1662 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 174. Dienstaq den 1. August 1911. (3032) 3-1 I. 2594, Kundmachung Es wird hicmit bekannt a,ea.rbeu, daß beim I. l, Ttcuermnte in Wippach für nachstehende genannte Parteien nnbetanuten Aufenthaltes Überzahlnucnn an uureaüsirrbnrcn direlteu Steuern anö dem Jahre I'.'W bestehen u.zw.: Trainpus Blasius aus St, Thomas per 2 K 89 !l, Trampuö Katharina aus Äiljanu per 1 li 94 1i, Vrtovc Philipp ans St. Vcit per 2 d, Kobnlj Andreas aus Slap per 80 k, Furlau Alexander aus Ustia per 1 !<. 4l> k. Varbis Theresia aus Ätaulsche 26 per 4 X 51 l,, Lcslomc Iuhaun aus Trscvje 0 per 6 k 94 1,, Fabric Maria aus Pudraa,a 79 per 2 k 40 1i, Pahole Josef aus Podraga per 20 !>, N'odelja Alois aus Sturia per 1 X 94 d, Vlazto Anton ans Wippach per 4 li. Allfällige Ansprüche nuf Rücwergütuug dieser Steuerbet>äc;e siud beim t. k. Steuer« amte in Wippach szcltend zu machen. K. k. Vezirlshauptmalmschaft Adelsberg, am 17. Juli 1911. Št. 2594. Razglas S torn se dajo na zuanje, da obstojo za nasledujo stranke, ki so neznanega bivališèa pri c. kr. davèiicm uradu v Yipavi prodplaèila na diroktnih duvkib iz leta 1910, in sicer za: Trampiiti Blaža iz Sv. Tomaža po 2 K 89 v, Trampuš Katarino iz Biljaua po 1 K 94 v, Vrtovc Filipa iz Št. Vida po 2 v, Kobal Andreja iz Slapa po 80 v, Furlan Aleša iz Ustja po 1 K 46 v, BarbiŠ Torezijo iz Mausi po 4 K 51 v, Leskovic Ivaua iz Trsovja po (> K 94 v, Fabèiè Marijo iz Po-drage po 2 K 40 v, Pabole Josipa iz Podrago po 20 v, Kodelja Alojzija iz Sturije po 1 K 94 v, Blažko Antona h Yipavo po 4 K. Kakove zahtevo do povraèila zgorenjih preplaèil je vložiti pri c. kr. davsinom uradu v Vipavi. C. kr. okrajno glavarstvo v Postojni, dne 17. julija 1911. (3003) St. 260 I 1. 1911 a. o. Razglasilo. Po § 106 zakoua z dne 2(5. oktobra 1887, ilož. zak. at. 2 z 1. 1888, razglaäa so s torn sklop poBtopanja, tikajoèoga se uadrobno razdolbo 1.) skupnih zemljišè pare. St. 57, 58, 59 in 60/1 davèno obèine Reteèe, 8. o. Hkofja Loka (zomljek. vl. 4, 6, 8, 10, 13, 14, 16, 19, 24, 25 in 53 ad Reteèe), med posestniki iz Reteè; 2.) pod zemljek. vl. 42 davèue obèine 8v. Nikolaj, s. o. Brdo, ua vasi Brdo, Oklo, Dobovjc in Opaško pripisanib parcel St. 77/1, 78, 79 in 180; 3.) slcupnib zomljišè zemljok. vl. 119 davène obèiuc Pijava gorica, s. o. Ljubljana, med posestniki iz Gradišoa; 4.) poaeatuikom v Veliki Bukovci at. 2, 3 in 4 skupnih menjalniu zemljišc zomljek. vl. 5 in 6 davène obèiue Velika Bukovica, a. o. llirska Bistrica; 5.) skupnih zemljišè pare. St. 125 in 131 davène obèine Babna gorica, b. o. Vrhnika, med posestniki iz Dvora, ker so popolnoma zvršono t« agrarsko operacije. Z dnevom , ko se objavi to razglasilo, neba glod^ teb agrarskih operacij pristojnost agrarskib oblastov, tako da le-ta ostanojo odsloj pristojna samo So v razsojovanje v g§ 100 in 101 zakona z dne 26. oktobra 1887, dož. zak. št. 2 z 1. 1«88 v razdolbi skupnib zemljišè i. t. d. v misel vzetih zahtev. l!. kr.deželna komisija za a^rarske operacijft na Kranjskem. V Ljubljaui, dne 15. julija 1911. Laibacher Zeitung Nr. 174. 