zur Laibacher Zeitung._______ .HZ 73. Dinstag den 18. Uuni 18HH. H25o Klafter, viird zu Fol.)e hohen Hcflammirprasidialde, creles vom 20. Mai 18/,/^. Nr^ 6c>5^. ?., im Nege der öffelUlichen Verstelaerung mittels Neberrclchung schriftlicher Offerte an den Mmdesifordcrnden überlassen. — Zu dilsem Behufe können di? Plane, die Baubcschrei-bung, die Preistabell? für d«e rtrsch'edenen Av bettsganuligc" , dcr summarische N^deischlag, «-üt Angabe dc^ Aua!l!ä: Ulid ^>^tUilat d r Ardliten, dann d»c ell^emeincn und besonderen Baubedingl-üss^ täglich während der Amtsstun-den lln Äi^ls!l)calc dcr k. k. General- Directwn der Slaalsciscnbahnen in Wlen,Stidt, Herrn-gassc Nr. 27, cinges^he!: werden. Im Allgemei« nen rocrdc,-! lxcdsl folgcndc Bcstinnnung.n fest» gesetzt. — Der Unterbau, zu w schcm jedoh dle ^3lat>onsp!a!;? und Gcdäud?, dann dle Wächlclhäuftr nicht gehören, wl,d ',m Ganzen, d. h. einschließlich allec dabei volkommenden Arbeitslelsiungcu und Matenalbcist-Iiilngm aukacblllc'1, unO nur cincm Unternehmer odcr cincr Untern hmungsgesell'ch^ft, w lche letztere von einem Bevl)llmächt!gten vcpiascn-t,rt w.-rdm muß, und deren Mllyllircl sich jcdenflills solidarisch ^u uerpstlchttn haben, zur Ausführui^g Überlassen. <— 2) Dlc einzelnen Arbeltcn, und die bofür bercchntttn Kosten su'd summarisch folgend«':— an Erdbewegung 199^14 si.äg kl. ;'an Bauobjectcn 128N19 s!. 2 kr»; on verschiedenen Albcitlll/ «nd zwar an Pflasterung der Dammböschllligen i^oZli si. 23 kr.; an Nascnbclegung der B^n^,cttci^ »78! st. l5kr.; an Barrieren bcl Wegübn« seyungel, li20 st, 40 kr.; zusammen l6l)53 st. ig kr.; im Ganzen sonut 355l72 ft. 9 kr. — Dlss.' Kastln für ril! ebeli fh>indclt, d^ß die Vergütung naH dcn festgesetzten Emhcttspl'eisen, «vil Nücksi-Ht auf d«ln bll der obigen Pauschalsumme anzubietenden Perzcntlnnachlaß nur dann einzutrclcn hatte, wenn cine wcsenlliche Aenderung der Trace Stattfinden sollte; dahcr hoben die Un< tern^hmungblul^igcn ln »hrcin Offerle nicht nur bestimmt un;ua.et"n, welche Pcrzenten fic von der aanzen B^usumme uon 355»72 st. 9 kr. E. M. nachlassen wollen; sonder» sie hüben auch ausdrücklich zu erflä^en, daß ccü'clbe Perzentennl'chlciß auch für den Fall zu gelccn habe, rvcnn die Vergütung eil^es 3he>ls der Arbeiten Statt finden würde. — 3) D,c schriftlichen Offcrtl, welche bei der k. k. Gencral-D»rcrt,on der StciatScisenbchnen längstens bis 4. Juli i8/>5 Mittags 12 Uhr zu ^erreichen sir,d, müssn wohl versiegelt, und vcn Außen mlt der Aufschrift ,, Anbot zur Her» steüung des Unterbaues der Staatselsenbahn-strecke von Pardubitz bis Kog'tz in Böhmen versehen seyn. — Das Offert hat folgendes zu entHallen: a) Den Perzcntennachlaß o«n dem oben aligegebcncn Pauschalbeträge, mit welchem der Offerent den gedachten Bau in der a nannten Etrecke sich vcrpstlchtci-, und dleser Perzentennachlciß muß mit Zahlc^ iü'd Buchstaben ausgedrückt seyn. — I.) Di< ausdrückliche Erkla^nig, daß der Osserent tlt allgcmcincn und besondern Laubetungmss', die Baudeschreibung und ubcrhallvt alle diesen Bcu betreffenden Plane und Kc>sten'1berschla. ge e>ngesehen, dieselben wohl verstanden, »:nd mit scmer Itamensfertiguna