Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 4. 29 Samstag den 5. Jänner 1878. (57 — 1) Nr. 8700. Rinderpest. Laut Note des tönigl. ungar. Ministeriums für Ackerbau, Industrie und H.indel vom 25. Dezember 1877, Z 26,296, herrscht die orientalische Rinderpest in der Gemeinde Uzon des HHromszsker; in Kronstadt, Höllövtwr), Keresztönyfalva und Roz-sny6 des Brassoer; endlich in Felsö > Venieze, Szimyogsz^k, Bucsum, Sartaitza und Kucsulata des Fogarascher Comitaies. Das Torontaler Comitat wurde bereits als seuchensrei erklärt. Erloschen ist die Rinderpest in Sepsi-Szt.-György des Hkromszsker Comitateß. In den obangeführten Gemeinden sind, ausgenommen in den Gemeinden Felsö - Benieze und Szumyogsz6k des Fogarascher Comitates, in der obigen Zeitperiode keine neuen Rinderpesterkrankun-gen vorgekommen. Kroazien, Slavonien und die Militärgrenze ist seuchenfrei. Dies wird mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die Ein, und Durchfuhr von Hornvieh aller Art, von Abfällen und Rohstoffen dieser Thiere, von H?u, Grummet, Stroh und dergleichen aus den verseuchten Comitalcn unbedingt verboten ist. Laibach am 31. Dezember 1877. N. ll. Aululesrellieruttg für Ftrnin. (5328—2) Nr. 6871. Gefangeuaufsehelstelle. Zur Besetzung einer definitiven Gefangen-auffeherstelle erster Klasse in der k. k. Männer-strafanstalt zu Laibach mit dem Gehalte jährlicher 300 st. ö. W. und 25 Perzent Activitä'tszulige, dann dem Genusse der kasernmäßigen Unterkunft nebst Service, dem Bezüge einer täglichen Brodportion von 1 V2 Pfund und der Montur nach Maßgabe der bestehenden Uniformierungsvorschrift, serner einer durch die Besetzung dieser Stelle in Erledigung kommenden provisorischen Gefangenaufseherstelle zweiter Klasse mit dem Gehalte jährl. 260 fl. ö. W. und 25 Perzent Activitätözulage nebst den obigen Nebenemolumenten wird hieniit der Concurs ausgeschrieben. Die Bewerber haben ihre gehörig belegten Gesuche unter Nachweisung ihres Alters, Standes, ihrer gewerblichen und Sprachkenntnisse, insbesondere der beiden Landessprachen, und ihrer bisherigen Dienstleistung binnen vier Wochen, vom 30. Dezember 187? an gerechnet, bei der gefertigten k. k. Staatsanwaltfchaft zu überreichen. Auf die Erlangung dieser Stelle haben solche Bewerber Anspruch, welche nach der kaiserl. Verordnung vom 19. Dezember 1853 (Nr. 266 N. G. Bl.), oder nach dem Gesetze vom 19. April 1872 (Nr. 60 R. G. Bl.), für Zivil-Staatsbedien-stungen anspiuchsberechtiget sind. Jeder angestellte Gefangenaufseher hat übrigens eine einjährige probeweise Dienstleistung als provisorischer Aufseher zurückzulegen, wornach erst dei erprobter Befähigung seine definitive Ern-n-nung erfolgt. Laibach am 23. Dezember 1877. K. k. staatsanwultjHaft. (5062—3) Nr. 9701. Diebstahlseffecten. Vom k. k. Landesgerichte in Laibach als Gerichtshof in Strafsachen wird hiermit bekmnt gemacht: Bei der aus Anlaß eines in der Nacht vom 6. bis 7. Juni 1861 im Pjarrhofe zu Dobouz Bezirk Ratfchach) verübten Einbruchsdiebstahles, bei welchem eine größere Summe Sildergeld gestohlen wurde, von dem k. k. Bezirks- als Unter-suchungsgerichte Planina am 13. und 18. Juni 1861 in dem Haufe des Johann Meden, vulgo Lipouz, Grundbesitzers in Selsiek (Bezirk Loitsch), und in jenem des Johann Mramor, vulgo Brinar, Grundbesitzers in Selstek, vorgenommenen Hausdurchsuchung wurde ein Gesammtbetrag von 27 fl. 49'/, kr., bestehend aus Thalern und Zwanzigern in C. M. und in Kreuzern, vorgefunden und gerichtlich deponiert. Da diefe Barschaft von einem Diebstahle herrühren dürfte, der Beschädigte aber unbekannt ist, wird der Eigenthümer aufgefordert, daß er sich binnen Jahresfrist vom Tage der dritten Einfchaltung diefes Edictes im Amtöblatte der „Laibacher Zeitung" bei diesem k. k. Landesgerichte melde und sein Eigenthumsrecht nachweise, widrigens nach § 378 St. P. O. vorgegangen werden würde. Laibach am 10. November 1877. (5330—2) Nr. 9046. Kundmachung. Bücher und Photographien unterliegen in den Vereinigten Staaten Nordamerila's im allgemeinen der Zollpfticht und dürfen demgemäß nach der Bestimmung des Art. XXV des Reglements zum Berner Pvstvertrage mittelst der Bnefpost dahin nicht befördert werden. — Ausgenommen von diefem Verbote sind nur: 1.) Bücher, welche vor mehr als 20 Jahren erschienen sind, oder einzelne Bücher, deren Kaujwerth 1 Dollar -- circa 2 Gulden ö. W. nicht übersteigt; 2.) Flugschriften und perwdische Publicationen, welche nur zum persönlichen Gebrauche des Adressaten dienen; 3.) Photographien, insoferne sie nur zum persönlichen Gebrauche des Adressaten oder zur Vertheilung an befreundete Personen bestimmt sind. Alle anderen Sendungen mit Büchern oder Photographien für die Vereinigten Staaten von Nordamerika sind von der Beförderung mittelst Briefpost auszuschließen. Hievon ergeht zufolge hohen Handelsministe-rial-ErlasseS vom 12.l.M., g. 37,078, die öffentliche Verlautbarung. Trieft am 22. Dezember 1877. Von äer ü. ll. Doftäirection. (55-1) Nr. 4287. Kundmachung. Bom k. k. städt.-deleg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gegeben, daß zum Behufe der Anlegung eines neuen Grundbuches für die Hatastralgemeinde Unterschischka in Gemäßheit des § 15 des Landcsgesehes vom 25. März 1874 (Nr. 12 L. G. Bl.) die Lokalerhebungen auf den 14. Jänner 1878 und, wenn nothwendig, auf die folgenden Tage, jedesmal um 9 Uhr vormittags, in der diesgerichtlichen Amtskanzlei mit dem Beifügen angeordnet werden, daß bei denselben alle jene Personen, welche an der Ermittlung der Besitzverhältnisse ein rechtliches Interesse haben, erscheinen und alles zur Aufklärung sowie zur Wahrung ihrer Rechte Geeignete vorbringen können. K. k. städt. - deleg. Bezirksgericht Laibach am 2. Jänner 1878. (5390—2) Nr. 9371. Hebammcnstelle. In der Stadtpfarre Rudolfswerth ist die Hebamme gestorben, und eß kommt diese Stelle, womit eine Iahresremuneration pr. 52 fl. 50 kr. verbunden ist, neu zu besetzm. Gehörig instruierte Gesuche stud l.ns Ende Jänner 1«78 anher zu überreichen. Rudolfswerth am 29. Dezember 1877. Der l. l. Bezirlshauptmann: (5tel m. s' (5338 — 2) Nr. 2905. Kundmachung wegrn Sichrrstrlluug dcs Gaurs eines neurn Tabak-velschleiß'Magazinsgrbäudes. und d?r Herstellung der Einfriedigung bei der k. k. Tabak-Hauptfabrik in laibach. Für den mit der Allerhöchsten Entschließung vom 13. November 1877 genehmigten Bau eines neuen Tabakoerschleiß-Magazinsgebäudes und für die mit Erlaß des h)hen k. l. Finanzministeriums vom 2. Dezember 1877, Z. 31,211, bewilligte Herstellung der Einfriedigung bei der k. k. Tabak-Hauptfabrik zu Laibach in Krain betragen die adjustierten Bausummen: a) Für das Tabatvcrschleiß-Magazinsgcbaude: 1.) die Baumeisterarbeiten . 20,596 fl. 49 kr. 2.) „ Steinmetzirbeiten . 4050 „ 45 „ 3.) „ Cementgußwaren . 742 „ 5 „ 4.) „ Zimmermannsarbeiten 4973 „ 9 „ 5.) „ Spenglerarbeiten . 1289 „ 58 „ 6.) „ Schieserdeck^rarbeiten 1544 „ 5 „ 7.) „ Stuccaturarbeiten . 774 „ 26 „ 8.) „ Tischlerarbeiten . . 2803 „ 82 „ 9.) „ Schlossergewichtsarbeit 1643 „ 36 „ 10.) „ Schlosserbeschlagsardeit 738 „ — „ 11.) „ Gußeifenwaren . . 