A « t l»t t. Dss° 93. Kamstag den 14. August 1830. SsUbernial - ^erlautbarunZen. Z. ioi8. (0 a<* Nr. i7536. A V V I S O. Attesa la vacanza del pusio di Control-lore neii'i. r. Ufficio-provinciale delle tasse in Zara, al qu«»ie e annesso 1'a-uauo siipen-dio di siorini settecento in moneta di con-Venzione, verso l'ob-ligo di una rcgolare èauzione di siorini trecento o ift \icii uo cf-fetUTo o mediante istrumento di fidejussione pramra^tica, si apre il re'iitivu c>ncorso fino ail' ultimo giorno di ngosto p. v. — Davran-no essere ginnte tie 14' indicato termiue al protocollo .dell'i. r. Governo delta Daluiazia ie supplicazioni de'concorrenti, mediante la supcriorita dalla qtule dipendono se sono impieg'Ui , comprov ndo nelle medesime patria, eia, stato, rcligione, studj, cogni-zione per-fvtta delle lintJue tedesca ad itali-ana, iiiipioghi s»sienuti, dur.»ta del scrvi-xio, abilita, assidiut.a, rn^rdlita, piena Co-gnizione del conteggio e del maneggio degli aSciri 3i tasse; possibilita a prest^re ia sud-vino i concor-Tenti stessi con »I' itnpieg;iti dell'i. r. Ufficio-provineiale delle tasse in Z ira. -— Dall' i. F. Governo delia Dalmazia, Zura li i3 iuglio i83o. DOMENICO de CATTANJ, I. R. Secretario di Govemo. Z. 1012. (2) Nr. l665ö. Concurs - Verlautbarung. Zur Besetzung, der bei dem provisorischen landesfürstlichcn Bezirkscommissanalc ^u Slall erlediqten zweiten Actuarsstelle. — Bei dem provisorischen landesfürstlichen Bezirkscommis-sariatt zu Srall, im Vlllacher Kreise, ist die provisorische zweite Bezirksactuarsstelle mit einer jährlichen Gratification von Vierhundert Gulden M. M. in Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wüm schen, werden hlemit aufgefordert, ihre doku-menilnen Gesuche bis 20. September l. I. bei dem Villacher k. k. Kreisamte einzubringen, Und sichHicrm über ihre bisherige Dienstleistung, Moralität und SprachkemUnisse auszuweisen, wobei bemerkt wird, daß zu dieser Beoienstm^ vorzugsweise dazu geeignete Individuen aus dem Qmescentcnstande der Staatsgüterbeamtcn berufen sind, welchen zu ihren bereits beziehenden Qmescentengchalte annoch der Abgang auf obige Grcmßcanon ox (^lnsl-uli angewiesen wer-dcn wird, ferners, daß nachdem diese Stelle nur provisorisch ist, sie kein Recht auf eine de-finltwe Behandlung, noch aus eine Pension gebe. — Vom k. k. illyrischen Gubcrnium. —-Laibach am Zc>. Iull l33o. Ferdinand Graf v. Aichelburg, k. k, Guhcrnial-^icrktär. Slant- »mV lanvrechtliche Verlautbarlmgen. z. Z. 1^7. (l) Nr. 7065. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird den noch allenfalls nicht befriedigten Gläubigern, des im Jahre 1762 verstorbenen Herrn Anton Joseph Grafen v. Auersberg, gewesenen Landeshauptmannes in Kram, bekannt gemacht, daß über die Befriedigung der 5m Her« zogthume Stevermark befindlich gewesenen Anton Joseph Graf v. Aucrsberg'schen Concurs-glaubiger, für die hierlandiqm Concursqlaubi« qer ein Vermögen von ungefähr Z000 st. W. W. übrig geblieben ist. Es haben daher jene hier« landige Anton Joseph Graf v. Auersbcrg'schen Concursalaubiger, die mit ihren Forderungen noch niclst befriediget worden seyn sollen, ihre dießfalllgen Ansprüche gegcn den aä iiunc 2c-mm aufgestellten Curator U»-. Wurzbach, so gewiß binnen einem Jahre, sechs Wochen und drn Tagen auszutragen, als sie widngens mit ihren Ansprüchen nicht mehr gehört würden, und das odenbecührte Vermögen den sich anmeldenden gesetzlichen Erben des Kridatars zuerkannt werden würde« Latbach den 2< November 162g. — 676 — Z. 96g- (3) Nr. 1712A2405. GlUbernial« Verlautbarungen. Kundmachung des k. k. illyrischen Lander - Guberniums. — Es wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß ge- F r d i e^" ^ ' laut des Rccepisses ooer Schuldscheines Xü^e stellt ^^.^ ^^ im Monate und von dem l des Regiments-Corps Jahre ^ oder der Branche Verpstegs-Verwalter Ma- 22. September xlmilian Kratzig Verpfiegs-Branche 1806 Jänner 1801 detto detto detto vom Februar bis Ende . Aprtt 1601 detto detto detto November 1800 detto detto detto December 1800 detto detto detto April 1801 Verpfiegs-Verwalter Jacob Dirnbeck detto Zo. April 1802 im Jahre i8Ol Verpstegs-VerwalterMa- 22. September ximilian Kratzig detts 1806 Februar i3oi detto detto detto März 180 z Verpfiegs-Verwalter Dnnbeck detto 20. Juli i8o5 October i8ol detto detto ^6. Febr. i8o5 detto detto detto detto detto detto detto detto detto Verpfiegs-Verwalter Maximilian Kratzig detto 24. Juny i8oö detto detto detto detto > detto Verpfiegs-Verwalter Jacob Dirnbeck detto ä. April i8o5 detto detto detto 28. detto Mai 180z Verpfiegs-Verwalter - Wachter detto 6. Mai 1809 Mai 1809 Verpfiegs-Verwalter Dirnbeck detto 20. Juli i8o5 im Jahre 1801 detto detto detto dctto detts detty detto detto ^ — 677 -" bracht, daß für mehrere an das k. k. österreichische Militär bewirkte Naturallleferungen, deren ursprüngliche Prästanlen nlchc bekannt sind, die in dcm unten folgenden Ausweise speziell aufgeführten Vergütungsdctrage liquidirt worden levn, und für die betreffenden Interessenten, welcde chre rcchtsmaßigcn Ansprüche auf selbe legal darMhun vermögen, zur Erhebung berett liegen. — Lcubach am 3o. July i33o. Für die l an altern "^" " wurden zu Gunsten nachbenann- Militarfor- ter Bezlrks. Obrigkeit, Domi- gelegen im derungcnm gelieferten Naturalien »uen, Gemeinden und sonstigen Kreise E.M. l»qm- Partheyen dirt ' ___________ l___________________fi. ! kr. 3^4 Klafter hartes Holz . . Werbbezn-k Herrschaft Haasberg Adelsberg 2 45 1^4 6 1)4 « weiches „ . . detto ,, '5 24 5)4 « Haues ,. . . detto ^ 2^6,^4 1 96)150 Pfund Unschlittkerzenl ^"" . " ^ 46 für, aus der Lcnbacher Fllial-Ma> gazins-Station Planina und Pra- wald pr. 3 Meilen verführte i5o volle Habersacke . .... detto „ i' 523^4 ci 47^00 Klafter harten ^ c> , ) < Y2 „ weichenj'"^^ > detto „ 6243^4 (1 i3>i5a Pfund Unschlinkerzen) l j 3/2^0 Klafter hartes Holz l ^^ ^ 5 5„^ t'2 72^50 Unschltttkerzen / ^ " ^ "9 2.ich Fuhrlohn für di' verführten 343 Unterthan des Werbbeznkes Zenten, 12 Pfund Heu . . Görtschach..... Laibach 17 21^4 45 Pfund Heu ..... ., Werbbezlrk Görtschach . . ,^ — 3o 3^4 5 Zenten Heu ..... Pfarrhof St. Martin bei Flöd- nig ....... „ 5 42 i>4 21 Pfund Heu ...... Ieras Peter, Bez. Flödnig . „ —1^2^ Michael Jacob, Bez. Umgebung 1 Zenten Heu..... Laibachs......' « 1 S 2^4 33 Zenten, i5 Pfund Heu . Martin Stergulz, Pfarrer . „ 37 5o 1^4 4 Zenten Futtcrstroh . . . Werbbezirk Pfalz Laibach . „ 3,5^4 42 Zenten Heu.....lPfarr Brcsovltz . .... «5» ^^4 .