MlMalt zur LMchcr Zeitung. ^. 80> Dinstag den 8. April -« ii i^ ^ ^' <^4. (2) Nr 844. Kund m a ch u n g. Vom k. k. Criminalgerichte in Krain wild bekannt gemacht, daß beim k. k. Bezirzsgerichte A Adelsberg einige Stücke Brasil - Färbcholz, im ^wlchte von 5 Centner IN Pfund, erliegen, welche am II. März l. I. zu Adelsberg dem ^.^'9 Faidiga, Insassen in Kleinottok, als ver- achUg beanstandet wurden, und von ihm an-M'lich an, ^ März l. I auf der Gemeinde-welde bei Kleinottok in einem Gebüsche versteckt »Mlden worden sind. — Der Eigenthümer jenes, 'Uthmaßlich von einem Diebstahle herrührenden Milholzeß, wolle sich wegen Rückerhalt dessel-^ entweder an das k. k. Bezirksgericht zu " "sberg, oder an dieses k. k. Kriminalgericht '""den. __ Laibach am 3«. März 1850. ^'^2. (i) Nr 3380 » . Von dem k. k. Stadt« und Landrechte in laln wird den Eheleuten H.rrn Sigmund und ^"u Maria Karis, Eigenthümer der Herrschaf-^,^aas und Schneeberg, mittelst gegenwärtigen ^'cteö ^innert: Es habe wider dieselben bei diesem . "'chte Herr Wllhclm 3cuß Klage auf Bezahlung lse'i i Mai 1^48 bis l.Nov. 1849 rückständig ^"5°/^ Zins,,, ^. 233 si. 10 ^ C. M. aus dem . der Herrschaft Laas und Schncebcrg inta-^""cn Capitale pr. 3»09 si. ,4'!, kr. (5. M. gebracht und um eine Tagsatzung, welche H'>n 8. Juli 1850 früh 9 Uhr vor diesem ^"'lchte bestimmt wurde, nachgesucht. Da der h ^nthaltsort der beklagten, Herrn Sigmund ° F» au Maria Karls, diesem Gerichte unbekannt, ^"d weil dieselben villleicht aus dcn k. k. Erd ^den abwesend sind, so hat man zu deren «"theidigunz, und auf ihre Gefahr und Unko-^en hierortigen Gerichts-Aduocaten Hrn. Dr, <^ Napreth als Curator bestellt, mit wel-st^^e angebrachte Rechtssache nach der be-schi^ ^Gerichts -Ordnung ausgeführt und ent» " lvrrdcn wird. tl'itln,, ^ Geklagten werden dessen zu dem Ende selbst^' banut sie allenfalls zu rechter Zcit B^^,,^^eincn, oder inzwischen dem bestimmten bchclf^' Herrn Dr. )lndreas Napreth, Nechts-selbst ^" bie Hand zu geben, oder auch sich ^d >/!"^ andern Sachwalter zu bestellen, übech '^^ Gerichte namhaft zu machen, und eiti'^pt j,n rechtlichen ordnungsmäßigen Wege diks^.^^ten wissen mögen, insbesondere, da ^l)ei>^ ^ ^"^ ^"^ '^"' Verabsäumung cnt-^.^ch am 2«. März ,85,0. «60. ^ Nr7V?59 y> . ^ oncursaus schreib un g. Utitf^ bem in die dritte Gehaltsclasse der ^h H^'. eingereihten Navigalionsamte Sal-^ehalte - Einnehmers stclle, mit dem Nüsse fi^^^licher Vierhundert Gulden, dem Ge-^aßig^ ^,^tural-Wohnung, oder des sistcm-iUr ^.^ "liartiergcldes, und der Verpflichtung ^ahl^ ^"Y einer Caution, im Betrage des A>e Be»»^ ^^ '" Erledigung gekommen. — i lehllna ^" "" b'cse Dienstesstclle, zu deren ^, A.N^^'^leistung, zurückgelegte Stuhls«.. '„"u"a 'm Gefälls-, Manipulations-, "'Nm'ß >> Nechnungsgeschäfte, ^^ ,j^. ^^, i? l'efttn ist ^^"s^"' und krainischen Sprache k 'or.,s ' '""'balb der Concursfrist durch ^«'rks.