'I m t s 3^^^ M MM zur Laibacher Zeitung. ^l'. 62. - ' mNa2 >e n 23. Mai 4846. Vubernial - Vcrlauldarungen Z. 754, (2) Nr. W2UMU, Verlautbarung. Es ist den eifngen Bemühungen des Wundarztes Kaspar Hannig gelungen, zu Tö'scheldorf, im Kreise Klaqenfurt, im Laufe des Monates Juli 1845 an zwei Kühen originaire Kuhpockcn auf-, zufinden und mit der hiebei gewonnenen Impflymphe gelungene Impfungen zu bewirken, wonach dieser frische Impfstoff hicrlandes allgemein wieder zur Anwendung gebracht wurde und zur geeigneten Verpflanzung und weitern Mittheilung erhalten werden kann. — Es wird hiebci noch insbesondere bemerkt, daß laut wiederholten Erfahrungen die originairen Kuhpocken am häufigsten bei den gesündesten und stärksten Kühen, von welchen das Kalb erst wegkam und gewöhnlich in der heißesten Jahreszeit vorkommen. — Vom k. k. illyrischen Gubcrnium. Laibach am 6. Mai 1?46. H- 544- (!l) Nr. 1l435. Concurs - Ausschreibung. Zur Wiederbesetzung der erledigten controlli-lenden Amtsschreiberstclle bci der k. k. Camcral-Kreiscasse zu laibach, mit dem Iahresgehalte von 5W si. und der Verpflichtung zu einer baren odcrfioeijussorischen Cautlonsleistung von KWU st. <3. M., wird der Concurs bis 2l. Juni d. I. ausgeschrieben. — Diejenigen, welche sich um die Verleihung dieses Dicnstplatzes beworben wollen, haben ihre Compctcnzgesuche mittelst ihrer vorgesetzten Behörden bis zum oberwähnten Tage bei dieser Landesstcllc zu überreichen und in denselben ihren Stand, Alter, Religion, Studien, Eprachkcnntnisse und hierunter wenigstens die Kenntniß einer slavischen Sprache, ferner ihre bisherige Dienstleistung und die übrigen zur Be- sorgung des dießfälligen Dienstpostens vorgeschriebenen Erfordernisse, insbesondere aber die Fähigkeit zur obbesaqten Cautionslcisiung gehörig nachzuweisen. — Vom k. k. illyr. Gubcrnium. Laibach am 9. Mai l84(5. ^'. 738. (3) Nr. 9308. -.8^ si. l6 lr. 6M. auvgeru. fen werd,n wird. — D«e oelr.ss.lldc Schä' hung nebst dcm Tabularextracle und d»n ^i-lilations - B»dingllissen föllllcll inzwischen >n 0er Registratur dieses k. k. Stadt' und Land-rechtes in den gewöhnlichen Amtk-stunden eill-gesehen werden. — Beschreibung der Herrschaft Obertrixen sa m m t (5 r t r äg-», iß. - DaS herrschaftliche Schloß und d,e Wirlhschaftsgebäudc steh.n auf einer klelnen Anhöh.' am südlichen AbHange des Buchberges, am Fuße dc6 LchloftdergeS, worauf auch die !)lll!,!l'n d.s altcn LchlosscS OderlriflN zu seyen sind, und ditM, eine schone Auoslchi auf die nahe Ruine 0eb Schloss'S Wnsc,a'crg, auf die nroß^rligen Gcdäude rcr Herrschaft >lX,l' terliir.n, auf dle Psarrorle St. Franzlöcus und st. Aco:gen am 2^einderge, auf das Aut Fraukcnstcin, gegcn Ol'tcn in das Tl)al gege» Hiölkcrmarkl und Haimburg auf Oderndorf, u. gegen Süden an die majestätisch, Geblrg6l«tte d.r Karauanken; dic ganz in der Nähe uoruder-führende. ^ut slhall»ne und stark befahrene Be^lköstr/lsie von Völkvlc d.