^ «.^ ^ 0. c l ^ni-l'^8 l^lilizn Bruderschaft, E^n^r^^- - - - u Nudolphswerth . . Neustadt! -192^4 ^uhUohn fu verführte ^97 Z,,,, Unterthanen der Herrschaft Au ten, 72 Psund Heu . . . , ersberg ...... « 37 5o 3^4 Fuhrlohn fur verführte 17 Zeuten! ^ ' ' ', " ^H^", '..' '^< ' ' - - rl Gut Weixclbach .... ,» 1 172^4 Huhrlohn fur verführte 19 Zenten! ' He«........ ^Herrschaft Zobelsberg ... „ 1 ^3 6-3 Aenttliche ^erlautbarunIen. ^Z. 1020. (!) Nr. 1707NZZ9. Licitations-Kundmachung, Von der k. k. illyrisch - kustenlandischen Taback- und Stampclgefallcn i Ai)mlnlstra:ion wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß am 3o. August d. I., Vormittags um 10 Uhr bei ihr m dem Amtögedaude, am Schul-platze, Nr. 297, im Namen des Tnester Di-strictS-Vcrlegers, Hieronymus^lgarf, und für denselben eine ^icilatilzn wegen Verführung des in dem Zeiträume vom 1. ^touember 18)0, bis Ende October iü3i aus dem hiesigen Verschleiß-magazine zu beziehenden Tadackmaterials und Stamp^lpapieres von beiläufig 25oc> bis Z5c»c> kcntnern Nettogewichtes uon^a^bach nach Trieft, und Rückschaffung des von T'riest nach Laidach zurückzuuerseiidenüen Tabackmcueriales, dann des leeren Geschu-res, und der sonstigen Ge-fällsartlkel abgehalten werden wird. Wozu alle verläßliche Handelsleute .und Spediteurs, welche diese Verführung zu übernehmen wünschen, nut dem Bei'atze eingeladen werden, daß der Ersteher derselben, gleich nach gefertigtem ^lMationsurotocolle zehn Percent von dem bel der ^citation erstandenen, für das zu verführende Materialsquantum entfallenden Frachtpreise al^ Caunon, entweder im Baren, »der mittelst eines vragmalikallsch versicherten, auf Conventlonö'Mnnze lautenden Hypothekar-Instrumentes zu lasten haben werde. Laibach den 11. August i33o. Z. looss. (3) V e r l a u t b a r u n g» Vom k. k. Kilulner Gran;-Inf^ Reg. Nr. ^. wnd anmll kund und zu wissen gemacht: daß ln F<>ia,e hlerlandlger hohen Gene-ral-Eommando ' Verordnung oom 2. Juli l8Z0, Nr. ZÜ62 , und lödl. sarMaoccr Brigade ^ Be: fehl vom 27. bcsaqtm MonaceS und Jahrs, R. »0^6, eine neue k«cttatlon wegcn V^r-pachmng der, «m Regiments - Nr. befindlichen Brückenmauth zu Mostarw, auf dle Zelt vom I. November l8)o, bis ^nde October l8Z3, am l^. August l. I., um die zehnie Vormlt« tagsstunde in der s»zlumer Regimentsj Gränz« Verwaltunqs « Kanzlel abgehalten wird. — D»e Hauvcdedmgnlsse obiqer Verpachtung sind vorläufig folgende: i.) Der AuSrufungsprns dieser Brückenmauth lst/zool si. E^ M. festge« setzr. — 2.) bel dieser Mauth' Btatisn be-sindet sich auch das zur Eltchkhung der Mauth« Zibüyren erforderliche Gcdäude, das zugleich ßn 0cn Pächter gegen Entnchcung emcö bllll- gen Zinles überlassen wird.— 3.) Iur AcitHs Ilon dlcson muß entweder in barem Gelde, gesicherten H»oothr d«e amillche Vestarigung abzugeben ha:, oder ln öffentlichen Fonds- Obligationen, welche nachdem bö-^mäßigen Course anqenoM-m-n und reducilti-oerden, bestehen. Der Le-traa. be, Cautlon hiezu »st der vlerte oder sechste Theil des jährlich erstandenen Pachtbetrages^ dain^ch als der Ersteher das Bedlnqn^ß sich ge-wahll hat. — 5 j Nachna^llche Anbote werden durchaus nicht angenommen. — Es were den daher all? I?ne, welche nach diesen qesetzt lichen Grundsätzen g^elgenschaftet sich fühlcn, zu dieser L'cttatlons - Verhandlung Mlt dem Beifügen eingeladen, daß die wettern Con» traclsbedlnancffe, welche fur die Unternehmer viele Vorthellhaßilgkelt verbürgen, von heute an, alle T?g delm Azlumer Neglmenls-R?ch-nunqs - Dcoartemint, l.i den ae,vöhnllchln Amcsstunden eingesehen werden können. Gtabsort Carlstadt am 3c>. Juli l83l)< vermischte ^eriZultbarungen. H, too3. (3) ^ Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte NeudeqH lril) d'ernlt ves^nnt ^emichl: (ZK iruroe üder Un> suGen oes vercn Dr. M.vrlm>lian Wu'zdack, Eu» raior der Anlon Meß^snus.i)en Vell^tzlN>>ss-, ge» gen Marsus Iakos^ von ^iooq < wegen eurch das Urc^ell. cic!.i, 23. M^rz »629 dedauptelen 5oa fl. sammt zinsen'und Unsosten. t,e ere(ulic?e Feil« bie:unq der, dem Marlus I kosä) «n Looq gehö» ri,;en, derlobl, Frels'sicn A^m» n'lrcltion und dem Guce Glailacb oienstoare. aus »962 st. H5 tr. ge» ricdrlich geschählen Ne^llläten und Zahrniffz ge« rolltet, u^ld blczu ere» ^eUdlelunastaas^hungen, nä-nllch: am 24, Juni, 27. Juli uno 26. 2luguli d. H. , jederzeit Lormltt^gs von 9 b,s 12 Uhr die Realitäten . und Nacdmllla^s v^n 5 s,s ü Uhr die Fc.drnlsse, im Ölte Lo.>q. mic o«m Beisätze ans deraumc, daß . rrenn gedachte N-'alit^len und Fahr» N'.sse oei der ersten uio zweiten versteigerunq nicht um den S bäbunas'vertl^ oder darüber an Mann geblackt werden sölicen, dlcse bc, eer dritten auch unter dem Schäbun^s ?ect!,)e hintanqeqebcn werden w lcden. Die Kauäuliiaen wcrren hiezu, m«t dem Bcisaye vorgeladen, oaß tie dießfälliqen Licita» tionsdeoingnisie taglick «n hiesiqer Amtskanzley eingesehen werden tonnen. Die intabulirten Gtauoiqer, rrerden von dlser Versteigerung du:ch Ruor:lcn verständiger. -;u der eisjen und zwey« ten Versteigerung isi tein Kauflu'iiqer erschienen. Bez. Gericht Neu^egg d.n 6. May »22». 6?9 «Aubermal - Verlautbarungen. Z. 1001. (2) 2ä Nr. 94. St. G. V. Kundmachung der Veräußerung der im Lmbacher Kreise liegenden Camera!-Herrschaft Wallenberg, dann der davon getrennten, im Cillicr Kreise liegenden Cameralfondsgült Gallenberg 52 ?l«niii3. »- Am 27. September i83o Vormittags um ,0 Uhr wird m dem Gubernial-Rathssaale des Landhauses zu Lmback die Camera! - Herrschaft Gallcnberg und die davon getrennte Cameralfondsgült gleichen Namens, jede abgesondert, mit dem Vorbehalte der höchsten Genehmigung an den Meistbietenden Verkauftwerden. —Die Camera!-Herrsch aft Gallen berg — licat im Laibacher Kreise, 3 Meilen u«.m Lu,l,g. — 9.) Die Dreschtenne lmDor-feToplltznachstSagor, solid gebaut, mit Stroh gedeckt, und enthalt nebst der Dreschtenne und d^r Strohsckupfe noch zwei mlt gulcr Sperr versehene Behältnisse. — 1^. An Domlnical-Grundstücken. Gärten 989 l^uad.-Klafter; . Aecter ,3 Joch, 296 Quad.