^. ^HS. l849. Amtsblatt zm Latbachcr Zeitung. Donnerstag den n. October. Gukernial-Verlautbürungen Z. ,«42. (^) Nr. 17275. Kundmachung des k. k. lllyr. Ouberniums. -^ Lehen-vorruf der l. f. Lehenbesitzer m Krain und Kärnten. — Der durch die Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Franz I o feph l. Angetretene Lchen-hauptfall verpsiichtet die Besitzer l. f. Bleyen zur BelehnungS.rncuerung und Lüftung der Lehenpflicht innerhalb der Frist von Jahr und Tag, del sonstiger HeimtMigkrit dcs Lchens. - Bishin, wo die entgeltliche A'ustö:ung dcs Leheiwerhält-nisses durchgefüyrt seyn »ulld, nluß d^S Lchen-weftil nach seinem gesetzlichen Hljla:l0e aufrecht erhalten und kann de»n )le Besitzer l. f. Lch.n nl .^raln und iu Harnten werden daher über Austtag deü k. k Ministeriums l^5 Innern vom 2U August d. I, Nr. ??l>jtj, Yieimt aufgefordert, ihre Schr tte zur Belehnungserlleuelung lu.d Leistung der Lehe»-psticht in der Zeltftist von Jahr und Tag, del sonstiger HlimMlgkeil d.'6 Leyens, del den Lcheil-dehörden zu machen. — Laibach am l.4. Sept. ldi iU. Leopold Graf v. W el fers heimb, Lanoes - Gouverneur. Z 18l7. (3) Nr l77?U surrende. Das hohe Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat laut eingelangter De-crete vom 27. Juli und 2l. August l. I., Zahl 55,^5» und «UNK, an diesen beiden Tagen die nachfolgenden Privilegien zu verleihen befunden: l) Dem Joseph Biedermann, Messingfabriköbesitzec, wohnhaft in Wien, Stadt Nr, l w4, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung der Hänge-Uhren, welche alle bisher bekannten an Zweck-Mäßigkeit, SchönheitundWohlfeilheic übertreffen — 2)DemPaul FerdinandLethuilierMechamker, wohn^ haft in!^)li«^»,rli^6il l>>« >n' ^a^l^üol,^ ^l-, »2, (durch Jacob Franz Heinrich Hembergcr, Virwaltungs-Director, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 7^5,) für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindungjeiner Maschine „i!ocomobile-Maschi»e genannt" zur Bearbeitung derEtde mittelst Hacken, welche durch Dampf in Bewegung gesetzt werden.— 4) Dem Wilhelm Rambach, befugten Bronze-Arbeiter, wohnhaft in Wien, ^ttozischer Eirund Nr. 63, für die Dauer v.n einem Jahre, auf die Verbesserung in der Verfertigung der hohlgepreßten silbernen Eß- und Dessert-Bestecke und Kaffehlöffel, wonach die Lassen und Untertheile der Löffel aus Einem stücke verfertiget werde», folglich das Abbrechen der Laffe vermieden und um Einmal weni^ ger lochen erzielt, ftlner die Art des Verkittens so verbessert welde, daß ein solcher Löffel lange Zeit im koche-,den Wasser liegen bleiben tonne, ohne daß die Vcrkittung zurückgehe.— 5) Dem Jacob Franz Heinrich Hemberger,Verwaltungö-Dilector, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 785, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entdeckung und Belbessernng in der Construction der galvanischen säulcn oder Batterien nach einem neuen Systeme „Strom« System (^».