I m t s D l a tt zur Laibacher Zeitung. I^r. ()1. Donnerstag v^n 2l. Mai 18H6. Gubrrnial - Verlautbarungen Z. 754. (,) Nr. W2^98N. Verlautbarung. Es ist den eifrigen Bemühungen des Wundarztes Kaspar Hannig gelungen, zu Töscheldorf, im Kreise Klaqenfurt, im Laufe deS Monates Juli 1845, an zwei Kühen originaire Kuhpockcn aufzufinden und mit der hiebei gewonnenen Impflymphe gelungene Impfungen zu bewirken, wonach dieser frische Impfstoff hierlandcs allgemein wieder zur Anwendung gebracht wurde und zur geeigneten Verpflanzung und wettern Mittheilung erhalten werden kann. — Es wird hicbei noch insbesondere bemerkt, daß laut wiederholten Erfahrungen die originairen Kuhpocken am häufigsten bei den gesündesten und stärksten Kühen, von welchen das Kalb erst wegkam und gewöhnlich in der heißesten Jahreszeit vorkommen. — Vom k. k. illyrischen Gubernium. Laibach am 6. Mai 1^46. Z. 744. (2) Nr. 1l435. Con cur6 - Ausschreibung. Zur Wiederbesehung der erledigten controlli-renden Amts schreiberstelle bei der k. k. Cameral-Krciscasse zuLaibach,mit dem Iahresgchalte von 5W si. und der Verpflichtung zu einer baren oder fideijussorischen Cautwnölcistung von KttMsi. C. M., wird der Concurs bis 2l. Juni d. I. ausgeschrieben. — Diejenigen, welche sich um die Verleihung dieses Dienstplahes bewerben wollen, haben ihre Compctenzgcsuche mittelst ihrer vorgesetzten Behörden bis zum oberwahnten Tage bei dieser Landeöstclle zu überreichen und in denselben ihren Stand, Alter, Religion, Studien, Sprachkenntnisse u:>d hierunter wenigstens die Kenntniß einer slavischen Sprache, ferner ihre bisherige Dienstleistung und die übrigen zur Besorgung des dicßfälligen Dicnstpostens vorgeschriebenen Erfordernisse, insbesondere aber die Fähigkeit zur obbesagten Cautionslcistung gehörig nachzuweisen. — Vom k. k. illyr. Gubernium. Laibach am ». Mai 1846. Z. 738. (2) Nr^9:j Juni d. I. Vor-M!tt.iqävon !> bis 12 Uhr in dieser Amtskanzlei verstei^erunqsweise werden verpachtet werden, und das; die betreffenden Pachtbedingnisse wahrend den gewöhnlichen Amtsstundcn täglich hieramtä eingesehen werden können. — K. K. Verwaltungsamt Adelsberg am 11. Mai 184«. Z. 725. (3) 24 fl. 54 kr. und eben so viel für eine Vürgerswitwe. — Jene Bürgersmädchen und Bürgerswitwen, welche auf die Erhaltung diejer Stiftungsbetra'qe Anspruch machen wollen und dazu geeignet sind, werden hiemit aufgefordert, bei dem gefertigten Magistrate die gehörig documentirten Gesuche einreichen. — Bei Gesuchen um die Aussteuer werden erfordert: der Taufschein, das pfarrliche Morali-täts-Zeugniß und der Trauungsschein über die während dem lauf. Jahre vollzogene Ehe. — Bei Gesuchen um den Unterstühunqsbeitrag für Witwen ist der ehegattliche Todtenschcin und das Dürftigkeitszcugniß erforderlich. — Die bürgerliche Abkunft wird aus dem hier erliegenden Matrikel erhoben. — Vom Stadtmagistrate Laibach am 11. Mai 184«. Z. 714. (3) Nr. 2808. Kundmachung. Am 27. Mai l. I. Vormittags um 11 Uhr wird der baufällige, ehemalige städtische Pulverthurm am Castellberge zur Abtragung an den Meistbietenden in der Rathsstube veräußert werden. — Stadtmagistrat Laibach am 13. Mai 184«. Vermischte Verlautbarungen. Z. 742. (2) Nr. 52!