42 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 5. Freitag den 8. Jänner 1904. (62) 3-3 Präs. 26/4 15/3. Offertausschreilluug. Für den Neubau eines Vezirts« aerichtögebäudeö in Littai kommen zur Ausschlcibung die Erd» und Maurerarbei« ien, Steiumetzarbciten, Zimmermanusarbeiten, Spenglerarb, iteu, Schlosserarbeiten und Eisen» licferuugen und Tischlerarbeiten. Die auf diese Arbeiten bezughabenden Ve< helfe, als Offertformulare, Offertbestimmungeu, allgemeine und spezielle Vedingnisse, Kosten» Überschlag uud Verlragsformulare sowie die zugehörigen planlichen Behelfe tonnen bri der t. l. Gerichtsbauleituug in Laibach (Iustizbau, Zimmer Nr, 140, II. Stock) in der Zeit von 11 bis>,1l. Uhr vormittags behoben werden. Unternehmer, welche aus diese Arbeiten reflektieren, werden hicmit eingeladen, ihre nach den Bestimmungen der vorgenannten Schrift» stücke gehörig instruierten Offerte bis längstens 2.5. Jänner 1904, 12 Uhr mittags, bei dem l. k. Laudcsgerichts« Präsidium in Laibach e> zubringen. Später einlangende oder mangelhaft in« struierte Offerte oder folche ohne Nachweis des erlegten Vadiums finden keine Berücksichtigung. K. l. Landesgcrichts'Präsidium in Laibach am 4. Jänner 1904. ___________ ^Präs^/4 11/3. Gerichtsdienerstelle beim l. l. Landesgerichte Laibach, eventuell bei einem anderen Gerichte. Gesuche bis 5. Februar 1904 beim k. l. Lanbesgerichtspräsidium Laibach ein« zubringen. K. k. üanbeSgerichts.Präsldium üaibach am 2. Jänner 1i>04. "(66) Landesgerichtsratsftelle «lit den Vezügen der vn. Rangsllasfe, beim Landcsgcrichte Klageufurt oder bei einem an« deren Gerichtshöfe zu besetzen, Gesuche sind bis 20. Jänner 1904 beim Landesgerichts«Präsidium Klagenfurt ein« zubringen. K. k. LandeSgerichts'Präsidium Klagensurt am 4. Jänner 1904. '(65s Präs. 60 4l)/4. Iwel Oberlandesgerichtsrats-steUen in der VI. Nangsllasse bei dem l. I. Landes« gerichte Graz, beziehllngsweise in Graz ober bei einem anderen Gerichtshöfe frei werdende Landesgerichtsratsstellen. Gesuche bis 18. Jänner 1904 au das l. l. Landesgerichts'Präsidium Graz, K l. Landesgcrichts.Präsidium Graz am 4. Jänner 1904. (10) 3-2 Z. 8943 V. Sch. R. Lehrstelle. U» der einklassigeu Volksschule in Podraga ist die Lehrstelle zu besetzen. Die Gesuche sind im vorgeschriebenen Wege bis 28. Jänner 1904 hieramtk einzubringen. K. k. Bezirksschulrat Nbelsb.rg am 27. De« zember 19>>3. (9) 3^2 972949^ N. Sch. R. Lehrerstelle. Nn der fililsklassigen Volksschule ill Adels« berg gelangt eine Lehrerstelle zur Besetzuug. Die Gesuche sind im vorgeschriebeneu Wege bis 31. Jänner 1904 hieramts einzubringen. K. l. Bezirksschulrat Nbelöberg an» 30. De< zember 1903. (25) 3-3 , g. 2802. Felirftellcu-Ausschreilmng. An der vierllassigen Knabenvolksschule in Neumarktl gelangt mit Beginn des II. Seme» sters dieses Schuljahres eine Lehrstelle mii den gesetzmäßigen Vezügen zur besiumuen, eventuell provisorischen Besetzung. Bewerber haben ihre gehörig belegten !_.) Heinrich Becht, Kaufmaun in Aussce. 63.) Antou Vierbaum, Architrti in Klagenfurt. 64.) Franz Pichler, Architekt und Professor in Klageufurt. 65.) Franz itofler. Forstverwalter i. P. in Klagcnfurt. 66.) Raimund Pierl, städtischer Banrat in Klagenflllt. 67.) Paul Mach, Forstrat in'Hollenburg, 66.) Josef Lierzer von Iehenthal, Oberförster in Hollenburg. 69.) Jakob Llltschonig, Bürgermeister in Maria. Rein. 70) Franz Gutschar, Realitätenbesitzer in Unterferlach. 71.) Jakob Laußegger, Bürgermeister in Wd. Bleiburg. 72.) Johann Doujal, Bürgermeister in Ober« ferlach. 73.) Artur Reiuer. Forstverwalter in Feilach. 74.) Gregor Ianifch, Realitätenbesitzer in Unterfcrlach. 