Amtsblatt MHmbacherIeihmDi H»', 27?« Donnerstag den 3 Dezember RV57. Z. 730. « (l) Nr. "'^/.«.2 Kundmachung. Das hohe k. k. Armee-Oder-Kommando hat die Sichel siellung der, in, dem beifolgenden Verzeichnisse benannten, bei den Monturs - Korn-Missionen im Jahre 1658 zur Bemontirung und Ausrüstung erforderlichen Gegenstände mittelst Offert Verhandlung angeordnet. Die sämmtlichen Gegenstände müssen nach den l)ci den Monturö-Kommissionen zur Einsicht in Bereitschaft stehenden Mustern, deren Qualität als das Minimum anzusehen ist, geliefert werden; die Lieferung sVlbst aber ist in Raten, Welche beim Kontrakts-Abschlüsse naher zu be< stimmen sind, zu bewirken und bis Ende Okto< bt'r »858 zu beenden. Welche Artikel zur Lieferung angeboten werden können, ist aus dem oben erwähnten Verzeichnisse zu entnehmen, und cs kann wohl mehr, in keinem Falle aber weniger, als das dajelbst aufgenommene Minimum offerirt werden. Von jedem Konkurrenten muß mit dem Dfferte ein Zertifikat, welches zufolge der Allerhöchsten Entschließung vom 28. Oktober 1856 ungestempelt zu sein hat, beigebracht werden, durch welches derselbe von einer Handels- oder Gewerbekammer, oder wo diese nicht besteht, vom dem Innungs-Vorstande als fähig erklärt wird, das zur Lieferung angebotene Quantum in den festgesetzten Terminen zuverlässig abzustatten. Jedes mit einem solchen Zertifikate nicht versehene Offert bleibt selbst dann unberücksichti' get, wenn die angebotenen Preise für das Aerar günstig wären. Flir die Lieferungsdetheilung selbst wird das offerirte Quantum und das Verhältniß des geforderten Preises zu den Preisen der Gesammd konkurrenz nicht der alleinige Maßstab sein , sondern es würden bci dieser auch die Leistungsfähigkeiten des Konkurrenten, insbesondere ab?r seine Verdienste durch bisherige, qualitätmäßig und rechtzeitig abgestattele Lieferungen, seine ^o> lidität und seine Verläßlichkeit in die Wag' schale gelegt. In dem Offerte, welches nach dem, dieser Kundmachung welters beigefügten Formulare zu verfassen ist, muß die Monturs-Kommission zu welcher geliefert werden will, das Quantum, dessen Modisizirung sich ausdrücklich vorbehalten wird, ferner der Preis eincs jeden Gegenstandes genau und deutlich angegeben, und nicht nur m Ziffern, sondern auch mit Buchstaben angeschrieben sein. Wenn ein Konkurrent nicht nur für ein», sondern für mehrere Monturü - Kommissionen direkte Lieferungen bis an Ort und Bt»l!e an bietet, so lst für jcde MonturS- Kommission ein abgesondertes Offert nebst dem Vadium einzu-reichen, das l!e,jlun^bfahigketts'Zertifikat aoer, welches über gesammte angebotene Lieferunget» sich aussprechen muß, nur einem Offerte beizn-Ichließen. Jedes Offert muß unter eincm versiegelten Couvctte, welches nach dem, dieser Kundmachung weicers beigefügten Formulare zu verfassen ist, eingesendet weroen. Für die Zuhaltung des Offertes ist ein Va^ dium mit fünf Perzent des nach den ge° forderten Preisen für die offerilten Gegenstande! entfallenden Werthes entweder bei einer Monturs- z Kommission oder einer Kllegökassa, mit Aus« nähme jener zu Wien, zu erlegen, und es kann dasselbe entweder