Caibacher O SeitnnK. .M »53. fseilass am 9. Illli ll'ii)^. Dlc Vaibachcr Zcitu»^" crsch>>int. mit Auslialimc rcr son.l- u»!' ^cicrtaac, täglich, »,w loürt sammt dm Äcilagcn im Comptoir ^an,jährlg ^ st-, h a lb, abr > <^ ., st. .^> lr., m,t Kr c,^ band im Cmovtoiv qa»zjäs,riq ,2 il. . d.,ll'iahriq st ,l. Fnr die Z'l^llnna in'« HaU^ sino s> a l l'j ä l>rn, .'.«> lr. mct>r ,,l entrichte». Mit dcr ^o,t )'^t0s,.ei gauzjäbvig. iiutcl' K^it^,»^ u,w ^drückt.^ A^cssc l.', sl., l>a ! bj ä l, r i q ? N. 30 kr. - 7,n,'.'< l i o » 5q cbil l,r jil'.: ci!,c 2.',n ocr,.>!d.!l. üt l»c e!',M',u>^ ^luschaltimg ^l fr.. s>„, ,wi>im>iliql ^ !r.. sl.r ^r.im^li^ 5 kr. C M. n. s. w. 5l dien» G^'ilbre» i'l ü,'ch rcr ^ilsertionsüäm^! v^. >li lr. nu l»,c ,creH,n,,il!^' !3iN'cha,tn„.^ !!"!.,!< zu n'chncü. I„se>atc l'is «2 Zeile» lo!tm l fl. i'» sr. für :^ Mal, l st. 2l) lr. für 2 Mal und 5i tr. ,'ür l Mal (mit Inbegriff des Inscttl0!,zNanN'clS>. Amtlicher Theil. ss?5- l- ?. Apostolische Majestät haben mit Aller, döchstcr Entschicßnng vom 1^. Inni l. I. die Gräfin Hcrmmc v. Slrachwih Groß fauche ..no Kamin ley zur Ehle.idame des adeligen frciwellli-chen Damenstiftcs Maria Schul zu Vrünn allergnä-digU zu ernninen geruht. Nichtamtlicher Theil. Laibach. 8. Juli. . I" der französischen Presse ist ein Umschwung emgclrete». Pj^ Blätter, eben noch voll Schmähu"'. «en geqcu England traten plöylich ganz anders auf lmd senden wahre Frierens.pilleln über den Kanal. Ob hieran die Ansage der Königin Villoria. zu drn Feier< lichkriltn nach Cberbonrg kommen zu wollen. Schuld Nl w.ig mm, nicht. U,ber die Haltung gegen Ocsler' «lch äußert sich oic „O. D. P.«: Hoffenllich wird von m,n an auch rer ganz unangemessene Ton. wel. s !!m.^'"""'''^' ^'^ «'"cn Oesterreich auzu-n Wi/" "" '"U.nden. nicht mehr zn mrnehmen der>rende Rem.dnr verlangt, so müssen wir uns da acqc>i dic Vemerkmig erlaiü'ei,, daß zu einer sol' chen Wage durchaus keine Vcranlassm.g gegeben war W'r hai,.cn uns lediglich mit dcr pflichtgemäßen Al" we.,r Icloe.'schaftlich heftiger Angriffe ln-schäs^t. »,nd w.'rsN seldst dadei stels l'cmülu. den Tm, unserer Gegner nicht nachzuahmen und milieu in der leicht begreiflichen E.mMnng ^ie Nücksichlen zn l'cohachlcn, dle a!.'qcsehe„ ^i'„ allc'm Anderen, schon durch die unmniiät geboten sind, welchc Eigenschaft man den Franzosen »let« mit so vielem Ncchle nachgerühmt hat. -~ Anciil'" '^"fl ^^ montencgriinschrn Fra.ze si,id laud soll -"^" «'"'lligen Ausgangs vorbanden. E»g. baden d? "''' Oesterreich bestimmt dahin geeinigt seU'st verst , ^^ ^"^^nntät der Pwltc als sich von zu«' Grm^'.'^ Voranmeldung rer Verhandlnngen gen uincr ^ ^''" """'^' ^" "»n die Vesm'ssln.n, Frankreichs wrnigsteng über die Grcnzvegulirung schon begonnen haben, so dürfte man annehmen, daß auch Frankreich dic Suzeränilät der Pforte wenigstens stillschweigend anerkenne. — Ferner berichtet dic «O. D. P" : Der fnr die bolsteln'sche Frage bestimmte Ausschuß deS Bundes» tags hält eifrig Sitzungen uud scheint Alles uorbc» reitcu ^u wollen, damit, wenn bis zum 1!5. Juli cut« weder lcinc oder cine ungenügende Antwort Dänemarks einlanfcn sollte, die Vundesoersammlung sofort 5»m entscheidenden Handeln vorschrcilen könne. Aus Kopenhagen vcrnlmmt man, daß auch dort ernste Verhandlungen gepftogsn werde» . zu denen man sich durch die einmülhig eutschlosseiic Halluug Tentsch» lands uud durch das fruchtlose Acmi'ihen, fremde Gin« mischnng herbeizurufen. uerau.aßi sehrn mag. Zu ciiur Antwort wird sich daö stolze Tänemark höchst wahrscheinlich doch herbeilaffen. schwerlich aber wird dirsllbe der deutschen Nechtssorderung entsprechen. Dann wird der deutsche Vund unzweifelhaft den Oxe-kulionSlieschluß auSsprechc».— Wie es scheint, wird man nun in Madrid die in Paris nicdcrgeschlagen? litcrarlschc Fehde gegen England fortsehen. Die Anschuldigungen ob des Skla> uenbandcls im englischen Oberhause haben den spa> »ischen ?lalionalstolz wach gerufen. Eine Armada ^»r Bezwingung des frevelhasten Albious ist zwar noch »icht ausgerüstet, al'er in den spanischen Ionr» nalcn hat sie bcreils Englands Seemacht mit Stnmpf und Stiel vernichtet. Deutschland. Berlin, 4. Juli. T>ie Stimmen, wrlcke in österrsichls^ci, Vlallern ülirr das uollkommcne Ein-orrstäüdüist zwischcil Orstcrreich und Preußen rück« silill'ch der Belmndlung der bolstcin»laucnbura'schen N'.gelcgenhcit lanl werden, machen hier in allen Krcmu den freudigsten Eindruck, niätt nur wegen l>er fur deutsche Ehre so wichtigen Sache selbst. son> dern auch wegen d.r wachsenden Ueberzeugung, daß die Uebereinstimmung der beiden deuischen Groß. mächte dln gfgcnwülligsn europäischen Koüstellalionln gegeuül'cr von der größten politischen Wlchliglri! ist. Das feste Einvernehmen Oesterreichs unc' Pienßcns zur Aufrechthaltung der verfassungsmäßigeu Rechte Holstri„s u»d i'anenburgs. so wie die nun wohl ge» schwnndene Hoffnung auf eine Einmifchnng der a». deren europäischen Mächle silld angcublicklich noch thatsächliche Gründe genug für das dänische Kadi' net. die Differenz im Wege friedlicher Verständignng zu lösen. München. I.Iuli. Gestern ist das Konlurrenzlust' spiel „Drei Kandidaten" im k. Hofthealcr zur oriltma'.i' geu Daistelluug gekommen. Dcr Vrif^Il war we möglich noch größer alS die beiden ersten Male. da man sich an die possenhaften uud trockenen Stelleu ecs Sn'lckcs bereils gewöhot bitt. nnd man kann da> her wohl jetzt schon seinen Sieg als culschicdeu bc< «rachleu. Eine Konkurrenz hat es übrigens nicht zu fürchten, da das uicrlc vom dramatischen Preisgericht zur Aufführung vorgeschlagene nud heule zum ersten Male znr Darstellung kommende Stück kein Lustspiel, sondern ein „dramatisches Gemälde" ans den Zeiten des dreißigjährigen KricgcS ist. Es führt den Tilel ^ «Feldkaplan nnd Lieutenant" nud besteht aus 4 Anf< zngen luil einem Vorspiel. Italienische Htaateu. Aus Catauia wird vom 1. d. M. gemeldet-Im Prozesse gegen Luigi Pcllegvino und Miianqe-klagte wegen eines KomplolS zum U>nstur^c der Ne gierung wurden 9 Individuen zn mehrjährigem Ker> ker verurlheilt nnd 19 in Freiheit gesetzt. Frankreich. Paris. N. Juli. Tcr Slrcit über den Sitz des nenen Ministeriums ist jept enischieden. indem der „Monileur" anzeigt, daß alle an den Prinzen Nopoleon gerichteten Vliese, welche auf das Ministerium für Algerien und ole Kolonie,, BeM haben, nach dem Pailaiö Noyal (Pcnst'.'lc dc l5hartve6) adressirt werden müssen. ^rosibritannie». London. 