^ «43. Dinstag am 3«. I««i »8«3 Dructschriften Verbote. Das k. k. LaudrS- als Preßgericht zu Venedig hat kraft der ihm uon S. k. k. 3lpost. Majestät ver-liehcnen Amtsgewalt, ülirr Antrag der k. l. Staatsanwaltschaft erkannt: Daß der Inhalt der nachstellend verzeichneten Druckschriften die nedendei angcfnyrlcn Verlirechrn odrr Vergehen degrnndet, nnd hat zn^leich nach H. '>6 des Preßgesetzcs vom 17. Dezemder 1862 das Verbot il?rer weiteren Pertneiiung ausgesprochen: 1. l^ioinnlo i»«.'l' !'>ll)l)llxionc li» poiill (li morll.', l!<» St. G. (Erkenntniß oom ^. Juni 1863. Z. 5)982.) 3. Vil?i « (.'limpngni, lipuoruli - l'lUlui i<>, 1846 — Wegen Verl'rechcn des Hoch^err^wes nnd Ncli^ion^slörung tz. 58 lit. <>. u»0 H. 1i^2 li>. li St. G. ((5-lkcnntnist umn :;. Juni 180!;, Z. l'.054) ^) l! ilUli l^ulnuitilc: clcii 1'lwi, llnnu llrll' lliilil, o (lcün «llil!,>lcl >I'»(,s>l'<.' I^>lN>l>. 'l'm'iüo, uniol!^ liiiu^!"l gen Verl>rechcn dcr Religionoslörn!'^ K. 122 lil I> St. H. (Erkcnntniß vl)m :i. Juni 180'). Z. 6055.) ^l. V«l ilu>»>,'< ^»-»» Hc>l<^io-^cnvtl, 1''i!'l'!»/li!> lllirlx»^ l86^. — Wegen Verdrechen der Slöruna der öffc»!lichcn iiinhc 8- 65 li«. u. St. G. (Ellllintniö uoin .';. Inni l86-l. Z. 6056.) si. l'ol^ic
  • )i; Iti^«ic>l lli, «l ^l)
  • ulc> I'lui^i, li!)l)lvi,.l-, ,lil> «111 l.<><;- .^'üinl Nol!l>i<> 9. 1848. — Wsgen Prrliltchcn dcs Hochvcriülheö nnd Vclcidi-qnng rcr Mil^lieder des lais. Hanscö nnd dcr Nlli-nion^Üillliüli ^, 5>8 c , 64 nnd 123 lit. l» St O, (Ottcülüiüb vom 3. Inlii 186N. Z. 6N57.) Venedig den .'i Ium 186!!. E. ^crrari. Dos k. k. <'.-»,d«>s . als P!','0ssr:l.l)t ;n Praq l,'al klasl der il)<>, uon Sr. k. k. )I^osioIischs» M: Folge Dcle^lilN,^ des k. l. Oberlan?cögci!chtrö in Pva^ 'cit des ^ 16 dcö Geseytö vom 17. Dezember 1862 Nr. 7 nod § 36 des Preßgcsftzcs ^'om 17. Dezember 1862 9Ü-. <: clkannt: Der Indall dcr Drnckschrift miler dem Titel i ^t'o«,-^li, l<,k,i 1020 n ^l^^l«', c-ili ,'^.ni.!<«niln v (,<>s!^<'l, n nl< )ll)rln c>^ll^nlttnina V^>ok<,mvl«!i<'llt), l'^ÜNs) V iN'r'llmsi >i!NM>!,,^<'!l, 1849 ll,^!«"'! l^'ll.1 Vililn.» ^l^üll« v I.il<,lll!,lick!ll 1849" fulfil die i» den M 302 und .".<)'; Et. G. »wrinilttl, Vl'r^dli! der Ailsreiznng zn Fmidseli^ksiten gegcn N<,t!0»a!iiäicn. 3llli^il)!i(!^enossenschastl!i, Körperschaflc» nnd Velcidi» glin^ liner ^sschlich cincrlannlsn Kirche, n»d es wird di, weitere VcN'rciüing dieftr Dri-ckschlift mrlwten. Pra.i am 2. Mai 1863. Z. 5249. Mcntlicrgcr. »>. >>. Das k. k. Lande^gllicht in Straf'sachen z„ ^cm-l'l>^ l'lit krast dcr >l)>n l?on Sr. k. k. Apostolischen Mlijcsläl verliehenen Amtsgewalt nber Älnlvn^ Der k- k. Staatsanwaltschaft erlannl: In dem Inhalte dcr Vroschnrc i „illnlky <» >vlli.