Imts Vlatt zur Laibacher Zeitung. ^ 107. Nittstag dens. KtVtember t8^l2. Giubernöal - ^erlHUtbarungett» Z. lIZI. (l) Nr. 2ool2. C u r r e lt b e des kais. königl. illyr. Guberniums. — In Betreff der Geltendmachung der An« sprüche österreichischer Unterthanen auf Erbschaften von Personen, d»e im Scedienste der Niederlande verstorben sind- — Zu Folge ei» ner von der k. k. geheimen Haus-^ Hof» und Staatskanzlei erhaltenen Mittheilung hat die königl. niederländische Regierung die nachstehenden Formalitaten festgesetzt^ welche die Untern thanen Sr. k. k. Majestät beobachten sollen, wenn die Verlassenschaflen nach Individuell, dielM niederländischen Seedienste geworben sind, in Anspruch nehmen: Um Verlasscnschaftsbe« trage nach in niederländischen Seedienstcn. ven fiorbenen Individuen erheben zu können, muß eine Erklärung der competenten Gerichlsbehörs de darüber beigebracht werden, daß sich diese entweder aus den vorhandenen Actenstücken/ oder auf andere Weise von oem ousschließigen Rechte der Bitiwerber zur E'hebung der fcagli' chen Gelder vollkommen überzeugt habe. — Dle Minderjährigen oder Abwesenden, deren in einer solchen Erklärung Erwähnung geschieht, müssen g'höl lg vertreten seyn^. — Da die Aus« zahlung von derlei Gcldbcttagm nur im Königreiche der Niederlande geschehen daif, sollen die Inlcrressentcn gehalten seyn, förmliche Voll« machten an dort'ge Elnwc hncr sowohl zur Er, Hebung der Betrage, als auch zur Erfüllung der durch die dortigen Oefttze in Betreff dcs Erbrechtes festgesetzten Verbindlichkellen auszustellen. — Sind d,e oberwahnten gerichtlichen Erklärungen oder Vollmachten, so wic die sonst«, gen allenfalls beigelegten Urkunden n'cht m französischer oder holländischer Spkr.>dl. st. skr.sdl.H >1 Suppan Joseph Pfarrer und Dechant in 39 l2 — — 33 12 40 55 2 «_ zz 3 41 29 1« ! Sr. Martin unter H ' Großkahlenberg Z 2 Kallan Jacob Pfarrvik.inTschernutsch 29 30 29 30 59 - 61 35 2 — 33 3 62 9 1> ! 3' Preschern Franz Kaplan in Lustthal 18 - — — 18 - 19 47 2 — 33 3 19 21 1, 4 Suppan Mathias Kaplan in Mannsburg 42 36 42 36 85 12 83 56 2 — 33 3 89 30 1 ! 5' Vode Joseph oetto detto 45 — — - 45 - 46 58 3 — 33 3 47 32 2^ 6 Pogatschnig Ioh. Localcaplan in Klein- 30 — — — 30 — 3l 19— ^- 33 3 31 52 3j I kahlenberg U 7 Zebull Georg Pfarrer in Voditz 19 52 — — 19 52 20 44 2 — 33 3 21 18 1Z 8 Batschnigg Barth. Caplan detto 26 13 -^ ! — 26 13 27 22 — — 33 3 27 55 3» -9 U. L. F. Kirche in Großkahlenberg 20 20 — — 20 20 21 13 2 —-------- 21 13 23 10 Vodapiuz Liberal, exponirter Caplan in 23 11 — — 23 11 24 12 — — 33 3 24 45 3 > ! Schenkenthurn « 11 Sellak Sebastian Localcapla» in Seebach 25 — — - 25 — 26 6 — — 33 3 26 39 3« 12 Mully Franz Pfarrer in Flödnig 19 42 — — 19 42 20 34—^ — 33 3 21 7 3ß 13 Mully Maria, (des- in Flödnig 30 - 30 —' 60 — 62 38 1^ — 33 3 63 ^2 —H i sen Schwester). !» 14 Dornig Gabriel e,pon. Capl. in Terboje 23 24 23 24 46 43 48 51 1 — 33 3 49 25—» 15 Wregar Andreas von Lustthal ^ , _ _^. — ^v > - 10 26 1 — 34s- 11 j— 1» i Summe . . . .402 j-l125 >30>527 !30> 550 >40'. 2> 7 >52> 3, 558 >33> Iß ! Hiezu die Ver- ! D« DarlchenLleister aus d«m Decanate Aich ^n^n.n^n^,' ^N,!k "°^ Summe i > ^ ' ^:«^,s.