2. Juli. Die gestern erfolgte zweite Lesung der ?ord Luc^n'schen Ilü'cnbiU wird aUge> mein als das endliche Finale der Iuoenemnn^palions' Debatten helrachtet. die >>as Parlament und die Pi-esse 25 Iahic lang beschäftigt babcn. Die „Times" er« k'-unt den Tatt a». mit welchem i'ord Derdy rrcl't» zei^lig nachzi'gebeit wnßle. „Daily News" will in dem Ereigniß eine Bestätigung des alti^n Sayes se< heu. daß die Vcrsprechuugen rer Wlngs s hr häufig von den Toriec! c>füllt »rerdsN. Die „Poü" spricht MlilletM. ^ine Staekt in einem Londoner Spielhause. "'» Cl'inmningei! .iii.s ^Heimen cügl, Polizsi^aiüteü.) Mei' ^^'" ^""""klte er, indem er ebenfalls, aber erm<^'', s'.,''" '^'^ '"'" lntgsgc.ist,eckte; „w^r häite v n ,.!'"'''' ^'' ""' 5" "'en!« - «Sie g.-wUj nicht . amwortele ich. ,da Sie so erstreck, S i'^/'^''"''''^''U'w ^" tt.ffen. als häi.eu zu ver .^''"'^ 'erei^ wäre Sie in dc» s','. ^ ''^>tll. lomul.n >H!c ! n) ^"' ^'"^ ""'"" "llcn Fr.und.-". sagte zurü-k ""' "^^' ^'"""^ '"' 'Aligs'llilickc wiede, dem / ' '"'^ E" rs? sagic er zn mir. »,. wieder '"'^ "'^ """" waren. seine Kaltblütigkeit ten sj^""""^"' >>^"n baue mir erzählt. Sie bät. "icht ,^ ""^/er Welt z..rüct>zogc^.... ich weiß ^Ucils,/^"-'^— ''^"' >cli war rulnirt. obne Hufs ver M^'" ^le wissln etwas davon.« — «Mein b>a> "'chtü "^' Sie können denken..." — ..Icl' ocofe das j'st !>," l'eber Cardon. ich war im Abgrund. Dl'M!.. „"fache. - - - ?»mn Glück ist mein alter b"" mit f! °^ "Ach! Paßgrlivc ist tool", rief (5ar-sk»l E>be^^? Ausdrücke der Freude, „nnd Sie sino guter F.«,' I^l' wüuschc Ihoeu Glück dazu. mei» '- 'uud. Das ist herrlich, herrlich!« - „Ja... Allein erinncin Sie sich. daß ich auf das Spiel ver> zichlet l'.,be. Keine Thorheit mehr, Ich habe E>ui. lien geschworen, keine K.lNc mehr anzurübren." — ssardou betrachietc mich ,,nt ironischer Miene, wie ein Mrnsch. der weiß. was di.se Hpil-Ierschwüic wertb sind. und amworlete mir sogleich: ,.Scl>r gut. mein Frenno. sel»r gut. Sie haben vollkommen R.cht. Allein kommen Sie, daß ich Sie Herrn Mono» vo>stelle, eiucm lungen Mann aus vornehmer Fami' I?' einanderseßen weroe. den Namen Sauoforo aogenom-me»." — „S.nioforD!" — „Ja. V,r.,il Sic ibn nicht, nnd kchr,n wir znrück, ehe das BaUrt ge> enoigt >st," Er stellte mir Herm Morton als einen seiner btsts» Freunde vor. d^n er sell melileren Moualeü gebab^ babc; o.nin machte er uns oeu Vorschlag. lini,,c Augcublickc iu ciu naheliegendes K>,ff l)h>ns zu gel'en, was wir anuabmeu. ^ciii' HirauSüete,, l'e,,cgucleu wir nninem (5l>ef obeu auf der Trappe, E> warf ciucu ftüchtigen Plick auf n»s. o'.'uc siä' c>l>s Ausebeu zu gel'cn. a!s kc»»c <-r mich, Ich glaul'le wilklich. er weide mich liu!,r »miucr »ene» Kleieuüg »icht erkauut l'abcu; all'in. als ich mich einige Schritte weit von ilnn umoreble. lraf ich von »enem seioen ^lick. der mir eießmal gleichzeitig sei» Oistamie,! und seiile Ermunterung ausi'iückie. Dann verschwano er, Wir gelangten bald in eine der l,m Slrai't»") ") Dcr Strand ist l'cf.umtlich dic Hauptstrag.' dcr Londoncr Altstadt. liegenden Straßen an die Thür ciücs dem Anschein nach s.hr achtbaren Hanfes. Man aülwortels an» gfnblüklich anf eiiisil sigenthümlich gefühlte,» H.mi' wsrschlag Sai.oforns. Er mmmeltf durch das Schlüs« selloch ein ^,'osungswolt. daö >ch ni^t vn-stehe!' lcmole. llnl' die Thüre öffnete si>t'. Wir stiegen in das erste Stockwerk hinauf, dessen Laden so sm^fälüH a/schlos' sen waren, daß von den Vorgänge» im I"»ern nichts auf der Straße verlauten soinne. Eine gläo^nde Belsuchlung, eine Noulstte, KarlsnspN>schu»g» halb Doy'iw unschlileiqer Spl'lcr. ein Duß^nd 2ch,,iken, ee,l!l wis'iigl- PI'y-ncnomie mich l'fuiirnhigle. »raren fiüber glsc'mmen als wir. Ich fürchll-le. eiinr vou ihn«',, mö.l'tf Mlin wahres Amt erkcunrn. Allein bal? ül,»ellsgts i^, ^aß !>>eb nicht wob! mö^üch sei. Es »var iwli, nicht la»,ie. sl'il ich 0'l Pol>zr> si!,oerlllbl war, und l'is jeyt hatte ich in oeu Schll'pfwüll'l!, dlr.nugfr O.niier »och kl'üie N,n1'foi-sä,«ng!-n alNl'stl-ltsn gebabl. Ini'.b betrachteten sie nnch mit foisl,,-»^,- ssliiene. Der eine von wnen. ein Fremrcr, nä^rie siä, l'em S<",dforc' s.'gar. u!>o richteie eimge Fll'ge" o» il,", n^l.'l'e .>n° g.nschei.'Ilch m,ch l'elr.'fen. I<1> hinte. d.'ß ^.nofo.o .. >l..n sagte: „Ich stebe oafür«,' ..nm "'"""<"'" l>m eimac Wor.e ino Obr. wor.il^r srs,l'ln war. so wüi-de ich doch wenig Aus» ficht axf Neüung g.l'.>l't bnl'en. wenn ich das Miß-lnnlln diessö Haiif'Ns von Pösswiä'levn rege grmacdt häile. Man forderte mich zum Sptrl c,nf. Ich schlag V»4 idr "ef.'S Bcoanern nocr oea V >fa:l orv ?u!!tls^en Smlichlcit E:».,la,,os ans. D.r „Hlrnlr' deoi'-lchtei cm feierliches Schweigen. — Unter dee Ucberschrift „Neue Grausamreiten aus Ino-eu" vcroff »ltlichc oie ^Dublin Mall" fol.^cu' veil Anzug alls cincm Briefe eiues irischen Uuter« off!>!>rZ, der sich bc'mSllllmc auf Banncch hcrvorge-than ba'te: „Wir kam.n zum'vclschanzten ^!agcr dcs Feixdeö 1-uo lvurden »uit ci!>cm mörderischen Feuer dcgrüßi, aber wir blieben die Antwort mcht schuldig, lino nachdem der Kampf uon !