Freit»AO den O. Februar »85«. Z. «0. n K7 k ausschließende Privilegien Alis (Ärnndlage des a. h. Prioilegiengesctzes voin ^5. ?lnml,'i »852 l>U das Handrlsnunisterinm am 3, ^ove,nl'cr l855, ^. 25lU7^202U, d.m ^. K, Walter Uüd Ic>s..f Schlesin^er in Wien (Wiedei, Nr. »?r Vorrichtnng, wodlüch rill Ei-^nbahntr^in in semcili schnellsten ^anfe ohne Gefahr n>" Menschrnlrben, fiir die 3oko>not!ve li»d Waggons U'llstchl'iid qcmacht werde, ein ausschliesiendes Privile» 8'Uln fm> die Dauer Emes Jahre) verliehen. Die Privileginiiisbeschreibmig, deie» Geheimhal-u"g aufsucht iril.de, bcsindet sich im k. I'. Pilvilegiei,/, ">ch!ve i„ Anftewahrnng. Allf Gil,!,dl,iqe d.'^ a. h. Privileaienaescye^ vom ^- Aliq>,st IH5>2 hat das Handelsmiüisteiinm unterm ''^ovenchrr l,8Z5, Z, 2470^j!999, dem Joe, Tanss,^ ^ >«>leg,m!>5rI»h^,'^ i„ Wi/„, Leop^ld^ldt Nr. ?lj^, «^ ^'^ ^'findung l!»d,Verbesscrnng in der Er^cN' sel - l,^" Kerzen, genannt »Apollo-Kerze»'', welche P»yt ""^ sparsam brennen solle» nnd seltener ^e^ ^, ' ^'. "eidei, brauchen, eil, auMliesieiideS Privile.- ^''l' die Dauer E,i,»>ij Jahres verliehen. ^'^ Prioilegiriliis.Beschreil'llliq, dtien Geheim, ^ltl,!,^ aii^eslicht «vlirde, b.fmdet sich >nl k. k. Piivi.-^g'e»,-Archive in Aufbewahrung. , Alif Grundlage del? a. h. Prioilegiengesches vom l5. ^lumist l852, hat das HandelSlninisterium nnlerm ''i. November »855, Z. 2l572j19»5, dem Rudolf Ditmar, Lallipenfabritaiiceil in Wie», Erdbeia, ^?>, l08, aus die Erfindung einer nenen All Lainpenluqelü, llnter den, Namo,: »Dttmar's Patt'!!t.^ampenkua.cln", n'elche in sich den Schirm verbinden, lind zugleich als Rcsiekcol' dienen, ein abschließendes Privilegiuni fm dlc Dancr Eines Jahres vcrliehcn. Die Pr!vilec,i!imöbcschrcibui,g, deren Geheimhal--U!"c; nicht aligesllchr mllrde, befindet sich im k, k. Privile.-g'el'-Archwe zu Jedermanns Einsicht u> Aufbewahrung Auf Grundlage des a. h. Priuilegi'engesetzeS vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium unterm !3. November 1855, Z, 25?!,Uj2080, dem Albert Miller, Professor ai> der k. k. Montan-Lehranstalt i„ ^eoben, und dem Gu,!av Starke, Mechamkcr im k. k. polytechmjchen Institute in Wien, auf die Erfindung eines nach einem „euel, Prinzipe tolistruiitti! direkt, messende,, Plammtterö (Flacheiimesserö), womit man dl,,t einem stifte beschrieben hat, am Instrumeüte selbst ablesen tonn?, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eil'rs Jahres verliehen, Die Privile^ilims-Bcschreibung, derci» Geheim-Faltung „icht angeiuchc luurde, befindet sich >m k. k. ^l>v,Iea,ie„.Archive ^l Jedermanii!) Einsicht >n Aufb.'.-Nahrung. Auf Grundlage des.a. h. Privilegirngesetzes voin ^- August l 852 hat das Handelsministerium unten» 'l- November ,855, Z. 26303,2,17, dem Theophil "°^<;e, Fabriköbesitzer u Prag, a»f die Erfindung e.ner "e»ll, Arc Mühle ""I Mahlplattt» von ^hartelem ^t^hle. ,i„ ausschliesicnd.s Privileginm fül- die Dauer ^'»es Jahres verliehen. , . : > D'< Privile^iumöbeschreibnug, deren Gcheimyai^ tmig angesucht wurde, bef.ndet sich im k. t. Pnvile^.'»' Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage,des a. h. Privile^em^sch."? ^'om l5. August l852 hat das H^ldcl-Imilufttrium alN !3 November 1855, Z. 2t,3N^2! 23 , dem Jean Pan, Fisch,r, Bürger i>, W>c" , Landstraße Nr. ^65, aus ei»e Ve.liess.run^ m d.m Baue und in der Einrichtlina eiqener Wohnhäusi''' '"'t besonders k°l,,truiricm Dach-stuhle uud Sturzbögen, e.u auö,chl.ef'cndes Privil^»'», für die Dauer EiurS IahreS verliehen. '' Die Plivilegillmsbeschreibuna,, deren Geheinihal tun^ angesucht wuide, befinde sich im k. k, Privile. gien-?lrchive iu Auibewahruüg. Das Handelsmiuistcrium hat uuterin l». ^»ovelüber 1855, Z. 2^2 2!