1663 1. August 1911. Z, 260 ä« 1911. Kundmachung. Gemäß 8 106 des Gesetzes vom 26. Ol« tober 1«87. L. G, Bl. Nr. ii ä« 1888. über die Teilung gemeinschaftlicher Grundstücke usw. wird hiemit der Abschluß des Verfahrens, betreffend die Spezialteilung 1.) der Gemeinschaftsgründe Parzellen Nr. 57, 58, 59 und 60/1 Katastralgemeinde Retete. Gerichtsbezirl Bischoflack (Grundbuchs. Einlagen 4. 6, 8, 10, 13, 14. 16 19 24 25 und 53 ad Retece) unter die Insassen von Rete?e - 2.) der unter Grundbuchs-Einlage 42 Ka^ tastralgememde St^ Nikolaus. Genchtsbezirl Egg, auf die Ortschaften Vrdo. Ollo, Dobovje 78 79"un^iV"°^"^ ^"^"' ^ ^ 3.) der Gemeinschaftsgründe Grundbuchs. Einlage 119 Katastralgemeinde Piaukbüä/el «eHsbezirl Laibach, unter die InA y'on 4.) der den Insassen von Groß-Bulowik Nr. 2. 3 und 4 gehörigen Wechselgrundstücke Grundbuchs'Einlage 5 und 6 Katastralgemei d Groß.Vulowch. GerichtsbezirlIllurifch-Feistritz - b.) der Gemeinschaftsgründe Parz. Nr 125 und 131 Katastralgemeinde Babna gorica Gerichtsbezirl Oberlaibach, unter die Insassen aus Door, nach gänzlicher Beendigung dieser agrarischen Operationen kundgemacht. Mit dem Tage dieser Kundmachung erlischt hinsichtlich dieser Operationen die Zuständialeit der Ngrarbchörden, so daß letztere fortan nnr noch zur Entscheidung über die in den 3ä IW und 101 des Gesetzes vorn 2«. Oktober i««? L. G. NI. Nr. 2 äs 188«, über die Teiluna gemeinschaftlicher Grundstücke usw. voraeselienen Ansprüche zuständig verbleiben "°^'"1"en ». l. Landeslommission für agrarische Operationen in Kram. Laibach, am 15, Juli 1911. ____ (3045)2-1 Z.283. Kanzleigehilfenstelle ist beim gefertigten Amte zu besetzen. Taggeld anfangs 2K 50 b; Diensteintritt sofort. Gehörig belegte Gesuche einzureichen bis inklusive 8. August l. I. ft. l. Evidenzhaltung des Grundsteuertatafters in Krainbnrg, am 27. Juli 1911. (3005) ^-^6«,19"-__ Ä^O. Kundmachung. Gemäß 8 60 des Gesetzes vom 26. Oktober 1887, L. G. Bl. Nr, 2 clo 188«, hat die k. t. Landeskommission für agrarische Operationen in Kram behufs Durchführung der 1.) Svezialteilung. bezw. Regulierung der Venützungs» und Verwaltungsrechte hinsichtlich der unter Grundb.»Einl. 69 Katastralgrmeinde Ebental. Gerichtsbezirl Gottschee, den Besitzern aus Tiefental vergewährten Gemeinschafts, gründe; 2.) Spezialteilung der unter Grundb.-Ein-läge 82. Katastralgemeinde Morobitz, Gerichts» bezirk Gottschee, verbücherten Gemeinschafts» gründe unter die Besitzer von Suchen Nr. 1 und 2; 3.) Spezialteilung der unter Grundb.»Ein> läge 84 Natastralgcmeinde Neichenan, und Grundb..Einlllge 15 ltatastralgemeindc Tauben» brunn, Gerichtsbezirt Gottschee, verbücherten Gemeinschastsgründe unter die Insassen von Untersteinwand; 4.) Spezialteilung der unter Grundb.»Ein» läge 34 Natastralgemeinde Steinwand, Gerichts» bezirk Nudolfswert, uerbücherten Gcmeinschafts» gründe unter die Besitzer aus Reichenau, Gc» richtsbczirl Gottschee. als l. k. Lotaltommissär für agrarische Operationen den Herrn l. l. Be» zirlslommissär Franz Podboj in Laibach bestellt, Die Amtswirlsamleit dieses k. t. Lolallom» missärs beginnt sofort. Von diesem Tage angefangen treten in Ansehung der Zuständigkeit der Behörden, dann in Ansehung der unmittelbar und mittelbar Beteiligten, sowie der von denselben abzuge» benden