289 „ 4 „ 12.) „ Glaferarbeiten . . 253 „ 44 „ 13.) „ Anstreicherarbeiten . 383 „ 14 „ 14.) „ Hafnerarbeiten . . 90 „ — „ 15.) „ Pflastererarbeiten . 1338 „ 64 „ zusammen 41,509 ft?41 kr. d) Für die Einfriedigung: 1.) die Baumeisterarbeiten . 12,869 fl 50 kr. 2.) „ Schieferdeckerarbeiten 1024 „ — „ zusammen 13,893 fl750^. 2. und d zusamluen "55^40^.^9^ Zllr Ausführung dieser Bauten werden die Concurrenzlustigen hiermit eingeladen. Die Offerte, welche auf beide Bau-Objekte zu lauten haben, müssen mit einem 50-Kreuzer-Stempel verfehcn und mit einem 5perz. Badium belegt sein, und sind bis längstens 2 4. Jänner 1878, um I I Uhr vormittags, bei der k. k. Tabak-Hauptfabrik in Laibach einzureichen, wo auch die Pläne, Vorausmaße und die Kostenüberschlä'ge sowie die allgemeinen und speziellen Baubedinqmss? eingesehen und die auf den Bau bezugnehmenden AMünftc eingeholt werden können. Die in den Offerten eingefehten Beträge sind mit Ziffern und Buchstaben zu schreiben. Die Entscheidung und Auswahl unter den eingelangten Offerten behält sich die Generaldirec-tion der k. k Tabakregie in Wien unbedingt vor. Die von dem Erstehcr der Bauten zu leistende Caution beträgt 10 (zehn) Perzent des entfallenden Erstehungspreifes. Die Off'rte bleiben für die Ueberreich.r von dem Zeitpunkte der Ueberreichung, für das Aerar aber erst vom Zeitpunkte der Annahme verbindlich. Laibach am 24. Dezember 1877. Von äer k. k. TubuK^auptsubrik. »o Anzeigeblatt. (5379—1) Nr. 4073. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. k. Bezirksgerichte Littai wird belannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Anton Pregel von Misjck die exec. Versteigerung der dem Anton Pregel von Ustje gehörigen, gerichtlich auf 2040 fi. geschätzten Realität aä Herrschaft Sittich 8ub Urb.>Nr. 14 bewilliget und hiezu drei Feilbietungs-satzungen, und zwar die erste auf den 22. Jänner, die zweite auf den 22. Februar und die dritte auf den 22. März 1878, jedesmal vormittags von 11 bis 12 Uhr, m dieser Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der erstcn und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintan» gegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Licitationslommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl und der Grund« buchsextract können in der diesgericht' lichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Littai am 29sten November 1877. (5365-1) Nr. 10,096. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Mottling wird belannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Bara Rezel von Bojansdorf die erec. Versteigerung der dem Marlo Rezel von dort gehörigen, gerichtlich auf 100 fi. geschätzten Hud. realität 8ub Extr.-Nr. 26 der Steuergemeinde Bojansdorf bewilliget und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 23. Jänner, die zweite auf den 22. Februar und die dritte auf den 22. März 1878. jedesmal vormittags von 8 bis 10 Uhr, im Amtsgebäude mit dem Anhange an» geordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbielung nur um oder über dem Tchützungswerth, bei drr dritten aber auch unter demselben hintau-gegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zuhanden der Licitationskommission zu erlegen hat, sowie das Schätznngsprotololl und der Grund» buchsertract lönnen in der diesgericht' lichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Möllling am 13. Oltober 1877. (5364—1) Nr. 10,188. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Mottling wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Miko Bo« horiö von Krasinz die exec. Versteigerung der dem Georg Gtarasiniö von dort gehörigen, gerichtlich auf 5420 fl. geschätzten Hubrealität sud Curr.«Nr.130 2Tag-sahungen, und zwar die erste auf den 17. Jänner, die zweite auf den 21. Februar und die dritte auf den 21. März 1878, jedesmal vormiitags von 10 biS 12 Uhr, in der Gerichtölanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealltät bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungöwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hlntangegeben werden wird. Die Licitalionsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Llcitationstommission zu erlegen hat, sowie das Schiihungsprotololl und der Grund-buchSextract lönnen in der diesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Sitiich am Isten Dezember 1877. (5284-1) Nr. 7993. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Nassenfuß wird belannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Herr» Gustav Freiherrn v. Bcrg und der Frau Louise Freiin v. Berg die exec. Versteige-rung der dem Anton Kotnil von Tschilpach gehörigen, gerichtlich auf 28!5 fl. geschätz ten, im Grundbuchc der Auersperg'schen Gilt Nassenfuß gub Urb.'Nr. 629, Rctf.. Nr. 291 vorkommenden Halbhube bewil« liget und hiezu drei Fellbielungs-Tag-satzungen, und zwar die erste auf den 2 4. Jänner, die zweite auf den 21. Februar und die dritte auf den 21. März 1878, jedesmal vormittags von lO.bis 12 Uhr, in der Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die LicitationSbedlngnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zuhanden der LicilationSlommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl und der Grund-buchsexlract können in der diesgericht« lichen Registrlllur eingesehen werde». K. l. Bezirksgericht Nassenfuß am 12. Dezember 1877. (5315—1) Nr. 6520. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. t. Bezirksgerichte Wippach wird belannt gemacht: Es sei über Ansuchen des He.rn Bern» hard Dolenz von Rossenegg die excc. Ver >lcigerung der dem ^ranz Blagojnr von Wippach gehörigen, gerichtlich auf 250 fl. geschahicn Rcaliläl aä Heirschajt Wippach toiu. XV, pu^. 65 beiuill^et und yiezu drei ^eilbieluilgs-Tagsatzungen, und zwar die erste aus den 25. Jänner, die zweite auf den 26. Februar und die dritte auf den 26. März 1878, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, lin Amlsgebäude mit dem Anhange an« geordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schatzungswerth, bet der dritten abec auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licilaiionsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitan: vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Licitationslommisfton zu erlegen Hai, sowie daS Schätzungsprotololl und der Gluno-buchsex'ract lünnen in der diesgericht, lichen Registratur eingeschen werden. Für die unbelannt wo befindlichen Tabularglaubiger, als: die Dominit Zo. M'schen Pupillen Theresia Zvolelj, gränz Ferjanciö, Paul Petriö, Anna Blagojne und Mathias Dolenz, wurde zur Wahrung ihrer Rechte, resp. der Rechte ihrer un< bekannten Rechtsnachfolger, Herr Josef Kette in Wippach als Kura,or aä aetum bestellt. K. t. Bezirksgericht Wippach am Uten November 1877. (5199—1) Nr. 7010. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Sittich wird belannt gemacht: Es sei über Ansuchen des l. l. Steuer amles Sittich die exec. Versteigerung der dem Martin Gorc von Zagorica gehörigen, gerichtlich auf 1050 fl. geschätzten, im Grundbuche der Herrschaft Weixelberg «ub Rectf.