- Klafter; Wiesen 43 Joch, 416 Quadrat-Klafter; Huthweiden ^ö^Ioch, mz Quadrat-Klafter; Eeräuthe 3 v^och, l 126 Quadrat-Klafter. Der dcrma-llge Pachienvag dieser Grundstücke besteht in i4ä fi. li kr. C.M. Außer diesem wird der Hemchaft noch von einem auf Leibgcdlng über-la,jenelr Wl^flccken cm jährlicher Zms von 2 fi. 16 kr. C. M. entrichtet. — III. An Waldungen. Die Herrschaft besitzt in mehreren, theils nahegelegenen^ theils entfernten Abtheilungen emen Waldfiächenramn von 223 Joch, ^60 Quudrat-Klaftern , welcher mit Tannen, Fichten, Buchen, Birken und Eichen bewach« sen, und bis auf drei Unterihanbbcsitzungm, welche daraus Einstreu und Holz zu ihrem Hausbedarf zu beziehen berechtigt sind, servttutsfrei ist. — IV. An Jagdbarkeiten. Die ausschließende Nelsjagdqcrecl lsame in denPfar/ rcn Sagor und Tschcmschencgg, und zum Theile in dem Vikariate St. Gotthard, welche der» mal widerruflich um 3ä ft. 3i kr. C. N?., verpachtet ist. — V. An Fisch ere yen! Die Herrschaft hat im Mcdmbache von dessen Ausmündung in den Saustrom bis zur Brennischen Mühle zu ^ukcin aufwärts, dann in dem Bache XoU'^esod^, ) vom Uvsprunge bis zum Einfiuß in den Media-Bach das ausschließliche, vom Einfiuße des Baches (^lcciioux^ m den Media-Bach aber, und so auch in dem 0i-o6lic>ux5 - Bache selbst das gememschaftliche Fischeveyrcckt mit dem Gute Gallcnegg. Die Flschercy ist um jährliche 6fl. 36 kr. ^C. M., widerruflich verpachtet. — Vl. An Doml-n l ca l - N utz u ng e n. Von den zu der Herrschaft gehörigen 23c> 26)60 ganzen, 1 i^j6 Drlttelhuben und 5i Kalschcn , ^ hat jährlich einzugehen: ») An unveränderlichen Geldgaben über Abschlag des gegenwartig belachenden Fünftel Nachlasses: An obrigkeitlichen Zins 160 fi. L kr. M. M. — An Klein« reckttn- Reluition i»77 st. 19 kr. M. M. — (Z Amts-Blatt Nr. 98. d, ^. August :3)c>.) 2 68t) An Gaumfahrtgeld , 77 fl. 40 2^4 kr. M.M. — An Roborhgeld 677 fl. 22 2)4 kr. M. M. — An Vogteygeld 2 ft. 33 2!^ kr. M. M. — An Schutzgcld i3 st. 12 i)4 kr. M. M. — An Iugendzehent-Relultion 24 st. 223)4kr. M. M. — d.) An Zin'sgetreld nach Abschlag dcs Fünftels: Wachen yoMeycn, 3o2)4 32il. — Korn 62 Metzen, 19 U4 32tl. —Hirse 8 Me-hcn, 25 2)4 Z2tl. — Haber 541 Metzen, 8 32tl.— O.) An Kleinrechten in ^-.nil-cl Kapauner 3 Stück, Hendel 6 Stück, Eyer Z36 Stück, dann 43 Pfund Ruyfengesounst, von welchen allen jedoch das gesctzllcke Fünftel ln Abzug zu bringen ist. Diese Kleinrcchte werden dermal widerruflich mit 4 fi. 53 kr. rc-Uurt. — VII. An Laudemlen, Amts-Taren und Accidenzien. — Als Besitz-veranderungsgebühr wird von den untertham-gen Kaufrechts. Realitäten in Verkauftfallen der zehnte Pftnmng nach Abschlag des Fünftels von der Verk.iufvsumme bezogen. Bei andern Befitzveranderungen haben dl? Unterthanen in der Pfarre Tschcmschenegg, als angebende Besitzer sich Fall für Fall über den zu entrichtenden Laudemialbetrag nut der Herrschaft abzufinden, jene in der Pfarr Sagor aber, bezahlen eine Veranderungsgedühr von 3 st., oder nach Ah^zug des Fünftels 2 fi. 24 kr. von tlner ganzen ^»ube; nur die Besitzung Urö. Nr. 277, unterliegt auch in Beschverande? rungsfallen ausser Verkauf dein ic>o)oLaude-mium nach dem Schätzungswerthe. — Für Lösung des Gewahrbriefs w,rd die Tare mit 1 ss. 8 kr., entrichtet. Die Grunoduchsgebühren hingegen nach der Vorschrift des Grnndbuchs-Mtenrs vom 2!. July 1769 bezogen. — Vlll. An Natural - Ro both. s.) Die von den unterthanlgen Krischen zu entri.hteu,deRoboch-schuldigkeis betragt nach Abschlag des Fünftels Zo5 3)5 Tage, und ist pr. Tag 2 ,10 kr., widerruflich reluirt. — b. Die Unterthanen in der Pfarr Tsch-mschenegg und Sagor, haben bey vorfallenden Bauführungen dieHand-'und Zugroboth gegen pactirte Vergütung ä 4 kr. pr. Tag zu leisten. — c) Ferner haben dte Unterthanen in derPfarr.Tschemschenegg, von den Wle>'en Pungart und Tralnug, gegen Verkostung das Heu und Grummet einzubringen, in der Alvenwiese Planina aber abzumähen, jene der Pfarr Sagor dagegen, haben Wirth-schaftsroboth ohne Vergütung zu leisten; doch bestehen dießfalls einige Ausnahmen. — lX. An Zcbenten. i.) Der 2.lZ Garben- undSack-zebent in der Pfarr Tschemschenegg, von 46 Z)4 Hüben und 22 Kaischm. — 2.) DerZ)3 Garben- und Sackzehent t'n der Pfarr Sagor von i29Z)4 Hüben und i3 Kaischen.-----I.) Der garize Garben-und Sackzehent von den Hublhcilen Urb. Rr. 1, 102, i<^»3 und ic>5m Arschlsche und Ieseliau, zusammen 1 5)8 Hüben. — 4.) Der 2)3 Garbenzchcnt in dem Orte Slerhole, in der Pfarr Watsch von zwey Hüben. — 5) Der ganze Garben- und Sackzehent von der Hube Urb. Nr. 278. — 6<) Der ganze Garbenzehent. von einem Acker Urb. Nr. 160, zu na 8<;Mcli. — Diese Ze-hcnte sii^d Mit Ausnahme des 2)3 Garben- und Sackzehent» von sechs Hüben und zwey Kaz-schen zu Snoytl, in der Pfarre Tschemschenegg, welcher blshcr 25 fl. jährlich ertragen hat, und gegenwärtig in eigener Regie benützt wird,' um jährliche sägst. Eenv. Münze verpachtet. — X. An V 0 g teyre ch t e n. Diese Herrschaft übt das Vogteyrecht über nachfolgende, dem Patronate der Religions-fonds- Herrschaft Sittich unterstehende Pfarr, und dazu gehörige Tochterkirchcn aus : >— «.) Ueber die Pfarrkirche in ^agor mit dazu gehörigen sieben Filialen; d.) Ueber die Loca-lle U. L. F. in dcr heiligen Aloe; e.) Ueber die Pfarrkirche U. L. F. zu Tschemjchenegg mit vier Filialen ; cl.) Ueber das Vlkariat St. Gott^ hard zu Trojana nnt eiiiem Filiale. — Herrschaftliche Lasten. 1,) An Grundsteuer dermal 64 fi. 54 kr. 2.) An Stiftungen: n.) die 4pcrcentlgen Interessen von der Frcyherrn v. Llchtenchurn'schen Hchloßbeneficiums - Stiftung pr. ^0ou fi. nnt ,6c> fi., nebst unentgeltlicher Wohnung, jahrlichen Deputat von 6 N. Oe. Klaftern harten Brennholzes, und 12 fl« Bei« trag zur Beischaffung dcr Kerzen und des Opfer« weins für den jeweiligen Bcneficiatcn; ^.) die 4percelitigen Interessen von dcr Freyherrn v. Llchtemhurn'schen Messmstiftung in Idria pr. Z000 fl. mit 120 fi.; «..