ö Holzcs und Kohl.S an die R.,d>. Hammer« und Gußiverke n.,ch St. Johann a,n Blückl, Freudenoerg, Evenstcin, Haft und tolling, indem die Stadt Hlasenflut ^ M.ik'n, die Sca0t Völkermartt '/,, Mlile. die S:aor St. Veit 3'/, Meilen, Et. Johann am Bruckl 1 Meile, Eoenstein 2 Mcil.n und LoUing ^ Meilen von O^ririxen tntf^rnt lir^en. — Die Helrsch'kt Obertlix.n ist mit 25 Huden, 5 Huleh.n und !8 Kaischen beansagt, und mit 73 Pf 3 ß. «. l4 dl. dc-c.ült.t. — Die zu dies.r Herrschaft gehöligen Grundstücke liegen, mit Ausnahme des Bialocs, am Aischofl'erge um die Schlosi - und Wirih-lchaftbgebaude gut arronoirt, stehr" ul'.tcr sich in eincm Verhältnisse, und sind leicht zu be» arbeiten. In der reetiflcl'ten Bek.nntnlßtabelle vomI^lhre l75l koln»nen vor: an Aeckernl. läl^sse m»t 2l Joch; N. blasse mit ll? Joch, III. lölassc mit l9 I^ch, zusammen 5^ Joch lmc l32 V,erl>ng 6 Mapl Ansaat. - An Garten, und zwar : 2) der Baumgallen mit 6 Vierling l2 Uaßl, «ach d.r Eatast.alvermes. sung mit 5 Joch ö()l lUl Klsl.; i>) der K lichen gar ten mic 6 Maßl Roqgen u. elnem Flächeninhalte von 2U6 lll Klft., wobei zu bemerk.n lst, daß der Baumgarlen in ueucrer Zeit viel in seiner lHjüce gewonnen hat, ,nde.n mehlere Hundert junge Odstbäume gesetzt, der (Äarten dewäss'-kcten tin^efriedet wurd.n. — An Wiesen zusammen mil 55 Fuder sußcm Heu und l2 Fuder sauerm H.u, mit elnem Flächeninhalte, und zwar: I, iölisse mlt 12 Joch lbz lll Klfc., 11. blasse m>t 7 Joch ^33 ^ Klft., 111. Klasse mit 5 Joch 505 lH Klfl, zusammcn 2>Ioch l162l^Rlft. - An Weiden, und zwir: 1, (äla,s< mll 3 Joch Ml3 llj Klfl.. 11. kl^se mit lt> Joch 8>2 lUl Klst.. zusamm.n lg Joch 13^5 «Hl -klst. — An Waldungen, uno zwar: u) der Buchwald bli Oberirixen, d) d,r Wald zu Raubern mit Buchen und M'schllng, 0) ein kleiner Wald unter St. Lambrccht, aus welchem jährlich 150 Klft. Brennholz belogen werden können. — Di.se Waldungen, zusnn» men im Flächenmaße von »7l Joch i^Uct lUl Hlst., können hinsichllich des Alters der Bäume folgendermaßen eingetheilt werden, als: a) schlagbar^ und üderstämmigeS Hol; in Fichten, Fohren und Buchen 5(1 Joch, in welchem der Holzl,'esta:»d pr, Joch auf l>'() Cubit Klafter angenommen wurde. — li) Im Alter von 50 — 60 Jahren 20 Joch. — c) Im Alter von 'lO — 50 Jahren 20 Joch, in wel« chem der Holzbestand pr. Joch auf .-lO lZub. Klft. angenommen wurde. — li) Im Alccr von 30 — lO Jahre» 20 Joch. - e) Im Alter von 20 — 30 Jahren 20 I«'ch. — l') Im Alter von lO — 20 Jahren 20 Joch. — Blößen und Anflug 2l Joch 903 lll Klft ; zusammen obige 171 Joch 903 lll Hlft. — Unterthansnutzungen, »unveränderliche: u> Dlis Slifc od^r Urbarg.ld sammt Kl^in-rechten - Reluitiol< beträgt, nach Ilbzua des ^OL Einlasse, jährlich 5)5 st. 2l kr. l^^ol.W.W.; d) die jährliche Ziilftgetreloschulri^keit benagt, nach Abzug des 20 A Euilass.s „«ch dcm letzten lOjährlgen Kl>lgenfurterGeorg«.Preis, in W W.: 39? An Weizen 1» Vierlmg N Maßl zu l l si. 5 kr. 3'^ ol. . l27 si. z kr 3 dl. ^ Nog^en tl ,. 