^n« ^l tllluul), genannt." — 6) Dem Jacob Franz Heinrich Hemberger, Ver-waltuligs-Director, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 7tt^>, für die Dauer von fünf Jahren, guf die ! Entdeckung und Verbesserung in der Art und Weise, den electriichen Strom zur Beleuchtung zu benutzen. — 7) Dem Laurenz Mayer burgerl ^lschlermei->ter und Besitzer eines t. k. aubichließenden Privilegiums, wohnhaft in Wien, Lichrenthal Nr 207, ! für die Dauer von zwei Iahien, auf dle Verbesserung seiüer am 5. August lS4i prlvllegirten ge-l ruchlosenHauö-und ^immer-Reliraden. — «)Dem ! Friedrich Rödiger, wohnyaii »n Wleu, St Ulnch ^ Nr 7»»), fur die Dauer voll einem Iayre, aus dle ^ Clsindung einer einfachen, wenig t0il>plellgell und ' volllg zuverlässigen ^lchelyeltb-^orrlchculig sür Kap>elg>wehre, wodurch zede Gefahr dev ullwiUtur« l chen Loügehcnö beieillgel und baö bewehr mit der größten S>chnelllgkelc wieder ^a)lchferllg gemacht wclden könne. - !j) OemIojeph ^ana^l, Qlrector der t. k prlvllegillen ^a>chluen-Band- und ^pln»^ fabric ill Innöbluct, für die Dauei von sunf Jahren, auf die Verbesserung der auö Hmertta eingeführten Pistolen undKugelgeweyre mil elnem Laufe >lv ^jux)l,nl^ l-^vol^l-genannt, woraub nachMap-l gadc des Gewichtes scchv dlv zehn Schusse ylnter ! elnanoer gemacht werden tonnen. - IU)Dem Hector ! Ritter von Zayony, Dlrettor der ^ahlmuyle zu ^ Strazig, wohnhaft in Strazig bel und auch eine bedeutend oejsele Qualität des letz» ! leren gewonnen wnde, incem auch das zu Slaut» vermayleue (verschliffelle) Mehl von dem elgentli-chen Producie abg^ondelt wlro. — 1l) Dem l^arl F. Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wien, rand- Dem Friedrich (Äemelner, ' Ei>ent)ändler, wohnhaft in Nürnberg in Baiern, (durch Johann Schubert, Commerziai-Güterdeför-derer, wohnhaft in Wien, Laimgrube Nr. 32,) für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung in der Construction gußeijener Kachelöfen.— I») Dem Ignaz Kapfer, k. k. pr,vilegirter Eizengeschlrr-Fa-brltant,wol)Ni)aft in Haag m Ode^österrtich, (durch Baron Joseph von Sonnenthal, Civil.Ingenieur, wohnhaft in Wien, Lcopoldstadt Nr. ti«5,) für dle Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung, aus verzinntem Eisenbleche von der Länge von U Schuh und der Breite von 3 Schuh verschiedene Gesäße zu erzeugen.—14) Dem Heinrich Georg Bachhoffner, Pwfessor am polytechnischen Institute ln London, wohnhaft in London, (durch ^'ouis v. Orth, wohnhaft ln Wien, Leopoldstadt Nr. 36«,) für die Dauer von «inem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung deS x erfahtenS der elektromagnetischen Telegraphic. - Dieß findet man mit der Bemerkung zu veröffentlichen, daß die offen gehaltenen Original-PtioilegiumsrBeschreibungen des Joseph Biedermann, des Peter Philipp Cöle-stin Barrat, des Laurenz Mayer, Friedrich Rödiger, Carl F. Loosey und Friedrich gemeiner sich bei der k, k. niederösterreichischen Regierung zuIedermanns Einsicht ln Ausbewahrung befinden. — Laibach, am 1, an diesen belveu Tigen die nachfolgenden Privilegien zu vellelhen befundes!: l) Dem Mar« cus Petrowliscd, dürgerl. Bc>ld- und Silver» Arbeiter, wohnhaft in Wien. St Uüich Nr l58, für die Dauer von einem Jahr/, auf die Or» silldung liner VomchlU'la (Wmv> Schuhkan» or genannt) sur Männethüle. wodurch sloe bel dem h.fliesten Winde auf dem Kopse ohne ^lltn Druck t'es,st,glt bleib,n. — 2) Dem Ii' lov H>lslstlng.r. d,r Iüngn>, ^rennholzhan'ler, .roh.'yafl »n Win. L^nvztr^ Ns. 66'^, für dir D^Utr von eillem Ic>h»e, auf o,e V»rb,ss>« ru, g o«r um ^>>. Jänner l6»5 privileqirt,« ÜunlroU'HölUi zurDerfühluna. o»s »»rkleinrit n Br^tnholzrS, wob.l iU'ch zll)tcklnHßl>»m Leopold 