> die 4percentigen Interessen von der Freyherrn v. Llchtenthurn'schen Messenstlflung in ^tein pr, 7Z0 ss. mit 29fi. 12 kr.; cl.) die 4vercenngen Interessen von dem Freyherrn v. Valvasor'schen Messcnstif-tungs-Capitale pr. 700 fl. mit 28 fi.; 0.) d!3 4vcrccntigen Interessen von dem Kirchmkapita-le pr. 960 ss. zur Kirche U. L. F. in Tschemschenegg mit 33 fi. 24 kr.; f.) die 5percenti-gen Interessen von dem gräflich Dietrichstein'-schen Armenstiftungscapltale pr. 1000 fl., zum Hauvtarmenfonde in ^aibach mit 5o ss. 3.) An auswärtigen Beitragen: Der Pfarrgült in Sagor ist der Antheil an herrschaftlichen Iugend-zehent von den Unterthanen der Pfarr Sagov nach Abzug des Fünftels mit 4 ft> 54 kr. jähr- 63i lich abzugeben. — Die Camcralfo nd s-Gült Gallenberg 8» 1^2» in» liegt im Clllier Kreis.', und t^siftt weder Wohn-noch Wlrthschaftsgebaudc. Der auf die obenerwähnte Art ausgemlttelte Ausruftprcis für diese Gült ist 2l32 fi. 43 kr C. M., das sind: Zwei faulend Ein Hundert Zwel und Dreißig Gulden /^ kr. Cono, Mün;e. — Die dazu gehörigen Nutzungen sind folgende: 1. Dle ausschließliche Reisjagd in jenem Iagd-distrtcte/ welcher nach der Granzbcrichngung durch dle alte und neue Granzltme zwischen Stelermark und Krain bis an dlo Tröster Com-m"r',ialstraße eingeschlossen lst. Der gcgenwär-tiae Pachtzins beträgt 8 fl. C. M. — 1l. Die ausschließllcke Fllcherey m dem Bache Wolsck^a und Doberschza, welche gegenwärtig einen jährlichen Pachtzins von , ft. E. M. ^bwnft. - Ul- Der 2lI Garben- und Sackzehent von den zu der Gült dienstbaren 7 M Kaufrechtshuben 83 ?jg,n„^ welcher um jahrliche 32 ft. Eonv. Münze verpach-^^ i^. __ IV. Dominical - Nutzungen. Die ii Gültensuntenhancn, welche zusammen 7 M Kaufrcchtshubcn besitzen, haben zu entrichten: 2.) im Gelde: an Urbarszms 9 fi. i5 kr., cm Kleinrechten im Gelde i3 fi. 49^4 kr., an Saumfahtt 7 ft. i5 kr., an Robothgeld 33 fi.' l5 kr., an IugcndzehclU-^Relultion , fi. 25 kr.; zusammen 69 ft. 59 3)4 kr. und nach Abzug des Wnftcls 55 fi. 59 kr. W.W.; d.) an Zinsgetreld nach Abzug des Fünftels: Weitzen 7 Metzen, 24 2)4 32tl.; Korn 7 Metzen, 242^4 32tl.z Habcr 39,Metzen. — V. Laudemien und G ru nd d u ch s tax^n. In Vcrkaufsfällcn wlrd von dem Kaufschillin-ge das 10 o^o^audemlum nach Abzug des Fünftels bezogen, in andern Besitzveranderungsfäl-len hingegen haben sich die Unterthanen mit der Grundobngkeit wegen des zu entrichtenden Laudemialbetrages abzufinden. Für die Ge-wahrbricfe wird 1 fi. 3 kr., die Grundtaxen aber nach der Vorschrift des Grundbuchsva-tents entrichtet. — Sowohl dle Cameralherr-schaft Gallcnberg, als die Cameralfondsgült gleichen Namens sa leaning, wird abqeson, dert ausgeboten werden. — Als Käufer' wird Jedermann zugelassen, der in den Provin'en in welchen die beschriebenen Staatsgüter beae/, Realitäten zu besitzen fäh.g lst. - Diejenigen^ die M der^Regel mcht landtafelfahig sind, kommt im « Areisämtliche ^erltutbaruttZen. Z. ic)lo. (2) Nr. 6^5l. Licitations - Kundmachung. Für die Erweiterung der Pfarrkirche z« St. Iohanneßthal, lm Bezirke Gauenssem, wird in dem Amcslc)calc des k. k. Kreisamtes am 3i. August l. I. ,0 Uhr Vormittags, nach zu'.wr erleqlcn zchnvroccntlgen Reugelde, eine öffentliche Verste,gerung abgehalten werden, woselbst auchdic Pläne und Vorauema-se, dann d«e Llcitanunfbedingnisse zu d?n ge-«rähnllchen Amlsssun)en eln;ufchen sind. — l.) Dls Maurerarbttt beträgt 439 fi. ^7 10I12 kr.'j 682 2.) die Maursrmaterialien betragen ,071 fl.; 3) dle Zlmmermannearbe»! betragt 23osi. » kr ; H.) dle Zlmmermannsim^teriallen betraaen 5/^ ft. 3a kr.; 5> 0le Slelnmeyarbelt betrage 32 ft. i5 kr.; 6.) die T'sckler.N'belt benagt ^7 ß. 3o kr.; 7.) dle Schlofferarbelt betragt 35 st. 3o kr.; 8.) die Echrmdarbelt becragt ^2 st. i3 /,j»2 kr.; 9.) die Maserarbett betragt ^3 st. 45 kr.; lo.> die Anstretcharbclt betragt l3 ft. i5 kr.; «oumma ^b^y ft. 17 2)l2kr. ><— Die Hand« und Zugardelt wlrd ln Natu-ra geleltter. — K. K. KreiSamt Neustadtl den 25. Juli l83c>. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 1011. (2) Nr. ^391. Kundmachung«. Von der k. k. stevensch-kärntnerischen Taback- urd G:ampelgcfallön-Aomlnlstra!lonwlr0 hlerdurch bekannt gemacht, daß del derselben nut Bewilligung der wohllödllchen k. k.Tabak ,n Fürstenfeld nach Gray und Lalbach , und zurück im Wege der Eoncurren; Mlttclit schrlfllicher Offerte ein vertragsmäßiges Ueberewkommen auf nachstehende Bedingungen unterhandelt werden wlrd. — ztens. Diejenigen, welche dlcses Transportsgeschaft zu übernehmen beabsichtigen, haben lhre schriftlichen gesiegelten Offerle, welche auf d»e Uebernahme dieses Geschäftes entweder für das Sonnenjahr i83l allein, ol)er auch für die drn nacheinander folgenden Sonnenjahre i83t, i832 und i833 lauten können, bls i5. September d. I. ^ Vormittags 12 Uhr in dem diessemgen Amis< gebaude hier, m dcr Raubergcsse, bei der Administrations e Vorsehung abzugeben , oder bls zu diesem Zeitpuncte an dieselbe einzusenden.—. Itens. Von den eingehenden Offerten werden nur Diejenigen berücksichtiget werden, welche 2) einen bestimmten Preis enthalten, b) die Verbindlichkeit auedrücken, sich den bei der Administration hier, oder der Habackfabrlkuer-waltung in Fürstenfeld einzusehenden Contracts-bkdingungen be» diesem. Unternehmen zu fügen, und c) welche mtt emer Abschrift der Qu,t-tung Über den bei der hiesigen vereinigten Taback, und StamoelgefäLen-Casse gemachten Erlag des zur Glcherstellung des Offertes mit 25oo fi. C. M. festgesetzten Angeldes belegt sind. Dieses Angeld ist entweder ,m Baren in sonv. Münze oder in verzinslichen StaatSpa-Mm nach dem Börssnwmhe des Tages dieftr Kundmachung, oder in gehörig nach dem Ginne des tz i3?4 des a. b. G. versicherten hvpothe-karüchen V^rsch» eldungen , welche von Gelte des k. k. F scalamtes als annehmbar erkannt worden sind, zu e legen. — 3tens. Die Entscheidung wird entweder sogleich unmittelbar von der Administration oder nach Maßgabe der Umstände üdcr dlc früher eingeholte höhere Genehmigung erfolgen, bis dahin die Offers ten für lhre Anbote recdtsverblndllch bleiben.— Htens. Dl'jenigen, deren Anbot nicht ange« nommen wlr^/ erhalten nach erfolgter Entscheidung lhr Angeld sogleich zurück, von demjenigen jedoch, welcher Bcstbleter blieb, wirl> dasselbe bis zum Erläge der geforderten Eau« t«on, welche auf den doppelten Betrag des Angeldes festgesetzt »st, zurückbehalten werden. — D>eje Eautlon «st binnen 14 Tagen von der Zeit an, wo dem Prooonenten d»e Annahme seines Offertes amtlich bekannt gemacht wird, vollständig zu leisten, wldrlgens der Adminis flranon ftklstchen soll ^entweder das erlegte Angeld als dem Graatsschatze verfallen zurückbehalten^ oder auf Gefahr und Kosten det durch dlcUnterlaß'ung des dedungenenEautionS« c'laqs ue'iraqsdrüchlgen Contrahenten über die von ihm erstandene Leistung einen neuen Vertrag auf dle für die zweckmäßigste erkannte Art, und zu den Preisen gegen welche dee Abschluß desselben bewerkstelliget werden wird, einzugehen — Von der k. k. Taback- und Stämpelgefallen-Administration. Vratz am 2s August 133o. vermischte Verlautbarungen. Z. loo3. (3) Nr. zgig. Vor la dungs - Ediet. Von dem Bezirks- Gerichte Haasberg wtrs den alle Jene, welche auf