^ ^ ^Wl^ ^V ^ ^ vv ^^^ ^ ^ ^ll.^ ^ V ^ ^V GU ^^ ^r. 138. Donnerstag den 5. Juni 1851 Z. 27s. u (3) Nr 3085. Justiz - Ministerial - Erlaß vom 12. Mai 185! über den Zeitpunct des Beginnes der Wirksamkeit der Nota -riatö-Ordnung im Kronlande Krain. Da die erste Ernennung der Notare für das Kronland Krain am heutigen Tage erfolgt ist, so wird in Gemäßheit dcs Art. l des a. h. Patentes vom 29. September 1850, Nr 36« R. G. Bl., der Beginn der Wirksamkeit der am 2. October 1850 kundgemachten Nota-nats'Ordnung in allen Bestimmungen, rücksichtlich welcher in dem a. h. Patente nlcht ausdrücklich etwas anderes festgesetzt ist, m dem genannten Kronlande auf den I. Iull 1851 bestimmt. Klagenfurt am 28. Mai 1851. Z. 277. ^ (3) Nr. 1970 Edict des k. k. Oberlandcsgcrichtes für Kärnten und Krain. In Gemaßheit des Erlasses des hohen k. k. Justiz-Ministeriums vom 12. Mai l, I , Z. 3085, wird zur Besetzung der im Kronlandc Krain unbesetzt verbliebenen Notarstellen, u. z.: 3 für den Notariatsbezirk der Hauptstadt i!ai-bach, 2 für den Sprengel dcs Bezirksgerichtes Neustadtl und 1 für jcdcn einzelnen Sprengel der Bezirksgerichte Obcrlaibach, Wartcnderg, Egg ob Podpetsch, Krainburg, Neumarktl, Lak, Nadmannsdorf, Kronau, Adelsberg, Planina, Senosctsch, Laas, Feistritz, Idria, Landstraß, Treffen, Sittich, Sciscnbclg, Nasscnfuß, St. Martin d) dto «« dto « 10 » l,') dto ^50SttcustrohPort.ö 3 » l)in monatl. 150 Metzln Holzkohlen; ^) dto 40 Pfund Unschlittkcrzen; ^) dto 50 Pfund Talg; i) dto 75 Pfund Brennöl, und l<) in vierteljährigen 3500 Bettcnstroh - Portionen -, 12 Pfund. Die Unternehmungslustigen werden daher eingeladen, zur Verhandlung der Rede am eingangs-^zeichneten Tage in die hiesige k. k. Amtskanz-lci zu erscheinen, wo sie auch die näheren Lie-lnungsbedingnisse vernehmen können, falls sie .- Amtskanzlei des k. k. Laibacher Militar-Hauptuerpstegs- Magazins einzusehen. K K, Vezirkshauptmannschaft Laibach am 28. Mai 1851. 6. 283. u (2) Nr^"i6«7. Kundmachung. Laut Eröffnung des hohen k. k. Ministe.-riums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, ciäo. 10. Mai 185l, Z. 1015H. M., wird in Folge der zwischen der k. preußischen und der k. hannover'schen Postvcrwaltung, auf Grundlage des deutsch - österreichischen Postvereinsver-ttages abgeschlossenen Uebereinkunft, das Königreich Hannover vom 1. Juni 1851 an, dem deutsch-österreichischen Postverein beitreten. Von diesem Zeitpuncte an werden daher die Correspondenzen, Kreuzbandsendungen und Zeitungen nach und aus dem Königreiche Hannover , nach den Bestimmungen des deutsch - österreichischen Postvertrageö zu behandeln. Die Postanstalten des Königreiches Hannover sind sämmtlich von den österreichischen Gränzen mehr als 20 geographische Meilen entfernt. Für die Fahrpostsendungen ist k. hannovcr'scher Seils für den Wcchselverkehr mit Oesterreich, Peine als unveränderlicher Granzpunct bestimmt worden. Für Oesterreich sind bezüglich der Fahrpost' sendungen M. Ostrau, Seefeld und Teplitz bestimmt. ^ Die Berechnung der Franco- und Porto-Gebühren für die Fahrpostsendungen nach, oder aus dem Königreiche Hannover, hat vom 1. Juni l. I. an, in allen Fallen nach dem Tarife des deutschösterreichischen Postvereins Statt zu