Amtsblatt M AmbacherIntmH ^' «KV. Hßtmstag am sH. Juli R8G3 Z. 335. « (2) K ll 1! d m a ch « n g. ^' 22«,. In Folge Beschlusses, des h^hen Landtages wird liiemit fur nachbenannte, d>> dc», ?c>N' des-Ausschussc systemisirte DiensteSstellen der Konkurs mit Anberaumung eines Termines d> September l. I. ausaeschrieben , al5 :________________ ^ Vennennng deo Vit„!lpo,!cue ^^^ .'«1 l> i l ^ „ ,„ ,^ „ „ ^ -^' ss tr" ___^ >) für das Konzept fach. Ein Sekretär........v » >'"»" — !») für da6 Ka»^!eisach. Ein Kanzle, .l , , lX. 'lOOO — Eil, Kanzlist ..... X>, 70« — Jedem angestellten Ein zweiter Ka^M...... XZ « «00 — Beamten gebührt auch Ein Diurnist mtt.dem Taggeldc von 8U kr, ^. Beleuchtungspau. '') fü > die Buchhaltung l . / s^le mit 20 Pfund Ein Buchhalter . , , . . IX. 12<»<» — " Ein Rechnunqs-Offizin..... >>. 500 — l ' ^ E>n .') echniingsOfsizial (provisorisch) . ^> <<»" < E>» Ingrossist ........ Xl. , 5."«» »------------,-------- l^n Ingrossist (plovisorizch) .... >> l 400 Ein 3 inrnist mit dem Tagqeldc "on ttO kr, ngm, i^»^ far e!ie Stelle.bei der Lcuidesbuchh^ltung dic Plljfuug auö de^Werrechüil.igekunLc mi< g„tem Erfolge adqel^'gt haben. Mit der Erlii»q!,nq der Stelle eilieS Kanzlei-^ 2^0.lsttl)elö ist die Veipssichtunq i»r ^'l^iinq eine, dem Iahi.'ögchalte ssleichkommen^cn Dienstes-kaulion veil'unden, Bewerber um eine Stelle 1,n Xanzlcifache müssen das 2"nwn, 10 Dutzend ss,l,„ (5>s,',.^,chi!'a,teln, .l<» Stuck Winterten -. i V, ^fu"d schwer, Zur Llef^ong tiks.l Amkc/ lmmt^ AuZrilfspreisc lw» ^,? ss. ^<^ H^ öst, W, w>^ ^"^ Minuendo ^izitotÄ,,, am l<>, August '«fernden Ob- jette sind di< Muster bei dem k, k. Kellermeister im Nefangenhause einzusehen. ^ Jeder i,'i;il^»t hat vor Bea>» der Lizi-tatio» ein Vadium von 40 st- öst. Währ zu ellegen, welch.g für den Ersüher bi6 Zür t'^,' Tsc Gesuche mit der gewissenhaften Nachweisung der obelwahnten Erfordernisse, dann dcr Familial- und Vcrwaudlschaflöl'erhaltnisse sind bei dem Lande^Autzschusse, und zwar, insofcrnc siii»g sicht, mittelst dcs Vovstchcrs seiner vor^'sehtt:! Behöide »iü^lblingen, lMmerkt ivuD w.'icerü, dasi auf die la»d-schaftlichlli Beamtc» u,,d Dlcn,r, so wie auf deren Wilwen dieselben Pensionsuoimen anzu» »vendett sind, welche bezüglich der im Staals-'difnste stehende» Beamte» und Diener gesetzliche Geltung habe», und daß den unmittelbar aub öffcntllHen Slaalsdiensten übertretende» Bcam-tc» ui»» Dienern, die in ihre» früheren Dien. ^ökalhegoricn zurückgelegte» Dienstjahre in Pensions « und QuieSzirimgöfällen gntgcrechnel werden. Äom krai». Landes . Ausschüsse, taibach «m l<». Juli Itt«3, sta'ndichü, Ablieferung und deren amtlichen Kol-laudm ng ^llö Kaulion zurückbehalten, den übrigen ^'izilanien aber rückgestellt werden wird. Das Präsidium behalt sich die Ratifikation deß mindestens Anbotes, bevor. Hie sämmtlichen Artikel sind längstens inner-halb eljucö Monates vom Tage der Erstehung abzuliefern, widrigenS der Bcrlrag als gelöst anzusctzen, »nd das Vadium verfallen wäre, Äom Pläsioixm des k k ^andcSgciichtcü. 