei ber leljten gtilbietung aud) unter bem <5cbä{juna.§wertbe an Den SJlcift« bietenben hintangegeben werDe. 2)aS Sdjä^ungsprotofoÜ, ber ©runDbucbStr-traft unb bie Uijitationöbebmgnifje sönnen bei bie. fern ©eriebte in Den gewöhnlichen 2(mt6ftunben ein* gesehen werben. Ä. f. JöejireSamt llaa$, aI6 ©eridjt, am 16. L>ftober 1856. 3. 2123, (2; 9ir. 4191. @ b i r f. SSom f. f. zöejirfSamte ßaaS, aI6 ©eriebt, wirD besannt gemacht: 3Ran habe jur Vornahme Der in ber (Srefu--tionöfache be6 9Diatl)iaö ©rebenj üon ©ro(jlafd)ltfcb, gegen SSb.omaS ^)aulin üon ^)rufd)je, peto. 148 fl. 4 fr. c. s. c., mit zöefcbcib üom 19. Dttober 1853, 3. 8981 , bewilligten, fob,in aber wieberholt jißirten erefutiüen geilbietung ber, bem Uffetern gehörigen, im ©runDbudje sub Herrschaft 9iaDlifcbeC Urb. 9ir. 235)226, Stifts. 9fr. 4 57 üorrommeiibeu, ßcricht-ltd? auf 1580 fl. gesd>ä|}ti'n Realität in ^rufcbje, Die 5Lagfa(jungen neuerlich auf t>tn 15. iDejembcr 1856, 15. Sänner unb 16. gebruar 1857, jebeè-mal grub. um 9 Ubr loco Lrufcbic mit bem 2ln-bange angeorDnet, bap Diese iKealität bei ber Dritten geilbietung auch unter Dem ©djätjuncjökperthe hint* angegeben werben ttuirbe. L)cr ©runbbucööejctraft, bie ßijitationfibeDing. nisse unb b<\6 ©cr>ä|jungSprotofoU sönnen täglich hieramiö eingesehen werben. Jl. f. züejirrsamt tlaaS, alS ©erid;t, am 9. C'ttüba 1856. 3. 2 124. (2) 97r. 4259. ü b i E t. SSon bem f. f. zBe^irESamte 2aa$, alS ©ericht, wirb hiemit besannt gemacht: (L6 sei über tai Ansuchen t»e§ öcorg 38efei üon Spgf'iborf, gegen ©regur UrNba üon ^)obgora, wegen au$ Dem gerichtlichen Vergleiche üom 7. Sän* ner 1854, 3. 103, scbulbigen 100 fl 6 üJ?. c.s. c. in bie ejcefutiüe Öffentlicht SBeifteigeruna, ber, Dun Centern gehörigen, im ©ruubbuche sub ^)errfch.»ft ©rbneeberg Urb. 9er. 135)272 oorfommenDfn 9J*..litat, im gcridHlid) erhobenen ©cbä'ljungSwerthe üon 200 fl. tn Weift» bietenben bintangefleben WerDe. Dslä©d)ä(zun«öprotofoll, Der ©runDbud)6ertraFt unb Die tei/\itationPbebitiqiiifse sönnen bei Diesem (Sjerichte in Den gewöhnlichen 'ilmtßstunben eingesehen werben. St. f. löejirfSamt %aa$ , alS ©ertcht, am 14. ŽDftober 1556. 3. 2153. (2) Str. 6110. a in Der (cjrcfiitionöfadK ber löbl. f f. Sinunj-«profuratur, nom. beft hoben '2lerar§ , voiber ^lnton äbauDef oon Äillen^erg, peto. % ®ebübrfnrücf|ta,»r beö pr. 30 fl. 15 fr beim erflen geilbictungßlermine ber, Dem (JreEuten gehörigen Slealitat fein «Rauflu. fliger erschienen ist, bie hm\u auf ben 12. D^em* ber l. 3. anqeorbnete geilbietungSMgfaBung obgf-halten werben wirb. Ä. f. SBcjiitSamt Seiftriö, olö ®critit, am H. Wooember 1856. S82 3. 