Erklärungen oder abzuschließenden Ver» gleiche, endlich in Ansehung der Verpflichtung der Rechtsnachfolger, die behufs Ausführung der Spezialteilung, bezw. Regulierung ge-fchaffene Rechtslage anzuerkennen, die Be» stimmungen des Gesetzes vom 26. Oktober 1887, L. G. Bl. Nr. 2 äo 1888, in Wirksamkeit. K. l. Landeslommission für agrarische Operationen in Krain. Laiback am 15. Juli 1911. St. 436 z I. 1911 a. o. Razglasilo. Po § 60. zakona z due 26. oktobra 1887, dež. zak. St. 2 z 1. 1888., je c. kr. deželna komisija za agrarske operacije na Kranjskem v zvršitev: 1.) nadrobne razdelbe, oziroma uredbe užitnib in oskrbovaluih pravic glede pod zemljek. vl. 89, davèue obèine Poloni, s. o. Ko-èovje, vpraviècncem iz Vrbovca pripisanih skupnib zemljišè; 2.) nadrobne razdelbe pod zomljek. vl. 82 davène obèino Borovoc, s. o. Koèevje, vpi8anih skupnih zemljišè med posestnikoma iz Drage št. L in 2; 3.) nadrobne razdolbe pod zomljek. vl. 84, davène obèine Ileiclienau, in z. v. 15, d. o. Taubeubrunn, 8. o. Koèevje, vpisanih Bkupnih parcel, med posestniki iz Untersteinwand ; 4.) nadrobne razdelbe pod zemljek. vl. 34, davène obèino Podstenica, a. o. Ru-dolfovo, vpisanib skupnib zemljiäc, med po-8estniki iz Roichonau, 8. o. Koèevje, postavila gospoda c. kr. okrajnega komisarja Franc Podboj v Ljubljani kot c. kr. krajnoga komisarja za agrarske operacije. Uradno poslovanje toga c. kr. krajnega komisarja so priène takoj. S tern dnevom stopijo v veljavnost do-loèila zakona z dne 26. oktobra 1887, dež. zak. št. 2 z 1. 1888, glede pristojnosti obla-stev, potem neposredno in posredno ude-leženih, kakor tudi izrecil, katera ti oddado, ali poravnav, katere sklenejo, naposled glede zaveznosti pravnih naslednikov, da morajo pripoznati zaradi zvršitve nadrobne razdelbe, oziroma uredbe ustvarjeni pravni položaj. C. kr. deželna komisija za agrarske operaoije na Kranjskem. V Ljubljani, dne 15. julija 1911. (3047) 3—2 ^. I 570/11 Edilt. Vom gefertigten Bezirksgerichte wird hiemit bekanntgegeben, daß der Verkauf der iu den Verlaß der verstorbenen Margarete Suhadobnik gehörigen Fahrnisse: Wohnungseinrichtung, Wäsche ?c. am 5. August 1911, vormittags 9 Uhr, in Laibach im VryZn Nr. 20 stattfindet. Unter dem Schätzwerte wird nicht verlauft. K. k. Bezirksgericht Laibach, Abteilung I., am 29. Juli 19 li. .U. u. t. Reichstriegsministerium. Abt. 13, Nr. 1287 von 1911. Kunönrccchnng. ^«.k l ^ Neichotriegsnnnisterimn beabsichtigt den vierten Teil der der österreichischen Industrie vorbehaltenen Quote des Erfordernisses an Belleidungs- und Ausrüstungssorten aus Leder ' die^ahre 19,2, 1913 und ,914 bei Kleingewerbetreibenden zu beschaffen, NlS Richtschnur für die Bewerber um eine oiesfällige Lieferung haben folgende Be-ftlmmungen zn gelten: > >, 1 , u a» z. ^' ^"5?.