«U 183. l8Ü3. ÄmlzUatt zur LMacher Zeitung, August. Lli^schlicßende Privilegien. Das Atinistcrium für Handel und Volkswirt!)« schaft hat nachstehcndc Privilegien ertheilt: Am 5. Juli 1805. 1. Dcm Ioscpd v. Töröt, Äpothcicr in Pcst, dcrzctt in Wien, Wicdcn, Hauptstraße Nr. 52, auf die Erfindung von Zigarrcttcn cms Zahnpapicr znm ^mränchcrn dcr Zähne-, wodurch dicsc rein erhalten und vor ZalMvcln aeschntzt werden, für dic Daucr cines Jahres Am 12. Juli 1865. 2. Dcm Johann Karl Neinhart Iähns, Zivil« ingcnicnr in Berlin (Bevollmächtigter Wilhclm Wol-tcrö, Mechaniker in Wien, Kärntncrstraßc 9ir. 30), auf eiuc Crfindnng in der Ntcßtischbclvcgung für dic Dauer von drei Jahren. Dicsc Erfindung ist im Königreiche Prcnßcn fcit 15. Augnst 1504 auf die Daucr von fünf Jahren patcutirt. Am 14. Juli 1865. 3. Dem Anton Orcll, Schafwollwaarcncrzeugcr in Brunn, anf cinc Erfindnng in dcr Erzeugung gefilzter tnchartigcr Modcstoffc durch Benützung des Schcrhaarcö für die Daucr von fünf Jahren. 4. Dcm Daniel Wooo«Grccn Humphrey zu ClMca in Nordamerika (Bevollmächtigter G. Märll in Wien, Ioscfthstadt, ^angegafft Nr. 4A), ans Vcr-l'csscruug an Nähmaschinen znm Besäumen der Knopf« löchcr für dic Daucr cincS Jahres. 5. Dem Karl Franz Ghccrdrandt, Fabrikanten zu Nusicreö aur Salincö in Frankreich (Bevollmächtigter Friedrich No'digcr in Wien, Ioscphstadt, Sig« inundgassc ')ü'. 3), auf dic Erfindung einer Porrich« tung zum Ausbaggern von Kanälen, Flüssen uud Strömen, so wic zum Ausschlämmen vou Hafeneinfahrten und zur Herstellung eines Fahrwassers in schiffbaren Gewässern für dic Daucr cincs IahrcS. Am 1<^. Juli 1865. 6. Dem Joseph Pcrrigaull, Kaufmann, und dcr Gesellschaft Farcol und Söhne, Mechaniker, Beide in Paris (Bevollmächtigter Ed. A. Pagct in Wien, Stadt, Nicmcrstraßc Nr. 13), auf ciuc Verbesserung au Triebrädern, wclchc direkt durch Einwirkung des Dampfes, cincö Gasts odcr cincs audcru FluidumS in Betrieb gesetzt wcrdcn, für die Daucr cincs Jahres. 7. Dcm Karl Weis;, uutcr dcr Firma.- „Karl Wciß," und dem Wilhell» Wciß, unter dcr Firma: „Wilhelm Wciß," Kaufleute und Besitzer cincr Annt-? Papierfabrik iu Prag, auf dic Erfindung ciucS Bcr-z fahrcns, mittelst einer eigenthümlichen kolistrmrten <5ar-bcmaschinc lmntc Papicrc, die auf cincr oder anf beiden Seiten beliebig gefärbt, marmorirt, lackirt, maroquinirt uud bcdruckt sind, statt aus in Bogen geschnittenem Papier auö Nollcnpapicr hirzustcllcn, für die Dancr cincs IahrcS. Dic Privilcgiumsbcschrcilml'gcll, deren Geheim-haltnng angesncht wurde, bcsindcn sich im t. k. Pri-uilcgicn-Archivc, und jenc zu 4, dcrcu (Ächcimhaltung nicht augcsucht wurde, kaun daselbst von Icdermaun eingesehen wcrdcn. Das Ministerium für Handel und Voltswirthschaft hat die Anzeige, daß Franz Simon in W>cn