Ur. 290 Mittwoch den 2t. December IH^^l Z. «57. » K. K ausschl. Privilessio». Nachstehende ausschließende Privilegien sind theils durch freiwillige Zurücklegung, theils durch Zeitablauf erloschen und nn Monate Juli 1853 vom k. k. Privilegien-Archive vorschriftsmäßig einregistrirt worden 1) Das Privilegium des Andreas Wor-ring ddo. 12. October »852, auf eine Erfindung, von Spitzen, Stickereien, Herbarien und überhaupt von allen Originalien und Copien, welche noch so zarte Erhabenheiten und 8«^ tiefungen an sich haben, auf einfache und schnelle Weise Druckformen herzustellen, (durch allerhöchstes Handschreiben Sr. k. k. apostolischen Majestät ddo. 29. April 1853 zur allgemeinen Benützung freigegeben werden.) 2) Das Privilegium des Johann Ia-n usch ddo. tt. Mai »85» auf eine Erfindung in der Erzeugung von Kleidcrknöpfcn aus einer Horn artigen Masse. Durch Zeitablauf erloschen am lt. Mai »853 3) Das Privilegium des Gustav Bremme ddo, »2 Mai lX»tt auf die Erfindung einer Methode, den Stahl unmittelbar aus Roheisen oder aus einem Gemische von Noh - und S ch mied eisen in Puddlings-Reverberir- oder Flammöfen zu erzeugen. Wegen Mangel an Neuheit erloschen am 5. Juli' »85,3. 4) Das Privilegium des Franz Krug ddo. 2. Juni 1^50, auf eine Erfindung und Verbesserung in der Verfertigung der Woll-Porte^p^es. Wegen Mangel an Neuheit erloschen am 29. Juni l^5:j.' 5,) Das Privilegium des Johann Hackl, Alois Schleichart und Stefan Pojazz do. 24. November 1842 auf die Verbesserung der Nagel-, Schneid-, Preß- und Kopfmaschine dur Eisennägelfabrication auf kaltem Wege. D urch Zeitablauf erloschen am 24. November ««52. il) Das Privilegium des Carl Herrmann d do. 28. November »84«, auf die Entdeckung, gepreßte Tapeten aus Natur- und gefärbtem Leder zu verfertigen. Durch Zeitablauf erloschen am 28. November 1852. 7) Das Privilegium des C. L. Ko ester ddo. 2«. November'»847, auf die Erfindung eines neuen Veifahrens in der Fabrication des Leuchtgases. Durch Zeitablauf erloschen am 2tt. November »852. <-j) Das Privilegium des Carl Wiethe d^ . 24. November »849, auf die Erfindung U'i) Verbesserung eines flüssig bleibenden animal isch - vegetabilischen Leimes „Flachcnleim" gen annt. Durch Zcitablauf erloschen am 24. November ltt52. 9) Das Privilegium des Carl Mayer von Ruszbach ddo. ltt. November 185N, auf die Erfindung und Verbesserung eines Koch' und Abdampf:Apparatcs. Durch Zeitablauf erloschen am N>. November »852. ltt) Das Privilegium des Aurelius Bor-cezkv ddo. 2». November 1850 auf die Erfindung einer Mähmaschine. Durch Zeitablauf erloschen am 23. November «852. ll) Das Privilegium des Anton Zimello ddo. 23. November 1859 auf eine Verbesserung in der Construction von Brücken aus Holz und Stein Durch Zeltablauf erloschen am 23. November 1852. 12) Das Privilegium der .Theresia Stetter ddo. II. November »85», auf die Erfin dung einer eigenthümlichen Erzeugung von Holzkohlen zum Behufe der Essigerzcugung. Durch Zeitablauf erloschen am ll. November 1852. 13) Das Privilegium des Friedrich Adolf Stetter ddo. 23. November »851, auf eine Erfindung in der Erbauung von Windrädern. Durch Zeitablauf erloschen am 23 November »85)2. 14) Das Privilegium des Giovanni Bu-setto della Fisola ddo. 23. November 185«, auf die Entdeckung eines Düngers zur Frucht-barmachung der Felder, Gärten, Wiesen u. s. w. Durch Zeitablauf erloschen am 23. Novem-ber »8.»2 «5») Das Privilegium des Wilhelm Knep-per ddo. 23. November »85!, auf die Erfindung eines neu construirten Unter- und Oberbaues der Eisenbahnen, Durch Zeitablauf erloschen am 23, November »85'/. lU) Das Privilegium des Johann Wies-ner, ddo. 2r<. November »85», auf die Ver besserung der Bracelets- und Halsschmuckschließen, wodurch sich diese nicht nur nie von selbst öffnen, sondern auch von Personen, welche des dabei augebrachten Mechanismus unkundig sind. nicht aufgemacht werden können. Durch Zeitablauf erloschen am 28. Novem-ber »552. »7) Das Privilegium der Gebrüder Franz und Carl Beron ddo, 28. November »85», auf eine Entdeckung, die Handschuhe vom Hand-gelenke auf die bequemste und schnellste Art durch Ketten aus beliebigem Metalle zu schließen und zu öffnen. Durch Zeitablauf erloschen am 28. November »852. »8) Das Privilegium des Heinrich Dingler ddo. 22. März !852, auf eine Verbesserung der, unter der Benennung: »Hydro-Er-tracteurs" bekannten Maschinen zur Trennung der flüssigen von festen Körpern. Durch Zeitablauf erloschen am 2'/. März 1853. 