>. Edict. Von dem k. k. Verwaltungsamte Landstraß wird hicmit allgemein bekannt gemacht, daß bei demselben nachstehende Getrcidevorrathe zum Verkaufe bereit crlie.-en, als: 325 Mctzen 14'"/.,« Maß Weizen, 4N« " !6"/24 „ Hafer, «4 " 6 „ Hirse, 154 >, ^V^ ". Heiden. K. K. Vmvaltungsamt Landstrasi am 3tt. April 184«. 389 Z. 72?. <2) Nr. 10c)2. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Umgebung Laibach's wird kuno gemacht-. Es habe in der Exccutionssache des Joseph Ogoreuz, Eessiouär des Anton Mcrhar, gegen Johann Boshizh zu Iama bei Golluocrdu, öder beiderseitiges, am 21. März 1846, Z. »287 getroffenes Einverständn'lß, die mit dicßgcrichclichem Edicce vom 5. Iänncr 1846, Z l9, ans den l 4. April und l l. Mai ausgeschriebene 2- u. 3, Feilbie-lung billnit auf den 25. Juni und 23. Juii l I. mit dem vorigen Anhange uno dein .Btisa^c überlra-gen, das; die bei der ersten Licttation nicht an Mann gebrachte, dein Oute Slrobelhof »"li Rect. Nr. 5l dienstbare 24 kr. Hübe sammt An - und Zugehör Um den einoerstandenen Preis r>on 900 si. ausgeru-fen, und bei der dritten ^icitalion auch unter demselben hintangegebcn werden würde. K. K Bezirksgericht Umgebung Laibach's den 24. März ,8,6, Z. 727. (2) Nr. 1011. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Laibach's w'rd kuno gemacht: Es hade in der Exe-luiionssache des Matthäus Stul von Brankou, Bez. Auersperg, wider Jacob Petrin von Unlergolu, in die ereculive Feilbieiung der, dem Leitern gehörigen, zu Uniergolu gelegenen, der Herrschast Sonncgg «ul^ Urb. Nr. 499 „cu, 459 alt, u Rect, Nr, 378 dienst baren, gerichtlich aus lt)78 st. 40 kr. bewirtheten Halbhube, nebst den aus 7si. 30 kr. bewcrlhcten Faln-ln,>en, wegen, aus dem Urtluile vom 15. October I84^i, Nr, 4269 schuldigen 100 fl. gewilliget, und zu deren Vornalxne die 3 Fciibictungsiermine l>!u«5. 26. Jänner l. I., Nr. «50, auf Zuerkennung des Eigenthumes der. noch aus den Namen Johann Salier rcrgcwährt vorkommender, zu Fran^dorf »uk (^. Nr. i9 gelegenen und der Herrschaft Freudcnthal «uli Urh, Nr. 148 dienstbaren Eindritielhube, ex lilulu l'r2c>5li5cit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rcchtsbchelfe an die Hand zu gebender auch sich »clbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen m^gen, die sie zu ihrer Verthcidi. qunq diensam finden würden; widrigens sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben wrrden. Oberlaibach am 14 Februar 1846. 3. 7^2. (2) . Nr. !264. E d l c t. Von, k. k, Bezirksgerichte Egg und Kreutberg wird hiermit bekannt gemacht: daß zur Verlaßliqui-dalion nach dem zu Hnbe am a. l. M> ohne' Testament verstorbenen Ganzhüblcr Franz Jemz, der 6. Juni d. ^., Zrül) 9 Uhr hiermit mit dcm Anhange der Folgen des §. 