^! "'. Behörde an die k. k. Cameral- A"" zulleck"""^ in Laibach zu leiten, und ^> sie^ '? ""zugeben, ob und in welchem o 5'ö ,,^^ "'"" Beamten dieses Camera!. tii> d>> l,""^ od"' verschwägert sind, dann ^isch u. ? '" ^""»", oder aber hypo- 2 leiben vermögen. — Von der k. k. steyermältisch - illynschcn vereinten Cameral-Gcfallen-Verwaltung. —Gratzam 22. März ^85». Z. «25 (3) Nr. 2U7«. K u n d m a ch u n g. D c k. k. Tabak, Großtrasik zu Kappet in Kärnten wird im Wege der öffentlichen Concur-rcnz mittelst Uederreichung schriftlicher Offerte dem geeignet erkannten Bewerber, welcher die geringste Verschleißprooision fordert, virliehsn. — Dieser Verschleißplatz hat seinen Tabakmatcrialbcdarf bei dem k. k, Districtsverlag in Klagenfurt zu fassen, welcher 5^ Meilen entfert ist, und es sind demselben 22 Trafikanten zugetheilt. — 'Als Stämpel-Kleinvcrschlclßer ist derselbe dem k> k. Gefallen , Hauptamte zur Fassung zugewiesen. — Gedachte Großtrasik hatte in der I^h-resperiode vom l. Februar 1849 bis Eudc Jänner I85U einen Verschleiß an Tabakmaterial mit........17250 Pfund, und im Gelde mit ... 5876 fl. 54'^ kr. dann an Stampelpapier mit tt93 „ 30 „ zusammen also mit . . 8570 st, 24^ kr. — Dieser Verschleiß gewährt bei eincr Provision von 4A vom Tabakoerschlciße überhaupt .......3l5 st. 4^ kr. und vom Stämpelverschleiß . ^'t „ 52 „ dann n>it Einrechnung des auf 29l) „ 22^ „ entzifferten :ll!il i>ln>iN!»-Gewinnes für den Verleger eine VruUo. Einnahme von 6l9fl. 19 kr,, dc-ch hat nur die Tabakverschlciß Provision den Gegenstand des Anbotes zu bilden. — Für diesen Verschleißplatz ist, falls der Ersteher das Materiale nicht Zug für Zug bar zu bezahlen beabsichtiget, ein stehender Credit bemessen, welcher durch eine in der vorgeschriebenen Art zu leistende Caution im gleichen Betrage sicher zu stellen ist. — Der Summe dieses Credits gleich ist der unangreifbare Vorrath, zu dessen Erhaltung der Ersteher des Verschleißplatzes verpflichtet ist. — Die Caution im Betrage von No wie der Ertragnißausweis und die Verlagsauslagen bei der k k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Hlager.furt, dann in der hierortigen Rc« gistratur einzusehen. — Den noch nach dem frühern Concessionssystem bestellten Tabak- und Stämpcl-Großvcrschleißern bleibt es frei gestellt, sich um die Ueberschung auf diesen Verlag unter oer Bedingung, daß dem Gefall hiedurch kein Opfer auferlegt werde, Zu bewerben. — Von der Concurrciiz sind jene Personen ausgeschlossen, welche das Gesetz zum Abschlüsse von Verträgen unfähig erklärt, dann jene, welche wegen eines Verbrechens, wegen Schleichhandel oder einer schweren (Hefallsübcrtretung überhaupt, oder einer einfachen GefaUSübertretung, insofern sich die-sclbe auf die Vorschriften rücksichtlich deö Verkehrs mit Gegenständen des Staatsmonopols bezicht, dann wegen einer schweren Polizei-Ue» bertretung geg»'N die Sicherheit des gemeinschaftlichen Staacsbandcs und des öffentlichen Ruhestandes, dann gegen die Sicherheit des Eigen« thuniS oerurtheilt, oder nur wegen Mangel an Beweisen losgesprochen wurden, endlich Ver-schleißer von Monopolsgegenständen, die von dcm Ljerschlelßgeschäfte strafweise entseht wurden, und solche Personen, denen die politischen