^K 23. 1865. ÄmlMall zur Laibacher Zeitung. 28. Jänner. (496-8) Ausschließende Privilegien. Nachstehende Privilegien sind erloschen und lvur« den als solche vom f. l. Privilsgien - Archive im Monate Scplcmbcr 1864 einle>iislrilt: (Schluß.) 32. Das Pliuilessliim des Antou Nichter, vom 18. März 1802. auf die Erfindung, lhöncne Nöhren bis zu 18 Zoll Durchmesser innere Lichle sammt ocn zur Verliiudunss oer einzelnen Nöhreu nothwendigen An sah Nucke,, (Muffen) millclsi einer aufwats wilkcn-deu Presse zu erzmlie». 33. Das Privilegium des Et>, A. Paget, vom 23. März 1862, auf die Vcrdcsscrmisi der Vrcche!« oder Pnymaschiue für Flachs >, Hanf- und andere Fasserstoffe. 34. Das Privilegium des Hermann l?otz, vom 27. März 1862. auf dle Erfindung einer Elastik-Waschrolle. 35. Dos Privilegium des D^vld Fischer, vom 29. März 1862, ans die Erfindung eines Apparates, „Fischmvcrk" genannt, womit Müdlcn, Schiffe u. s. w. mit besserem Erfolge als mit Wasser- oder Dampf betrieben werdeu soUcn. 36. Das Pliuilsgium deö Karl Presche!, vom 1. März 1863, auf dic Verbesserung dcr Säbel-klingen. 37. Das Privilegium dcö Iohauu Rudolf Lc-schot, vom 2. März 1863, auf dic Erfindung cincö Vohrappavatcs für Felsen, Steine nnd harte Sub-stanzen überhaupt. 38. Das Privilegium des Joseph Leiter, vom 2. März 1863, auf die Erfindung, chirurgische Instrumente aus eiucm zu diesem Zwecke noch uicht vcr-lveudctcu Metalle zu erzeugen. 3'..». Das Privilegium des Johann Stoy, vom 7. März 1863, auf die Erfindung eines Hangegcrü-stcs zum Behufe der Vcrpntznua. und Wcißuug dcr Gebäudc'Fa^adcn. , 40. Das Privilegium dcs Iohauu Turzo, vom 5 März 1863, auf die Erfindung ciucr Vorrichtung, welche an den mit Hcbcltraft wirlcndcn Mafchiucu als Ersatz dcr Kurbel oder cxccntrischcn Scheibe an-zubriugen sci. 4^. Das Privilegium dcö Alcxaudcr Bclhazy, vom 5x März 18l'>3, auf die Erfindung cincr Mi-ncralöl-^anlpc für Nunddocht mit Knpsci und geraden Glascylinder. 42. Das Privilegium dcs Oktav Hofmann, vom 5. März 1863, auf dic Erfindung in dcr Konstruktion von Schiffmühlrädcr mit diametral entgegengesetzten Kurbeln zmn Stromaufwärtszichcn dcr Schiffe. 43. Das Privilegium dcs Joachim Bachrich, vom 5. März 1863 , auf die Vcrbcsscruug in dcr Darstellung von Ncuroth, Ncuviolct uud Ncnblan. 44. Das Privilegium dcs Emil Theodor Würtz, van: 6. März 1863, auf die Erfindung in dcr Darstellung cincö rothcn FarbcstoffeS ans Phcnylsänrc, „Eoralin" genannt. 45. Das Privilegium dcö Emil Theodor Nürtz, vom 6. März 1863, auf die Erfindung in der Darstellung eines blauen Farbcstoffcö aus Phcnylsänrc, „Azurm" genannt. 46. Das Privilegium dcr Johann Jakob DahmS und Adalbert Rudolf sitting, vom 6. März 1863, auf die Vcrbcsscruug dcr für ärztliche Zwecke bestimmten clcttro-magnctischcu Appaiatc. 47. Das Privilegium dcs Joseph Wurm, vom 5. März 1863, auf die Erfiudnng, zusammeugewcbtc Krinolinfederu aus Stahl nach cincm eigenthümlichen Verfahren zu crzcngcu. 