-Nr.281^/, vorlommenden Realität bewilliget und hiezu drei Feilbieiungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 17. Jänner, die zweite auf den 21. Februar und die dritte auf den 21. März 1878, jedesmal vormitiags von 9 bis 12 Ub/, in der Amtskanzlel mit dem Anhange an' geordnet worden, daß die Pfandrealiläl bei drr ersten und zweiten fteilbielung nur um oder über dem Schätzungswcrth, bei dsr dritten aber auch unter demselben hintan» gegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Licilationslommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl und der Grund« buchsexlract können in der die «gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Sittich am 9ien Dezember 1877. (5371—2) Nr. 8251. Uebertragung ezecutiver Feübietung. Die mit dem Bescheide vom 18len April 1877, Z. 3578. auf den 22. August 1877 angeordnet gewesene Rcalfeilbietung gegen Martin Schweiger von WuschinSdorf Nr. 12 wegen schuldigen 77 fl. 66 kr. wird auf den 30. Jänner 1878 übertragen. K. t. Bezirksgericht Mottling am 23. August 1877. (5363—2) Nr. 11,006. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom t. l. Bczirlsgcrichte Mottling wird bclannt gemacht: Es sei übcr Ansuchen des Johann Hello von Blutsberg die executive V^r< >leigerung dcr drr BaraBeroisicar vonGra-brouz gehörigen, gerichtlich auf 705 fl. geschützten Hnvrcalitäl Exlr.» Nr. 44 dcr Hlcucrgemcinde Grabrouz bewilliget und hiczu drei Feilbietnngs'Tagsatzungen, nnd zwar die erste aus den 18. Jänner, die zweite auf den 20. Februar und die dritte aus den 20. März 1878, jedesmal vormittags von 9 bis 10 Uhr, im Ämlsgebüude ,nlt dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbictung nur um oder über dem Schätzungswerts bei der dritten aber auch unler demselben hintan-gegebcn werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadiuin zuhanden der Licitalionslommijsion zu erlegen hat, sowie t»2s Schätzlmgsprolololl und der Grund-buchtzexlract tonnen in der dieSgerichtlichcn Registratur eingesehen werben. it. t. Bezirksgericht Mottling am 9ten November 1877. (5347—2) Nr. 230 l. Executive Realitäten - Versteigerung. Vom l. k. Bezirksgerichte Neumarltl wird belannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Marlitt Ster von Klein.St..Paul die executive Versteigerung der dem Michael Lalner gehörigen, gerichtlich auf 215 fi. yeschätzleü, 5ub Urb..Nr. 7, Einl.-Nr. 525 kä Dup-lach vorlommenden Realität bewilliget und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den lii. Jänner, die zweite auf den 16. Februar und die dritte auf den 16. März 1878, jedesmal vormittags von 1l bis 12 Uhr, in der Amtslanzlci mit dem Anhangt angeordnet worden, daß die Pfandrealiliit bei der ersten und zweiten Feilbietung nuc um oder über dem Schätznngswcrth, bei der dritten aber auch unler demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbcdingmsse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gcmachlciN Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden de^c Licitalionskommission zu erlegen hat.sowic daS Schätznngsprotololl und dcr Ornnd-buchsfxtract lönncn in drr diesgerichllicheU Regislralnr eingesehen werden. K l. Bezirksgericht Neumarltl al« 13. Dezember 1877. 31 Trockenes Nrennholz (5377) 3 bei Emil Mühleisen, Drühl, Haus Ziakowokn Nr. 2? (vormals Kaschier). 2ur gefälligen Oeacktuny für Damen. ^DD Die ersten Nummern des neuen Jahrganges sind aus Berlin bereits cm« getroffen und in allen Buchhandlungen als Probe zu haben: Der Bazar, Girierte Innim- u. Mollen-Heiillng. — Priimiiert WellauLftellung 1876. 24. Iahrgana. Preis vlerteljährlich Marl 2 50 (in Oesterreich nach Kurs). Alle 14 Tage erscheint eine Doppelnummer (3 bis 4 Bogen stark) in größtem Folioformat. Abonnements werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten jeder zeit entgessengeuummen. (5291) 2—2 X WV" F. M. Kucklimäer. "WU V X „Her KmW meiiW WW,"X ^ erscheint in circa 12 Lieferungen k 45 lr., welche in rascher Folge aus- M M gegeben werden. M ^ Die erste Lieferung dieser Selbstbiographie, welche sich nach ^ M feinem vor lurzem erfolgten Tode vorgefunden und deren Erscheinet M M seither mit der grüßten Spannung von dem deutschen Lesepublilum M M erwartet wurde, ist soeben eingetroffen. ^ ^ Zu Abonnements empfiehlt sich ^ ^ (4) 3—2 Jg. v. Kleinmayr H Fed. Vamberg. ^ «, Vordruckerci. ! ZI Manu Drcmk >L ? zeigt höflichst an, dah sie eine Ps 3 Nlit zahlreichen und geschmackvollen Modellen eingerichtet hat, und recom' -' 3 mandiert sich zu geehrten Aufträgen. ^, '^ Gleichzeitig empfiehlt sie zu den billigsten Preisen das reiche 'A H Lager feiner Stickereien und Stickmuster, ^ ^ alle Gattungen und Schattierungen von Wolle, alle Arten Echafwollgarne, ^. S Iwirn und Teidcn in Spulen und Strähnen, hiitel- und Ttrickbaumwolle. Z »tickmateriale iu Seide, Chenillcn, Gold und Perlen. Mlgnardise. Psiut- " "Z lace. «äh-, hälel-, Etrick- und Netznadeln feinster Qualität aus Stahl, <^2 -, Äcm und Holz. Schnüre, Knöpfe, Colarpcrlen u. dgl. mehr; daun Leder- 3 , waren, holz- und Galauterle-Weacnstiinde, «ippsacheu und Vijouterlen ^ ^ neuester Muster m großer Auswahl und ehr prciswüldig, nebst Schreib- ^ ^ bel r ^""""""°l" und auswärtige Veftellungen werden prompt « Z ' Verkaufslokale: ^^ ^"^ H ^ Mbach. Oongreßplatz M. 32. nächst der Klofterfrauen-Kirche. ^ ^_________ Schrcilimaterialc. Die neu eröffnete Schuh- und Csymcn-Mrik _____ des Budapest, Neugasse Nr. 18, empfiehlt: Stiefletten aus Everlasting oder Sammt, mit Lacklappcn verzierte Stepparbeit. zum Schnuren............. . . 2 st. 60 lr. Stieflcttcn aus Everlasting oder Sammt, mit Lacllappcn und Zuaeinsah' seinst 3 fl.' 20 lr. St.efletteu nut Gumm.zug «us echtem Chagrain- oder Kalblcder^ mit genagelten »md gesÄMubtcn Doppelsohlcn und Filzfutter, für Regcnwetter .... 3 fl. 40 fr. Comudfchuhe aus Filz, «cder oder Eberlastinss ..... . 1 st. 20 kr. Dieselben mit elcgantell Maschen und französischen Stöckeln......... 2 st. — tr. Kiuderslirslettcu auSkberlaslmg. Sammt. Leder, genähten und auch genagelten Sohlen von 80 lr. bis........' " '......... 1 fl, 60 tr. Csiznien aus Kalb- oder Iuchtcnledcr. mit dreifach genagelten und geschraubten Doppelsohlen.......... ...... ..... 8 fl. 50 lr. Dieselben aus Russisch-Lackleder.................... 11 st. 50 lr. Stieflettcn aus Chagrain» oder Gcmslcdcr................ 3 fl. 50 lr. Stieflcttcn aus Kalb« oder Iuchtcnledcr, mit genagelten und geschraubten Doppel« sohlen......................... . 3 st. 80 lr. Stichelten aus Russisch.Lackleder, genagelt, Schraubcnarbcit, für Strapazen und Negenwettcr......................... 5 st. ^- lr. Eticflctten aus feiuem Leder, mit verzierten Lacklappcn, für Välle. Soireen ?c. . 4 st. 50 lr. Stieflettcn aus Iuchtenleder, mit Filz gesiittcr». dreifach geschraubten Doppelsohlcn 4 fl. 60 lr. Knabensticflctten aus ChagraiN', Wichs- oder Iuchtenledcr, mit genagelten Doppel» sohlen. Schraubenarbcit ..................... 2 st. 20 lr. Nnabencsizmen aus Chagrain , Wichs- oder Iuchtenleder, mit genagelten und ge» schraubten Doppelsohlcn..................... 