8>4 a. b. G., bestimmt scy. K. K. Bezirksgericht Egg und Krcutbcrg den ». Mai 1846. ^ ^_________________________ Z.^7237"(2) ' ^r. 1229. Edict. Von dem k- k. Bezirksgcricbtc Eqg und Krcul> berg wird hiermit bckaunt gegeben: Es sey in der 39» Eerccuti'oi;sf,'ihrung dcs Philipp Jacob Mcnzingcr von tlaibach, gegen Oeorg Slrechar von Gradlsche, p<:lc,. schuldiger l05 fl. l^ kr. c. 5. c., in dtn erc» culi^en Verkauf der, dem hehrern <^ehöiigen, zu Gradische gelegenen, dem Gült Wildenegg »ub Uvd. Nr. 28 und !Xect. Nr. ,4 '.', dienstbaren, auf >32 fl 58 kr. gerichtlich geschätzten Kaischemealitat gewilliget, und zu deren Vornahme seyen dle Tagsahungen auf den l9 Juni, auf den 20. Juli und auf den 20 August d. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr in lo^o Gradische mit dem Anhange bestimmt worden, daß diese Kaischenrealität nur bei der dritten Feilbieiung auch un-ter dem Schähungswerthe hintangegeben werde. Der (Grundbuch? erlract, das Schätzungsprot»-coll und die ouitationsbtdingnissc können hieramls eingesehen werden K. K. Bezirksgericht Egg und Kreulberg am 3. Mai 1846. Z. 724. (2) Nr. !i40 Edict. Von dem f. k. Bezirksgerichte Egg und Kreut. bcrg wird hiermit bekannt gemacht: daß die miltllst Edictei vom 5. Juni 184 Urb. ?iol. 303, R. Z. ^0 «l !^3/und dcr zu!, Bergr. Fol. ^5, der Herrschaft Wippach dienstbaren Gründe, wrgen schuldiger Ea-pitalszinsen pr. 2^^ fl. 46 kr. gcwilligct, uno hiezu der 2^. Juni l846 , in loco (irfcll mit bcm Beisaß ausgeschrieben, daß die Realilälci, auch unter dem Schätzungöwerlhe hinlangegebcn weiden würden. Das Scha'tzUtlgöprolocoll,dic ^icltationsbcding-Nisse und dcr Glundbuchsercract können btl Gericht eingesehen werden. Bezirksgericht Wippach am W. Februar l8«6< Z7^<0. (2) 9ir^«32^. E d l c t. Von dem Bezirksgerichte der t. k. Staatsherr^ schaft Adelbberg wird hicmit bekannt a/lrmcht: Es sey in der ErcculionSsache des Barthelmä Eormann von Adelsberg, Curators der Barthelmä Ostanl'' schen Vcrlassenschafl, gegen Andreas Elauz von Grobsche, pi«. l00 fl. <:. e. <^, w die erecmive Feilbielung dcr, dem Gute Adleishofen 5ul) Urb. Nr. 4^, dienstbaren, gertchtlich auf 2^27 si. 20 kr. geschätzten, halben Hubc gewilliget, und dic Vor^ nähme derselben in loco rei 5il.-« auf den 28. Mu, ^9. Juni und 30. Juli, Vormittag mit dem Bcisat-zc angeordnet worden, daß die feilzubietende Realilat bei der I. Tagsatzung auch unter dem Schätzungö- werthe l)int. schaft Adelsberg wird hicmit bckannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Franz Spellar von Klein« mayerhof, (^cssionärs des Joseph Vessel von Adels-berg, in die Reassunnrung der executive» Feilbielung der, dem Michael Slarina gehörigen, der Herrschaft Prem zul> Urb. Nr. 29 zinsbaren Viertelhube zu Nadalncsello gcwilliget, und dcm Umstände, daß die