75.) Josef Ianz, Besitzer ill Kirschentheuer. 76.) Valentin Tschinkowitz, Realitätenbesitzer in Oberferlach. 77.) Ignaz Nau, Geschäftsleiter der Firma I. Nacht in Feldlirchen, 78) Franz Huber, Besitzer und Landtagsab« geordneter in Poitschach. 79.) Erasinus Zeilinger, Sensengewerke im Himelberg. 60.) Franz Zwischenberger, Wirt in'Wall. 81) Thomas Raucheuwald, Wirt in Tiffer. 82.) Iofef Wigisser, Besitzer in Klachl. 83.) Karl Petritz, Grundbesitzer nnd Gemeinde« Vorsteher in Steuerberg. 84.) Ernst Herbert Kerchnawe, Grohgruud» besitzer in Wolfsberg. 85.) Simon Greiusberger, Großgrundbesitzer in St. Margareten. 66.) Adolf Domaingo, Gutsbesitzer in Auen, Gemeinde St. Margareten. 87.) Eugen Vrabek, Forstdireltor in Wiefenau, Gemeinde Gröbcrn'Brebl. 88.) Johann Offner, Senfengewerl in Schwcmmtralteu, Gemeinde Göfel. 89.) Oswald Gäriuer, Gastwirt und Reali« tätrnbesitzer in Feldkirchcn. 90.) Josef Ottitfch, Gutsbesitzer in Pichling, Gemeinde Fifcherii'g. 91.) Iosrf Ernst Teuffenbach, Grohgrund« bcsitzer in Zellach, Gemeinde Wölch. 92.) Leopold Pongratz, Bürgermeister in St. Andrae. 93.) Leopold Domaingo, Gruudbesitzer und Bürgermeister in Unterbrauburg. 94.) Rudolf Kalcher, Forstmeister in Unter« drauburg. 95) Johann Weinberger, Gemeindevorsteher uud Nealitäteubesitzer in Reicheufels, 96.) Josef Nagele, Realitäten« und Brauerei« besitzer in Völlermarlt 97.) Heinrich Stuck, l. l. Forstwart in Ebern« dors. 98.) Dr, Julius Nntosch, Forst« und Güter« Verwalter in Griffen. 99.) Jakob Plawetz, Gutsbesitzer in Elorianz« Hof, Bezirk Eberndorf. 100,) Friedrich Seifritz, Gutsbesitzer in Miklauh. Hof, Bezirk Ebernborf. 101.) Franz Muri, Realitätenbesitzer in See« land. 102.) Anton Mubi. Nealitätenbesitzer in Vellach 103.) Michael Ladinig, Realitätenbesitzer in Diex. 104.) Anton Lerchbaum, Baumeister in Spital a. D. 105.) Johann Peitler, Realitätenbesitzer in Gmünd. 106.) Johann Glaüznig, Realitätenbesitzer in Hatteilbeig. 107.) Johann Stelnwender, beh. aut. Zivil« ingeuieur in Villach. 108.) Josef Willroider, Baumeister in Villach. 109.) Matthäus Orafch, Besitzer, Neichsrats. uud Laudtagsabgeordueter uud Bürger» meister in Duell-Weinberg. 110.) Alois Poltnig, Baumeister in Villach. 111.) Hermann Edler von Schludermann, Forstverwalter in Pateruion. 112.) Franz Schmiedt, Gutsverwalter in Hoch« osterwitz. 113.) Otto Nothart, Gewerle in Vrückl. 114.) Alois Domenig, Gastwirt und Realitäten« besitzer in Althofen. 115,) Veorg Hölbling, V«sih»r in Unzdorf. 116.) Karl Hiltl, Güterdlreltor', l. l. Forstrat in Rastenfcld. 117.) Ferdinand Nnafl, Besitzer in Pärliughof bei Kraig. N8.) Karl Funber, Besitzer in Möbling. 1l9.) Ferdinand Ebner, Bcrgverwalter in Heft. 120) Josef Peruegger, Bürgermeister u, Fricfach, 121.) Georg Kogler. Hausbesitzer in Friefach. 122.) Hubert Häuser. Kaufmann in Friesach. 1<>3.) Roman Müller, Nealitätenbesitzer in Gurk. 124.) Josef Rettl, Realitätenbesitzer in Wei« tensfeld. 125.) Josef Strauß, Nealitätenbesitzer in Wei« tensfclb. 126.) Albin Ssmmclrock, Besitzer in Nich. 127.) Josef Grabner, Bürgernleister in Michel« dors. 128.) Josef Fleiß, Nealitätenbesitzer in Hel- magor. 129.) Julius Hariug, Gutsverwalter in Egg. 130.) Lukas Kröpft, Realitätenbesitzer in Vorderbcrg. 131.) Thomas Kröpft, Realitätenbesiher in Vorderbcrg. 132.) Nikolaus Zwick, Realitäteubesitzer iu Matschlcdl. 133.) Kaspar Steinwenber, Realitätenbesitzer i« Uutermötschbach. 134.) Peter Bergcr, Realitätenbesiher und Gastwirt in Kirchbach, Bezirk Kötschach. 135.) Anton Klinar, LandeSoberingenieur in Laibach. 136.) Johann Luschin, autoris. Geometer i« Laibach. 