^li)^0, das dem Franz Bozet, auf eine Verbesserung i» der Erzeugung der KreiosegmeiU' Waschmangen verliehene auszchließende Prioilegiilln ddo. 5, Jänner 1854, auf die Daner des dritten Jahres verlängert. Das Handelsministerium hat unterm l0. Novem? ber »855, Z. 25240^2060, das dem Igüaz Schofler und Feidlnand Zehner, auf die Erfindung, Cnmarm <^ns der Waldmeisterpsiauze und anderen cumarinhalli^ gen Pflanzen auozuzieheu und daraus ein Parfüm, nncer deitl stamen „Waldmcister-Essenz oder Ereolen-wasser" zu erzeuge», verkeheue ausschließende Privilegium ddo. 9l. Oktober 1854, auf die Dauer deö zweite, Jahres verlängert. ,^..,^ ,, Das Handelsministerium hat am 13. November 1855, Z, 26374^2132, die Anzeige, das: Peter Ritler de Carro, Privat in Wien, das ihm am 25. Juni l855 auf die Erfindung eines Apparates zum Nachfülln der Weine, Biere, Moste u. f. w. in ^agerfasser, wodurch das Nachfülle» durch Menschenhände auf längere Ztit cntb.hrlich welde, verliehene auölchl'eßende Privilegium, laut des von den, k. k. Notar Leon Mil-'ocsi au, 23. Okcober »855 legaüsirten Kaufver' träges in oa) Eigenchunl des Karl Gürtler nnd d>s Johann Kruch i„ Wien, zu gleichen Theilen vollständig liberciassrn hal»e, zur Kenntniß genommen und die vorichiifcmaßige Einregistrlrilng dieser Nebertragung in da5 Privilegleii-Ziegister veranlaßt. Auf Grundlage des a. l). PtivilegicugeseheS vom 15. August 1852 hat das Handelsmimsterium unterm 6. Nouembel' 1855, Z. 24256j l958, dem Josef Blei-weiß, bürgl. Tapezierer i» Wien, Stadt Nr. 1l00, auf die Erfindung emeS Mittels zur Tödcung aller Insekten, ei» auöschlicßendea Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die zwei PrivilegiumZbeschreibungen, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befinden sich im k. k. Pnvllegien-Alchive zu Iedelmannö Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage delt a. h. PrivilegietigeseheS von, «5. August »852 hat das Handelsmimstcrium am 6. November 1855, Z, 2435^l!)6!, dem Karl Wilhelm Siemens iu Birmingham in England, üdcr Ansuche» lciiieö Sub-Bevollmachtigren, Georg Markl, Piioat-beamtcu iu Wie» (Josefstadt 3?r. 65), auf die Erfindung einer eigenthümlichen Dampfmaschine, bei welcher oie Arocics.-Eylmoer durch Wechselwirkung mit einem dritten (Regenerativ-) Cylinder denselben Dampf wiederholt beniltzen, ei» ausschließendes Privilegium fü. dir Dauer von drei Jahren verliehen. Die Pi'iVileglNmsbejchreibuiig, deren Geh.'imhal^ cung angesucht wiirde, befindet sich im k.-k, Pririle-gien-Archioc in Alifbeivahrung. Auf Grllüdlagc des a. H. Plivilegicngesetzes vom 15. August 1852 hat das Haudelöniii'isterium am 6 November !85ä, Z. 25 102)202«, dem Friedrich Paget, P,ioilegle,!besißer iu Wie», Wiedeu Nr. 900, auf eine Erfindung von Ilrinir-Apparaten, »reiche mit eincm Trecwerkc und Wasserbehälter verschen und so n'nge' iichccc seie», daß dnrch den daran befindlichen Mecha-nisuius, ivahrend de«> Darauftretens und d'er Bel!lchu»g alle jene Flachen des Apparates von langsam herab-fließendem reinem Wasser waschend bespült w-rden, ans welchen sich die unangenehm riechende», ans den, Urm sich bildende» Salze absetzen, ein anöschlicf-codrö Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiums-Beschreibung, deren Geheim Haltung nicht a,>a,'esnchr wurde, befindet sich im k. k. Pl ivil^ie». Archive z» Jedermanns Einsicht in Ausbe> wqhrung, Das,'Ha»deIsun„istcriu»> hat unterm 7. November l855°. Z. '25lI6l2035, das ursprünglich den, ^o,es A^lf G:ünwald ^>!nei»schafllich m.t Ludwig V.')!' rc.Ii.'hene. seither aber i'l das Allcineigcnchu», des Er-stocn übcrgegaugen« Privilegium ddo. 4. I<»l! »8 52, ailf eine Verbesserung a» der W.bemaschine, aus d.