erste und zweite Fellbietung vhiic Erfolg geblieben »st, die dritte Feilbie'ungstagsalMig auf den 4, Juni d. I. um 9 Uhr Vormittag in Nadainesello mit dcm Beisa^e angeordnet worden, haß die feilzubietende Realität auch unter ihrem Scha'tzungswcrlhe pr. 674 si. würde hinlangcgtben werden, wenn sie nicht um den. selben oder darüber an MlNin gebracht werden könnte. Der ^»unddllchstxiract, das Schätzungoprotocoll und die Licitalionsbedingnlssc können hieramts tingejeycn oder in Abschrift behoben werden. Adclsberg am l ^!. April l846. Z. 7l8. (2) Nr. l»7H53l. Edict. Alle jene, welche auf dcn Nachlas; des zu Ea» gor erpoin'rt gewesenen und dort am l6, Vlarz d. I. verstorbenen Spitalarztes zu (5ommenda, Herrn Dr. Joseph Slipan, Ansprüche ^u machen vc'inrulen, haben solche bei der auf den 15. Juni d. I. Vormit« tag um 9 Uhr vl'r diesem Gerichte angcordne'.en Tag^ s«tzung, bei sonstiger Folge,des §. 814 b. G. B., an-znmelden. Beziiksgericht Münkcndorf am 24. April «8^6. Z. 719. ^) Nr. 89«.!5^6. Edict Von dem Bezirksgerichte Wünkenoorf wird be-kannt gemilcht- Es seyen in der Erecutionösache des Joseph Beschek von Laibach, wider Martin Inglitfch, von iiachovitsch, zur Vornahme dcr mit dcm Beschei. de vom 30. Jänner »838, Nr. «90, des k. k. B«. zirki'gclichlcs Krainburg bewilligten erecutiven Feil-bietung der, zu öachovilsch 5»t» H, Nr. l liegenden,der Herischaft Michclstctten '"d U>b. Nr. 509 dienstbaren, gerichtlich auf 1660 fl. geschätzten Oanzhube, die Tagsatzungen re25Ul?,t>nlj<> au! den ^5. Juni, 23. Juli und 27. August d. I. Vormittag von l0 bis 12 Uhr im Orte der Realität zu Lachovilsch mit dcm Anhange bestimmt, daß diese^Rcalttat nur bei der 3. Fcilbielung auch unter dcm Schätzungswerlhe hintan-acqeben wird, und daß d«s Schätzungsprolocoll, die Lilitalionsbl'dingniffc und dcr Grundbuchsextract Hieramts cingcsehcn werden können. Bezilksgeiicht Münlindorf am 8. Apnl 18^6. »01 Ktavt« unv lannrechtliche Verlautdarungen. I. 7<5. (l) Nr. 3565^ä43l6. Edict. Vsn dem k. k. karntn. Stadt-und Land-rechte wird hiemit bekannt gemacht: Man ha< de über neuerliches Ansuchen 0eS VincenzRau-scher. Carl Graf o. Christallnigg'scht» Concurs-mass« . V.'rwaltsrs, u,,d der sämmtlichen Con« curü ' Gläubiger, die öffentliche Folvletung d»r, zu dieser Concu:smassa gehörigen Herrschest Ol'ertlireu, jedoch ohne d,e dieser Herrschaft zugeschriebene Grüntouz« Alpe. bewilliget und zur Vornahm? die 2agsahung auf den 14. Juli l. I, Vormittags um 10 Uhr vor di,scm k. k. Stadt' und ^andrechte angeordnet, wobei die ftsdachte Herrschaft um den h.rabgcsttzten Pr,i5 uon 30,l)82 fl. 16 kr. CM. aubgeru. fen werdin wird. — Die betreffende Schä< hun>i nebst dem Tabularextracte und d? des Schloßbergcg, worauf auch die Ninncn d.'s «lten Schlosses Obertrix.n zu st: hen sind, und bieten eine schöne Aussicht auf die nahe Ruine dcS Schlosse Weisend«rg, auf die großartigen Gebäude der Herrschaft