^ 2ieferu,lll dürfen sich nur in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und «andern ansa slge, mtttelc Gewerbescheines der Gewerbebehorde zur felbstänbiaen Ausübuna des vetressenden Gewerbe befugte Meister beteiligen, c ^' 3^?" ^"^^ Kleingewerbetreibende tann entweder als Mitglied seiner zuständigen aus Grund der ^ewrrbeordmm«, bestehenden ^ewerbeqenosseiischaft oder als Mitnlied einer auf Grund des Gese^? vom U. April 1873, N, G, AI, Nr, 70, errichteten Wcrl° oder Produk-tlvgenossenschaft von SchuhinacheriSattler«, Riemer)meistern an der Lieferung sich beteiligen, ^n beiden Fallen hat die Offertstelllmg durch Vermittlung der betreffenden Genossenschaft zu folgen zu welchem Zwecke die letztere das nach dem Formular ^ verfaßte Qsfert unter HelMuß eines nach dem Formular N verfaßten Verzeichnisses einzureichen hat. ^n das dlesrm Offert beizuschließendr Verzeichnis (Formular U) dnrfen selbstverständlich mcht Me, sondern bloß jene Genossenschaftsmitglieder aufgenommen werden, welche sich tat« jachllch an der Lieferung selbst beteiligen wollen. Gehören einer Genossenschaft außer Schuhmachermeistern auch Riemer- ?c. -meister an, so yat die Genossenschaft sowohl flir die Tchnhmachermeister als auch fiir die übrigen Meister je ?m abgesondertes Offert nebst Verzeichnis einzureichen. Bei der Vergebung der Riemer- und Sattlerarbeiten taun auch die Bewerbung einzelner 3N" verüssichtlgt werden, wenn sich von der Genossenschaft, durch welche da« Offert einge-^..U°»l ">. ' '^ ""Mitglied um Lieferungen bewirbt- dagegen sind von der Licfernnq von ^-rpckfi^,."?'^'^^^^^^" Acstätignllgen. welche die Liefcrungswerber über ihre Anspruchs-Iormu^ ^^"en (Verzeichnissen) beizubringen haben, sind aus dem "elche diese Bestätigungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. ,eimgungen) «N ^" nicht gleichzeitig durch mehrere Genossenschaften (Ver« September?9ii"'/2 m!^,..^'''^^p'lumrte versehenen Offerte haben spätestens bis 7. 3ren Bereich die f«/i, !.> "^ be, ,ener bandels- und Hewerbetammer einznla.lgen, in Verväte " ^'.^""betreibenden (die Genossenschaften' ansässig sind. 6 Vom Era« "?^.'^ie telegraphisch gestellte Offerte werden nicht berilclsichtigt. 7 Die Ver ei?'.^ ^ <.' l"' ""id abgesehen, Probrinuster sind nicht vorzulegen. 5e,n t / Ministen >^^^^"''^"beiten wurde vom t, u. t. Noichslricgsministerium auna der Le stu msä n„.it k""V ^"beilen überlassen, welches mit besonderer Berüctsichti- «leferunaswerber, die Licfernnasmeuge i.n allgemeinen nach z7m au°V v^eVn'wiF" '"oingewerbetreibenden im Verhältnisse öffentliche"^^ ^" beteilenden Genoss?nschaften behält sich das l. t. Ministerium für ihnen Mettra?^ v"n^r"u?ei^""V^?"' '"" 'wlsterwidriaer Ausfiihrung der Reichslrieasministerium au.gesch össen wu^ ^tettung Mit Llefermlge.i durch das t. u. t. Bei den ^u^betleidn,,^.. r f . ^""'' erhalten teine Auftrage. die Gattungen das k. k, Miuisterium fi?r öffentliche, Arbeiten vor, liefernden Schuhwarcn bei der V tellmm s^l! "l "uzelnen gewerblicheli Verelnlgungen zn (Schuhe, Stiefel, Tschismen) und 3 öß"n « ,.?' ^in.nien^ weshalb auf bchmunte Gattlinge.i berücksM^!^^^ H^!tchst jene Genossenschaften veluclstcytigi weroen wtiche na, nicht lediglich um die «ieferuna von ^asämerwaren, sondern auch um zene von illlemerarbeiten bewerben ^.^l^lliig wn ^u,ll)nr>.^ulrn, ,v.l^ E... ^ Überlassung .Zession) der zugewiesenen Liefermlg an andere Personen, sei es gegen E'ttgelt oder unentaeltlich, ist Nich gestattet und würde zur Folge haben, däß die betreffenden borten von der Übernahme ausgeschlossen werden. 