1!a!bac!) am 20. Iul, ,^«3. Z. 33Ü n l«) ^ ^ir. 5?«:l K u '» d n» a ch u n g. i.'siut Eilasses des hohe» k^ ' k' Handels-Ministerium? dto. 20. Juni d I., Z. «tt.'.ljjl »63, haben für die Behandlung drr Korrespondenzen zwisch^ Oesterreich und Belgien folgende Bc stimmigen init l, Juli l«63 i» Wnksamleit zu lr.tt, ,, Da» H>^n>>mlp!)'.l>) fur ciu.».u linsachcn Biicf z'.risch!,'!'. Oesterreich und Belgien beträgt ,5 kr. öst. W, wenn der Brief frankiit abg.sendet wird Wd ^t" kr. öst. W. wenn cr unsrautirt einlangt, 2,l D>-r einfache Vrief wird >n Oesterreich bis E« 8ol>- Loth ox«'I>i>j!Vl,> gerechnet, f>n jedes ft«W»«»l^ tritt ein Porto, 8. Rekommandirte Briefe unterliegen km Franca-Zwange; die Rekommandationsgebuhr Xl Nkr., und ebensoviel die Gebühr für ein Retour - Reiepisse, Diese Briefe müssen mit einem Kreuhlouverte versehen und wenigstens mit zwei gleichen Siegeln wohl v,riefe"»erden als unfrankirt behandelt, jedoch wird der Werth der verwendeten Mark«» und der auf dem Kyuverle enthaltenen Stempel dabei eingerechnet,-' <». Sendungen mit Warenproben und Mu« sind bi5 ^iunglcit zu fr^kilen. Die Gesammttare betiägt 4 Nkr, bis 3 i.'El) ausschließlich und >i Nkr. für jede wütere ?f Lolh. Diese Sendungen dürfen feine Wertt)a»gabc enthalten, sie müsse» unter Band gelegt/ oder so verpackt sei», daß über ihre Natur kein Zweifel entstehen kann, auch darf kein Brief beigegeben, odev sonst eine handschriftliche Notiz bejaefügt sein, mit Ausnahme der Adresse des EmpMgerS, dcr Fabriks- oder HandelSzeichln, der 5trn,!mern und dcr Prcise. ?. Korrekturbögen nebst den beigefügten Ma^ nuscripten unterliegen der gleichen Tare wie die Mustersendungen. Sie dürfen außer dem dazu gehörigen Manuscript? von keinen andern Schilf» t. gung, wenn sie bei der Aufgabe frankii t werden. Das Gesammtporto beträgt 4 Nkr. ßr jede Zeitung; bei andern Drucksachen sür jedet'Blatt, bei Broschüre» für jeden Druckbogen. K. k. Postdirektion Triest am l'x Inli l8N3. ,.^. ,. (3) Nr. ,4!,. G d i k t Vom gefertigten k. k. Beziikäamte wird Nisula Pufizh ron Nassenfuß, der?» ,'!«f,„lhalt d.ü! Beztltöamte,,mbetannt ist, hiemit^clusar.' fordnt, den Erwcrbstcncischci» ^nn Vetriebe der ^ederkrämerei binnen vier pochen Hqcwiß hieramts zu beheben, »nd dn, Erw^stcuer-rückstand zu berichtigen, ,, ^s<,ß y;^ werbk>befugniß in dem, Vrwlibstcuer - Halaster gelöscht werden wird. K. k. Bezirksamt Nasse»f»ß am l4. Auszug ^ des Nechnnngs-Abschlusses der Wacher Sparkasse lnr die Zeit vom l. Mner bis l. Mi 1863. Im ersten Semester 1863 sind von 3263 Parteien........378.291 fl. — eingelegt, und an 2290 Parteien an Kapital nnd Zinsen.......271.671 „ 33 kr. rückgezahlt w,when. "^ Das qesammtc von der Sparkasse verwaltete Vermögen betrug am Schlüsse des Iabres 1862 .... 