6V, ,. '. 6 „ 3l „ 3'/^ n - 269 „ 35 „ 2 „ „ Gerste - „ ,9'/, .. „ 6 ^ ^l6 „ 2 „ . 5 „ 25 ,. - .. .. Hafer l23 „ l5'/, . " 3 „ N „ 3'/.7 " - 4?l « ^? " 3 ,. » Ha'dcn l „ ltz'/z „ „ 5 « 55 „ '/z ., - 6 .. 29 „ 2 „ „ H'rse - „ ,9'/5 '' " 5 ,. 5'5 „ l'/5 " - ^'.^2 „2 ,. " ^"in l ^ !'/. ., .' li ., 3l ^ H „ . ,2 .. i8 ^ - „ " Hopfen 1 „ ll'/, „ „ 6 ^ 3l „ 3'/z ', l0 ., 27 .. 2 „ Zusammen . . . ^li) si. 'M kr. 2 dl. c) Das jährl. Sack^ehentg^r^de !?.crcl.;t, nach Abzu^ des 20 )ti Einlasses: An W.iz.n l Villling l'lVz Maß! zu N ft. 5'/^ kr — dl. . l? si. 45 kr. — dl. « Korn 10 „ 8 " . 6 ,. 3l „ 3V5 « - 6^ ,. 35 „ 3 ^ " H"s"' " » l^v, „ ,. 3 -^ ^^ ^ 37^ ^ . 35 „ 4? ^ - ., « Hnse 3 „ M/, « n 5„ 53 ., 1'/, « - 20 „ l3 ,. - ., « H"0cn » - 4V. " ,. 5 „ 55 « "/. ,. - 7 « 6 „ l ., ,. ^. «, . ^. . Zusammen . . . l«6 st 27 kr. — ol. ä) Dle E.nd.ennn^ dcr Vogte.en deläuft sich jährlich aus 56 fl. l3 kr. l dl. in W, W ; außer. dcm haben d.e Untcrhanen noch an Getreide abzugeben, und zwar: An Weizen ^^ M.pl zu od.gem Preise ... ..... 4 si. 20 kr. 2 dl. " Hafer ,9'l. „ "..........' ^, " ^ " ^ 3 " Hndcn l9^ ',. . : ^ '.......' ' ^ " ^ " I ' c^ Di, ip », f, - Zusammen . . . llfi.il kr. — dl. ll „ " wlrd, mlt ?lusnahme von 30(^l., Tage,,, wclche zum Haidenschnitt zur Nalu« ^alltl,lung vorbehalten wurden, von den Untertanen «u0 Voglcien jährl'ch mir dem sZe. trage von...........^ ... 290 si. 55 kr. W W. «)^El^u^n"'' ^^^'' ^'''' ^""6'" «ach dem Mjährigen' Durchschnitte: i) „ ^rundbuchsgebühren in C'M. '........... '. — " 35 " __ " Klagenfurt am 2. Mai 1916............ Z. 7l6. (2) ^ ,5 ^ . Nr. 3607. m C 0 » c t. ^on dcm k, k. kar.t. Stadt, und Land. rechte w.rd yiem.t dekam.t gemacht: Man l)äb «der Ansuchen des V.«cenz Rausch.r a.äN « lenc.che Verst..g.rung der, z^ d.ettr lZ M zlrke Rappel, 5-leu.rge.ne,n5e Troern und z.var ,..^ ,^ Schätzungswcrtte'um den Auslufvpre.s von 390^^ st. 5» kr. <5. M. bew.tl.get und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den l6. Juli lg»6 v. M. um .0 Uyr ^ordn^"'/' ^ ^"dt, und ^.ndrechte an-d die Kauflustigen mit sten- ^ '"^ "orgelnden, daß cS ,l)nen frel-' "t, l>l< Schätzung, dcn Tavularextract und die Üicitacionsbedingnisse in der di.ßlandrecht. lichen Registratur lmzusehcn. Be schr e i l) u n g: Die Grüntouzalpe und Waldung liegt im Be. zirke Kappel, SteuergcmtindeTrogern, innerhalb jweicr Haupttyaler, wovon das elne, welches von Luven nach Norvost in einer Länge "on ci.-^u l600 Kläftr. zieht, sich bei dem Grunde des vlgo Kopreinigg mit dcm an, dern Thale, 0>»u in einer Länqe von circ» l50l) Klaftr. von Vudcn nach Norden streift, vereinigt. — Der Terrain steigt bis zur Höhe von 4500 Fuß üb" die Meeresstache, und fällt gegen die beiden Hauptcyäler mäßig ge, wölbc ab. Der VegetalionSDoden besteht aus ziemlich tiefgründigem, santigen Lehm mlt einer reichcn Humus» Auflage, aus wclchem. 