> Uhr Morgens VIS ^ Uhr Nachmmag gewährt hatte. flalter'.c enoiich wic< dcr nujcre Flagge vrm Palaste in Bandah. Uusc.c ganze Truppe stellte sich in Parade auf, präscntirte das Oewehr. senkie die Fahnen, und während die Volkshymne gesplcll wurde feucrtc die Amllerle Frie» dcilsjalvcu. Am »ächsten Tage crst als man deu Pa-last unlcriuchic. fanden wir in elnem Saalc beisam« men 8 Frauen m Ballkleidern als Leichen, und in einem daran stoßenden Gemache 4 Offiziere und 3 wie zum Balle gekleidete Damen ebenfalls loot. Walir« sckcinllch befände» sic sich in der Gefangenschaft deS R.ljll) uno halten tins dessen Geheiß Ballloilelle ma^ cbcn lnussen um uieoerträchtig crmorocl zi: weroen. wäl'rcnd unsere Kugeln lnn den Palast flogen. Ich s^t, die Leichen selbst. Wir begruben sie mit miltiä« risckcn Ehren. Wären wir nur eiue halbe Stunde früher eingedrungen, wer weiß, ol) wir sie nicht noch halten retten können!" P arlam e u l s < Ve r h audluuge n vonl 2. Juli. In der Sipung des Oberhauses beantragt dcr Herzog von Somerset die zweite Lesung der Kirchen» aligabe'Abschaffnngs.Vill. Das Prinzip oer Maßregel bestthc in einfacher Abschaffnng dcr veralteten, unge-rechlen und verhaßten Abgabe nno es dünkt ihm uoU> kommcil recht, daß die Gemeinen sich nicht damit be< faßten, riiien Ersal) für die abznschaffcndc Steuer an-zugcbsN. Nachdem er die vcrichieoeuen Maßregeln krilisirl hat. mit denen man seil 20 Jahren die Frage beizulegen bemüht war. fordert cr die ei-len ^,'oros auf. diese Beschwerde »er Dissenters sowie alie frühe, ren zll bednüecl». reren Vtsemguug grööcre Loyalität gegen Staat nno Kirche uerlircitet yal; ror AUcm al'<>r nicht zu vergessen, oaß E»g!ano nichl mcyr ist, was eS vor drei I. Tl)c>lsächlich l^lie die Vnroe auf das ^ano. wildes mil cer daralif wllence» Al'gal'e gckaxft oc?er geel!.'l wirren lft. Der Agllalicn liege ein rein po> l'ti>chcs Molio zu Orunoc: das Strcl'cn. oie Mach: d»r Kirche zu drcchc» uno lhr Ai.scptN zn schmälern. Da ne Frage jeeoch. wie er gerne gestehen wlU. forl> wahrclio döses Vlut m^cht, so halt er eö für zcN' gcmaö, einen El>aß für die Abgabe zu snchen. Or wäre zu OmMe» ennr pcimissiocn Vill, wodurch die ^aüolnslßcr freüviUig oic Sieuer al'löscu lönnicn. Der Erzbi>chof voi, Canierlilirv. rer sich ocr ViU edcn so energisch widtis i)t. yali es fnr unwürdig nno gefahrllch. 7>e Kirche, oie jäyrllch eii'.c deoe.llludc' Humme zl.r IiNlanoyaliung oer Goltesyäl»ser l>rauch>, Uni oie Al!no>cn der Glaulngen zu v'rwrlsen. Lord Graiwillc empfieyli dc>u Hause, oie zweite Lesung jtdeuf. lnil«' oen Gedanken oes Premiers in einer o.er el» Paar Klauieln verkörpern tonne. Die hartnäckige beioeyaliliüg der Al>gcwe liefere den Feinden der Klrche clue furchtbare Angilffswaffe. Die 'Alislimiliulig crg!0t ciiic anßerordenlüch große Majorität gegcn die Maßregel, »(^mlenli,« -- Zn-frit0ene — sino nur 3t> soaruntcr 6 Al)wesenoe. dle n<"- pioculu stimmen) ^ »ach, wie es mit dem seinem uerstordeucn V.Ucr in oer Paillüklrchc zu errichtenden Denkmale stehe. Auö den Alltworicn des Grafti-. uon Dnby n»d des Marqniö von ^ansoowne gcpt hervor, daß die Sache ungefähr f^Igenoerm^en liegt: Es war oon Stilen der Regierung ein Aufruf an dir Künstler, nicht nnr Englands, so»dcrl: nnch anocrcr Bänder. cr> gangen, Mooellc einznirnden Fnr die besten derjel« lien waren Preise anügcseyt; doa) halle die Negierung zum Voraus ausdrücklich vemerkl, caß sie sich keines« wegs verpfüichle. eines derselben zu wählen. Nichl weniger als 83 Modelle wurocn eingesandt. Die Kunslrichter. zu denen dcr Marquis von ^an^downe gehörte, fanrcn acht derselben eincS hohen i^odes würdig . jcooch keines genüg,uo. und beschlossen, einem Bildhauer, der gar nicht mit konkurirt halte, einem Herrn Marshall, die Ausführnng ocs Denlnials zn übertragen. Dcr jepigcn Rrgicruug schien ci>ß eine Ungerechtigkeit gegen dle 8!l Künstler, welche Mooelle eingeschickt hallen, nno sie. o. l). der VautcN'Mlnlsttr, ^!ord John Manners, wählte an Stelle Marshall's elnen aus deren M>lte. Herr», Stephens, ^'oro Del by hob namentlich hervor, daß man rasch anS Werk gehe» müsse. Ueber lauter Hm« und Hcrbcrachen komme mem sonn zu gar nichts. Wie lallte habe man nichl üoer die oufllge Themse geseufzt, nud l,och sel uichis !u c»er Sache geschahen! Seit 2^—30 Iahreu sei Jedermann darin clnig, daß etu uelies O,bäuoe für cas auswärtige Amt gebaut werden müsse; noch immn aber stehe cas Haus nicht da! Marquis von ^'naoowüc hebt hervor. de>b es nicht gemigr, zu (Hhreil r>»>cs Mllnncü. «uie oer ocr> »lorbenc herzog uon Alellington, ein erträgliches ooer llttllch gulls Denklna! aufMcllen. Man müsse vicl° mehr oas beste zil rrlangen suchen, was man über-hanpl bekommen könne. Denn eer Nuf Englands in Bezug auf den Kllnslgeschmack slchc auf dem Spiele. D>c Art. wie clc W ocil scl, könne er n.chi billigen. Sie sci ui'bcschraükc gewescn, ul>0 a!S ,^0igc oavon habe si.h hcrausgestelN. oaß die bedeutendste!, englischen Künstler feme Mo eclle c>ngesa!'dt. Man würde blsscr daran gclha» haben, die Konkuirenz anf einen engeren Kreis zn beschränken. ^ frage. Dcr Schahkl'nzler müst oas Halls erinnern, daß die Pariser Konferenz noch immer im Gang? ist, und daß oie crstc Nesoümon dcr NoufcrsiizMitgliedtt den> selben ein unverbrüchliches Stillschweige!, nbcr lhrc kcrhandluugcn zur Pflicht machte. Das Och.imniß sei bis jeht heilig bewahrt worden, und mau könne nicht erwarten, daß er seitens dcr englischen Regierung mit dem Beispiel 5?r Resolnlions - Verletzung voran» gehe. (Cheers.) In der fortgesetzten Comit Sekretär obne vorherige Mittheilung an die mdlschc Ralhskammer abgeschickt werden dürfen. Sir G. Oornewall Lewis will hoffen. daß der Staats Stklcla'r uon dieser Vollmacht »ur