3,718.363 ff. 13 kr. am Schlüsse des ersten Semesters 1863 ist dasselbe mit..........3,991.464 „ 52 „ wie aus der nachstehenden Bilanz crseken werden kann, nachgewiesen. ._____________UHküll3,____________^^^^ ! Au p»»«illai mäßig versicherten Schindbricfe«......1,357.20? 12 ssür Kapitals-Emwgen dcv Interessenten . , .....3,198,332 — ,. rückständigen Zinsen bis letzten Juni 186.'.......^.0 826 3o 1,388.033 4< , .. unbehobene zu Kapital geschlagene 4°, Zinsen der Interessent«« bis 30. Darlehen auf Staatspapicrc, Gold und Silbcrmünzen .... 495.^9 Juni 1863 .... ...... 340,421 51 „ rückständigen Zinsen bis letzten Juni 1863...... 5686 7 501.005, ? Zusammen ..........3,5Z8.753 5z V „ Darlehen an das Pfandamt l........^"'"^ ", «s««,. . .. vorhinein bezahlte Zinsen von Aktiv-Kapitalien. und zwar: .. rückständigen Zinsen bis letzten Juni l863...... ^" . 2 102.843 . ^ ' / ' » ^ ' ----------^ von puplllarmaßig versicherten Schuldbriefen...... 3920 35 '' S!?sanl!h^?'4",°« .>'. l^4l. pr. 3.500 ft. nach dem Kurse vom 30' ' "" ' '^' '^'^ ^ « Darlehen auf Staatspapiere, G°ld< und Silbermünzen . . 625 20 ! . Staat^anlehc^'I 5 °^'^ ,V^^ '3032- . .. cslomptirten Eftetten......... 130145 "^23^:,^ «^'^ ^ „ P.r«.<^p°ch.,»..,°».i,„.,«°„ , ,..... ..,7..« ' Nationalanlchcn ü b.°, 6« 1854pr. 140.000 fl. nach dem Kurse ü 81.30 °„ . 113,820 — _______________ ! '->>.' -^' " Staatsanlehen ä 5 °„ .l^ 1,^61 pr. 80» fl. nach dem Kurse a 35.50°« . 7040— .. erliegende Dimst° Kautionen . . . ............ -.600 — .. eigenthümlichen Rescrvefvnd .........43^',".>,'' '.'.' Partial-Hypothelar-Anweisungcn ü 5>°„...... .'»72,5«) — " ^ "^ " _______________ l,508,546 über Abzug der Beiträge ;u wohlthätigen Zwecken..... 2697 ! 50 .. rückständigen Zinsen von Wcrthpapieren bis 30. Juni 1863 berechnet.......... 6764 98 ______________^ 430.155 : « „ Dienst-Kautionen . . - - - . - > ......... 50»» ^^ .^^., „ eigenthümlichen Realitäten: das Haus am Iahrmarltplllh Nr. 74 .......... l 12.000 — ^ ^^. ,. ««^^ ^ .. ^ „ rückständigen Mielhzins................. 63 — Zur Deckung allfiilliger Verlu,tc noch ^. .^6 der a. h. genehmigten Htatuten . 365.426 42 j " Kauzleigeräthschaften und oonäthigen Zparlass» > Aücheln............ 3518 9 2-- .. Barschaft in Kasse................- - 153.957 69 und für den Pensionsfond......... 64?>>.2 -_ ^___________!« 3,'»91.464 52 3,W1.464 .^2 ^ I?"-. ^ Laibach am 17. Juli l«63, !r.!N!!>iii i7bfN'orftcI,^ HMvtstrtt». «.»rolor. Dirslio», «nn»v°vsteh?r. BUchbal!«. ^: Anhang zur «aibacher Zeitung. Effekte,, lind Wechsel-Kurje an der s. k. üffentliche» Vörse in Wien. Den 24, Juli ix,,ü, (fffektei,. Wechsel. 5". Mctalliqmi 75 «onbcn..... 113.- Nanlatti.». . , , 7X2 ,5, f. Dukaten, , . 