2090. (2) DU. 4985 ef »on »pianina, gegen Martin SEurfc&ii Don 2ßf|'u[i>f, wegen au§ bem llrtbeilc vom 6. iDejem--ber 1847 fdiulbiflen 100 fl. CSW. c. s, c, in, tic cjrct'ufiue offentlidje «uerfieifimina, ber, Dem Kefetern geftorigen, iw ©runbtud)* SEI)urnlcrrn 2Cnton 9Kofcb.ef ooii $piantna, gegen JlnbreaS sJ)opef von 2BefuIaf, wegen auö bem Urtheile oom 13. Dftober 1847, 3. 3402, fduilbigrn 224 fl. 45 fr. c. s. c., in tie anflefudjtc 9ieaffumirunfl ber mit iöefdjeib oom 12. Suli 1853, 3.6122, jifiirteu Dritten erefutioen geil-Hetung ber grgner'fd;(n, im ©runbbuebe SEljurnlatf sub Urb. 9^r. 458 oorfomtmnben, auf 1305 fl. 20 fr. geiidjtlidj gefd)d&ten Realität gewilliget, unt r)ieju bie SSagfafeung auf ben 20. SDejember l. 3. Vormittags 10 Ul)r im SDrfe ber 97talttät mit bem JBeifalje angeorbnet, bafj obige 9?ealitdt bei tiefer SEagfaßung ami) unter bem ©djä&ungöwerttje l)int. angegeben werben wirb. L)a§ ©djdfeungeprototoU, ber ®runt>bud)§frtraft unb bie iSijitationSbebingniffe Fönnen I)iergerid}t6 eingesehen werben. Jt. t SöejirfSami L>(anina, al6 ©erid;t, am 2. Lftober 1856. 3. 2092. ÖF» s^r- 48i'8- @ b t l t. SSon bem F. f. äöejirföamtc ^lanina, al6 ©c-tid}t, wirD toumit besannt gemacht: Q& fei über baS anfügen ter f. f. ginanj' 9>roturatur, notn. Dcö t)ol)en "2Lerarö pou liaibad?, gegen üDfavia, üülaS, 2lßtie« uub Wartin ©rimfcfcet »on zöojl)füüo, lÖfjtrE «oüö, wgen riict|ldnbigen 9>rr&cntualgrbul>ren fdjulDigen 5 ß. 35 fr. (Ž. »J){. c.s.c, in Die eyefutioc öffentliche SSerfleigcrung ber, Dem intern gehörigen, im ö)tunDbud;e ^jaaöbcrg sul> JKeftf. sJii- 560j9 oorfommcriDen, in 9 unter bem 6cb.ä'i}ungSwcrtlK an ^>tn ÜDieifibiftenten Ijintangegeben werbe. L)aö ©cbdtjungöprotofoU, ber (Srunbbucbßej:--traft unb fcie ßijitationfibeDingniffe tonnen bei biefem «Öeric^te in beu geivöl)nlict)en 2CmtSjiunÖ»n eingefetjen werben. St. l ZöfjirFSamt ^lanina, ol6 @erid;t, am 25. «September 1856. 3. 2094. (2) 9fr. 4986. (& D i l t. 58on bem f. f. žBfjirESamte ^lanina, a\& ©c-rid)t, wirb l)iemit besannt gemad)t: (*6 fei über Änfucfoen beö ^errn 2lnton 9Jiofcl)cr oo» ^Dlanina, gegen ÜJtat&iad &urfd)ij oon SGBefii' las, wegen ouö tem Urtljetlc fom 9. 2lugu(l 1854, 3. 8474, fdutltigcn 250 fl. CS>U2. c. s. c, i» bie ere--tutioe öffentliche Sßerftcißerung Der, bem Ccjjtern ge--l)örigni, im ©runDbucbe SEbnrnlaf sub JKeFt. DU. 463 oüvrommniten, im gericbtlid) erhobenen eud)tSfifee mit bem 21nl)ange benimmt Stuben, Ca0 bic feiljubietenDe Sfcalitat nur bft ber lr(j.