MT°5 WM» Samstag den ZZ. März »857. Z. !,8, » K. k ausschließende Privilegien ?luf Grundlage des a, h. Piivilegiengesetzes v°>" 15. August 1832 hat das Haiidel^niinsteriun, unter»,! 2«, Iämier >857, Z, Iss52^!56, den, Wilhelm Sauiuel Dobds, Mechaniker z» Pesth, auf die Erfindung »eu-arliger Feuerlhnren für Dampfkessel und andere Oefen zurErjenaung hoher Hißqrade bei öko»omischem Brc,,,'-stoffoerbrauche, ein ausschliesiendc!! Privilegium fnr die Dauer Eiiies Jahres verliehe«. Die Privilegiumibeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k, k. Prioil? gien-A>chi>.'e in Aufbeuiahrung. Auf Grundlage des a, h. Privilegieügeseßes uom 13, August 1852 hac das Handelsmiuisteiium »iNer,,, 3l, Jänner >857, Z, 2«^8l>89, dem Joachim Sekeles, Handelsnia,,» inPiag, auf die Erfindung einer Drucker-rorrichtung für die Kotton > nnd Tücheldruckfabritalion, wumic beim Handdruck gleichseitig zwei Farben gedrucki werden können, ,,„ ausschließendes Prioilegiu», für die Dauer von drei Iahreu verliehe». Die P>'!N!legim!!5beschreil'lMg, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befmdet sich in, k, k. Privilegien .-Archive iü Aufbewahrung, Auf Grundlage des a. I), Privilegiengesetzes vom 15, August 1852 Hai das Hcmdelöminilierlum ume,m 8!. Jänner !857, Z. 1427^33, dem Josef de Liogi, Maschinisten in Eremona, und dem Kal Bonvini, Ma^ schiniste» zu Casalbuttano, auf die Erfindung eines verbesserten Heizapparates zum Abhaspeln der Cocons, wodurch Ersparniß an Brennstoff, Verminderung der Arbeit und eine der dnrch Dampfspinnmaschine» er-leuqien ähnliche Teide erzielt werde, ein ausschließendes Piivilegiuü! für die Dauer v°n drei Jahren verliehen Die Pi ioilegiumsbeschrcibuug , deren Geheimhal» tüüg aiigesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung, Auf Grundlage des a, H. Privilegiengesehes vom !5, Austust 1852 hat das Handelsministerium nnlerm 28 Jänner 1857, Z, «589^,53, dei» Karl E^tei, töniql, b^irische,! Oberpostrath in Mnnchl-,,, iider E,»-schreic.'n seine» Beoollniachligle» Theodor Felscnstcin, Masch,n>>>,'Direkcor der k, k. a, p, K^lser Ferdinands-5>!0>dbnh» in Wien, aiif die Erfindung einer Berei-liingsart l>es Torfes, wobei der Torf mitlelst eines neuen Verfahrens aus dem Moore gewannen und durch eigen, thümlich tonstruitte, auch zum Pressen v?n Kohlen und anderen Material!,'» verwindbare Apparate getrocknei und gepreßt werde, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer vo» vier Jahren verliehen. Diese Erfindung ist in, Königreiche Baiein feil !3, Oktober «856, auf die Dauer ro» fünf Jahre» Privileg,rt, - Die Priuilegiumsbeschreibung, deren Geheimhal tuna, nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k, Pr!u,Ieg!en-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a h. Priuileglengescyes «cull 15. ?ll,gnst 1852 H.N das Handelsministerium unterm 25. Iänl-er »857, Z 1590^5'l, dem Raimund Ka»,. merer, Uhrmacher zu Oste»de in Belgien, du,ch s.inen Beoollmächtigie» Ludwig Rnsa, Advokaten in Pesth, auf die E'sindiMg jeder Uhr durch Anwendung des clettro-magnetische» Stronies einen vollkommen reg/l-»'äiiigcn und gleichen Gang zu geben, ein ausschließe,,-des Privilegium lür die Dauer Eines Jahres verliehe». Diese Erfindung ist !» Belgien seit 20, August >854 „us die Dauer vo» zwanzig Jahre» priuilegirt. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhai. U'"g °„ge,uchi wurde, befindet sich im k. k. Privilegien I^^^bew^hnmg! ^ ''"', ^ (2) ^r «^ 7 f" ^"" ,wlrd z., allgemm e, Hen«t.nß gebracht daß m, Rucksicht auf oie l'o.iu.n'den Wo^rbnttn sm d,.. am 30. April .85? st.lt> fmdn^' dritte Verlo^mg der Glu»de„lla-stu!,gs'Obl,gat!o„cn, die Vornahme von Zusam-menschrcivuiigei! oder Zcrt!)e!lu>,qcn h/,, ^^. Ende Oktober l85« zur Rück, ahl»,^ angemeldete» Grundeittlastungs»Schüler-schreiuungcn, so wie ferner auch die Vornahme von so l ch en Umschreibungen jc»er Obligationen l'ci welchen die neuen Obligationen andere ?lum- mein erhalten müßttn, wahrend der Zeit vom 25. Mäiz 185? l'is zum Tage der Kundma-chung der am 3l>. April l. I, gezognen Obli^ gationen nicht statlfinden könne. Von der k. k, GrundentlastungsfondSdin-e-tion für Krain Laibach am 16. März !857. Kundma ch u n g. Die zweite dießjä'hrige theoretische Prüfung aus der Verrechnungskundc wird am 2tt und 2l. April d. I. vorgenommen weiden. Dieses wird unter Beziehung auf den Erlaß des hohen k, k. Gencral-Rechnungs-Direktoriums vom l?. November «852 (Reichsgesetzblatt Nr. l vom Jahre 1853 mit dem Beifügen kund gemacht, daß diejenigen, welche durch den Besuch der Vor. lcsungcn oder durch Selbststudium dazu vorbereitet, die Prüfung abzulegen wünschen, ihre nach §. 4, 5 und 8 des bezeichneten Gesetzes gehörig instruirten Gesuche innerhalb drei Wochen anher einzusenden haben. Von der k, k. Prüflings-Kommission aus der Wcrrcchnimgsfundc für Stciermark, Kärnten und Krain, Graz am I«. März 1857. Z. »29. i. (2) Nr. 1546 Lizitations - Kundmachung. Von der k. k. Finanz-Bezirks» Direktion in Neustadt! wird allgemein bekannt gemacht, daß zu Folge Genehmigung der hohen k. k. Finanz-^anoes-Direktion in Giaz nom li, Februar I. I,, Z. 244!, zur Behebung der Baugebreche» und Hinlans,abe der Professionisten-Arbeiten an dem Zollgcbäudc zu Pirtsche, auf Ntundlagc des von dem k. k, Bezirksdauamte in Weixclbuig auf fünfhundert siedc» Gulden il k>. versüßten Ko° stenuoranschlages am 2». April l^5»? Vormittag im Orte der Realität eine Mi>n,endo Lizitation abgehalten werden iviid. Hievon werden die UnlerxehmungKlusiigen mit dem Beisatze verständiget, daß die Maurerarbeit auf ... Il2 fl, 55 kr. » Zimmeimannsarbeit auf . 283 » 8 » » Tischlerarbeit auf ... 84 » 4N » » Schlofferarbeit auf ... 17 » 58 » » Ansimcherarbcit auf . . l!l » 4 » » Spcnglcralbcil auf. . . 55 » » und Glaserarbeit auf . . I » 6 » somit zusammen auf . . 507 st l l kr, veranschlagt worden sind, und daß auch vor odci wahrend der Lizitations-Verhandlung, jedoch jedenfalls vor Vellauf der Mittagsstunde des Li-zitationötagcö schriftliche vecsiegelte Offeite, wel che mit dem Vadium uon 5^ des Auäruföpm-scS belegt sein müssen, eingebracht werde» können. Der Bauplan, daü Vorausmaß und die L" zitationsbcd.ngnissc kö.,»en von Jedermann beim k. . F'nanzwach.Kommissariat in Gottschee ein-gejehen werden. Neustadt! am 9. März ,857. Z. '24 u (2) Nl.'