dann Ge< brauch luachrn werde. w»'nn die Heimlichkeit besoxocrs notl!wei:oig uno cine Mltthcilnng an die Kammer nicht geralhcn erscheint. Mr. Mangles behauptet, daß 5ie geheimen We'< sungcn Uno Befehle niemals Scgen gebracht hauen und nun für lmnur i.usdöre» sollien. ^oro Palmerston sucht den praktischen Nuheu der Heimlichkeit nachzuweisen. Lord I. Russell dagegen finoct, daö dieser 27. Puukt dem Charakter der gangen Bill wldcrsplcche. Gerade in j»nen Au^slegcnhcl/"'' oie lüa» b>sl»er iu zu dichte Heimlichkeit zu l'üllrn liebte, sollte die Nathskammer milr^ll)ll,. Wozu sci sic sonst geschafflli? Vc> oer Abstimmung jedoch wird die Klausel mit 119 gegen 9!l Summen anfrecht e>halten. Die wl< gencen Klansein bis znr 38. lucl. geben, obwohl itlllcuwcise an gefochten, unverändert ourch. Schluß um l/, allf 2 Uhr Morgens. Spanien. Madrid, ülu, Inni. Seit vorgestern ergle» ßen sich die klaren Flutyen dcs ^ozoya in die groizeu bchäücr der Haliplstaot in der Nahe des St. Bar« bara ' Thores. Die feierliche Einweihung der groben, nahe an 20 Siunden langen Wassclleitung, welche von oc» Abhängen kes Ouaoarama oaS erfrisch»noe, lS anfangs al), gab aber eurllch nach, als köane ich der Versuchung nicht widelsttheu; allcin ich wolltl „ur emc klci,ie Slimiue ivagen. nno man erwles mir rie Gunst, mich ungefähr 200 F^ks. gewinnen zu lassen, Hcrr Morlon war m cine Würfclparlic uer> tieft. Er uerlor viel, lino nlS alles Gel), kas ee dei sich getr.'.gen. uerloicn war. slcUtc cr Wechn! aus. Die Keckbtit. womit mau ilu, hunerging. grcnzlc aus Unglaubliche. M.n, mußte blind sein. um es nicht zu bemerken. Er mißlrauie indeß uich: im Ge> ringst'U dem Zartgefühl seiner Gegner, und ließ sic, ganz von seinem Freunde Sanl'furo leiten, dcr. um ihm besser zu rathen, sich selbst des Spiels enthielt. Um 6 Uhr Morgens zerstreute sich diese liebensmül» vigc GcN'Uschafl. Jeder der einzelnen Thcilnehnnr zog sich dnrch eine Hiitterihüre zlirück. uno erhielt bem, Hinansgchcn ein anderes Losnngswort für dcu Ab.nd. Ich lcgä, gethan. Er schien über mein er> Nes Auftreten bczanbert. f^rrcrlc mich aber dringend zur größten Gcdulo uno Umsicht anf. Da ich das Lo'suuasworl kannte, so wäre cs cin ^eichles gcwc» sen in der Nacht selbst in oicscs Spiilhaus einzufal' lcn' allein wir hättcn dann unsern Zweck nicht voll-stäud.g erreicht. Ein Theil der Mitglieder d>',erkll. quc. unter andern Sanoford, sta»o im Vlrl?!?,..!t dn Aniertlgul'g falscher Banknoten. V^'n muüle !lc da> her, um düsesVcrb'.chcn beweisen zn köuücu, 'n der Nabe überwachen, uno sich auch bemühe», dic rcm K(>rn Morion cütriss^ncn Werthschaften wieder zu bekommen. Ungefähr acht Tage verflossen ohne alkn wich- tiaeH Zwijchenfall. Dac< Spiel oegan» jcoen Ab.!") wie gewöhnlich. Dcr unbesonnene Marion ließ sich luuner nichr hlnr^iljeu, Er war ourch diese füreyier. liche Spielwuih »ogar schon soweit gekommen, seiner Schwester die Juwelen zu eulweudcll ulld sie zu ucr licltN. Nach ocu Rathschlägen Saudfords bereitete er sich vor. seine Güter zur Brzadlmig seiner unge» hcuren Schlildeu —- s>ine^ Ehrenschulden — zli ucr> pfänden, nno „die Gluckoperiooc". diese Fata morga.ia aller Soic^l'. wicdcru>findei'. Ehe man ihn jeooch zu diesem lchten A''llüclste» trieb, beschloß man noch eiüeu luucn Knxstgriff bei ihm in Anwcnouüg zu bringen. Herr Morlon hielt sich ,m Ecalt«' für seyr stark; man forderte ,hu auf. oilse Partie zu lplV'leu, lind ließ ihn Schlag l,nf Schlag gewinnen, wä'hrcno sclne Gegner sich wie Ver« >iveifclle gcoecdeten. Dieß aber war gerade oie Fall«, in der anch ich mich haitc fangen lassen,' ich erkannte daher. de>ß man eiwas Beoelllendls vorhabe, uno verlor keine Zen. Ich li>ß dllrch clncn nicincr Ve>-trauicn dem Sandford konsiocutieli die Nachricht Mti< theilen, daß ich uur so lünge in ^olidon bleiben werde, bis ich ein Paarmal, hunderttaujeno Franks cinkas siel habe. welche nur mein Ohm Paßgraue hinter« lassen; ich w«rve dann sogleich nach Yorkshire zinüe"» k.hr.-n. Welch höllischen Blick warf mir dcr Schurke u:. als er ciesc Kund? crl'ielt! Dic Stunde der Krisis uahele, Hcrr Moc',on stand im B.gr'ff, da) G !0 m Enipfang za „chinu. das cr allf sclxe GMll cntlehin halte, uil>? ich äiliieiie. caß ich a» demselben Tagc ebenfalls in den Besil) oes fabelhaften Vermächtnisses nmnes Ohms gelait« gen werde. Durch seine Eifolge im Ecarti> erbipt. und vcn seinem Frcnnde Sanoford dazu aufgemuntert, gab dev llnglückliche Mortoil. stat! dio eingenommenen Summen zur Bezahlung seiner Wechsel zu verwenden, oen Wunsch zll erkennen, all dieses Grid gegen die verschiedenen Wcrihpapierc einzusehen. welche er seit mehreren Monaten verloren halte/ Die schonen Gau< ner. welche s'in? Schuldscheine iil den Hä»dcn hat> te», stellicu sich antangS sehr unzufrieden über diesen Vorschlag, und erklärten, baß sie vor aUcm bezahlt sein wollien; dann aber gaben sie. wie d,cü aüs,,c> inacht lvar. dcu Bitlen Saul'fords »ach, uno es wurde beschlossen, Morion solle forlfahren, Ecari«! zu spie« l'». Er zweifelte nicht an semcr Uebcrleaenheit. lind erklärte vollce Freude seinem irelllose», ^iaihg^bcr. daß, sobald cr das Vcilorenc wieder gewonnen, er weder Würfel »och K^rte mchr anrühren wcr^c. Er ver< stailb das sardonische, das gransame dachen derBösc» wichtcr lü'cln, a!s Sandforo ihnen diesen schonen Ent' schlnß millheillc. Die von Morton und den Mitsäüildigen. ro» dem blinden Opfer und d?n Plünderern mit so großer UiM?u!d crwavlete Zllsan'mcnkllnfl sollie Taqs dar-anf staüfinden, w''i'n r!e Wucherer scin Poltcfclüllc >n't B.