-tin geitbkturiß qua-) unter Drm ©cöa^ungöroertlje an ten 3D?eiftbietenipcn bintangegeben werbe. L)a6 Seijaiäungsprotofoa, ber ©runbbucböej;--traft un^ &ie_ 8iit(atioiiSb»binanifTc sönnen bei bic-fern @erid)te in ten gcit>ot>nUci}«ti flmtfijiunben ein--aefe&en werten. Ä. t. zöejirföamt ^lanina, alö ®eri(b,t, am 2. L)fti>ber J85G. 3. 2098. (2) fljr. (924. (S D i f t. SJom f. F. SJejirföamtc WeumarftI , alö®erid}t, wirb bem 9)2attljduö (Slopnif unb feinen Siccljtö» nacbfolgern unbekannten ^ufentbalteö biemit berannt gegeben: «Ä'ö babe wiber jte ^)err 'Anton <5d;eleönifar non ^eumarttl, tie itlage auf Buerfennung beö (Sigcu= tl)umö Der Sicalität Urb. Kr. 41 btö ©runDbudjeO ber vormaligen ^fantirdxngfut ^eumarftl, ndm lid) Deö Äroiitncferö za Farov/am unb ber SöifS mal)D slot, Cast, ^arjel. DU. I JO a unb 179 überreizt, woiuber jur miinbliefcen SJerl)anbluug tie 5Lagso6utig auf ben 6. SDejember 1. 3- grub 9 Uljr ijiergeridMö mit ißejug auf Den §. 29 ©. L>. au?» gefd;rieben wurDen i\t. 2)eti ©etlagten liegt fo;iad) ob, entweber per-fönlidj ober burcl; einen eigenen ©odjwalter red)t jritisl, einjufe^reiten, oDer tie jii il)rer Jücrtl)eibigung bienlid^en JÜeljelje bem il)ncn alš Curator ad actum t'cftcüten L)errn Soljann ^ogatfdjnig, Jperrfdjaflö-Verwalter in JJJtumaiftl, an bie JgjanD LU geben, wiDrigenS ftc fid) oUfällige nad)tl)cilige golgen Die' |er SJerfdumnijj selbst jujufdjrribtu Ijaben würben. St. t. iöejirröamt i)ieumarftl , nl6 ®erid;t, am 18. L)ttober 1856. 3. 2099. (2) DU. l80ü. (i b i t t Süon bem f. f. zÖejirföamte ^eumarttl, alS ©e-ridjt, wirb biemit besannt gcmad)t: <ä$ fei über Üaö "ansuchen beg ÜRattb,au$ üfla--Fer üon ©orene, im zöfjirfe Äruinburg, gegen ©eba-jlian ©e0ejl) oon ©oifD, wegen auö Dem S5ergleidje üom 1. S)ftober 1852, 3. 2524, fcbulDigen 200 fl. (kV)l. c. s. c, in bie exetutiüe öffcutlidjc Verweigerung ber, benj Ue^tern gehörigen, im ©runbbud)e ber yormaligen Jgjcrrfdjaft itiefelfiein sub Urb. DU. 68 oorfommeuten ©anjljube, im geridptlid? erljobc' nen ftunben ein-gesehen werben. il. i. JüeiitfSamt SWcumarftl, a(§ ©eridjt, am 28. »September 1856. 3. 2101. (2) sJir. 3390 d D i f t. JUon bem f. f. SBejirfdamte @gg, alö ©eridjt, wirb r;iemit berannt gemad;t: (56 ffi übir '2ln[ud)en beS Jg)crrn üorenj Oiup Don ©t. )l$K\ll), flegeu sperrn «ötefan (Stergonfcb,eg oon üufooiri, wegen au5 bem ge»id;tlid)en Sier= gleiche oom 18. »JDtai 1855, 3. 