48. Das Privilegium dcs Joseph Scharmant, vom 9. März 1863, auf die Erfindung einer Lampe, in wclchcr alle Gasölc gebrannt werden können. 49. Das Privilegium dcs Hermann Verkcfeld, vom 9. März 1863, auf die Erfindung eines mar-morähnlichcn Anstriches, genannt, „Essig-Marmor." 50. Das Priuilcginm dcs Johann Wcitzcr, vom 9. März 1863, anf dic Erfindung ciucr eigenthümlichen Spciscvorrichtung ohue Kolben und Vcntilc für Damplcssel. 51. Das Privilegium dcs Joseph Scdlaczck, vom 9. März 1863, auf dic Erfindung ciucs hydrodynamischen Motors, genannt „Hydrodynamicnm." 52. Das Privilegium dcs Ludwig Becker, vom 12. März 1863, anf die Verbesserung dcö Vcrschlus. scs dcr Achscn nnd dcr Wcllcnlagcr bei Eisenbahnen uud audcrcn Fahrzcngcn. 53. Das Privilegium des Karl Vrunuhnbcr, vom 12. März 1863, anf die Erfiuduug ciucr Fliis-sigtci-t zur Vertilgung von Wauzcn, Flöhen und Schwaben. 54. Das Privilegium dcö Jakob Edlen von Miskcy, vom 12. März 1863, auf dic Vcrbcsfcrnng in dcr Darstellung von Stahl und Stabciscn. 55. Das Privilegium dcs Leopold Koblcr, vom 14. März 1863, auf dic Vcrbcsscruug dcr Photoa.cn«, Gas- nud Solaröl-Lamvcn. 56. Das Privilegium dcö Wilhelm Lankan, vom ^4. März 1863, anf die Verbesserung von GaSln-stern und andern Gaöbclcuchtlmgs-Apparaicn. 57. Das Privilegium dcS Iohauu Hollub nnd Moriz Pcßl, vom 13. März 1863, auf die Erfindung ciucr Nähmaschiuc zur Erzcuguug von Schnhcn. 58. Das Privilegium dcs Franz Simon, vom 14. März 1863, auf die Erfindung eines Flüssig-tcits-Mcßappm-atcs. 59. Das Privilegium dcs Theodor Bosch, vom 11). März 1863, anf die Vcrbcsscrnng in dcr Erzeugung von Taschcnwaarcn. 60. Das Privilegium dcs Joseph Ncumaycr, vom 16. März 1863 , auf die Verbesserung seiner bereits privilcgirtcn Salon-Gcfrorncumaschinc. 61. DaS Privilegium dcs ssciurich Gantsch von Fraukcnthuru, vom 17. März 1863, auf die Erfindung wasserdichte Stoffe ohne Verlust dcr Porosität, zu crzcu^n. 62. Das Prwilcainm dcs Augnst Ernst Müller, "°'^ ^'''^." ^^ ""f die Erfindung ciucs Mcß-nnd Gra^ApparatcS für Flüssi.^itc,,. 63. Das Priv'lcgmm drö Fcrdiuand Karl Phi-llppson, vom 27. März 1863 , auf die Erfmdmig cincö Apparates für Mikroskope, um dieselben wie Fernrohre zn benutzen. 64. Das Privilegium dcs ssranzcsko Padovani, vom 26. März 1863, auf dic Erfindung ciucs eigenthümlichen musikalischen Saiteninstrumentes, „Ottavi-sonS" genannt. 65. Das Privilegium dcs Joseph Wanaus, vom 27. März 1863, auf die Erfindung cigcnthümlichcr photographischcr Stative. 66. DaS Privilegium des Philipp Stcrulicht, vom 27. März 1863, auf die Erfindung cincs cigcn< thümlichcn Maischvcrsahrcns in dcr Spirituscrzcugung. 67. Das Priuilcgium dcs Joseph Scharmant, vom 27. März 1863, auf dic Erfiudung cincr eigen« thüiulich loustruirtcn Modcratcnrlampc. 