üikooten gefüllt halten. Ich empf.ind bei l^ciU Hcrinin.'dcn dicses Ercigil'sses eiue fieberhaft!' Aengsl' lichkcil. An diesem denkwürdigen Auend solllcn nnl oie Chefs dcr Ve,schwörung, acht im ganzen. n»0 kcin Fremder zugcgc«, sein. mtt Ausnahme tines ein' V«K mm, ^lnlichi' E clneitt oer beinahe ganz ausgctrock' neteu Hauptst.rdt zuführt, ging mit dem g'b'stleu Glan^/oor sich. Es war ein wirklich gws^rüger Ani'lick. alö auf ein gegebenes Zcich n. nach dcil. Erschein«'»: oer K^ugiu. mil Oincm M'le zwei gc> w.Ulige W lleu ftrut wurden: Füilf MlIllar°Gollvrr»curs'Direkloren, neun Genera! >Kap:tä>'e, so wie die U»ter> Slaais-Seknläre und I'5h.rcn Beamte» des Kriegs» M'uistr-riums. Admiral Onesada behält das Portefeuille der Marine. Türkei. Von dcr bosnischen Grenze. Ueber uenc Kämpfe welche zwischen dcn Türkeu lind (Emilen in Vosnicü ftaitgcfundcli, wird den „N. N/' geschriebc», daß in dcr Nacht vom 29. auf dcu 30. v. M. in drr Nabe des Dorfes Ko^rac zwischen bcidcn Par-tcicn ans bisher uubckannicr Ursache cine blutige Schlägerei entstaudru, wobei zwei Cbristeu und ciu Türkc gllöolc. u»d zwei Turks» verwundet wilrdcu; überdieß «vurcen Leytcreu ^Pferde von dcn Ehristeu f>bgcno»lme>',. Am Morgen lcs 30. Juni fano > Wölbung de? Studcntborcs. an dessen Demoliruug bekanntlich gegenwärtig gearbeitet wird, p!otz!>ch zu-sammeu uno wurden luehrerc Arbeiter unler dem Schulte begraben. Tr?h schleunigst lierbeigeeiltcr Hilfe wurde cin Arbeiter als deiche, zwei andere s>-1,wer uerlrtzt a»s dem Selmttc gebogen. Noch um !> Nbr Abends umstand einr dichte Men^e die U,!g!ücksstä!te. ans der die Nachgrabungen fortgcseyt wurden. '..... In dcu rrstcn drei Mmimen des laufenden Zabres wurden bei sämmüicl'eu Postämtern dcr'Mon« archie im Ganzen 14.!)2:j.i100 Slück Briefe zur Auf» gäbe gebrach!. Bei einem Vergleiche mit dcm näm» lichen Zeiträume der nächstvorigei, ll Iabro bat sich diese Briefausgabe vcrmcbn um (i'^9 300 Stück gegeii das Vorjahr 18li7. um l/<81.700 Stück gegen Mili und 3.60!;,700 Slück gegen 1«.'Ui. — Ein Türke, welcher in Frankfurt a. M, st in Noscnwasser, wie andere Handelsarllkel des Ostins ausbieict, geriet!) m>t ciller Schönen wegen des Prel< scS in Zwist uno cutgegncle. als ly-u deren Stachel, wort? zn nabe giugcn. mit ocm einfachen Fluche: „Möge l)c>'! ^eib Deiner Kleidung nachwachjcu'" Die Flau, welche eine bcbeutenoc Krinoline llug, waro uom Schreck betroffen und verließ eiligst dcn Marll! — Welchen unpraküschen Sinn die Landleule in Istrien rnckslchüich d,,c Einführung von den dem Booen ai'p.'sftuocu Fruchlsorten zeigen, mag man au» folgender Tyatsa^c cnlnchmiN: Auf Ansuchen eines ^alidwirtlschaftfrcundes dabcn die ^indwirltischaftsgc' se^schuflcn uou G>a; uud Brunn imu. I'bre ganze Kisten mit den besten Sämernen zur nneutgeiilichen Vctlici !ui!g der LanrwiUhc cingcjcudet. Dilscloeu waren »llil in vmchicocnc Oclc Istricns zur Verihclluug geschickt lvoioen, nno als man im Herbste uachirag'e. luelchc Sorten aui besten geivachsen, uno welche mau bcdufs eiucs ansgcdcdiitereu, erfolgreichen Anbaues l'cstlllc» soUtc. bek^m mau im Innern IsttltNS die Nilioc Ant-rotti «Viclc Eldsen und Flsolcu habrn auch auf unserem Booeu recht gut gell)au; sie sind schön gcwachjen und haben viel getragen, sie wurden bcinl Kochen recht groß und waren zum Ossen recht gu!; wir könucn Euch nicht sagen, welche Sorte mau bcstclleu soll, — wir liabcu Alle gegessen." - Auf dcr großen Ebene am rechten Donau-Uf"r zwiicheu Irjching. Vohblng und Slockoldiug, wurre vou zwei, Taglöbnern cin Graben zur Ablei» lnng des Wassers bei starlcu Iicgengüsscn hergcstrUl, uud dabci cin Fnud von beiläufig 1000 Slück uraücr Goldmüuzcn gemacht, wouou jede einen Weitl) von miüdcust 11 Gülden bat. Die Münzen sind dnrch. wegs schüssclarlig gewölbt; die meisten lragcu auf der Seile einen Vogclt'opf, nur uier Slück habcn Män^ uerköpfc ,mt großgllockten Haaren. Die lunere Seile enthält mehrere erhabene Plluktc wie Nieleu. Nur sehr wenige haben andere Inslgnieu, z. V. iu der Mille eiuen Stern, Sämuulichc Goldstücke dürfteu als Müuzen c>ucS in dcr Piägekunst uoch ziemlich unelfalncnlu Volles erjchcincn. Der Fund wurde schou zu Ende April d. I. gemacht, bisher aber ziemlich geheim n,el>alttu. und uuu nach nllmäligcm Absaß von cnca 100 Slück uou dcn Finocril selbst angezeigt. Da nach dem baierischcu Slrafgcfct) der Fnnd binnen acht Tagcn bekanot zn gcbeu M. wen» sich dcr Fiuder ntchl eines Fnuooiebstabls schuldig machen w>U. so wlirden die vorhand.nen u»d noch ausu>mittrlnder, Müuzen (917 Slüct) uorlänfig mtt Beschlag liel^t. und das Gericht wird über das weiiere Schicksal der« selben, ob sie den Findern zu bleiben over oem A''-mcnfonde znM'allen baben, enlschcicen. — In Klagel.fust ü'l i.'U 3'», Juni qcgfn <» Uhr Abends der hockwu dige Herr Sliu.'» Rudmasch, t f, Tchulr.ith „up Vl)lfsschul.I,,,pettc>r, fü stl'ilchl'fl ch La,'.intlr ncistlichcr Nalh, Unt^rvichlS-Direstor dcS TaMNuinmen. Institulis im'' Kousulnit dlö lv^l,ltha!'c;e!! Frcümn'.rsink.! fur die Klflnsinolro'iiuih -An-slaltc», s'usschußnutqlisl' des ..V^rciins zur HcrcniS^il'f ^,tter Vuchcr für dic Silwcmn," Mitgli'd d>S ..Histnxschin V.vincs für Kärnteü," uud Ohrcnl?ür^er urn Cilli, gestorben, Dcr Verblichene 'lnichN ein Alter v.n 6^ Lcbrüs^'.hrcn. Telegramme. TrieN. 7. Juli. A'.'S N.'gnla wird gemeldsl, dak dcr türkische Dampfer „S>wm N^lui" mn HaM ^ Ferid Effendi. dem Beuollulächtigieu M Voönien und cie Herzegownia. und 240 Mann Gmittinppcn an Bord. oon Koustantinopel kommend, am li. d. in Oiaoosa eingelangt ist. Agi.U) Effe,id> ist nach Mostar abgereist. Venedig, 7. Juli. Se, Mat>stät der König uon Griechenland sind gestern über Sw> nach Cat-lajo abgereist. Tnrin. 