<<' no^.!)' <>Ml, 10 lv. >v. l)I»!»!I l,^<^'!,!!ll .^lillll'N- !>!^!i!N<,!«>ll<>„ ftici^ die Inzichle» drö Vergehens nach § 305 St. G. enll'allcn ' es werde c-.iücr die Vcr-lining dieser Broschüre im Umf^üge d<->? >tt.'<>>lstc,c>tss Oesterreich nach § 15 dcr Preoordinmg Obolen, die .^nndmachnng dieses Verl'otcs nach §^ 16 dlcs.-S Gc-scycs verordnet. Os wird zugleich nl'cr Aütra.i dcr k. l. Staatsanwaltschaft nacli § 37 des Pießgefthes die V->r-„ichlliüg olii>)cr Druckschrift rncksichllich der mit Ve-schlag dcl°gt>. ünlcrm 2l. «ebrnar 1861 crlheillc ailsschließendl.- Psioll'giniü al'.f die Dauer dls dritten Iahrr?. Am 9. März 1863. 2. Das dem Gottfried Oswald auf die Erfindung cincr Maschine zur Erzcngimg uon Semmclbröseln unterm 2. März 1861 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des dritten Jahres. 3. Das dem Iol/ph Rndcsch auf dic EnlZrckllna.: plutonische Gesteine zu schmelzen, lim daraus alleiki Gegenstände zn formen, unterin 20. Februar 1857 ertheilte ausschließende Privilegium auf die Daner des siebenten Jahres. 4. Das dem i'oreuz Ncmelka auf cine Verliesse' rung dcr Frucht-, Malzputz- und Gel stroll« Maschinen unterm 3. März 1859 ertheilte ausschließettde Privi leginm auf die Daner des fnilflen Jahres. 5.'Das dem Joseph Nohrliachcr auf eine Erfin« ^ling und Vcrbesseruüg nn dcn Post- Stellwägen un» term 28. Febtuar 1851 ertheilte anöschließcnde Pii-uüeginm ans die Dauer des dreizehnten Jahres. 6^ DaS dem Iclwnn Schnl'cilh auf dic Ersmduog. ein Gewebe ans Fourniren und Spänen vclschi'dcürr Hölzer oder anS Papicr. Slrod. Vasj n„d Nol'r zu erzen,^en, münm 23, April 1862 ertheilte ausschließende Pviolleginln anf die Daner des zwcilen Iahrcs 7. Das den Köchln» nnd Komp. anf dic Elfindniig einer Verg-Lokouwlive niil lomliinirlcn Gelenken u»d Kupplungen Ul>lcrll,26. Felirnar 1859 erlheiltc ansschlif- !ße»de Privilegium anf die Dancr des fünften Jahres. Am 5. Mäiz 1863, 8. Das dcni Moscs P,ck anf die Verbesserung. ! Eisenl'lchnpliffer in Schraubet!- oder Spiralform her« znstcUen. unterm 18. März 1862 ertheilte anöschlic. ßc»de Privileginm anf die Dauer dcs zwcilcn und drillca Icihles. 9. Das der Elis.ibeih Hnber anf die Eisiürnng einer H>,ar- ^rasl- Pomade unterm 15. März 1862 eriheilir ausschließence Privilegium cinf die Dauer des zwcitcn Jahres. K u u d Hz» « cli u « g In Folg,,' Velordnrmss des frai». i'andcü-'Ausschusses vom 2l. Juni l^tli, Z. l'iteti beanspruchen; auch sind Mö-bcll.'cistellungeu cr ford ellich. Zn diesem Vndc wird il, Gemäßhell der Vmgaügä l'vwä!)ntcn Vcrordiumq und zwar: am !). Juli l. I, früh um Nl Uyr in der Amtekanzln dcr ^!andc6 - Realitäten - Inspektion cinc 'Aomindcruugä.Akkord-Verhandlung vorgenommen, wozu dic betreffenden Herren Pro-fcffionistcn