543 .ssrebitoltin , , . 1.^7,«» I«,!«»cr ^c>sc . , !»>!>'> .V re,nden 2l » zeiss e. 3c» 23, Juli ix<>^'. Hl. Graf sso!»li»sli. Oulsbellyer, von St. Peter. — Hr. Schulhof. Pallilulier. uo» Grciß. — Hl, Ummenhofll. Pezirts'Schülvilltatol. uo» PfuUendrlf, — Hl S>e,n. sslnifman!', '.'l'" Pest. — Hl, PlnlchrV ttaufmann. vo» Weißliiche», — Die Helrc» i Ujhll», — Dessauel, — Wolf, Kaufleute. —Steinel. Alums»' fablilant, ..... SchxhmeiNcl, ?>ge»!. u„l> Fröhlich, Ge> schaflsreisenVer. ve» Wic». Hl Schiff,»«»», «auf-ma»n. uoi' Triest, — Hr. Franlil. ron Venedig, — Hl, Klang, Asscll!lm,z»Sckleläl, von Eraz. Verstolbeue. De» !«!, Juli. Georg Iakütsch, Hausserer, alt »,l Jahr,, im Zwilspital Nr. 1. an der Erschöpfung rei Kiäftt. Dr» 17, — Maria Äo»!ari»a, Taglöhneisivitwe, alt 5,0 Jahre, im Zw,lspilal ?tt, >. in Folg« zufällig «illlttücr Verlehiiüg. — Dem Mathias Supmitschilsch. Schuhmachtl. ft,,, ssind Maria, alt 7 Wachen, i» Hi'chnerdolf Nr. >'>. an dcr allgemeine!! Schwache, Ioha»» Tragis>ei!,bl. Ziväxgling, all ')1 Jahre, im Zwangarbcitshanse Nr. 47, c>m Schlagflnße. De» 1«. — I,iko!.' Martinuzzi. Z,rä»ss!i,,g, a>> l<» Jahre, im Zwangsalbeüshause Nl. 47. a>: der Auszedl»»^, Den 1!». — Den, Hl», Sebastian Vßanger, Hanshesiher. sclne Frau Tlieresia, alt 5,4 Jahre, i» der Stadt Nr. .".12. a» der Rückc»mallselwc,chu,!g, — Apol^üia Koschicr. Taglöh»er«witwe. all l!ini> Kai! Ihllich. Zwä»yli»g, alt 25> Jahre, im Zwa»g° uil'titshause Nr. 47, l>cioe a» der ^nngeülüdeikülosc, - Dem Anton Malg»!!!. M.nirel'Policl. sein Kind Anna. all « Tage, in del Polaiu, »Porslabl Nr, 57, a» ll" ^»»tlvcne. Den 22. — Maria Ianeschilsch, Magd, alt 28 Jahre, im Zivilspital Nr, 1 , an Orschöpfima, der Kräfte. — Vüibala Kilscha,'. Mebeli». all 7'> Jahre, i» der St. Ptlcisvorlladt Nr, ll, am Zfiel,el. — Dtm Hrn, Josef Domlaplsch. Handel^mc»,» in IUyrisch »e'Nlih. sei» Kind 3iain>»,!d. alt l Jahr M'!« l Mo> «at. m rer Polana.Vurstadl Nr. 1«. an der Dysenterie _ .,^n 23. - Dem Fran; Kuzlel. Wl,!h. sei.'t Gatlin Malia. alt .'j(! Jahre, in dci Kapuzinel. Vor-Nadt Nr. 74 an d,l ^nngcnsuchl. — Frau Nloisia Velikainc. Vezirtt.Uünd^llzlenswitwe. alt 7, s>> --------- ^ Kundmachung. Es wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Folge Beschlusses des Kre-ditoren-AuSschllsses das in die Ferdinand «lNcher'sche Vergleichsmasse gehörige Spe- m?«"»? ^"3" "^ '"' ^uli d. I. an, ^"^erkauftlokale (Kapuziner-Vorstadt, ^"^"ße Nr. 7',), aus freier Hand Lalbach am 23. I«li ^«:l. Del VerglelchsleOci Dret schöne Wohnungen sind für Michaeli d. I. im Häuft Nr. ,«7 am Rann zu vermiethen. <5ine in: 2. Swckc m« 4 Zimmern.' Sparherd liiche. Speise. KeUcl und Dachkammer. Die zweite "» ^ Stock, m« 4 Zi«»»,!!!. 