finden. Hievon wird das correspondirende Publikum zur eigenen Benehmungswissenschaft in die Kenntniß gesetzt. K. K. Postdirection. Laibach am 29. Mai 185 l. Z. 285. c,. (l) Nr. 4354. Kundmachung. Mit Beziehung auf den mit der Kundmachung der hochlöbl. k. k. Fmanz-Landes-Direction vom 24. März l. I., Z. 6094, veröffentlichten Verschleißtarif für echte Havannah-Cigarren wird der nachfolgende Preis-Courant für den Großverschleiß von echtenHavannah c und (^dun,iu>-Cigarren mit dem Bemerken und zur Vorbeugung von Mißverständnissen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in diesem Prcis-Courcmt, übereinstimmend mit der vom hohen Finanz-Ministerium '" dem Tarife zur Bezeichnung der besseren Sorten gewählten aufsteigenden Zahlordnung, dieselbe Markuung auch bei den echten (^.1^111105 eingehalten, demnach für l>l^„^ll«« (^^lmo« Nr. II, im Preist pr. 100 Stück 5 10 si,, die Nr. l; für !'i^iixii'6l>xnlll)8 ^i>. I..... — 200.250 10 -. 4 tiw. » 11 Echte ^'lllillnnl)« . . — 200.250 13 — 5 NilliUL8 »I..... — 100.500 9 — 6 lko. »II..... - 100500 12 — 7 I^n/88....... — 50 25 — K ^lll>n!lkl'O8 ....... —> 50 19 __ 9 ^g/.iilloi-es....... — 50.100 l5 __ 10 V^uel-98 ^Vl. l...... 25.100 — 8 — 11 ckn »II...... 25.100 — 12 — 12 Ns>^.ll>»8 »I...... 25 100.250 10 3d' 13 älo. »II 25 125 11 — 14 llly. ,111...... 25 100 12 — 15 6w »IV...... 25 100 15 _^ ^ I'lmetela«....... 25 100.250 7 z„ l- l)an,38....... 25 100.250 H __ l^ UillHl-68 t^nmmunss ^Xr. I . . . . 25 W0250500 7 __ " " ^5 1U05W 6 30 Die Sorte Nr. 19 und 22: klM^« On> mm.^ ll und ^l^^l« Il^ welche jetzt vom Klein-verschleiße ausgeschlossen waren, haben es auch künftig zu bleiben. Obige Preisbestimmungen gründen sich, bezüglich der Sorten Nr. 1 in' 6, auf das hohe Fmanz-Ministerial-Decret vom 26. Februar 18i>,, Zahl 2398 5.5!., und bezüglich der ^orte von Nr. 7 in 22 auf das hohe Finanz-Mmisterlal - Decret vom 19. März 1851, Zahl 2763 I'.N. Von der k. k. Camcral-Bezirks-Verwaltung. Laibach am 26. Mai 1851. 306 Z. 668. (2) Nr. llll.' Edict. ! Von dem k. k. Bezilkegelichte Tschernembl wird allgemein bekannt gemachi: Cs sey auf Ansuchen des Andreas Rom von Majerle, Bevollmächtigten des Johann Perjon von «benba . als seines Cessionäl5, wider Johann Wluns-keUe von ebendort, wegen aus dein wirth!'ch.li:sämt' licben Vergleiche ^^0. l4. Iä'inei «847, dann^ inlali. 30. Jänner »849, und aus del Cession 8H7, dann »upyl-inwl,. 20. März 18^8, ot yxscut. 8Up6linllll). 30. Jänner 1849 schuldigen Capitals pr. 165 si. 16 i>. «. ». «., die erecuiiue Frilbielung der, demiietztcrn gehörigen, im Grund-buche der Herrschaf.' Pölland «nl, Nell. Nr. 538 votkommenden, zu Majerle «nl) Oon»c'. Nr. 9 gelc-genen, mit 26 kr. 2^, dl. beansagicn Hubrealilat sammt Wohn« und Wirchjchaslsgebäuden, in, ge» richtlichen Schät^ungswerthe pr. 900 si. Conv. Münze bewilligt, und dazu drei Feiwielungslermine, als: auf den 3. Juli, dann 1- August und 3. Scp» tember d. I., jedesmal 9 Uhr Vmmitwgs in loco der Realität zu Majerle mir dem Beisatze btstimim worden, daß diese Realität, falls sie bei dem eisten vder zweiten Termine nichi um den Echätzuügv' preis vder darüber an Mann gebracht werden könnte, bei dem dritten Termine auch unter der Schätzung hintangegeben