im Baten, oder in Btaatö-papieren nach dem Börsenkurse, oder auch in, von der k. k. Finan^Prokuratur schon geprüften und als abnehmbar erklärten Hypothekar'Instru« mentcn sichergestellt werden. Der übe,- das lrllgtc Vadium ausgestellte De« positenschein ist aleichzeitlg mit dem versiegelten Offerle, jedoch in einem abgesonderten, gleichfalls l versiegelten Couverte nach dem am Schlüsse an. gedeuteten Formulare einzusenden. Zur Hintanhaltung von Verlegenheiten und des zu großen Andranges wird ausdrücklich bemerkt, daß zur Uebernahme und bezüglich Deponirung! der Vadien die sämmtlichen k. k. Kriegskassen,, mit Ausnahme jener zu Wien, dann die Mon° turs-Kommisslonen berufen sind, an welche sich daher rechtzeitig gewendet werden muß, Die Offerte und die abgesondert beizubringenden Vadien sind, wo nicht früher, doch längstens bis tl. (sechsten) Jänner 1858 an die k. k. Bandes - General? Kommanden, oder bis 14. (vierzehnten) Jänner l858 an baS f. k. Almee-Ober - Kommando einzusenden , und müs» sen an diesen Tagen längstens bis l2 (zwölf) Uhr Mittags schon eingelangt s«W; fpät«r «in« gereichte over einlangende Offerte bleiben «„berücksichtiget. Die Offerenten bleiben unter Verlust des BadiumS sl'ir die Zuhaltung ih>el, 'Anbote bis End' Februar l85S verbindlich, und rs bleibt Dem Aerar freigestellt, in dringenden Bedarfs^!, !en oie E'llliesel-ung gegen Ver^ütl ng der vffe-rirten Preise gleich nach dem Einlangn der Offerte beginnen zu lassen. Offerte, welche unvollständig verfaßt, oder durch kein Vadium gesichert sind, oder welche andere, als die anstegedencu Bedingungen enl-halten, bleiben unberücksichtigt. Die Muster der zu liefernden Gegenstände, so wie die näheren t!ieferungs« und Kontrakts« bedingnisse können in den gewöhnlichen Amts-stunden eingesehen werden, und daß dieses ge« schehrn ist, muß ,n dem Offerte ausdrücklich angeführt werden. Bezüglich der zu offenrenden Spitals'Zinn. gcschnre findet man ausdrücklich zu bemerken, daß die Sptijcschalen und Tlinkbecher aus fei' nem Zinn erzeugt sein müssen, welches bei der vorzunehmenden chemischen Untersuchung hoch» stenS ein Prozent Blei oder andere metallische Slstandtheilc nachweisen darf. Die Spuckschar schale dürfen sechzig Perzent reines Zinn und vierzig Perzcnt Blei entHallen. Nach der erfolgten Genehmigung der Anbote wetden die Offcrenten gehalten sein, die förmlichen Kontrakte abzuschließen, von welchen ein Pare auf Kosten des betreffenden Kontra« henten mit dem klassenmäßigen Stempel zu versehen sein wird. Verzetchntß der Gegenstände, welche im Jahre 1858 für die Monturö-Kommissionen erforderlich sind, und wegen deren kontraktmäßigen Lieferung die Offerte einzureichen sein werden. N^ DiePreise Mi- ' DiePreise nimum B e n a n n t l i ch A'd 5« , nimum B e n a n n t l i ch ^5« deg offerlren i des offenren Anbotes für ^Anbotes für Posamentir- und Schnürwerksorten. I0W Paar Epaulets > ml k ' ^^"^ 5<» CUen doppelt ) ^.^ ^„, ^ ,Wl> Garnituren Fransen« ^" ^" l Garmtur 50 » einfach ) » ' > ' t, ' u ^ KavelleN' 'i '" " b.