1 DienNbolenzimwel. Spalhcttluche Holzlege. Speise, lü'd Dachkammer. Die dritte, ebenfalls in> ^' Slocte. mü 2 Zj,„. wcn, Äüche. Speise. Holzlegt uud Dachkammer, Näbere Au»lm>fl enlicill bei Hai's > Att»!l«>'ll.!!ol i» dec Roseugass« Nr. ll< im 2, Glocke. Z, 1410, (1) Soeben ist erschmien und bei I. DlllMlNl, Vnchhändler in Laib ach zu haben: Das allgemeine Handelsgesetzbuch v°m ' 17. Dezembcl 18 Ir- Torbica jugoslavjanske mla- dosti. I. nub II. Zvezek. frci« jcbcn $cftc« 30 fr. Anficht von Neldes V < laltcnformat (zweierlei Aufnahmen). Preis ü 40 lr. Z. !^>), (4) Ein eleglllltkl Phlleloil, ganz »eu, halb gedeckt, >»it sreien Achse» und Scheer-feder». mit Packfo»?, licht Trappfardtuch »»» Tep. piche» moiXirt. dünkclgnm lackirt u»d lichtglü» be» 'chüitte», wird um sehr billigen Preis sammt »eiieni I'ackfundbeschlagencn englischen Kummetgeschirre an« frei« Hand velkanft. Nähe« Anslunfl erlheilt aus Gefälligkeit ^ttli. (Zioil^ini, Vuchhändler in Lalbllch. st 1882. (2) Für Musiker. Da« sehr seltene Welk: Encyclopädie der gesammten musikalisckrn ÄViffenschaften oder Universal- kexicio« der Tonkunst lw„ /j/v t»'u,v/tt, .^'i-^l/i/n// in 'l Halbflanzbänden isi um I5)fl.i da»» dessen: Allssemeine Generalbaßlehre, .!, Auflage, »m 2 fi, zu »»laufen. n,f für gan^ Klan, befindet sich bei Hrn. sllbert Trinker, Himrelomcm,! zum „Anker", Hanvtplah, im Oiegl'fchen Hause Nl, 2ü!» Die Waldwoll - Wnren - Fablik ;u Remda s). Schmidt u. Aonii» A»f Obiges Vezug nehmend erlaube lch m>l, den geehllen Hellen Nelzte», sowie allen G<,»!> 2trümpfe für decken, s, wie«»ul« ,Arm-, T,,!!!!» u„d Hcrrcn zlnie-, Haltz> Uchulter, Brust» »nd Niicken Hlöper,Flanell,^ ,u ',»««« warmer. (5ll,stia.ue ^u Hemd«,, WalvwoU-vel, dergleichm Hpirltus zu <5inrei!>ungs>,, 2ttall»wollwatte, -lal,»- Extrakt z„ Vädcr gesellschast ist in Wien. 8tadt. am Hos Ar. 7. ans dem der General - Versammlung der Aktionäre am I 3 erstatteten Rechen- schasts-Derichl sür das Fahr 1 tt<)2 37,2 l6 Verträge mit einem verstchertt,, Kapital von.....4«.l3l,liu ll. 8l Kr. und mit versicherten Iahresrenten von ... lv,2lk fl. « Kr' V„o verllchtrle Knuilal ^erslel in folgenden Cathegorien: n) Auf den 1'<»«l«''»l»ll für ü.^ü Versicherungen........ »7.735,54« fl, 5» ll. li) Auf den K,<>l»t'«»ll'all! ,nlt«l>»t«.'» I»e»,nle,» fni 25i Velsichliunge» 7« fl. — l». c) Auf 17 /U»»uel»tiu,»,»,» mit 20,771 Zcichuungcn..... >U.2H»,7««fl.»7 lr! Auf 1<»,0>^ lM<>«<'»»v^«i«l»t»«'U,»jf<»« ,........ U.«tttt,»Uwss üllr <>) Auf »^wet'ntt',»................ ,,««3ss^ ls! ^ür ft3 „ngcmeldete Todesfälle wurden im Laufe des Jahres l^«2 ausbezahlt...............2ül»,n><» fi. — 5. Der allgemeine Hsseknran^fond erreichte zu Ende des Jahres 1«N2 die Höhe von .... ^F........1.54UM» fi. 26 fr. Die Vewinnreserve aus den Associationen und Gegenversicherungen bttruq -............... 