137.) Konrad Zaff, autoris. Geometer in Laibach. -38.) Iohaun Majeron, Realitätenbesitzer i» Franzdorf, 139.) Gabriel Viktor Ielovsek in Oberlaibach. 140.) Matthias Susters'iö, Grundbesitzer und Postmeister in Horhal. 141.) Leopold Delleva, Mühl< und Grnnb« besitzer in Buje. 142.) Franz Kautschitsch. Grundbesitzer in Sankt Veit, Bezirk Wippach. 143.) Josef Koschier, Realitätenbesitzer in Teje, Bezirk Krainburg. 144) Kaspar Carman, Grundbesitzer in Vi< schoslack. 145.) Franz Omersa, Kaufmann und Reali< tätenbesitzer in Kralnburg, 146.) August Mallu. Gemeindevorsteher. Post" ^ meister, FabnlS» und Grundbesitzer in Krainburg. 147.) Adolf Kappus vou Pichlsteln, Grundbesitzer in Steinbüchl. 148.^ Jakob Humer. Grundbesitzer in Vuchheim. 149) Matthias Wiltschmg, Gutsverwalter i» Kreuz. 150.) Johann Üevec, Grundbesitzer in Manns« bnrg. 151,^ August Terpinz. Gutsbesitzer in Stein. 152.) Michael Echeipach, Realitätenbesihe« W Großlack. 153.) Ludwig Koraiin, Realitätenbesitzer W Neubegg. 154.) Josef Pehani, Hausbesitzer in Seisenberg' 155) Iohaun jtadunc, Realitätenbesitzer in Seisenberg. 156.) Moritz Hladnil, pens. Forstmeister in Gottschee. 157.) Matthias Verderb«, Postmeister und Realitätenbesiher in Rieg. 158) Johann Urbamtt, Realitätenbesitzer nbesitzer i» Reisnitz. 163.) Matthias Kolevar, Postmeister und Neall' tätenbesitzer in Grohlaschitz. K. l. Oberlandesgericht Graz am 26, Dezember 1903. (5395) 3—3 I»,-«.. 2399 4 ,./3. Konkurs-Ausschreibung. Beim k. l. Bezirksgerichte in Gottschee ist eine Amtsdienerstelle mit den systemmäßige« Bezügen in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese, eventuell bei einem anderen Gerichte freiwerdeudc Nmtsbienerstelle, haben ihre gehörig belegten Gesuche, in welche»! auch die Kenntnis beider Landessprache« ii« Wort und Schrift nachzuweifen ist, im vol< geschriebenen Wege bis 3.Februar 1904 beim l. t. KreisgerichtS'Präsibium in Rudolfs-wert eiuzubringen. K. l. Kreisgerichts.Priisidwm iNudolsswert am w. Dezember 1903. ^Laibacher Zeitung Nr. 5. ______________________________43_____________________________ 8. Jänner 1904. (53,6) 3-2 Z. 23.101 .1° 1903. Kundmachung des Finanzministeriums " Vctrcff der Auöfolgung nrncr Coupons. ^2kn zu h^„ vierplozcntigeu Eilber« »nd '"l'lo'Psiysitlltsobligationen^ der böhmischen Westbahil. . Mit Rücksicht auf die am 1. Jänner 1«0t "Niietendc Fälligkeit des Talons der vierftrozcn-An Eilber-, beziehungsweise Oold-Prioriläts» °^Miouen der böhmischen Weslbahn « 5000, ^0 und 2(0 fl. ö. W. in Eilber, bcziehuugs' "l'le ä l!00 Mark deutscher Neichswähruug, ^kldell hieinit für die Hinailsgabe neuer Cou» pvnsbossen folgende Nestimmuugru getroffen: 1.) Die Ausgabe der neuen Couponsbogeu, selche h^ ^^,„ der beiden Anlehen c!8 Halb-, ^coupons mit den Fälligkeitsterminen 1. Juli "^ bis l. Iäuner 1923 ulld zwar bei»! Silber-Men k 100, beziehungsweise 20 und 4 st. j vllber ü. W,^ beim («olbanlehen /l 12 Mark, otvie je einen Talon mit dem Umwechslnngs-! lermllie Jänner 1923 enthalten, wird mit ^ Jänner 1W4 beginnen. . 2.) Die neuen Couvonsboge» können erhoben werden: «) ill Wien: bei der l. k. StaatZschuldenlassa;! '') ne und die Adresse des Einreichers "»zusehen. Über die eingereichten Talons weiden den Zweien Nückscheine ausgefolgt, in welchen der ^ltpunlt angegeben ist, zu welchem die ent« !