19) Das Privilegium des Johann Ch r i-stoph ddo. »9. Juli l852, auf die Erfindung eines metallenen Apparates, welcher sowohl an schliefbaren, als auch an russischen Kaminen angebracht werden könne, sich von selbst durch die Wärme von einigen Graden sperre und dazu diene, um das Kaminfcuer augenblicklich zu löschen. Durch freiwillige Zurücklegung erloschen am 24. Juni »853. 29) Das Privilegium des A. P. de Ri-gel auf die Erfindung und Verbesserung eines Ventilations - Apparates für Privatwohnungen und öffentliche Localita'ten. Durch freiwillige Zurücklegung erloschen am 29. Juni 1853. Die bezüglichen Privilegiums - Beschreibungen befinden sich im k. k. Privilegien - Archive zil Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 2ii. September »853, Z. 72l5jl« , dem Claudius Freiherrn von Bret ton, Gutsbesitzer zu Zlin in Mähren, ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung an den sogenannten schwedischen Oefen, wodurch die im Ofen erzeugte Wärme von dem sich zugleich entwickelnden Rauche möglichst getrennt, dieser auf dem kürzesten Wege aus dem Ofen in den Rauchfang geleitet und die Wärme in dem Ofen selbst der möglichst längsten Circulation unterworfen werden soll, nach den Bestimmungen des a. h. Priuilegiengc- setzes vom 15. August »852 auf die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich bei dem k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 29. September »853, Z. 745» , dem Ludwig Wetz-lich, Werkstätten-Controllor der a. pr. Kaiser Fcrdin.-Nordbahn, Wien, Leopoldstadt Nr. 38<:, ein ausschließendes Privilegium auf eine Erfindung und Verbesserung in der Construction der Bremse bei Eisenbahnfahrzeugen, nach den Be stimmungen des a. h. Privilegiengesetzes vom 15. Auglist >852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurd<', befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 29. September »853, Z 742. Februar 1^51 verliehenen ausschließenden Privilegiums auf eine Verbesserung in der Nietenerzeugling, nämlich obgenaunter Lud' wig feschen und dessen Sohn Wenzel Leschen, Nietenfabrikanten in Wien, Bandstraße Nr. 3^, haben am 2!>. August d. I. auf die fernere Geheimhaltung der Beschreibung des in Rede stehenden Privilegiums Verzicht geleistet. Diese Privileg! umSbcschreibung befindet sich nunmehr zu Jedermanns Einsicht im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am »6. September »853, Z. U38Hll, dem k. k. Landes gerichtskanzellisten, Benedict Heiliger in Linz, ein ausschließendes Privilegium auf eine Erfindung und Verbesserung in der Eonstrui-rung von Häcksclschneidmaschinen, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengesetzcs vom 15 August 1852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Privilegiumsbeschrcidung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich bei dem k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am l3. September l85'l, das unterm 18 August v. I. dem M o r i z Danglowi tz verliehene und laut des vom k. k. Privilegien-Archive (Privilegien-register'1'om. l, Fol. l., Z. 3) vorgenommenen Registrirungsactcs ddo. 1. Dec. v. I. an Leopold Iuda L oivit, Handelsmann in Prag, übertrage-ne Privilegium auf die Erfindung einer Maschine zur Erzeugung aller Gattungen von Posamentir-arbeiten, für die Dauer des zweiten Jahres mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am l-i. Sep.-tember »853, Z. «548^11., das am »5. August 1 l<» l dem Gutsbesitzer zu Freudenbcrg in Kä'rnicn, Albert von Hummel au er verliehene ausschließende Privilegium auf die Erfindung, alle festen Körper, welche durch Einfluß von Nässe und atmosphärischer Luft dem Verderben ausgesetzt sind, mit einem Ueberzuge zu übertünchen, welcher nicht nur die Härte und Zähigkeit des Metalles erlange, sondern auch so in die Poren der Körper dringe und an denselben festhalte, daß er nur schwer losgeschlagen werden könne, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegien-gesetzes vom l.">. August v. I. auf die Dauer des dritten, vierten und fünften Jahres mir Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 2«. September d. 5-, Z. i2U»M, dem Moriz Dang-lowih, Posamenlirer in Prag, vor dem Neuthore Nr. Eonsc. 42, ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung der Maschine zur Erzeugung aller Gattungeil von Posamentirer-waren, nach den Bestimmungen des allerhöchsten Pnuilegiengesetzes vom l5, August v. I. auf die Dauer von zwei Jahren zu verleihen befunden Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung, Das Handelsministerium hat daö am 21. Juli «852 dem Franz Mora wetz in Wien verliehene ausschließende Privilegium auf die Erfindung transportabler, zerlegbarer und unzer legbarer Apparate, mittelst welcher Dampf-, Schwitz- und Douche-Bäder auf Dampf- und Segelschiffen, in Feldspitälern, Lagern, Eon^ tumazanstalten, Häusern und Kasernen und Mi: lita'r-Bagaqe- und Reisewägen angebracht, und die auch zu Trocknunqs- oder Reinigungsanstalten verwendet werden können, auf die Dauer des zwei' ten Jahres mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfana. des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 2l> September l I, Z. ?-l2^lI. dem Anton Wedl, A,ioci«' der chemischen Productenfabrik von Aichner, von Poßbach und Eomp. in Währing Nr 54, und dem Leopold Müller, Inha- ber einer lithographischen Anstalt in Wien, Laim-grube Nr. 1<5, auf Grundlage des durch ihren Bevollmächtigten Dr. Josef Dr exler, Hos-und GerichlSadvocaten ill Wien, Stadt Nr. 3l, überreichten Gesuches, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung eines Verfahrens, aUe gewebten Stoffe auf lichoch^üischen Wege zu drucken, so wie auch auf Holz, Leder und Olech llthochronusche Abzüge zu machen, nach den Bestimmungen des a H Privilegiengesetzes vom l5. August 1852 für die Dauer von fünf Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 2!>. Sep-tember 18.»3, Z. 738 jM, die Anzeige, daß Josef Sethaler, Schneider in Wien, Landstraße Nr. 5 »8, die Hälfte von dnn ihm verliehenen ausschließenden Privilegium ddo. 2 oalste dlb Monaleb Jänner l»54 vor sich gch.il i)lN Dil)!dll!de>» - ^us^ahlung >,v o m 2 l). De (< cs l» l 0 a t u l der Bank weder U m Schreibungen, »wch Volmelkung e ll uo^ Bank Aomnnll, noch Coupo» ylnaubgeg^den weiden. Die Wieder - Aufnahme der Um schrei bun« ^ en und Vo l m e r k u u q e n von Bank» Actien, so wie jene der (5 ol< po >i s ' Ausgabe beginnt »am l ll. Jänner l 854." Wien am li>. Delemlxl- 185!i. Pipih, Bank» lHouvttneur. S i »l a, Bank - Gouverneurs - Stellvertreter. Popp, Bank' Director. F. «85. .-< (2) Ku ndm achung. Das hohe k. k. Ministerium des Innern hat mit hohem Erlasse vom 13. d. M.. Z. 31250. die k. k. Gllmdentlastlmgs Landescommission für das Herzogthum Kran,, nach Lösung ihlcr Aufgabe mit E >l d e 0 i r ses I ahrcs au fzu lö« sen, und von diesem Zeitpunkte an ihren Wir« ku,l',sk,ei5 an die k. k. Glundentlailungs-Fonds-Dilection iu Laibach zu übeltragen geruht, was mtt dem Beifügen zur allgemeinen Kenntniß ge« bracht wird, daß vom gedachten Zeitpunkte angefangen alle Eingaben im lArundentlastungsge-schäfte an die besagte Fonds - Direction zu lichten sind. Lalbach am 17. December 18.53. Der k. k, Ministerlalrath und Präsident: l),. Carl Ullepitsch. Der t. k. Secretar: O>. Anton Ich oppl. Z. <>8<». ^, (3) Nr. l<»367. K ll ll d m a ll) u n g. Nachdem wahrgenommen wurde , daß die mit dem hohen Finanz-Miüistelial Erlasse vom tt. 'Imn l.I,, Zahl 882(j, angeordnete Einziehung der deutschen (uerlosbaien) Munzscheinc zu 6 kr. nur lonMM o>.',wälts schreitet, so wild über Auftrag d^s hohen Finanz Ministeriums vom 7. Decem» bel d. I., Zahl 1U8!