55»,«5,3 fi. ül» kr. Die Gesellschaft „1)EK AMKER" befasst sich mit folgenden Versicherungs - Arten: Äuf l>t» Todesfall, mit und ohne Antheil am Gewinn, anf unbtslimmlt odkl beftimmle Zeit. ^lebinslängltch oter temporär). Äuf drn Qbcusftll. mit feste» Prämien. oder dulch Veitritt zu dcil wechselscilige» UebellebenS.Associatlcnen. Grqsn„cls!chcr!»l.a.en. i»r Sichelstcllung bei i» die Associatiomn geleisteten Einzahlungen, Qi'liltnlrn vrrtrügt. m-t lliuniiielbacin oder anfgcschodeneu Iadlesrenten, Gi.'. U Mc>> l«« Mitglieder.....^.!..i:j!. ll. .? ^ vom «. 3ä'«..er ,«.5l, (dem O.xst^» der Ocsellfchaf.) bis 3». Juni ,„k,: Mr 214 Iterbesälle ?^^,i^ fs. 20 lN'. ».^»^, ^. . .^ ,.».. >/ill,svecle sammt b«> Torile» !»r dik vn^ch'«dcnen »crsichcruugealln'. werden >n W«n bei H« T'l" ^I^ »«»« Z, 1302, (Z) Nr, ^087. (i d , k t. Von dem ?, f. Vlzii-ssamte Mottling, als Gcncht, wild l'ieuiil licliuutt gemacht: Es sci ichcr raö Ansuchen des Johann Fuchs vcm SemtHh. gegcn Iopüiu, Dcrganß, uo» Hri!> Nc, .', lucgtli cmü dem Vergleiche uom 13, November 1^«N ?.'r. 129^. ichlil^gen 15,0 ft öst. W. '- ^, ''„ >» rie erelutiut öffcnlliche Veisleiacrung der. rcm ^chlcni ssc> böriqlii, im Grm'dduche E»l Smul ^u!» Rktf. - Nr. !.'..'. linr im Guinül'uchc Gnt Semlc «>!> Nurt-.Nr. N<», vorsommlüKen, und in Hrib >«">, Kiins.'Nl. ^ licgcnre»'Realitäl sammt An» ,u»0 Znqchör. im ssc° richiüch elbows» SchaNu,'gSwei!l>c von !'?! ss, ösl, W , aewiuigct und z»r Vonxihmc delscldeu tic slskniioc» Feilbic!i!,!,^tr l, I., lcrcsm.i! V^lnuüags nm s> Ulir i» dirser Annök^iizl^i !»!! kcm Än!,'>n!^c l'lstimml Ivorvci', d„L die scilz»die!el,ee Reuliläl n»r Iiei der lcMcu Fcilbictn»^ auch nntcr dlm Schaynu^wcrldc an re» Msisidicienden hintan-^sgebcii wfrtc. Da« Säiännn^sprotokoll. dcr Gruntbuchscllrakl i.nd rit ^lzitlXionöbcdinginsse können bei diesem Oe^ lichte in ren yswönllchcn Hlmlöstunecn cinglschcn weiden. K. k. Bezirksamt Möltli»^, >ili! Ger,cht, am !>0. M«i 1^!.;, Z. I:!»,-!, <,">) Nr. ^''','!, Edikt. Von dem k. l. Vcziiksamte Mottling, als Gericht, wild dicmit detanitt gemachte Es sei über dasAusuchc» des Hcrrn ulan^Kaslelh U0N NcuNadlI. gcgcn Mathias Urck ur» Möülinq, wegen aus dcni Vclsslctcke vom 21. Jänner 1^5>.'l, schuldige» 2n die clckiüiuc öffcnlüchc Vcistcigcrung tc>, dem fehler» qcl'öli^cn, im Gruiidbnche der Stadtgnlt Möllllnq ->!u!) Ent.. Nl. »!?7, uorkonlmcnden. »no i» dcr Stcuers>emei»re Mötüing liegcnocn Realität sammt An- und Zi^clwr, im >icrichllich crdol'enen SchZynngswmhe uon »><»<) N ö. W.. gewilliget und zur Vornahmt derselben die ektkulioen Fci!I»ietU!!qst.i«saßnn^!! auf den 7. August nuf oeil 7. September »ich auf den '», Oktodcr d. I. jedesmal Volmiücigs ur» l) Uhr i» dicstr Amt^kanzlei mit dcm Anhange bestimmt woldcn, daß die feilzndic' tcndc Nealiiät »lir bei dcr lehtc» Fcildictnüg auch i»»«r «cm Schähungsweül'l au den Meillbietcode» l'iutaugegcbcn werde. Das SchäßungsprotokoN, d« GruudbnchöcNrakt »nd die Lizitatlonöbedingnissc können bei diesem Ge> richte iu den gewöhnlichen Amtöstunden ciügeschcu welden. .ss. k. Bezirksmt Möltlil'g. als Gericht, am 20, M.,i 1««.'