6. Juli, Der an Stelle deö Oavalicre de (5astro ncll ernannte Gesandle Spaniens, Dou Alcala Galiani di Villa'.'ileneio, früher Marinemini' sler, ninrde Vcbnfs der Entgegennahme seiner Be» qlnubiguugsschieiben voit dcm Könige gestern in be souderer Audienz empfaügen. Die Bank hat ilircil Diskont ^on l)^ auf ii pCt. hcrabgeseyf. Der Auspruch der transatlaniischen Gejellichaft in Genua auf Bezahlung der Subvention, auch für die Zeit. als die ül'ersec'schen Fahrten unlerl'lochen waren. wurde durch einc TranSakiion erledigt. Nach volle'weler Liqnidalion wird zur Vcr> steigerung der 5 Dampfer geschritten, (^etreid - Durchschnitts - Dreise in i'ail'an) ci»l 7. ?ulli 1^58, Marstl'iei,', Magazins- Vin wiener Metzen ^a.f^e>,5 ^^, st. kr. ft- lr, Weize» . ,....... 4 l4 ^ <«'/. K^rü......... .- ., 2 56'/- Hall'iiuch!......, , . - :^ 2U Gcrstc......... - — 2 4!'/, Hllss......... ._ -^ »'/» Hcideü . , ,^ .^0'/. :l , l»» Hain- , , l 5« Kulurilp........ , -. 3 3« ^ .^_________l^_ ,l ^ ^ ^__ w". ü^^.!'^ """"liä'en Vcrmächtnissts^ daß mir 1^l.'c^ ubenzebeu worden >r^r. v^ch halic es gewagt. Herrn Morton cine En:> P'cblung zukommen zu wsftn. iuOem ich ihn auf sl ine ^l'u- «is Edelmann schwör.n liest, ciu unverletzliches ">ocimmß darüber zu beobachten „Ehe Sie sich ^en A'eud,« r.e^h ich ib.u. .,,un Spiel uied.r! we.en' "7' ^" s°^' It'rc Wcchsclbr.cfe, Ible I», Gegner m !?!' "^ üderz.ügen S'c sia,. d^ß Ibre schaf'sn . '!' ^" ^cqulualeut der neuen Wcr>l> Tisch n,>ci , ^'^ "'^" ^'l' ""^" werden. c meine Vfrf,'. ^^ '^"lull.ng dc.selbeu criieih. AI!e M'tlernach !!',7"'" "aren ge>coff,n, >ch kmu »m dem ^os.u.s ' '"' """"uiLooll.n Tbür m, Be> l»eöff',tt '> ' '^ "uolplach. wurde ste mir !'ch lel'b.f^'^/''"' ^"»!'^"ck crhob s.ch ei» ziem-Nat!' n' > ^ "^ ""'^ ^" Spielern. Nach dem ttu>'dör'.. ^'"' ^"" üeaebeu. bestand H.n Mor-s"N mochc d/n. '""' """ dcm senngen gleichen E».^ 'U'd wol te' a. ^ >!I ^"'''^^ "'" "" '''"'" ^^olg wledcraemin. ^crlorene bis anf den lekien Hell.r "'s .„«n seine Wechsel, seine Iu» ""b eine ,iem?/". .^"^"i"rcu derbeigeholl. fehlie '" SandforiV al7 "'mi" «"'gebr^tt hat.e „Ab," MM cb."., rech - W,^7'^'. 'unnlc» sah. „Sie kon» odcr zwei das ,'ei.r "^ l.ns m.f eine Stunde !"' "'ld zu ,l / .'^'.""' '""' "M. Sie s.l> ^l'r, .,u>. s'( "' '""' "".rmeltc er m.r iu. worleto leb k^ 7""'" "" "Schön Dauk!« an.» "ur n's„„ ' "'"' Ucunc mich ^^, meinem Gelde ' " "l „'a.' es verloren l'abe.^ allein s''''"!,'ücs Lächeln "'"spicüe seine Lippen. l""ossen ^a kein Wort mebr. zn.rz, es wurde be> ton g^''^ """' rcr Spieler die zu der uou Mor> l)o!.-„ s^,., ' )'^>"cl)U!,g noch crfo'derliche Summe ^"'^l' ^'!>' i/ '^' ""^' b"l^u Stunde kam er mit ^ es f^.,'""."k"l"^n zurück. Ich zweifelte uichi, H^l Ä^ '"'c leien- allein das ebcu wüoschle ich. bsMiu. l'clrachiltc sie, zahlte sie, uud das Spiel "ls ie ficberhaftt H-Ye ineiucs Blu> tcs zu stille», rasch nachl-inauder mebrc're Gläser Was> scr trank. Zum Glück waren die Spieler zu sehr be» lchäftigl, um meine Aufregung zu bemerken, Mor. ton verlor beständig; w,'.c Einsape wurdeu ucrdop. pell. ^crdteifacht. vervierfach!. Sein Kopf brannte; er spielte uno verlor wie ein Mensch, der keinen Schein von Vernunft mehr hat. „Vll! was hab' ich gehörl?" rief plötzlich Sandford, der allmäliq die Henchlcrmauke. wclHe lr Morton gegenüber so lange getragen, ablegte; «es scheint mir. als hab? sich Uü. ten tine Bewegnug gezeigt." Dicse Bew.gung irar auch an mein Ol?r gedrungen; allein ich wnßlr. was sie bcoelitetc. „Aoolpb," rüi Saudfend wieder, „zieh' oic App.Iglocke." Dai< Sp!el wurde eingestellt, ui,d sammtüchc Gauner veibicltcu sich still, unbeweglich uüd wie a>l den Bodcn gcbcfut. Auf dic Appell» glocke aulworiete eine andere eins . . .. zwel , . ,, drei. «Sehr gut," ruf Sandford, «fahren wir fort, das Posscuspicl n^b! seinem E»dc." Mlinrn W'lsungen gemäü wnplcn sich zwei u," serer Beamten, bürgerlich geklndet, an der Tbüre des Spielhauses zeigcu, mittelst des Losungswortes, oaö ich ihnen mitgetheilt halte, eintreten und icn Hausverwalter pack.n u»d knebel:,. Ich hatte ihnen auck gesagt, wie sie auf das Signal, das ih'ien etwa mitielst der Glocke des ersten Stockwerks gemacht werde, antworten solleu. Sie mußlen hierauf ihre Kalneraden inS Haus lnucinsübren. stille die S>iegc hinaustclgcu, im Ol'.ng bleiben, bis ich sie rnfen würde, lind ranl, über die Spieler herfallen. Nachdem alie diese VorsichlsmaLregeln getroffen waren, bliel) mir nur Eine Furch!, die llämlich, die Spitzbuben möchten im entscheidenden Augenblicke Zeit haben., die Kerzen auszulöschen, die falschen, Baul»o> leu zu vernichten und sich dnrch irgend cine» veibor« genen Ausgaug, den ich vielinchl nicht kenne, zu flüch> lcu. Sobald d.'her das Spiel wieder begonnen haue. crhob ich mich, uud verschaffte mir Gcwipl'cit, da^ meine Pistolen in O'duung scieu, denn ich wußte, daß mir ein unversöhnlicher Kamps mil Ver>weiselleu bcl,'0lstand. Danu uaherle ich mich der Tbüre uno öffucie sie leicht, als ob ich auSzusUudseliaften snel'te. wobcr daö Geräusch rübrc. das ulis iu Schlecken ge. seßt halle. Zu u'ciiicr groöeu Bef'icdigi'üg sal, l,:», datt der Cor'idor nud dieTrcppcu ^ou ei»er ssobone AgsUten l'es,yt mare», die in tit'Nem Sclnueigcu dcr Dingc harrltu, ric da kommen sollten. Ich kem'le an dcn Tisch zurück, an welchem Herr Morion saß. Er spielte ssinen lrßtcn Eoup, und verlor ibn. Er stand auf. mtt wirrem Vlick, lodiendleich , nno seinen geichlosscueu Zähnen enlschlüpfte ein Schrei drr Ver> wünschung. Sandforo und seine GeseUeu legten in höchstem Entzücken die Hand auf ihren Skat). ..Elen« der! Niederirächligcr!" schrie Morton, indem er ihn an der Kehle packle. „Du hast mich ins Verderben gestiilzi. Du hast mich zu Gluudc gerichtet." „Ohne Zweifel," eiwieoene Sanoforo ruhig, indem er sich von feinem Drucke loszumachen suchte, «und wi- mir dünkl, ist die Sache geschickt geleitet worden. Jetzt, mein theuerer Herr. si,'d allc Ibrc Klagen volikom» men unnütz." Morton bclrachleic ihn schwe>g?