>5, mit Rücksicht auf den ^ nahen Ablauf des festgesetzten Einziehungstermi-neS, die hie: amtliche Kulidmachuna. vom 12. Juni d. I., Zal)l50U6, wornach die besagten deutschen Münzschclne zu 5 zu dem flstge>.etzten Termine e»it>v-kieuzellllicke ln Silber, oder nach Wahl der In-Haber gegen anderes cu'slicnd.s Geld bei der k k. Venvechblul'. gscasse in Wien und außerhalb Wien bei sämmtlichen Bandes« Haopteassen und rücksicht» lich bei den Sammlungscassen, und zwar bei den letzterwähnten Sammlungscassen nur gegen cursi» rendcs Lta^tspapielgeld oder gegen Kupferschei« demünze einzuivechselil sind, mit dem Anhange in Erinnerung gebracht, daß eine Veilangerung des bis Ende December l I. festg.sehten Einberu» fungsielmines nicht Statt finden wird. K. k. steucr-Direction ^aibach am Z l. De- ^ lember 1853. It A Ä U JL A S. Yidilo se jo, da se po razpisu visocega dnarslx incga miiii-,tersLva 6. Junija I. I. s;. rtÖ2Ö zaukazano iiiizajjtolegovaiij« nemskili (izreckovavnih) diiarnih listov po 6 kr. pre- [lot'asi godi. Zalo so po uka/.u visoceg.i dnai'slvinega uiinisleistva 7. Doccmbra t. I, ŠI. 1989.0 z (i/ei'om na posihmalni pielek isUinovljciK'g,! i>l)rokii l.nkajsiii lazglas 12. J.iinja 1. I. si. 5o66, vslcd ktcroga se imajo nicnjfiu netnski dnanii lisli po 6 kr do kwiica Oct-MMiihrz 1853 iz ol>lekii vzc'-ti in do pwsia\ Ijcnega t'asa ali kol placila pri ilciža\i>ili dnarniciili porabili all pa za si\'be<-ne seMic« ali po \olji pososLnika za drug vcljaven dnar pri c. k. /arncnjavni lnamici na Diinajii in zvunaj Dunaja pri sili dczelnili velikili dnarniceh , in sicer pi i poslcdnje iuien«»vaiiih samo //j veljaven lorzaviMi pupirnal all pa za bakren dnar -. .niciija; i, s li1'11 pri'!»ta\kom ponovi, da se \n- k /a nazaj pele»njenje do konca l)o- ciuJn-a t. I. posiavljVni vee ne bo podalj.sal. C k. dacno vtidslvo. V Ljubljana 1 !• Deccnibia i853. 885 Z. 684. » (2) Nr. 2!l»6 Kundmachung, Das hol).' k. k. Handelsministerium hat sich gemäß Erlaff.ü vom I<». d. M,, Z. I!Nl»^, bestimmt gefunden, zur Erleichterung der Appro» ^ visl'oüirung d staatveisenbahnen m>t hohem Erlaß uom 27. o. M., Z. I822^l^, C'rculare vom 29. v, M. Z. 20330, zugestandene Porto. Er. mäßignllg biö Ende Jänner »85"» für die Zeit-Periode auch auf die Seudungen von Horn»unl> Weizenmehl, dann von Erdäpfeln und Hülsen-fllicdtcn auszudehnen. D'.se hohe Bestimmung wird mit dem Bemerken zur iilla/meioen Kenntniß gebracht, daß m>t l F.bruar !854 w der der bisherige volle Fracht« latz fü> derl.i Sei'dnngen »n Wllksainkeit tritt. K. k. BeMelö Dir>ctlon der füdl'chen Strata' E,s'»d^hn S.ct>on 1l. Glatz am l3 December ltt53. .^. «ej7. n (l) Nr. 5870. Edict für 0>e H YP otti e kargläubi ger des Gutes Radelsegg. V^n dem k. k. ^andcsgerichte zu Laibach wurde üder Einschreiten d»5 H.rrn F>'anz Kun-tav.i, Mut^sihers des zur 2. Hälfte auf Herrn Franz D.kl^va vergewahrten «Huts Radelst und Mitl'rzug6I)erecdt!^t'N für di<^ in Fol,>e d.t Grund.! llastlliig aufgehobenen Bezüge, ln die Einleicu».; des Vcrfalnens wegen Zuwelsun., r>r nm tollen Urbaiial- und Zehent»>,tschadi gun^ö (Zapitallen pi. 2040 fl, und l4i aufgefordert. Wer die A-.Meldung in dieser Frist hierqe r»chtä eiil^lbrilig.n uiuerlafit, rviid so anges^h.», als lvlnn er in die Unterweisung seiner Forderung aus die odbezock'lten und di.» weiteren »och zu ermittelnden Ontlastun^ö ^ Capitalien, nach Maß« qabe der ihn tr, ff.nden Reihenfolge, e g>will>qet hatte, w'rd bei der Verhandlung nlcw m»hl q^hött, sofort den we»teren, im ^ 23 d^' Pat'ülcs vo«n l l. ?lplil I^5l, Nr. «4 Rrlchs gtseh! lalt, aus das Ausbleiben eines zur Tagsatzuog vorgcliden.n Hypoth.kaiglänbigers g»s»'tzten Fol' lien uutelzoqen, und Mit seiner Forderung, we»» sie die Reihenfolge tr,fft, sammt den allfällige,! dreijährigen Zinsen, soweit dnen Berichtigung nicht ausgewiesen wird, mit Vorbehalt der weiterem -Austragung auf die oberwahlitm Entlastungscapi» talien überwiesen. Dic Anmeldung kaln, mündlich oder schriftlich geschehen, und hat die im §. 12 des oobe-zogenen Patentes vorgeschriebenen Erfordcrüifs' und Modalitäten zu entHallen. Laibach um 13. December l853. 3. !8,l. (2) Nr. 7377 Edict, Aon dm, k. k. Bezirksgerichte Oottschee wild kund gcmacht: (5s habe über Ansuchen d,S Josef Iakülsch von Windischdorf, durch seinen Machthaber Mathias Iaklitsch von Kerndorf, die r^cutwe Feill'ietuna der, der Agues Ienke gehörigen, im Grundbuchr der Herrschast Gottschec 'I'. ,. b'o!. 203. 5ul> Ncct. Nr. 93 vo.kommend.n Achlelhube zu Windisch dorf Haus Nr 2!, im gfrichtlichen Schätzlingswer-the von ^N0 fl, und el.'.',, so l?er. de,sclbcn grhöri.. «sn Falirmssf, als: , Pfi.