versehen habe, und die darin enthaltenen Bestimmung: püncllich erfüllen wolle. — l:) I» so fernc der Off-relit nicht bereits Bauunternehmer bei den Slaalseisenbahncn ist, od.?r sich b>l frühern Nauv« l ch? Fähigknt zur Ausführung s.lcher Bauten auögcwiescn hat, die glaubwürdige Nan bnctts aus^rfühlten Bauten und ihm zur He ftellung tlö betreff senden Beiles zu Gebote siedenden M^tal-Zahl, amles beigeschlossen seyn, daß dcr Offcrcnl das 5^ Vadium von der oben angegebenen Uc» be^schlagssumme chnen sind, erlegt habe, odcr deiselde muß cme d^sem Vadlum angcmcssine, von dec l. k. H.'fk'm. mervrocuratur oder von cmcm Fiscalamie ln der Provinz nach d>n tz§. 2Z0 und »3/4 des ftlliem'iiun b. G- '2. alX^chmbar erklärte löl« chrrlicllung dclschllcßen. — Auf Offell,, welche dlcjn Bestimmungen nicht völlig entsprechen, o?cr in welchen anbeie, als o,e festgesetzten Bedmgunzen gemacht we dcn, wird seine Rücksicht genommen. — 5) Ueberrnchle Offerte werden mcht mehr zurüclgegeben, und der Anbotstiller ble,bt hinsichtlich selnes An-dotes vom Tag? der Ucberrelchllng desselben bis zu der h>erub«r erfolgten Entscheidung v. bildlich; die Vclpstichtun^ des A.rars «der begiint er>t von d?m Tage, ai^ w.-Ichem von Seite des hohen k. k. Hofkamln^-pläs». diums die Genel)!Nlgung bcs AnboleS erfolgr. — 6) Die eingerelchten Offtrte werden >nn oben bestimmten Tage von emer Commission entsiegelt, und nur diejenigen beachtet, w«lche voischriftmäßi.; verfaßt, und mit d:n v^rge-zclchnc::n Nachwcisung.n versehen si'io. — D,e Entscheidung üd^r die eingelüsigten Offerte «lfulgt durch daü hohe Pcasi)lU!N der k. k. allgemelncli H^fkainmer, und cs wird hiebei demjenigen Offerte d^r Vorzug gegeben w:rden, welches sich als das V^rchillhafceste für das Aerar darstellt, vorausgeftl)t, bllß der Osscrent auch vermöge ftlner persönlichen E»g'n'ch.lftcn u,id G^chkcnntniß die nü^ng,' Bü-gschaft gcwayn. — 7) N^ch erf^rer Genehmigung llncs Anbotes wird der ^,1e-her oa')on unu^jügll h verständigt, und mit 0imftlo.'n ocr Vertrag adg.'schloff^n »verden.— Dcn üb^gen Ost'eccnren »verdcn llil c^le^l^n VadlM und ihnen gehö,ig?n Docuin.'nce zurück--gelV'llt, und dlesclben h^cdurch o.'l.' ükemom-mcnen Verbindlichkeiten vücksichilich ihrer A.'i-dote enthoben. Das vom E,,ltcl)cl- eilegte Va« dlum a'iüd als Eaulion zurücküchal:cn, doch wird demselben gestattet, eme andere an-^din-bare Caution j" lelstcn. — tt) W n>» der Vrsteher dcs B>nles zu ?>r Zc,l, die »hm bekannt gegeben werden w rd, zum Abschlüsse des V^'tcages Uti> z'"' Uebelnahmc d^- zu leistelidcn Arbeiten weder in Person, noch durch clnm Bcvollmächtlglen c'schcint, so steht es dem Aerar fre», an dem cr!e.,l>.'n Vadium emcn Betrag vl.'n 6000 st. ^. M. abzuziehen, wodei der Bauersteher ausdrücklich erslars, daß «r auf jede »ichterliche Mäßigung vcr^ zich<-e. Lcisttt ec eil-.er weltern Aufforocrun^ keine Folge, so >st das Acrar berechtigt, das für die Ausführung des Baues Elford^llch: ohi'e wellte C'mvernchmung des Van.rstehelö, auf dess n Gefahr und Kosten zu veranlassen, wobei er die von der Necl)iul!i.isabthellung dcr k. k. '^.ne^al'Direction d?r Btaitsisen-bahnen an'qefcrtlgt,.' amtliche Kost^nberechnulig als eine ösivnlliche, vollen Bewcls herstellende Nll^mdi! anzuerkcnl^en sib ucrvfl>chtet. — Hl Zur Vollcnoung der erwähmcn Balll^n lN dcr gaozen Glrecke lst der Terinin bis C'.ide Juni lll/;5 festgesetzt. — »0) Ii, d^m F.