3 st. 80 lr. Vestcllunge« weiden gegen Nachnahme oder Geldsendung sofort und bestens versendet. Ausführliche PreiScourante franco zugesendet. (4981) 10—6 Lottos»! el-Metboden 5 Die 9 aekeimen > enthält der Lotterie-Kalender pro 1878. Wer nach diesen Methoden spielt, muß V s sicher gewinnen. Diese Methoden wurden immer von den Verfassern für große ^ ^ Summen vorlauft. — Dieselben, für jedermann verständlich dargestellt, losten sammt ^ l llottcric-Kalender nur fl. 1. Die gehobenen Nummern seit mehreren Jahren der V j verschiedenen Zirhungcilsind enthalten in der Ziehungsliste. Aufträge aus der Pro« ^ ^ rinz an den Verleger Alois Fiala, Wien, Wiihringerftrahe Nr. 48, wo diefelben ^ ^ gegen Bar und Nachnahme cffcltuiert werden. (5386) 4—2 V > V Für dLie Damenwelt! S tcJite Jka^öpfc g K aus gesunden Menschenhaaren, von 60 bis 100 Centimeter Länge, voll und ^ j£ üppig, ohne Einlage (und ohne BeimiBchung von Kunsthaar), die gekämmt M und gewaschen werden können, sind zu den billigsten Preisen von nur £L S fl. 2 30 bis fl. 5 zu haben. Für dauerhafte, treusierte Arbeit wird ga- JJ* 5 rantiert. lP fl Aufträge in die Provinz werden nach vorheriger Einsendung eines 2 HaarmuBters per Nachnahme prompt und reell ausgeführt und Nicht- M j* convenierendeB bereitwilligst umgetauscht. J* Q 9V Für die Bequemlichkeit der geehrten Damen "^| 2 hält der Gefertigte auch eine reiche Auswahl von P | Spezialität-Haaren in allen möglichen Farben. 2 ^ Ferner werden alle Gattungen Haararbeiten zu den billigsten Preisen A ^ verfertiget und alte Arbeiten für neue umgetauscht. ^ r I*. Businaro, ~ h (5243) 8-3 Friseur, £ Congressplatz, vis-a-viB dem Casino )u Lalbaeli. ITiir die Damenwelt! Kaiserl. >AwlA^ königfl. aii^^olil. ^^Jb*^ privil. „PURITAS," Haarverjünguiigsinilch. tJPurlftHM*' ist keine Haarfarbe, sondern eine milchartige Flüssigkeit, welche die nahezu wunderbare Eigenschaft besitzt, weisse Haare zu verjüngen, d. h. allmälig, und zwar binnen lAng» HtrnaH wlerzehn Tagen, ihnen jene Farbe wiederzugeben, welche sie ursprünglich besassen. „PuritttH" enlh'ilt keinen Farbstoff. Man kann das Haar nach Belieben mit Wasser waschen, kann auf weiss überzogenen Kissen schlafen, Dampfbäder gebrauchen, und wird keine Spur einer Farbe merken, denn „Purltaa" färbt nicht, sondern verjüngt, und zwar da* längste, üppigste Frauenhaar wie die Haare und Bärte der Männer. Die FJasche „Puritan44 kostet zwei Gulden (bei Versendung 20 kr. mehr für Spesen) und ist gegen Fostnachnahme zu beziehen durch den Erzeuger Otto Franz In ^VIen« iflA* rlnltltseratra»»« 88. Niederlage in Laibach bei Herrn: E dl 11 a !• d ]M ahr, Parfumeur. In Klagen surt bei Josef Detoni, Friseur. In Villach: Mathias För«t Sohn, Galanteriewarenhandlung. (3860) 25-16 8*1* S31H i? I» I li-Sliilliiliiil j -1 lasier Jk»niHHHniHHHHBBBaBäinBinB^B^ia^iailiiiii^^^^^^^^^ii^^^ia^^^^^^^^^^^^^^^^^~~" 32 W »er l°«s«l«che «ath M. nnb Ch. 3>t. L. I Mlicher yat über diese Präparate der l. t. Gesellschaft der Aerzte in Wien elnen allnfllg ausaenum. ^ ^ NtNen «ericht erstattet und sich darüber ln seiner Broschüre „Die heilen»« «rast der Veraer'schen THee» unl> Harz.Pliiparllle" mit ausserurdentlicher «ln- ^ ^W erlennung llu«nesftrochen. Dr. Melicher nannte Veratl'» rbtcr'Praparllte: „Heilmittel von wirtlichem Werthe." Plllfessur Dr. ffl. Heller, Vorstand des l. t. chem pathol. Institute« im all.iemeiüe» «ral,le,,hause zu Wien, hat Verger's TH«r»Priip<,ratt unter< sucht und dahil' begutachtet, das, sie die angegebenen quanlitalluen Veslandlheile wirtlich enthalten, rationell bereitet und zum Mebicinal'Gcbrnüche vorzilsslich ge, ^W Del berilhmte Pharmal«l°«e Herr «enlernnasrall, Professor Dr. Ritter v. Echroff hat Ucrnci'» Theet-Präparate ln datz Pharmalol°a.lsche Institut ^D ^W der Wiener Universttat ausaenommen und in einem eigenhändigen Schreiben, sowie i» seinem Lehrbuche der Pharmatoannsle, «. Aufl.. Seite W8, dieselben ^> «l« Präparate von auK.iczeichneter «eschassenheit charalterisirt, — Von den zahlreiche!! »inliegenden Ntlestcu müaen hier nur einige wenige Platz finden - Zweite« Verzelchniß der im Krantenhaus« de» Warmherzigen «rüder zu Neustadt ». d. Meltau mittelst Äerger's pharmaceutische» Theer Präparaten im Monat Februar l8S« behandelten Kranlen. 1. Mittelst Lheersolution. llllltingbrunn. am 26. Juli. Dlab Fianzan beginnender Lunssentuberlnlose (!. Stadium) wurde am Velieben an die Adresse Moriz Ha»3l ln När» li! sslnschen Theersolutioli ^> 14. Jänner zur Heilmia, aufgenommen und am l«, ssetiruar gesund entlassen. und < Flasche» Theer^'iqueur zu sende». Die famose Wirlung des Theers, Als eines der vorzüglichsten und ausge;eichne!s!en W„ndmi,iel erwiel! sich insbesondere die Inhalationen, verpflichtet mich Ihnen »um Dante, Ich in-bi« Tbeerslllution bei « dol f D ll rsel, dessen von Eiter unterminirtc linte balire schon durch < Jahre, aber lein Mittel mit gleichem Ersolge, wie die Handfläche der Vänge nach geöffnet werben mußte, woraus sich di« Wuno« bei Solution. _____________ Äniuenbuua bet! soeben genannten Präparates ln lurzer Zeit schloß und voll> "^ " «., ^. ^ ^^ . ^W lommen uerheilte Varn, ». September I««», i^M W L. Mittelst Tl, eerleise wurden behandelt und «eheil < ^ Die Theersolution habe ich nur 8 Tage gebraucht und der fortwährende M ^> »ntlassen- Hustenreiz ist seitdem nicht »iedergelehrt, Ich verspreche mir daher von ^> W Die Hautlränlen : «nt«n Schim «l. Franz Gall, Vinc. Dlttrer. bieiem Miltel alles Gut«. ___________ Mor. Hausl. ^ ^ ^lerander Fcrnlo, Prior und Oberarzt. «,^^ '«, Sep.en.ber, W W Ncn.Nrnd. 9 Dezember 18N8 nt. hat sich verlöte». F. N. Hilschcr. ^ ^W Dr. Hobenburgtl, prall. Nrzt.-------------^--------- ---------------------- Wien, 20. April >«?<>. Kottingbrunn. L7. Juni. Ich habe Verger'S Theer-Pastillen gegen eine lang währende Heiftrleit, ^> ^> Mein Befinden ist bedeutend besser. Besonders die Inhalationen mit verbunden mit Husten und «erschleimung, angewendet und wurde in iiber- Ihrer Theersolution wirlen vortrefflich. Ersuche ,c, I. Iilg. raschend lurzer Zeit geheilt. Leopold Eteinhllus, Privatier. ^> «uf Grund der von Nr. «lil^N«« verfaßten Vroschüre, in der ilber Wirlung und Anwendung von Verger's rbeer.Prllparalen sowohl sein« ^> eigenen Erfahrungen, wie die bcr großen Kraulenh.iuser uon ssranlreich, Nelgien und England niedergeschrieben sind, und auf Grund obiger Urtheile und «ltteste und zahlreicher Zuschriften von Aerzten nnd ^aien werde» Verger's Thcei'Prnpnintt hauptsächlich angewendet, wie folgt: ^> ^W M. , —», ^, , ., wird seil » Jahren mit sicherem «örfolge «ngewendct: l. als Heilmittel gegen Katarrhe der F»^5'//^I' H ^?//«s'^O'^^tt/F/ss/OFF Äronchie». Älenorrhöcn derselben. ^lwMbrnnd. ^ungeütuberlulose. gegen Verdauungsschwäche "^« 7/^» " -« »»^^« ,^v, ,,,«v.» ^^ ^. ^^^^^ Magen- und Darmlatarrhen; lt. Inhalations, und Mäuchcrunns Miiiel W ^W bei Lungen» und Kehllopfleiden, Kranttieiten der kuftwege, Schnupfen u, dgl. (die Anwendung zu Inhalationen lann «I)„e Apparat erfolgn): .!, „ls Gur« l^W ^W gelwasser bei Machenlatarrheü, Halsenynndungtn und bei beginnender Aräune: 4, als äußerllchcs Heilmittel bei frischen Verwundungen, Quellchunge», uer< allelen yußgtschwüren, übelriechenden ^undc,, und Bra»d,uu„dcn und endlich ln Form uon Injection gegen chron. Vlasenlatarrhe und Gonorrhoe.' Vergcr'ö Ilieersolnlion lostet per sslasche ,ammt Gebrauchs-Anweisiliig i!