den Verlaß des in Loltsch am l7- l^ M. verstorbenen Warenspediteurs, Jacob Gost'scha, vnl^o Fortuna, auS was immer für einem RechtStitcl, entweder als Erben, oder als Gläubiger Ansprüche zu haben vermeinen, vorgeladen,, solche Ansprüche beider, zu deren Anmeldung auf den ,5. September l. I., Früh y Uhr, vor diesem Gerichte bestimmten Tagsatzung anzubringen, als sonst die sich nicht meldenden Gläubiger sich die Folgendes §.8lH b. G. B. selbst zuzuschrei« ben hatten, und derVerlaß den sich legitlmiren« dessErben eingeantwortet werden würde. Bezirks-Gericht Haasberg am 27. Juli i32o. 633 ^rem^en«Anzeige. Angekommen den 42. August t830. Hr. Johann Freyherr v. Prohaska Particullee sammt Gemahlinn, und Hr. Joseph Weßeli Dr. der Rechte; beide von Wien nach Italien. — Hr. Mi. chael Ritter Peteani v. Steinberg Gutsbesitzer, Hr. Adolph Häntschel k. sächsischer Gerichts-Director und Advocat zu Königsstein, und Hr. Claudius v. Degra« ,Za Gutsbesitzer ,- alle drei von Wien nach Trieft. __ Frau Anna v. Ressich k. k. Kreis'Commissä'rs-Witwe f^rnmt drei Töchtern von Fiume nach Grätz. — Hr. Gränz Wertheim Handelsmann mit Anna Vogel Tuch, Händlerinn aus Wien und deren Tochter, beide von Wien. Den t3. Hr. Johann v. Vilos Gutsbesitzer aus Tirol von Wien nach Triest. — Hr. Carl d« Roner ^e Ehrenwerth k. k. Vice-Delegat in Padua von Wien nach Padua. -7- Hr. Leopold Ritter v. Neuwall, und Hr. Nicolaus Graf Giorgi,'Zöglinge der Theresianischen Ritter-Akademie,- beide von Wien nach Trieft- Nreisämtliche ^erlautbarnnaen. Z. 1023. (1) Nr. 8477- Verlautbarung, betreffend die Verhandlung wegen Slcherstel-lung des Heues im Wege der Subarrcndirung für die Station Neustadt!, und zwar auf die Dauer der beiden Monate September und October i83o. — Nach den höchsten Orts aufgestellten Normen wird am 23. d. M., um 10 Uhr Morgens, in der Kreisamtskanzley zu Neustadt! die Verhandlung wegen der Si-chcrsiellung des Heues für die Station Neu-stadtl, und zwar im Wege der Subarrendi-rung auf die Dauer der beiden Monate September und October vorgenommen werden. — Die Uebernahmslustigen werden aufgefordert, fich bei der Verhandlung einzufinden, es wird denselben aber auch gleichzeitig bedeutet, daß, nachdem sich vor der Hand weder die C'rforder-niß für die Garnison, noch jene. für die allfal-llgen Durchmarsche bestimmen laßt, der Sub-arrendirungs - Uebecnehmer verpflichtet seyn werde, nach vorgegangener Bekannrgebung dcn vermehrten Bedarf beizustellen. Die Verhand-lungsbedingnisse können in der dortigen Kreis-amrskanzley, oder aber bei dem k. f. Militär-Haupt-Verpfiegs-Magazme am Tage der Verhandlung eingesehen werden. — K. K. Krels-amt Laibach am n. August iLZo. Aenuliche ^erlau^^^7^ Z. 102l. (lj ^»citations - Verlautbarung Im'Amtslocale der k. k. illprischen Proo'in- zial»Staats,Buchhaltung, Haus.Mr. 206, w»rd am 27. August d. I., umioUhr Vormittags, eine Mmderblktung zum Behufe der Li« vros. 3e»schoffung für zwel Amtsdiener auf diz Cathegorie desIahres i33i,abgehaltcnncrden. Dle fragliche Bekleidung besteht aus einem grau-tüchenen Mantel, zwel Röcken, zwei Westen', zwei Paar langen Bemkleldern, zwei Paae Stiefel und zwel Hüten. — Zu dieser LlMa« t»on werden die Lieferungslustigen wlt dem Bei» satze vorgeladen, daß dle Einsicht des dießfalligen Kostenüberschlages zu den gerröhnlichen Amtsstunden dortselbst genommen werden könne. z.Z. 822. (H) Verlautbarung. Am 16. August i83Q, und in dendarauf- folgenden Tagen, werden in I^nea der k. 5. Ataatsherrschaft Adelsberger E.chcnwaldunz bei «Vlaoms, ^Ic> Stücke ausgesuchter Elchen-stamme für Schiffbauholz, und ausser diesen, wenn sich Abnehmer finden, auch Elchenstamme zu Piloten in dem Koschaner Walde , an den Meistbietenden veräußert werden. — Dl« Kaustust'gen werden daher mit dem Beisatz« hierzu eingeladen, daß die dießfalligen Ver« kaufübedingnlsse bei dcm Verwaltungsamte der erwähnten Staatsherrsch^ft tagllch ln den vor» geschriebenen Amrsstundsn eingesehen werden können. — Verwaltungsamt der Staalöhlrr« schuft Adelsberg am 20. Ium i83c>. vermischte Verlautbarungen. z. H. 6o». (») »6 I^uw. 525. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Rad. mannstorf wird anmit tund gemacht: «Zs sey üder Ansuchen des Thomas MaNo, Lederermeistels zu R^dm^inlseorf/ als giundbüchlich vergewähe» ten Besiyelv teS, zur löblickcn Herrschaft Rad< mannsoorf iiensibaren Hauses, Nr. 43, sammt Garte! in der Stadt Radmannseorf, in die Amortlsslung nachbenannter, angeblich in Ver« lust gerathenen, auf diesem Haufe sammt Gal< tel intadulirten Schuldultunden, als: 2.) tcs Kontumaz. Urtheils m der Rechtssache des Andreas Thomann, «egen Iaceb Trausni^, puncw L3a ft. L- W. c. 3. «. , 6clo, Ortsgeiicht ter Hereschaft RatmannK. dorf dcn 26. April, intab. 20. Mao »8o5; b.) des gerichtlichen VergleickS» Protocols zwi« scken Peter ^lcsche, und Jacob Trausniy, t16o. et intgb. ,2. März tLo3 / pr. 23a st. zg kr. D. W., endlich c.) des von den Obleuten Jacob und Marbg Anna Trausnih ausgehenden, an Herrn (Z. Amts'Blatt Nr. 9«. d. ,4. August iS2o.) 2 SZH MatPas Mussey' laulsliden SHuldbrie. fes, 66o. ^., inlab. 5. October »äo5, pr. 55a ft. L. W., gewilliget worden. Daher aNe Jene, welche auf vsrdefagte drey Schulourkunden, aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu steNen vermeinen, aufgefordert werden, solchen binnen einem Jahre ,uno 45 Tagen, so gewiß hierorts anzumelden und förmlich zu beweisen, wie im Widrigen die« fe drey Schuldurtunden, respective die darauf stehenden Intabulations« Eertlficate auf ferneres Ansuchen für getodtet ertlält, und in deren Ex» tabulation gewilligec werden würde. Vereintes Bezirksgericht zu Radmannsdorf am 3o. April lL5o. Z. IQ07. (3) Unterricht im Fortepiano spiel und Gefang. Da der ergebcnst Gefertigte noch einige freie Stunden übrig hat, so erbiethet er sich im Fortepianospiel/ und zwar nach der neuesten Wienerschule, sowie im Gesang, Unterricht zu ertheilen. Die respectwen Eltern und Vormünder, welche auf seinen Antrag reflects ren wollen, belieben das Nähere im hiesigen Zeitungs-Comptoir zu erfragen. Wilhelm Reullng, Kapellmeister der hiesigen ständischen Bühne. Z, looo. (3) Nach richt. jN'achdem im Laufe des gegenwärtigen Monates die stalutenmä&sigcß Concerte der philharmonischen Gesellschaft wieder/ihren Anfang nehmen, so werden die P, T> Ge-sellsehafts - Mitglieder , welche mit den, zum Eintritte in die gewöhnlichen Acade-mien im