^ ^aner des f uud sechsten Jahres rtlla»ge>t. Auf Grundlage dei5'"a! h Pi!oil,'g>e"^scl)es vom l5 Alianst ll<52 hac das HdiidelZniiuisterium am ll. pov'embe,- ,855, Z. 26305^2» »9, dem Theovh,l Weisie, Fabriköbesiher in Praq, auf die Erfindung eii'er Quetsch-inaschiüe zum O.necschen l'on Malz', Hülsen fruchte» und Kartoffel», ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privileginmsbeschreibxng, deien Geheimhal^ tting angesucht »vurde, befindet sich im k. t Privile. gienArchive in ?lufbewahtnng. ZTÄT^'^'ss) Nr. »U2U. In dem Verlage dc^ k. k, Hof-- und S ta a ts d rucke lei, Stadt, Sittsserstraße Vtr. «>I«, und Schaustelgaf^e'Nr. l2l5, neben der'k. k.'' Porzellan Fadllkö-Niederlage, ist neu erschienet, und zn halben: Einführung, Fortschritt und Ictzlstano der Metallurgischen GBfcmrunst im Kmittc>gS um l<> Uhr in der Feldl'licgs'Kom-aussarials-Kanzlei am alten Markt, Hauö^r. 2l, ine öfsenllichc Frachtpreisrerhandlung weqen Vcr-fühlung von gefährlichen und nicht gefährlichen Aerarialgütern, cinschlttßig der, Bett? und Mon-tiilüsorten, zll Lande für daü kommet»de halbe Militärjahr, nämlich vom I. Mai bis Ende Oktober «tt5ain. Die hierauf bezüglichen Bedingungen köline«, in der Pulver- und Salpetelinspektionskallzlei i>^ 72 dec Hiothgafse Nr. lli, ebenerdig, zu dcn gl' wohnlichen Amt^stundcu eingesehen, joivie al>ch felbe am Tage der A,rhandlung felbst den anwe-senden Konkullcnten vorgelesen wilden. Zu dieser P'^ivverführungslizitation wird das Vadiun: mit 500 si. in Vanknoten oder sonsl gesetzlich anerkaniltein Papiergelde festgesetzt, wel cheü vor d»m Beginn der ^'e> Handlung zu er legen ist. SchllftUche Offerle werden bei der Lizitatio» nur dann beiücksichligt, wenn selbe noch vor denl Schlosse o>r Belhanolung elnlangen, g.hö^ig versiegelt, und Mlt dem vorbemerkten Vadlum ver seh^n sind. Hlebel wird folgendes Verfahren beobachtet: 1. Ö^ren Elöff'lung crsolgr erst nach been dlgtrr mündlicher l!iz>tatlon, 2. Ist der schliflliche Osftrent bei der Verhandlung l/lbst anivesend, >o wild Mlt >hm und cen mündlichen Konkurrenten auf Basic, feines Off^rtprel>es die Verhandlung foltgeseht, wenn dieser nämlich billiger als der mündliche Beslbot wäre. ^ 3 Ist dcr schriftliche Offerent hingegen nicht anwesend, so wird dessen Offert, wenn es einen billigern Anbot enthält, als der mündliche Verbot ist, der Vorzug gegeben und nicht mehr wei ter verhandelt) ist aber der schriftliche Anbot mil dem mündlichen erreichten Bestbote gleich, so wird uur letzterer berücksichtigt und die Verhandlung geschlossen. — Elklä>r.!,gen aber, daß Jemand inlmcr noch um cm oder nnhrcre Prozente b»sscr biete, als dcr zur Zeit noch unbekannte Bestbot ist, könncn nicht angenommeil weiden. 4. Muß der Offcrent in seinem Anbote sich verpflichten, im Falle er Ersteher bleibt, nach dienstlich hierüber erhaltener Mittheilung das dem Offerte beigeschlossene Vadium sogleich auf den vollen Kautionsbelrag' von NNW ft. Banknoten odcr gesetzlich anerkanntem Papiergeld zu ergänzen und ferner ausdrücklich erklären, dasi er in Nichts von den l!iz!tatioliül)cdingnijsen abweichen wolle, vielmehr durch fein schristliches Offert sich eben so verpflichtet und gebunden glaubt, als wenn ihm die Azitationsbedingmsse bei der mündlichen Verhandlung vorgelesen worden wären, und er dieselben gleich dem LizitationsprolotoUe selbst unterschrieben hatte. Nach Abschluß des Lizitationsaktcs wird kei nem Offelt und keinem wie immer gestalteten Anbot mehr Gehör gegeben. Ferner wird noch bemerkt, daß alle Jene, welche 5. bei dieser Frachlpreisverhaudlung nicht selbst erscheinen tonnen oder wollen, ihre Vertreter mit legalen Vollmachten zu verschen haben. Wrnn zwri oder mehrere Personen den Ver> trag el stehen wollen, so bleiben sie zwar für die genaue Erfüllung desselben dem Acrar in 8<^li<.lull^ d.h. Einer für