398 Vrull)e derselbe mit Buchen, Ta-men und Fichten größcentheilü vollkommen geschloffen bestockt i>t. — Nach der Nluesten (Zacastral-vcrlNlssung degreist die Grülitouz » Alpc und Waldung in sich: An Bauarca 282 ^ Klft., an Acckern 4 Joch li« lUl Kl, Alpen 28 Joch 520 lUl Klft., an Hochwald 5b'6 Joch l^5Ü lUl Klft., an unproduclioem Boden ^jg Joch 896 ^ Klft., und hat au Gebäuden : ,) em gemaurrtes Wohnhaus, i») HornviehstaUung für lO Etück, <<) einen Schafst^ll für «0 Stück Schafe, cl) eioell gemauerten Keller. — Der Waldboden lst »nic ttlchc.n, Buchen und Tannen größtentheilS vollkommen geschlof. sen bestockt, d>e ^liicdulnilNlx.«^« Holzalt ist die Fichlr, dann folgt vie Buche uno endlich die Tann,'. - Die Holzoestande tönurn mit eincm Altcr von 100 Jahren aogellleben werden und err«ichcn die stärke für jede Bauholzsorte; auch kann be» blM Uüistanoe, daß bei einelN regulirten Forslvelllcbe ter Waldboden stets dcslockc erhallen >vnd, und hiedurch dem ^egltalionsdoden >t!ne derln^« llge Ploductionbkraft durch anorganische und atmosphärische Einflüsse nicht leichi genominen werdcn kann, auf rinen jährlichen Zuwachs von einer Wiener - Klafl»r pr. Joch gllechinc wcr-dlli. — Die Beslockungbflache kann nach reu» Aller in 4 Class,n abgllheilc wcroen. — I» d iel. 6 lasse yonkObib lOO Jahren und oarüo^r kommen 296 Joch. Die Fichten und Tannen-bistockung dicjcr üla>se hac rtrellb >l dulch-aus voll'Ulchtig, die Stämme haden eine Lange von l5 Klafl. und die Holzmassen dieser drei Loltcu sind mlt '/z zu Ü)lelt.»»c!l-und mit 7^ zu Brenn- uno Hiohlholz uer-wenddar. — Vermöge der Bodenproouctlvi-lat können diese Holzarten im geschlossenen Sl«nde nut einer lOOjährigcn UmlNeböperiode cine Holzmasse von 50 Hlsl. pr. Joch liefern, mithin beträgt der Holznwsscgehalc diescr blasse 1!ltt50 (^ud. Hlsc.; d»e be stockce F l ä. ch« der II. Klasse mit 60 bl6 tlo Jahre,,, mit 65 Joch, a 65 (Zubik-Klafttr, zusammen pr. 2575 (5ut),k - Klafter, liefert kein Melkantilholz, uno wird zur Kühl, und Flammholzverwelldung embezogen; ebenso auch die der Nl. lä lasse von ^0 blS60 Jahren, mit l20 Joch, ä pr. 20 Cublk- Klafter, zusam« wen 2lOO liu^ik . Klafter, und der IV. 6 lasse von 20 bis ^ll) Jahren mit ^9 Joch 394 llH Kläft., 2 pr. 3 und zu l5 Cubik. Klaft., zusammen 61U Cudlk - Kläfl., wornach sich e,n Holzmass^ngehalc ergibt von 2Ol45 (iubik - Klafter. — Da die Bewohner dieser Gegend sich lebhaft mit dem Holzhandel de, scha'ftige«,, indem täglich aus o.r, Karntcn und Krain verbindenden Happler Ae^arial, Etraße allein über lOOO Laden nach Italien verschafft werd.n, und aus der fortwährenden Erlichtung neu.r Sägemühlen itsullirt. daß der Begehr nach diversen Holzschniltware« nur immer steigt, und da ferners die Grün« touzwaldung nur eine Meile von der odger dachten Aerarial ° 3traße enifcrnt lie^l, und die '^estockung v»rmöge der T^raln^sch^ffcn' heit auf den dahin führenden Waldwegen nur mit gelingen Frachllöhnungcn dahin g.schafft werd.