M't« terltüin, auf die Pfarrorte St. Franziscus und 3l. George» am Weinbergs, auf da5 Gut F'-ankcnstein, gegen Osten in das Thal gegen Völkcrmarkl undHaimburg auf Ebcrndorf, u. gegen Süden an die majestätische Gcbirgskttte der Karavankcn; die ganz ln der Nähe vorüber-führende, qut erhaltene und stark befahrene Bezirksstraße von Völkermalkt nach Gl. Io« hann an, Brückl, St. Veit, Ebenstein u. Löl« lili^, dann je„e übcr Miltrrllixcn und Töll^r-verg auf die l '/, Meilen entfernte Poststraße nach Klagenfurt erleichtern oe„ Absatz der Feld-product« auf den Wochenmärktcn zu Klagen, fürt und Aölkermarkt, so wie deS Holzes und ^ Kohles an die Rad., Hammer« und Ouß'verke nach St. Johann am Brückl, Freudcnberg, Ebenstem, Haft und Lolling, indem die Stadt Klaqenfurt 3 Meilen, die Stadt Völkermarkt '/, Mtile. die Slaoc St. Veit 3'/« Meilen, Et. Johann am Brückl l Meile, Eoenst.-in 2 Meilen und Lölling ^ Mcile» vo« Obertrixin (Z. Amts-Bl. Nr. 6l. v. 21. Mai 1846.) entfernt liegen. — Die Herrschaft Oberttix.n ist mit 25 Huben, 5 Zulehcn und l9 Kaischen deansagt, und mtt 73 Pf. 3 ß. u. l 5 dl. bc-gültet. — Die zu dieser Herrschaft ^''holigcn Grundstücke liegen, mit Auönahme des W^loeö, am Bischofberge um die Schloß » und Wirch-schaftsgcbäuee gut arrondirt, stehen unt,r sich in einem Verhältnisse, und sind leicht zu de« arbeiten. In der rellificirten Bek^nntnißrabelle vomIahre i?5l kommen vor: an Aeckernl. Classe m,t2^Ioch; II. Classe mit »6 Joch, 111. blasse mit »9 Joch, zusammen 59 Joch mit »32 Vi.rlmg 6 Maßl Ansaat. — )ln Garten, und zwar : :<) d^r Baun'gart.n nnt g Vierling l2 Maß!, nach der (5a:2stralrcrmes. sung mit 5 Joch 50l lH Klft.; d) d e r K ü« chengarten mit 6 Mapl Roqqeu u. eine« Flächeninhalte von 289 ^ Klft., wobei zu bemerken ist, daß oer Baumgartcn iu lauerer Zcit viel in stiner Güte ^ie>vonnen hat, indem mehrere Hundert junge Obstdäume qeftht, der Garten vewäss.rungsfähig helgestellt, und die zwei kleinen Küchengälten mit Mauer und H5ta, kcten eingefrildet wurd,u. — An Wiesen zusamm.'n mit 55 Fuder süßem Heu t,nd 12 Fuder sauer»» HlU, mit,»nem Flächeninhalts und zwar: I. Classe mit 12 Joch l6^Klft. ll. <5lasse mit 7 Joch t33 ^ Klfc , lll. blasse mit 5 Joch 565 lD Klft, zusammen 2'l Joch ll62lHKlft. ^ An Weiden, und zw^r: I. Classe mit 3 Joch l0l3 lü Klfc., ll. Classe mit l6 Joch 3^2 lH Klsr., zusammen lc) Joch 1395 lUl Klft. — An Waldunqe,,. und zwar: u) der Buchwalo bli Ob.rtrix^n, t>) der Wald zu Räuber,, mit Buchen und Mischling, 0) cin kleiner Wald unter St. Lambrcckt, aus welch»m jährlich l50 Klft. Brennholz bezöge» werden können. — Di c:) Im Alter von 40 — 50 Jahren 20 Joch, in wel« chem der Holzbestand pr. Joch auf 30 Eub. Klft. angenommen wurde. — 7 „ 4 ,.3 „ ^ Ro^en N „ 6V5 ,. ., 6 ., 31 „ 3'/a " - 269 „ 35 „ 2 „ „ Gcrste - ., l9'/, ,. ,. 6 „ ^ ,. 2 « . 5 „ 25 „ - ,. ,. Hafer 129 ,. 15'/, ^ ,. 3 „ 4l „ ^/.7 " ' »?l ,. 