Vorschriften den bleibenden Aufenthalt im Wl'rschleißorte nicht gestatten. — Kömmt ein solches Hinderniß erst nach Uebernahme des Verschlcißgeschäfteö zur Kenntniß der Behörden, so kann das Verschleiß-dcfugniß sogleich abgenommen werden. — Formular eines Offertes auf 30 kr. Stäm-p el: Ich Endesgefertlgter erkläre mich bereit, die Tabak'Großtrasik zu Kappel in Kärnten unter genauer Beobachtung der dirßfalls bestehenden Vorschritten, und insbesondere auch in Bezug auf die Material Bevorrathigung, gegen eine Provision von . . .(mitBuchstabenausge, drückt) Percenten von der Summe des Tübak-verschlelßes in Betrieb zu übernehmen. — Die in der Kundmachung angeordneten drei Beilagen sind hier angeschlossen. — (Datum, eigenhändige Unterschrift, Charakter, Wohnort.) Von Außen: Offert zur Erlangung der Tabak«Großtrasik zu Kappel in Kärnten. Z7«26 (3) Nr. 69. Licitation s-A nzeige. In Folge hohen Oberststallmeisteramts-Vcr-ordnungen vom 12. und 2<». März 1850, Zahl 491 und 602, wird der Bau eines Mut-terstuten-Laufstallcs in dem k. k. Karster Hofge-stütc zu ^ippiza im Wege öffentlicher Abstei-gcrung ausgeboten werden. — Die Verhandlung wird am 10. April 1850, Vormittag 10 Uhr in der Hofgestütamts-Kanzlei zu Lip-piza eröffnet, wo auch der bezügliche Bauplan, Vorausmaß und Ueberschlag täglich eingesehen werden können. Laut genehmigten Bauentwurfes betragen die Kosten der'herzustellenden Profes-sionistcn Arbeiten und Materialslieferungen und Zwar: si.' kr. für die Erdarbcit.....2.312 — „ „ Maurer- und Stuckator- arbeit......15.017 18 » » Steinmetzarbcit. . . . 3.789 17 » » Vauholzherbeischaffung . 9.172 16 " » Zimmermanns- und Ziegcl-deckcrarbeit sammt Beischaf-fung der Häng- und Hohlziegel...... . 5.111 — » >> Tischler-, Schlosser-, Glaser- und Anstreicherarbeit . 2.764 10 » )> Spenglerarbcit. . . - ^^ "' Zusammen . 38.781 4? Tcleftrafthischer (5ours - Vericht der Staatbpapicrc voin 8. April 1850. StaatSschuldvcrschrcil'uügcil zn 5 P(5t. (iu CM.) «:l :i/« dctto ., 4 ^/l „ „ 82 l/Ui Wien. Stadt-Vamo-Ol's. zu 2 I/A pt^, (iii d'M.) .i« Obligat. d,r all^. u»d mi^ar. l^» ^l l'^'-l — Hoflammcr, drr liltcrcn w»>- !„ 2 l/2 „ l — l'ardischm Schuld.», dn' >„ ^,, 2 1^4 < " Fll,'V>!lz llüd Mima a»sg(. ! „ 2 „ ! 40 NDinnic»»'» Aulchl» . . !., l !V^ „ I — Vaul^küm. l'r. Stück 1W0 in (5. M. Wechsel.-(5ouls vom 8. April 1850. Amsterdam, snr WN Thaln (5ilN'.»t, Nlhl. !» 24 !/2 si. Fuß, G>l l/2 Vs. 2 Monat. Marseille, für :i00 Frans.», . Oiild i:ll» «>2 2 Mouat. Pari^, fin :j<)0 Franle». . . Gnld. i:!'.» <>2 2 Monat. In Triest am 3l>. Mälz l8'»0. »0. 68. 45. 21. »5. Die nächste ?iel)u^g w rd am III. April lK50 in Triest gehlllen nerven. In Wien am . Fremden-Ilnn'lgc dcr hier Al»ssekol»mcl»e«l «ud Abgclcisten Den l. Aplil 1850. Hs. Ze>ncg»lic, Schiffücapitä»; — Hl. F^n,z Wllhelil,, H.nldclsll,a,,!l; — H,. ^osep!) Pöfcl)l, Fadlie.ml; — u. Hr. (Zhlllm. k. nlssisch. ^!aa!5ra!l); alle ^ V0N Wicn „ach Tricst. — ^)s. v. Rick.r, k. ^. ^e,ic»lU>ilaiol, ^'0>l Wicil ll^ch Verona. — Hr. Pcicl Klniil, Hanoelsltt.uui. vl>„ Tuest m,ch Wien. Den 2. Hr. Lucwi.q Wolhcilli, Handclsageut; — Hr. I.icob (i.»,p oti,'t. saiciiusch., (^oofu!; — l>. Hr, (Z.nl Wvlkotl, !Xemie> ; aUe 5 von ^licst nach Wie». — Hr. Ar.,f von Snuglw, Ncntier, von Görz nach Wien. Den 3. Hr. ^niel, " "iw Hr. Io,.ph Mu'lln-, Handel^ln e; beide vm> Wien m,ch Trieft. — H,. Aiu^n Thue, P»!v>mes, uun Glatz n.»ch T,icst. — Hr. Ai.to», ^.ker, Nenne»; — H>. <,^>af von Wi.npf.n. t. t. ^clc> Ma,sa).,U ^,'ielllc. „anl; l'eidc von Tnc!