« kann, so erhöht sich der Wrrlh die« s»>r Olü«louzlvaldl,n>; vorzüglich mit Bezug auf MerkülUilgefchafce. — Klagenfurt am 6. Mai l«t6. Vermischte Verlautbarungen. Z. 737. (3^ Nr. I5o. Edict. Von dem k k. Bezirksgclichle Oderlaibach wird dem unbekamueil Iohaim Salier und scinen allfalli-gcn, auch unbctaunlen Erben e>innert: CS habe wider sic Georg Egonz von Franzdovf, eine Klage 5ul, Prä««. 2lj. Jänner l. I-, Vir. l5<), auf Zuerkemmüg des Eigeülhluncs der . noch aus dcn Xiamen Iohaml Waller velge>väl)>l vorkoinmciwcr, zu Fvanzd^if sl,l> (^. ^ir. »9 gclegcnen m,d dcl Hcllsch^ft §rllldci,tl)a!>i>ll) Urb 9ir. »45 dienslbam, iöindlitlclyubc, ux lil>,!<' pl->»e5 i'llilil)sn5 b.i dilseln Gerichte angebracht, worüber die, TagsaiMlg auf den »4. August I. I., früh 9 Uhr, uiucl dem Anhange dcs H. 29 allg. ^. O., bestimmt wurde. Das Gelicht, dem der Ort ilnts Aufenthaltes unbekannt ist, und weil sie oellcichc auö den t. k. Elblandcn adwcscnd sind. yat zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Mar» liil Suhaoobnik von Franzdolf zum Kurator aufgestellt, mit welchem die angebrachte Ncchlösache nach der fül d.ie k. k- Elblande bestimmten Gerichisord« nung ausgeführt und ein schieden werden wird. — Di/Betagten werdcn dessen durch diescs Edict zu dem Ende ennnert, damit sie aUensallt' zu rechter iieit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre ^'echtsbehelle an die Hand zu geben, oder auch sich ftlbst einen andern Eachwaller zu bestellen und diesem Gclichce namhaft zu machcn, und überhaupt ii, die icchill'chcn ordnungsmäßigen Wege ein-zuschreiten wissen mögen, die sie zu ihrer VeNhcidi» guiig dicusam smoen würdln; widvigens sie sich die aus Ihrer Verabsäumung eiustchendcn 8»lgcn felbst beizumesien haben werden. ^berlaibach am l4 Fcbruar 18^6. 3W KrewamtNche Verlautbarungen. ä. 7^8. (2) ^r. 7,l3. C i r c u l « r l. Zur Sicherstellung der Verpflegung für die h^erkreises bequanirten Truppe« m Kra..^ durg und Moräutsch, und i"" /«r 'e z Monate: August, September und O'to'l l8zb. wnd die Lul)arlcndnu..gs-^.ryand!nn; am »6 c> M >n Kraindurg und an. 60. l). M. ,n Moräuts.) in d,n Bez.rrvamtsk.n^.cu Vormittag Statt si^e". " D^r Ve.pfteg^ dedarf für Krainburg best.ht "> t^l.ch lt>6 Br.l , ^H.fer-, . 5^.n., zudPl.no, u.w 4 Ltreustrohporlione« -' 6 Plund ; Fur Moräuisch ab.r in «, BrotporNonen. - Fcr-»,crs wird zur A.ch.rstellung der Veipst.gmig für das ln ^bach ,^acionirce k k. Milltar und für du- zeitwe'sen Durchmärsche, durch den Z.il vaum der.^ Monate: August, September und October d. I., am 5. Juni d. I. Vormittag im k. k. Kre'Samte d>e Zubarrrndirillig El Nt finden. — Der btiläufige tagliche Verpsieqsdedarf für ^!aibach bestel/t in l'l6l Brot', l28 Ha-fcr- , 22 H.'U ^. 