^t ) geschweifte ganz silberne - '^ ! !33 7 '" binären ! ^lten, Strupfenbander 5l» » elnfach ) ' ^ ! ,^ ^ ^ Bruchschienen , zwir-200 » zu Feldwebels- ) ^ ^ 2 ! «<» « « Bandage-Tornister ^ nene I0U0 » « Korporal ) aus ^ ^^ strupfen der Husaren-Czismenj Gurten l Elle !,0N0 » » Schabraken Ispahan- ! ,^ I "> . !0M » » Säbeltaschen wolle '^ I CUe ^ ^'^ " ; ^ Zoll breite leinene Bänder zu Zelten II«U, » "^?^13'^"^ .^ WN I «/, Zoll breite, weiße, zwirnene Bandeln 100ft " « Splellcuts-Wassenrocken, weiße ,^, ^ Zelter - Besetzbandeln «0« Paar Achstlbordchen fur Uhlanen . P^r , ^^ück mit Se.de ) ^„, 80 Ellen güldene' l.^ ^ breite Distink- ^ Loth ! , „ Ispahanwolle) " ' ^ « 50 » mit ) weißem Vorstoß > ^^^ ^ Bördchen ! '""" " ^' ' Zoll breite, 30 Ellen lanqe gewirkte ^^ im» obnc) aclbseidene 1 "'W » 6 ^ Blnden ' "0 " i^^)''"'te. weWwirnene Bördchen i »W0 « ' l ^^en 2nno >>'/«) zu Matroftn-Hemden ^ ^ue ß0 Ellen leinene Bandeln , zu Beinbruch. > Me «00 « floretseid. Bänder zu Uhlancn-Lanzenfahnl. ^. Atzd. Bördchen mit Messingstiften j sacken » Dtzd, 40 » seidene Bänder zu Fahnen und Cstanda. ten . ^^ Ellen zu Gefreiten-Czäko ) löpahanwol- ^ 40 ß^ff^ Kantsckuckbander ' ^ Klafter Z<„.,> ^. ^ AtMa. vlerkantiq? ". lene s ^ 'WU Stück iöpahanwollenc Röschen zu Lagermützcn l 10000 » » ungar. Tuchhosen, ord. wollene / A ,00 Ellen 2000 „Infanterie- ) p„,t^N66's ' ^"^ ^ "»Kapellen-)^ G »W0 ^ unbesetzte Kavallerie-) ^'^" 100 ,, »ordinären)^"" ^ 9l8 Mi- DiePreise^ Mi- DiePreise nimum B e n a n n t l i ch sind zu . nimum B e n a n n t l i ch s"d 3« des offerlren des offerircn Anbotes für Anbotes für 5000 Ellen schwarzharassene Rund- 100 Ellen! ZiNNgießer - Waren. 500 Stück Husaren - Czako- ^ Z ^^^ ^^^^ ^.^^ ^ ^^^ «nd iO0O Garnituren graue Infanterie - Mantelschlmgen l Garnlt. 59« zinnerne Qlinen z„ .^us^, <>n - A^iln ,00 ^tuck Leibgurte! fur Husaren l Stück l"W Stück Plombier-Kugeln t>0 » Trompetenschnüre mit Quasten _________1000 >> Speiseschalen ) von «00 Dutzend Röschen zu Husaren-Att'la »Dutzend 1000 ^ Trinkbecher ) feinem Zinn 1 Stück 100 Stück Miederstoff zu Husaren-Czako l Stück 5"" » Spuckschalen von odinärem Halsbinden und Halsflöre. Handschuhmacher-Arbeiten. 40000 Stück mit welkem ^ Leder einaefasite .f>als- ^"^" Paar lederne Handschuhe » Paar lONUO » „ schwarzem ) binden - Mieder mit Band 1 Stück ^" Stück einfache ) ^.... »WO » Halsftöre für Czikofcn »> zu Artillerie-Pantalons) Knöpfe lOODutzd. ....... » ^ j Uh,an.,.^dusche , ^ ^ ^^ ^ ^^^^^ ^^^ -—-Gürtler - Waren. LOOttO » zu Gamaschen) Knöpfe aus ,<,«>« 10N00 Dutzend große ) Infanterie- und »00U0 » zu Reithosen ) Thierklaucn Dutzend 2W0 » kleine ) Kavallerie- ^ ^«is^ «r^v.^ ,000 » große) für .^ Keller-Waren. ...«» ^ fspin. ) ^'g.'. n.is «p. « «0 Ellen zu Gewehrmänteln und Zelten^ l Elle iOOO » große ) für ^ l Dutzend !, zu Verbandzeug-Taschen ,^ , ^ ^ 5N0 >, Oliven zu Husaren-Attila ,M» ^'^ Zoll dicke Zeltstricke, 1 Clle 500 Stuck ohne ) ^chjsz. 7s>,.