^Menden CouponZbogen n.ea/n Abgabe des "l>cl,cheines behoben werden tiwnen, Parteien, welche anherhalb Wiens in den m .iteichZiale vertretenen Königreichen und ""oeri, ihren Wohnsitz haben, ist gestattet, die Einreichung von Talons bei der k. k. Staats« schuldenlasse durch Vermittluug der k, l, Steuer» äntter nnd außerhalb Niederüstcrreichs anch durch Vermittlung der l. t. Landeskassen (Landeshaupt« lassen, Finanzlandeölasscn, Laudeszahlämter, Filiallandeskassa in Kralau) derart zu bewirken, buh die Talons in derselben Weile, wie es für die Einreichnng bei der l. k. Staatsschuldeukasse vorgeschrieben ist, dem k. l. Steueramle, bezie» hungsweise der k. l. Landeskasse zum Behufe der Viusenduug au die l. l. Staatsichulbenlasse gegen Empfaugsbestätigung^ttbergeben uud seinerzeit die von dieser Kasse an das Steueramt, beziehungsweise die Landeskasse gelangenden. Coupous-bogen daselbst gegen Rückstellung der Empfangs» ^ bestätiguug übernommen werden. Der Ieitpuult der Ausfolgung des Couftonsbogens wird ill , letzterein Falle dem Einreicher seitens des Lteuer-anttcs, beziehungsweise der Landcslassa bekannt« gegeben werden. ^ 4) Bei den unter 2 K, e, cl, s und l an» geführten Vermittlungsstellen sind die Talons ^ mitlclst doppelt ausgefertigter Verzeichnisse ein» zureichen, welche die nach Wertkategorien gelrennt ^ anzuführenden Nummern des Talons enthalten z und von der Parlci unter Angabe ihres Wohn» ! ortrs gefertigt fein müssen. ! Die eillgercichtcn Talons werden von den Vermittlungsstellen mit der Bestätigung der An< melduug versehen und sodann der Partei unter Angabe des Zeitpunktes, zu welchem die Cou» ponsb^gcn erhoben werben können, zurückgestellt. Zur angegebenen Zeit werden der Partei die neuen Noupousbogcn gegen Beibringung und nnier Einziehung der mtt der Bestätigung der Anmeldung versehenen Talons von der betreffen« d.n Vermittlungsstelle ausgefolgt werden. 5) Die neuen Couponsbogen werden an die Partei in allen Fällen unentgeltlich verabfolgt. Wien am 7. Dezember 1903. Št. 23.101 de 1903. Objava finanènega ministrstva ticofia «e izdnje novih kuponskih pol k štiriodstolnim srebrnim in zlatim priuritetnim oblijracijam èesko zapadne železnice. Z oBirom na to, da »apadejo s prvim ja-nuarjem 1904 taloni stiriodstotnih srebrnih, oziroiua zlatih prioritetnih obligacij ceške za-padno železnico a ft*.'00, 1000 in 200 goldi-narjov avstrijske veljave v Brebrn, oziroma ä 600 mark nemftke državne veljave, doloèa so gledo izdajo novih kuponskih poi, naslednjo: 1.) Izdaja novih kuponskib pol, ki pri obeli posojilih obsegajo Ü8 polletnih kuponov z roki l.julija 1904 do l.januarja 19^'3, in aicer pri srebrueni posojilu po 10J, oziroma 20 in 4 gld. v srebru avstrijske veljave, pri zlatem posojilu po 12 mark, in po en talon z zame-njalnim rokom januarja 1923, se bo prièela s 1. januarjem 1904. 2.) Nove kuponske pole se labko dvignejo: a) na Dunaju: pri c. kr. blagajni državnih dolgov; b) v Berolinu: pri ravnateljstvu diskontne družbo in pri S. Bleichnkierju; c) v Frankobrodu ob Menu: pri ravnatelj-stvu diskontno družbe in nemški efektni in menjalni banki; (I) v Lipakem: pri splošnem nemškem kre-ditneni zavodu; e) v Monakovem : pri Mereku, Finku in Cie.; f) v Stutgartu: pri viitemberskem banènem zavodu. 3.) Pri blagajni državnih dolgov morajo stranke, èe prinesojo veè kot eden talon, vlo-žiti talone s konsignacijaini, ki jib je napraviti loèone po vrednostnib kategorijab. Èe je vee konsignacij isto vrate, je treba predložiti sumarij in v njem navesti število paketov in talonov. Posamezni taloni se vlože brez konsig-nacije, veudar so zapiše na hrbtu talona irne in naslov vložitelja. O vloženih talonih se izroèe strankam po-trdila, v katerib je naveden öas, kodaj se morejo dvigniti dotiöne kuponske pole proti izroöilu potrdila. Strankam, ki Btanujejo zunaj Dunaja v kraljestvib in deželah, zastopanih v državnem zboru, se dovoljuje, vložiti talone pri c. kr. blagajni državnih dolgov s