2376, fd?ulDiger 1200 fl. c. s. <\, bie erefutioe öffentliche Šierjieige--rung ber Dem t'eljterii gehörigen, im ©runObucDe ter iDomfapitelgiilt l'aibad) sub JKeftif. sJ^r. 109 üorfomnuutcn, gerid}tlid) auf 3515 fl. 15 fr. ge» fdjä'uten ©anjt)ube ju ÜuEoDilj, Dann ber im ©runt--buetyc Der Jperrfcbaft ä)itd)eljletten sub Urb. Dlx. 609 üotfommeubcn, gerid)tlid; auf 8895 fl. 45 fr gcfdjäfcten 1V« $ube mit bem barauf beftnDlidjen Jürduereigt'bdube 511 iiut'oüiß sammt Utt' unb ^u-geljör, unb ber im ©rutbudje U. ü. g. ju L)ber--tudjain sub Urb. DU. 9 oorfommenben .Realität gu sl)reoojc, im gerid)tid) erhobenen ©cljd^unflöwcrtbe oon 1247 fl. 20 fr. bewilliget, m\t> jur SHop naljme Derselben bie erste geilbietung6tslgfa(jung ant bu\ 9. JDcjember 1856, Die jweite auf ten 10 San tier unD tie Dritte auf ten 11. gebruar 1857, jcDeömal Vormittag um 9 Ul)r in Der biepdmtlid;en (üeriditöfanjlei mit bem '.tfitbange bestimmt woteen, bap bie fi'iljubietfnbe Jiealitdt nur bei ter lebten geilbietung aud) unter bem ©d?slijungSwertl)e an ten SDieijtbicteuDen l)intangegeben werbe. 2)a6 €)d)dtjung6protofoa, ber ©ruutbtid)öcr. traft unb bie l'ijitcttionSbebingniffe fönneu bei btc< fern ©erid;te in Den gtwöl;nlid;en ?Jmt6jtunDcn ein--gefeben werten. St. f. žbejirfSamt @gg , alö ©eridjt, am 10. Lftober 1856. 3~Tl"027~È2) N*> 1098' (Stift. SBon Dem f. f. SBejireßamte Äronau, alS ©e^ rid)t, wirb besannt gemat&t: {§$ fei über Anlangen tfS ^errn Sufluö ÜJioro cutti von Sslruiö , al6 Kurator ter mintj. ÜRaria, (Slifabetl) unD 'Anton Sßalcber, tic crefutiüe geilbic-tung ber, bem Sofef sinter gebörigni, im ^ruub-bud>e 2ßeifjeufelö «ub Urb. DU. 243 oorfommrnDcn, tu Äronflu gelegenen ötealitä't oom gcridjtltd) erljo« benen ©d)dßungöwert[)e pr. 2516 fl., wegen auš Dem Urtl;tile bto. 30, Sum 1855, ii. 868, fc&ul- tigrn 3ntercffen SJucfjlunDeg pr. 60 fl. f. Dl 03. bewilliget, unt tic Juornabme auf ten 20. Sejember 1856, ouf den 20. Senner unD auf Den ^0. S*-bruar 1857, jeteömal oon 9 bi§ 12 Ul)r bei bie' fern züfjirfößerid;te mit tun U5t\}a\$e angeorbnet, tap ciesc Realität bei ber bristen geilbietungötagfaljunfl aud) unter Dem ©djdfcungöwertfye oerfauft werben ivürbe. iDer ©runDbud)6ertraft, Daö ©djdöungSpro*0' soll unb bie gijitattonSbebingniffe erliegen bieramt* jur iSinftdjt. it. f. zöejircöamt Äronau, alö ®ericb.t, 01» 2. ©eptember I85ö. 3. 