^ , ^^ , ^z^,^ Uhr lM» > llndc,chlagcnl., Wnssens, im Gesammt-schätzlü'gt'werthc pl. er Hlibrsalitä't zu Windischdurf mit dem Beisätze angeordnet, daß die Realität erst bei der 3 , die Fahrnisse aber aucl, bei der zweiten Feil. bietling lütter dcm Schatzuiigswerthe, letztere jedocd in,r gcgcil Barzahlung wcld.n hilltangigeben werden. D.,s Schätz'nigsprotuluU, die ^icitationsbeding. nissc und der Glundduchscrtract können hicrgcrichts flngeschen werden. K. t. Bezirksgericht Gottschec am l0. Otto. der ls53, 3. l83l. (2) Nr. 6579. Edict. In der Erecutionssache des Anton öui von Mlläou, wider Johann Paik von Pösendorf, we gen l00 fl. c. «. c., wcrden die dem Letzter» gehö. rigen, im Glundbuche der vormaligen Herrschaft Sittich zu!) Urb. Nl. 38 '^ und U>d. Nr, 24 vor-kommenden, auf ll54 fl. ünd 580 ft. executive gc.-ichatzten, in Pösendorf u»d Draga «ud Haus« Nr. i7 und 27 gelegenen Realitäten den 9. Jänner, 7. Fedniar und 7. März l854, jedesmal ^ormit' tags um l0 Uhr >m Vcrichshause mit dem Bei. satze veräußert, daß jede Realität besonders ausge rufen und nur bri der dritten Tagsatziing unler dim Schähungwerlhc hinlangcgeden wild. Der^ ^rllact, das Schätzungsprotocoll und die Bedingl'lsse, nach welchen das 10 "/„ lU.ldlum zu erlegen ist, kö»Nln hirlamiS eingesehen werden K. k. Bezirksgericht Siltlch an, l?> Nvvem« b«r l853. Z, !8?6. (5) Nr. 666i. Edict. Von dem k. k Bezirksgerichte Senoschctsch wird hiermit bekannt gemacht: Es sel von diesem (Äeiichle ür>er das Ansuchen d«s Andreas Pllronzhizh von Samador, s»/^cn Mar. tin F,»silla von SinadoUe, wegen schuldigen 60 ft. MM. <. 6 c , in c-ic ereculioe ossentlichl ^rsielgerulig rer dem iichtell» gehörigen, im OrnnObuche der vor. maligsn Hcrrsch.'fl Ad.lsdog ^,»li, Urb. Nr. 28l'^ 0l'!lomnie»den Rralität, in, gnichiNch crhor>rnrn Lchatzlilistbweühc von l22 fl. »0 kr. M. M. gt. ! williget, lind zur Voinahmt dliselben vor dieftm Oericlnc tie drei Feill'ielungslagiatzungen aul den l0. Jänner, aus den 10. Februar und auf dn, ll). März 1854 , jedlsm^I Vornnltag voi, 9 bis l2 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, d^ß dlese ilte.ililät nur dei der letztet, auf den l0, März l854 angeoeutelen Feilbletung bei alleniaUs nicht erzieltem oder übirboleoem Scdatzungswtiihe auch unler dem selbe» an den Mfislbietenden hinl.inge^eben we>de. Die Licilal!oi>5b»oing,>iffc, d.«s Schätzu>,^bps0' locoU und der lHiundblichö.lttacl tonnen l'e> diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlbstund.n tinge« sehen werden. Senoschetsch ani 23. September 1853. Z. >8>3. (3) Nr. 7664. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gottschee wi,d bekannt gegcbcn-. Es habe über Ansuchen des Andreas Marinzel, als BtUollmäcktigler der M^ria Mariozel, von Obcr» skril Nr 6, die excculivc Fcilbictung der, den Ehe» leuten Mathias und Magdalena Vouk gedörigen, in Obersfril Nr. 7 aclcgenen, im Grundbüchern«, i l, Fol. 1584, zul, Rcctl. Nr. «038 vorkommenden '/, Hübe, wegen aus dnn Ultheile ddo. 5. April »653, Z. 1818, schulriger 92 fl, a. ». c. gewilli^ get, znr Vornahme derselben drei Feilbielungstag-latzungen, und zw>ir ans den 13. Jänner, 13 F<.-diuar und 13. März 1854, jederzeit Vormiltags von 9 bis 12 Uhr in loco Obtrskril mit dem Beisätze beraumt, daß obige Realität nur beider dritten Feil-biclung auch unter dem, laut Piotocollcs vom 10, Octobrr 185,3, Z. 74,3, erhodencn Schätzungs-werthe pr. «50 fl. werde Hintangsgeben werden. Das SchatzungsprotocoU, der Grundbuchsex.-tract und die Lilitationsbedingnisst erliegcn hicramts zur Einsicht. K. k. Bezirksgericht Gottschce am 3. November l853. 3. l940. (3) Nr. l70l. Edict. Von dem gefertigten f. k, Bezirksgericbte wird über Ansuchen des Herrn Joseph Deu, durch Hrn. Dr. Napreth, gegen die Ehcleute Johann und Io. sepha Schwelz, wegen schuldiger 700 fi. M. M. c. ,, c,, die creculive öffentliche Versteigerung der, den Letzteren gehörigen, im Grundbuch, der Pfarr-kirchengüli St. Peter, «ub Urb. Nr. »"^ uorkom^ inenden Hofstatt Nr. 15 in der St. Prter.Vorstadt. im gerichtlich erhobenen SchätzungSwl'lthe von 22 < 5 ft. 25 kr., am 28. Jänner, am 28. Februar und am 28. März »854, jedesmal Vormittag um !0 Uh,, mit dem Anhange vorgmomimn, daß diese Realität nur bei der letzten Feilbictungstagsatzung, bei allen, falls nicht erzieltem Schä^ungSwerthe unter demselben an den Meistbietenden hmlangcgeben wrrdrn wird. Die llicitationSbsding,, isse, das Schatziingspro tocoll und der Grundbuchsertract können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden einaeseben werden. K. k. Bezirksgericht Laibach II. Section am 27. Ollobcr <853. Der k. k. BezirkSrichlcr: Dr. Schrey. 