^l^, als der Uüternchmzr den B.,u nicht in der vo> g?sch^e!icnen Zelt v.'II^nd.'t, n sfl denselben in^t auö^rückl>ch:r Begebung jcdec arizusn« chcnoell richierllchen Maß,gun» der Verlud dlr Hälfle e>i^er Nate uon dem lm nächstfol-qend!,'n Absaye b»stllnmten Betlag?, und er dlc>b: fur die F lzcii der Versoalunq verantwortlich. Außerdem stiht ?s der k. k. G.^^al' Di'ecilon fcei, die Vollendung o.>6 Bn»cs> auf scini Kosten unv G^l),'durH w.''-> i n ne>-, auf jcd.' ih>,' ,ieci.;>lit schonende W,-,sc bc»ve^« stelligen z l iass^i, und den El,'s,ii) d.'r Aus« l^lgcn, jene füc dle verlängerte Au^ssHt nicht aufgenommen, aus der Eauti^!^ und d>?m soü'Ilgen V^inog^n oes Untern-Hm.'rs zu holen, welche au d in dicscm F^lll? dle von d^r Rcchnungs, Abheilung der k. k. G^ne'al^ Dliectlon auszufertigende amtlich: Koicnüe» rech nlng als auf eine öff«mliche, vollin GläU? vc>, verdienende U^ui^e anzusehen s, h ver-pfi!cht.'t. — ll) Oie Z,kluig an d',-' U,,' ternchm?r geschaht nach M.:ß^abe sei,:cr ^ei-Nun^cn in Rit.'li. — Z.« diesem Behufe wird die, mtt Rücksicht auf den Pe ce'itennahlaß sich dirstcllc'ide Baulummi >n vierzig gleiche Theile oder Raten gtthellt, und d^mBauun: tecnehlnec a,f folgende W.'se verabfolg! : B^ald d^' NiUcrnehlner so mel Arbeit voü' beacht Hit, daß dieselbe an W lih v^n fü>-die erl'lc N'te einfallenden Betrag um ;w^l Drittel üi?crst'igt, er^l'bt er den Anspru1> auf dlc Bcz'hlun l der ersten R Ue. D»e zwe^l? Nue erhält dersel')?, wenn er di.> GllM'.l' von zw z und zw , Drillet Natcn ins V"' dic^cn gcbracht Hai, und sofon mu^ er je)^. 564 mal, wenn e Zah« lung der vorlchlm und l tzlcn Nate wird dem Bauunternchiner e»st ^nn, czel^stcs, w^n«^ d»e Eollaudlrung und Flnal,^,qu>d>rung vor fich gegangen, und d>e Genehmigung des hohe»: HofkammelpräsidiumS hierubcr erfolgt seyn wnd. — Hac der Bauunternehmer nach scmer Leistung einen Anspruch auf elne Ratenzahlung, so wird ihm von der k. k. Bauleitung, w.lche über d»e Lcistungcn d.es^lb'N c,,, Bau-jou'nal zu fühlen hat, em Ecrl>ficat aus« gelallt, mit welch,in sich der Bauunternehmer um die zu bewirkende Geldanweisung an die k. k. General-Direction zu wenden hat. — Sollte dlc Tolalsumme dts Vaues aus U cr an, daß cr Florian Monischnig heiße u.>d von Süßcnbcrg gebürtig sey; auch bringt er vor, bei der Bezirksobrigkeit Tüffcr wegen Bettelei vor einigen Jahren körperlich gezüchtiget worden zu seyn. — K. K. Kreiöamt Laibach am 7. Juni 18'N. vermischte ^rvlautbarungen. Z. ögg. (2) Nr. ,656. Edict. Von dem vereinten k. t. Bezisksgericht S^g und Kreutbcrg, als Abbandlungsinstanz, rvnd über Ansuchen rer Frau Margalelh Smuk, und des Herr,, Johann 3l»h, zur Erforschung dcr Ver-lah-Passlva u»d Activ' Forderungen naH dem zn ü^ler am ^. Mai c. I. verstorbene" Nealitaten' deslhcl u»d Oberlichter Herrn Franz Smuk, "^3" Voeopiuz, die Tagsatzung auf den 3. Juli d. I. Früh um 9 llhl angeordnet. Wovon >n>n d«e Perlahansprecher bei dem Anhange ^eS §- «14 b. G. B. in Kenntniß gesetzt werden, den «ellah, schuldnern ab«r bedeutet rrird, dah s>^" 'hrem 3luöbleiben sogleich im ordentlichen Rechtswege belalia.1 werden würden. . _, K. K. Bezirksgericht Egg «nd Kslutherg am 1. Juni »84^. 