37 ^ 3 ,. „Hi.se - „ l8'/, " ,. 5 ,. 53 :, l'/. " ' ^ « 42 ,, 2 „ „ Brein l «. 1^ „ » ll „ 3t ,. H „ - l2 ^ 18 ., — .. „ Hopf^n 1 „ l l'/, „ .. 6 . 31 " 3'/, .. - »(I „ 2? ., 2 . Zusammen . . . 9(19 ft. /n) kr. 2 dl. c) Das jährl. Sackzehctttg,trelde dctra^t, nach Akzus d.s 20 ^ Einlasses: An Weizen 1 Vicrling lt'/, M<ßl zu N fi. 5'/^ kr. - dl. . 17 fl. 45 kr, - dl. ,. Korn W " 8 „ . 6 „ 3l „ 3 V, « . 67 ,. 35 ., X .. „ H,ifer l) „ l2V, « ,. 3 „ ^l „ 3'/. .. . 35 ,. 47 ,. - „ n Hirse 3 „ ^j^/, ,> „ 5 „ 53 „ 1'/» ^ . 20 „ 13 ,. — „ „ Halden 1 — 4*/, „ .. 5 ,, 55 « V» „ - ? „ 6 „ l „ Zusammen ... 1 l8 ft 27 tr. — dl. 6) Die (findienunq dcr Vogteien dtläuft sich jährlich auf 56 si. l3 kr. 1 dl. in W W ; außer» dem haben die Unterhanen noch an Getreidc adzugeden, und zwar: An Weizen 9^ Maßl zu obigem Prlise..........4 fl 20 kr< 2 dl. ,. Kmn 9'), „ ,, ,. „......' ' ' ' ' !5 " ^ " "^ '.' ,. Haf.r l9'l. „ ,. ,. »...........,7 " 3« " " „ Haiden 19'.<2 „ „ .» „........' - ' ^ .» «t, ,. - „ Zusammen . . . lifl.il kl. — ol. e) Die Robot!) wird, mit AuSnahme von 300^, Tagen, wclche zum HaivenschlNtt zur Natu« r^lleistuna oordehilten wurden, von dcu Unterthanen «uo Voglcien jährlich mit del» Be« uaae von..................280 si. 55 kr. W W. aelclst.t -Veränderliche. Diese betragen nach dcm 10jährigen Durchftnltte: «) An Ehrungen.................l.'i st. 29 kr. 2 dl. b) „ Kauffreigeld nach Abzu,^ d'S 20 «^ Einlasses in C. M. . . . 25 „ — ^ — ,. «) „ Mortuara^ebuhrcn in tZ. M............2^ „ 52 „ — „ ä) ,. adclichen Richt.ramtütoxen in lz. M.......... 5 „ 6 n — ,, «) „ Iusti>ialt^>xen m (i M. ............. 1 „ ly „ — „ s) „ Grnndduchsgedühren in ü M............— », 35 „ — „ Klagenfnrtam2.Mai 1616. g. 746. (l) Nr. 3607. Edict. Von d^'M k k. karnt. Stadt- und Land-rechte wird hiemit d0Uhr vor diesem k k. 55la0t ut,d ^.»ldr.^tc angeordnet, hl^zu wrrllcn die Kaustilstlg»« mit d,M B^lsltz^ vorc,el'0.n, c,aß .s >l)l,.n sr,l» st.be, Lie Sckahuna., d.n Tabul^rerlract und die Licitaciolt6b.olll^n!sse in der di»ßla»0recht» lichen R^g'stlatur .u,zuschtn. Bescdrei b unq: Die Gl üniou^alpe und Waldung lieat i>n Be« iirke Kapptl. ^teuesgem,in^eTrö^ern, ionerhalt» zw.icr Haupltyäler. wovon bas eine, w»l ch.S von ^uoen nach Noroost lu lln.r ^änge 393 von one» !600 Kl^fcr. zieht, sich bei dem Grunde des v.^» Hopr.'iuigg mit dem an« dern Thale, l>«H in e!»er ^änqe von ^irca 1500 Klaftr. von Güvfn nach Norden streift, vereinigt. — Der Nelrain steigt bis zur Höhe von 4500 Fuß üder die Meensfläche. und fällt gegen die beiden Haupttyäler mäßig ge wölbt ab. Der VegctaiionSdoden besteht auö ziemlich tiefgründigem, sanei^e». ^ch« mit einer reichen Humus« Auflage, auß wclch.-m Grunde d,rs.lue ,n.t Buchen, 2ann ie^> '"" l°lgt Ole Buch.uno eno- v^d^ " ^^ ""'^' "V"en "'", unc> l ae ^ " ^ctal.o.'S5o°cn seinc derma« ac.nos^°'-s7'"^"lt d.rch «..organische und w d n k "^ ^'""ü's' -chl l.lchl g.notnn.en ei.er ^l '^ "" """ l'^lichen Zuwachü von e. ,r W.encr-Klafter pr. Joch g k.n,., „ach oem >"Uer il, .'