« ^ 2UVU Stück unadjustirte Halfter-^ , Btück ,00 » mit ) ^ ' ^ zu Ezako IUl» Paar Fouraqier- 5 Stricke l Paar 500 » Rosen > l Stück ,^ 55. ... «,^,.,,,^ l 50 » Adler ^ '"" Stuck Vorzug. ^ ^ . l Stück 5,» „ )c„fs^^l lO „ Trommellelnen, 5 Klafter lang ^ 50 I schirm- )ß.. ^ UM" Men ordinäre ) ^^^ ,^ 50 » Kamm- ) ^lnsaijungen ^. ,^,0 ^ l Llnie dicke) ________ 50 Paar Seitengabeln " l Paar ^" Pfund femer 50 Stück mit langen ) Schrauben- )'3 ^!!" » mtttle>.cr Spagat «Pfund 50 » « kurzen Buckelknöpfen ^ , ^.,". '" >> "dmarer 50 ^lüacl ) ^ l Stuck N» „ mtttlcrcr weißer 5N " ^^.n^n. ) Mutter ^ «00 Stück '<- Klafter lange Maschinen) <^stM, ' Stück 5N ^.n^.....n ) Schuppen sammt Seitenbuckel '" I ^"" Rafter ordlnare ) l Klafter 50 warmtulen ^ ^ Schuppenbändern Garnitur « Paar Seile zur Packmaschine 1 Paar 100 Stück mit Adler ) für ^ 6 Stück « Klafter )lange Schnur-^ ^z^„^^ ,, Nr. ) Jäger ^ Hutschilder tl » ,5 Schuh ) stricke j AuSrüstung ' Stück tO >. für Czikosen und Beresen ! , Kl,',',-? ß « 3 Schuh lange Rebschnüre ^ W » Embleme für daö Flottillen-Korps Blas Instrumente 20 » Trommelschlägel-Doppelhülsen ^ . ^ ^, f t Paar für Regiments- ) Tambours, Kappen zu 5 Kompagnie-) Signalhörner , ^tück 50 » „ ordinäre ) Trommelschlägeln ^ Paar , ^ >^ Mundstücke zuSianall)örnern .«W Stü-e k^.« l "«°"°pft ) . Stück ^ d ,. ^°«pe.en m.t Mm>Mck --------------- ,«« Garmtmen Schuppen zu ') z« Uhlanen-Czapta ! ..,_ Rmgelschmrd-Wa«n. Schuppenbändern ^ l Garnit. ,,, " ^"^ zu Ueberschwungriemen lOO Stuck Rosen zum Roßbusch ) »Stücks ^0 I mit Waken lOO Stück Gelbgießer-Waren. "w » große zu Säbelgehängen ^ »000 Stück Czako - Kopfriemen ' " ^"" >' kleine .^ --------------. 2U00 ,) Sturmband I lOl» « zu Säbeltaschengürtel ^ l«w „ zu Kavallerie-Helm) Schuppen- Z ! !l>0 » zu Pionnicr-Zugsägen-Futteral ^. , ^. "^> ">" » » Uhlanen-Czapka-) bändcrn K !! 5l> „ zu Leibriemen f. Sanität-Korpö^ Z l Stucr ^" » >. Lagermützen und ^ i! 50 « zu ^ »Flottillen-Korps l Z « . . » Privatdiener-Kappen D l Stück ! 50 >, zu Bruchschlenen )K »n » " Manen-Leibbinden ff !> ,00 >, zu Kammerbüchsen-Tragriemen).^ " 1« " " K"'bandzeugtaschen-Zugriemen ^ ^ ^"00 » zu Matrosenhosen mit Walzen)^?. « ^ " ^'^""^^e-^ L znOOO » große) ' ,, ^, K 60 » Grenaden für Grenadiere »2000 " ^ < zu Tornistern, Roll W >, Bomben für Raketeure !,UU ar^ss ," ,0 » Doppelknöpfe zu Bandage-Tornistern ^ NUW I km 3« Stallhalftern ^ ^tück »W » Zlfern von Pack ong ,^. / ^ lOO » Buchstaben,^ z, ^^ ^^ z« H^ptgestell « 100 « » 3 l """ ^ ^"2 > 'WO I kleine lvO » » 4 ^ z ^^^ ^ ^ Halfterstricken 9,9 Mi- Die Preise Mi- Die Preise nimum B e n a n n t l i ck ^'^ ^" > ^rn"N, B e n a n n t l i ch N"" zu des ^ e n a n n t l : cy ^..^ . yes offeriren Anbotes für ^ AnboteS für 2000 Stück zu Patronentaschen ^ ' »00 Stück Lagerhacken ohne Stiel !0l»0 « zu Hufeisentaschcl F^> ^3 60 » Krampen s. Federn und Nagel ohne Stiel NW » zu Stutzenriemcn ^ ^ 3 H »0 « Stich- ) E^^.^^ ^hne Stiel 500 » mit Walzen zu Husaren- / H ^H ,, ,0 » Wurf- ) ^ ' > Untergurten » ^ ! ^ "L '" „ Bohrer sammt Heft und Schuh I Stück 50N » zu Stcigriemcn / < 100 Stück '^ " Stemmeisen sammt Heft 100 » polirte zu Säbelgehängen > ! 10 » Sägeblätter 100 » verzinnte zu Säbeltaschen !! ,0 » Sägegestelle Pionnier« 1000 » zu Stallhalftern l ^ 10 » Klammern Requisiten ,000 » viereckige) zu ^ lackirte Z' lW » »zöllige Denar«) 1000 « runde ) Trensen ) K »00 « 3) « ,., ) Nägel IUU0 St. ,000 » zu Obergurten, halb- ^ ^ ! ,00 .. ^ , Paar c«, , «^ lNv Stück große .zu 2 ^ Blech-Waren. 