565 Vubernial - ^erlantvarungen. Z.8^6. Nr.9i63. Verlautbarung über verliehene Privilegien. — Am «1. und 29- März d. I. wurden vo«: der bohen k. k. allgcmnnen Hofkammer, nach d.n Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 3i. März i532 die nachfolgenden PrlUl-legicn verliehen: t) Dem Ios.Herzlgu. Söhne, landcsbtfugce Fabrikanten, wohnh. in Reichen» berg «n Böhmen, für tue Dauer von fünf Jahren, auf d»e Verbesserung der, von dci Ma-schlnen» B^uanstall Götze und Hartmann in Ehemnly ausgegangenen Vorsplnn , Krempcl, wodurch dieselbe gleich em ganz lockeres, drahtfrcles, schönes und gleichmäßiges Vorge» spmnst licfire, während bei dem alten Eockenl'-schcn Systeme eine Krcmpcl zur HerssellUs'g der bocken, und auße'dem noch eme Volspinn-Ma« schine zur Verwandlung der durch die Krempel eräugten Locke lm Vorgespinnst nöth,g »st. (Dlese VlldessllUng ist in Sachsen unlenn iI. December 1642 auf fünf Jahre patentirl wor, den). — 2) Dem Vmcenj Aache 3in6, Inge, Meur, wl)hl'haft in Nances in Frankreich, dcs-^cn Bevollmächrigler ist der Civil« und Milttär-Agent Dr. Schullcr, wohnhaft inWien, Stadt Nr. 9^6), für die Dauer von dre» Jahren, auf dle Crfil^unc, emer neu construirten Maschine, wodurch Flüsse, welche wegen Seichtheit den Dampfschiffen bisher Unzugänglich waren, bl, fahren werden können, welche Maschine von bc» linderer Le,chtigk>lt sey undelNegtr ung der vclschicdtncn Färb: Materialiell, u»^d zur gleichzeiligen Extrahirulig der darin befindlichen F^b . P.amente mittelst Damvf. — ^)Dcm M>,tlh. Neusser, befugten Bandmacher, »vohlihaft in Wien, «-)chottenfeld, Nr. 296, für d.c Den, Stadt,^ Nr. ^5i, und dem Hermann Glattaucr, Handelsmann, wohnhaft in Prag, für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung, mittelst chennscher Mmel 3, für die Dauer von einem Jahre, aufdie. Erfindung der sogenannten Wiener Roccoco« Wagen, welche >n kürzester Zcll, sogar während des Fchrens zwei- und v>ersitz>g gemacht werden können, und sich übr,gens rurcb Dauerhaft t'gscll, Eleganz, Bequemlichkeit, Woh!fc,lheit und Lclcht'gkcit auszelchnen. — 7) Dem Io« seph Backhausen, Fabriss.-Werkführer, wohnhaft m Wien, Gumpendorf, Nr. 212, für die Dauer von zrvn Jahren, auf die Verbesserung ln der Erzeugung von Herren, und Dame^ Miedern ohne Nadelstiche, welche darin blstche, daß: 1. dlcse Mieder auf dem gewöhnlichen Wcbstuhle m>t clncm Trtt und der Verandc. run^ e-ner I"qua,d,Maschine «n der Qualität d.s Sloff.s ftart und lchön erzeigt, und drc» b,s v.ercrlel Stoffe >n ein Ml.dcr hineil'gt, webt werden können; 2. daß die in jedem Mie. d Stück Fischbelne genau nach dem Körper gidogen werden, und keinen Druck verursachen; 3. daß da? in ge, genemandcrst.hendil, schlingen sich befindliche Planchet so angebracht sey, daß dinch das Durch-z» Yen bcsselbcn schnitt das gans,ka, bürgl. Kleid<'rmacher, wrhlihaft >n Preßburg, für die Dauer von ein,«, Jahr-, auf die Ent, dtckung von Mctallknöpfcn ohne Ochs, welche von schöner Form, KM anzusehen und sehr dauerhaft seyen. — 91 Dem Noo W. U.lma Eeq., wohnh.lt ln Brüssel, (d.sscn Be-volimachllgter ist der C.vll, und M>l.tär-Agc.it Doctor Anton Schuller, wohnhaft ,n Wl n, Stadt, N,. 