erlässlich erforderlichen Abonnements - Karten nicht versehen seyn sollten , ersucht; diese Einlasskarten hei dem Herrn Gesellschafts -Secretär noch zur gehörigoa ^.eit abhohlen zu lassen. Von der Direction der philharmonischen Gesellschaft in Laihach am 8. August i83o. Z. 10Q2. (3) Nachricht. Großes, nützliches und vorzügliches Schweizer Hornvieh. Den 16. September 16Z0 werden in der Herrschaft Raunach, Adelsberger Kreises, ein-, zwel-, drei-- und mehrjährige Stücke von dem größten, schwersten und ausgesuchtesten Schw.ls zer- Hornviche veräußert, worunter Kühe von sechs und auch mehr Centen Gewicht sich be» finden. Liebhaber werden hierzu geziemend eingeladen, und es wird auch zugleich bemerkt, daß in dem Dorfe Kaal, in dem Gasthause für Speise und Trank, so wie inaleichen für Unterkunft der Pferde und Wägen entsprechend gesorgt werden wird. Z. 999. (2) In der Korn'schen Buchhandlung iss neu angekommen, und um beigcsctze Preise zu haben: Die Helden der Vendee, Wien, z83o, 43 kr. Gemälde vonAlgiernebsseiner hi-stonschen Emlcnung über die verscinede-nen Erocditionen gegen Alqisr, ant Karte und Ansicht der Stadt Algler, i33u, 1 st. Die sing, über die frühzeitige Bildung der Ktrder m den Klclnkmderfchulen, l33o, /»5 kr. Die Emancipation der Juden, Verhandlungen des bntllfchen Parlaments im Jahre l83o, 3c» kr. DaS Königreich Illyrien, ein Taschenbuch mtt emer Karte, zwei großen Pla- nen von Laibach, Klagenfurt und Tnest 3c., l fi. i e 11 z , Joh, C, geographisch-statistisches Handwörterbuch nach denen neuesten Besiinrmunizen, 3 Bande, 1820, 5 fl. Gilbert, der Frauenspiegel, »n elncr Reihe Biographien aottscltgcr Personen aus dcm ?erauenassct)lcchr, i85o, l st. .^s> kr. ) e 1 a -L uz e r n e, Betrachtungen über die Leidcirszeit J, Christi, 1 fl. i5 tr. Czada, Abhandlung über die richtige Aus» Messung und Entrichtung des Pfilchtlhei-les, i83o, l fl. ä5 kr. OfNer, Darstellung der allgemeinen Gerichts« und Concursorönung durch Verbindung der Paragraph«, 2 Bände, 6 fi. Anhang zur Naibacher NeitunK. " Meteorologische B,eobachtungen zu Laiback. ^ ^ Barometer l Thermometer Witterung_________j Monat 3 Fxüh M^ttag^', Abends Früh jMittag l Abend Früh Mittags Abends ! z 3. ! 2. I.^T^ZT^L. 'KlsW'l'K^W'z^sW' bis 9 Uhr bis 2 Uhr bisgUhr ' Au g u'st 4. ^? 5,2 27! 56 heiter ' 5. ,27 5,!) ^27 5.2,«7 45 —, 27 i—! 2/, — 2» s. hetter s. heiter s. heiter ! 6 -7^027 2,5 -57 5o- >, -i 24!^ ,9 heiter he'ter heiter z 7.27,2,2.27 !,9zl? 2.3 -,^6 —21! ^jiu heiter Donnerw. Donnerw. ! 8. 27, 2,« 27 ,.9.,7 '.2z- ,5 ^,,5 ^j^ ^.^ ^^^^ N ,„ , 9. -7. 0,9 ^ ..n ,7 26 - ,,4!__ 2q!-i,6 schö., schön s. heiter ! ^_________"- 2^^^27^.7j«7j 2,oj- ,Ij_ )8i-,8 Nebel_________s. heiter s. heiter F^remven-Anzeige. Angekommen den 9. August 1830. Hr Franz, Sedleczko Gynnmffal - Professor zu Capo d' Istria von Trieft nach Znaim. — Hr ^Io'. ,i n Grcgorich Gymnasial- Professor zu Capo d'Istr.n von Trieft nach OUmütz. - Hr. IuUus Conrad k. Vreussischer Overlands-Gcrichts Referendar, Hr. Fran; Brier k. preussischer Justiz'Commissär sammt Gattinn, und Hr. Gustav Schiller Kaufmann aus Vrcs-lau m t Mutter der Stadträthinn Schindler; all? dr?i von Trieft nach Wien. — Hr. Georg Plenker k. k'. zDbcrbergamts- und Gerichls-Assessor ron Idria nach Klageufurt. — Hr. Ludwig Vordeck sammt Gattinn, Hr. Joseph Cchosscrer sammt Gattinn, und Herr Mathias .Schosserer mit Bruder; Kaufleute aus Grätz, «Ue drei von Gratz nach Trieft uud Venedig. Den 10. Hr. Aloys cls Crcspi k. k. Vice-Central-Staats - Buchhalter in Venedig, Hr. Vincenz Albert!, und Hr. cl> Cattanti, Zöglinge der There-sianischen RlUer-AkadtMle; «lle drei »on Wien nach Tnest. Den lt. Die verwitwete Frau Gräfinn Katharina Betklen geb. Miko sammt Dienerschaft von Wien nach Trieft. Abgereist den 9. August 1330. Hr. Johann Galvagni Begüterter sammt zwei Eohnen nach Trieft. Den 10. Frau Johanna Ämadieu Maltthbeam-tens-Gattinn mit zwei Töchtern nach Trieft. ^orzeichniß ver hier Verstorbenen. Den ^». August 1830. .. Mathias Koß Knecht alt 50 Jahr, im Civil? Spttal Nr. 1, wurde sterbend überdracht. Den 5. Dem Jacob Blas Taglöhner seine Toch-t^r Gertraud alt 8 Jahr, in der Pollana-Vorstade Nr. 26 ander Ruhr. — Fräulein Iofepha Planinz ^""^ ß. w^""^^''""" "°t .2 Jahr, am a^-ten Markt Nr. 158 an der Lähmung. Den 6. Dem Paul Merlitz Krämer sein Sohn Jacob alt 4 Monat, in der Pollana - Vorstadt Nr. 22 an Fraisen. -- Dem Herrn AuZustin Sveranza Kassier in der k. k. privil. Zucker - Raffinerie sein« ^ochler Cäcilia alt 11 Jahr, am Platze Nr. 281 an der Auszehrung. Den 7. August. Franz Mechle Sckmei-der-Geskll« alt 35 ^hr, in der Kothgasse Nr. 135 «m Zehrsieber. ^ «. ^"' 6- Dem Tkomas Mlaker Fuhrmann sein 5-obn ^acob alt 1^ Tage, ,'m Kuhthal Nr. 56 am Kmnbackcnkrampf. — Luzia Meschekel Dienstmagd alt 2? Jahr, im Civil'Spital Nr. 1 «n der Brust-W asselsucht. Im k. k. Militär - Spital Den 20. Juli 1830. Stephan Brabetz Gemeiner des löbl. tzritten I5« A?r-Bataillons »tt 20 Jahr, n HM.) 99 7W detlo detts zu >j ». H. iin ä M.) 9iZ«4 detts detto zu i v. H. (>n C M ) -5 Verlost« Obligation.X Hofkam.. 5 v Y ^ 2' — mer.Odli;ac,o'i.d. Zwa>' ,, "^s ^ .al . ool.gat. oer Stand« ..>"^ ^Z, Z ^ D"l. mir Verlos, v. I. 182« für ioZ ss.(itiC M.) ^791/, detlo decto v. I. »821 »üc ioa fl. (>nEM ) l^o ,B Wiener.Hcaol Banc-^ol. zu2^/so. H.('"CM.) 65 1^4 (A^rarial) sOomest.) Obs,qation«n de« Slcmde f (f- ^') ^' W ) v. i^l'lcrrclch'Unccr und ) v.H. ^> -— -— sl«>n,Slel'.ermarf,^^rn'' 5u» vH» — "" 'ten, Kram und Görz ;u i2/ävH.j — — Bank.Actten ?r. Stü^t 1292 in Conv. Münze. LMalscrttanV veZ Naibachssllsses azn Veael ver gemauerten 6?anal-Dvacke: Denn- August :83a. 3 Hchuh, a ZoZ! . ^ 2,^. , »ntsr 2tr Schleußtnbeltnng. 