^ nach Wi>l. — H'- ^."0>, von Lyvow; von Trieft n^ch (Äl^y. — H . Heizo^ von ^ieansori, voi, Trieft »ach Wici». De,l 4. H». Ailio,« ^>ll,er, ^a»oclc'M.lNil; __ Hl. (^ras von ^lizow; u. H'. ^oscpl) ^yadca„i, ^.zdisclios; alle 3 von W^en nach Txes.. — H». Al»>ran!)er Asch^aner, k. k. T>ibn».,Ira:l), — u. ^)>. Kö'iliq. Handel m.,:,n; deioe von Tiicst nach Wien. Ben 5. H. Alois Baragida, ^)a!ll)risl,,.in», von Trieft m,ch Wien. — Hl- ^rieorich Haase, Handell'in.lNl', von T,iest llach Mlil.chen. — ^)i. Sigmlllld Flesch, FlilnitaiU; -^ Hr. >^>lü, t. drn-lischcr Obnst; — Hr. Joseph Mm, ^)o!n,..iel; — Hr. August Iencich, D>. der Medicin; alle 4 vo.. Wien nach T.iest. —Hr. Dr.Zrailz änchrosoli, Uiuversi. tals.-Prolcssos, von P.N'ia nach Wie». — 4),. (^eo>g Dllti., Hanocl^mai,!', von Trie,! nach Wie». Den 6. Hr. Graf von Ho.cy, vm, P.a^j nach Verona; — Le. (^rceU. von Dahllup, t. t. ^ic<-Admiral; — H^. Frai'z Mathe^ Hanoelsmanl,; — H . ilpari', Iligeniem; alle 3 von Wien nach Tuest __. Hr. Johann Hras von Slrassoldo. oon lÄörz nach Wien. — Hr. Salomon Digeim.M!,, H.mo»l5-mann; — Hr. Johann Galva^ni, ^lenlici; — H>> Gras von Dllmestci, t. f. gli,tmcistcr; — Hr. Hii sch, l'- k. Ministelial - ^oncipist; alle 4 von Tllcst nach Wien. Den 7. H,'. Joseph Massci, Gelichlsrch Wien. 3. 635. (1) nächst Eilli in Untersteiermark. Dic Heilkraft dieses, mklmdli,h nachgewiesen, durch mchr als 2.'»0 Jahre ununterbrochen besuchten Bades bewährte sich besonders in folgenden Krankheitöformen, und verdient die allgemeinste AlU'Mpfchlung. l. bei Gelenksteisigkeiten, schmerzhaften Anschwellungen und Lähmung^ z. P. nach Verwundungen; li. bei Scropheln und dn der 'Altersschwäche; IX. in der Merkurialdyskrasie und bei Hautaffectionen -Geschwür e n und ?lusschläge"' Die 2^" N. warme.Quelle enthält nach Pros Dr. Hruschaner's Untersuchung in 1<>,<^" Gcwichtötheilen kohls. Na^on 0,ttU«, kohl. Bittererde 0,l)il3, kohl. Kalk 1,5,34, schvcftl!' Kali 0,728, schwefels. Natron U,l7U, Chlornattium 0M2, kohl. Eisenoxydul, Kieselsa^ Thonerde, extractive org. Materie in unwägbarer Meng', Kohlensäure 3,5»!>5». D>e .Heilanstalt erhielt abermals in jüngster Zeit durch großartige Bauten und "^ Einrichtungen wesentliche Vergrößerungen, wodurch es ihr möglich ist, nicht nur eine «»«) größere Zahl der Kurgäste aufzunehmen, sondern auch d^n gegenwärtigen Anforderungen vollko'"' men zu entsprechen. — (^ie besitzt nun Il5 für Kurgäste hergerichtete Zünmcr.) Ecit ^^^, ren steht eine Mvlkenaustalt nach den Methoden derjenigen zu Gelß, Ischl und K"" ^ im Betriebe. G. Kottowitz, Dr. der Medicin und Chirurgie und Accoucheur, fühlt die D>>^^^ der Kuranstalt fort. ,,, ^, Die Preise der Quartiere sind im Allgemeinen dieselben geblieben, m,r sind !'