eingeladen werdet,. Landes. Realitäten - Inspektion. Laibach am 2U. Juni ItjttF. Z. 28'22. Bei dem k. k. Bezirköamte in Sittich wird die Verpachtung der Jagdbarkeiten der uach-benannteil Ortögemeinden aus die Dauer vou .'» Jahren au den folgende, Tagen mittelst öffentlicher Versieia/rnng vorgenommen werden: ^ 'Am ?. Juli lttil» Vormittags um !) Uhr die Jagdbarkeit der Gemeinden: Draga, Do-brava, Feldöbcrg, Schleiuitz und Leskouz; am tt. Juli l»iil:j Vormittags um !) Uhr der Gemeinden: Lukovitz, Nodokendorf, Stoken-dorf, Sagoriza, Tcmeniz Praprezhe und Zhe-schenze ; am tt. Inli l8«3 Vormittags um !> Uhr der Gemeinden: Gorcinauaß, Pösendorf, Mu-lau, Dob, Podborst und -Velkepeze. Die Pachtlufligcn werden dazu mit dem Vedcutcu eingeladen, das; die Pachtbedinguiffe bei dein Bezirksamle eingesehell werden können ^ K k. Bezirksamt Bitttch am l«. Juni l8j. Z. l!tt8. (l) Nr. llN»i. G V i k t. Zur freiivilligc.-, Versteigerung eine5 'A' l a u n -! und K o h l c n w e r k e s. Nom k. k. Lande'gcrichle Graz, al,^ ?l» handlungö - Instanz ' nach dein am 7. August »ttiil zu .Gl'^z veii?orl.'lNl!l Gewerksbesiher Herrn I o se s G r i e si le < , n'üd hiemit kund gemacht: (5's sei über Ansuchen der Erben in die freiwillige -Versteigerung des zu dein Nachlasse des Herrn Josef Grießler gehörigen Alaun, und Kohlenwerkes zu Stcieregg, im Bezirke C'ibiS' wald, bestehend aus dem Dismas-, Anton-, Thomas-, Barbara-, Andreas-, Clara-, Magdalena-, Cäcüla-, Joses,, Markus., Maria^, 'Agatha-, Karl' und Gregori«Lehen, dann den Zivil-Realitäten Urb. Nr. .'!2'/.', 3^'/, 32>., 32 >,, ^-/., 2^'/, 2!)'/., '2!,>l»sl Kopre'inigg und Urb. Nr. l2l '/,, Urb. Nr. 5,«» <>. all Burgstall, sammt Zugchör mit dießgerichtlichem Bescheide vom ll), Juni l^<>3, Nr. l l?U4, gewilliget, und zur Vornahme derselben die Tagsahung auf dcn l. August l8tt.'i um N Uhr Vormittags im Nathssaale vor diesem k. k. Landesgerichte bestimmt worden. Dieses Alaun- und Steiickohlen-Bcrgwerk liegt 4 Meilen westlich ron der Eisenbahnstation Leibnitz, ist mit 4ö aneinandergeschlosse-nen einfachen Feldmassen und 3 Unterscharen belehnt, und hat ein Grubenfeld von 5,57!»43 Qliadrat.-Klafcer Fläche, Die geringste Mächtigkeit des Kohlcnflötzes ist 3 Wicncrschuh, die grösitc 3 Klafter. Die Kohle gehört unter die altere Braunkohle, erscheint jedoch ihres glänzend schwarzen Aussehens und lheiliveisc grosi - muschligen Bruches wegen — nn Verkaufe als Glanz-Stein« kohle, — nach fachkundiger Berechnung stellt l sich der gesammte Kohlenrcichih^m auf minde-stens -ltt Millionen Wiener Zentner heraus. An Gebäuden befinden sich dabei: I stockhohcs Herrenhaus mit tj Zimmern sammt Magazinen und Zugehör, l stockhohes Vcrweshaus unt 7 Zimmern und Zugchör, l Kuappenhaus sammt Bergschinicde, 2 Vo>^ stehcr-Wohngebaude, l Stallung auf tl Pferde, l Manipulal'ionögebaude (Sudhaus), ein Bauern Hubgrund mit Wohngebäude, Stallmig, Weiü«. presse und Hausnuihl.'