posredovanjem c. kr. davkarij in izven NiŽjeavstrijskega tudi s posredovanjem c. kr. deželnih blagajn (de-želnib glavnih blagajn, finanènih deželnih blagajn, deželnih plaèilnic, filialne dežolne blagajne v Krakovem), in sicor tako, da se izroèe taloni proti potrdilu sprejema na isti uaöin, kakor je prodpisan za vložitev pri c. kr. blagajni državnih dolgov, c. kr. davènem uradu, oziroma c. kr. deželni blagajni v svrho vpošiljatve na c. kr. blagajno državnih dolgov in se istotam sprejmo od te blagajno davèncmu uradu, oziroma dežolni blagajni doposlano kuponHko pole proti vrnitvi potrdila. C'as izroèitve kuponskih pol bo v ssadnjom slucaju uassnanil vložitelju davèni urad, oti-roina doželna blagajna. 4.) Pri posredovalnicah, naštotih pod 2?>)f c), d) in f) se morajo vložiti taloni z dvojno izgotovljenimi soznami, obsegajooimi stovilke talonov loceno po vrodnostnih katogorijah in podpisanimi od strank z navedbo stanovanja. Na vlozenih talonih sa pri posredovalnici potrdi prijava in so potem iati vrnejo stranki, kateri se ob onem naznani öas, kedaj more kuponske pole dvigniti, Ob navedenom èasu se bodo pri dotiöni posredovalnici izroöilo stranki nove kuponske pole proti team, da so prinesejo in vrnejo gledo prijave potrjeni taloni. 5.) Nove kuponske pole se izroöe stranki V vseh sluèajib brezplaöno. Dunaj, dne 7. decembra 1903. (30) 3-2 I. 2705. ßlonkurs-Ausschrcitmng. An der dreiklassigen Mädchenvolksschule iu Rudolfswert kommt eine Lehrstelle zur definitiven, bezw, provisorischen Wiederbesetzuug. Die Gesuche siud bis zum 25. Iäuner 1904 Hieramts einzubringen. K. l. Bezirksschulrat Rudolfswert am 30. Dezember 1903. (31) 3-2 g. 2697. Üonkurs-A:,sschreibung. An der einklassigen Volksschule in tzaido» Witz gelangt die Lehr« nnd Schulleiterstelle zu, definitiven, eventuell provisorischen Besetzung. Die diesbezüglichen Gesuche sind bis zum 25. Jänner 1904 hieramts zu überreichen. K. k Bezirksschulrat Rudolfswert am 30. De« zember 1903. (40) 3-2 g. 1607. ßonkurs-Auoschreibung. Au der einklassigen Volksschule in Radouica bei Mottling gelangt die Lehrer« und Leiter« stelle mit den gesetzlichen Bezügen und dem Genusse einer Naturalwohuung zur definitiven, bezw, provisorischen Besetzung. Die diesbezüglichen Gesuche sind bis zum 1. Februar !904 Hieramts einzubringen. K. t. Bezirksschulrat Tschernembl am 88. P«. zember 1903. Anzeigeblatt. ^^*! Jeder lese uml bestelle! ^PQ ßänsefedern nur 60 kr. ^ Zum Einfüllen in Oborbetton, Polster und terbetton versende ganz neue graue Ganse- ^aern, mit der Hand geschlissen, */, Kilo für r nO kr., dieselben besserer Qualität nur vf ^r- in Probe-Postkolli mit 5 Kilo gegen J>(aelma}lme (93) J. Krassa, Bettfedernliandlung in Smi-'"°w bei Prag (770). — Umtausch gestattet. Provisions- Reisenfle 'ei pnvntkunden bekannt, finden sofort Stelle ^ufriedenstellung Fixum. —~ Zuschriften aü.» »'V1«* «eld«' postlagernd Hauptpost-^ Laibach. (76)2—2 I Oetkers 1 H Backpulver und H H Vanillin-Zucker H I a 12 h. H H Millionenhasl bewährio Rozepte H H gratis von den besten Kolonial- H H Waren- und Drog^ngeschäften M ¦j jeder Stadt. (12( 8; 26-21 ¦ %A Bekanntmachung. Das Gasthaus in Laverca bleibt die Winter-monate über geschlossen und wird mit i. April wieder eröffnet. Bis dahin wird eine tüchtige, kantionsfähige Wirtin gegen Verrechnung gesucht. j Näheres bei Karl Lenèe, Besitaer und Wein- /^m handler in Laverca. (*i) 3-2 ji^Ä _____________ ^Sm K. k. österr. f§? Staatsbahnen. ____________g. k. Staatsbahn-Dlrektlon In Villach.