.'' der Zeit bis zum l. Juni und vom l 5. September an bedeutend l)0rabst<'"^ WvrdeU, z. B. vom täglichen Preise uon 3tt kr. auf e gewünschte und zugesicherte Wohnung von der ?. '^. bel^ lenden Partei längstens den onlten Tag besetzt werden muß, widrigenfalls die Anstalt durch v häufia/n Andrang von Fremden gezwungen wäre, eine dergestalt unbesetzte Wohn«' oel Rückhalt der Darangäbe weiter zu vergeben. ^ Hiermit macht die Gefertigte die ergebenste Anzeige, daß die Badeanstalt von ^"^ an eröffnet lst, und von jedem Kranken m»t aller Bequemlichkeit benüht werden kann, dieselbe für alle Bedürfnisse beretts die beste Fürsorge getroffen hat. . ^ Zu (iilli wartet täglich ein Omnibus am Bahnhofe, welcher um 2 Uhr nach N"'^ abgeht. Bad Neuhaus in Steiermark den I. April 1850. Die Direction^ K«»k H« «> «l z K «>««K« g ch Eine der großartigsten Besitzungen im Kronlande Steiermalk, mit mehr als "^ ^rWn Wald, vielen Montan-Cntitäten, Hochöfen :c,, wird unter den billigsten Zahlungsl"'^"" zum Verkaufe ausgeboten. «,000«' äüeiters werden unter sehr billigen Zahlungsbedingnissen feilgeboten mehrere Gütcr, ^ha, :,) das eine mit beiläufig 450 Joch Area — ^llcn 170 Joch Aecker <^!, Wiesen l'est"' dann 2«0 Joch M!t bloß schlagbaren Baustämmcn auf's dichteste bestockten Wald, u"d ^^^. I>) das zweite mit ^ilx-i» 340 Joch Area, d. i. die Hälfte AecrVr, Wiesen und Wei"a>" Gleba, und die andere Hälfte vorzüglich mit Bauholz bestockten Wald enthalt. ^ über Beide Güttr liegen in den schönsten und anmuthooUsten Gegenden Steiermark/ ^.^^^ m>l l'/. Meile von dcr Eisenbahn entfernt, haben im schönsten Style erbaute Schl">^ Parks, Gärten olc. und neue Wirtschaftsgebäude. ^^. jM <>) eine bedeutende Herrschaft im Kronlande Kärnten mit <,'i>c,n I5M» Joch ?lrea, ^ (Ulasfabrik Joch dicht bestockten und meistens Lärchenstämme enthaltenden Urwald, da"" "ner und einem schönen Schloßgcdäude nebst gut erhaltenen Wirtschaftsgebäuden. Acckel"/ ^l) viele kleine Gärten im Kronlande Steiermark mit UM bis 27,0 Joch Flächenmap a Wiesen, Gärten und Waldungen; ferner schöne Wohn- und WirthschaftSgebäude.^ ,^ ^ ^ Die Auskunft hierüber wird über Anfragen durch frankirte Briefe unter der »p in Laibach i>^l<^ l<'^l^l>llrbeiten, kann der Ersteher darauf rechnen, daß die bare Bezahlung zu den festgesetzten Preisen gegen classenmäßig gcstä'mpelte Quittungen jedesmal unweigerlich geleistet werden wird. — 9. Behält sich das Hofgcstütamt vor, alle Materialien und sonstigen Professionisten-Arbeiten, welche die vorgeschriebene Qualität nicht besitzen sollten, zurückzuweisen, nicht minder aber auch das Recht, von den angeführten Quantitäten und zwar zu den bestimmten Preisen, nach Maß des Bedarfes entweder mehr oder weniger ansprechen zu dürfen. — 10. Die Licitanten sind vor der Vornahme der Licitation gehalten, ein nach ihrem etwaigen Lieferungs-Veroienste aproxima-tiv zu berechnendes 5M Vadium zu erlegen, welches dem