0 u u , , " Die Verzichtleistullg auf einzelne der zur Ablieferung zugewiesenen Sorten ist unstatthaft, stell-n ^ l. t. Ml.llsterinm fur öffentliche Arbette.l behält sich vor, durch Inspektion festzu> !«Uen, ob die Lieferunasauftrage nicht an Unbefugte überlassen wurden. ^«> . ^ ^ur Orientierung über dir Prelsverhältnisse dient das angefügte Verzeichnis! die oennltlven Preise werden den MeiiMwerbetrelbelidrn stnc, «m Monat März des betreffenden "eseriahres vekanntgogeben. < 1U. Die Ablieferungsorte für die zugewiesenen Sorten werden bei der Lieferungs- a«wel>uug, welche tunlichst alljährlich im Monat Dezember erfolgt, bekanntgegeben werden. Wol. ^"lltdsätzlich wird als Ablieferungsort jenes Montnrdepot bezeichnet, welches dem ""ynort des betreffenden Lieferanten am nächsten liegt, ;ulistl Sorten sind in der Zeit vom 1. Februar bis 30. September des Lleferjahres ab» -' ^'«n. Die Termine hiefür bestimmen die Monturdepots. Um die Ablieferung möglichst zu erleichtern, werden im Interesse der Kleingewerbe' treibenden aus Ortschaften, ..welche von ein Montnrdepot besonders weit entfernt sind, nach Zuläfsigteit näher gelegene Überuahmsstellen errichtet. Für die an einem Monturdcftot (beziehungsweise bei auswärtigen Übernahmsstellen an die „Monturübernahmstommission in.......") adressierten Frachtsendungen steht den Kleingewerbetreibenden, wenn die Liefcrartikel als mustermäßig tatsächlich übernommen wurden, die Begünstigung des Militäreisenbahntarifs im Rückvergütungsweg zu. 11. Die einzuliefernden Sorten müssen sowohl hinsichtlich der Qualität des Materials als auch der Form, der Dimensionen (bei Fußbekleidungen sowohl der äußeren als auch inneren Dimensionen der betreffenden Größengattung), des Gewichtes und der Konfektion, den bei den Monturdepots befindlichen lehlgenehmigten ärarischcn Mustern und Beschreibungen vollkommen entsprechen. Die Muster samt Beschreibungen und Zeichnungen nnd zu deu Fußbekleidungen auch die Znschneidepatronen könne» liei den Monturdepots Nr. 1 in Brunn, Nr. 3 in Göstilig bei Maz, Nr. 4 in Wien (Kaiser»Ebersdorf) eingesehen, beziehungsweise gegen Vezahlniiq bezogen werden. Schnhmncherineister eines Ortes, welche sich über die mustermäßige Herstellung der Militärbeschuhnngen näher informieren wollen, können hiezu aus ihrer Mitte einen Meister an das nächste Monturdepot absenden, welches demselben die diesfalls erforderlichen Unter» Weisungen erteilen wird. 12. Bei der Visitierung der eingelieferten Fußbekleidungen wird vorerst die innere Beschaffenheit stichweiso durch Auftrennen von einem Prozent (mindestens aber von Stücken) einer jeden Lieferungsftartie nach Wahl des übernchmendrn Offiziers untersucht. Ist bei der stichweisen Untersuchung kein Anstand uorgetunimcn, so wird zur Visitierung der ganzen Lieferungsftartie geschritten, wobei ein Zertrennen der Fußbekleidungen nicht mehr stattfindet. Treten bei der stichweisen Visitierung Mängel in der inneren Beschaffenheit zutage, welche die Mnsterwidrigteit der untersuchten Stücke zweifellos dartun, fo wird die ganze Üicferungspartie sofort zurückgewiesen. Ergibt sich jedoch bei der Stichprobe bezüglich der Mustermäßigteit der untersuchten Stücke ein Zweifel, so wird die stichwcise Bisitirruna. auf die