^25^l"l5l'. Lizitations-Kundmachung Zu Folge Verordnung der löblichen k. k. 3andes-Baudirektion uom4. März 1857 Z 745, wurde Mit dem Erlasse der hohcn k.'k/z.'andc's-regierung vom 22. Februar ,857, Z. 13N4, die Rekonstruktion der Treppclwegsbrücke im D. Z' l/»-I der Save, >m veranschlagten Kostenbetrage von «83 ft. 58 kr. bewilliget, wobei nachstehende Arbeiten vorkommen: ,4".2^-1?" Körpermaß Grund- grabung mit . . . . . 28 fl. 4! kr. ,2^1'-!l" Körpermaß Anschüttung im Betrage von . 24 fl. 24 kr. 1I°'2'-i!" Körpermaß Bruchsteinmauerwerk mit . . . 467 si. 34 kr. N°-5'-N>" Körpermaß Geröll- mauerwcrk mit .... 52 si. 5 kr. 1l"'2'-3" Flächenmaß Steinpflaster, berechnet mit . . . 51 si. 14 kr. Für die Offenhalrung der Passage wird vergütet . . . 20 si. — kr. Für das Wasserschöpfen ist gegen separate Verrechnung beantragt der Betrag von . . 4N fl. — kr. Die öffentliche Lizitation hierüber wird Dinstag den 3l. März 1857 Vormittags von i) bis 12 Uhr bei dem k. k, Bczirksamte Ratschach zu Weichselstein abgehalten, wozu Jedermann zugelassen wird, der das 57„gc Vadium mit 34 si. «2 kr, vor der Lizitation entweder im baren Gelde, oder mittelst vorschriftsmäßig gc. prüfter Hypothekavverschreibung, oder in Staats-papicren nach dem börsenmäßigcn Kurse erlegt hat; dieses wird denjenigen, welche nicht Ersteher bleiben, nach Schluß der Verhandlung sogleich rückgestellt. Jedem Bewerber müssen zur Zeit der Lizitation alle auf diesen Bau Bezug habenden, sowohl allgemeinen als speziellen Bedingnisse, bekannt sein, daher die hierauf bezüglichen Akten bis zur Lizitation bei dem gefertigten Amte während den gewöhnlichen Amtsstunden zu Jedermanns Einsicht aufliegen. Auf !5kr.-Stempel geschriebene, mit dem erwähnten Vadium beschwerte Offerte, welche den Namen und Wohnort des Offercnten, wie auch die Erklärung enthalten müssen, daß demselben alle auf diese Ausführung Bezug habenden Bedingungen bekannt sind, und von Außen mit der Aufschrift: »Offert für die Herstellung der Brücke im D. Z. I/U-I der Save" versehen sind, werden bis zum Beginne der mündlichen Lizitation, d, i, bis 9 Uhr Vormittags bei dem erwähnten Bezirksamte angenommen. Mit dem Beginne der mündlichen Lizitation wird kein schriftliches, nach Schluß derselben aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen. Bei gleichen mündlichen und schriftlichen Anboten erhält der mündliche, bei gleichen schriftlichen aber der früher eingelangte den Vorzug. Von der k, k. Bauerpositur Ratschach am 8, März 1857. Z. 125. « (3) »s> Nr. ,,4, Lizitations'Kundmachung. Mit dem hohen k k. i!andeSregierungs Erlasse vom 22. Februar 1857, Z. 13U1. ist lauc I". timation der löblichen k, k. Landesdaudirellion vom 4. Mälz d. I,, Z, 742, die Erhöhung des schadhaften Veischließungsoammlhkiles, im D.Z. V/3 —4 rechlöseits der Save, im adju. siittcn Kostenbeträge von »245 st. II kr. L. M,, für Ni-chnunsz der kmrenlen Wasserbau-Dotation zur Auöführung bewilliget, und gleichzeitig angeordnet worden, hierüber eine Minucnto - Verhandlung einzuleiten, welche a m 2 6. März ». I, in der Kanzlei d.'S löbliche» k, k. Bezirks-.mteö zu Gurks.ld Volmiltags um 9 Uhr abgehalten werden wnd. Die dießMigen Lieferungß. und Arbeitsleistungen best,hen überschläglich in: «9°-I''»l" Kubik'Maß profilwaßig cinzul-ct. tenden und auözu,,Ieichsr,den Stein-wurfeö -. . . ,6 fl, 17 kr, 59°-3'-N" Quadrat. Maß Kronenabpsiastcrung mit gehauenen i!eistensts,nen ü . ^ ........1 fl, 5?'