9^«, für d>e Dauer oon zwc, Jahren), aufdie Vnblsserung ,m Mcch.i« nismus der Fadcn;ubcreitung, des Spinnens Und Spulcnü der Schafwolle, des Flachse, der Seide und anderer spinnbarer Stoffe, wllche darin bestehen, daß der Fadcnzug zur Vrziclun^ cmcs glelchförlmgeren Producle« elnz,q und allem liur du^ch den Druck der kuft b'stimmt, und das Drehband dergestalt angebracht werde, daß es die Spindel oder Scheibe an zwci Sei, ten faßt, wodurch jde Neibunq oder Druck beseitigt w^de, und letztere somit ganz fre» und gleichförmig sich drchcn kö,me. — 10) DenGe, (Z.Amts-Blatt Nr. 73. v. 18. Juni isn.) 666 brüdern Ditmar, Lampen» und kackirerwaren« Fabrikanten, wohnhaft «n W,cn, Bandstraße, Nr. I96/ für die O«ucn, Neubau, Nr. ,5tt, für d,e Dauer von cinen, Jahre, auf die Erfindung und Ver, »tffcrllng vol, Damen bosselten m,t Soufftcts, welche besonders leicht und bequem, dann mit verschiedenen Fächern «ersehen silid, welche ge« schlössen werden können. — lZ) Dem Johann Mmotlo, wohnhaft in Vcncd'Z, Nr. 206, für d«e Dauer von emem Jahre, auf die Erfindung eilns neuen M llcls, Schiffe forlzulrc,ben. — ,>) Dem Joseph Guioni , Director einer lithographischen und chrono » lithographischen Anstalt , wohnhaft in Mailand, Nr. H2H1/ für die Dauer von fünf Jahren, auf die Elfindung / Llthossereolppi? oder sh'-omo, lithostcreolyme gel>ar>nt, wodurch jede Typographie, Kalkographie Ulid Lithographie scwohl tlnzeln, als alle dre» Eathcgorien glcichie>t>g auf einen emzigen lllhographischen Slein übeltragen werden können. — ^5) Dem Ale» Zander Plazzoli, Mechaiuker, wohnhaft m Bl>, gamo, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines neuen Mechanismus, um den aus dem Kessel des Filatoüums hervorgehenden, aus mehreren Cocons entstehenden Sel-denfadln eine gehörig bestimmte Pressung und Drehung um sich selbst, nach der neuen Methode, welche S2N8 mariIi;« genannt wird, zu geben. — ,6) DemFrlcdrlch Hermann Raphael - von Gersheim, wohnhaft >n Lengholz m Igy-rien, für die Dauer von fünf Jahren, auf d>e Erfindung tiner neuen Masse zur Füllung der Zündhütchen für FeUlsgecrehre, welche Masse mehr Brennstoff als die bisher bekannte el.t« halte, der Zeit und dcr Witterung widerst he, und sich zur Füllung sowohl papi den ersteren das gefährliche Zs'platzm verm,ed n> und d,e gedachte M.isse leicht zu dreierlei Arten von Kapseln verwendet werden könne: 2) zu jolchen, welche sich mit dem gewöhnlich?,, Knall entzünden; d) zu solchen, welche i>der Feuch« tlgfett widerst, hen und ihre Zündbarkeit unvel-anderc erhallen; c) zu solchen, wtlche sich ohne Knall cn'zünden, bel denen abcr das Zerplatzen beseitigt we'd,. Die so erzeugten Zündhütchen kommen um em Dritih.