I «4 Mittwoch deu 30. Jänner 1867. Erkenntnisse. DaS t. f. Landgericht m Strafsüchcl, zu Wiel, erkennt traft der ihm von Sr. l. l. Aposl. Ü)iajcslüt uer< lithmtn Amtsgewalt, ilbcr Antiag dcr l. l. Staciie«^». wallschaft, daß der in Nr. 817 der „Neuen freien Presse., und in 9ir. 336 des „Ncnrn sslemdcnblattcs" vom 7lcn December 15M'», über die Sllafucrhandlnncz wider Io» scpha Windisch cnthaltcnc Bericht lvc^en der darin vur-kommenden (5nlsielllina.cn daö Ver^ctien des ArtilclS VllI der Strafgesetz ^iovcllc vom 17. December 1ttli2, ?ir. 8 N. G. bcgrni'de. daher die Wcitclr>crdreitnnq dicscr Zeilnncisinimmcrn nach ß 3(i des PrcßgcselM verboten wird. Wien, cnn 21. Jänner 1807. Der t. t. V.'PräsidcnI: Der k. l. Nathssccrctär: Schwarz m,'. Thallingcr m^,. Das f. k. ?^ndci«gcricht i» Strafsachen in Wien crlcnnt kraft der ihm uon Er. l l. Apoft. Mc>jcstät ucrliehnrn Am!?gewll!t, über Antrag der l. l. Staciloainvaltschaft, daß der Inhalt dcv Nnminern 5>!> und 5)9 der Wicncr ^Sonnlci^-Zcituuss" vom 9. December 1806 das Vrr-breä)tn der Sliinin^ der iissenllichcn Rnhe nach § 65) lil. n Ct. G. nnd da«? Vcrgcl)!,'n gcgcn die ösfcnlliche Ruhe nnd Ordnung nach F 302 S?. G., bezilhungö' weise daö Vergchen des H 24 des Preßgeschei' nnd die Ucdcltrctnnge,! des ^ 1l> Prcßgcjctzri' nnd ^ 11 der kaiscrl. Verordnung num 2^>. April I^5>-4 bcgrnndr, daher gemäß l? 36 dcö Pres^gcsetzes die Weilcruerbi^i' lung dieser ZeilnngsnnmmclN verdotcn, nnd gcinäß § 37 dcS PrcßgesetM dic Vsrnichtling der mit Bcschlag delc.;> ten Exemplare angeordnet wird. Nien, am 21. Jänner 18C>7. Der l. k. V.«Präsiden!: Der t. k. Nathssecrellir: Schwarz >»!i, Thallingcr ">i<. Das f. l. Landei«gclicht in Lembeig hat ain I5tcn l. M., Z, ^85, z» Ncchl cilannt, daß der Inhalt der Broschüre: ..l'l>I,»! >v 1,^6:', liokn l.i,<^!< I'-nv« l jl!»«!,-1866, 52<,'ionlil,ml ^. '1'. l'.!ill»0ll!l,i wie das Berthen des tf 305 St. O. nnd tz 24 P. G. begründe nnd daher die Pcrbreilnng dicscr Aroschiue zu verbitten sci. Ausschließende Privilegicu. Da^ Viinistelinm für Handel „ndVull^ivirthschast hat nachslehcndc PrwilcsiK'N ucilängcrt: Am 2,^. Decemlicr 186«;, 1. Das dcm Hubert Biedermann alls cine Per« bessernna, seiner priuilcgirtcli ^le»o!usr nnterm 18. De< cembcr 1864 ertheilte aneschlic^ndc Piivileginnl ans die Daiur dei! dritten I,chrc<'. ! 2, DaS dem James Thompson a»f Verbcsscrnng in der Er^engung der Läufe von Fenemuiffen allcr Alt ^ unterm 21. December 1864 crthcilic unoschließcndc Pri» vilegilim ans die Dauer deö dritten IahreS. Am 31. December 1866. 3. Das dem Anton Nicdemann auf die Erfindung eines eigenthümlichen Vcifahicna znr Darstellung des Fichtcnharzco nnternl 18. Dcccmber 1864 erlhcillc aus» schließende Privilegium ans die Dancr des dritten Jahres. Am 4. Jänner 1867. 4. Das dem Guslav Lctimcmn und Valentin Ketzer anf dic Erfiudnng einer Straßen» (Chaussee») Walze mit Umlcnlnna nntcrm 23, December 1865 ertheilte ausschließende Priuileginm anf dic Dauer dcS zweiten Jahres. Am 7. Jänner 1867. 