Alle, und Alle für Einen, haftend Es haben aber dieselben Einen von ihnen over eine dritte Person namhaft zu machen, an welche alle Auftrage und Bestellungen von Seite der Be< Horden ergehen, und mit der alle auf den Kontrakt Bezug habenden Verhandlungen zu pflegen sein werden; der die erforderlichen Rechnungen zu legen, alle im Kontrakte bedungenen Zahlungen gegen die vorgeschriebenen Ausweise, Rechnungen und sonstigen Dokumente in Empfang zu nchmcn und hierüber zu quittlrcn halj kurz der in alle» auf den Kontrakt Bezug nehmenden Angelegen-leiten als Bevollmächtigter der den Kontrakt in Gesl lljchalt übel nehmenden Mitglieder in so langc angeschen werden wird, bis nicht dieselben ein stimmig einen andern Bevollmächtigten mit glei^ chen Rechten und Besugn!>sen ernannt, und deu^ selben mittelst einer von allen Gesellschaftsgliedern unterfertigten Erklärung der mit der Elfüllung deo Vertrages beauftragten Behörde namhaft ge-macht haben werden. — Nichtsdestoweniger haf ten aber, wie schon oben bemerkt wurde, die sämmtlichen Kontrahenten für die genaue Erful lung des Kontraktes in allen seinen Punkten in kuütlmn, und cs hat das Aerar das Recht und die Wahl, sich zu dlescm Ende an wen immer von den Kontrahenten zu halten, und im Falle eines Kontrattbruches oder lonstigcn Anstandcö seinen Regreß an dem Einen oder dem Anderen, oder an allm Kontrahenten zu nehmen. l,'aibach am l. Februar l85> Ober «Oesterreich mit . . 1»8» » Salzburg » . . l » 12 » » ^teiermalk „ . . l » l2 » » KälNten » . . l » l2 „ >, Böhmen » . . l » l2 y » Mayrcn und Schlesien mit . I » 12 » „ Tirol mit . . . . I » 24 >> im Küstenlande mit . . . 1 » lA » in Krain mit . . . . 1 » l2 » im Pesther, Oedenburger und Äroß« wardelner Bezirke . . . I „ 8 » on Preßburger und Kaschaucr Be^ zlrke.....l » U » in der serbischen Woiwodschaft und dem Temeser - Banale . . I » tt » in Siebenbürgen mit . . l » K >> >m Montan- Bezirke (croat. ^,'ittorale) I » Ni » im OttocsanerRegiments' und Zeng-ger Militär - Kommunitäts > Be» zirke inil . . . . l »24» in» lüccann' Regimentöbezirke mit . l » lti >, >m Ogullner Regiinentbbezlrke mit l >, 18 >> im übrigen kroac, slavonischen Post' bezitke mit . . . . I » 8 » Die Üiebühr für einen gedeckten StatlonSwa-gen wild auf die Halste, und für einen ungedeckt ten Wagen auf den vierten Theil des für ein Pferd und eine Post entfallenden Riilgeldes festgesetzt. Das Postillons »Trinkgeld und das Schmier, geld bleibt unverändelt. Tliest den 2l. Jänner l85U. 3, 22l. (l) Nr. 543. Edikt. Vom k, e. Landebgerichte in Laibach, als Handelsgerichte wild hiemit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Herrn Moriz Ehren« leich in Folge der Verordnung der hohen k. k. Landesregierung in öaibach drn Johann Baumgartner, hinsichtlich der von i.)ncn betliebenen k. k. Ponovitscher« Lpirituc- und Liqueur« Fabrik geschlossenen Difsolutionsvertrageö ^!äo. 3 Dezember l«5>5>, rücksichtlich der Böschung t),s zwischen ihnen bestandenen Gesellschafisvcl' traglS 5 und Zusatzar, tikel ll(lu. 17. Februar 1855, so wie die unter Einem bcwilligse Protokollirung des dießfaUigen, oem H^rrn Moriz Ehrenreich verliehenen Bandes-Fadrirsbcfugnisses und der Firma : M. Ehrenreich, im dicßgerichtllchen Merkantil-Protokolle veran< laßt worden. ^'aibach am 2tt. Jänner 185>ti. Z. 222. (l) Nr. 37l. Edikt. Vom k, k. Landesgerichte itaibach wir^ bekannt gemacht: Es habe Johann Poderschai aus der Po, lana Vorstadt Nr. 48 «lili zn-ilc«. l7. Ianinr l. I., Z. 3?l , um Eröffnung eines neuen Be-sitzdlattts für die nnt dem Kaufverträge vom l. 