werden wmde. Der GrundbuchZerllacl, das ^chähungsproio loU und die Llcitaiionsbediügnisse tonnen hieramiö eingesehen werden. Tschernemdl den 27. März 1851. Der k. k. Landesgerichtsrach und Bezirksrichter'. B r o l i ch. Z. 691. (2) Nr. 1623. Edict. Von dem k. k. Bezirks-Gerichle Idna wird bekannt gemacht, daß über Ansuchen des Casper Istenizh von Jellizhenverch, als Eessionä'rs des Ja« cob Novak von Mcdwedjebcrdu, der ereculive Bei» kauf der in Sauraz Haus - Nr. 5 liegenden, der Apollonia Ztrlan, gebornen Nagode, gehörigen, im Grundbuche der Reichsdomame Lack «nli Urb. Nr. 14 eingetragenen, und gerichilick auf 1636 fl. 45 kr. dewerchclen Ganzhube, wegen schuldigen 324 si. e. «. o. bewilliget worden sey. Zu diesem Ziel und Ende werden drei, in looo rui »ill« abzuhaltende Feilbietungsiagsa^unge,,, nämlich: auf den 28. Juni, 26- Juli und 23. August l85l, vormittag von 9 dls 12 Uhr mit dem ^n^ange festges. c. 8. c., und nicytzugehaltener iiicit nionsbedingnisse, die Rtlicitation der von der Anna S>im5tk laut Prot. v. 16. Juni 1849, Z. 159, um 663 fi. erstandenen, im Grund-buche Haasberg 8,i!i Recl. Nr. 609 vorkommenden Drittelhube in Niederdorf, auf Gefahr und Koste» der säumigen Erstehen« bewilliget, und zu deren Vornahme die einzige Tagsahung auf den 26. Juni 135l früh 9 Uhr lm Orie Nlederdots anberaumt worden. Das Schätzungsprotocoll, der Grundbuchser-tract und die Luitanonebedingnisse können hiergerichitz eingesehen werden. K.'k. Bezirks-bericht Planina, am 8. Mai 1Ü5I. g. 680. (3) Nr. 26?5. Edict zur Einberufung der V e r la sse n schaft s - Gläubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Planina haben alle Ditzenigen, welcbe an die Verlassenschasl des den 25. Dtcrmbtl 1L50 verstorbenen Grundbesitzers Anton Kugaj von Brod Nr. 104, als Gläubiger ti„e Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Daithuuna/delselben den 16. Juli l. I. f'üh 9 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihrAnmcldungs-gefuch >cht,fttich ^ überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Verlafscnschaft, wenn jie durch die Bezablung der angemclceien Forderungen er. schöpft wütde, kem weitere Anspruch zustande, als insofern ihnen em Pfand,echl gebührt. Planina, am 14. April I85l. Z. 681. (3"> Nr. 848. Von dem k. s- Bezirksgerichte Planina wird bekannt gemacht: Es sty in der tzrecmiontzsacht des Ielni Miklauöi« von Ncudorf, nun in Merleinsrauth, Bezirk Gottschee, gegen Matthäus Pnmosiö v. Un^ leischleiniz, in die erecullv^ Zeilbieiung dcr, den, Letzlern gehörige», wegen 150 si. 4s tl. o. «. e. in Election gezogenen, im Giundduche Haascerg »ud Nect. Nr. 902ji vorkommenden, gerichtlich auj 505 ft. geschätzten Realität gewiUigll, und zu diesem 6n>-de seyen 3 Leilbielunstermine, auf den 2g. Juni. 28. Juli und 28. August 1851, jedesmal früh 9 Uhr in loco der Nealiiäc mit dem Beisatze angeordncl worden, oaß diese Realität nur bc> der drillen ZeU-diciung unler dem SchäMngswcl^e hinangegeben wilden wülde. Der Grundbuchs^rttacl, d.ls Schätzungsprolo-coU und die ^l.italionöbedingnisse, unler wachen sich die Velliüdlichkeil zum Ullage eines Vadiums von 50 fi. 30 kr. besinget, können läglich hir^amls ein, gesehen weiden, ^i. l. Bezilksgelicht Planina am 5. Februar 1851. d- 683. (3) Nr. 28?5. E d i c l. Vom k. k. Bez.'