___________ A.waxxM.g a.us dem ITalirplane gültig vom I. Oktober 1903. Abfahrt von Laibach (Südbahu): Richtung nach Tarvis. Um 12 Uhr 8* Min. nachU: Pei-soncnzug nach Tarvis, Villach, Klagonfurt, Franzenasosto, Innsbruck, München. Leoben; über Selztal nach Aussec, Salzbarg; über Klein-Heifling nach Steyr, Linr; über Amstetten nach Wien. — Um 7 Uhr 5 Min. früh: Personemug nach Tarvis, Pontasel, Villach, Klagensurt, Franronsseste, Looben, Wien; Ubor Selital nach Saliburg, Innsbruck- über Amstetten nach Wien. — Um 11 Uhr 51 Min. vorm.: Peraononzug nach Tarvis, Pontasel, Villach, Klagensurt, Leoben, Solztal, Wien. — Um 3 Uhr 66 Min. nachm.: Personenzug nach Tarvis, Hermagor, Villach, Klagenfurt, Framensseate, München, Leoben; über Selztal nach Salrburg, Lenfl-üastoin, Zell am See, Innsbruck, Hregenz, Zürich, Genf, Paris; Ubor Klein-Reiüing nuch Steyr, Linr, liudweis, Pilsen, iMarienbad, Eger, FrantenBbad, Karlsbad, Prag (dirokter Wagen I. und II. Klasse), Leipr.ig; über Amstetten nach Wien. — Um 10 Uhr nachts: Peraononzug nach Tarvia, Villach, Franzenüfesto, Innsbruck, München (Triest-München direkter Wagen I. und II. Klasse). — Richtung nach Rudolsawcrt und GottBchee. Um 7 Uhr 17 Min. früh: Personenzug nach Rudolfswort, Strascha-Töplitz, Gottschee. — Um 1 Uhr 5 Min. nachm.: Personenzug nach Rudolfswert, Strascha-Töplitz, Gottschee. — Um 7 Uhr 8 Min. abends: Personenzag nach Rudolfawert, Gottschee. Ankunft in Laibach (.Südbahn): Richtung von Tarvis. Um 3 Uhr 25 Min. früh: Personenzug aus Wien über AmBtctten, München, Innsbruck, Franzensseate, Salzburg, Linz, Steyr, Ischl, Aubsoo, Leoben, Klagensurt, Villach (München-Triest direkter Wagen I. und II. Klasaa). — Um 7 Uhr 12 Min. früh: Porsonenzug von Tarvis. — Um 11 Uhr 10 Min. Yorm.: Personenzug aus Wien über Amstetten, Leipzig, Prag (direkter Wagen I. und II. Klasse), Franzonsbud, Karlsbad, Eger, Marienbad, Pilsen, Budweis, Salzburg, Linz, Stoyr, Paria, Genf, Zürich, Bregenz, Innsbruck, Zell am See, Lend-Gastoin, Leobon, Klagensurt, Hormagor, Pontasol. — Um 4 Uhr U Min. nachm.: Personenzug aus Wion, Leoben, Selztal, Villach, Klagensurt, München, Innsbruck, Franzensfeste, Pontasol. — Um 8 Uhr 51 Min. abendu: Peraonenzug aus Wien, Leoben, Villach, Hermagor, Klagensurt, Pontafel; über Selrtal aus Innsbruck, Salzburg. — Richtung von Rudolsswert und Gottschee. Um 8 Uhr 44 Min früh: Personenzug aus Rudolfawert und Gottschee. — Um 2 Uhr 38 Min. nachm.: Porsonenzug au» Strascha-Töplitz Rudolfawert, Gottschoe. — Um 8 Uhr 85 Min. abends: Personenzug aus Straacha-Tüplitz, Rudolsswert, Gottachee. Abfahrt von Laibach (Staatsbahiiuof): Richtung nach Stoin. Um 7 Uhr 28 Min. früh: Gemischter Zug. — Um 2 Uhr 5 Min. nachm.: Gemischtor Zug. — Um 7 Uhr 10 Min. abends: Gemischter Zug. — Um 10 Uhr 45 Min. nachts: Nur an Sonn- und Feiertagen und nur im Oktober. Ankauft in Laibach (Stoatwbahnhof): Richtung von Stein. Um 8 Uhr 49 Min. früh: Gemischter Zug. — Um 11 Uhr C Min. vorm.: Gemischter Zug. — Um 0 Uhr 10 Min. abends: Gemischter Zug. — Um 9 Uhr 55 Min. nachts: Nur an Sonn- und Feiertagen und nnr im Oktober. Die Ankunfts- and Abfahrtszeiten sind nach mitteleuropäischer Zeit angegeben; dloselbo ist gegon die Urtszeit von Laihach um zwei Minuten Tor. (5S31) »ö—8 Im Cafö „Europa" sind folgende Leitungen aus zweiter Hand zu vergeben: Neues Wiener Tagblatt, Wiener Zeitung, Wiener Allgemeine, Reichspost, Tagespost, Politik, Agramer Tagblatt, Sildsteirische Prosse, Österreichische Illustrierte Zeitung, Loipziger Illustrierte, Illustrazione Italiana, The Graphic, Meggendorfer Blätter, Uebor Land und Meer, Universum, Puchütt- und Wiener Karikaturen, Die Jugend, Das kleine Witzblatt, Salon, Wiener Witzblatt, Neue Fliegende, Die