/. kr. Das nähere Detail der dicßfälligm Lau. führung isi aus dem Situations- und Profil-plane, dann Versteigerung«- und Baudedingnis« sen zu ersehen, welche Behelfe in der Amtskanz-lei der gefertigten k. k. Savebau . Expositor Vor» und Nachmittag >" dcn gewöhnlichen Amtsstunden täglich eingesehen werden tonnen. 18« Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5°/^ Vadium der ganzen Bausumme in barem Gelde, in Staatspapieren nach dem börsenmäßigen Kurse oder in einer von der hieiländigen k. k, Finanzpiokuratur appro^ birten hypothekarischen Verschreidung zu erlegen, wcil ohne solche kein Anbot angenommen wird. Jedem Unternehmungslustigen stcht es übrigens frei, bis zum Beginn der mündlichen Ver-Handlung sein auf einem l5 kr. Stcmpclbogen ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offert mit der Aufschrift: »Anbot für die Erhöhung des schadhaften Ver schließ« ngswerk-theiles im D i st. 'Zeich. V/3 — 4 recht-seits der Save" verschen, an das löbliche k, k. Bezirksamt zu Gurkfeld einzusenden, worin der Offercnt sich über den Crlag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kassa mittelst Vorlage des Depositenscheines auszuweisen, oder dieses Reugeld in das Offert einzuschließen hat. Iü einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch, wie die Bestätigung, daß Offerent be» Gegenstand des Baues nebst den Bedingnissen :c, «, genau kenne, wörtlich angegeben weiden, Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kaim keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginn der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offnt, nach Abschluß die ser adcr überhaupt kein Anbot mehr angenommen. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Bestboten hat das Letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige dcn Vorzug, welches früher eingelangt >st und daher den kleineren Post°Nrs. trägt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. K. k. Baucrpositur Gurkfcld, am 10 März l857, ncl Rr. !!5, Lizitations - Kundmachu ng. Mit dem hohen ?. k. Landesregierung«-Erlasse vom 22. Februar 1857, Z. 13tt2, ist laut Intimation der löblichen k. k. LandeZbaudirek-tion für Krain vom 4, März d, I, , Z, 74'Z, die Herstellung eines Uferschutzbaues im Distanz-Zcichen V^/l—Llinkscits der Save, im adjusts ten Kostenbeträge von «563 ft, tU kr, C. M., auf Rechnung der kurrenten Wasserbau-Dotation znr 'Ausführung bewilliget und gleichseitig ange.> ordiikt worden, hierüber eine Mlnucndo - Verhand^ lung einzuleiten, welche am 2 6, März d. I in der Kanzlei des löbl. k. k, Bezirksamts zu Gurkfcld Vermittags um 9 Uhr abgel/alten werden wild. Die dießfäNigcn Llcferungö- und Ardeitslei. stunge» bestehe» überschläglich in: 4l°-l/.2" Kubik-Maß profilmäßig cinzubet- tendcn und auszugleichenden Tteiin grundwurfcs, a . . l4 si, « kr, I5°-1^ l^ Kubi? Maß profilmäßig herzustellen^ der Grundadgradung, u 2 st 5N kr 73°-2^9" Kubik- Maß besonders beizustellender ,,.. K Schotteranschüttung sammt Kom- primirung, l> . .4si. 55^kr, ,^«° ?'