6 Pfund. lN Heu- :, l0 Psd, «52 Ecreustro!)- » 6 Pfund unt» 273 l Bet' renstrohpoit!o»ien u l2 Pfund. — Ferners wild zur Richrsä'nur b»klgl»ommen. jedoch wlrd d.m Alüote für gesammce Arlik»! bei gleichen Pilsen der Vorzug abgeben. Zur Bes.itiqunq von Beir-runqcn müssci» lie Off»r!r schriftlich mit d.m volgrbcn weiden «no darin erklärt seyn, daß Offerent sich allen jenen Bestimmungen in Bcziehul'g auf die i,,,cht rcrs.hen sind. — h) Nachtrags-^lfrrt.', als de„ deslchenden Vorschriften zniuider, werden rückgfwll'ssn werden. — (Z. Amls-Bl. Nr. 62 v. 23. Mai 18^6.) 5) Muß der Ersteher bei Abschluß des Contrac-tc6 eine Caution mit 8)6 d»r gesammlen Geld-crträaniss».' entweder im Baren oder in Staats-papieren nach dem Eiüsc, oder auch fideijus-sorisch zur k. k. Militär« Hauptverpstegö « Ma^aziuscaffe allhicr leisten, wobei noch lie-merkl wird, daß nur die von der k. k. Kammer» procuratur als g'llig anerkannten Cautions» Instrumente angenommen werden können. — 6) Wird auch die Erfordert für die zeit-weisen Durchmarsche in d,r Hauptstat'on t!albact> stchcr^esteUt, deren Größe zwar im Voraub »icht bestimmt werden kann, wofür ad.r am Verhandlunstötage die naycren B.stiinmunaett werden vorgczcichnet weroen. — D«e -l^ice« rrn ?luskünste und Cont:affe löl>nvöl)nl>chen ?l.ttts!^U!l>l, jähilichen Gehalte uon 250 fl., m Ollediqun^ ackomm^'n. Die Bcw.rblm^öqe« suche haben bis Ende Mai l I. diciorts einzulan^su. — K. K. Kr Vci Gesuchen um den Unterstützungsbeitrag für Witlveli ist der ehegattliche Todtenschein und das Dürft-gkeitszeugniß erforderlich. — Die bürger- liche Abkunft wird aus dem hier erliegenden Matrikel erhoben. — Vom Sladtmagistrate Laibach am II. Mai I84tt. Z. 75U. (2) Licitationö - Verlautbarung. Wegen Uebernahme der an den Staatsstraßen des gefertigten Straßen-Comnnssariateö für das Verwaltungsjahr 18i7» 3. Iuni l^^ll, Bor- ^ Z « Ausbesserung von 3tt Ttück schadhaften Parapet- mittag von i> bis 12 "- N Omanern, dann Bei-und Aufstellung von 3tt Stück Uhr. l!Randsteinen, in Distanz^-Nr. U — IV . . . 4 I' "^"i Ausbesserung von w Stück schadhaften Parapet- ^ .^ " » Omanern, dann Bei-und Aufstellung von 14 Stück N H ^ Z Randsteinen, in Distanz-Nr. lV — Vl ... 2!> 3N ^ ^ 5 ^ W ! Herstellung von 5» Stück neuen Durchlassen, dann Z ^ Z - Bei - und Aufstellung der hiezu gehörigen Randsteine, ^ Ä - in Distanz-Nr. V^2-N» -'-''' ^. "^ '" Z ^> ^ «^.^.^«««.^ H^stsl^lng von 4 neuen Durchlässen, dann ^)el- 3l ^ « " kund Ausstellung der hiezu gehörigen Randsteine, in » 3. ^ Distanz-Nr. Vl^ —13........ 442^0 '^Z^ 7 ! Conservation von« Stück Durchlaßcanälen, in Di- 3^V stanz-Nr. Vll 1^ — Vll^ 8, dann Reconstruction «, ^ .«» .eincs Du'rchl'sses, in Distanz-Nr. Vlllll—7 . l7<> 24 Z .^ ^ 8 z Sicherung und Bcgranzung der Fahrbahn durch Bei- ZK« " zllnd?cufsteNunq von24!