^ (Hl^s,„ a^gj(>h,s Ml> I.ihl>«. «no darüo.r komm.n 2!i8 Joch. Dl e>..., n»0^l)r>q.„ aml.l.dop.riode e«ne Hol^m.ss. ,on 5.. KM p.. Joch l..s.... ft l4U50 (5«, z,ln.; o.e d . ,l . ck t. Fla' chk der ll u Mtlka.ltilyol^. und wird zur Kohl- unc» Fl^Mtnho?;uerwendunq einbezo^e.i; »benso auch die dcr lll blasse von 40 dlsbl) Jahren, mit l20 Joch. » pr. 20 lZuvik- Klafter, zus'ln-men 2l00 läu^it . Klafter, z»»d der lV. Classe von 20 bib lO Iahrcn mit z9 Joch 35N lH Kl^ls'c., ^ pr. F und zu l5 Cubit Klift., zusammen 61Ü (zuv.k-Kläst., won.ack sich eln Holzmass.ngehalt erqi!'t von 20!45 Cudik' Klafcn. — Da die Bt'vohni'r diescr Geqend sich lebhaft mit dcm Holzhandel de° schäflic;en. indem täglich auf der, Harnten und Krain verbindend»» Kappler Aerarial» Straße allein über l000 Laorn nach Ilalien verschafft werden, und «us der fortwahrenden Errichtung neuer Gagemühlen resllllirt, dasi d.r Begehr nach diversen HolMnimvarei, nur im'ner steigt, und da fernerb die Grün tou4»valoul>g nur eine Meile von oer obgc-bachcet» .'lerarial' 3traße entfernt lieqt, und die ^estockllng vermöge ^er Terrainfteschaffen< heit auf den dahin führenden NUo.vegen nur mit gelingen Flachtlohüungen dahin g°-sä)affc w.rdcn kann, so erhöht sich der Werlh d.t' scr <Ärünlou>wal0l»ng vorzüglich mit Bezug auf Merkanlilgeschafte. — Klagenfurt am 6. Mai 1^»6. AreisKmtliche Verlautdarungon. Z. 7^8. (l) Nr. 79 l 3. C i r c u l a r «-. Zur Bicherstellung d.'r Verpflegunq für die h ertreises dequnlirten Truppen in Krain» bürg und Moräulsch, unc» z.uar für oie 3 Monate: August, H^Ptem^er unoOer l8'z6, w«ro d. M. in Moläucs.N >.. d,n Bezirktzamtsr^n;leien Vormittags slall si»0lftr-. 4 H)o. cioneu :< 3 Psund ; Für ^orauisch adcr in >il Brotportionen. — F^r-nerü lv.ro zur Llch^rstellung der Verpssegung für das m ^aidach »ittlonirtc k. k. Militär und sü. oie zeitlveijeli Dur^dmärscke, k>u>ch oen Zelt» la„n. oer < Monate: August, S.ptember und Ot'on,n l, 12 Pfund. — Ferners wild zur Richtschnur bekannt qegedcn: l) Hat jeder Off^rent vor der Verhandlung ein Barium von 500 fl. C. M. bar zu rrlegen, w'lches am Schlüsse dersel'.^n dcn Nichter-ß^hern rückqssteltt, rom Ersteher aber bis zum Cautiolis^rlag, rückbehalten werden wird; fcrncrs sich vor der Commission aut^uweisen, daß er für die zu übernehmenden Verbind-lichke'.len solld und hinreichend vermögltch scy. — 2) W>7)en auch Offerte für einzelne Ar-liktl angenommen, j,dcch wlrd dem Anbote für gesammtr Ärlik'l bei gleichen Preisen der Vorzug gegeben. Zur Bes.itigung «on Beir-runqln muss.,, die Offerle schriftlich mit dem vorg.schlilbcN'n Elämpel dcr Commission über-, qeden wcld.n und darin erklärt s,yn, daß Offerenl sich allen jenen ^cftimmt'ngcn in Beziehung auf di, Contractödau.r, den Um< fang d,t, O.s.