>l wohlfeiler zu stehen, als die bisher bekannten. — i7)Dcm rorcnj Neingrudcr,Handschuh - Fabri, kant,wohnhaft >n Wien,Marlah>1f, Nr.6a,für d,l Dauer von einem Jahre, auf dle Verbesserung, aus Lcder u»id elastischem Sc'des k.tten-stoff e,ne Gallung Handschllhe zu erzeugen, d,e rnchl rvie bisher uluer, soude'N ober d.r Hand zu knöpfen sint», wodurch die Handschube, ohne zu spannen, sich auf elegante Art dcr Hand an< schmiegen und s,hr dauerhaft scycn. __ i3) Dcm Eajclan H.loenberg, dcfugten Tlschle-, wohlchaft ln Wien, Hlmmelpfoitgrund, Nr. s3, für die Dauer von einem Iah-e , auf die Entdeckung und Verbesseru»^, durch Zusam^ mensctzung von Holzthcilen, welche verschiedenfarbig seyn können, alle Bilder und Zeichnungen darzustellen, wclche bei St ck. und Strick« mustern vorkommen, lm Lleußern der italienischen Mosaik aus Glas und Steinen gleicheli, U"d lncht höher zustehen kommen, als gewöhn, l.che schöne Hölzer; wclite Dessins sich ve.viel» fälligen lassen, und b.sonders auf M.ubcll', Galanterie.«rbeltln und Pa>kcten anwendbar scyen, womlt übrigens die E>zeugung einer eigen» thümlichen Art einfacher Parketen verbunden sey, wöbe, ein Drlttel des Arbmslohncs ei-spart, Blindtaf,l»i, welche dem Werfen und Schwinden nicht unterliegen, erzeugt, und der gewöhnliche Blmdboden erspart werde. — ,g) t)cm Bartholomaus ^uxa rung der Qualität eine Steigerung der Quantität des Productes um l5 PercsNt erz>elt werde.— 20) Dem Carl Kutschke, Hutfabrikant/ wohn« haft in WlM/ Niudau, Nr. li3, für dle Dauer von einem Jahre, auf d,e Verbesserung in der Fabrication der Fllzhüte, wodci nur zwei Filzfächcr nöthig seven, die Hüte an Leich, ligs.'it und Ellisticllät gewllmen, und bllllger 567 zu stehen fommen als bisher. — 21) Dem Ph'lipp Goldschmldt aus pl eußlsch Polen, wohn» haft in Wien, Siadt, sir. 692, fürddewe< kzcuge von slsen und Stahl auf cme neue Art mittelst elgener Maschinen schöner, gleichförmiger, und Mlt Zelt, und Ko-stenersparniß erzeugt werden, und durch ein neues Vc.fahren eine sehr feine und zähe, für ,<-dcn Gebrauch angemessene Härte erhalten; l,^nn in großer Menge, ,n vorzüglicher Quall« lal und billiger als bisher erzeugt werden kön< ncn. — 25) Dem Henry Papne, Eivil-Iu-genieur, wohnhaft in Stockport in England, deficit zu E^la »n Sachsen, (dessen Bevollmach, liqter ist der C.ml - und Mlltäragent Dr. Schuller, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 94g), für dle Dauer von fünf Jahren, auf dle Er. Apparates), welcher l. für sich selbst cme complete Maschine bilde, und an allen Mulejcnnis leicht angebracht werden könne; 2. durch seine ElnfachhM d»e Beaufsichtigung erleichtere, und Reparaturen erspare; 3. durch seinen ruhigen Gang ohne Stöße m Bezug auf die zur Bewegung nöthige Elementar , Kraft sich vorthell, haft aufzeichne- — 2ä) Dem Abraham Dixon, Handelsmann, wohnhaft in Brüssel, (dessen Be« vollmachtigter ist dcr Hof - und Gerichts. Ad, vocat Dv.Hormkel, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. iiiL), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung, Holzbah« nen anzulegen, welche mit Leltschicnen zur Len« kung der dsrauflaufenden Wagen verdürben, und wobei übrigens an den Letzteren ein söge« nanmer Lcitungs »Apparat angebracht werde. —» 25) Dem Joseph Derffel, gewesenen Professor ^cr K^aigraphie, wohnhaft >n Wien, Stadt, Nr. Z65, für d,e Dauer von einem