Nichtcrsteher nach abgehaltener Verhandlung gegen Bestätigung rückgestellt wird. Der Erstehcr, oder wenn deren für die einzelnen Artikel mehrere sind, haben dieses 5)6 Vadi-um auf die vorgeschriebene und nach dem Liefcrungs - Verdienste genau zu berechnende 10M Caution zu ergänzen, welche bei dem k. k. Gestütamte bis zur vollendeten Lieferung oder Arbeit zu erliegen hat. — 1l. Das Vadium so wie die Caution kann entweder in Barem, oder in legalen Hypothekar-Instrumenten, oder aber in k. k. Staatspapieren nach dem letzten Wiener Curse erlegt werden. — 12. Diese Caution hat für den Fall, als die Erstchcr unterlassen sollten, die eingegangenen gesammten Verbmdlichkciten zur bestimmten Zeit zu erfüllen, zur Schadloshaltung des k. k. Hofgestütamtcs derart zu dienen, daß dasselbe solche entweder ganz einziehe, oder bei anderweitiger Bcischafflmg sowohl der Material- Einlieferung, als der Bauarbeitenleistung und bei sich hiebei etwa ergebenden höheren Preisen sich hieraus schadlos halten könne, und sollte in einem solchen Falle die Caution nicht zureichen, so haben die Unternehmer auch mit ihrem sonstigen, wie immer Namen habenden Vermögen zu Haftel,. — 13. Nachdem das aufgenommene Licitations - Protocol! zugleich die Stelle des Contractes zu vertreten hat, so wird dasselbe nach erfolgter Ratificirung mit dem gesetzlichen Stämpcl auf Rechnung der Ersteher zu versehen seyn. — 14. Von der Unterfcrti-gung des besagten Licitationü-Protocolls übergeht für den Ersteher die Erfüllung der vorstehenden Bedingnisse allsogleich, für das Hofgestütamt hingegen erst dann, wenn die Ratification von Seite des hochlöblichen k. k. Oberst-stallmcisteramtes erfolgt seyn wird, uno im Falle als dieselbe verweigert werden sollte, ist die gegenwärtige Verhandlung als nichtlg zu betrachten, und würden die Ersteher hicvon mit Beschleunigung, unter Rückgabe der eingelegten Caution, m die Kenntniß gesetzt werden. — Vom k. k. Karster Hofgestütamte. Lippiza am !. April 1850. ________________________,,1 ^._________ Z. «5U (I) Nr. 2319. Kundmachung. Am 15. April wird bei dieser Bezirks-hauptmalmschaft von 10 bis 12 Uhr Vormit« tags die Licitation zur Sicherstellung der Vor« spannövcrführung aus der Marschstation Adels-berg in der Richtung nach dm weiteren Stationen, an demselben Tage Nachmittags von 3 bis tt Uhr die Versteigerung zur Sicherstellung der Vorspannsvelführung aus den Maischstationen Präwald und Senosetsch ebenfalls in Adelsberg, dann am 12. April bei dem Marsch- und Vor-spanns'Commissariate in Loitsch für die Marschstation Loitsch, am 13. April bei dem k. k. Steueramtc in Planina, Vormittags für die Station Planina und Nachmittags für die Station Zirkniz, am 15. April bei dem k. k. Steueramte Laas für die Marschstaation Laas und Oblak, am 12. April bei dcr k. k. Expositur Dornegg zu Feistritz für die Marschstation Sagurie für die Zeit vom 1. Mai bis letzten October 185V vorgenommen werden, wobei bemerkt wild, daß auch schriftliche Anbote angenommen werden, welche jedoch vor dem Beginne der Licitation versiegelt und mit dem Vmlimll belegt, eingereicht werden müssen, widri-gcns dieselben unberücksichtiget zurückgestellt werden. Wovon die Unternehmungslustigen verständigt werden. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Adclsberg den 5. April 1850. Z. 620. (3^ Nr. 615> Edict. Aon dein Bezirksgerichte Wippich wird allgc' mcin tund gemacht: (5s sey aus Ansuchen der F"" Hranzibta Hroßmann von Sessana, durch >d"" Ehcg^ten Herrn Franz Großmazm, in die erttul'" zeildietling ler, dem Herrn Wilhelm Schmutz """ Wippach gehörigen, und laut Schä^un^spi-oioi^^ vom 21. Jänner 1850, Z. 525, auf 675! si-^ wc'lhcten, im G>unddliche der Herrschaft W>'B'" 8,ll> Urb. Fol. !8, Rect. Z. 7, dann Urb. Fol. N'.^ R. Z. 13, fcrners Urd. Fol. 104, R. 3. 21 U"° Urb. Fol. 9, R. 3. 22 vorkommenden Realität"' wegen bcr Frau Ereculionslührerin schuldigen 29^' 20 t,. gewilliget, und e5 seyet» zu de»cn Voriiah^ die Tagsatzmigcn auf den «8. Mai, dann den ^' Juni und den 20. Juli 1850, zedlsmal Aolmill"s um 10 Uhr vor diesem Gerichte mit dem OeiM angeordnet, daß obige Feilbielungsobjettc bei lN letzten Tagsatzuna, auch unter dem Scha'tzuligswcllht hiluangegcden werden. ,Ocr Giuilduuchsertract, das Schätzungspl^' coll u»d dic ^imalionöbcdingnisse können läg>l" Hieramrs eingesehen weiden. Bez. Gericht Wippach am 22. Fedruar 185^ Wohnung zu vermiethell-An der Wiener Straße Nr. ^ sind im ersten stocke 5 Zimmern^ Küche, Keller, Speise, Boden ""^ Kammer von Georgi an zu vergeben. Auskunft erhält man naM der Stern-Allee Haus-Nr. 52 s" ebener Erde. ,_^ Z «3«. (3) Nr. 301. Licitations - Verlautbaru >lg. Da von den dicßjährigcn, im k. r. Straßen-Dlstricte Obrrlaidach ai>üzufül)renden Kunstbauten bei der zweiten, am 3. d, M. abgehaltenen Minuendo-Versteigerung der Baugegenstand Post-Nr. 1 um den Fiücalprcis abermals nicht an Mann gebracht worden ist, so wird dießfalls, auf den K, 10 der bezüglichen ^»citations-Be-diugniffe gestützt, eine dritte Mlnuendo - Versteigerung über alle dortigen Bauobjecte, zuerst im Einzelnen und dann zusammen, vorgenommen wcrdm; welches man mit dem Bedeuten ^ Kcmltmß bringt, daß jcder Licitant vor B^gl" der mündlichen Licitation daö 5A Vadium de Fiscalpmfes eines oder mehrerer Objecte zusa^ mm, entweder im baren Gelde, oder in ^' femäßigen Staatspapieren der Licitations-6o mission zu erlegen, im Erstchungsfalle aber. "^ dem erzielten Mindestbote die Kaution mit l^ zu ergänzen hat. Versiegelte Offerte, wci" ^ selben der Borschrift gemäß verfaßt sü'b' " , daß 5»M Vadium enthalten, können "lN'^!^'. Beginne der Versteigerung der Licitations^ mission überreicht werden. _I2... '^"' ^°s Volle«- «^°7'u.d HZ? ^tw.,«^.,st»,.d ^ des "«°°:. GHZ. in Vadwm« W",M7 "' 5 " .________ Termin gehaltt" 1 Straßcnumlegung durch die Ort- ^ schaft Sapp, in Distz. Nr. Bci dcr r. r. " -V IH5 - 7, und Erbauung einer .... ^ H^lpt- «^ "" -^ 3 Herstellung einiger Conservations- ^^. B^mittag^' i5i i^ Arbeiten im k. k. Einraumcrs- hause am Raskouzberge, in Distz. Nr. 111^8 —9 . . 394 — 19 42 detto K. K. Straßen-Commissariat Adclsbcrg am 4. April 1850.