3t,pt)an, be>de »vuhnhuft in Wlen, Leopolostadt Nr. 386, fur die Dauer von einrm Jahre, auf die Gr« findung «l„s6 Vlrsahrens z,r Umhüllung und Isol rung der eleciro-magnetischen Hll.glapy.n» Dräyie mitt,lst Gutla P.echa und verschiedener lZl)!l,pc>slllonen aus Gulta P^rch^ un» and»ru Sutli^oz n — 4) D»m Abam Hügl. bü>getl. wol0.Hroe.?.l, w^ynhafc ln Wl.n, Vrell.nfelo Nr lö, uno cet0^nhorn, bürget!. Wuuo- U..0 Zayn^rzt, lrohnhaft in Wien, Al» s^vorftart Nl. »06, sür t>,< D^u.r von einem ayre, auf ble lilflndung uno V.lb'ss rung in 0rr ilahntechtllk, wodurch b,i gH»z.n H^b'ssen, so wie such bel elnz ln sl,ytnc>en ^jähn«n d,r mt^Ulsche G.schmeck 0es.ill^^t uno 5^,5 Lvo jprln^e.« und völlige Adlös. n o s kü stl chen Z^hnsteisches volitommin velhlttderl w ,.d.'. __ 5) Dem Purr Ps.ff.'manu, Mag.ster o.r »u. gen- uno Z^yn-Helttunde, wohnhaft i>, Pesth. um Ios.phsplatze >m Mur^l'schen H«l s . o..z >l »n Wien Nr. cll6, sür d<< D^u.r von zw.» Ich-r^>, ^us 0l< «Hlslndung e'n.s Z^hlipuw rs in s,,l«r Form, Zaynp^te genannr. — 6) D.m Zoyann HalliN^er, oesu^lrn Druck r, wohn, h^sl in ^^uo»nzors, del Wie,» Nr. 2l6. fur oi^ Dau.r von e»n«»n Ial)»e, auf li^ ltsi^dung un" ztterd.ss rung jViner l eOiS iruh^r pridil^llten Druckmaschine, wodurch man Tü;eln «n,t o«r M^scylNe Vordrucken, dick.n, adsp^nn»n u 0 färven und «ach dm Färt>.„ w,.. e» fo au'fp.n nea tö„„e, baß si/l» der M^schist ^uitffe,» ,<„?, mit dlrseloin felllg qemachl w r?,n tö<^. n — ?) Dem Ios py Grö'.'l, w^hnhat^ ln W»-n, lHumpen0l>ll Nr »öv, süs die D^u,r von zw l Jahren, aus oi« Elfin'ung elner W.'lzeupumpe, w.lch. sii> lurch auß.roro.nlliche öeijlung unv d.fondele Woylfeilhlli auszeichne. — 8) Dem KlMlin Ä.rn^u^r, W,"erm.iit,r. wohnhaft l», W>es.lo,lq, ln Ol)tlost«rre,cd. für Nc Dauer von fünf I^l)ren, auf di. Erfi,.dunq. Fruckt-sicke ohne Naht zu uelfertige. — 9) Dem Ia ov Fianz Hemnä) Hen,"erg,r, Verwalluna« - Director, wohnhast »n W,en. sa«"t Nr. 785, für die Dauer von zw.i Jahren, auf rie Vervess,« rung des Mechanismus an den Feue,ge«v,l)r,n jtder Ärl. — lu) Dem Ilseph Klemm, Ku« H«2 pf.rschmid, woynyafl in W»,n, Landllloß^ Dir. H9U, für die Dau.r vo>» zwcl Jahren, auf die N^rbssserunzj in rer Elzeu^ung u,lD «öonstrut-lion o.r «nglischen Zlffilvlatc.W^^gen. — ll) D«w Jacob Franz H,inr»ch Hnnl): W>.n, stadt Nr. 785, für die Dauer von fünf Jahren, auf di« Br^efsir^ngen an den Feuer^ewehren Mlt d«wegllche Elsinoung ual,,n uuo deren Exira^e uuo P-äp^te zum Faroe» und Keori.cten all^r Alt u^n stoffi», »nd 0»ren Fasern gebraucht weiden können, so wie neu«r B»>tz»>» zum Imprägnir.n oder Hu sicdlN der W>»art„ und zum Zus^mMtN^tzen oder Boeil.n der Dlucksarven aus obigen H.igrl,. — Fvllegiums«^»schr.ioung des Jacob Blerstmger sich dmo» Blrll^u l5, September !8'l9. Amtliche Verlautbarungen. Z 1836. (2) Nr. 980U. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wlrd anmlt bekannt gemacht: (5s jey über das Ansuchen der Mariana Vouk, lu die AuSser« tigung des Amortisations-Edlcteä rücksichtlich des von der Laibacher Sparcasse an die Hlttltellerin über einen Capltalsdetrag pr. 80 si. ausgesteUten und in Verlust gerathenen Sparcassedü'chel5 Nr. zi»?5, gewilliget worden. (3ü haben demnach alle Jene, welche auf gedachtes Epurcassabüchel Nr. 1l»75 aus waS immer für emem Rechts gründe Ansprüche zu machen vermeinen, selbe binnen der a/schlichen Frist von sechs Monaten vor diesem k. t. Stadt- und Vandrechtc jo gewiß anzumelden und geltend zu machen, wldrlgenS auf weiteres Anlangen daö obgedachte Sparcajsabüchcl nach Verlauf dieser Fr,st für amorllsitt, kraft-und wirkungslos erklärt werden wird. Laibach den 29. Sept. 1849. Z. 1829. (2) Nr. 8749. Kundmachung Von der k k. Jabakfadriken - Direction wird zur Sicherstellung der Lieferung mehrerer für einzelne Fabriken im Aerwaltungöjahre I85N erforderliche Oeconomie-Artikel eine Concurrenz-Verhandlung durch Ueberreichung schriftlicher Offer, te ansgeschrieben. — Die zu liesnnden Oeco-nomie-Artikel, deren briläufige Bedarfsmenge, die Orte für die Ablicfelung und der Betrag der zu leistenden Aadim, sind wie folgt, nämlich: ^" ......" ' ............ In Beiläufiger ^onu. Benennung Bedarf Die Ablieferung hat zu .^^ ^ ^...............------------- bemesse» ^ des Oeconomie-Artikels und geschehen an die k. k. ^^ ^. Einheits° ^umme Vadium K Bezeichnung der Beschaffenheit Mapstab " Tabakfabrik in: _________ ____s________________ «Hulden 1 Wei ngrüne miteiserncn Rei- n.ö. 3UUU Hainburg .... >5<» ftn beschlagene Fasser, in Ge- Eimer bunden von 1U bis 12 Eimer und nicht unter 5 Eimer. ._________^_______^___________^_______________________ z Calcinirte Pottasche m>l netto ^ ^., ^. einem Kaligehalte von 7U^. Centner l4U Hamburg .... ?«» dto 52 Fürstenfeld .... it<» dto 6tt Sedletz..... 29 dto 12 Schwatz .... 1« Zusammen . dto 2tt4 ... > ^___« .^ »4tt g. Doppelt- raffinirtes netto Hainburg .... M Rüdsöl Centner 35 Goding..... 5<» dto 42 Fürstenfeld .... 5»«» dto 4U Winmki..... 40 dto 29 Trient..... 1<» dto 5 Sedletz..... 50 dto 4l» Schwatz .... N» dto 8 MonasterzySka . . 15 dto 10 23len in der Roßau . 30 dto 26 Wien unter den Weiß' dto 20 garbern . . , . 25 Zusammen , dto 255 - <___^ - . . . ^^ netto a Vudsalz in Stöckeln. Centner ,5tt Göding..... 60 netto 5 Packelspagat,dreifHdigenzv Centner 67 Hainburg .... 80 zu 300 Ellen auf Ein Pfund dto «<» Göding..... ^ gerechnet. dto 48 Fmstenfeld .... 5^, dto 12 Schwatz .... I" Zusammen . dto >«7 ^_,—^_^^_. ^^" 6 Plombierschnüre^ ^ierfa^ Bünde 25<» Hainburg .... 2 dlge mit einem Kupferdrahte, dto 20N Orient..... 2 m Bunden zu uu E^en dto W0 Wien .... I Iusammen . hto 5,,,» - > « ' ' - ____/' 7 .... 4 Klafter range und 7« Pfund im Gewicht«. Es steht jedoch dem Offacnten frei, auch Anbote für die Ablieferung der obenbcncmnten Artikel loco Wicn an die k, k Havannah-Cigarren - Hauptmagazinsverwaltung einzubringen. — Die auf einem 15 kr. Stampelbogm ausgefertigten Offerte sind versiegelt und mit der Aufschrift: Offerte zur Lieferung von Oec 0 n 0 mie - Gegenstän d en mit Bezug auf die Kundmachung der k. k. Tadak-fa brlten-Dircc ti on cl) Den lKinhcitümaßstab uttv den PrclH, der dafür gefordert wird. nicht nur in Ziffern. sondern cmch mit Buchstaben ausgedrückt. — ^) Die Fabrik, für deren Bedarf die Lieferung eingegangen wird, —> Dire teon vorbehalten. Der Offcrent ist für seinen Anbot vom Augenblicke der Ueberreichung des Offertes, das hohe Äerar aber erst durch die er. folgte Zustellung der dießfälligen Genehmigung dieser k. k. Tabakfabriken - Direction verbindlich. — Der Direction steht es übrigens frei, die Anbo-te ganz oder thcilweise zu berücksichtigen, und über jene Artikel, deren Musterstück,.' oder Preise sie nicht für annehmbar findet, nach eigener Wahl zu verfügen.