das ihm nntcrm 19. Iüuncr 1864 anf cme ^cr-bcsscrnng scincr privil. Flcischwalzmaschine ertheilte Privilegium iu Gcmäßhcit dcr Zessionsurkunde, cmo. Wien vom 18. Juni 1865, an Kcu'l A. Speckcr m Wien, Stadt, Hohenmarkt Nr. 11, vollständig übertragen have, zur Kenntniß genommen und die vor» schriftömäßigc Einrcgistriruug dieser Privileglumö-Übertragung veranlaßt. Das Ministerium für Handel und Volkswirth, schaft hat dic Auzcigc, daß Gottlieb Schütze zu Nci« chcnbcrg in Böhmen das ihm unterm 11. April 1865 anf dic Erfindung eines eigenthümlichen Postier Rauch-apparatcs ertheilte Privilegium iu Gemaßheit dcr Abtrctungsnrtnndc, lldo. 26. Juni 1865, an Ernst Gcßncr, Maschincnfabrikantcn zn Aue im Köiiigrcichc Sachsen, vollständig übertragen habe, zur Kenntniß genommen und die vorschriftsmäßige Eiurcgistrirung dieser Ucvcrtragnng im Privilcgicnrcgistcr veranlaßt. Wicn, dcn ^0. Juli 1865. (267—1) Nr. 117. Kundmachung- In Folge Auftrages dcS hohen train. Lan-deöausschusses wclden am l». August ,8« 5, um lU Uhr Vormittags, in dcr Amtskanzlei dcr landschaftlichen Kanzlcivorstchulig die dem land, schaftlichcn Thcatcrfonde cigcnthumlichcn Thea« lerlogcn Nr. «, lo, jg^ l6, ^'5 bis I. September »886 im Wege cincr öffentlichen Versteigerung vl'l lM l'chc'l. - DaraufNeflektirl'lld.e werden hiczu eingeladen. i!aibach, am ll>. ?lugust ,d/«5. L a n d sch a f t l i ch e K a n z l c i v o r st e h il n g. (2U5,—,) Nr. AU3. Kundmachung. Montag den ll. September !8tt5, Vormittags um ltt Uhr, wird dei der Hilfs. ämtcrdireklion dieser Landcödchörde die Mi-nucndo-Lizlation wegen Hintangabe der Rauch, sangkehrcr.Arbeiten ln folgenden Gebäuden, alö: l. dcm hicsigcn Zwangsardeitshause sammt den Oekonomicgebäuden; ü. im Pricsterhause; .'l. im ^yzcalgebäude; 4. im Polizeidircktionsgedäude und 5. im Polizeiarrestgebäudc für die Zcit vom I. November l8ll5 biö Ende Oktober ,86« stattfinden. Die Üizitationsdedingnisse können in den gewöhnlichen Amtöstunden bei dcr gedachten Hilföämterdirektion eingesehen werden. Laibach, am ?. August l8«5. K. k, Landesbchörde für Kr a in. (2l«i) .......... Nr. ^7,4. Kundmachung. Nach den Anfangä August d. I. eingclang. tcn Brottarifen backen folgende zwei Backer das größte Brod: Icrni Blasch, wohnhaft Kapuzinelvor« stadt Haus Nr. «1. Johann Lochkar, wohnhaft Gradischa< Vorstadt Hauö Nr. lß. Stadtmagistrat liaioach, am 8. Aug. I8U5>. Der Bürgermeister: Dr. G. H. (tofta. (268-1) Lizitations-Kuudmachung. Mittwoch den l<5. August iv«5, Vor. mittags um !U Uhr, werden am Hauptwachplatze zu Laibach zwei für den Beschäldienst nicht mehr geeignete Hengste gegen gleich bare Bezahlung pl«8 nN'erenäi verkauft werden, wozu Kauflustige hiemit zu erscheinen vorgc« laden werden. 25om k. k. Militär,Hengsten-Dcpot'^ Posten zu Sello.