100 u kleine l Pferde.' ß 5U Stück für Infanterie ) Feld' ,00 » bewegliche mit Kloben 1 pflöcken ^ 100 Stück ^^ " fürs SanitätskorpS-) siaschen ^ von ,00 » zu Infanterie-Tornister ^ geschwärzte lUt> „ Speiseschalen ) weißem l Stück ,00 » zu Stutzenschützen-Patronen-) eiserne ,00 » Trinkbecher ) für Feldspitäler Blech taschen ' Ringe ,00 .. Spuckschalen ) ,00 » zu Bandclierriemen 1 3 ^ ^ Drecksler - Arbeiten ,0 ,> zu Estandartriemen polirte ö l Stück ! H)recysur.Hrvetten. ,00 « Trommel-Embäna ! 3 ^ 500 Stück unadjustirrr Csuttora , ^^.« 1000 « zu Inf.Tornister, geschwärzte ^ 50 » Leibschüsseln ,000 „ Tragstiften zu Infanterie-Tornistern lttttStück l Paar für Regiments ) Tambours, unbeschlagene ,00 » Drahthaken zu Bandage-Tornistern ^ 50 » » ordinäre ) Trommelschlägel ' ^^ ,00 « Klammern zu Santtats-Kartusch ! ,«mn ^<-»ck zu Nm-derzeug-n . 50 Garnit. zu Küraß-, Kreuz-und ^ ! lW0 » » Stirnkreuzen ) Unterlagörosen ,00 Stück Leibriemen ^ vollständige !! , «^ , ^ ^ ^ , .. 50 » zu Bandelier-)«..^ l eiserne l Garnitur! Holzsorten - Arbetten. , >, zu Cstandarte-) ^ " 1 Beschläge ^ zyy Stück zu Patrontaschen ) ^ ^ ^ , Nadler-Arbeiten. ! '« ^» , » S<««r.uschen j """rne «ast.l . Stü« ! ( Paar buchene ) ------------- 50000 Stück eiserne lackirte Halsbindel^Schnallen ,000 St. ^ i«W( >. erlene 1 Pittolen^lft..^ nnr in .^lz , P^^ '«" ^iu Katllen l ^lten, eiserne ! W0 Paar ^ ..^ « ^"e ) N»0 ^ zu Rapeuen-) ^ ' ! ^ l00 » große ^ —--------- ,000 Stück Mannchen) zu Husaren-Attila l H^t^n l00 » kleine ) unbeschlagene Pferdepstocke , ^tück 2000 » Weibchen ) messingene 1 ,00 St. ^l c- ^ <. -. ,00 , messingene Ringelchen zu Kesselsäcken Schlosser - Arbetten. Svorer - Arbeiten ^^ Garn. zu Sätteln für schwere)^ .. . ^?^orer ^roenen. z,^ ^ ^ ^ "^ ^KavaUerle vollstän-,000 Paar deutsche ) , ^ ^ !U0 „ ^ Patrontaschen dige Be- »Garnitur ,00 » Husaren- ) ^p"'" ^""' '«0 , » Sanitärs-Kartus^.« schlage 1000 Stück Sporn-Nieten »WO St. ^attMöl^n ,00 Paar Steia.bua.el l Paar ^ s". ,00 Stück Reitstangen ^«^ P"<" ^ schwere) ^^^^. ^ i , 100 „ Kinnketten ohne Haken »000 » » lelchte ) ' zu Satteln ,00 » Langglieder 2000 Stück Seitenbiatter ) '^ Stück" 'llü " A"1^H"ken ^ Stücks Siebmacher-Arbeiten. 500 » Trensen ) ^ ^^ > 50 » Wischzaum)" " !! w Stück ganz adjustlttc messingene Trommeln ohne ,00 „ Striegel mit Heft l Schlägel 1 Stück Nägel- und Eisensorten. ! ^ " """mgene "rommelsärge I00W0 Stück mittlere Latten- ) ^ Bürstenbinder-Warm. Z0000« »Reif- ) Nägel ,000 St ^ 100« Stück Pferdkartatschen , Stück I00U0U0 » Sohlen ) ' ! 