. A44 Der zwanzigjährige Durchschnittsertrag an Hauivelk beziffert sich jährlich auf !32.5,W Zentner; die?llaun-<5rzeugung nach eben diesem Durchschnitte. Ein Zentner auf 32 Zentner Hauwerk. Der Verkaufspreis pr. Zentner Alaun loko Hütte 7 fl. 55 kr. bis 8 st. Der Schatzwert!) obiger Realitäten nebst Inventar beläuft sich auf !)7« 23 Zukiräicilgiill ">!) Ull». ?ll 0 Rektt.-Nl. 9 vo>kom„'e»dl!i .^aische»seaN:ät. im Schäz-zi,»gir. 1244 fl, d.S im Gruurbuchc Auliz-l,of »">» Url'.-Nr. 3. Ilcfls.'Nr 38 votlommeildr» Ackers, im Sä'äinverlhe vr. 510 ft. des im Hcrisch^'l Vcldescr. Gluodbuche >ul, Nrb.'Nr. 437 vorkommen den Ackers, ^ ^^!>l'!>, im Ichätzuugswerlhe pr. 130 ft. mid dcs im Grlüirl'uHie dcr Plobrigüll Nad' nmnxsrorf >>'l» Nckif.-Nr. X! vorlommti'dcu Ackcis v !!>^!/l»l,, im Hchäpwcrtbe pr. 348 ft. im gerichllich erl'ol'ciisu Schäl)u»gSwcllhe von 2244 fi. ölt. W. ge< williget, und zur Vor»al»ue- derselben die Fcildie. ülügslagsaylmgei! auf den 9. Juli I. I.. llllf den 10. August u»d auf den 10. Lcpleml'er. jedcSmal Vol^ miitags nm 9 Ul»r i» rer Amtskauchi mit ecm A»' l,a»ge l'ssl'mm! worden. d^ß die icilzübielende Ncali. la! mir bei der lenlc» ^cilbieluug auch uxtcr dc," SchäNui'g^^'tilYr nn t>c» Mc'stvieicndrn yintangrgc^ l'f„ iverde. Das Schälulugsprolokoll. der Gruudl'uchstllrafl n>»d die ^lzltatlousbccmgmsse kö»nc» l'ci dicscm Gc> richte i» dcn gewöhulicheil Amlsstuudc» ei»gssll>en weldeu, K. k, Aezuksaml Radmau»sdorf. ols G>richt, am 30, Mai 1803. , Z. 1117, (3) Nc, 1994. u Ä.'alhmis Pollj^ak, Ll^wi.i Rlpiifch Karl oon ^rrmlisnin u:,d Ioscs^ vo» Plrmnsttm. sstvoreüe Prsl,r unl>eüninlcl> ^luienllmllls hicrmil erriuntrt: Es hnde Stefan PoUschok uon Slipusche. Vormund dermj. sslanzuüd Anini Lchltgel'scheu Nindcr. Namcng: Flal,z, )lg!irö. M"ll?iloc'n»d Emilic Schlcacl vo» Fllschinc. wivcr dicsrldcn dli<< Glsuch um die Lölchun», drö fiir M.iül'älls Pollschak scit N!, 'Apl>I 1^00 Pll-lioliiten Ucl»crglU'öl'lief,i< vom l.Mai 1789 l'czüalich rc^ Ei^entl'llmö einci! Tl'c'llö dcr Wlildliüg oon Vorsli. lcr seit l<». 2Ip,il 1800 fnr 5larl von Prr-mnNcio in '^slilsf res cvf.n^llll Tl'eilcs dcr Weide S>il)rrd.i. woianf ei» Lls,Il anfalfl''hlt wurds. prc» »wlirle» Uel'cr.M'öl'licfcs oom I. M>n 17,^'». so wie der darauf für ^lidivia Ncpitsch snoelpräoolirili' Schxldnrlliude dd. 31. Juli 1804, pr. l2W ft, lüd-lich der stil>». Juni 180N. allf dcu Ncl'elglU'ol'lilf vom 1. M"! 1789. fill Ioscfa v. Pscniclstci» gkl'olüe» von Pcöli'l fll^erplänotlllc» Verzichle rc>. 