doppelte, nach Umständen selbst auf die dreifache Pruzentzahl (mindestens aber anf vier bis fechs Stück) ausgedehnt. Die anläßlich der stichweifen Visitierung zertrennten Stücke werden, wenn deren Unter« suchung keinen die Zurückweisung begründenden Anstand ergeben hat, auf Kosten des Ärars wieder hergestellt. Sonst werden diese Stücke in zertrenntem Zustand dem Lieferanten zurückgestellt, ohne daß diesem hiercins ein Ersahansprnch erwächst. Rüstnngs nnd Neitzeugsortcn werden Stück für Stück untersucht.' 13. Sorten, welche bei der Visitieruna. als nicht musterinäßig befunden werden, ^oder welche bis znm festgesetzten Liefernngstermin nicht abgeliefert »uerden, sind von der Über» nähme ausgeschlossen. 14. Falls ein Kleingewerbetreibender (Genossenschaft) die Znrückwcisung von Sorten für nicht begründet hält, so ist er berechtigt, um eine unparteiische Kommission anzusuchen. Das bezügliche Ansuchen ist spätestens binnen vierzehn Tagen vom Tage der Zurückweisung bei jenem Militärterritorial(Korps)lommando einzubringen, in dessen Vereich das Montnrdepot (die Übernahmsstelle) sich befindet, welches (welche) die Sorten zurückgewiesen hat. Beanständete Sorten, betreffs welcher der Lieferant nicht sogleich erklärt, von der Berufung einer unparteiischen Kon'.'.'.'.ission abzusehen, sind von den Übernahmsorganen nnter Sprrre zu nehmen und dem Lieferanten erst nach Abgabe dieser Erklärung, oder wenn derselbe nicht innerhalb der erwähnten Frist um die unparteiische Kommission angesncht hat, anszufolgen. Die unparteiische Kommission, deren Zusammentritt das erwähnte Militärtcrritorial-(Korps)Iommandu zn veranlassen hat, besteht aus einem Stabsoffizier des Trnppenstandes als Präses, aus zwei Hauptlcuten (Rittmeistern) des Trnpftenstandes, aus einem Militärintendantnr-beamten und aus drei Sachverständigen des Zivilstandcs, von welchen einen der Lieferant, einen dns übernehmende Munturdepot (beziehnngswoise die Intendanz, in deren Bereich die betreffende Ubcruahmsstelle! sich befindet) nnd einen das Handelsgericht über Ersuchen des Militärterritolial(Korps)tolnmandos — zn bestimmen hat. Ist das Handelsgericht nicht in der Lage einen Sachverständigen namhaft zu machen, fo hat sich dns Mllitärterritorial(Korps)tom>nanoo diesfalls an die betreffende Handels« und Gewerbrtammer zn wenden. Die unparteiische Kommission hat über die Mnstermäßigkeit der ihr vorgelegten Sorten zu entscheiden; es können daher Sorten, welche nicht in allen Teilen den ärarischen Mustern und Beschreibungen entsprechen, auch von der unparteiischen Kommission unter gar keiner Bcdingnng übernommen werden. Der sonach von der Mehrzahl aller Kommissionsmitglieder über Annahme oder Zurück» weisnng der Torten ssefaßte Beschluß ist dergestalt als eine endgültige Entscheidung anzusehen, daß keinem Teile eine weitere Beschwerdeführung weder im administrativen noch im Rechts» weg zusteht. Die Kosten der nnparteiischen Kommission treffen in dem Falle, wenn fämtliche der Kommission vorgewiesenen Sorten als zur Annahme nicht geeignet erklärt werden, den Lieferanten, im andere» Falle aber, das heißt, wenn sämtliche Sorten übernommen werden, das Militärärar. Wird jedoch bloß ein Teil der vorgewiesenen Torten für nicht geeignet erklärt, so hat der Lieferant von den Gesamtlosten der unparteiischen Kommission nnr jene Quote zu tragen, welche sich zu den Gesamttosten verhält wie der Licferwert des für nicht geeignet erklärten Teiles zum Licferwerte aller vorgewiesenen Sorten. Wien, am 15. Juli 1911. Laibacher Zeitung Nr. 174. 