— Die Entscheidung über das Con-currenz - Ergebniß erfolgt binnen acht Tagen nach Schluß des Concurrcnz-Tcrmmcs, und es wird gleichzeitig denjenigen, deren Anbote nicht angenommen werden, das erlegte Vadium zur Zurückstellung angewiesen werden. — Dem Ersteher wird nach Berichtigung der, mit 10 Percent n.'ch der Beköstigung, welche sich bei Berechnung des Preises und der beiläufig bemessenen Menge zusammen ergibt, bedungenen Cau- 4i53 lion und Unterfertlgung der dieMlligen Ver-^ragsurkunde, zu deren Ausfertigung er läng' stens binnen acht Tagen nach erfolgtcr Verständigung zu erscheinen hat, sein Vadium zurückgestellt werden. — Wien am 17. ^ept. 1849. Contracts - Bedingungen. Zur Lieferung uon Deconomie-Artikeln für den Bedarf der k. k. Tabakfabriken im Verwaltungs-Jahre 185«», mit Bezug auf die unterm »7. September l8W Nr. 443!» ausgeschriebene Concur. renz-Verhandlung. — § l. Der Ersteher ver« pflichtet sich, die theilweise oder ganze Lieferung der ihm überlassenen Oeconomic-Artikel nach den Bestimmungen der dießfälligen Concurrenz-Kund-machung vom 17 September 1^49, Zahl 4^»!>, und den weiter nachfolgenden Bedingungen auszuführen. — §. 2 Das in der berufenen Kundmachung angesetzte beilausige Liefcrungsquantum hat ausschließlich nur zum Maßstabe für die Er-tmttlung der zu leisten cn Kaution zu dienen. Der Ersteher ist, abgesehen davon, verpflichtet, jenes Quantum, gleichviel, ob es mehr oder weniger ausmacht, nämlich in unbeschrankter Menge, und wie es im Laufe der L, oder mit einem fchimmlichel, oocrwidligen Beigeruch behaftete Fässer können nicht angenommen werden. — Post 2. Die Pottasche muß 70"^ Kali» gchalt haben. Sollte die abgelieferte Waare nicht vollständig diesen Gehalt besitzen, so steht es der Direction frei, die Waare zurückzuweisen, oder einen entsprechenden Preisnachlaß zu bestimmen. Uebri-gens wird die Tara nach der reellen Ärwage angenommen werden. — Post 3. Das Rübsöl muß doppelt raffinirt, von reiner Beschaffenheit und in guten Fässern gefüllt seyn, deren Tara nach der reellen Abwäge angenommen wird. Dabei wild für den Fall, we des Erlages des Va: diums, Leistung der Caution, des Vertragsabschlusses u s. w. gelten die in der berufenen Co».-currenz-Kundmachung enthaltenen Bestimmungen, und noch insbesondere die hier nachfolgenden Bedingungen, nämlich: l») Die zur Sicherilellung der Zuhaltung der übernommenen Lieferung bedungene Kaution ist entweder baar oder in ^caatspapieren, welche in Metallmünze verzinslich sind, zu erlegen. — Zu der baaren Caution hat der Etsteher zugleich eine eigene nach dem CautionSbelrage gestempelte Widmungburkunde auszufertigen, in welcher er sich ausdrücklich erklärt, die eingelegte Caution als Pfand für das hohe Aerar für den Fall, als er den übernommenen Vertragsbedingnlssen nicht pünctlich nachkommen sollte, zur Schadloshaltung zu ,'iberlassen —Eine derlei Cautionswidmungs-Urkunde hac auch der Ersteher, der ein auf Ueber-bringer lautendes Staatspapier erlebt, samnn den dazu gehörigen, zur Zeil der Erlegung noch nicht verfallenen oinsencoupons und Talons beizubringen. - Eben,o hat der Ersteher, der ein auf seinen Namen lautendes Staatspapier als Caution be-stlmmt, auch die zur Umschreibung und Vlncull-ruug desselben erforderliche Pfanobestellungs-Ur-tunoe auszustellen. — d) fur den Ersteyer, der sich des Rücktrittbcfugnisses, und der in ^. 