!, .'., >H'4, (.!) 5il, !,.'.!'!, Edikt. Von d,m k. k. Vezirksamie Mötlüng. ai« Gericht, tt^ld hitmit bekannt gcmachn Es sci übe» daS Ansuchen dls Gccrc, K»mp uon Neutabor. geqm Mnnin Kraschout). uo» Vornko,.'.,. weqc» auS dem Zahlungsauftmgc rrm 22. Anquss lXM, Nr, ^»»^ 'i„ rie clckxliue öffentliche Peistn-q»i»»g ocr, dem Leylcrn qelwrigen, in, Grundbnche rer D, N. O. Kommenfta Möüling >u>» Kurnt--Nr. 2 llrb'Nr, «4', ve>lt Kons. > Nr. N liegenden Realität s.nümt An. nnb Zngebör. im gerichtlich erhobene» Schähungswerlhe uon 5,'.»2 fi, ö. W- gcuMiget. und zur Vornahme deiselbcn dic elekuliuen Feilbietung«-t.'^s"öu"arn auf dl-ii 10. Augusts auf dcn 11, 2cp> temdls und anf dcu 12, Oklober d, I„ i>'^ön>,il VormltlligH um '.< Uhr i» riescr Alittikliü^lc! mil dem Anlange bestimmt worixn. daß rie fcilziwiclendc Realität nur bei der lchle» Icilbictuüg auch u»t«r dl>r H <,'<»>»>p. i>» HT'jo» übertragenes Hllupl-Deplit uon »ach dem neueste» lp»ri'«»r 5i)','<<, llllch >t»»,pl' gebrannten und gcmalencn. somi! zum Gebrauche fertige» Cuba o - Menado grirannt Kaiser-lis*ireli welcher ohne Peimischung von ,rge»d einer <.'i«l»<»» ni»'. auS den beste» <.'»lK»,,<«»l'<«'», als <.'«>»« und ssl«?,»»«l« bereitet ist, u,ld durch sci» !«»»» i«»»t>'>l>t<'» ,^«7»»n», flinsten Geschmack nnb zinnl °we Ersparniß "°" """ Drittel l>'^" andere Kaffed's bictct, Derselbe ist in Blechbüchsen u°n ....,, ,, , ,„,,, ^ Psimd Wicncr Gcwicht u«- '^, packt, u»d t°stn sammt ., / , , .. , ,, .-. ^ ,,, Dic lccreü Büchsl-n wcr- ^,> . dcnzlirllclsscüonimeiiiuit "'' "- "-' "'- Z. 13??. (3) Wohnungs-Anzeige. ,,In dem Hausc Nr. 5^» >» dcr Gradischci' Vorstadt ist im crstn, Stocke cinc Wohnuug, bestehend auä zwei, dcci oder mcr Zimmern, ncdst Küche, Keller, Sptiftkammcr, Holzlcge und Dachkammer, voi'. Michaeli l. I a», zn vermiethcn, Nähere Auskunft in der Gradischa Nr. :l«l «zum Gärtner«, in welchem Hause auch von Michaeli l. I. an die Gasthauülokalitätcn sammt Stallungen zu vergeben sind. Daselbst ist auch ein geräumiges Getreidemagaziu sogleich und billig zu vermiethen. Z, I'»,"!t (2) Nci,3<»l,. <^lVl»cnl!tsich!'ssc»dl>, Prrsahvm ycbotl», von U>-, «?, Kchr<»ll. Nanmüili-si, bci Frn»; Rrsssl, Pvcw 1,,r. 5>^ tr, Natl, nud Hilfe fuv S'chwerhörcndr und Taubssewoldenc. Trr ci,>;iss richliqe Vfss :m u^!>1,lbare!! Uicdrrci>a»g,!,,ss ^^,. thsilwllst odrr na,,; ««loriisii <^cl,iji« i,„d Heilmia, nllrv Übri- dnrch gäü^lich iicoc l»ld ci»fachcBcl,and<>l»st^weisc Uo» !!,, Emil V t ,! b !>äftlgiing des Geiste« und zur Hebung vicki tm'perlichcn «cidcn de« Mensche». lfin Nathsseber für N^ervenleidende uud Allr, wslchc ssriftiss frisch inid türpcrlich ssl'!',,t> i,is,!,s„ Nwllr,,, V°,i >>,-, A, K o ch Naiimlmrn,, ss. Ncgr!, « Anslagr. P«i>< bwch, 5,1 ,, ? cr w o h l in c > !