6/2 Vubernial- Verlautbarungen. Z. 93ä. (3) Nr. i523/^2161. C i r c u l a r e des k. k. illyrischcn Guberniums. — In Betreff der Behandlung der noch nicht behobenen Zwangsdarlehens-Hofkammer-Effecte. — Um die, für die von den Jahren i8o5 und 1806 dann 1809 und 1810 herrührenden Zwangs-darlehens> Obligationen und Scheine, ausgefertigten Hofkammer-Obligationen und Anweisungen ihrer endlichen Bestimmung zuzuführen, findet die Landesstelle über mtt hoher Hofkam-mer - Verordnung vom 26. u. M., Zahl 821 l, erfolgte Zustimmung, folgende Bestimmungen zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, sich veranlaßt: Nachdem lautGubernial-Currcnde vom 9. April !. I-, Zahl 79?3, diese krainerischen Zwangsdarlehen aus den Jahren i8o5 rmd 1806 dann 1609 und 1810 in die erste ^3el;ie der aufgekündeten Capitale gehören, so hat die hohe Hofkammer im Einvernehmen mit der k. k. ver-emten Hofkanzlei zu beschließen geruht, auch di? pro r>H8UQ5N lautenden ZwangsdZiehens-Obligationen unter den bestehenden Modalitäten m vierperccntlge Ztaatsschuldverschrelbun-gen umzustalten, und diese m dem Maße, als tue Ansprüche der Obligations-Eigenthümer gehörig nachgewiesen sind, durch den Tttgungs-fond borsemaßig einlösen, und mit der erhalte-nen Vergütung für die umgestalteten Obligationen und die dazu gehörigen Anweisungen die Interessenten sogleich befriedigen, die übrigen Vierpercentlgen Effecten aber fortan aufbewahren zu lassen, um injenenFallen, wodieAus-mittkmg der Darleiher sich verzögert, und erst nach dem Rückzahlungstermme der aufgekündigten Effecten zu Stande kommt, den Vortheil der Verzinsung den Obliganons-Eigenthümern nicht zu entziehen. — Es werden demnach folgende Behandlungen der ausgefertigten und noch nicht behobenen Zwangsdarlehens - Hof-kammer-Effecte einzutreten haben. — .^. Jene, welche pra clominiQ«U lauten: a) deren Dls-po^.tionsrecht den rechtmäßigen Eigenthümern, d. i. den ursprünglichen Leistern oder ihren legal auszuweisenden Rechtsnachfolgern, gänzlich frei belassen ist, sind so wie bisher, bei der k. k. Zwangsdarlehens - Liquidations- Gubernial-Commlssion gegen Rückstellung des mu der Em-' pfangsbestatigung versehenen Commissions-Re-cepisse zu b.-heben, wobei noch insbesondere dle Eigenthümer der pro dominicali lautenden ungebundenen Zwangsdarlehens-Capitalien aufmerksam gemacht werden, daß der Termin zur Umstaltung dieser aufgekündeten Effecten in H 0)0 Effecte laut Gudermal-Verordnung vom 1. l. M., Zahl 1^655, für die Creditsabthci-lungcn iii den Provinzen bis i5. August l. I. verlängert worden ist. — Ii.) Jene, deren Depositlonsrccht aber beschrankt ist, welche auf Kirchen, Klöster, unter öffemlicher Aufsicht stehende Anstalten und Corporations u. d. gl. lauten, werden m 4^0 Hofkammer-Obligationen umstaltet, wobel die hohe Hofkammer zu verfügen geruhte, daß auch die prd äalninioall lautenden Zwangsdarlehens - Capitale unter 10a fi,, welche em Eigenthum der unter der Aufsicht der öffentlickenBehördcn stehenden Cor-porationen und Anstalten sind, in vierpercenti-ge Anweisungen umzustalten, diese durch den Tllgungsfond börsemäßig einzulösen, und mit der dafür erhaltenen Vergütung andere Staats-papiere für die betheillgten Corporationen und Anstalten einzukaufen seyen. Uebrigcns sind diese Capitalien gan; nach denjenigen Dlrectiven zu behandeln, welche für die Vermögensgebah« rung rücksichtlich der betreffenden Kirchen, An^ stalcen oder Corporattonen bereits bestehen. — V. In Betreff der s>ro l-u^ic^Il lautenden, noch unbehobcncn Zwangsdarlehens - Hofkammer» Effecte werden folgende Bestimmungen festge* seyt: a ) daß den k. k. Kreisamtern abgesondert ein -Verzeichniß der noch unbchodcnen Zwangsdarlehens-Obligationen zukommen werde, wor« nach die Krcisamter an die betreffenden Doml< nien die Aufforderung zu erlassen haben werden, nach Einvernehmen der Theilnchmer entweder um die baren Geldbetrage oder um die umgewechselten 4 olo Hofkammer-Obligationen einzuschreiten, wornach die Landesstelle sich an die hohe Hofkammer entweder um Verabfolgung der baren Geldbetrage, oder der umgewechselten neuen 4 0^0 Hofkammer-Elfccte verwenden wird. ^— b.) Die Behebung dte''er baren Geldbetrage oder der neuen 4 0^0 Hofkammer-Effecte wird durch die Kreisamter in der Regel mittelst der betreffenden Dominien auf die bisher übliche Art bei der k. k. Zwangsdarlehens-Li-quidations- Gubernial- Commission gegen Rückstellung der mit der Empfangsbestätigung des Behebungs-Organes versehenen Commissions-Recepisse eingeleitet werden. — 0.) Die wirkliche Vertheilung unter die Theilnehmer hatin der Regel durch das betreffende Dominium nach dem dlesfalls schon bestehenden Directiven und Modalitaten zu geschehen, und zwar unter dessen Dafürhaftung: für die richtige Nachweisung aller rechtlichen Theilnehmev, d. i. den (Z. Amts - Blatt Nr. 97. d. 12. August l82o,)' 3 673 ursprünglichen Prasianten, oder wo diese nicht mehr vorhanden sind, deren legal ausgcmittcl-ter Rechtsnachfolger, fcrners für die dirccnv-maßlge Ausmlttlung des Verthellungsmaßstads, welcher sich entweder auf den ursprünglichen Lei-siungsmaßstab, odcr wo dieser nicht zu crmren lst, auf ein freies Uebereinkommcn der Thcil-nehmer zu gründen hat, endlich für die richtige und vollst^dige Beft-ledtgung eines jeden individuellen Theilnehmers, oder wo dieß mcht thUNlich ist, für die ordnungsmäßig? Depositl-rung oder Vergütung bei der betreffenden Zi-vilgerlchtsbehörde zum Behufe deren fernern Amtshandlung. Ueber dle genaue Beachtung dieser Vorschriften wird sich jedes Donnnium leaal mittelst eines in der schon vorgeschriebenen Form verfaßten Verthe.lungs- Operatev auszu-w .sen haben. - ^ Ime Zwan^^^^ Effecte, welche auf einzelne Partheyen lauten, und noch nicht behoben sind, werden semer Jett gehörig kund gemacht werden, und sind Uvn-«ens so wie jene sub H.. zu behandeln. — ". Was endlich die auf die Dekanate lautenden Hofkammer-Effecte betrifft, welche gleichfalls in 4 0^0 Effecte umstaltet werden, so wird deren Erfolglaffung oder Reallsirung erst dann und in sofern verfügt werden können, wann und in sofern sowohl die ursprünglichen Pra-sianten oder deren Rechtsnachfolger als auchde-ven individuelle Antheile bestimmt und legal ausgewiesen, seyn werden. — Laibach am 16. Juli i330. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Joseph Edler v. Folsch, k.' k. Hofrath° Leopold Graf v. Welsersheimb, k. k. Gubernial-Rath. vermischte Verlautbarungen. 2'°"'« Edic«, ^"" Pon dem Bezirksgerichte der Hsrrschaft No.s. scnfutz wird hiemtt bekannt gemacht: Es haben eis Anverwandten um Einberufung und fohinnige To-deserklärung derseit 55 Jahren abwesenden Mlckael und Franz Bretzel, gebeten. Da man nun hierü. der den Herrn Unton Weiß zum Curator der Ad. tretenden aufgestellt hat, so wird ihnen dieses hie. mit bekannt gemacht, zugleich auch dieselben, ihre Erben oder Cessionaricn, mittelst gegenwärtigen Odictes dergestalt einberufen, dah sie binnen ei. nem ^Hhre vor diesem Bezirtigerichte ss gelriß er. deinen, und sich leginmiren sollen, als lm Wi-eri.7n die gedachten Abwesenden für todt erklärt, und l"hl Velmögen unter die hier hetannten und sich legitimirenden Erben eingeantwsrtet werden lrürde. Bezirksgericht Nassenfuß den i6. Juli ,83a. Z. ioi5. (») Nr. 55i. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nas. sknfuh wico hiemil del^l,nl aemackl-. Os hade Johann Smeleker um Elnderufun.; und sobinnige TooeSerllälung seineS vor 3o Iahcen zum Mllitär geltelUen Bruders, Aoam Hmecel^r, gebeten. Da man nun hierüber cesien secier, Adam mlren soNen< a!s,m Wl0l,gen gedachlerAoaM ^merekec ur todt erklärt, und daS in der hiess« ^?.^''lcn-(z,ss, erlegende Vermö^n pr. 103 n. »3ll. fcwcn hlerottS bekannten Und sichle, guzmlrenoen Orden eingec,nt.rortel werden würde. Bezutsgericht N.ssenfuß am 16. Juli i83o. Z. »oi6. (») Nr. 43g. Edict. Das Bezirks. Gericht der Herrschaft Nassen, fuß hat über Ansuchen des Joseph Globeunig von Et, Kanzian, alß (iessionär des Franz Dolnner von Nassenfuh, die öffentliche Fcübletung der, dem Iojcph Velscheo ron Sloqalne gehörigen, dsm Gule Strug, 5ub Recr. Nr. 74 »j5, dienst-baren halben hübe, wegen aus dem rrlrihschafts-amtlichen Vergleiche vom 23. Februar 1828, et. intadulato ,6. März 1829, annock schuldigen 46 ft. belvll'llget, und hiezu drei Termine, und zrrar: den ersten^ auf den 3». August, den zweiten auf den 28. Sevtemder/ und den drillen auf den 26. October ,85a, mit dem Be,sage festgesetzt, "daß, fallS diese Realität dei der ersten 02er zweiten Hcilbietung nicht um den ^chähungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe dei der dritten auch unter dem Schäyungsrverthe hintangeaeben würde. Llcitationsbedinglusse tön« Nln in hiesiger Gerichtskanzley eingesehen n-erden- Bezirksgericht Nassenfuh am 6. August »83o. Z. 792. '(3) ^r. 84o. Edict. Vom vereinten Bezirksgerichte zu Radmanns« dorf wird dem Herrn Franz Gartner, gewesenen Pfarrer zu Kerer, oder feinen alifaN'gen Grven mittels gegenwärtigen Edicts bekannt «emacht: Es haben wider sie bei diesem Gerichte dle Ebeleute Ml« ckael und helenaWanko ron hudo. eine Klage auf Verjährt, und Erlofchenerflärung des von ihnen Oheleuten an besagten Herrn Franz Gartner unterm 10. Mär; »797, über ein Kapital pr. 240 ss. L. Vk ausgestellten, auf der zur lörllckcn Herrschaft Kieselstein, 8ut> Urb. Nr. c>3 sienst'-aren Kaufrechts» hübe zu Hudo, feit »3. März 1797, intadulitten 6'4 Schuldscheines angebracht, und um Anordnung einer Tags^hung gebeten, welche im lKmne kes ß. iü a. G. 0. , auf ten 24. September l. I., Vormittags um 9 Uhr voc tiescm Gellchie an» beraumt wurde. Dieses Gericht, dem der Aufenthaltsort tie« ser^Gellaglen unbekannt iss, und da sie aus ten t. k. Ordlanden abwesend sind, hat zu deren Ver< tretunq und auf deren Gefahr und Unkosten den Herrn Dr. Johann Albert Pascha!», als (Zuracoc dcsseNt, mit welcbcm die angebrachte Recdtösacde nach der bestehenden O. l). nusgesühit uni) ent« schieden werden rrird. Herr Franz Gartner, und dcffen aNfäNiae Erben werden zn dem Onde ermnert, damu sie allenfalls zu rechter ^eit selblt elscheinen, oder in-zwischen dem bestimmten Vertreter idre Rcä)til» behelfe an die Hand geden, ooer auch sich seloss einen andern Sachwalter zu besteNen und d»e» sem Gerichte namhaft zu machen, und über« Haupt im rechlllchen ordnungsmäßigen Wege ein» zuschreiten wissen mö^en, insoesondere, da sie sich die aus dieser Veradsaumung entstehendenFol« gen selbst beizumcisen haben werden. Vereintes Bezirksgericht RadmannsLorf den lg. Iun» »33o. Z. ioi3. (1) Auf eine Herrschaft in Unterkrain wird <;n Beamte als Grundbuchsführer und Oeco«, nomle- Verwaller aufgenommen. Welcher die-^ fe Stelle zu erhalten wünscht, und sich mit den vorgeschriebenen Fahigkeltszcugmssen und der vollkommenen Kenntniß der kraincrischen Svrache auszuweisen vermag, crhält dle nähere Auskunft lm Haufe Nr. 20Z, am deutschen Platz. Verkauf el^er sehr schönen Realität Dlcse aus frslec Hand zu verkaufende, auf dem Lande unwell/ der Stadt sich kefin-dcnde Rcallrär, bestehr aus eip?m solzd gehaun ten, zw?t Block hoben Hause, nebll emem großen und schönen Obst? und Küchkngarten, und emer da;u gehörigen Bauern - Kazsche. Im erüen flocke de§ oberwahn!en Hauses be< sinden sich sieden anemander re'hende, auss gemalce ^»mmer ; im zweuen Stocke ein ZlM-mer, und ein durchaus mit Ziegel eingedecfrcr Dachhoden. Zu edcnsr Erds befinden sich g Zimmer, eine große und e«ne klein? Küche, zwei Kvelkkammcrn, drei sehr trockene Keller, ln welchen bequem bei zOoo Elmer Wein un< terbracht werden können, und ein großer, mit emem Emganqs- und einem Emfahrtsthore versehener Hof, m welchem sich ein großes P sehr trockenes und gewölbtes Magaz,n, mit zwel Akldellungkn, b Metzcn Frucht zuc Aufbewahrung faßt; ferners eln gewölbter Stall, eine gemauerte Holztege, und desgleichen Heu- und Wagen« schupfe. Im Garten befinden sich km ganz neu gemauertes Glas« und Treibhaus, .nebst zwei ausgemauerten, mtt sehr aulem und stets feschem Waffcr versehenen Brunnen. Ueber» dlkß besitzt d'.ese Reatnät den grcßen Vortheil, daß Reparaturen an Planken und Mauern V3N den Nachbarn zu bestreuen sind« Des Naheren wegen beltebe man sich im Zettungs.'Eomp-toir zu erkundigen. Hm hiesigen Ueitungs - OomMir ist;u haben: Gedichte von Johann Langer, zwei Bändchen, im farbigen Umschlag, , si. 20 kr. C., M. Handbuch für Reisende in dem Oesterreichischen Kaiserstaate. Erste Abtheilung. Reiserouten turck Oestet?elch ob und unter oer Onus, Salzburg, Torsl. Sterer« w^llk , Kärnthen, Krain und das lombarkisck». venelianifche Kön>qrelch. Von Rudolph v. Ienno. Ncue Ausgabe, qr. 6. Wien, 1629. Preis: 2 ti. E. M. Leuchs vorzüglichstes und gemeinnülzigstes'Haus- und Pülfsbuch für Jedermann, o^er vollständige Darstellung aller anwendbaren sl-.roeckungcn, Erfindungen und Beobachtungen in der Haus- und Landwirlh'chaft, nützlzch ^lg Raths geber bel Gründung und Führung von Gewerben/zur Erhaltung und Vermeh-^ rung dcs Wohlstandes; bel Krankheiten und »n den verschiedenen Vorfallen des täg- lichen Lebens, mit belgedruckcen Zeichnungen. 3 The«le, broschu-t in blau gefärbtem Einbande. Wiener Wäsch - Coupons. Ein Wirthschafts - Handbuch für Herren und Frauen ;ur leichtern Uebersicht, Au^geoung und Verwaltung der Wa-sche, nebst der Anleitung zu feinem Gebrauch. Em Geschenk.für fleißige Hausfrauen, angehende Brautleute, Haushalterinnen und dlstmguine Personen, zur Vermeidung aller Unordnungen und Verdnehllchketten. Queer 4. Wien, im Paps pendeckel-Emdande, Preis: 24. kr. E. M.