Jahre,auf tie Ersindulig und Verbesserung der soaenann« ten nordamcrlkamschen Schncllschr«ft, wodurch letzte-e siH auf cine einzige Hauptbewegung gründe, und in zehn Lcctionen vollkommen erlernt we>dcn könne. — 26) Dem A ton Gölliy, Fabriks, Diß rcctor, wohnhaft in Wien, Windmühle, Nr. 77, und dem Joseph Scraub, befllgten Tllchler, wohnhaft ser zu Turach in Obcrsteyer, wohnhaft in Gray, für dle Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserung >n der Auffangung und Austeilung der Hochofenqa'e. — 28) Dcm I^uici (^onli und dem Oiovunui Oillcodd^ wohnhaft in Malland, für die Daue v von dre» Jahren, auf die Entdeckung, die thierische Kohle sowohl in Körners als Pulveiform ohne allen Aufwand von Brennmaterial?, zum Gebrauche der Entfärbung der Zucker-Sy-upe, wieder zu beleben. — 29) Dem Samuel Ens gelmann, wohnhaft im Karolinenlhal bcl Plag, für die Dauer von drei Jahren, auf die Entdeckung und Verbesserung in der Erzeugung der Weizenstärke, wodurch dieselbe jähr lang aufbewahrt werden könne, ohne in der D"«l'B tat zu verlieren. — Zo) Dem Leopold °pntzl, Präsidial-Kanzcllisl der k. k. allgeme,nen Hof.» kammcr, wohnhaft in Wien, Nr. 34^, iür die Dauer v^n eiiem Jahre, auf dle Erfindung, die Eisenbahn - Personenwagen (amcnkanisckcr Bauart) mit Retlraden zu versehen, welche mcht die gerltigsie Ungelegel'heit verursachen, den Wagen N'cht ve>unstalten und weder den Reum beengen noch vie Vommuliication nach aul-'N stören. — Laibach am 29. Ap,il 16/»/,. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landcs-Gouverneur. Carl Graf zu Welsperss, Raitenau und Prlmör, k. k. Vice-Präsident Mathias Georg Spor er, f. k. GllbernMath. 663 Vtadt« «no lanvrcchtliehe Verlautbarungm. Z. 692. (3) Nr. 1415. Edict. Bei dem k. k. Stadt - und Landrechte, zugleich Cmninalgcrichte in Krain, ist dcr Postcn fineö Gefanqcnwartelö im Incjuisitionshause, wit der jährlichen Besoldung von l5(> st, dann der freien Wohnung, der Mcntur, ftchö Klafter Brennholz und zwölf Pfund Unschllttkerzen in Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche sich um diesen Posten, und im Falle der Vorrückung eines provisorischen Gefangcnwärters, um dle dadurch erledigte prov. Gefangenwärterstelle mit dem gleichen Gehalte bewerben wollen, haben ihre Gesuche, worin sic ihr Alter, den Geburtsort, Stand, Religion, bisherigen Aufenthalt, Beschäftigung, oder Dienstleistung, «ntadelhaften Lebenswandel, Sprachkcnntniß und gute Leibeskräfte legal nachzuweisen haben, binnen 4 Wochen von der erstcn Einschaltung dieses Edntes in die LaibaclM' Zeitung, del diesem k. k. Stadt - und Lai'.orcchle, zugleich Criminalgerichle, zu überreichen. — Laibach am 23. Mai 1814. Z 893. (3) Nr. 4747. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in 'Kraill wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen dcr Johanna Dolcnz, Maria Erschcn, Gertraud Tettnik und Helena Doberleth, gegen Florian Zhelcschnik, in die öffentliche Versteigerung des, dem Cxequirten und den Bittstellern gehörige», auf421 si. 40 kr. geschätzten Krakauer Waloanlheiles «ud Map. Nr. 174 und des am Golouz sud Nect. Nr. 320 liegenden Ackers sammt Wicsflecke gewilliget, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 8. Juli, 12. August und 16. September I8'l4, jedesmal um 10 Uhr Volmit-tags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisätze bestimmt worden, daß, wenn diese Realitäten wcdcr bei der ersten noch zweiten Feilbietungs-Tagsatzung um den Schaz-zungsbetrag oder darüber an Munn gebracht werden sollten, selbe bei der dritten auch unter dem Schätzungödetrage hintangegeben werden würden. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfälligen Lilitationsbeoingnifse, wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstundcn oder bei dem Vertreter dcr Executionsfü'hrer, vl^ Zwayer, einzusehen und Abschriften davon H» verlangen. — Laibach am 8. Juni 1844. vermischte Verlautbarungen Z. 900. (2) Nr. 45 Edict. " Von dem t, k. Bezirksgerichte Ggg und Krculberg lrirdhlcmlt bekannt gemacht: Es sey in ^r Execu. lionösache der Ulsula Le.'lschcg von Dousku, al5 Rcchisnachfolgelinn lh,cs Ebcgaltcn Lor. Lentschep wlder MalhiaÜ Gtarin von Gorjusch nächst ^reut» bcrg, »n die executive Feilbielu„g der, dem Lchtertt gchi.^lgcn, «m SchähungSprolocosle <1« nraes 27. Fcvruar «^4, Z. 5^ gerichtlich auf 552 ft'. 3o t^. bewerlheten, dem Guie Kreucbeig 5ud Dom Sahbuch Pag. 36 dienstbaren behausten Realität, wegen auü dem gerichtlichen Vergleiche vom 20. November ,84», Z- 65», scl'ulolgcn 65 fl sammt Ncdenverbilidllchkcilcn gewllllget, und zur Vornah. me desselben drei Termine, auf oen 27, Juni, 27 Juli uno 26.August d. I., jeoeSmal Früd ^Uhr »!, loco der Realität zu Gorjusch nächst Krcülberg mit dem Bclsahe angeoroiiet worocn, daß dieselbe bei dcr erstcn und zweiten Feilbictungöl^s^ung nur um oder über i>en SchähungSwerth, bei ter drillen aber auch unter delnselden hinlanaeacben lvcrde ^ ° W^lu L^cilationölustige mit dem Anhange clngelaocn rvercen, daß der Grundduch^xtlact, daö Schähung^protocoN und die Licii^iolisbeting' nisse, worunter die Obliegenheit sur,ci?cl, Licitanten zum Grl^gc cincr baren tZauilon pr 100 ss., wahe rend dcn gclvobnlichen AmlDulioen hieramlö ein. gesehen und in Abschrift erhoben werden tdnnkl,. K. K. NezilkSgericht Egg und K culdera am 24 April »U44- 3- 269. (H) Nr. »7<>i. l» > i c t. Von dem vereinten k. k. Bezirksgerichte Gaa und hrcutderg rvird hiemit bekannt gemacht: OK habe über vorausgegangene Untersuchung fur no« lhlg erachtet, dem Ganzhübler Fobann Saih von Rkitouz, in dcr Localie Kcrschssctten, wegen an. gewohntem Hange zur Verschwendung, die freie Bermögenüverwallung abzunehmen, und ihn diehfallS untci- die Curalel des Thomas Schaubl von Lippa zu stellen. K. K. Bezirksgericht Egg und Kreutbera am Z. Juni 1844. Z. 6Ü9. (2)^ Nr. 957. Edict. Alle jene, welche die zu Weinih in Erledigung gekommene Nezirlswundarzten.Stelle, mit einer jährlichen Gratisication pr. »2» si. auö der hier« ortigcn Bezirtscassa, dann der einstweiligen Re» muneration für die Fleischbeschau pr. 12 st« und einem beiläufigen Impfverdie»ste pr. 20 ft. jähr. lich verbunden, zu erhallen wünschen, haben ihr, dießfäNigen gehörig belegten Gesuche bis ,5. Juli l. I., portofrei, bei dieser Bezirksobligkeit zu überreichen. Belilkösbrigteit Klupp am 2o. Mai »844.