22, April 1X0!'». pl. 4200 fi. oon dcr ;ur Glilt S.ü'cl»a >u!>. l'!'«». 9l Utt'. Nr. 12, R;. 177 n l'cl'.'.'ült gcnlachl: (5ö s'i i'ü'cr Aosüchru dcs Hrn. Anton Schulder-sä'ilsch von Feist»!?, sscsseu Iakol» Vcrch Ulm Saml'ijc Nr. 30.1"!". <'>0 ft. 40 lr. <,'. ^. '^ , mit Äcschcid vom 13. Ai',i»st 1801. Z. 4777. am 7. DezlNl> llnler uorigrm Axd.nlgt axf d>» 7. Juli, dl» 7, August lind den 7. Llplcllldcr l. I, mit Ve!drl>i!t oci< Ollcs llild c>cr Stnude ul'erllagcn worden. K. k. Vczirksam! Irisnit) , als Gericht, am 8. Mai 1803. 3 1129. (3) Nr. 2500. Edikt. Von den» k. l. Vczilkönmlc Feistlii). alg Gericht, wild l'ekamtt gcnwchl: Eö sci üdcr Ansuchen res Hrn. Aulon Schulder« schilsch uon Feistrit). gcgcu Ioy^m, Kastclz. vnl^u iloger von O:lif»'»l'ril!!!>, l»cl»>. -^ ft- >'^' lr. ^. o., mit Vcfchr-d vom 30. Juli v. I. . Z. 4021 , am 30. Ssplcmkl-r v. I. bcslimmle. solun stslirle lll. exelulioe ?i'alfcil^irlU!>g uulcr vorigcm 'Anhange auf den 10, Juli I, I. mil Vcit'lyalt dcö Oll.ö l>ud dcr Slulldr rcassiiMliüdo augcolduel wordc». z?. k- 'vl-zilksamt ^ciflrit), alö Gciichl. am 9. Mai 1803. _____________^ Z. 1130. (3) Nr. 2507. Edikt. Von dem k. k. Bezittsamte Ieistliß. als Gericht, wild litkmuit gemacht: Eö sc> übcr Ansuchen das Hrn Aulon SchlUDrr< schiisch von Fclstiil). gegen Joses Slanz von Orasell« dlunn Nr. 54. i»cl(i. 10 fi. 15 lr. <'. .^. <:., mit Bescheid vom 29. November v. I.. Z. 7727. am 21. Iäuncr. 21. Februar ^ 21. März l. I. bestimmt ge. wcscl,l',soI)lnslsllrtccrckulloeNealfcil^ictu»gUl!lcrvorigrm Aoh^igc .nif den 10. Juli, den 11. Auglist u»d dcl> 11. Sc^l.nil'lr 1. I. mil Äcldcyalt deö Orlcö und ser StllllDc lcassumaudo aligcoidnct woldcn. K. k. V^z>lkoaml Ilistun. alö Gelicht, am 9, Mai l"03. Z.1152. (3) Nl. 1039. E d i l t. Vou dem k. k. Vezilkö^mlc Tlcffcu. alö Gelichl. wird diemil dck.innl gciu^chl-. Eö sei ül'cr daü Ausuchcil dcr Maria Floren vo» Triedöroif, gcgc,, Franz Kuschuil uo» Mmrilipomi). wcgcu aus dem Ulll'lilc vom 10. Innt 1859. Z. 1048. schuldige 100 ft. öst. W. c. « ^'., lu die cxelullvc öffcnlllche Vcrsls!gcl»»g del, dcm Kentern grl'öiigc», in: GlUüdliuchc drr Herrsch.ifi Eiuöo ^'ll' Rrlif.-Nr. 112 vorlommcu^u '. H»l>c zu Miltttlipovch. im gerichtlich crl'ol'cucu Lchabuugswcrlyc von ilO ft. ö!i. W. gswilligct und zuv Vl,n»al)me dclscldeu die Flll-l)!clu»gtzl^sal)uugcil auf den 4. I»!i, auf den 4, Au» gusl und c,lif den 4. Seplcmlur d. I . jedeölua! VolM!ll.'g5 um 9 ttl» in dl'l Gcrichl^n»zlei mit dem A»l)a»gc liellimmt werdeu. da^ die sellzlilnelcudc R<> ^lüäl luir dli der Icplcu Flillx.'tung a»ch u»ter dem Schäkungswerlhe a»'deu Mslsldiclcnde» l'!»lauglge° den wcrre. Das Sch.^uu^plolofoll. dcr Gluucl'llchöcrmm. üild die i'izil.'üou^'ll'ixgillsss lö"»cu lni d>rsem G.