5. Das dcm Oscar Schimmel anf die Hrfiildung einer eigenihilmlichen Duppcl'Klnbclwalke unterm 28ten Tccllnbcr 1862 erlhcillc anschließende Privilegium anf die Daucr des fünften Jahres. (32—3) Nr. 11344. Kundmachung. Für das Jahr 1866 kommcn dic am 7tm Icinncr 1867 fälligen Iahrcs Intercsstn dcr Dr. Raimund Dictrich'schcn Llrincnstiftnng zu Verleihen, zn deren Genüsse der ärmste der Verwandten des Stifters berufen ist. ! Die Bewerber haben ihre mit der Nachweis sima. ihrer Verwandtschaft mit de»l Stifter und mit dein Arluuthszeugnisse belegten Gesuche bis > Ende Febrnar'd. I. bei dieser k. k. Landesdehördc einzubringen. Laibach am 11. Jänner 1867. K. k. Laudc:chcli>irdc für Kraitt. '(31—3) 3tr. 392? Kundmachung. (3in in der Ortschaft St. Veit bei Wippach abgelagertes, nur kurze Zeit ohne Verschneidnng in Berwendnng gestandenes, daher nahczn völlig neues Bauholz, nnd zwar: 281 Stücke fichtcne Stämmc verschiedener Länge, in '"/.^, "/^, "/^2,^ und ^zolligcnl Querschnitt wird partienweise oder im Ganzen gegen gleich bare Bezahluug um sehr ^ mäßigen Preise veräußert. 'Kauflustige kouuen sich, mit Ausnahme Mitt- , wochs und Samstags, jeden Tag der Woche an ^ die k. k. Wegmeisterei in Präwald wenden, welche berechtiget ist, deu Perkauf zu besorgen. Laibach, am 16. Jänner 1867. Von dcr k. k. Landcol'clMdc für Kran,. ^ (35—3) Nr. 741. Kundmachung. Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß über höhere Anordnung bei der Laibacher Ver-pstegs-Vcrwaltimg am 30. Jänner 1867, dann an jedem folgenden Mittwoch nnd Samstag bis zum gänzlichen Ansvcrkanse die öffentliche An3-bictnng von ttH Eimer 3!> Maß ung. wcißeu Weinen sammt Gebinden wiederholt wird. Hiezn werden alle Kanflustigcn mit denl Beisätze eingeladen, daß z) der Kä'user die Verzehrungssteuer für die erstandenen Weine zu tragen habe; d) die Ausbictung faßwciße geschieht nnd jeder Ersteher, nm Neclainationen vorzubeugen, die ei> standeuen Fässer nnt dcui eigenen Siegel zu ver^ sehen habe; <') Anträge auch auf kleiue Theilpartieu eben> falls angenommen werden, nnd die Preise per n.-ö. Eimer zn stellen seien; <1) wenn die Limitation aul obigen Tage nicht beendet werden sollte, die Versteigerung an den nächsten Markttagen jeder Woche insolange fortgesetzt werde, bis das ganze Quantum verkauft sein wird; ' 0) die Caution in 10 Percent des offerirten Sachwerthes zu bestehen habe; 1) bei entsprechenden Preisen die General-Commando-Entscheidung im telegraphischen Wege ciN' geholt werden könne, endlich j5) die Behebung des erstandenen Weines binnen acht Tagen von: Tage der Genehmigung gegen Barbezahlnug zu erfolgen habe. Die näheren Bedingnisse, so wie Proben des zu veräußernden Weines können von heute in der Verpsiegs'Verwaltungs Kanzlei eingesehen werden. Laibach, am 21. Jänner 1867. K. k. Militär - Vcrpstc^s - HlNlptmngaMS-Verwaltung.