«« l,^l,«^ ren chnen ander glelchsaUs»nno !^ ______________________,_____________________ ^^n5«n lehen-Vergü- Darlehm and.r "es ! Name Charakter aogesuyrr ^ ^ ^ ^ ^.^ „i^ von 321 fi. ^ «^ Betrag pr. W'/ä kr.zu255 ^' ^' . fi.^^kr. ! _______s___________________^ll jkr.jdl. ?"^si. !kr.!dl, fl! kr. ^dl. ^fi^ lkr.'dl.'! 1 Kuralt Gregor Kaplan zn Arch 25 —!— 19 55 — — 24 — 20 19 —^ 2 Raunicher Matthäus Pfarrvikär zu Bründl 20-------- 15 56 1 — 24 — 16 20 i! 3 Zeppe Martin Pfarrer zu Savenstcin 37 44 — 30 j 4 — — 24 — 30 28 __! 4 Hozhever Joseph Kaplan detto 1y---------5 58 — — 24 — 8 22 __ 5 Kutnar Michael Kaplan zu Haselbach 14---------^^ 91 — 24 — 11 33 1 6 Maiditsch Jacob detto detto 14--------- n 9 1 — 24 — 11 ^ 33 1 7 Iesch ?lndreas Pensionist zu Großdorf 20--------' 15 56 1 ^ 24— 18 ! 20 1 8 Okorn Lorenz Kaplan, zu Tschatefch 14 36'— n 38— — 24— 12 l 2 — 9 Skoff Franz Pfarrvikar zu Zirkle 18 36—' 14 49 1 —24— 15 13 1 40 Prellich Jacob Kaplan zu heil. Kreuz bei 15 — — 11 57 1 — 23 3 12 21 — j Landstraß ^ ! 11 Roitz Joseph Kaplan zu St. Batthlma 20--------15 56 1 — 23 3 16 20 — 12 Pischkur Mathias detto detto 20 — —! ^5 56 1 — 23 3 16 20 — 1Z Wolf Johann Nep. Kaplan zu St. MarZa, 15 —!—' 11 57 1 — 23 3 12 21—' rethen ! , 1^ Wenier Johann Kaplan zu St. Canzian 15 __>— 11 57 1 — 23 3 12 21 — 15 Serschen Gregor detto detto 15--------11 '57 1 — 23 3 12 21 —! ' Summe. . . 5 '58 2 "22^" li5s^ 661 ^übermal - Verlautbarungen. Z. 1416. (1) Nr. 21145. Kundmachung des k. k. illyrischen Güberniums. — Seine k. k. Majestät haben in der Ansicht, dem Steinkohlenbaue einen nachhaltigen Aufschwung zu sichern, in allerhöchst Ihren Staaten den Kohlenbau von Staatswegcn in größerer Ausdehnung zu betreiben befohlen, als t5 bis nun der Fall war, ohne jedoch die auf diesen Zweig gerichtete Privat-Industrie zu beirren. — Für diesen Zweck geruheten Seine Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 30. Juni l. I. folgende Bestimmungen festzusetzen: 1) Zum Behufe eines Aerarial-Stein-kohlen-Bergbaues wird den dazu berufenen Administrations-Behörden das Recht eingeräumt, einen ausschließenden Schurfraum nach Maß des gestellten Begehrens bis zu der Ausdehnung eines Kreises, dessen Radius vom Aufschlagspuncte Eintausend Klafter betragen kann , auf FünfIahre,vom Tage der Ausfertigung der Schurflizenz, im gesetzlichen Wege in Anspruch zu nehmen. — 2) Die Gewährung des ausschließenden Schurfraumes für einen Aerarial-Steinkohlenbau hcbt die bis zum Tage der dazu erwirkten Liccn; in demselben Raum bereits gesetzlich erworbene Privat - Bergrechte nicht auf. — 3) Dcr crstc Aufschlagspuncl, von welchem au5 das Acrar ein ausschließendes Schurfrecht erhielt, hat so lange bezeichnet zu bleiben, biö entweder die fünfjährige Frist verstrichen, oder der Schurfraum zum Fclde vermessen, oder aber aufgelassen woiden ist. — 4) Für den Aerarial.