-r!chie iilteug»wöI'i!li.1>sl>Am,ssl»»d!'»ei»gt,.l>cu weldei:. K s. Vfziiköaml Tr.ffeu. al^ Geiicht, am 0. Juni 1803. Z 1153. (N Nr. 1097 Edikt. . Vo» dcm l. k, Vcznköamte Trcffcu. als Gc< richt, wird yicmit l'ef.nlul gemach!! Es sci ülier das Aüsnche» des Iolimm Petsche von Treffen, gegcu Anton R^jcr von Rosenberg, we« gen aus dem Vergleiche vom 31. Mai 1801. Z. 1230, schuldigen 281 fi. 40 kr. öst. W. o. 8. c., ln die rl,-kulive öffentliche Versteigerung der. dcm Lehteru gehölige», im Gllmobuche rcr Herrschaft Sittich des AclliZcrstamtcs >jill) Rklf.-Nr. 71 oorkommcudeu Ganz» l)ul>e zu llioftul'crg Hö.-Nr. 7. im gerichtlich erhobenen SchätMigöwclldc vou 1900 ft. ö. W.. gclviUigrt u»d zur Vol»ab>»c dcrsellicn die FlilbitNmgstagsalMigcu ausl)cn0.Ilill,n»fde»5.Augilst»ud ausde» 7.September 1803. jcoesmal Vormittags um 9 Uhr m dcr Gerichts» l.nizlei mit ?cm Auhaugc deslimntt wordeü. daß die feil« znliictcndc 3icalitäl mir I'ci der lshle» Fcilbietung cmch lliilcr dcm Schäßiüigswertyc an dcn Meislliielcnden hililaugegcben werde. Das Schä'pungsprotokoll. der Gruudbuchslllrast nud die L!zilatiousliedi»g»isse ko»»e» I'ei.dicscm Ge» richte iil den gewölinlichcu Amlsstundcn eingesehcn weiden. ss. l, Bezirksamt Treffen, als Gericht, am 0. Ium 1803. Z. 1150. (3) Nr. 2254. E d i k t. Vou dem k. k. Vezirl^amte Liltai, alö Gericht, wird biemii dekauilt gemacht, dnß man Dem abwesen. den Haudclsinauue Andreas Mladizh von Sagor, lnilickanute» Aincntl'altts. zur Vesorgliüg seiner Au« gclcge'.cheitc» u»d W.ihllüig sciiur Ncchle d^ii Herrn V>!!;e»z Dol»ig von Sagor als Kurator s Josef Vischuikcr von Aresou. Bezirk Liltai. gegen Maluias ^'oger vo» Obcrvot'!!), wcgc» a»s drin Erkeu»l»isse. ddo-2,^. Juli 1800. Z, 15,^5, schiildigl» 105 sl. öst. W, «'. 5 l'., in die erekulioe öffentliche Velstcigcruu.i der, dcm ^chtcru gehörig?», im Gru»dl>ll6)e dcr Hcrischall Thür»' Oallclistci» .-
      llld. Nr. 27 vorkommc»dlu Hlil'lealilä't zll Ol'rrvodil). im gerichtlich rlhol'rilf» ScliäDliügs'Vsltlie vc»l> 9^l) ft, listen'. Wädr. aewilll« ^cl. imd zllr Voruahme derselbe» die Fcill'ietiniMag. sapilugei! auf den 3, Juli, ailf deu 3, August »»d auf »c>> .".. Scptcmbrr I. I.. jcdcömli! Vormittags »m 9 Uhr i» dcr Amtskaiiziri mit dcm A»!'a"ge bestimutt wordcn. daß die fcilzul'isteude Ncalilät u»r bei der lctueu sselll)!'el!!!'g auch lütter dem Schäyüi'gilwlrllie a» sen Mcistblctlnden hiütaligegsl's» wcids. Das S»1'äp!l!!gsprolosoli. der Oluiidluichsettrakl nud d!e ^izitntiousl'ediugüisse könlle» l'ti diessm Gelichle in den gewöhulicheu AmtSstlüids» fii>gfsc!,'»'U werde», K. l. Vezirksamt Tresen, nl? G,riä)l. am !0, Mai 1803. 