'Itov^mbcr 1847 von tnr k. k. ilandwirthschasts' Oesellschaft in Kra«n erworbenen, angeblich noch >n keinem öffentlichen Buche eingetragenen, unter dcr Stefansdorfer Blückc am linken Ufer des Grubcr'schci, Kanals, im Stadtpomerio >n dcr Katastral-Gcmcindc Polana gclegenen Par-Men Nr. 102 pr. 245^Klstr., Nr. lUil pr. 3?ttl^Klftr. und Nr. 104 pr. 524^Klstr. Kultur-Gattung Niese, und sohin um Anschrel-bung an die Gewähr dieses Reales gebeten. Es werden somit alle Jene, welche gegeil dicses B.'gchrcn eine Einspräche crhebcn zu können vermeinen, hiemit aufgefordert, dieselbe binnen Eio.m Jahre, s.chs Wochen und dret Tagen, vom Datum dies,6 Edikt.s, bei dies.m k, k, Landesgellchte einzubringen, widllg»ns dem obi-qe>, Begehren nach r»klam^tionsfrti>,'m Verlaufe obiger Frist, Etalt s,egrben würde. Laidach am 2«. Jänner 185«. Z, 227. ^) Nr. 58l». Edikt. Vom k. k. Landesa/richte in Laibach, als Handilsgerichte, wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Herren Josef Schantel und Jakob Fridrich die Prctokollirung des zwischen ihnen zur Errichtung und zum Be« triebe eines gemeinsch^frlichln Speditionsgeschäfts g.schlosscncn H^ndelsgestllschafts Vertrags ddo. 6. Dezember l855 der dl.ßsälllgen Firnia : Josef Schanttl 6t I Fridrich, und der dem Herrn Franz Pük.en Procura im dicßger'chllichen Merkanlilbuche bewillig, t und vcrciül^sit worden. Laibach am 2!). Jänner 185«. Z. »57. (3) Nr. 27«. ' Edikt. Vom k. k. Land.sgerichte in Laibach wird bekannt gemacht: Es seiln zur Vornahme der öfflNllich^n Versteigerung der zur El,sabeth Koschat'schen Konkursmasse gehörigen Montan - u»d Ziu,l» Entitaten, als: .,) des im krain. Bergbuche inliegenden Eis.»», Hammerwerks WeißenfclS lll sammt Zugehör, im Schätzungswerthe von li53U si. ; l>) der Montan - Waldungen , >m Schätzungs- werthe von l««5l> fl. 22 kr. ; c) der im Grundbuche d^r vorb.standcnen Heir« schaft Weistensclü ^ül) Urb, Nr. 482 inliegenden ^ Hübe Haus. Nr. 30 und der ,m scl, ben Grundbuche .^nl) Urb. 418, 71!) und 750 inliegenden 1'/^, Hudc sammt Zugchör, im Schätzungüwerrl)e vo» 5,-. Rudolph in Laibach, und I^im H^rrn.^ Konkurslnassa «Verwalter Isidor Himmelbauer, k. k. Nc>tar in Tarvis, eingesehen werden. Laibach den lv, Jänner 185)emit dem derzeit unmissind wo besindlichen Josef Zuik und seinen allfälligen Elben erinncit: Es l)^de Franz Paulin von Wipr>lich, widn' sie, rücksichtlich d«n fur sic ^ufgcstllllcn ('ul-^lol-ad »ctun,. tie Klaqe auf ^ssi^ung des Eigenthums dcs im Glundbuckc der Herrschaft Wippach znl) Post. Z. ,34, U»b. Nr. 26, Ntktif ^i. 23 , Vortom, mendcn Hauses zu Wippach Konsk. Nl. l?4 alt, 189 ncu, dci diesem Oerichte angebracht, worüber die Tag>>hlmg auf den i4. April l856 VoxnittagS 9 Uhr angeordnet wnrdc. Da diesem Gerichte dcr Aufenthalt d?Z Geklagt tcn IoslfZlirch uno sfiner bci» undek.nutt ist, so wurde auf dcrcn Gefahr und Kosten Inrob Urschiij uon Wipp^cb als .sslirator destellt, mit wel» cl'cnl dicfc Ncchlssache nach Vorschrift der a. G, O> ausgclragln werden ivird. Dein Il'sef Zurch un^ seiilen lillfälligen Crbcn aber w>rd erinnert, entweder dcn aufgcstelltcn 3ierlrcter üder dic zwsckmäßi^e Ver» Handlung dieser Nechtss^ch«' gchöiig anzuweisen u>it> ihm die Bchclse ail die Hand zu geden, oder adel dcm Gerichte einen andern Sachwalter namhaft ^l macdcn, widri^cnfaNs sie die Folf,e>i der Veral'säl»' mung alles dessen sich selbst beizumessrn hal'l» wüiden. K. k. Bezirksamt Wippach, als Gericht, aw 20. November 1855. 73 il. 180. (l) Nr. 3412. Edikt. Von dem k. k. Bezirksgerichte Planina wild bekannt gcinacht: Es sei über Ansüßn, des Gregor Kebde von Seedorf wider Johann Mactinzhizh von dort, w^gen schuldigen 250 si, c. z. c., il, die angesuchte Reas> sllmillinq der mit Bischeid vom 25. August >854, 2. 