3. »94,. (3) Nr. 2762. Edict. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird hiermit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen der Aloisia Det. tela'schen Erben, durch Herrn Dr. Ovjiazh, gegen Herrn Carl Ritter v. Wiedeikhern in Slcin, wegen schuldiger 500 fi. M. M. c. 6. c., in die executive öffentliche Versteigerung des, dem Letzteren gehörigen landtäflichen Hauses Nr, 22 zu Stein sammt Nebengebäuden und Hausgarten in der Schultvor, stadt, und der Dominicalwiese Xogoun^a bei Unter-perau, im stelichtlichen Schätzungswerthe von 5505 ft. 40 kr. M. M. gewilliget, und zur Vornahme derselben vor diesem Gerichte die drei Feilbietungstagl satzul'gen auf de» 27 Jänner, aus den 27. Februar uno auf den 27. März 1854, jedesmal Vormiltag um l0 Uhr mit dein Anhange bestimmt wmden, daß diese Realitäten nur bei der letzten, uuf den 27. März l854 angtordnttln Feilbietung, bei allen? falls nickt erzieltem oder überbotenem SchätzMl^s.-werthe auch unl!,gnifse, das Schatzungspro. tocoll und der ^andlafriertralt kön„en bei dies, m Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen werden. K k B.zi'fsgericht Laiback II section am 3l. October I853, Der k. k. BezirkSrichter: . Dr. Schrey. Z. 1878 (3) Nr. 7555. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Senosckelsch wird hiemit bekannt gemacht: i Es sei voli oiei'em Gerichte über das Ansuchen ^es M'lti» Srebolnak von Llttgq, gegen Iohii,» Molk von Landoll,w.qsn Realiläl iin g^iillülich erhobenen Sckaz, ' zungSwertbe von ^794 fi ,0 kr. M M. g'willig'l, i und znr Vl'rnarime deiselb.n vor diesem Gerichte die drei Fl'ill'ietnngst,'.gsatzuna.cn auf den 23. Dr> cembtr «853, auf den 24. Jänner und aui Oen 24. Februar «854, lede5m.,l Voimittag von 9 bis l2l!tir mit d»m Anhange bestimmt worden, daß diese Re<>li' ! tät nur bei der letzten am den 24. Februar 1854 angedeuteten Feilbielui'g bei all'iN'aUs nicht erzieltem oder ül'erbotenem Scdätzu»gßwerll)e auch unter demselben an den Mtistbietenoen hintangsgtblil werde. Die L>cit.,t«fl.CM. ist gegen pupiUarmäßige Sicherheit auf ein hiec slgl's, gegen Feuergefahr assecurittes Haus, o^er auf in der Nahe Laibachs liegende Realitäten zum Darleihen zu geben, worüber der Eigenthümer dcS Hauses Nr. 7, in der Capuziner^ Vorstadt Aufklarungen geden kann. laibach am 12. December 1853. Z. l954. (2) In rcr Mode Waren - Handlung zur in L a i b a ch sind so eben neue in- und ausländische Waren Sendungen angekommen, Von Schafwolle abstrickte Männer und Frauen - Winter-Shawls - <^ml'ol l...j>lc,.z IUl>,>,. pln!,, I^,inn^ lnoliil^ ^ljll,<_li!l^i,, SchafwoU-^'berhandschuhe für Männer, Frauen und Kinder. Frauen- und Kind.r-ÜapuchonS mit HXlz besetzt. Feine färbige Joppen für Frauen, Mao« chcn und Kinder. Herren - Dux,r-Rö'ckel, gcgen lheumatlsche L«iden anzuempfehlen. W!nt>r Damen-2ch,,ürl- und Kutter-Barch»t, letztere quadrillirt grau und we,ß, von 8 bis 15 kr. Tciden« und 2chaf-woll-Sammete in allen Farben. Tyroler Tisch» und Fußteppiche. Woll,Kotzen und Btttdccken lc. 88« Z. III). 2 (4l^ "" *99 der Züge auf der südl. Ü Ü Staats Eisenbahn zwischen Mürzzuschlag und ^aibach, vom 16. Mai v. I., bis auf weitere Bestimmung. Abfahrt der Auge in der Richtung von Mürzzuschlag nach Laibach. < Laidach nach Mürzzuschlag. Äbfahrtvo«! III^II Personen Abfahrtvon Personen ^n^«^ ^er TtationI ^^tzug H,^ >>d^Gwtion l Zu« Poftzug Stund. Minnt. Stund. Miunt. Stund. Minut Stund. Minut. i Mürzzuschlag /^. 45 Früd 3. — stachln > Laibach 7. 30 Abends 8. l.5 Früh Gray 8. 35 „ «. 55 Abends Cllli 1l. 40 Nachts 12. Z Mittag Marburg 10. 55 Vorm. 9. 27 „ M arburg 2. 57 „ 2. 40 Nachm. Cllli 1. 45Nachm. 12. 50 Nachts ! Gral) 6. 15 Morg. 5. 