Bombe, Slovenec, Narod, Slovan, Domovina, Soèa, Edinost, Gorenjc, Èas, C'eska Politika, ZI ata Praha, Pesti Hirlap, II Piccolo, Die Zeit, Merour. (99) 3—1 Im Hanse Wienerstrasse Nr. 20 ist eine hübsche Parterm-Wiii Aussicht in den Garten, mit drei Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller und Holzlegt, sofort oder zum Februar«Termin za vergeben. (94) 3—1 «4. Edikt. Im Konkurse Johann Staricha von S miil Nr. 14 wird zur Feststellung der Ansprüche des Masseverwalters auf Ersatz der bestritteneu Auslagen die Tagsahung auf den 14. Jänner 1904, vormittags 10 Uhr, bei dem k. l. Bezirksgerichte Mottling, Zimmer Nr. 7, anberaumt, H-ew werden die Konkursgläubiger e'nberusen. Mottling am 3. Jänner 1904. Ver Konlurslommissär: Aumer. ^ Haibacher Zeitung Rr. 5. -44 8. Jänner 1904. Nettes Zimmer in der Naho der k. k. PoHt, Zigarrenfabrik, Realschule, des Regierungsgebäudes und anderer Ämter ist für einen oder zwei Herren mit oder ohne Kost vom 15. Jänner an oder auch eogleich zu vergehen. Adresse erliegt in der Administration dieser Zeitung. (26) 4—2 In der Landwehr-Normalkaserne gelangt mit 1. Februar 1. J. dio Mttiu zur Vergebung. Die Bedingungen können vom 12. d. M. an täglich in der Zeit von 9 bi» 11 Uhr vormittags in der Kanzlei des k. k. Landsturm-bezirks-Kommandos (in der Landwehr-Normal-kaserne) eingesehen werden. (81)3—1 Dio schriftlichen Offerte haben längstem* bit* 20. Jiinner «1. J. beim gefertigten Kasernkommando einzulangen. Laibach am 7. Jänner 1904. Kanrnkomraanilo der k. k. Landwehr-Normalkaserne zu Laibach. geprüfte deutsche Lehrerin, Industrielehrerin für erstes Pensionat in Bukarest, sucht Mrs. Emily Reisner, Erstes Wiener Gouvernanten - Institut, Wien, I., Pestnlossi-gasse 6. (91) Kleine schwarze DackelMndin mit messingbeschlagenem Halsband ist zugelaufen.^) 2-1 Abzuholen im Schlosse Kreuz bei Stein. I',' Jllll tuf schönem eingeführten Poston in Lnibach ist unter günstigen Bedingungen krankhoits-kalber (5122) 10 sofort oder per Februar zu verkaufen. Anfr*agen sind an Otto (Schmidt in litiibiicn zu richton. c- Ver«uehen Sie den jL*/nF piiUI lull nischop Wirkung. ^ Erwärmt und belebt den Körper. ^ *& Fördert Appetit und Verdauung. 7^^. Verleiht eine gute Nachtruhe. Krainische Pllanzendestillation „Florian." Eigenttlmer: (3) 6 Edmund Kavèiè in Laibach. Wohnung mit drei bis vier Zimmern, Küche und sonstigem Zugehör, wird von einer ruhigen Partei in der Nähe der Schusterbrücke für den Maiterniin gesucht. (66) 3—2 Geü. Anträge werden unter A. Z. haupt-postlagernd Laibach erbeten. $raver, tüchtiger Fleischhauer-Geselle mit kleiner Kaution, bekommt sichere Exl-steiiE auf dem Lande. Derselbe kann auch verheiratet sein. Kenntnis der slovenischen Sprache erwünscht. — Näheres in der Administration dieser Zeitung. (45) 8—3 *.*. > » » jfeb. » l'3O Illustr. österr. Volkskalender . . . . » 1"— Wiener Bote..........» —70 » > geb.........» l'öO Neuer Wiener Bote........» —65 Veteranen- und Landsturm-Kalender . » 1"— Auerbachs deutscher Kinderkalender . > 120 Groß -Wien-Kalender.......» —45 Deutscher Kalender für Krain ...» 1*— Illustr. Volkskalondor U.Wetterprophet, > —"85 Dominikus-Kalender.......» —"60 Punsch-Kalender.......... —"80 Münchner Fliegende Blttttor-Kalender > l'20 Konstitutioneller österr. 15 Kreuaer- Kalonder...........» —'30 Die Freuds.......... . > 1"44 Oesterr. Hebammen-Kalender. . . . » 160 Gartenlaube-Kalender.......> 120 Almanach des kleinen Witzblattes . » —"60 Kaviar-Kalender.........> 2'— Almanach der lustigen Blätter ...» 120 Charitas-Kalender........» — "80 Kalender filr den österr. Landmann . > —'70 Soldatenfreund..........» 