9063, au! Den 25, November v. I. anberaum. le Verbindlichkeit zum Erläge eines VadiumS pr. l50 si. befind,!, tonnen hiergerichls eingesehen werden. Planina am 1»ristl,'iele Lizilalioxsbedingungen, so >vie der Grund-buchö,xtralc u>,0 das Schätzungsprotokoll tonnen zu Den gcwöhnlichll, Amtsstundcn hieramls tingesehen «verden. Krainburg am l9. Oktober 1853. 3 »82. (l) Nr. 35«2. Edikt. Von dem k. k. BezirkSamte Krainburg, als Gericht, wird kund gemacht: ^ Es s,i in di, exekutive Versteigerung der, dcm Johann Supann gehörigen, im Grundbuche Psarr. dof NaklaS 5ul, Urb. Nr. l verkommenden, g«richt. llch auf 5576 si. geschätzten ganzen Hübe zu Stro» l,am «ul) Hausc:u r«'l 5N«rakl täglich hieramls eingesehen werden können, Krainburg am 20. Oktober 1855. ä. 183. (i) Nr. 2563. (3 d i k t. ^ .Von dem k. k. Bezirköamtc Krainburg, als ^nicht, wird bekannt gemacht: Es sei in der Erckulionbsache der Frau Fran, ^ka Gospodarizl), gegen Herrn Barlholmä For. ""Her vo„ Krainburg, in die «xekulive Feilbietung e 3egncl'schen im G'undbuche Krainburg vor. "N'Mcndcn acrichtlich auf »977 si. 20 kr. geschah-^" Hauses Komk. Nr. 128 alt, 126 neu, ln der "oscngasse, sammt dazu gehörigen V« Pirkacban-'Stilen aus der 55, Hauptabtheilnng, >m gerichtlich ^hobenen Schätzungowerthe von »70 fl. . wegen schuldiger 52 si. <-. >. <^. grwilliget, und zu diesem Eüde seiln drei Fcilbillungslermine allf den 3 März. auf den l. April und den 3. 'Mai 1856, jedesmal Flüh 9 Uhr in dieser Amlssanzlci mit demBlisatzc angcoldnll wilden, daß diese Realitäten nur bei der drillen Fcilbietling auch unter ihrem 2>chätzungs-Wtlthe l)i>!tlN!^sgcbcn wrrdlN. Das Schatzl-nüsproiokoN, dcr Grundbuchssf tralt und die lÜzilationsbcdingnisse köinun täglich in dieser Amtskanzlci eingls.hci» wcrdcn, Krainburg am 30. September Ü855. ____^_ ._ Nr. 3638. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Krainburg, als Gericht, wird kund gemacht: Es sei in die lretlitive Feilbielung der, dem Josef Waland von Frcilhuf gehörigen, im Gruiidbuche Viadmannsdorf zud Urd. Nr. 472 voikommenden, gerichtlich auj l07l) si, 25 lr. geschätzten ^ Hübe, uno der auf 22 ft. 40 kr. geschälten Fährnisse, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche (K^,. 8>. März »852, Z. 856, der Agnes Selne schuldigen, mittelst Zession Grundbucht oer St. Georgi AltarS Haplanai-Gült Kraindurg «u!) Urb. Nr. «6 vorkommenden, aus 5232 ft, 45 kr. geschätzten Ganzhube, den ebendort zul> Urb. Nr. 18 vorkommenden, auf 945 ft 35 kr. geschätz-ten l/^ Hl,l'e und der auf 45 ft. 20 kr. ge> schätzten Fährnisse, wegen schuldige» 42 ft. <-. «. <:. genilliget. und zu diesem Ende feien drei Feilbie. «ungölermme auf den 5. März, 4. April und 6. Mai 1856, jedesmal Früh 9 Uhr im Wohnorte dcs Exetutel, mit dem Beisatze angeordnet worden, daß diese Realitäten und Fahrnisse nur bei der oiitten Ftilbietung auch unter dem SchatzungZ. wellhe hiiuangegedcil werden würden. Der Grundbuchölrcrakl, die Lizitationsbeding.-nisse und das SchätzlmgsprotokoU können täglich zn oen gewöhnlichen Amlsstundcn hieramttz eingesehen weiden. K. k. Bezirksamt Krainburg, als Bezirksgt' richt, am l Oktober 1855. Z. 186. (I) Nr. 3825. Edikt. Von d.m k. k. Bezirksamt, Krainburg, alö Bezirksgericht, wird hiermit bekannt gemacht: Es s'g auch unter ihrem Schätzungswert!),,' hintange-geben werden würde. Die ^izitalionSbedingnisse, dcr Glundbuchsex-lrakt und daS Schätzungsprotololl können täglich ^u den gewöhnlichen Amtsstunden yirramls einge» sehen werden. K. k. Bezirksamt Krainburg, als Bezirksgericht, am 1. Oktober 1855. H. 187. (l) Nr. 4164. Edikt. Von dem t k. Bezirksgerichte Krainburg wird ocn unbekannt wo befindlichen Ierni Hutfchcucr, Maria ^I),lrmann, Ursula Ersar geb. Repnig, Io-hann Ienko. Uisula Ä,douz, Agnes Aieouz, die Iatob Wilban- und Ziperl'schcn Pupillen und deren gleich salls unbekannten Rechtsnachfolgern erinnert: Es habe wider dieselben Martin Ersar von St. Martin bri Zirklach, i»ctu. Verjährt' und Erlo-sch'Ncrklärung der aus feiner im Grundbuche der Hcl>!cha,t Egg od Krainburg zul> Rcktf. Nr. 353 U liaftcudcn Satzposten, a!v: l^) d.