100U0 » Absatznägel Charpie- und Baumwolle. ,0 Zentner Eisendraht zu Czako und Hüten ! Zentner ^ ^ Pf^h ^ine Leinen.Charpie ,0 Stück Band- ) Hacken ^tück Ü 5"" » Baumwoll-Charpie (Spinn-Adfall) 1 vfund ,0 » Hand- ) fur Z.mmerleute ^«cr , ^ ^ ^ ^ ^«nd 15 kr. Stempel. Formular zum Vfferte: Offert zur Lieferung der Ringelschmid-Waren an die k. k. Monturs-Kommission zu N. N ""'" hiermit, nachbenannte Gegenstände um die beigesetzten Preise bis Ende Oktober ,858 Preise in Konventions - Münze Quantum Benennung f^ r st. kr. -------------^~— ^ " s '' i Gulden j Kreuzer ! —----------------^-----'------------------------ i j Ich bestätige zugleich, daß ich die Muster, so wie auch die Lleferungs- und Kontrakts-Bedlngnisse eingesehen habe, mich in dieselben füge und für die Erfüllung dieser Zusage mit dem gleichzeitig abgesondert eingesendeten Vadium von . . . st. . . kr. laut Kundmachung hafte. Das Leistungfähigkeits-Zertisikat liegt bei. N. N.' am .. ten ... ,857. N. N. Eigenhändige Unterschrift. 9?^ ^^ Formular zum C o u u e r t e des Offerts: An das hohe k. k. Armee^Ober-Kommando zu Wien. Offert des N. N. zur Lieferung der Ringelschmidwaren (oder sonstiger eventuellen Erfordernisse.) ........ ^ .. ! .Formular zumCouvcrtcdesVadiums: An das hohe k. k. Armee-Obcr-Kommando zu Wien. Vadium des N. N. zur Lieferung der Ringelschmidwaren (hier ist dcr Betrag anzugeben) ... st. .. kr. Z. 739. i, (?) Nr. 47«. Pr. Monkurs-Edikt Bei dem k. k. Komitats^ericht? zu Fium> iss einc provisorische Gericktsadjunktenstelle mit dem Iahreögchalte von 500 fl. erlediget. Diejenigen, welche diese Stelle zu rchalten wünschen, haben ihre mit den entsprechenden Dokumenten im Orqinole oder beglaubigter Abschrift belegten Gesuche , wem, sie im öffentlichen Dienste stchcn, mittelst ihrer Vorsteh?,-, sonst abet mittelst der ihnen vorgesetzten politi schen Bshö^d^, welche um die Bescheinigung ihres moralischen und politischen Verhaltens zu ersuchen ist, länqstens binnen vier Wochen, vom 2a^e der dritten Einschaltung di.ses Ediktes i» die Leitung abrechnet, bei dem Präsidium dieseö Komilatgerichtes ztl überreichen und nachzuweisen : 1. Ihren Namen, Geburtsort, Alter, Religion und stand. 2. Die an einer Universität oder Nechts' akademie mit a,utem Erfolge zurückgelegten ju^ rldisch l politischen Studien und ihre sonstige Befähigung zum Richteramte. 3. Ihre Sprackkcmunisse und namentlich die Kenntniß dcr deutschen, slavischen und ttalleni« schen Sprache. 4. Die bisherige Dienstleistung oder sonstige Geschäft,qung und ihr tadelloses Vorleben. 5 Endlich müssen sie angeln, ob sie und in welch m Grade mit einem oder andeln del hicrtändigen Gerichtsveamten verwandt oder v.r° -schwä/.ert sind. Hiume am 27. November H857, ""^"2079. (<) Nr. 46'2 Edikt Mit Bezug auf das dießseitige Edikt vom >5 Oktober l. I , Nr. 4l37, wird bekannt gemacht, daß ^u der in der Etekutionssache des f. k. Steucrinntes Kraindurg wider Josef Sliln von Moisesberg, pol«). Steuelrückstandes pr. 24 fl. 36 kr. ">uf den 21. d, M angeordnete» erstrn Feilbietung dcr, dem iletztcrn flelioriaen, im Grundbuche Höftein «ul> Urb. Nr. 19! umkommenden Realität sich rein Kauflustiger gemeldet hat, dliher zu der auf den 2 l. Dezember I. I. äuge. ordneten zweiten Feilbietungstagsatzung siesanilttn wtl^en wird. '^«^H) k. Bezirksamt Krainburg, a!s Gericht, am 2». November 1857. 3 "2093^ (s) Nr. 5011. Edikt. 3^om k, k. Bezirtsamte Feistritz, als Gericht, wird l)!tm>t kund gemacht: Man habe zur Vornahme der in der Exe kulioussache des Blas Verh voi» Kosese gegen Blas Thomschitz von Olafcnbrunn, p5t«. 