8<52 des allgemeinen bürgerlichen Gesehbuches gesetzten Termine hiermit ausdrücklich begibt, ist das Offert, so wie alle Bestimmungen und Bedingungen der dießfälligen Concurrenz-Vcrhandlung schon vom Tage der Eindringung des schriftlichen Offertes, für das hohe Aerar aver erst ourch die Genehnw gung die,er k. k. TabakfabritlN-Directlon verbindlich. — »:) Sollte der Ersteher binnen der vorge-zeichneten Flist von tt Tagen, nach erfolgter Ver ständigung von der Annahme seines Anbotes die bedungene Caution nicht beibringen, oder zur Ab-schließung der dießsMgen Ljerttagburtunde nicht erscheinen, so wird das hohe Aerar dle Wahl haben, entweder jein Vadium als verfallen einzuziehen, und wegen anderweiter SichersteUung der Lieferung nach Gutbesinden zu verfügen, oder aber dem Er. steher nach Maßstabe des folgenden Absatzes l,l.^ als contractbruchig zu erklären und zu beyandeln __ lj) Hollte der Ersteher vor oder nach erfolgter Annahme dcs Anbotes von seinem Anbore zurück-treten, oder was immer für einen Punct der dieser Concurrenz-Vcrhandlung zum Grunde gelegten Bedingungen nicht genau «sullen, so wird das hohe Aerar die Wahl haben, entweder den Elsteher zur Erfüllung der eingegangenen Verpflichtung zu verhalten, oder den zu liefern gewesenen Bedarf der Erfordernisse wo nnmer, und von wem immer, und um was immer für einen Preis, in oder außer dem Lizitationöwege auf Kosten und Gefahr des contractbruchig gewordenen Ersteherb sich liefern zu lass n, — Überhaupt ist die k. k. Tabakfabriken-! Direction alle jene Maßregeln, welche zur unauf-^ gehaltenen Erfüllung des Contractes führen, zu ergreifen berechtiget, der contractbruchig gewordene Erstehcr aber verbunden, den höheren Hostr übernommetr die Unterschrift der Vertragöurkunde verweigern, (wobei das Nichterscheinen zum Vertragsabschluß als Venveia/rung angesehen werden soll), so hat in di.ftm Falle der mit der berufenen Kund» machung, mit diesen Contractsbe'tngnissen und mlt dem Off.rte vllegte Vtrhandlungsact die st.lle des Vertrages z^u vertreten, und die zur Stämpcwng dieser für das hlche'A>r^r bestimm» ten Urkunve erforderliche Gebühr hat der Ersteher zu tragen — Wien am l7. Sept. »849. Z. '823. (3) Nr. UN2N. Am ltt. d.M., Vormittag 9 Uhr, wildhier-amts die licitation zur Herstellung eines neuen gemauerten AbzugcanalS in der hiesigen Vorstadt Tyrnau abgehalten, dazu Unternehmungslustige mit dem Beisatze eingeladen werden, daß die Kosten der Maurerarbeit und des Materials 796 st. 34 kr., der Zimmermansarbeit und des Materials auf 45 st. und der Schmidarbeit auf l37 fl 30 kr. veran» schlagt sind. — Stadtmagistrat Laibach am 2. October l849. H l«44. (2) Nr. tt7il. Am l7. d. M., Vormittag um 9 Uhr, wird Hieramts die Licitation für dle ö^fsrunn dcr für die hiesige Sicherheils - und die k. k, Militär-Polizeiwache pro I84H5N erforderlichen Service» Arl'kel abgchaltlN werden, — Die Lieferung besteht: in 45 Klafter harten Brennholzes, in 2 Klafter weiäun Brennholzes, in 88'/^ Mehen harten Holzkohlen, in 115 Pfund Unscylittkerzen und >n 18 l Pfund RübSöl. —Magistrat Laibach am 5. October !8