ö Icrni Holschevar mit den, Urlheilc von 24. August, int.,I,'u!ilt l. Oktober »798, pr. 200 fi. ^ W. samntt Zinsen und Kosten; l», Maria Zharmann mit der Schnldobligation «Illo, »,'l nn»li. 29. September 180l, pr. Utw si ll. W i l:) Ur,ul^ Erf.,l geb, Repnig mit dem Heiralhävcr. tra^e .lt»l,. 15. Hortiung 1802. pr. 300 fi, und mit t>cr Schuloobligalion clllu. et »»la!,, 24. Mai >t<02, pr. 200 si. ; >) Ursula Aidouz mit der Schuloobligalion 'eassumirung die neuerliche Tagsatzung ans den 9. Mai I8ö6 Früh um 9 Uhr uor diesem Gerichte angeordnet wurde. Da der Aufenthalt der Geklagten und deren RechlZnachfolger dem berichte unbekannt ist. so wurde denselben Herr Dr. Josef Burger von Krain. bürg alS Kurator bestellt, mit welchem nach den bestehenden Gesetzen verhandelt und entschieden wer, den wird. Dessen, werden die Geklagten zu dem E»dt verständiget, daß sie zur lichte» Zeit seldst crschei. nen, oder einen andern Bevollmächtigten namhaft zu machen, oder durch den bestellten Kurator ihre Behelf, an die Hand zu geben wisscn, widrigens sie sich die aus der Vrrcibsäumung entstehenden Fol« gen selbst zuzuschreiben haben werden, K. k. Bezirksamt Krainburg , als Gericht, am li. Oktober 1855. 3. »88. (1) N>^5^ö. Edikt. Von dem k. k. Bczirtsamle Krainburg, als Bezirksgericht, wird bekannt gimachl: Es sei über Ansuchen des Johann Kurall von Safnitz, wegen ihm schuldigen 32 fi, 8 kr. 5. ». c., >n die Feildietung des, dcm Jakob Erschen von ttrainbur^ gehörigen, im Grundbuche der Stadt Krainburg vorkommenden, in der Roscnkranzgassc zul, Nr. 90 liegenden, gerichtlich auf 390 fi. geschätzten Hauses gewiUigct, und ,s sctcn zu diesem Ende drei FeilbielungStermine, aus den 8. März, 8. April u«d 9, Mai l856, jedesmal Früh 9 Uhr in dieser Amtskanzlei mit dem Beisatze angeordnet worden, daß dieses HauS bei der dritten llizitation auch un» ter dem Scha'tzmigswerthe hintangegevei, werde,, würde. Das SchätzungsprolokoU, die Lizitalionsvee dingnisse und der GrundbuchSertrakt können laglich l'ei diesem Gerichte eingesehen werden K. k. Bezirksamt Krainbmg, als Bezirksge-richt, am 30. Oktober l855. 3. 189. (l) Nr. 4636. Edikt. Von dem k. l. Bezirksamt, Krainbura., als Bezirksgericht, wird hiermit bekannt gemacht: Es sei in der Erctutionssache der Maria Hol» schevar von Oberschischta., gegen Peter Korilnig von Zirtlach, «il-tu. ^g si. ^. §. ^., i,^ die exekutive Ftilbielling der, dem tlrtzlern gehörigen, im Grund, buche der Pfarrhosgült Zirklach »u^> Urb. Nr. 27. vorkommenden, gerichtlich auf 402 fi. 40 lr. gc» schätzten Kaische sammt An- und Zugehör gewilli» get, und zu diesem Ende seien drc> Feill>ictul>gslel< mine, aus den 7. März, 7. Aplil und 8. Mai 18Ü6, jedesmal Früh 9 Uhr in dieser Gmchlskanzlci mit dem Beisätze angeordnet worden, daß diese Realität bei der drillen Feilbietung auch unter dem Schät« zungsiverlhc hintangegeben werden würde. Dessen werden die Kauflustigen mit dcm Bei' satze verständiget, daß die Lizitationsbedingiiisse, der Grundbuchsertrakt und das Schätzungsprotokoll tag» lich zu den gewöhnlichen Amtsstunden yieramls ein» gesehn, werden können. K. k. Bezirksamt Krainburg, als B) Nr. 5342. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamle Kramburg, als Gericht, wird der unbekannt wo befindlichen Kalha» cina Debelak, oder ihren gleichfalls unbekannten E» l'en und Rechtsnachfolgern hiemit bekannt gemacht: Es habe wider sie Matth. Dlbclak von Kr>,, intab. Echlüdscheine vom 2». April 18»8 cinge-bracht, worüber die Tagsatzung auf dc>, 9 Mai ,856 früh 9 Uhr vor dlcscm Gerichte mit dem An° l,a„ge des §. 