3. hm;«. () Approbirter Brust- Syrup gegen jeden veralteten Hunten, argen Brustschmerzen, langjährige Heiserkeit, Halsbeschwerden, Yerschleimung der Lungen, ein Büttel, welches »och nie, und zwar in zahlreichen Fällen, ohne gebrach! worden isl. Dieser Nyrup wirkt gleich nach dein ersten Gebrauch aiisTalh-iul wohl thälig, zumal \wi KrainpT- und Keuchhusten, helordert den Aufwurf i\cs ziiheii, .stockenden Schleims, mildert sofort den Heiz im Kehlkopfe und beseitigt in kurzer Zeit j.'d.-n noch so heftigen, «elkst den schlimmen .Schwindsiichlshusten und d,\s Uliilspeien. Für I.nibach halte ich Herrn ('. .1, C« rill die alleinige JNicdeilage übergeben. G. A. W. Mayer ,•„ ßreslau. Ossc n t I ich c ?l n »' r f c » » u » ,1 ^äügcr al^,' slW»i Hllstc», PrMchmcrzcl! ilüd Vl'ltaxswurf, so d^ü nilc Mtt.'l, dic ich d.igcgm nüw.n-detr, f'ist oh»c (ilfl?!^ !>licl'cü. N.ichd.'», ich ,ii,.' V!>rt.li1i,sch^ vo» dcm l'crühmllil G, ?l. W. Miycr'sckc» Vrnstsyrup aiu' Areü' ,ail. wclchl» ich l'ci Hnrn Ludwig Krch, Cchloßstr.ißc Nr 27, laufte angcwlüdct habc, l'i» ich von »ni»cm Hcl'c! fast gänzlich I'lflfit worde». Ich cmpfchle dils«» I»ilsa»lli! Syl'llp cilllüi ^^cn, dlr mil solchc», fl? wi»' .ihülichll, lill'cl» l'it ist. Dli^l'ül, dr» 'i. Mä,< 186!!. ^ l' I) a » » l Sophie F » ch ,', ' Äöhmischc G^issc Nr. ^. I. (Stage ^ch l.'^>l!g<'. d.n^ dcr May^r'schc »vciße VlllstlIyrup mich vo» mmil'r ciüjäh.ilit'li Kthlfopf-Clitzülidling g.nizlich befreit h>,l, daher ich dI)lsi! la»». L.iil^ich. d.» 1,, Olioblr 1^!^ Olllfar Kltvr. Äiichhaxdll»!^ - (5o»,»!!!,<. D„ich ds» («ll'snxch dls G. ?l. W. May.r'sch.» Vrilsssy:,,^.' a»,) Vls^lau, wrlchc,! ich m<5 d^r Ni.berla^e ocs Hnrn M Plachsy i» Tll'ppa» süliil,'!»»!!». l)>il'c ich mrin Vnislllis!-!!, vel" biülbl» niit lus,;cm «'lll)^»! »iid VnschllimlM,!, g.nizlich verloren, wc>,'!,^ll' ich ftll'ül all.» ähnlich l!lid>'!,d>ü >^l!ss Äri^r cuicmpf,h-lcii f.,»» Gräh l'!> Troppau, am I Mär, :^li3. ^ p h a »11 KabcIl irs>» sslfäliü»^ wurdr »illüc Flau ei»»' Wl'chs lang Vo» eimm schlfttlichc» Hu>1cU sscpla.it. Ich cvfuhr Vl'i, .i».!>, u'.faiuttl'». daß d(r G. Ä. W, Maycr'schc wcijic Vrilstsyr r:ip ^cgc» Huslül so aii^^l^cichlN'ls Dicnüe leiste ^»» Iwilc ich »ach u»d »ach i» dcr Echwa»<»-'.'lpDthssc zu Zwicka» miia/ Flaschcn. und v0» S»»»dc a» N'indr cs l'isscr. Dic>!< btschciiua,» ich dcr Wahllnit gc«>aß. Zwi.s.1!! (slö»>g-.sich Tachf.n), II. März I8(^ Carl Friedrich Wll >». Cchl.nsl!!,,»!! (prs»ß, Pl^'V. Sachse»), 24. Februar 18().". ^ch b.zll!>)c hicront, das, >»ir der (Ärbrauch dls weiße» Vru!^ «yi»p>, up» (Ä. öl, W, M.N'.r sin' ,!lc!,!»!i Hiist,» l'is jcht g»l,' Tiolstt g.l.isi.t !>,f. Preis für Oesterreich: Die % Kl. ä '> II. -lokr. Dio '4 V\. ä 1 II. 20 kr. Zu auswärtigen Bestrllungni isl <\\v Kmhallagr f.Vbühr v<»n !