<1 lr. ö. W. ^W <^W „ , «r,» »» «»»« werden seit » Jahren mit ausgezeichnetem Lrfol,,e angewendet! gegen chronischen Magen« ^W ^ /l»^/'/F^Z" H ^FF^!^/'» F /tH'lt««^Ft latarrh, Todbrennen, Perdauungsschwache und Aupeiitlosigleil, sowie aege» Hciserleit, ^ W .X'-» " ^ «,^^» « «» , «.» ^«^ ^^ ^ Verschleimung, Preid einer Vlechdose samml Gebrauch»-Anweisnng 50 lr. W « » «,» ^ , ein bewähvles Mittel qcqeu ttrampf» und tteuchhusten, wie überhaupt gegen all« chronischen Ka< » ^e»-^»-« ?>/.«e<-><,z„'«^,«." °.° «.^>..;°«^ ^ ,.^, ^,„,„„, «,,, > ^W », , <»,» »^ » wird mit verläßlichem Erfolge gegen chronischt und veraltete Magenlelbtn, bei träger Ver< ^W ^ F»^I'«f/^F' H ^//s^^F^F^F/FltF^FFF' dauuna, Äppttitlosigleit. libiem Nufstosicn und bei chronisch auftretenden Mugen. und Unter, ^ ^M ^ -^ leibstrnmpsen angewendet. Preis einer sslasche samml cyevrauchö.Anweisung X<> lr, MB , »» » < » <»,» «^» »^» ^>ild mit stcherem «Hlsolqe anssewenbet gegen Hautlranlheiten ^M ^W und Varllchuppen, sowie qeqe» 3°mmtlsprossen. Leberflecke, logenaunle ttuplernase, ssrostbeulen und SchwelMße. Uclierdiei! ist sie Jedermann zu elnplehlen ^W ^W »ls «in d>« Hau» purisilirende« Waschmillel. wird Verycr's Tlitcr.Teife für die gesunde Haut als constantes Waschmiilel ober ln ztitweiligen Badern angewendet, so verleiht fle derselben eln« «ufzergewltmiiche Zartheit „nd snische, wie selbe durch lein« andere» Mittel erreicht werben liinnen. und schlitzt duuernd vor allen obigen Hautübeln. «tiger's Tdcel.leist wird auch von dem l. l. Univtrsil«ts-Prostslot und Vorstand der Präger Kllnil filr Hautlranlheiten Dr. PH. «i VW- Zur Verhü!!,»!, von Täuschiiunen uerlangt man »nsbrllcllich »«lgtl's 3H«r»Gtlse und achte auf dl« grünt smballag«. ^U Merger's lüm,ullichc Tyccl'Pläparate sind echt zu haben in W (5142) 6-2 Laibach: Apotheker I. Swoboda; Idria: Warto. > ^D Anträge, von Wi «b«fv«rläufern «btl Privaten in Orten, wo leine Depot» vorhanden, werden erbeten «n da« Generaldepot fÜ« die öfterr.'Ungar. Monarchie: «lpothel» «. H«ll i» Tropp« «der da» HaupOepot l» W»en: «lpothele „zum goldenen Adler, Kärntnerrlng 1». ^> (536 l—2) Nr. 9905. Uebertragung erecutiver Feilbietungen. Die mit dem Vescheide vom 26sten Juli 1877, Z. 7283, auf den 10. Olto. ber, 9. November und 12. Dezember 1877 angeordneten Realfeilbietungen in der Exe« cutionSsache des Mathias Krasovc von Mottling gegen Josef Slogar von Vol. dresch Nr. 13 Mo. 78 fl. o. g. o. werden mit dem vorigen Anhange auf den 11. Jänner, 10. Februar und 10. März 1878 übertragen. K. k. PezirkSgericht Möttling am 8ten Oktober 187^_____________________ (5262—3) Nr. 20,364. Executive Realitätenversteigerung. Vom l. l. städt.. deleg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gemacht: 2s sei über Ansuchen der lralnischen Sparkasse in Lalbach die executive Versteigerung der dem Johann Prime von Iggdorf Nr. 13 gehörigen, gerichtlich auf 1914 fi. 10 kr. geschätzten, im Grund, buche Vonnegg 8ub Urb..Nr. 159, Rctf.-Nr. 131, loi. 144 vorkommenden Rea» lität wegen schuldigen 300 fl. bewilliget und hiezu drei Feilbietungs.Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 12. Jänner, die zweite auf den 13. Februar und die dritte auf den 13. März 1878, jedesmal vormittags von 10 bis 18 Uhr, Hiergerichts mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bet der ersten und zweiten Fellbietung nur um oder über dem Schätzungswerlh, bei der dritten aber auch unter demselben hintan-gegeben werden wird. Die Licitlltionsbedmgnisse, wornach insbesondere jed^r Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Licitationslommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotololl und der Grund-buchsextract können in der diesgericht-lichcn Registratur eingesehen werden. K. l. städt.-deleg. Bezirksgericht Laibach am 17. September 1877. (5259—3) Nr. 22,000. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. k. städt. < deleg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der lrainischen Sparkasse in Laibach die erecutive Versteigerung der dem Georg Sustersiö von Seedorf Nr. 8 gehörigen, gerichtlich auf 5276 fi. geschätzten, im Grundbuche Sonnegg sub Urb. - Nr. 398 und 407, Einl.-Nr. 353 vorkommenden Realitäten wegen schuldigen 600 fl. s. A. bewilliget und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 12. Jänner, die zweite auf den 13. Februar und die dritte auf den 13. März 1878, jedesmal vormittag« von 10 bis 12 Uhr, Hiergerichts mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitäten bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswert!), bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden. Die LicitalionSbedingnisfe, wornach insbesondere jeder Llcitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zuhanden der Licitatlonslommisston zu erlegen hat, sowie die Schlltzungsprolololle und die Grund« buchseftracte können in der diesgericht-lichen Registratur eingesehen werden. K. l. stüdt.-deleg. Bezirksgericht Vaibach am 6. Oktober 1877.________________ (5030-2) Nr. 9177. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Littai wird bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen des Frl. Amalia Ienlo die exec. Versteigerung der dem Bernhard Germovöel gehörigen, gerichtlich auf 2050 fl. geschützten, zu Liberga gele. genen Realität »ub Rctf.-Nr.3O'/, ää Grimhof im Reassumierungswege bewilliget und hiezu die einzige Feilbietungs« Tagsatzung auf den 16. Jänner 1878, vormittags von 11 bis 12 Uhr, in dieser Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealiiät bei dieser Feilbietung auch unter dem Schä tzungswerlhe hintangegeben werden wird. Die Licitalionsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Llcitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Licllationslommifsion zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprolotoll und der Grund-buchsextract können in der diesgericht-lichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Llttai am 29sten November 1877. (29—2) Nr. 9219. Bekanntmachung. Vom gefertigten t. l. Bezirtsgerichlc wird bekannt gemacht, daß die in der Executionssache des l. l. Sleueramtes in Krainourg gegen ^tatob Torc von Goriöe für Lorenz Torc eingelegte Fnlbietungs« lubrit wegen unbekannten Aufenthaltes desselben dein Herrn Dr. Meiuingcr, als aufgestellten Kurator, zugestellt wurde. K. l. Bezirksgericht Krainourg am 26. Dezember 1877. (28—2) Nr. 9214. Bekanntmachung. Vom l. t. Bezirksgerichte Krainbur^ wird belannt gemacht, daß die in der Exe-cutionssache des Simon Zupan von Wai« sach gegen Martin Supan oon Olierfelo für die TabularMubiger Mrtrnuo nnd Helena Zupan, Josef Icnlo und Thomas Qolln-sel eingel^ten ScilvirlmilMubriten wegen unbekannten AufrnchalleS der>eloen orm aufgestellten Kurator Herrn Dr. Burner, uovolat in Kramburg, zugestellt wurden. K. l. Brzlrlsgrrlcht Kramourg am 26strn Dezember 1877. (5362—3) Nl. W,066. Zweite und dritte ezec. RealfeiMetung. Die mit ocm Hc>chrl0e vom 13. Fc-bruar 1877, Z. 1473, auf ocn 18. Mai uno 20. Iun» angeoroncl grwlsene zwcllc und dritte rxecuttoe RealiellUlelung gcgcil Johann Wul>cher von No>cnlhal ^tt. 6 wegen schuldigen 250 fi. s. A. wird aus den 11. Jänner und 10. Februar 1878 angeordnet. K.t. Bezirksgericht Möttling am 12ten Oktober 1877. (5346—2) Nr. 7232. Zweite exec. Feilbietung. Nachdem ln der <5fecullons>ache oer l. t. Fmanzvrocuratnr kaioacl) gegen Joses Struna von Pristaoca i)ow. 416 ft. 30 lr. zu der mit dem Bescheide vom 14. Oktober 1877, Z. 5866, auf heule angeordneten ersten Feilbletung der dem letzleren gehörigen Realitäten 8uli Rrctf.