-Ltcinkohlcnbau bewilligen ferner Seine Majestät, daß cms einen Fund Zehn, nach Umständen aber auch bis Zwanzig Gru-venfeldmassen mit dein Zugeständnisse verliehen werden dürfen, alle diese Massen mit Einem Einbaue bauhaft zu erhalten. — Dieses wird in Folge hohen Hofkanzlei:Erlasses vom 16. August 1842, Z. 25380, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach am 26. August 1842. Joseph Freiherr v. Weingarten, kcuidcb'Gouverneur. Lari Graf zu Welsper«. Raitenau und Prlmör, Vice-Präsident. Donilnlk Brandsictter, __________ k. k. Gubernialrath. Z. tN4. (1) ^Nr. 18515. Concurs - Ausschreibung. Vel der hiesigen k. k. Prov. Strafhaus- Werwaltung ist die Adjuncten-Stelle mit dem sistemmaßigen Gehalte von jährlichen 400 fi. M. M., freier Wohnung und acht Klafter Holz-Deputat, gegen Leistung der sistcmisirttn Kaution von 300 fi. M. M- in Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, haben ihre Gesuche, mit den Zeugnissen über Moralität, Kenntniß im Nechnun.qs- und Fabriksfache, voller Kennt-mß'der kraimschen Sprache, dann über ihre bisherige Dienstleistung, und zwar jene, welche bereits in einem öffentlichen Dicnstc stehen, mittels ihrer betreffenden Amtsvorstehungcn längstens bis 15. October l I., dieser Landesstelle zu überreichen. — Vom k, k. illyr. Gu-dernium Laidach am 26. August 1942. Carl Xaver Naab, k. k. Gudernial-Secretär. Nr. <,999. des k.k. inneröst. küstenl. Appellalionsgcrichtcs. — Durch die mit allerhöchster Entschließung vom 26. Juli d. I. erfolgte Beförderung des k. k. Görzer Stadt- und Landraths Joseph Bakcsch, zum k. k. Appellationsrathe in Mailand, ist bei dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Görz eine Rathsstclle mit dem sistcmisir-ten Gehalte von jährl. 1400 fi. C. M. und dem Wcrlu'ckunaörcchte in die höheren Besoldungen von 1600 und 1800 fi. C. M., in Erledigung gekommen. Daher haben jcnc, die sich um diese Stelle bewerben wollen, ihre gehörig belegten Gesuche, mit dem Zeugnisse über die vollständige Kenntniß der italienischen Sprache und der Erklärung, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten des besagten Stadt- und Landrcchts verwandt oder verschwägert seyen, binnen 4 Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung dieses Edicts in die Wiener Zeitungsblättcr, durch ihre Vorstände bei dem k. k. Stadt- und Landrechte in Görz zu überreichen. — Klagcnfurt am 25. August 1842. Z. i36a. (») 3ä N5. 21092. Nr. 196. St. G. V. E. Kundmachung der Ve» kaufs-V erft c l g eru na einer in der Gemeinde vi^^ni im Bezirke Capo 0' I stria gelegenen Bruderschaft fo nd s . N e a l i t a t. — In Folge des hohen Hofkammer»Präsidial'Dcclclls vom ä- Juli 1639, Z. 3^36 1>. 1'., "lld am 3. October l. I. bn dem k. k. Rentamte Eapo (Z. Amts-Blatt Nr. 107. 0. 6. September 1842.) ^ ^ , ^ , .^ Dieselben lMn anno 1809 an das Decanat » Der Darlehenslelster aus dem Decanate Treffen V abgeführt in Banco-Zetteln Hiefür entfällt ________________________ die liquidirte ! "1 an der 35fach l an w 35fach / _ <.-------------.Vergütungssum- ^ erhöhten vier- erhölM einfa-l ^«sammen j me in^zve 7 fachen Classen- chen Pechnal- ^'",. /sämmtlicher In- sseuer steu« l Bancozetteln /teeessen m Conv.I lZ- peuer > ,teuer ,_____________^Münze der Be-/ I ^ Name Kl,^^^^ welche Beträge an das Decanat Treffen in zwei Po- trag pr. I ^^^"" sten mit 327 st. 25 V. kr. und 907 si. 24 V« kr., . I ^ zusammen daher mit 1234 fl. 50 kr. B. Z. an das » k. k. KreiZamt Neustadt!, zwar nur als Kriegscon- » tribution, letzteres jedoch an die Ländesoperations- » ' casse als Zwangsdarlehen abgeführt hat__________» ! ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ si. sk^ÄIs^si7^r7B7^^ Ikr.^dl.s st. !kr.ldl.H l 4 v. Rcnzenberg Johann Pfarrer in Nassenfuß —---------24 3—24 3 — 19 27 3« 2 Paternoster Georg Caplan in St- Ruprecht 131 15 — s 16 3 134 31 3 108 52 —» 3 Herrmann Anton Pfarrvikär bei heil. Kreuz 131 15—24 33 155 18 3 125 41—» 4 Martinitz Michael Localcäplan in Tschatesch 131 15 — 6 33 3 137 48 3 111 31 1» 5 Strekel Jacob Pfarrvtkär zu St. Lorenz 131 15— 10 56 1 142 11 1 115 3 3« am Teminitz > 6 Bernardis Franz Localcaplan zu Haidovitz 131 15 — 8 45—140-------- 113 17 2« 7 Kastellitz Johann Caplan zu Treffen 131 15 — 3 17 — 134 32 — 108 52 —» 8 Wregar Franz detto detto 131 15 — 3 17 — 134 ! 32 — 108 52 —» 9 Wolcha Anton Pfarrer in Döbernig 183 45—48 7 2 231 52 2 187 38 2» Summe ... 1102 30—132 20—1234 50— 999 >15 3» 662 d'Isiria, Issrianer Kreises, in den gewöhnlichen slmtsstunden im Wege der öffentlichen Versteigerung zum Verkaufe 3e«, zum Bruder-schaftsfonde gehörigen, in dem Dorfe Decani gelegenen Oelvreßgebäudes, nn dcilausigen Flachenmaße von i5 lUlKlafter, geschayt auf 66 ft. Ho kr., geschritten werden. — Dlcse Realität wird, io wl« fie der betreffende Fond befitzt und genießt, oder zu besiycn und zu genießen berechtiget gewesen ware, um den beigesehten Fiscalpreis ausgeboten, und dem Mclstdietcn-den, mit Vorbehalt dgterVerstc,gcruig zu« rückgestelltj jene desMeistbleters dagegen wird als verfallen angesehen werden, wenn er sich zur Errichtung des dießfälliglnEontractesNlcht herbeilassen wollte, ohne daß er deßhalb von den Ver» bmdllchkeitennachdemLlcitationsacte bfrett wür^ de, oder wenn er die zu bezahlende e>, sie Nate des gemachten Anbotes m der festgesetzten Zelt nicht berichtigen würde. Bel psslchlmäßlger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wlrd ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschlllmgshälfcc abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anbot machen nill, ist verbunden, dle von diesem hlezu erhaltene Vollmacht der Versteigerungs-Commission zu überreichen. — Der Melstbleter hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb vier Wochen nach er» folgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufsactcs, und noch vor der Ueber» gabt der Realität zu berichtigen; die andere Hälfte kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften oder auf einer andern, l>ormalmaßige Sicherheit gewährenden Realität grundbüchtr-lich versichert, mit fünf von Hundert m Con-ventions,Münze verz,nset und die Zinsen in halbjahrigen Verfallsralen abführt, in fünf gleichm Jahresraten abtragen, wenn der Er» Pthungspreis den Betrag von. 5o ft. übersteigt; sonst aber wird die zweite KaufschiNingshälfte binnen Jahresfrist, vom Tage der Ucbergabe gerechnet, glgen die ersterwähnten Bedingnisse beilchliget werden müssen. — Für den Fall, als der Erstcher Willens ware, das obgenannte Gebälioeabzutragen, und daß deßhalb lie grund-büchcrllche Versicherung d.