>Stück Randsteinen, in Distanz- ^ ^, 3 Ü ^ Nr. Vl^7-Vll^......... 332 - .^ " ^ . U - ^z Conservation der sogenannten Diclze - Brücke, und ^ ^ " W " " ^Herstellung eines neuen Brückengelanders, in Distanz- Z -^ » - " Nr. V,ll^2 —3.......... l 47 50 ^" ^ IN A "j Conservation von 5, Stück Durchlasicanalen, lnDl- ^ ^ ^ stanz-Nr Vll ^ !> " ^lll^ 8, dann Verlängerung ^ -> eines Durchlasses, in Distanz-Nr. Vl!l ^kr. »«-^——, ^ ^ ^______^..__ ^ ____ ......",y....—^ ,_^,,^,.,__,^.^.^___^,^____l ^ -—— ^.__-^— ^_.. ^.. ^ ^ ^ ^^^ Obrigkeit 13 «G Bei- und Aufstellung von 308 Stück Streifsteinen Zenostsch am 29. Z " zur Sicherung und Begranzung der Fahren, ln Di- Mai 184.... 8!) 35 ' 1,; Conservation ^r Kossesc-Brücke, Distanz-Nr. ill, ^ « ^7"^ ............ !>5 41 17 ^. <-> Conservation von 5 Stück Durchlaßcanalen , in K.K. Bez.Obrigkeit ,° <- 7 D^nz-Nr.^0-N^l2...... . 7.« 5.« ^striz am 2. Juni 18 ^ " Herstellung von 5 neuen, mit Steinplatten gedeckten ^ ^ Durchlaßcanalen, zwischen Sagurie und Schambije 2!)9 25, l8^ll, Vornntrag 19 « ^ Reconstruction der am K,-l.n^ ^llu^/, Distanz - Nr. ^ 9 bis 12 Uhr. H2 ^ ll ^ 2 — 3 beiderseits der Strafte bestehenden, zusammen 50" langen und baufällig gewordenen Stützmauer ^;y If» ^ "^ ' ^ Lieferung von verschiedenen Bauzeugstücken, alö: 10 »—«—>— 3tück 20^' langer Grabenschnüre, 15) Stück zweira->rige Handwagerl, 10 Stück breite Hauen zu 2'^ Pfund schwer, 4 Keilhauen zu 4 Pfd. schwer, 5 Stück K. K. Bez. Obrig- 'iscrne Kochkrücken zu 4 'l,^ Pfd. schwer, bars-Ga-bcn, in die Erhebung dcsscn Schuldcnstandes gewil-iigec, und hiezu die Tagsahung auf den 5. Iu,,i l. I,, VormittagS 9 Uhr vor diesem Gerichte bestimmt worden. Es b.^ben demnach all,,', welche gegen den be-nannten ^ln'inas 5>idergar rillen Anspruch zu siel-len vermeinen, folchci, bei der angcoroncten Tagfai' zung.bci sonstigen Rechlslolgen, anzuineldcn und gellend zu machen. K. K. Bezirtsgcricht zu Warlenbeig am 8. Ma, l««6._________________ 3 '753." (I) Nr. 6l4. Edict 3>on dtni t. t .Bczill'sgcrichlr Wartcnberg wird bekannt gemacht-. (5s scy a"uf Ansuchcn der Eirund-vbngttlt Hcn'chafl 'j)onoviisch, gegen den Untdithan Georg Piafchnirer von Potok, wegen rückständigen Urbalial - Schuldigkeiten in die Erheluiig dessen Schuiccnstandcs gewilligct, und hiezu die Anmcl. dungstagsa^llng aus den 5 Juni l. I-, Votmiu^gs 9 Ul)r vor diesem Gevichte bestimmt worden, wobei alle. welche a/qcn benannten Unlcvtdan einen An-spruch zu stcllcn rcrnuincn, solckcn bei der angeordneten Taqsatzung, bei sonstigen Rechtsfolgen, anzumel» den hc.vcn. K. K. Bezirksgericht zu Warlcnberg am 8. Mai l^^k._______________________________ Z. 75l. .2) Nr. 6,3. C d i c t. Von dem k. k. Oezufoaerichtc Waricnbevg wird bekannt g.machl : Eösey überAnsuchender Grundobii.q-seit Her.schafl Ponov:l,ch m die Erhcbui'g des Schulocnsiandev des Uniellh^nö Marlm Pr.