« Nr. 1 und 1'/, aä Gut Stauden lein Kauflustiger erschienen ist, so wird am 24. Jänner I878, vormittags um 9 Uhr, zur zweiten Feil-dietung geschritten. K. l. Bezirksgericht Sittich am 20sten Dezember 1877. (5258—3) Nr. 22,726. Reassumierung ezecutiver Feilbietungen. Vom t. l. städt.' dclcg. Bezilksgenchte Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Anstichen des Ialob Po-tolac (durch Dr. Sajuoic) dylon>8l:^o 8aol(oln »clmde, LrietMiiier vt«. etc., verkllutt Hpotdeller, Wiouer«tr288e, I>llid«,ed. >M kin «eltenes ^eigni58 ^» ZH « ja, ein im Buchhandel sscwift Sensation ^>^, > erregender ssall ist <«, w«»n «in Buch "»' ! iOV Auflagen erlebt, denn eine» so <^ « ! niohartlsse« Erfolg lann nur ein Ncrl «^ ^» ! eiiielen, welche« sich in yn«) ««Ne,-- -^^ «ldenllichtr weis» kl« »nnst be« Publi. n « N tums erworben hcit, — Das berühmt« 7> ^ , Popnlnr°mcdicinische «Ucrl i „I)l,Äiry's 3 -» Natxrlicilmcthobe" erschien in i "°" >---------------------------------' 3«, und liegt darin allein schon der bcsle " ^ 3>cweis filr die ttedicgcichcit scincs In» W-< Yalls. Diese «! > mit Äecht allen Nranlen, »oelche be- ! ^-," > niülirlt Hellniitlel zur Beseitig»»« ihrer ? „ > llciben anwenden wollen, bringend ^ur l "» > Durchsicht empfohlen werbe». Die ! 3 ^ ! darin abgedrucltcn Original ° Atteste I ^ " l beweisen die ax^rurdtüülch,!, i),!Iers»!»e l ^, » und sind «iue «Garantie dafür, dasi das ! °" n' !! Vertrauen der kraulen nicht getäuscht l » «< l wird. Obiges ü« Selten stnrle, nur I "2 « Uü lr, V, W. lostenbe Auch lann durch ! '"« l jede Vnchhandlung bezogen werdcn; ! ?n:". l «lan verlange und nehm« jedoch nur ! ^A"> ! „Dr. Uiry's Naturheilmet liode", «rl- l -^^ ^ l',i-lni,«.^nslllll in teip)ic,. /^M> 's ^ " Nclllililtcnnlkllus. Eine Rcalitiit mit nuten Grundstüclen, ssc« lc^cll in ciilciu Markte unmittelbar an der Post-straßc von Laibach nach litndolsswcrth, ails wclchrr cin sehr srcqucntcs Gasthaus in bcslrm Nctrirde ist, wird wca,cn Faunlicnvt'rliältnisscn ulit udcr ohllc Grundsli'iÄcn ans freier Hand UertlNifl, eventuell verpachtet. Alles Nähere unter: „4. 4. Nr. 106" poäto r«3t2u ?lsr6«, darunter cin Paar schwere, 1? Faust hohe vraililc Zugpferde, dann ein Pnar Falben nnd cin Paar Braune, ebenfalls Zngpfcrde, nnd schließlich 1 Paar Kutschen-, zu^ gleich Zugpferde, Rappen, sind preiswcrtl, zu verlausen. (22) ."—2 Man wende sich an Herrn 5od. ^.ls. llartlnanu, QaibHob, im Grnmnig'schen Hause, Eine schöne Wohnung, bestehend ans 6 Zimmern sammt Inssehür, in einem der gesundesten Stadttheile gelegen, ist für den Grorgi-Tcrmiu zu vermicthcn. Auskunft ertheilt die Expedition diefes Blattes. (5355) 3—3 Herrrn-Wiische, eigenes Erzeugnis, solideste Arbeit, bester Stoff und zu mbglichst billiysm Preise empfiehlt C. I. Hamann, Hauptplalz Nr. 17. Nuch wird Wäsche qenan nach M»ß und Wunsch aiMfertiqet und nur bcstpassende Hem^ den verabfolgt, (2713) 68 lehr uerm. «UN., ^,«^,^«" , >> «luch zu halxn ln der vrtl»ation»»^A»sl<,!t für von llll« Milglled der wlener medic, ssacultäl. Wie» , ^^»l,»«»»» > ««>,« 22. ^, Bur^ilnKsl, werden bll schcindar «»>: >^> h«ilb l>sd-lsponden»behaN' d!'!! u, werden Medicameotedesolgt. ^^ WW^ l>^. »«»«»,« würd« b»»ä, di« <^ «ilnlnming zum nmer. Nniuerl». ^ "><>c>sfssnr a, b, !?oc»'ick,nsl, ^' « HM Oliocolacls, U U iehr nahrlmft «»,d leicht ver< daulich. rinnet sich de^hnlt» fnr Vrnst' u. Lungenleidende am besten znm Frühstiick und zur Inusc. '/. Kilo ft. 1 2N. 1 «tt. 2 und 3. Ilmal prämiiert. Depots in Laibach: Erasmus Birschih, Apolhclcr; Jus, Slvoboda. Apothelcr: Ioh, Perdau. Puhl und Elipan. H L Wcncel, Ant, Krispcr, W Lentschc. Iuh, Nep. Plauh, Schußnig und Weber, Ialob Schober, (5140) 2 Laibacher Uandkaleuder pro 1878 in Buchhandlung. Elegante Ausstattung, Preis 20 lr. pei Slück. ausgcfpannt; Vcrfcndung nach auswärts mit Postn'llchnahme (428«) MtlltibzDlllchltidenden wird die »,'««>>,«»«>»<'> von «3. ^T«««««»««^«»,' in H><»,»>»»,, (Sckwciz) bestens empfohlen. Dieselbe enthält keinerlei schädliche Stoffe und heilt selbst ganz alte Brüche sowie Muttrrvorfä llc in den allermeisten Fällen vollständig. Zu beziehen in Töpfen zn 5 Warl nebst Gebrauchsanweisung und überraschenden Zeuguisseu sowol durch <^. ^««'^«'««'»rv'' selbst als durch solgcnde Niederlage»: A gram: T«. Mitlbach, Apo-tlieicr^ .wlnncufiirt: Veiuil.;. Laiidschaft^npolhele; Laibach:' Virichil;. Laudschaflsapulhete. Wichtig siir Maustcute. Institute. Militär. Gaumcistcr. technische Gureaur W etc. etc. W Mit diesem Apparate lann man mit einmaligem Schreiben oder Zeichnen ohne M Tinte 50 nnd mehr correct,- Abzüge ohne weitere .Nosten ansertigrn. M Die Schrift oder Zeichnung tanu in Violett udcr ilioth hergestellt werden, und M lostet der Apparat in M 1 Falbe sammt ErnencrmnMoff Nm. 20 50, (5184) 8—5 M 2 Farben ohne Erneuerungsslofs Nm. 2050 W illclusive Emballage per Msfe oder Ä^achuahme. M Dieser Apparat ist bereits bei deu meisten Eisenbahnen und Gcschästsbureaux M mit bestem Erfolge eingeführt. M Hl. ltHUor ö^ t^tt., Wien I., Giselastraße 4. > Krankheiten insbtsonde« l»«!!,,«!«»»«^«», II»5»>5Nl,5?,,NU»»« (ohn« ichnisc üinsl'rihung», «l»,»«»»«,«»»»«^«»«,», »>,»!>»I«« U«»«:»»«Q^«, U»nt»n»» ^«'l»>i»»«>, wrn» noch so veraltet. , »!«»», zvl»nstru«»!on» -/teimpf«, sindr» ohnc Vetustlstöriüiss ans die sanfteste Wels« c>,l>,ch Anwendung hum^opnthiscbrr HIlittel erstaun» ich ^»»"«ll« und ^««ll<«><> il«lln»lr Die Da»lsüq»»ssen uielcr tllusenb sslücklich Gl» heil»« sprechen veullich fllr diese segensreiche Lur» methode, Vel>l,üdl»nc! auch brieflich. Medikamente «erden aus Verlangen überschiclt, Zw»i«dl«rg«ss» »». Dasülbst ist z» veziN)c!! das bcrilhmle slli Jeder» mann »lnenlbelirliche Vüchlein ,,»l« 5««l»»»l> blls«"; es diele! Velel,r«»s> «!,'!>! Geschlechts««-Hältnisse, Iüssei'dsünden. Inipotenz ,c,, enil^cill ein ,sicheres Sch»l)»nl!sl sseziei, Änilectilnq ?c. Preis lt fl. Schmerzlos obne Einspritzung, c6nt bit Verdauung ftbtenbe SÖfellcamentc, cpnc folgekrankbelten unt> Be, ufcstö-rimjr fjtift naä) einer in nnjä&ligen gäUctt belt-beto&b^tten, ffanx neuen Method* llarnrfilimiflftMBe, (otcol frlaob entflanbene nl» au* no4 so («&t veraltet«, naturgsmä««, yrdndilvo unt «obnell Dr. Hartmann, aJhtßlieb ber meb. gacuttät, Orb.'HnfloH n(bt mt^r 4>ob«burgetgaHe, frnbevn Wien, etottt, irilrröojk Wr. 11. Huty {laulauffAläge, fetrlctuten, Flua* ^e1 Frauen, SBIei(^fu biejtIbeSeVanfclung. Etrengfte 3)i«ictetio)i totrbürgt, unb toetben SlWtbicamente auf lifetlangen sofort einge{enbet. (7) 106 T^57Rttest.