1664 1. August 1911. Verzeichnis der i« Jahre 1912 zu liefernden Sorten, dann der beiläufigen Lieferpreisc.' ^ Hievon entfällt H . ^ Einheitspreis auf die « Anzahl und Benennung der zu l,efernden Sorten Konfektion 442 I. 15 58 687 2. 1b 38 865 3. 15 07 1bb2 4. 15 15 2217 5. 14 54 3326 6. 14 23 4335 7. 14 2? 6185 8. 14 18 6252 9. 14 07 8713 Schuhe der w. 14 <, 21 8424 11. 13 78 7028 12. 13 55 5875 13. 13 36 4058 14. 13 21 2394 15. 12 W 1730 16. 12 78 865 17. 12 78 442 18. 12 57 221 19. 12 49 115 ^ 20. « 12 28 93 ^ 4. ^ 20 13 111 " 6.-19 08 104 ^. 7. " 19 11 U . H«,.,.,,..b« «, ° w >2 . „ 119 " 10. ^ 18 42 154 ^ 11. " 18 28 62 12. ^ 18 07 109 3. 26 06 127 4. 25 96 120 8. 25 06 !6« Stiesel der "' '" '^ '. 77 111 ^"°'" °" ,y 24 24 '" 9b 11. 24 10 9b 12. 23 89 137 15. 22 97 > 184 5. 25 82 H4 6. 25 60 156 7. 25 63 ! 127 8. 25 64 z 114 Tschismen dcr 9. 24 71 6 17 , 130 10. 24 56 130 N 24 42 116 12. 24 22 69 13. 24 15 270 ?°^' Riemen zu Anschnallsporen der 1. .52 . 04 ! ! 7314 Hosenriemen'............ . 61 . 03 i 1622 ttalbfcNtornister für Infanterie (ohne Trag« i gerüst, ohne Tornisternadel) f..... 15, 54 3 18 2492 Traggerüste zum Kalbfelltornister j- ... 4 06 1 23 ^ 2083 Patronentornister........... 9 55 2 39 3278 Infanterieleibriemen ohne Schlicßhalen. ohne Schild f........... 1 86 . 38 1113 Kavallerieleibriemen'mit Karabinerstrupfen 2 70 . 53 1113 Kavallericleibriemen'ohneKarabinerstrupfen 2 08 . 38 515 Artillerieluftpeln ohne Karabincrstrupfen . 4 47 . 9b 11U77 Bajonettaschcn (früher Taschen zum Vajonetl ! für das Rcpetiergewehr)....... . 65 . 09 i 6042 Patrontaschen zum Gewehr...... 3 26 1 26 3895 Patrontaschen zum Karabiner (früher Kaval» leriepatrontaschen zur 8 mm Munition) I 18 . 36 875 Kuppeln (früher Säbelluppeln zum Kanal» leriesäbel)............. 2 80 . 61 1288 Säbelhandriemrn (früher Handriemen zum ^,.. Kavalleriesäbel)............ 96 . 20 ! 4611 "^ Gewehrriemen f........... 1 26 . 28 j 1272 Karabinerriemen (früher Riemen zum Re-^ pctierlarabiner)........... 2 07 . 46 398 Pistolentaschen mit Umhängriemen (neues Muster)'.............. 9 02 3 08 > 10847 Mantelriemen mit zwei Schnallenstücken 1- . 34 . 05 , 683? Infanteriepackriemen (früher Tragriemen zum Infantcr 18^2 Kavalleriepackriemen 90 om mit 2 Schnallen» stücken (früher hintere, mittlere Packriemcn) 1 11 . 29 ^ 3739 Kaoalleriepackriemen 90 om mit 1 Schnallen« Stück stück (früher hintere Seitenpackriemen) . . 99 . 23 ! 876 Vorderzeuge............. 4 17 1 22 1633 Halfter ohne Anhangriemen (früher Stall» Halfter)' . .... 4 39 1 43 ! ' Siehe Punkt 9 der Kundmachung. ' Hievon sind 5 Prozent nach der 1. und 9b Prozent nach der 2. Gröhengattung zu erzeugen. ! ' Hlevou ist je die Hälfte nach der 1. und 2, Gröhengattung zu erzeugen. Die mit f bezeichneten Sorten sind zwar nach dem bestehenden Muster, jedoch mit der Narbenseite nach außen zu erzeugen. ! Hieuc'n entfällt « .. «> ^ .. , ^ Einheitspreis auf die Anzahl und Benennung der zu liefernden Sorten Konfektion k ! Q k > I» 1491 Anhängriemen zur Halfter ohne Federhalen, ohne Schnalle, ohne Dorn...... I 76 . 