^erichle Planina wild bekannt gegeben: (Ks sey in der ^cch^ssache Lr. Duichlauchc teö Hlti. Weriand Iü>sten Windlschgäi^ wider Ia^ob Bail von Maunitz, und respective desjen itterlaßmasse, die Klage wegen Zahlung eineö Holzrückstandeb pl. 75 ft. 29 ^ tr. o. 6. «. überreicht, und hierüber die Tagsa^ung zur summarischen Vclhandlmig au! den 31. Juli 1851 früh 9 Uhr hlergerichls m», den, Ai,' hange des §. 18 des kais. (Äesetzeb vom 1U. Ollo-be^ 1845 anberaumt worden. Nachdem dem Hcrichie die (5rben des Jacob Bait nichl bekannt sind, ist der Verlaßmasse ei» Oul-atol' aä aetum zur Verhandlung obiger Rechlsr sache in der Person des Hrn. Mathias Bait von Maunitz btsteUt worden, mil welchem die angebrachte Rechtssache verhandelt werden wico. Hieuon wer< den die unbekannten Erden zur Wahrung ihrer Rechle mit dem Anhange verständige", daß sie entweder selbst zu erscheinen, oder einen andern Sachwalter bcsiel» len, oder dem Bestellten ihre Behelfe mittheilen sollen, widrigens sich dieselben die Folgen ihrer Verabsäumung selbst zuzuschreiben hätten. K. k. Bezuksgencht Planina am 26. April 1851. Z. 685. (3) Nr. 3294. Edict. Vor dem k. t. Bez. - Gerichie Laidach I. Sektion haben alle Diejen^en, welche air tnc Verlasse!,« schast der den 2. Februar 1851 hleroris vecsioldcnen Ü»au Johanna Jento, Vandialhö-Gallil!, als Gläu» blgec nne Forderung zu stellen haben, zur Anmkl--dung und Darihuuilg de,selben den 27. Juni d. I. ^olmiltags 10 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin iyr Änlneldungsgesuch schliftlich zu überreichen, wi» drigeiis diesen Gläubigern an die Vell^ssenschafi, we»n sie durch die Bezahlung der angrmeldelen Holdcrungen erschöpft würdr, kein weiterer Anspruch zustande, als wsojeln ihnen ein Pfandrecht grbührt. 1!aib^ch am 26. Mai 1851. H. 6l>6. (3) Nr. ?27. Edict. Vom k. k. Bez.-Gerichte Neustadil wird bekannt gem.,chl'. Es sey die mil Bescheide vom 24. Mai 183l, H. 1396, in der Execulion^sache des Johann Ucman von Wcindorl, wider Franz Ucman von ^loß-Leiouc bewilllgle ereiutive geilbietung der dem Franz Mman von ^icsi.^erouc gehörigem, im ehemaligen Grundbuch« der Hcrlschaft Ruperlsdol «ul> Reci. Nr. 255'>2 votkommenden '/» "tld '/g Hude wegen 125 fi. c. «. e. reassumirl, Ul.c seyen zur Vornahme derselben 3 Fellbieiungslagsatzungen, nämlich aus den 5. Juli, auf den 9. August und auf den 6. September d. I.,«Nlmel Vormittag um9Uhr im Or!e der viealitä't mit dem Anhange angeordnet wor» den, daß diese Realuäl, wenn sie bei der 1. und 2.^ Tagsayuilg nicht wenigstens um den Schätzung'--werth an Mann gebracht werden sollte, bei der d>ii-len auch unter demselben hintangegeben werden würde. Das SchätzungSprotocoll, die vicitationsbedmg. nisse und oer Hrundbuchsexcract können hicrgeiichls eingesehen welden. K. k. Bez.