°NN Wissenschaftliches Gutachten über des Apotheker Herrn »M^ Wilhelms -M« antiarthritischen antirheumatischen Nsulreinigunss^ - Thee. Wer von dem ungemcsscncn Charlatanismus, der mit Umversalmitteln aller Art in neuerer Zeit getrieben wird, einen Begriff hat, wird sich das Mißtrauen der Aerzte gegen solche Mittel zu erkläre,, wissen und es gewiß nicht einer pedantischen Abneigung gegen Ncuernngcn zuschreiben, wenn der Arzt sich mit fächeln von den gepriesenen Ärcancu abwendet. Gleichwol ist auch diese Regel nicht ohne Ausnahme, und eine solche findet ihre volle Rechtfertigung und Berechtigung in jenen Fällen, wo eine durch Thatsachen constaticrtr Erfahrung und eine darauf basierte allgemeine Acclamation des Publikums der ärztlichen Prüfung vorausgeeilt ist und das Urtheil ausgesprochen hat, wie dies bei dem Wilhclm'schcn Blutrrinigungs-Thec der Fall ist. denn das allacmeine Urtheil ist die zuverlässigste Bürgschaft für den ^üerth einer Sache und hat sich am besten bei dein gegen die verschiedenen rhcu-matischcn Leiden. Gicht, Podagra empfohlenen Wilhclm'schen Blutreinigungs.Thce bewährt, indem derselbe, bei den hartnäckigsten, eingewurzelten rheumathischen Leiden und Gichlaffcctiom'n angewendet, die unterdrückte Hautthäligleit und Haulausbünslung in hohem (Äradc, veranlaßt. Namentlich bei alleil rheumatischen, gichtischcn Leiden des menschlichen Körpers, welche steto mit Fieber und entzündlichen Äfscctioucn der Gclenle, Geschwulst u, s, w, brglcilrt siud. bei Podagra, Kreuzschmcrzen, Hüftweh, Gliederreißen. Steifheit der Gelenke. Wadcnträmpfcn, selbst bei habituellen Leibsucrstopsungrn und Hämorrhoioal-beschwcrdcn u. s. w, hat sich dieser Thee als ein höchst wirksames Mittel bewiesen. Es kann daher dieser Thee gegen die genannten Uebel aufs beste empfohlen werden. Verliu, im Jänner 1872. (4967) 5-1) ____________ Medizinalrath. Allein echt erzeugt von Franz Wilhelm, Apotheker in llemckirchen. Vin Packet, in ncht Wabe« netheilt, nach Vorschrift des Arztes bereitet, sammt Gebrauchsanweisung in diversen Sprachen 1 Gulden, separat sür Etentpcl und Packung 10 kr. 5V»»»«»«». Man sichere sich vor dein Anlauf von Fälschungen und wolle stets „>VlIl>elm» antiarthritischeu nntirhrumatischcn Vlutreinigungsthec" verlangen, da die blos unter der Bezeichnung antiarthritischrr antirheumatischer Nlutiemigungs» thee auftauchenden Erzeugnisse nur Nachahmungen sind, vor deren Anlauf ich stets warne. Zur Bequemlichkeit des P. T. Publikums ist der echte Wilhelms anti' arthrlttsche antirheumatische Vlutreinigungothee auch zu haben Adelsbcrg: )os. ttupferschmidt. Apotheker; Agram: Sig, Mittlbach, Apo» theterj Borgo: Gins. Bct tanini. Apotheker; Brück n, d, Mur- Albert Langer, Upo> thcker; Bozcru Franz Naldmüller. Apotheker; Brunecki I G, Mahl: Bello« vlir: Nud. Swoboda, Apotheker; Brixen: Leonhard Staub, Apotheker; Aleiberg: Ioh. Neusser, Apotheker; Cilli: Naumbach'sche Apotheke und Franz Nauschrr; Cor-mons: Hrrmeö Codolini, Apotheker; Cortina: A, (5ambruzzi; Deutsch» Landsberg: Müllers Erben; Ess egg: I, (5. v. Dimes. Apotheker, und Josef GobelUi, Apotheker; Iürftcnseld: A, Schröclensux, Apotheker; Frohnlciten: B Plunmuer; Friesnch: O. Rnbheim, Apotheker, und A, Äichinacr, Apotheker: Feld» bach: Josef König, Apotheker: Görz: A. Franzoni. Apotheker; Graz: I. Purg-leilner, Apotheker; Guttnring: T, Aaltrrl; Grub>5nop olje: Josef Malich; Gospii: Valcnlin Vout. Apolhcler; Grasendorf: Josef Kaiser; Hcrmagor: Ios, M. Nichter, Apotheker; Hall (Tirol,: Leop, v, Aichmger, Apotheker; Juden-d urg: F, Senrkowitsch; Inn ich cu: I Stapf, Apotheker: Imst: W'lhelm Deutsch, Apotheker; Ivanic: Ed, Tollovic, Apotheker; Karlstadt: A.E.Kattic, Apolhrler. und I, Bcnic; KIngcnsurt: Karl Elcmentschitsch: Kindsbrrg: I, Kariimit; Kapseuberg: Tnrn'cr; Knittelscld: Wilhelm Bischner; Krainburg: »arl Tchanuia, Apotheker: Licnz: Franz v, Ellach, Apotheker; Leoben: Ioh Pe-srlschl). Apotheker; Marbnrg: Alois Quandest; Möltling: ^. Wacha. Apo tl,eker; Miirzzuschlag: Johann Danzer. Apotheker: Murau: Ioh Stcyrer; Mitrowi^;: A Kerstonovich: Mals: Ludwig Pöll, Apotheker; Neumartt lSteier-mark): Karl Maly. Apolhcler; Otoca^: Edo Tomaj, Apotheker; Praßberg: Ioh, Tribuc-; Pettau: L Girod. Apotheker; Petcrwnrdetn: L. C. Iungingcr; Nndolsswcrth: Tom. M«.;ol!, Apotheker; Notteumann: Franz X. Illing. Apoth,; Novrredo: Nichard Thales, Apoth.; N adlersburg: Cäsar E, Andrien. A^oth,; Samobor: F, Scbwcnz. Aputh.: S eben,co: Peter Bcros, Apoth; Straß, bnrg: I, V. Eorton; S<. Beit: Julian Nippcrt; Stainz: Valentin Timouschek, Apoih,; Semlin: D Ionnnovics Sohn; Spalato: Vrnatio v. Grazio, Apotheker; Sch landers: V. Würsll. Apoth.: Trieft: Jak. Scravallo. Apoth.; Tricnt: Ant, Santoni; Tarvis: Eugen Ebcrlin. Apoth,; Villach: Math, Fürst; Vulovar: A Kraicsowits, Apoth.; Vinlovcc: Fncd. Herzig. Apoth,; NarnSdin: Dr. A Halter. Apotheker; Nindischgraz: Jus Knllignlitsch, Apotheker, und G. Kordil, Apoty's?'. Windisch.'Feistriz: Adam v. Guttowsti, Apotheker; gengg: Ios. Accurti, Apoth.; Zara. V. Androvic, Apoll).; Zlutar: Ioh N. PoSpisil, Apoth. 34 Täglich frische (77) 6—1 in Condi torei (Kongreßplah), Auch empfehle ich dem geehrten P. T. Publikum alle Arten von Bestellungen für Soiröen, Bälle, Hochzeiten u, f, w. auf Gefrornes, Creme. Sulzen, Compots, feinste Bonbons und Bäckerei. (76) 3—1 Eine " Gemischtwaren-Handlunq auf bestem Platze in einem der größten Vezirls-und Pfarrorte Krains, nächst der Bahn gelegen, ist unter billigen Bedingnissen zu verlaufen. Offerte übernimmt F. Müllers Annoncen^ Bureau in Laibach, Hcrrengassc 6. ThealerlM im ersten Rang an ungeraden Tagen in dieser Saison wird billig überlassen. Näheres in F. Müllers Annoncen-Bureau, Herrengasse 6. (75) 3—1 MomtMmer, sehr hübsch und bequem möbliert, ist sogleich an einen soliden Herrn zu ver» miethen. (?4) 3—1 Deutsche Gasse Nr. 2. I. Stock. Im SchllittMnen, Maßnehmen, Zuschneiden sowie Verfertigen aller Arten Damenkleidcr wird gründlich Unterricht (5Ü57) 4—:; ertheilt: VllG^ Florianigasse Nr, 1, Schmalz'sches Haus II. Stock, gassenscits. "MG kinderlose Witwe wünscht Dienslplcch als 1ViitIi«oliHft«rü oder 22u«l»2it«riQ hier oder auf dem Lande Näheres in F. Müllers Annoncen Bureau. (6) 3—! Ein > Seilergeschiift, im besten Gange, mit Spinnmaschine, ist sogleich zu verpachten oder zu verkaufen. ! Näheres bei der Eigenthümerin: Chrön-' gasse Nr. 9 neu. (79) 8—1 GT Ich hatte mein Wohnhaus Consc.