21087 (2) ' DU. 2448. (5 b i t r. ft>on Dem gefertigten t. f. S3tjirföamse, a(S ®f' rid;t, wirb Ijiermit besannt gemadjt: (SS fei oon biefem ©eriebte über ba§ TlnfudK" tf§ 2snton $aif oon Söier, gegen Sosef L>forn von 93?ettnay, wegen auö bem 9Uergleid)e oom 2. D)U[ 1855 fd)ulbigen 35 fl. 6. W. c. «. c, in tie ere« tuttüc öffentliche Versteigerung ter, bem üefetern g'* bociflen, im &runbbud>e ter ^errfdjaft ©iüicb sub Urb. DU. 34 oorfommenten Realität in 9Jiettnaj, »J1 qericbtlid; erbobenen ©ftafcunggnmtlje oon 944 V' (2. SSI. gewiUiget, unt jur SSornabme Derselben »°r Diesem ©eridjtc tic geilbietungStogfaJjungen auf t»et| 22. ©ejeml-er 1856, auf brn 22. Sdnner unD öu' Oen 23. gebruar 1857, jetoeSmal 93ormittog§ iJIJ1 y Uljr mit Dem !?Inbange bestimmt worben , tflP biefe" SJealitat nur bei Der lefeten angeorbneten geilbietung bei allenfalls nid)t erjieltem ober ul>ft* botenen ©d)äi^uug§wertl)e aud) unter Demfelb(tl an ben SOieiftbietenDen bintangegeben werte. L)ie UijitationobeDingniffe, tag ©dni^uugöpr0' tofoll unt ter ©runtbucbßfitroct rönnen bei tiffe«1' ©erid^te tu ten gewöljnltdjen 2smt6ftunben einge)el)f" loerDeu. Ä. E. žBejirfbamt SßeireUmrg ju ®ittid;, ^ ©eiid)t, am 10. 'Äufliiil 1856. 3. 2112. (2) 9?r. 430ö- a D i i t. SBom i. f. 58ejirf6cmber J. 3. anflC' orbneten jweiten unt tritten eyefutioen yfealff''' bietungötagfaUungcn auf ten 5. ÜJioi unt auf Cfl1 5. 3uni 1857, jebeömal SJormittagß oon 9 biö l2 Ul)r oor tiefem ©eridjte mit Dem falberen 2lnbstn8' übertragen. St. f. JBejtiNamt Zaat, alö ©eriebt, am l6' jDftober 1856. 3. 2113. (2) DU. 421*- 6 t i f t. %$om f. f. JBejirtSamte Caaß, alö ©rri*'' wirt besonnt gemadjt: L6 fei über 'Ansuchen teg ^>errn gKuttb«"8 gurlan oon geiftrij, gegen 'ÄnbreaS 3u»anjbijb u01] jRaont bei ©t. Sieitl), jur Siornabme Der mit &*' fdieit oom 24. Suli ' 1853 , 3. 5962, bewillig,1'1 eicefutioen geilbietung Der, Dem drefuten gel)öriÖe'J im oormaligen ©runtbud)e Der ^errfdjaft 9^atlii*f sub Urb. DU. 364 unb 365J352, Öfeftf. amt§ eingeffben werben. ij, St. f. JöejirfSamt ßaoS, alS ©erid?t, «t11 JDftober 1856. ___;___-r a: 21587 (2y-------------------"*<•4!i d t> i f t. sl 1. DJlit S3ejug auf bag ©bist oom 11. ™'[riii 3., ä. 1922, roirt besannt gemadu, tafi ju n„ ber (Srefutionöfacbe beg granjWaUi, wiber jo" ^ OTarfula oon Gittertors, peto. 339 P- tt(st c. s c, angeortneteu erflen gnlbictung ott, (tl (ixdutm gehörigen «Realität fein ÄauPultiflf (# febien, uno eö somit bei Der auf ten 22. V^^blti* % angeorbneten jweiten geilbietung fe»» & ben babe. . ,. &tx[^i St. t SBejtrtSamt Ärainburfl, «ie am 22. ßftober 1856.