üd n>it einem Aufdruck der Veizweiftung. „E,ncn Augenblick, Cordon," rief ich, hastig el^,kn Pack nachgemachter Bankuol^n ergreifend. „Es scheint mir, d.'L man nicht de» von Morion geforderten Einsaß auf den Tisch gelegt hat. denn diese Papiere siuo falsch." —' «Hund. der Du bist! was gehl das Dich au? e»t> geguctt Sandforo auf mich losstürzend, um mir die Banlnoten zu entreißen. Allem ich war cbeu so ft'uk wie er, uud setzte ihm meine Pistole auf die Brust. Die ganzc Ganucrbaude sammelte sich ungestüm um uns. Morion beirachtetc diese Scene mit stierem Blick, uichl wissend . was er denke» sollic. „G'treibt 'l'M diese Popiere." sagte Sandford, „ergreift ib» , erwürgt ihn!.,— vHü.'ct euch. Elende." sclnic ich, «eure St.,"^ hat geschlagen. Eamcraden. tretet ciu u. lbut eure Pfi'cht. )>, demselbeu Augenblick drangen die m: l^rrl» dor aufgestelllen Agenten in den Saal, Vetaubt und g.Iähml durch diese plötzliche Erscheinung, vcrs.ichien die Bösewichter. obwonl mehrere unlcr idncn bcwass« »et waren, keinen Widerstand ;n leisten, und llesie" sich in das Gefa'uqniö abfülircu. Drei von 'h'^ namentlich Sanosoro. wurden zu Icbsnsla"^'^" ^' portalion. die übr.gen zu mehrzäbrigel H^ "'''^ ' Meine Aufgabe .rar v.Uende. M" /. ;' beze.g.eu .nir "" Znfrieo.^ c>,e cr erouldet. machlci, ibn, auf immer d,e (^p-cl. Käufer vnbaßt. und er uno seine MuMr zrigtcn siH stcis l'ö.l'st dankbar für dcu Dirnst, wclchcn ich iyucn ^eleistei habe, Druct uuo^rlag v^sI^,««lz v^ ^lein^l^ä^ ^ Bnmoerg in Lai Redakteur: F. Bambrrtt? Vor seu bericht «ll« >em ^l»e»dblnltc dcr össerr- k^islll witlxr H,llun5> Will», 7, Juli. Mitlast« ^ Rl,r Die Ttmimuxg qiniNi^. da^ Gcsch^ft i» Iildustrie-Pavicrcn nicht rlme kcl'cli. dic Kurse fcst. die Tciidcn^ gut. — St.iats-<5ff.ftc stark bcgclnt. Banl-Afticn bcl-cl't. - Drvisc» mcht »,thr vl'shandcn alS gc^crn, die Gcl'cr williq^r, dic K»rsc ^a,»r, — Ind slri^Papicrc scl'licßcn fest und l»öl,cr. Staat« ^ffclt»'schr Ivliclt. tic Kxrsc b^lnr. 5,"/« Mctall. «2'V... Sta.itö-Änlchcn 9<'/,. — Dcrift» aus^lbotm. um viclcS wcnigcr ftft g.^iltcn als gcstcrn. Na ioual < Sl»lcl!.„ zu 5 "/, 53 V, -i l'^ !>4'/, kliml'. Venct sllil„ ^u 5^/. W '/,^<'7 Sto.itsschuldverschrtil'ungen z« 5°/,. «2 V. li:', detto „ ^'/.'/. 7^'/.-72'/. detto „ ^'/, «ä'/,«'»'/. dctto „ 3'/^ «9'/. 5U detto .,2'/."'. 4l '/. -^l '/. dcttc> ^ > "/, l« '/. -«<;', Gloqqnihlr l?b!i,i. m. 3ts,ck^. „ 5 " , »7----- Old.»l'»r^,s d.tto b.tto .. 5"/« ÜU — PeiNicr dttto delll' „ 4°/, W----- M.nlliüder dctto dcttt' „ ^"/. »^'/, »5 Wruüd.ütl.'Ol'lig. Vi. O.N. ., 5°/« 94 Ul^'/. ?etto lluqarn ..5'/» «2'/.-d2'/, d.tto T'Mesch. Van.. Kroat, und Slav, zu ä°/. 82 '.—«2'/. dctto (".,!,<,.',! . .'«/. 82'/,-82'/. dttto Sicl'cnb. ^ 5°/« 6, '/.—"> '/, dctto l>ll ul'risscn .«roül. zl, b"/, 54'/, ^7 Va»fl),Ol'lig>it!l'»c» z» 2'/,"/. tt^- ,3!'/^ l3l'/. dctto .. <«55 z» 5'/. «<»'/. ">«7, «omo N.ulsci'ei», 1« '/. —l« '/, <ö».illzlsch, ^saodblics, z» » "/. ?ti 7!» ^ordl'.'l,», 'pi,or.- Ol'lig. „ 5'/, 8« '/. ^^'/. 0Ul'!,.,!'il>.r dcltl? ,. ü"/.. «i 52'/, Don.,» Dc»»pssch.-Ol',i.,. „5"/, 8N'^87 Lloyo d.-ttl' (in Sill'.'»-) ., 5°/, 87 -l-« 8'/, Priurit.Us Ol'üg. d.r Tta>,le> sl»k'»,!),!' O»csc!lsch.,,t z» 27.'> ^>>n>ls pv. Stn.f >N9 'IN «ft,,'» dcr N.Uil»<>lt'allf 0«8 VS!> ü'/, Pfaudl'licsc dcr ?latll'».i!l'al>s »^'»"»atliche 99'/, —«00 detto «jährige 95 7.-!'"'/, dclto lojahnge !»»"/.—«4 tcttl.' vcrlosl'ar, i" '/.— l '/. Y,lti.n d.l O.ficn. c,r.d!t^liüinll il.^N'/,—230'/. Prämicn « kos, dctto l 02 '/. ^ > "2 '/. Ältien dcr ',. ','s>. ^t'souNt' K'c'. ll7'/. N7/, i^', Prior,tät«lObIi>iatirncn der Wcsibahn 88----- Aktien d.r ^^cl..!i,i lii >'/. — l6')'/, ^ „ Sl.i'U^cis'ül'.'O'cslllschast z» 5.00 ^xls i«i '/. 26l 7. „ „ K^isirin-<5lisal',l!,-V>ihu »>! 5" P^l. «li»^!»l»„ft !<»<> l<>0 ' , ^ Süd-Noirp, >,Ische Vell'iüi'Uüg^l', !>3 7,-l»A'/. „ Tl).i^B.'!'» NX,-l,">7. „ Loml'.'Vcmt. <«!,'.nl'ah» '^.^', "35 ', ., ,tt.!,ser ^NNI^ >N'!V, ^)!,!,!tl'.il)!i l8.'» '/. — ^5 7, „ Nossihcr'V.,h« mil Prior, ^0<»-2<»> „ „ irn,!.r re,. l08 7.-'N9 .^ „ Dona»-L.'!»plsch!fff.,lu<'^ <».!>!! sch.'N "34 53N « Donau-Dampsschifffahlts'vose l<12 7,-!02'/, d.>,' »'ll'Ut ^l^^» '^^ „ der P.,'il)«r ,<».lls»»>,'<".,.llscl,.,!» .'»" 6" . Wieu.r D.nül'slli.'O'ci.lIfchast ll'.»—70 P,c!!>, lv'», Oisenl' l . ,4',. ,4'/. Telegraphischer Kurs-Llcricht der Lltnusp.'pl.rc vom 8. Juli 1868. 3tlN,ls>s1,'UldV.l, d^lto aus d,r '.»^lü.'»aI-Änls>l,s ,u >^ ,. in ^ Dc,r!oj>,!M v > l^i»^. ,«» l„l» ft l«U icd, Oesler. i»4^ "ruu^.lulas"»!»,!)-^» >n l»c,l l, » Ungar» . 8., l/2 k'luüdcutl,»Obligat. vl'N Krri,ti>i,, Slaucni.n »i. Vl'ln l.niü'cr !Ua»c>i ,„ /»/^ «,: l l l« ^ ,. uon^'.Uiz»!! ' 83l/,!i „ „ Hi.l'lnl'urgcu 8i V.'ül-'.'llti.» vr. Sli«t . . . W9 ft, in (5H.. <ö6^'mrt.-'/< 0>.w.rl'c z>i20" ft, P>. St. 23l 3/4 ,1. i» (5))l slkti,» d»r t t, n>v. c'l'lcrr. Lt^»>!^>is,n al,»: g.s.üstt'^t zu 200 si,. v^ll i"i>,c^ihll 2 ,'i>,is>r ,vcrli!!a!,dL-'.>/l'sdl'as,!i .« '0N 'i. l«M. ... l, «l>,!lsi»rt «. M,. s»r «20 jj. s,ldl>. ii^l' .inswähr. in, 24 l/2 sl. ,Vuß. Olüd . l<»4 .',/8 3 .V.cnat Hamt'urzi. fur '00 M.,rf Äanko. Ould. 77 A'. 2 >'.'il>!!^t. ^'iv°rnc. für 300 Trstaüischc kirc. Guld, ll)^ l/i 2 Mcn.1t, r,'„ll'„. für ! Pfunr Stcrllnq. Gulr. . ll» ll l 2 3 '.'.'.onat Mail.iud, für :W0 öftcrr. Lire. Gu!.'. . l03 7/^ Vf. 2 M'ü.it. Pari,. f»r !l»»0 ^l.nic.'. Guld. , , . 122 .'!/6V'. 2 H'.'l'ü.u Buf.,r.i». ,ln l Guld. P.,r.i . . 2N4l/2 3l T Sicht. Sc,i''l"'tl»rr.l. fllr l Huld. Par., , . 472 2l 5, Sicht ,',:. l rllll.'. Hltimz.Dilf.Nm. '.I.^io . 7 H!«llin. K. Kronc» ......... 14.7 .....7 7^/8 dtv. Niand- dtl', .. .....«3/4 7 ,>l.N'l,'l.0üSd'l'r ....... 8.l2 8.» 3 Zl'uulrain^d'l,! ., ..... !4.l!^ — ^ricdrichsd'l'r „ ..... 8.42 — l^'uisd'or .. ..... 