1"— Schalk-Kalendor.........» —90 Grazer Schreibkalender ...... —*90 St. Josef-Kalender........» — 80 Christlicher Volkskalendor.....> —"60 Bauernkalender.........» —16 Illustr. kleiner Krakauer Kalender . » —"15 Auskunftskalender für Geschäft and Haus.............> 2 — Neuer Krakauer Schreibkalender . . > 1*16 Wiener Haushaltungsbuch.....» 2'ö0 Neuer Krakauer Schreibkalender . . > •—"26 Praktischer Notiabucli-Haushaltungs- Kalender...........» l'SO Geschäfts-Vormerkblätter.....» —"70 Geschiifts-Auskunft8kalender . . . . » 120 Täglicher Einnchreibkalender. . . . ¦ —'70 Neuestor 20 Heller-Schreibkalender . » —"20 Kontor - Handbuch und GeschJifis- Kalender...........> 2'— Tagebuch für Kontore etc.....» 2'40 Geschäfts-Vormerkkalendor . . . . > 1*60 Bureau-Kompaß.........» 3' Kürschner-Jahrbuch.......» l'20 Zu beziehen von (4487)10-10 lg. v. Kleinmayr & Fed. Bambergs Buchhandlung in Laibach, Kongressplatz 2. 9.9.9.9.9.9.9.9.99.9.9.9. Kasino-Verein. Jm laufe des heurigen taschinges werden vom tfasino - Vereine folgende Vereinsunterhaltungen veranstaltet: Samstag, den 9. Jänner: Eröffnung shall; Samstag, den 23. Jänner: tfränjchen; faschingssonntag, den ?4. Februar: Weisse jfedoute. (34)5-3 jjeginn jeder Unterhaltung um halb 9 Uhr. Ausserdem finden bis auf Absage jeden Dienstag während des ?aschinges im tfalkonsaale 7an3-übungen unter Leitung des Janslehrers Morterra mit Spielenden statt, die jeweilig um 8 Uhr beginnen. Laibach, 2. Jänner 1904. Die Direktion. Naznanjam, da sem otvoril svojo notarsko pi' sarno dne 6. Januar ja 1.1. v Èudenovi hiši, SodnijsUö ulice öt 6 (kjer je preje uradoval notar dr, Bežek). Aleksander Hudovernil* c. kr. notar, Der Gefertigte bringt zur Kenntnis, dass er sein* Notariatskanzlei am 6. Jänner 1. J. in der Gericht*' gasse Nr. 6 im Èudenschen Hause eröffnet hat. Alexander HudoverniK (6) 6-1 k. k. Notar. Im«ii's «jpiHiHSK!JHPIÜ Nur echt afi- IflUIB WÜIU IQXlaBmiililH jedes Pulver A. Molig Schutzmarke L. ¦ ———^m un(j Unterschrift trägt. Uolls Seldlltz - Pulver sind für Magenleidende ein unübertreffliches Mittel, vou den Magen kräftigender und die Verdauungstätigkeit steigernder Wirkung und als milde auflösendes Mittel bei Stuhlverstopfung allen drastischen Purgativs, Pillen, Bitterwässern etc. vorzuziehen. (24) 68—51 I»reL d«r Orittinal-»ch»cht«l 9 It, .------------ ralaifikate werdan ffsrlohtlloh vorfolgt. ... -^—-^—11^^^— Nur echt wenn ie(^e tusche iTmTilaTiTvTiU^nhu/ciM L*<*(-« I ----------------•*¦• Mo11« schuu- JU|M|f«r.S|ryjiantWCinU.aSlZ. Marke trägt und mit der Bleiplombe Molls Franzbranntwein und Salz ist ein namentlich als schmerzstillende Einreibung bei Gliederreißen und den anderen Folgen von Erkältungen bestbekanutes Volksmittel von muskel- und nervenkräftigender Wirkung. IPrei» der plombierton Original-lHaache IL l-OO. Hauptveraand duroh Apotheker A. MOLL, Ic. u. k. Hoflieferant, Wien, Tuchlauben. In den Depots der Provinz verlange man ausdrücklich A. MOLL» Präparate. Depots Lalbaoh: Ubald von Trnköczy, Apothoker; M. Leustek, Apotheker; Stein-' _________Jos. Moènik, Apotheker; Rudolfswert: Jos. Bergmann, Apotheker. Kauft und verkauft alle Gattungen von Renten, Pfandbriefen, Prioritäten, Aktien, Losen, Valnton, Münzen nnd Devisen. Woohsel - Efikompte uud Inkasso. LAIBACHER KREDITBANK Promossen. LAIBACH (FÜiale ill SpalatO) Losvora-oheruug. Vinkuliemng nnd Devinkuliernng von Militär-Heiratskautionen. 150-124 Oeld- Einlagen ans Btichel oder in laufender Rechnung werden Tom Einlage- bis znm Be- bebungstage —«« mit 4 Prozent ••»— verzinst. BiSraon - Ordres. Vor-sohüsse ans Effekten. Vrucl ,lnd Verlag von I g », ss l e i n m a l, r 5 Fed. Vamber «,