68. Das Privilegium dcs Anton Panesck, vom 22. März 1863, auf dic Erfmduug Fußbekleidungen mittelst ciucr neuen Zuschncidmcthooe, ohne Nath, am Vordcrfnßc zn crzcugcu. ^ «>5 Das Privilegium dcs Thcodor Bosch, vom 27. März 1d6i>, aus d»c Erfindung ciues uncindrück-barcn Ncisckoffcrs. 70. DaS Privilegium dcs Franz Bruner, vom 27. März 1863, auf die Erfindung, Herren- nnd Damcnhüte und Kavftcn ans Strohgeflechtcn ähnlichen Stoffen als Ersatz der Strohhüte zu erzeugen. 71. Das Privilegium dcs Mathias Linbrnnner, vom 27. März 1863, auf die Verbesserung im Verkitten dcr Glastafeln in Rahmen. 72. Das Privilegium dcs Karl Polleh, vom 27. März 1863, auf dic Erfindung cms Steinkohlen, Theer und Pech künstliche Banmatcrialien, als: Ter-rasit, Pech, Steine und Platten mit oder ohne Des» sins» zn erzeugen. 73. Das Privilegium dcs Ignaz Bachrach, vom 28. März 1863, auf cine Erfindung einer Maschine zum Auswinden nnd Mangcn dcr Wäsche. 74. Das Privilegium dcs I. E. Vlcckmann, vom 28. März 1863, auf die Erfindung, bcstchcnd im Zichcn von Röhren über einen, mit dem Zugcisen zugleich feststehenden Kern. 75. DaS Privilcginm dcs August Petri, vom 31, März 1863, auf die Erfindung eigenthümlicher Gewölbziegcln mit Ruth und Falz. 76. Das Privilegium des Peter Pfeffcrmann, vom 8. Augnst 1849, auf die Erfmdung cincs Zahn-pulvcrS in fester Form, „Zahnpasta" genannt. 77. Das Privilegium dcS Anton Paul Bar, vom 27. April 1852, auf dic Erfiuduug cincS aromatischen Geistes, „aromatisches Wasser" genannt. Alle hier aufgeführten Privilegien sind dnrch Zcitablanf crlofchcu nnd cs können die bezüglichen Privilegien-Beschreibungen von Jedermann im k. l. Privilegien-Archive eingesehen werden. Wien am 22. Oktober 1864. Vom t. k. Privilegien-Archive. (33—3) Nr. 638. Kundmachung. In Folge Allerhöchster Bewilligung darf die Asscntirung der Iändlner für das kaiscrl. mexikanische Freiwilligen » Corps unter Einhaltung der mit der Allerhöchsten Entschließung vom 1. Mai !Ht!4 genehmigten Bestimmungen noch l»3 einschließlich 15. Februar d. I. fortgesetzt werden, ist adcr sodann einzustellen. Dieß wird auf Grund dcö hohen Staats« mmlsterialerlasscs ddto. ,0. l. M., Z. 5U4M, und im Nachhange zur Landcö-Pläsldlal-Klmd-machlmg vom 26. Mai !864, Z. 997, hie« mit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Von dcr k. k. Landesregierung für Kram. Laibach am !il. Jänner l«l»5. (32-3) Nr. «3. Aufforderung an Barbara Kresche von Tschcmschenik. Vom k. k. Vezirköamte Egg wird hiemit die in der Steuergcmcinde Tschemschenik für ihre Kleinkrämereibcfugniß mit 2 st. Nl kr. Erwerbsteuer seit ltt63 besteuerte Barbara Kresche von Tschemschenik aufgefordert, die Er» werosteucn'ü'ckständc pro ltzUö und I8l54 im Betrage von 7 fl. iw kr. ö'st. Währ. binnen !4 Tagen zu zahlen, widrigenfalls ihr Gewerbe von AmtS-wegen gelöscht werden würde. K. k. Bezirksamt Egg am 7. Jänner l865.