642st. 24kr,, mil B'sHeid vom l7. Juni 18ä7. Nr. 2946, auf oen ?, Oktober d. I. angeordnete dritte Realflildie tungslagsatzunß au! den ,5. März 1858 mit Bei-behalt des Oltcs, der Stnnde und dem Anhange des Biwillia.ungsbefcheides übertragen. K. f. Bezirksamte Feistritz, a!s Gericht, am 2. Oktober ,857. Z. 2084. (l) ' Nr, 2404. E d i l 1. Non dem gefertigten k. k. Bezirksamte, als Ge-richt, wird vcr unbetannt wo brsindlichen Maria Maide von Stokendorf und dem gleichfalls unbekannter! Rechtsnachfolger mittelst gegenwärtigen Ediktes be-kannt gegeben: Es habe gegen dieselben Mathias Surz von Stockcndor! die Klage auf Verjährt' und Erloschen erklarung der, zu oeren Gunsten auf der im Grund-buche tcr Herrschaft Sittich »,ili Urb. Nr. 13 vor kommenden, vormals dcm Johann Kallar gehörigen Halbhude in Slokendoi, Haus-Nr. 3, aus dem Schuldscheine vom 2tt. December ,894 haftendcü Forderung pr. 343 si. I?^ kr., kursmäßig 263ss 43 kr., eingebracht, worüber die Verh^dlunqstagsa-tzung mit dem Anhange db. Nr. 3, im gerichtlich rrhudlnen SchätzuligSwerlhe vou 390 fl. EM., gewilliget uno zur Vornahme derselben die Feildietungstagsatzungeti auf dln l i. Iän, ncr, auf den l«. Februar uuo auf den !i. März 1856, jevtsmal Vormittags um l0 Uhr im Gerichts-heuse mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbie-tung auch unter dem Schätzungswerts an den Meistbietenden hintcingegrben werde. Das Schahungtzprotokoll, der Grundbuchsex» tlllkt und die Lizitalionsbedingmsse tonnen bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden ein» gesehen werden. H. k. Bezirksamt Sittich, als Gericht, am 9. September 1857. H 2088. (l) Nr. 374 l. Edikt. Von dem k. k, Bezirksamle Obcrlaibach, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: ES habe das k. k. llandesgericht Lalbach laut Er^ lasses vom 22. August I. I., Z. 4l20, dem Grund, bcsitzcr Kaspar Schuft, von Gereulh Nr. 73. rück° sichtlich seincs Lebenswandels und schlechter Ver-mögensgedarung, als Verschwender zu erklären be^ sunden. Welches mit dem Beisätze zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß ihm in der Person Dts Micharl Lekan vul^c» Kunzh, von Gercuth Haus Nr. 2t, a!5 Kurator bestellt worden ist. K. k Bezirksamt Dberlaüach, als Gericht, am 30. Ottobel l857. Z. 2094. (l) Nr. 5tt09. Edikt. Von dem k. k, Bezirksamt« Feistritz, als Gericht, wird hiemil betannl gemacht: Es sei übcr daö Ansuchen des Blas Verch. Dem von Koscse, gegen Kaspar Slave von Bazh, wegen aus dcm Virgleiche vom 8. Juni >850 schul, digen 73 fi. 6 kr. EW. c. ». e. , in die exekutive öffentliche Versteigerung der', dem Vetzttln gehori? giN, im Grundbuch« der Herrschaft Adclsberg «ul» Urb. Nr, 5l3 vorkommenden .'Realität, im qericbt-lich erhobenen Schätzungswertlie vpn !