-s KaufsHillmgsrefleS auf d,cse Realität mcht erfolgcn komue, wild der Ersteher verpflichtet seyn, zur Zelt der Ab, tragung eine andere gehö^ge Realcaulion zu leisten. —> Bei gleichen Anboten wlrd demjeni« gen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglelchen oder frühem Berichtigung des Kauf. schlllmges heideil, 6 / 9- und io. Jahr, das dem Adrian Gustav de M.lly am 7. Iull 16H7 verliehene und von d»esem an d»e Millp-Kerzen-fabnks'Nctiengesellschaft übertragene fünfjährige Pnmleaw'n, auf eine Erfindung zur Erzeugung der sogenannten Milly-Kerzen , dann der Stearin- Magarin- und slain-Saure. — Für des 6./ 7- und 8. Jahr, das dem Joseph Nalh, am li. April 18)7 verliehene fünfjaht'ge Pn, rlleglum, auf e,ne Verbesserung be» dem Ver. fahren zur Absonderung des S,lbers vom sil' berplatirten Kupfer. — Für das dlltte und vierte Jahr, das dem Anton Haßa am 27. Juni 1840 verliehene Pr,vil,gium, auf elne Verbes« serung der bereits am lo. Ma» 1637 privllegir-lcn Erfindung in der Zubereitung der Wcbe^ sioffe. — Für das sechste Jahr, daS dem Jacob, Franz und Heinrich Hembcrger am 2^. Iul>i »8)7, auf die Elsindung, Guß< und Schrmd-, Hafnerarbeit ... 47 ,, 2 , l^) „ Reinigung .... 41 „ 12 „ austragen. — ZurHintangabe dieser Arbeiten wird die Minuendo-öicitation auf den 13. d. M. in dem Kreisamte Vormittag um 10 Uhr bestimmt, wozu die Licitationslustigen mit dem Bedeuten zu erscheinen eingeladen werden, daß die dießfällige Baudevise kurz vor der Licita-tion hierorts eingesehen werden könne. —Kreis--amt Laibach am 3. September 1L42. Klavl- unv lanvrechlllche Verlautbarungen. Z. l379. (3) Nr. 6376. Edict. Won dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Anton Vi« rant, Mariana Potokar und Maria Mandich, in die Feilbictung des, auf Namen der Maria Mandich, geb. Preßler, vergewährtcn, von der Dorothea Preßlcr im Executionswege erstandenen, hier am altcnMarkte zudl^onz. 33 gelegenen Hauses, welches um den am 6. September 1841 erzielten Meistbot pr. 9426 fl. ausgerufen wird, auf Gefahr und Kosten der Ersteherinn Dorothea Preßler, gcwilliget, und hiezu die Tagsatzung auf den 3. October 1942 Vormittags 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisatze angeordnet worden, daß das obgcdachte Haus bei solcher auch allenfalls unter der Schätzung hintangegeben werden würde. — Die dießfälligen Licitatiol'sbedingnisse, wie auch die Schätzung, können in der dichlandrechc- 664 lichen Registratur zu den gewöhnlichen Amts-stünden oder in der Kanzlei dcs Dr. Paschali, eingesehen werden. —7, Faibach am 20. ?luaust 3. 1380. (y Nr/6612. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain wird bekannt gcmacht: Es sty über Ansuchen dcs vi-. Vlasius Crobath, als erklärtem Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach «-dem am 19. Juli 1842 vcrsiorbcntn Pfarrer 'und Dechant Zu Kraüiburg, A^gustin Eluga, ^'dic Tagsatzung cuf den 3. October 18'l2 Vor-^znittags um 9 Uhr vor diesem k. k, Stadt- und .-,Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer 'für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vcr-^ weinen, solchen so gewiß anmelden und rcchts-gcltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 614 b. G. V. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach den 27. August " !l642. Nenttliche ^erlautilarungcn. Z< 1401. (1) Nr. 6441/XVI. Bau einer neuen Mühle. Won dem Verwaltllngsamte der Camcral-herrschaft Lack wird lmmit bekannt gewacht, daß am 15. September l. I. Vormittags von 9 bis 12 Uhr die Minucndo-Licitation zur Erbauung einer neuen Mahlmühle an der >_ Säge zu Lack, in der hiesigen Amcskanzlei Statt finden werde, wobei die Maurerarbeiten ^tlM 492 fi. 46 kr., die Maurermater, ialicu um 607 fi. 34 kr., die Steinmetzarbciten sammt ° Materials um 25 si. 30 kr., die Zimmer- ^Hiannsarbeiten um 345 fi. 45 kr., die Zim-Imermannsmalerialien um 276 fi. 21 kr., die ^Tischlerarbeiten um N5 si.51 kr., dieSchlosi serarbeitcn um 70 si. 50 kr., die Schmicdar-beiten um 82 si. 30 kr., die Hasnerarbeiten um 16 si., die Glaserarbeiten um 42 si. 33 kr. tlnd die Anstreicherarbeiten um 37 si.; die ^ganze Bauführung also um 2012 si. W kr. ,..M. M. wird ausgerufen werden. — Hiezu 'werden die Unternehmungslustigen mit dem Beisatze eingeladen, daß die LicitationSbeding- m'sse, der Bauplan, das Vorauswaß nebst der Naudevift täglich während der Amtsstunden <,'4llhler eingesehen werden können, und daß 'insbesondere jeder Unternehmungslustige ein Nadium von 10> von dem Ausrufspreise der verschiedenen Arbeiten oder Lieferungen entweder bar oder in öffentlich«« Staatsobligationen nach dem letzten bekannten börsemäßigen Curse berechnet, oder durch eine von der k. k. Laibacher Kammerprocuvatur geprüfte und annehmbar befundene Bl'irgschaftsurkunde zu Han, den der Licitationöcommission einzulegen haben werde. — H. K. Verwaltungsamt Lack am 16. August- lg42. ------------.. _____ sltt^ss''^'. ______^ Z. 1402. (Y ^Mr. 6346/XVI. Me'iergründe - Verpachtung. ' Von dcm k. k. Vevwaltungsamte der Ca-meral.'Herrschast Adclsl'crg wild hicmit bekannt gemacht, daß vermög ?lnordnung der löbl, k. k. Camera!-Bezirks-Vcrwaltung zu Laibach «23, bei der Verbouer-Alpe, nebst ^lilcd^x u Kikloi-ski (^ni-i die Niese s!,lc^ 5I,uj>eli2» zu Dorn, 8!mp6ni» ln Koschana, die zwei Teich-Wiesen li.dni^ Wlese Klein-I^c)l,liu, und Wicft Ne^ u 1.«^ auf sechs nach einander folgende Jahre, namlicd: vom 1. Nov. 1842 bis dahin 1848 in der Amts-kanzlci der Herrschaft Adclsbcrg werden verpachtet werden. — Pachtliebhaber werden in der dicßamtlichen Kanzlei mit dem zu erscheinet eingeladen, daß die Bedingnifse in den gewöhnlichen Amtsstundcn täglich in der dießherrschaft-lichen Kanzlei eingesehen werden können. — K. K. ä^erwaltungsamt der Staatsherrschaft Adelsberg am 26. 'August 1842. ^ ' Z. 1^23. (1) ^' ^^ Fischerei . Verpachtung. Zur Verpachtung der zum Gute Unter- cheAresovltz und ln dem Graben unter VV^.K<> l" »f^ltke Freudcnthal, auf sechs, vom 1. No« vcwber d ^, nacheinander laufende Jahre, wird am 14 d. M. Vormittags um 9 Uhr im Amts-locale dcs k. k. Vezirks-Commissariates der Umgebung Laibachs eine Licitation abgehalten werden; wozu alle Pachtlustigen mit dem Beilatze höflichst eingeladen werden, daß die Licita-tlons - Vedingnisse täglich in den gewöhnlichen "Mtsstlmden im nämlichen Locale eingesehen werden können. — Inspection der krain. stand. Realitäten zu Laibach am 3. September 1842°