^äflss und dergleichen, fü^cn wolle, wclchc die ^n5esbm,nl? angenommen werden könncn. — 6) Wild auch die Erfordernist für di^' zeit weisen Durchmärsche in dir Haup:st^t<0!, L<,ldach slchlrqcstcllt, d»ren Größe zwar im Voraus nicht bcssinnnt weldcn kann, wofür ad^i6. Z. 758. (l) K u n d m a ch u n st. Bei dem l. f. Beznkscommiffariate Tref. fen ist eine AmlöschreidtlsteUe zweiter Clc>sse, mit dem jährlichen Gehalte von 250 fl., ,n Erledigung gekommen. Die Beweroungsge, suche haben bis Ende M.»i l, I. hierortS einzulangen. — K. K. Kreisamt Neustadtl am 27. ?lpril 18'j«. Vermischte Verlautbarungen. Z. 750. (^) Nr. 48Z. Edict. 3>on dem k. s. Bezirksgerichte Ponovitsch zu Wallenberg wild nllgrmcin bekannt gemacht- Es sey in der (5r<>cM!0i,5se> oxpen-««!> bewilliget, und zu deren Vornahme drei Termine, und zwar: auf den 25, Juni, 27. Juli und 27 August l. I., jedesmal fr>N) um !) Uhr in l^co der Realität und mit dein Neisatzc anberaumt worden, daß, iin Falle dlese Realität weder bei der ersten noch zweiten Kciibic.una, über l'der um den Schä'tzungswetth an Mann a/bracht werden könnlr, selbe beider dritten auch lütter demselben l)i,na:,a/a,ebcn weider, würde. Der GrulldbuchstNrv.lt, die ^lcitatiolisbeding» nisse und das Lchäl<'ll!la,sprotocoll können täglich in den gewöhnlichen Amt^stundcn hicvam^s emge-sehen weldcil. K> K, Bezirksgericht Poiiovltsch zu Wartcnberg am l8 April »856. Z^^59l (3) '" 9ir7'lI23. Edict. Vo>, drm k. k. Bezirksgerichte Se>iosetsch wird hiemic bekannt gemacht: Es habe (^ai^par Magaina von Oberurrm, widcr den miwifselid wo besiiidlichen llucaö Perkat und seine ebenfalls unbekainuc Clben, 5uk pl'Äc,>5 23. Apiil l^^<6, die Klage auf Zucrkcn-nung tes Eigliubumrs dtl', der k. r. O.aatshcrlschast Adelsderg »»t, Ulb. ^)ir. 83l dienstbarem, zu Ober-lcsczhe gclrgene:, Halbhude angebracht, ivorüber zur ^crbandluila. mündlicher ^loshdiirstcn die Tagsatzung auf den 15. August d. I. Früh um 9 Uhr aiigcold-ilct wurde. Das Gcrichl, d,m dcr AlNcnthaUssrt dcr Geklagten unbetannt ist, und da sie vielleicht aus dcn k. k. Erblanden abwesend s«yn tönulen, bat auf ihre Gefahr und Kosten, den Herrn Johann Dekleva r«.i Brinof zu ihrem (5mator aufgestellt, mit welcbcm die angebrachie Rechlösache nach der für die k t. Erblande bestimmten Gerichtsordnung ausgeführt und entschirdcn werden rvi>d. Diestlben werden daher dessen zu dem Ende erinnert, d.,ß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erschemen, odrr dem besttinmtei, Vertreter ihre Nechts-behelfc an die Hand zu gt!>e!,, oder «ber auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen u:,d die» sem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in alle die rechtlichen ordnungmäßigen Wege emzuschrei' tcn wissen mögen, die sie zu 'hrer Vertheidigung diensam finden, widrigenfalls sie sich sonst dic aus ilner ^erabjälimung enlsiehcnben Holgm selbst bele Zumessen halxn werden. K.K. Bez. VerichtLenssetsch den24.April»846.