29 a. G. O. angeordnet wurde Di dcr Aulenlhaltsort der Geklagten unbekannt ,,!. ,o wu.de auf dcrcn Gefahr und Kosten ,^.rr Josef Prohnier von Krainburg ,ls Kurator bcst'ellt, oem s.e d.e Nechtsbeh^lse auszufolgen, allenfalls sich iclbit zu vertreten oder einen andern Sachwaller »amhan zu machen haben, widrig.-liS sie die Folgen chrcr Vcrabsaumung sich scll'st bcizumessen haben werden. 0 >, / K. k. Bezirksamt Krainburg, als Gericht, am 19. Dezember 1655, 28 a 5 . ]j Kundmachung" ^027 des Standes der österreichischen National-Bank am 29, Jänner 1856. | Activa. I fl- kr» Passiva. ¦ fl. kr. i ¦ ¦ J ; * :\! - .;: ßankmässig ausgeprägte Conventions - Münze und Silberbarren .'..'; ~..........-."..... : L¦ 50,908.097 ; 48 74! Banknoten-Umlauf........383,634.237 — Escomptirte Effecten, verfallen zwischen 5 und 92 Tagen ............. 70,330.169 0.11%^. I I Reserve-Fond......... 10361.588 173/ | Detto in Prätf........ '"3,928.104_fl.49 kr. L . P , /aq7 qk7 07 i ö -A,- - I Pensions-tond......... I,0o7.o57 11 ; Deito in Briinn........ .2^78.194^9,, I ^-, , ' r . TA i •:,»:,,.» onst /r- I -Die noch unbehobenen Dividenden, emzu- !•: Dett0 in Pcsth........ -L4/0.899^:4/ „ J lösenden Anweisungen, dann Saldi lau-". ! n ,, - rp • , 3,799.641 fl. 9 kr.) ^ooar^i- * O \ 1 fender Rechnungen ....... 2,515.658 45a/4 ,,.uu.üüv ;, J7 '¦-"-,« noo'Vw Bank-Fond, bwündet durch 100.000 Acliett 69,875.800 — I Detto in Leraberg.......»749.988^43,, • | ö i p. -^ ßon O7n Q/i " '- =" " .'" t Einzahlungen für die neuen Aciien . . 20,703.480 — ; Delto in Graz....... šj-pifo.U/U „ o4 „ ^^ ', ¦• | ; b j ' j Detto in Linz . ...... . V 699,492,, 57 „ %l è: | / ' '' \ Detto in Olniütz . • . i . . . ' c 901.776 „ 15 „ SŽ -' / l i Delto in Troppaa . . ^ g ¦ . • 465 386,, 6 ,, 'S -3 I / 5 / - [ ¦=? Detto in Kronstadt. . ^§ . . . 673.847., 2 „ . .. " ^ " / ^ \l i J* Detto in Klagen'furt . "'S 05 . . . 300.538,, 3 „ ,. ,/¦ - / ,; Sj :— Detto in Krakau . . ." ? . . 17,965 „ 25 „ 20,090.804 fl.59 kr. : 90,420.974 10^ | | / ' Vorschüsse gegen statuteninässig deponirle inland. Staatspapiere, rückzahlbar längsten., ii^9# Tagen ........ 67,340.800 -: . / .- : TK-lUr bei den Filial - Leih - Anstalten •. . . ¦.-.;:-. v........• :'T...........^ ¦ 15,488.300 —| ^ / :\ Fundirte"Staatsschuld für die Einlösung des W.^V. Pabjeteeldes, und zwar : ^ 5 jl ¦ / \ a 7.m\% verzinslich..........' V '^.............28,716.865 L1.45 '/4 kr. A ,w/, o„a „ I / ^ Z' \ \ /».unverzinslich............................31,459.486 „ 37 V4 „ 60,176.3o2 22V4| / - - 'j i-es- der Schuld, welcher mittelst dev Zuflüsse a:js-7Iem National-Auleheii vorn^Jahre 1854, :T~^ ^ 001 "QQ Q2 1 / "^- "'" ' i fiir,eingelöstes Staats-Pasfiersreld noch zu tilgen ist......".";.¦..........r.->' 33,991.öö9 -32/4[ ^/ .i H Die durch Vertrag vom 18. Oktober 1S55 geregelte Schuld, welche auf den, d^r Rational- uu sl j! /« \ : Bank zum Verkaufe iibergebenen Staatsgütern hypothezirt ist..........^.......loo,ÜÜO.UÜO — ,| / ! a) Darlehen an Ungarn zu 2* . . . ..... ....... .'\..........^B.. . } Vom Staate Hn'222 "" | / ^ I />j Zur Untcrstüizung mittelloser Gewežjj*iente, .jupverzinslicli...........,L.-.) garantirt /bö.öüü — | / .^ Bcsiand des :Reserve-Fondes in Staaispapieren . . -X^ ~: 3.« \¦-\.................•*- • ?'am'qioI HI/ ^ Bestand des Pensions - Fondes in Staatspapieren uad'^Bätfk* ÄCäien .................. .^ 1'on^iQ 9S'/ I / Wer! h der Bank -Gebäude und anderer Activa ... -,. v^wV...................' ^^Uo.Jl^ ^Q /4[|j / _______;__________ i : ..... ^488,128.621 307, || / - 488,128 62130 7, W"i e n am 31. Jänner 1856. P i P ft^l Bank-iGouvenieur.; S i n a, Bank -Gouverneurs - Stellvertreter. ' ' Bcnvenutti, Bunk-Director.