3kl 284 Packtornister mit Patronenverjorgungstaschm 23 54 4 31 ' 165 Packturnister ohne Patronenverforgungs» Stück taschen.............. 21 38 3 5b 5343 Kavalleiiepackriemcn 82 cm (früher vordere 17 ! Packriemen auch Haferriemen) .... . 70 ! 900 Hufeisel'.tazchen samt Nnhängriemen ... ii 69 . 33 ^ 111 Patronenversorgungstaschen....... 1 96 . 59 Materialprcise, ! welche den bevorstehenden Einheitspreisen zugrunde liegen. ^ Braunes leichtes Oberleder....... 619 Braunes schweres Oberleder...... 584 Geschwärztes Blankleder........ 383 i „ Lohgares Terzcnleder......... 371 . f ! . Ungeschwärztcs Blantleder....... 433 . ! " Glanzterzenlcder........... 415 . j Iuchtenartiges Oberleder....... 690 . ! Deutsches Sohlenleder......... 3«8 . ^ «.... Kalbfell 1. Gattung.......... 8 32 f ^"" Kalbfell 2. Gattung.......... 7 76 Formular ^. i^ ^" ^ Handels- und Gewerbckammer in ! Stempel > Gffevt. Die ge>fertigte Genossenschaft (Vereinigung) zu......im Kronlandc___Bezirk-----erklärt hiemit, Fußbekleidungen jeder Gattung. Anzahl und Größenklasse* zu den vom Neichslriegs-Ministerium mit der Kundmachung Abt. 13, Nr. 1287 vom 15. Juli 1911. verlautbarten Preise» und im Sinne der Bestimmungen dieser Kundmachung, welche ihr vollkommen bekannt sind und denen sie sich vollkommen unterwirft, liefern zu wollen. Das Verzeichnis loie Verzeichnisse) über jene Mitglieder, welche sich an der Ausführung, beteiligen, liegt (liegen) zu. N....., am . . »en ____1911. Stampiglie der Genossenschaft Unterschrift. _______ (Vereinigung). » Osseicnten aus Rüslunaö und Ncüzeuglurlsn haben bic Woilr «FuhbeNeidungei, jeder Gattung, Anzahl' und GMcnllassc» wegzulassen und dafür die Anzahl und Gattung der Sorten, welche sie zu liefern beabsichtigen, anzuführen. Im übrigen wird »egen lorrelter Verfassung der Offerte auf den Puntt 2 dec Kundmachung hingewiesen. Formular L. Verzeichnis* jener Kleingewerbetreibenden der Schuhmacher-(Sattler», Riemer- :c.) Profession aus dnn> Orte**........., welche die unterfertigte Genossenschaft (Vereinigung) ermächtigt haben, anläßlich der vom Reichskriegsministerium mit der Kundmachung Abt. 13, Nr. 128? vom 15. Juli 1911, ausgeschriebenen Lieferung in ihren Namen ein Offert einzureichen, die bezügliche Bestellung entgegenzunehmen, die Ablieferung der bestellten Sorten zu bewirten und den Verdienstbetrag Dereinzelnen Kleingewerbetreibenden ! Vor- und Zuname ---------Wohnung Eigenhändige Gasse Haus-Nr. Namensunterfert'gung ! 1 u. i. tt>. N........am.......1U11. Stampiglie der Genossenschaft N. N. (Bereinigung). (Unterschrift der Genossenschaft ^Vereinigung^. Behördliche Bestätigung. Daß die oben Verzeichneten.......*** Lieserungswrrber tatsächlich der vorunterfertigtcn Genossenschaft (Vereinigung) als Mitglieder angehören, hierfeits als selbständige Schuster.(Riemer- :c) meister im Grwerberegifter eingetragen und und in Steuervorschreibung stehen, wird hiemit bestätigt. N......... am .......... 1911. Stampiglie d?r '