-Nr, 8 in der Spitalgasse bei der k. k. priv. « HF „lUuntau« ^.6ri»tiQH Dezember 1877 in diesem meinem Hause stattgehabten Brandes hat mich nun dir » *« genannte Anstalt durch ihren Hauptagcntcn, Herrn Johann Perdan, zu meiner « HF vollsten Zufriedenheit entschädigt, daher ich mich angenehm verpflichtet fühle, der < Hz k, t. priv, ,,IUuQiou« ^.clrlHtloH «II sivurtä ' und deren Hauptagcntcn, Herrn ^ HU Johann Perdan, für das coulaute Vorgehen meinen Dank öffentlich auszusprcchcn ^ HF und benannte löbliche Anstalt jedermann bestens anzuempfehlen. « 2 Laib ach am 4. Jänner 1878. ^ 2 73) .lulle Sterne. i X Jg. v. Kleinmayr 6D Fed. Bamberg in Laibach X 23 empfehlen sich zu <» g Abonnements « ^H auf „Ueber Land uud Meer", „Deutsche Roman-Bibliolhel". „Illustrierte Welt" ^ 23 und „Illustrated Magazine", wie auf sämmtliche in« nnd ausländifche Zeitschriften 2» ^F und ^iefcrungswcrle, mid sichern H»F 3 pünktlichste Expedition 3 2 zM" Auch einzelue fehlende Nummern oder Hefte sönnen jederzeit nach ?5 23 geliefert werden. (5387) 3—:l 2l Kundmnchung. Zufolge Veschllisses des Glänbigerausschusses vom 'll. Dezember 1877 wird das in di< Eoncnrsmasse Antonia Stenovi^ qehöriae, in Sagor, Lole nnd Tepliz befindliche sämmtlich! ^emischt>Warenlager, im Sch>ihungswer,l)e von !7,^!» fl, 1? lr„ nebst ^ewulbs- und sunslicis» Einrichtungsstücken im Offertwege an den Meistbietenden Hinlaugegeben, und wollen die die«' bezüglichen Offerte bis 9. Jänner 1878 an die gefertigte Cononrsmclsse-Verwaltuug geleitet werden, wo auch das Echälmugsprotokol! einzusehen ist und sonstige Auskünfte ertheilt werden. Laibach am :l. Jänner 1878, (ü Znhaber des poüitechmschen Institutes, vereideter Kljemlker zu Breslau. >» ^ V. G. IX.. iol. 24. ^ ^» Ausgehend von der Thatsache, das; durch eine genaue und gewissenhafte «^ > chemische Untersuchung dem Publikum gegenüber am ehesten und sichersten eine > — ^ genügende uud sichere Garantie für die Güte. Vorzüglichkeit und Unschädlichkeit. l> ^» sowie Prciswürdigteit eines aus organischen Stoffen zusammengesehteu Fabrikales «^ > geboten werde, übersandte mir Herr Apothekenbesiher FranzWilhelm zn Nenn- > l> tirchcil in Nicdcröstcrrcich Proben des von ihm erfundenen nnd nach ärztlicher Vor- > » schrift bereiteten, nntcr dem Namen Wilhelms 3äi»eel'erns Kräuter ^lllop in ^ W mit feinem Petschafte verschlossener Flasche zur chemischen Untersuchung, mit dem > > Wunsche, dieses sein Fabrikat genau zu prüfen und mich über den Befund meiner > ^» Untersuchungen unparteiisch als Sachverständiger gutachtlich auszusprechcn. »^ D Infolge dieser Aufforderung habe ich oben näher bezeichneten Saft persönlich. ^D > sowol qualitativ wie quantitativ, nntersncht und bill auf Grund der erlangten > >» Resultate berechtigt, nachstehendes Urtheil der Wahrheit gemäß abzugeben: » »>" Der Wilhelms Tchneebcras «räuter Allop ist die auf kunstgerechte Weise ^ > bereitete Extraction schleimführender, die Athmungsorgane stärkender, daher katarrha- > »» lische ücidcu iedcr Art lindernder Vegetadilien. Diese Extraction ist auf rationelle » »^ Weise bereitet und zeugt von der Faclitenutms des Herrn Fabritauten, wofür auch ^ > schon der Name und der Stand desselben bürgt. Ein großer Theil der zur Ver- > > Wendung gebrachten Vegctabilien ist der oben erwähnten heilsamen Wirkung wegen ^^ auf den menschlichen Organismus schon längst in der Wissenschaft bekannt und ^ ^D vielfach als kräftiges Mittel in der praktischen Medizin in Anwendung gebracht > > worden. Die erwähnten Extraction«:« der Vegetabilien sind mit bestem Rohrzucker verseht, uud hat es der Herr Fabrikant verstanden, diesem seiuem Fabrikat einen ^ ^D durchaus linden, angenehmen, aber nicht weichlichen Geschmack durch passende Zu- > > sähe zu verleihen. ^^ Ich kann daher aus vollster Ueberzeugung, gestützt auf die gewouucnen Nc< » ^^ sultate, diesen Wilhelms TchneeberaS Krälttcr-Mov als ein vorzügliches Mittel D > gcgen Vrust', Lungen» und Athmungsleideu empschleu und erwähne noch ausdrücklich, > daß der dafür geforderte Preis dem Werthe desselben vollkommen entspricht. ^ ^ » Es fei noch erwähnt, daß Herr Franz Wilhelm, Apotheker in Neunlirchcn, D der alleinige Orzeuger des cchteu Schneedergs Kräuter-Allop ist, welcher Artikel > seit dem Jahre 1876 unter der Bezeichnung Wilhelms Tchncebernü Krimtcr- > ^» «llop nur vou Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Ncunlirchcn, versendet wird. ^ » Vrcslau, im Mai 1877. , Zer Direktor ^^ des analytisch«chemischcn Laboratoriums und polytechuischeu Institutes. ^> (!«.».) Tr. Theobald Werner, > > (4973) 3—1 vereideter Chemiker. > «^ Eine Originalflasche U. I'»55 österr. Währ, zu beziehen beim alleinigen > Erzeuger > >— Apothclltr in Ücunkirchcn, Uicdtr Vcstcrttich, ^ > und bei nachstehenden Firmen: » ^> Adelsberg: I. «. Kupferschmidt, Apotheker: Agram: Sig. Mittlbach. Apotheker; > > Bozcn: F. Waldmüller, Apotheker: Borgo: Ios. Bettaniui, Apotheker; Vruucck: » «^ ^ G Mahl' Brizen: Leonhard Staub, Apotheker; Cilli: Vaumbach'sche Apo- > tliele'und F. Rauscher; Essegg: I. C. u. Dicnes, Apotheker; Frohuleiten: Vin- » >» cenz Blumaucr; Friesach: Ant, Aichingcr, Apotheker; Feldbach: Jos, Kiimg, » »^ Avotliekcr- Gospic: Valentin Vout, Apotheker; Glina: Ant. Haulil, Apotheker; ^ > Görz- A Franzoni, Apotheker; Graz: Weud. Trukoezy, Apotheker: Hall, Tirol: > >» Ücov v Aichinaer Apotheker; Innsbruck: Franz Wintlcr, Apotheker; Inniche»: »^ I. Stavf Avotbeker; Ivanic: Ed, Polovic. Apotheker; Iasta: Alex, Heroic. " ^ Apotheker Klagen urt- Karl Elcmentschitsch; ,Uarlstadt: A. E. Katkic, Apo^ , >ll thcter; Kopreinitz: Max Ncrli. Apotheker; Krainburg: »arl Tchauniss, Apu-»> theter; Knittelfeld: Wilh. Vischucr; Kiudberg: ^.'^, .^nn^; L'enz: Franz » ", v. Erlach. Apotheker- Marburg: Alois Quaude,t; Meran: Wilhelm u. Peru , >, werth, Apotheker; Mals: Ludw.'Pöll. Apotheker; Murau: Ioh Steyrer; Pettnu: »> C. Girod, Apotheker; Mottling: F. Wach.,. Apotheker; Pctcrwardci u: N. > ^, Dcodatto's Erben; Radtersbürg: Cäsar E, Audricu, Apotheker; Noveredo: , > Richard Thales. Apotheker - Rudolfswerth: Tom. Nlzzoll, Apotheker; ^.arvis: 2> Eugen Eberlin. Apotheker' Trieft: C. Zanetti. Apotheker; Villach: Ferd. Scholz. > ^, Apotheker; Vulovar-, A Kraicsovics. Apotheker; Vintoucc: Friedrich Herzig, , , Apotheker; Warasdin: Dr A. Halter. Apotheker; Windischgraz: G. Kurdit, > Apotheker; Zara: V. Androvic, Apotheker. > _> Tas P. T. Publikum wolle stets speziell Wilhelms Echneeberntz > ^, Kräuter-«llov verlangen, da dieser nur von mir echt erzcnnt wird und » , da die unter der Nezelchnuug ..Iuliu) Vittners 3ch»eeber«5 Krauter-Mop'* ^> vorlommenden Iabritate unwürdine Nachbildungen sind, vor denen ich > ^ besonders warne. > Molls Seidlitz-f ulver. \.„ ,,!„. .^3SRs^- «"iJ&Ä1» ^_^ wenn auf jeder Sohachtel- ^x^^k^. asSvlWt Oks. ssWH&^ Ktiquelte der Adler nud j3W'ßr~~¦"'^^V\ au^ TätiBchuug boreeb- ^ P. Birn-bacher, Apoth.; (u Musina & Koraett.T, Apoth.; (x) F. Erwein, Ajioth.; U) Dr. Paul Häuser, Apotheker; d) Peter Merlin, l'onlusol: U)F. Mimssini, Apotb.; <») P.ürearia, Apoth Krai»* l)ura : (x; Karl Schaunig, Apoth. KjidinnniisdoiT: (d a. Koblek, Apoth. KiMiollsworth : (i») J. Bergmann, Apoth.; (u D. llizzoli, Apoth SpHal: u> Ebner & Sohn, Apotb. Strassbiinf '• (x) J N. Gorton. Tarvis: (x) A. v. Prcan, Apoth. Triohtich: U) G. Luegers Witwe. Villach J (x) C Kumpfa Erben, Apoth.; (x) Fried. Scholz, Apotb.; (x) Math. Fürst. Wippacli: (ti*) Ant. DeperiB, Apoth (7g) 52—1 Druck und Verlag von Jg. u. Kleinmayr