> c u I' c i>t a t h >! r >> l , lici Magenleideu u»d Verdauunsssbeschwerden. Älitthcil u I, n. rincr auf dic nexestc» Ecsalinmgc» «c«rii»»t!cn sc ,„r !>olljl,n>l,ii,e» Heilim» »cr M„„t»ii!,l! ,m» dauernder . l',1 ,,, TU. ^pxa,,,,. N a „ md „ rn . b. F, ,tcgc >, Pi <, it« (,,, ^, <,,, 5^ ,,, Der Seelen-Celeglllph odcv Die üraft, feinen willen auf andere Personen. sowohl iu dcr Nahc, als auck) in dcr ssrüsttlü ,>«'!« »hue sich ! b « r , Hi > f » >» i < t» l ^ » >> b c r l r u « c „, (5 i >i >' A ,! wcis >liiss , brüi-Inn, in T,crlrhr ,„it Pcljoiirii ;,i lirlsi, „»d ^cdnnianii fi!r scinc Wilnschr, Noissinigc» mid AViinnigsü zu bcsüwmr,!, ^ ^»„lü j.',N!o,I S!„y, >!, Äi,jl. P>cil< broch. 5>l lr. Socbc» ist erschiene» n»d bei .Iu,,. «^l,»„tl,,i. Buchhändler in ^aibach, zu habcn: ..l*olka du ItitouiK- «ie lBnsto*»o.j-•i<<>« pour It" l"itmo. comjiaiiirt «Olt ..\. •!. S«ohod».- Ptei* 51 kr. tft. W. Freiwillige Feilbietung. Mit Bescheid des hohen k. k. Laiidesgerichtes Graz vom 23. Juni i«l>:l, Z. 1^7,07, wurde die freiwillige Versteigerung dcr landtäfticheil 3leallt.tt Nr. 43 in der Postqasse zu Zilli in Untersteiermark bewillig und die Vornahme mit Bescheid des hoheil k. f. KreisgericbttZ Zilli vom 3. Juli,«<;,, Z. H«,„, auf den «^ AuqUst ^<ül von 10 dis 12 Uhr angeordnet. Diese zu verstei^crude Realität ist zu Zilli im rchci-.dcn Hannthale gelegen, uon dcn Grafen von Zilli erbaut, das schönste und größte Gebäude d>'r Ttadt Zilli, wurde im Jahre 'l^»<> gäiszlich rcnovirt und befindet sich im besten Bauzustandc, Dasselbe hat in der gegen die Postgasse gerichteten Hauptfront eine Länge von 14 Klafter 2 Schuh und ein? Breite von Xlafter 4 Schuh, ist durchaus zwei Stockwerke hoch und mit dem erst vor sechs Jahren neu errichteten nördlichen Flügelgebäude in unmittelbarer Verbindung. Dieses letztere hat eine Länge von l« Klafter » Schuh und eine Breite von ^i Klafter 1 Schuh, enthält gleichfalls zwei Stockwerke und stößt an die sogenannte deutsche Kirche. Diese Gebäude enthalten « große Salons, 5,2 Zimmer, 24 Küchen, die erforderlichen Stallungen, Remisen, ausgedehnte voftäume, 4 große Magazine, mehrere Gassengcwölbe, sehr geräumige Keller und alle für Miethparteicn erforderliche Nebenbestand-tlxiie. Die Lokalitäten des 1. Stockwerkes sind derzeit an dle k. k. Berghauptmannschaft und dem Casino - Verein überlassen, kommen jedoch mit l. Jänner und T. August lk und höchste Herrschaften oder auck, :ur Verwendung f..r ^»«cke geistlicher Korporationen. ^cr ^l!5^f5preis beträgt ?<»i)<><» fi,, das Vadium ?<»<«» ft. öst W. ' NotÜr ^ra^"'äl?^^'"'«^! 5""' ?'' A ^'""l- H" ' «nd Gerichtsadvo^aten m Gra^, und bei dem Herrn ^otar ^ffavlag, als bestellt.'., L.ztt^tions'Kommissär tN Zilli, eingesehen werden.