-bericht Neustadll am 30. März 1851. Z. 684. (3) Nr. 1154. Edict über die freiwillige Veräußerung der unten benannten Realitäten. Von den» k. k. Bezirksgerichte Wartenberg wird hiemit bekannt gemacht: Es habe über Ansuchen des Hrn. Franz Su< panoiö, Vormundes der mj. Aloisia Stvk von Un-terhöiiisch, l1e öffentliche ^eildictung aus freier Hand dcr ih» gehörigen, zu Unterhöiil,ch gelegenen, bel ocm flühern Hute Wildenegg »ub Reit. Nr. 23 vorkommenden ganzen Hübe sammc Wohn» u. Wirthschafisgedäuden, und der eden auch ihr gehörigen , bei der Freisassen, Üdministralion zu Laibach »uli Urb. Nr. 33 vorkom menden zwei Freisassen-Acker sammt dazu gehörige, Mahlmühle, und zwar alle diefe Realitäten um den, mit dem Inventar nach Ignaz Stok 2 Uhr m loco ^ln-lerhöiitsch mit dem Bcifüaen angeordnet, daß diese Nealliälen unler dem Scha^ungswerthe nichi hint» angegeben, und daß jeter Licitaitt ein Vadiutn von 3l4 si. 49 '/« kr. zu Hinden der Licitations. (^om^ mission zu erlegen haben weide. Wozu die Kauflustigen mit dem Bemerken zu erscheinen eingeladen werden, daß sie die Licitationö-bedlngmsje und den Kalasiral.-Besihl'ogen, » wie d^s obige Ittveot^r zu den gewöhnlichen Ulmsstun-den lmram'.s ci^selen können. Warlenberg am «2. Mai >85I. Dcr k. k. Bezirksrichler'. G. P e e r z. Z. 660. (3) 9^. 2694. E d i c l. Von dem k. k. Be.iitsgeiichle Laas wird hiec-mit betannt f,emacht: Ma» h,'de in d^r locutions-sache des Lucas Pirmau von Andrejzhe, <,^^n An» ton Bezhaj von Andrejzhe, die crecutive Feildietung der dem Crecnten gebörigen, zu Andrejzhe gelege» nen, u»d in» el?em^lig>n Grundbuche der Heriscb'aff Nadlischeg «u!» ll,b, Nr. »47^142 und »47 N3'/«. Rects. Nr. ^>2^ vo-kommenden, laut SchätzUNstspro-tucolls vom 5. Mn l. I., Nr. 2616, auf 670 si. bewirtheten Realiiäten, wegen aus dem w. ä. Vet" gleiche vom 9, April 185l), Nr. 35, schuldigen I43 fi. 19 kr. u. b"^ Interessen e. ». e. bewilliget, und zu deren Vornahme drei Tagstu)ungen, als auf den 7. Juli. auf den 7. August und auf den9. Sep' lember 1851, jcdeömal Vormittags von 9 — l2 Uhr im Qrte Aüdrejche mit dem Beisätze angeord. net, daß die fraglichen Ne^lilälen bei der dritten Tagsahung auch unter dem Schätzungswerthe ver» äußert weiden wmdr». Bas Schatzungsprotocoll, die Licilalionsbeding» nisse und der Grundblichserlract erliegen hier^erichlö zuc beliebigen Einsichtnahme. K. k. Bezirksgericht ti^as am 10. Mai l85l. Der k. k. Bezirks.jchter > Kojchier. Z- 647. (3) ^Vl, Nr. I821. Edict. Vom k. k. Bez. .löoll-- Gerichte Wippach wird dsnachiolgesn hiemit bekanntgegeben : Es habe wider sie Andreas Molik von Lösche, ,y. Nr. »6, die Klage auf Anerkennung des Eigen-lyumZ der im Grundbuche der vormaligen Herrschaft Wippach vurtommenoeu Wiese, Gemein-Antheil n.-» iwviln l'iliii genannt, hieramis überreicht, worüder zum ordentlichen mündlichc^ Verfahren die Tagsatzung auf den 29. August 1851, Vormittag 9 Uhr vor diesem Gerichte mit dem Anhange des §. 29. a. G. 3). angeordnet wurde. Da diesem Bez. Gelichte der Aufenthalt der Bcklagien unbekannl ist, so fand man ihnen aus ihre wefahl und Kostcn, in der Person des Herren Joseph May^r v. LenienbUlg, einen Oiirall),-2'», ^- ^ull und 26. August d. I., jedesmal Vormlicag um 9 Uhr in diefer G eich t s ka nzlei mtt dem Hn-satze angcvtdnet worden, daß die der'.und 2. Hag' satzung nicht wenigstens um den ^chatzungswerth an Mann gebrachte Realilät, bn der 3. auch unter demselben hintange^den werden ""^e. Das Sch^>l"g5prolmoU, d.e Llc>tatlonsbed'nc!' „isse u-,d der Q'undbuchSertract koninn hierger,chtS ui den aewohnlichen Am'sstunden eingesehen w