-,schniker, v^lß<> l^aprzbar von Polok, wcgcn rückständigen Urbare- ^chuldigkcilen gcwiUigel, u::d hiezn ric Tagsal-ung auf den 5. Juni l. ^- 3'ounntaq 9 Uhr vor dicfcm berichte angeordnet woidcn, wobci aUe jene, welche einen Anspruch gcgrn den benannten Martin Praschniker zu stell.-n vermeinen, solchen bei der angeordneten Taa>chung, be, sonstigen Rcchtbsol' aen anlumeldcn haben. K. K Aezütsgeucht zu Wartenderg am 8. Mai »846. __________ '^"66^7 I3I ^ Nr. 3,28. Edict. Von dem k. k. i"czi>t'5genchte Eenosetsch wird biemit bekannt gemacht -. Es habe ^ncas Perckauz von Obcrurem, wider den unwissend wo befmdlichcn Thomas Earnitz und seine ebensaUs unbekannten Elden, zuli i'^o«. 23. April 1846, die Klage aus Zuerkcnnnng d>5 Eigenthumes der, der k. k. Ltaals. hcrrschan Adelöberg zul^ U^b. Nr. 892 dienstbaren, i»u Overmen, gelegenen Halbhubc angebackn, w»r-über zur Verhandlung mündlicher Noihdmfien die Tagsü^ung auf den 14. August d. I>, such um 9 Uhr, angeordnet wurde. Das Gericht, dem der Aufenthaltsort der Ge' klagten unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den k. k. Elblanden abwesend seyn lönnren, dat auf ihre Gefahr und Kosten, den Herrn Johann Dekleva von .Brillof, zu ihrem ()ura>ol ausgestellt, mit wcl-chem die angebrachte Ncchtös^che nach der fur die f. k. Erl'lande bestimmten Gerichtsordnung ausge« führt und entschieden werden wird. Dieselben werdcn daher dessen zu dem Ende er^ innert, daß sie allenfalls zur rechten Zeit selbst zu erscheinen, oder dc>« bestimmten Vcrlreler ihre.Rechts-behelfe an dir Hand zu geben, oder aber auch sich selbst einen andern Lachwalter zu bestellen und die« sem Gerichte namhaft zu machcn, und überhaupt in alle die rechtlichen ordnungömäs;igcn Wege einzuschreiten wissen mögen , die sie zu ihrer ^erthcidl-gung diensa», finden, widrigenfalls sie sich sonst die aus ihrer ^crabsämming entstehenden L^lgeil selbst bciMncssen l,aben N'etten. ^.K. Bezirksgericht ^lnoselsch dcn 2'l. Ap.il l8'l6. Z. 750. (3) Nr. 485. Edict. No» dem k. k. Bezirksgerichte Ponovitsch zu Warlenbrrg wild allgemein bekannt gemacht- Es scy in ^e> ^rl'cuiioi.i's'lch,.' ccs Hrn. ^lilolaus Stecher zu Laibach, dnich Hrn. l)»-, Wur^bach, wider Gcorg, i'l.' bewilliget und zu deren Vornahme drei Termine, und z,vnngsp'.o!ocoll können täglich in den gc,völ)l'.!ichen Amt^stundcn hicranus eingesehen weldcn. K. K, BczitkZgericht Ponouitsch zu Wartcnberg am l8 April »81,6. Z. ?«,. (2) - Nr. 973. Verlautbarung. Bei dem k. k. Bczilks - Commissariate Naffcn-fuß ist dcr Gemeindcdiencröposten für die Haupt-gemcinde St. Margarethen, mit einer jährlichen iiöhlumg von W si. aus dcr Bezirkscasse, erlediget. Die Bewerber haben sich udc-r einen untadel-haften Lebenswandel und starken Körperbau, und daß sie dcs Lesens und Schreibens kündig seyen, auszuweisen, und bis 10. Juni persönlich hieramts vorzustellen. K, K. Bezirks-Commissariat Nasscnfuß aw 12. Mai 184«.