>48 fl. 20 kr. (ZM>, gcwilliget und zur s^ornahlne derselben dic Feilbietungstagsatzungtn auf bcn i5. Jänner, auf den l5. Febluar und auf den >5, März »858, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in der ilmlskanzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei d«r letzten Feil- bielung auch unler dem Schatzungswerthe an den Meistbietenden hintangegeben werde. D.'s Schä'tzungKprotokoll, der GrundbuchSex» trakt und die Lizitationsdsdingnisse können bei diesem Gerichte i» den gewöhnlichen Amtsstunden einge-sehen werden. K k. Bezirksamt Feistritz, als Gericht, am 2. Oktober «857. Z. 2095, (l) Nr. 4299. Edikt. Von dem k. k. Bezirtsamte Feistrih wird dem unbekannt wo befindlichen Lorenz Serpan und des»-sen unbekannten Rechtsnachfolgern hiemit erinnert: Es habe wider sie der mindj. Josef Serpan von Untersemon, durch semen Vormund ilukas Bostian-zhizii von Großbukovizh, die Klage auf Ersitzung der im Grundbuch? dcr Pfarrgült Dornegg »uk Urb. Nr. 39 und 40 vorkommenden, in Untersemon ge° Icgenen Realität angestrengt. Hierüber wurde dem Lorenz Serpan und dessen unbekannten Erben auf ihre Gefahr und Kosten Josef Vizhizt) von Savezhizha als O,i-»wr gi! 30-lum aufgestellt, und zum ordenllichen Verfahren die Tagsatzung auf den 4. März «858 mit dem An. hange des §. 29 G. O. angeordnet. Dessen wird der unbekannt wo befindliche iiorcnz Serpan und desstn unbekannte Nechtsnach. folgcr mit dem Bedeuten verständiget, daß sie zu der Tagsatzung entweder selbst zu erscheinen oder aber rechtzeitig einen andern Sachwalter namhaft zu machen haben, als sonst diese Rechtssache mit dem aufgestellten (^uralal' acl 9'. 1300, mit welchem die exekutive FeilvieNmg seiner, im Grunoduchr Psem «,il» U»b. '^r. 2 vortommeilde!» lileaiität, wegen der, f>«lc>. einer Perzeniualgebühl pr. 7 ft 30 kr. noch rückständigen Erekutionstosten, auf den 12. Dezember l. I., den 9. Jänner und 12. Februar 1858 Vormittags 9 Uhr angeordnet wurde, seinem unter EineM ausgestellten (^ir'llwr gll l»«Unn, Josef Ianeschitz, -von Saresje zur Wahrung seiner Nechle zugtstellt worden ist. K. k. Bezirksamt Feistritz, als Gericht, am 2l. November «857. Z. 2l04. (I) Nr. 4497^ Edikt. Von dem k. e. Bezirksamte Reifniz, als Oe. richt, wird hiemit bekannt gemacht, daß die mit Edikt vom 2. Oktober d. I., Nr. 4l4i, auf den 9. November, auf den 7. Dezember und auf den 7. Jänner 1858, bestimmte exekutive Feilbiciung d,er Iustf Pettuz'schen Realität in Slebilsch auf den 7. Jänner, auf den 8. Februar und auf den 8. März 1858 übertragen wurde. K. k. Bezirksamt Reifniz, als Gericht, am 29. Oktober 1857. Z. 2080^ (') Nr. 2I56. Edikt. Von dem k. k. Bezilksamtc Treffen, als Ge^ richt, wird hiemit bekannt gemacht: ', - Es sei übcr das Ansuchen der Iosefa Niphou von lwioach, durch Herrn Dr. Napreth, gegen Ia< kob Supanzhizh u„d Franz Muster von Korrnilke, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom ,8. September 1852, Z. 8923, schuldigen 300 ft. CM. 0, «, ,«., in die erekulive öffentliche Versteigerung der, dem Achtern gehörigen, im Grundbuche dcr Herrschaft Sittich des Themeniyamtcs ^"^ Nr. 6 vl, . ^iarz <858, jedesmal Vormittags von 10—,2 Uhr m der Gerichtskanzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbietung auch unter dem Schätzunqswcrthe an den Mtistrieleüden hmtangegcbcn werde, Bas Schätzungöprotokoll, der Grundbuchsex' t.akt und dlc iüztlationsbedingnisse können bei diesem Genchie »1 den gewöhnlichen Amtsstunden cinge->ehen werden. Treffen am l9. Oktober ,8s7.