30 Abends Bemerkung. Mlt oen Post- uni> Personcnzü^en werde^i Pasiagicre von uno Nlich allen Slationen befördert. Das Reisegepäck lst 0en gsößern ^lUl"' blaffe der von dem .gefertigten k. k. Privileg. Großhandlungshause garantirten, am nachstkommenoen 4. NUd K. InNttev Zur Ziehung kommenden großen G e l d - 3 0 ttevie auszeichnen. Laut §. <> des von dem hohen k. k. Finanz-Ministerium genehmigten Verlosungsplanet'wurden nämlich bei der am 5l. September d. I. stattaefundenen Vorziehung in eine verdeckte Urne zwei Rollen gelegt, die eine mit der Bezeichnung l. Classe, die andere mit der Bezeichnung ll. Classe, und es wurde festgesetzt, daß eino dieser zwei Rollen aus der Urne gehoben werde, und Vie d,irin bezeichnete Elaffo nicht nur in der Vor- und Haufttziehung, solldern aucl, iu der 2ilber-Los-Separat-Hiehu»ss zu spielen habe. Diese nusierssewöhnlicke Bcsslillsttgunft hat der Zufall in der oben erwähnten Vorziehung den ^osen der »«. (5l«ffe zugewiesen, und es erhielten dadurch die Lose 8ss. <5lasse, obschon sie nur .'l fl. kosten, die^ selbel» Spielvortheile, mit Ausschluß des sicheren Gewinnes, wie die Silberlos? zu O ft. Eouv. Münze. Die besonders werthvollen Lose der werden jedoch einzeln nicht mehr verkauft, sondern nur der Abnehmer eines Loses der I. Classe zu ", fl. erhält auch ein Los der N. Classe um :l fl., somit für l'> fl. zwei Lose, womit derselbe Hmal in der Hauptziehll«« spielt, in welcher der Treffer von ^4N>.<><><> fl. gewonnen wird, und überdies mit dem Lose ll. Classe anch an der Silberlos-Separnt'Ziehung Theil nimmt, in welcher der erste Treffer 25.«M> fl. beträgt. Diese Silberlos Separat-Ziehung ist für sich allein mit der bedcutnden Snmme von «GO, «5«> fi. W. W. dotirl Man kann demnach mit einem Lose der ««. <5laffe beide .Haupttreffer von 2M^O<><> st und 25OUtt st« gewillnen. Die sonstigen namhaften Vortheile, welche diese Lotterie dem spielenden Publikum darbietet, sind aus dem Spielplane zu ersehen. Wien, im November 1858. k. k. priv. Großhändler. Interessante Neuigkeiten' angekommen bei Ign. v.Klemmayr /v7'<.7für Humor und Ernst ,'.>' '":"'-''').'. i >'''.. auf das Jahr Herauslog eben von Anton La n g f r.. . Illustrirt von Cajetan. ^.Jahrgang, gr. «. MFnrHettbfuc^ Umschlag geh. 30 kr. C. M. ,^^ ^^.'^'^ HMilien^MalenM ' ^^"i< siir das Jahr. ^Ä^ ?, /^ ^^.^^^' Vom Verfasser der „Alldllchigstmlde." Mit dem neuesten Portrait des Herrn Erzbislhofö uon Wien Ritter vo« Ranscher. I. Iührgcmcz. gr. tt. In reichverzierien Umschlag,Mestet 24 kr., C. M. ,^. , :' '.'^ Schimmer/M Das Loben nnd Wirken, Melklvürdi.qkciton, ssharMcrzizge, Ereissnisse, Briefe und Actenstilcke von diesem großen und unvergeßlichen Monarchen. Mit einer Ansicht der Iosephs-Statne. Fünfte verbesserte Auflage. Geheftet 1 fl. >^ Schimmer, Maria Theresia. Das Leben und'Wirken dicscr unvergeßlichen Monarchm, in Werbmduuq mit der Zeit- und Kriegsgeschichte wäh-. ,ef«d ihrer rnhmvoftkl;,Z^lerunq. Zwnle Ausgabe. Zwei Theile in einem Bande., Mit den. Vilduiffen He.r^ Kaiserin ^.- '>''' , ^ ' '/'^'' >, und ihrer Mutter. Geheftet 4 fl. ^' ^.'"''' ' ' /-',.. -.^ /// Schimmer, die französischen Invasionen in Oesterreich und die Franzosen m Wien in den Jahren 4U05 und 'NW9. Nach den besten und verläßlichsten Quellen bearbeitet. Zweite Ausgabe. Mit einer bildlichen Darstellung von Wien's Belagerung. Gehestet 1 fl. ^ Schimmer, die französische Revolution und ihre Folgen. Geschichte d?ö drei und zwanzigjährigen Kampscs gegen Frankreichs Gewaltherrschaft, verbunden mit einer Lebensbeschreibung Napoleons, einer biographischen Skizze über den Herzog von Ncichöstadt und mit erläuternden Anmerkungen über merkwürdige Personen mid geschichtliche Denkwürdigkeiten. Dritte verbesserte und vermehrte Ausgabe. Mit einem Kupfer. 