8.20 — 6„gl. Sovereigncs ., ..... 10. «3 Nussische Impcrialc ....... 8.22 8.23 Zilbcr-Aqio ..... l04 l/2 ^0458 „ Coupon« ........ 10 > 3/4 1047/8 lircußischc Kasf>i?lnwcis,lngcn , . . 1.32'/. l.'<3 A ll z o i ft e der hier lUlgekolnmellell Fremden. Dc„ 8 Il!>i <8,i8 Hr, Bisch,»sky, l k. Major, voi, Roh'tsch. —- H>. Konz, Pfairer, ro» Wic». — Hr. Cai'M'lli, Glics besißer, rc» C>'»al<, — Hr. Bu<^co, U'id — Hr. Cofier, Handelslellle, — Hr. Pa^c, Pri^ali.'.", — Hr. Warnwlh, ln,t> — Hr, Wiiner, HallSl'l'slßei', ro» T'icst. ?. !ls>7, !' ^lir Kunstfreunde! ^m Uauptplatxe ssr. ."ion, im erzten 8took: Auljerordcntlichc Augltcllung von Geq^list^üdt'!! ai>s Marmor, ?llab' »»d Achat, roi, dcn roi^llsslichstei, Florentiner Kmistlerl, qe^ llieisielt, llild Vase». Tassci, zc. dalstellsiid. Di>s>, zur ?l!l^>'chini'lckil,!q und V^r^'eruiig von Zimmer», Salons und (Hartei, sse^iqüeten Meiii^ssilcke der Bildhanertlmlt weiden daselbst auch zum Verkaufe aebolen. Ei"l> ittlivrei? l 2 kr. Kmdcr und Militär zahlen die Halsle. D^' Husenthalt nur «och ncht Tage. "VU Das Haus in der Stadt ist aus freier nano^u verkaufen. Das Nähere im zweiten Slock- Z. l »28. (2) Wohuttng in günstiqer La^e, aus 3 — ^ Zimmern deste^cnd, wird von einer ruhlgen Partei absucht. (6)cfällige Anträge wollen im ?ei-tungs - Comotoir adaeaeden werden. Z.ll2(;. (4) I^^ Inr Nachrlcht. ^ ^ Da drr bcrrits aluiczeiqte ssänzlichc Ansverkallf durch die Neichhaltiqkcit mrincö Vlodewaren ' Lagers l'is jlhi nll1,t möglich war. — icl.» n»n durch die Vrrnilstlnmg mcincs Vrrkanf'^okalro al»cr l'is Ends Juli o. I. mein l'i^hcrl^es Vrikaufs lokale u-rlaffc. sl, erlaube ich mir noch auf dic Forlsryunq mriürs Aliöocvkaufcs aufmcrlsaln zu m.ichru. da die Prlisc mcmes saiunllliclien Laqors bedeutend l'cral'grseßt sind. Dcslmbcrs cmpfchlenswerth sin>: All? Sorten AlollO-«^««««.? i>, Hall'-Seioe. Wolie nnc> H^Il'Wollc uon .'l fi. l'is i-'l fi.. Hall'. u»d Ganzwoilrnc. Stosse ^on i>0 kr. l'is l fi. 40 kr.. ^«,»»<»„ni»' von 40 kr. l'is l ft. 30 kr., I.,»H»Tr«f n. ffl«,>,»z,« von :n; l'lö !'4 fr.. cMivrtlliric MI«>«,»<»«ie«z,> ". ^->,il!,f^j,« ron I.'j l'iö 'll) kr., illatlo und fa<^uirte ^»i>«<» ^on j.'i I'i^ .'jnt>vol> » ll»»'<^^ >-'on 2^ l'i^''l<1 lr.. qcvrncklc l, t^»>»,Kl»i^«e. ^lu^.A«<» und »F«e«>»<»<, von l4 l'is l)<) lr., ^<>«> «>> M'o«»«l und ^'<»d<»r«.t»«tt<' uou 12 l'is 20 kr., qlatic und qnadriUirtc Halb» und Gan^ -'W.»tt,l,,,> von :'.0 kr. l'is 2 fi.. Hldlte. qn.,drillirtc und qrdruckte >3«v<>>,l',,«<» von 10 bis 16 kr., ein^iucdte .«i»^l> Tnchcr lind >^<»»>« >^>»»w> von .'> lns :',0 fi Wimcr' und Somnirr» Tücher und 1^,»«-^l,«^v> von 2 fi. 30 kr bis 10 ft. gerul-rs cine Anöwayl verschiedenartiger ^<'lj4l«»ßlV anf Kleider von 20 l'iö 40 fl.; einfcirl'i^c. qlalte, qnadrillil'ic uno gedrnckic l«'o«l»,'«>».NIkic>er von 12 bis 20 fi.. einfarbige, qmu'rilln-te und «Ial?>> «««. «olr ^'o,' 1 fi. .'!0 tt. bis 2 fi. 10 fr. - ',. V, »nd "^ schwarz Hl<>«Z»O»»Q uon 2 fi. bis 3 ft. U: kr. Alle Farben .',»„<««»«-. W^c,,««'«le<'». ^»»-^«''li««».'«''«»^, ^^ ^ '/, breiter /TOa» von 3i> kr. l'iö 1 fi. 30 k!.' >«tzcl«ll<'» - ijl«^fl» sowol'l glatt als fa<,'o»i>t. zu ungeinein billigen Preisen. ll»»»»l^vc»zi>. Ht»z«l«',t-K«,»,,,,t»t nxd ll'mil,««><»,» in, Sinck von 12 l'is 20 kr,, englische und französische Panoilvoll, Hpiycn von 1 l'lö 24 kr. N'i'l'ldenl zu allcn Preis.» cinl> Ali^lvahl WIouZ» und Hjlttti.^t» S'ickerrlen in KIcioevn, Ol'er- und Untcr (5l>'misltö, ^rä>»cn , Uiltcr-Arrmel. Vä'.ths. geschlungene HKo,zl» uno >'l»,'».'«».H>reifen, ^oll,»«, Brautschleier, echte glatte und Svipe» - ^eine», glatte uno Spitzen > Vanmwoll - Vaiitt » Tücher. ferner N'lln^ömchc Mieder ,^ll 2'2 ft., geschlungene t't»«»?»!» nnd »Lo«'»!«»»'«-»» ^z«z,,«»t» Unter« rocke von 2 V, bis i> fi., gl^ilt und sa^onirte !?l<»ul, »«<,zHt»e.'l«»r,l-. lzLnii-tz-^izzl«'«,', avprc« tirie u»d un^pprciirlc Vln!nen."V«p, I^«»«»», Organli»-, färl'igc ^H««»,»«^.« voll 10 l'is ."0 kr.; glatt »nd fa<,'onirlc «l»»i«,«<^^<»r ^ull . Vulz »n,»k'l»i«, gl.ttl »nd fa^«'»»»«> von Itt kr. bis ! fi. 30 k,., l'« Gaffel'- Tücher li,,d Z!>Q.A<»l't » kl<»>'v«<5t<'»» von 2 l'i.> !2 ft., nebst liner bcslNdelO großen Aüöw.U'l l'crschildenarliglr Reste von «0 bis 5>0 fr., echie Z)«>».<,»>« Leibchen, Hosen nnd Socke», fs'tigc Schlafröcke, sridexc uild bauin wollene Neg'nftluime u»o ui»lc audere Arlikil. Ferner eine m>,uuigfallige A>'Sw»HI ali.r Oxiinügeil Möbelstoffe von ^0 kr. bis 2 ft,. Vorlianss« MllsseliüS von N) kr. bis l ft., nebst allcu dazu geböl igen F a»se», Vord»ren. Vorb.ing Sviyen »nd iic'rl'ang-Haltl'r von 3 l'is 4.'5 kr.; ^ n„d «'^ ^cfärl'lcn Van»>».'oll' »nd deinen > Belt > Grad! von 20 bis .'l0lr. - fcitige M^trapen von !) bis >>'!ft,. Vctt T'ck.» von 3 bis 0 ft.. Sel'af n»d VaumwoU Vttt ^oß>n von 2'/, ft. bis 7 N.. ^'anf>. Petl» und S»ilon lr. l'is 40 fi. - Wad'st.iff, t »ud Wachslei»' w.n.deu. so wie auch uoch eine Answahl von lranSparenlen gemalie» l<'<»«l,«<<<»3'»>t<»,»ll»t<<»>» von l bis 4 ft> V^-' Vom 1. August 0. I. an wirdc ick aber drn weilcr» Ausvcikauf vix i! - vi,>< in» Heirn F»a»z (Hregl'schcn Hanse Nr. 239 im 1. Stock fortsetzn, wcrde j,-doch »och alle nolhwenoigen gangbaren Ar« tilrl »achschuffl-u und so noch den Wünschen meimr verchrtlü .ssnnveu omcl, besondere VilNgke-t nachkonimc". Mcincu vcrehrien Knndeu diellc übrigens zlir Wissenschaft, daß alle einlaufenden Nommissu'NrN auss Schnellste und Pünktlichste cffekiullt werden wie bisher. Albert Trinker« A n z e t g e. L.mt Edlkt des k. k. LandesacrichtcS Laid^ch, ?. 3^32, vom 2^ Iunl Ittött, wcrd^ ich mem Hauo, l,n Allbrufsprelsc cmfAili fi. W tt> geschälzt, am «« Juli »« Uhr Normittano iill Gerichtssaalc lm Llzltatlonswegc verkaufe". Karl Wannisch'