4lt kr. M^ Stein, Napoleon als Mensch, Held und Kaiser, mit seinen Größen und Schwächen. Geschildert in einer chronologischen Reihenfolge von Charakterzngeu, authentischen Anekdoten und historischen Thatsachen ans dem Leben dieses außerordentlichen Mannes, von seiner Wiege viö znm Sarge, in seinem Ruhmesglänze wie im (5xil. Mit Nachrichten über die Familie Vonaparte, von ihrem Ursprünge bis auf unsere Tage und Notizen über Napoleons Marschälle und seine Garde. In, Geiste der strengsten Wahrheit und Partcilosigkcit uach den verläßlichsten Quellen dargestellt. Mit einer lithographirten Ansicht von .Longwood, Napoleons letztem Aufenthaltsorte, gr. lj. Zweite verbesserte Prachtaus-.,,....',. . aabe. Geh.esiet> 4lj lr. '>^ Der neue Methusalem, ^--> oder lange leben und gesund bleiben ohne Doktor und Medizin. Eine auf vieljährige Erfahrungen und sorgfältige Prüfnng aller neueren Heilmethoden gegründete praktische Anleitung zur Grzielung des höchsten Erdcnglückes, der Gesundheit und des langen Lebens, nebst allgemein faßlichen Belehrungen, den Krankheiten möglichst vorzubeugen, und sie durch die einfachsten, naturgemäßestm Heilmittel, mit möglichster Vermeidung der lateinischen Küche, gründlich zu Heileu. Ein Hausschatz für jede Familie, ja jeden Menschen, dem sein Leben und seine Gesundheit am Herzen liegt, vorzüglich für Landbewohner, von einem, Menschenfreund e< Zweite verbesserte Ausgabe, vermehrt durch ein alphabetisches Krankhcitsrcgister von mehr als 12W Schlagwörtcrn zur augenblicklichen Auffindung der . .. >.,,..,. ^-.. zweckmäßigsten Heilmittel. Zwei Theile in einem Bande. ll. 1 fl. 20 kr. Die Kunst eine gnte Kochin /5 zu werden. Ein durch vieljährige persönliche Ausübung und praktische Erfahrung erprobtes Kochbuch, oder gründliche Anleitung, sowohl vornehme Tafeln delikat, zierlich Und elegant zu bereiten, als auch dk Oesterreichische und böhmische Hansmannskost wie sie sein soll, für mittlere Haushaltungen in theuern Zeiten billig und schmackhaft herzu-.- .. .- i-. .. . , >. stellen. 2. Auftage. Gebunden. Hfl. — In Leinwand '1 st. 42 kr.. ' ,. , Die Kunst eine wohlhabende Frau ,, W zu werden, oder: die österreichische Hauswirthschaft, wie sic sein soll. Darstellung einer zweckntäßigen allgemeinen Hansordnung in Bezug anf Rechnnngsfühnmg, Sorge für das Hauspersonal und dessen Gesundheit; Anleitung zur, Speisewirthschaft, als Kenntniß, Vorbereitung und Aufbewahrung der Speisematerialirn, Trocknen des Obstes, Einmachen und Einsieden dcr Früchte, Bereitung der Salsen und Säfte, Behandlung des Fleisches, das Räuchern, Einpöckeln, Würstemachen, Erzeugung von Sirup, Wein, Weingeist und Essig,- das Vrodbacken; ?e. :c. Zweite Aus- Weeber, gründliche AnweiWg zur DmnWMchreinignng nach mehrjähriger eigener Erfahrung zum Gebrauche ftir"die k.k. Militär-Spitäler, dann für sämmtliche Krankenhäuser und Gefangenhaus-Anstalten, wie auch zum. häuslichen Gebrauch.-. Mit Nachweisung von zwei Drittel Gr-sparniß an Materiale lind sonstigcu'Arbcittn bei dieftm neueu Wasch verfahren, im Vergleiche gegen die alte Wasch-.!,'<, methode. Mit ueunzchn AbbildmWN. Zweite Ansgabe, 8. In Umschlag woschirt' 1 fl. , ^, > ,'.''»,'«>>, '^: ^' -, ^» ___________________________________________________________________________________________________________,________________________ ^ :... " »l <-____________________^ ', — '.^1 -^ - / /.'"^,-------„. ,»>,.. -----------------------------------------------------"----------------------------------------'------------------------- ' - v—^------------------- Leichtfaßliche naturgemäße« von Mißbrauchen und Vorurtheilen freien physischen Erziehung der Kinder der/ Holz, Weide und Forstprodnkten Bezugsrechte, dann einiger Servitutö - und gemeinschaftlichen Vchh- und Bsnühuns;srl?chte für das Erzberzogthnm Oesterreich'ob-und unter der Enns, das Königreich Böhmen, die Markgrafschaft Mähren, das Herzogthnm Schlesien, die Königreiche Galizien und Lodomcricn, das Großhcrzogthum Krcikan, die Herzogthümer Steiermark, Kärnthen, Krain, Salzburg uno Bukowina, die gefürstetc Grafschaft Tyrol mit dein Landc Vorarlberg, die Markgrafschast Istrien, die gcfürstete Grafschaft Görz und Gradiska, und die Stadt Tncst und derrn Gebiet. Zum Gebrauche M. alle Land-lcute und Grundbesitzer volksthümlich erläutett von C. Mally. Geheftet 12 kr>,.^'''-' Der Maitrank ^N woraus er gewonnen und wie cr zubereitet werden müsse, um seine wunderbare Wirkung uud Belebung der Körper-und Siimenthätigkcit auszuüben. — Als freundliche Frühlingsspende allen Nervenschwachen, Trübsinnigen, Lebensmüden und Feinschmeckern gewidmet. Mit einer naturgetreuen und colorirtrn Abbildung der Pflanze „Waldmeister." Vierte Aussage, gr. 12. Vroschirt 16 kr.