-2"Quadrat-Maß Psiasterung in Allem '"" ^,.....4 fl 33V, kr. Das nähere Detail der dießfälligen Bau-führung ist aus dem Situations - und Profil-plane. dann Versteigerungs- und Baubcdingnis-sen zu ersehen, welche Behelfe in der Amtskanzlei der gefertigten k, f. Savedau-Exposttur Vor,-und Nachmittag in den gewöhnlichen Amtsstuw den täglich eingesehen werden können. Die Unternehmungslustigen haben vor dcr Verhandlung das 5°/, Vadium der ganzen Bau^ sumine, in barem Gelde, in Staatspapieren nach dem bö'rsenmäßigcn Kurse oder in ciner von der hierländigen k, k, Kamm?rpr!7. öizitations - Kundmachung, Mit dem hohen k, k, LanLesregieiungs, Er° lass« vom 22. Februar l«57, Zahl l34i». ist laut Intimation der löblichen k, k, LanL.sbau' dircktion vom 4, März d, I,, Zahl ?j7< die Herstellung cmcr Rampe am Treppelweg hinttr der Stadt Gurkfeld, im adjustirten Kostenbeträge von 5.'i3 st, !5 kr., auf Rechnung der kurrenten Wasserbau e Dotation zur «usfünrung bewilliget und gleichzeitig angeordnet worden, hierüber eine Minuendo - Verhandlung einzuleiten, welche am 2«. März 1^57 in der Kanzlei des löblichen k. k. Bezirksamtes zu Gurkseld Vormittags um 9 Uhr abgehalten werden wird. Die dießfcnligen Licscrungs - und Arbeitsleistungen bestehen überschläglich in: l3°'»'-3" Kubik'Maß prosilmäßig heizustellen-der Grundabgrabung lind Aushebung sammt Verwendung des Materials zum Anschüctungsskörper, >« 2 f! 5ii kr, l«.4'-2" Kubik < Maß Stützmau.rwü k aus altem Materiale, « . l3 fl l2 ki. 5°-t>'-5l" Kudik - Maß Btützmauerwnk aus neuem Mateuale, u 34 fl, l7 kr. 8° - 4'- I l" Kubik- Maß besonders beizustellender Anschüttung aus Flußscholtcr, ü . .......3 st, 86 kr N7°-5'' II" Quadrat. Maß Pflasterung sammt Allem, n .... 4fl, !2kr. Das nähere Detail der dießfälli^in Banfuh-führung ist a^is dem Situations» u»d Profil-plane, dann Wcrsteigerungs- u»d Baubcdingnisscn zu ersehen, welche Behelfe in der Amtskanzlei der gefertigten k, k. Bau-Erposüur Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen Amtsstunden täglich eingeschn, werden können, Die Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5A Vadium der ganzcn Bausumme in barem Gelde, in Staatspapieren nach dem börsenmäßigen Kurse oder in einer von der hierländigen k. k. Finanzprokuratur approdirten hypothekarischen Verschreibung zu erlegen, weil ohne solche kein Anbot angenommen wird. Jedem Unternehmungslustigen stcht es übrigens flei, bis zum Beginn der mündlichen Versteigerung sein auf einem l5 kr. ^lempelbogcn ausgefertigtes und gehörig versiegeltes Offert mit der Aufschrift: »Anbot für die Herstellung einer Rampe am Treppelwcgc hinter der Stadt Gurkfeld" versehen, an das löbliche k. k. Bezirksamt zu Gurkfeld einzusenden, worin der Offcrcnt sich über den Erlag des Reugelde« bei ciner öffentlichen Kassa mittelst Vorlage des Dep^sitenscheiües auszuwei-sen, od.r dieses Reugeld in das Offert cinzu-schli.-ßen hat. In eincm solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffeni, sondern auch mit Buchstaben ausgedrückt, und die Bestätigung angeführt werden, daß Offernit den Gegenstand des Baues nebst dcn Bedingnissen :c. genau kenne. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden, Mit Beginn der mündlichen Ausbietung wird kein schriftliches Offers, nach Abschluß dieser aber überhaupt kein Andot mchr angenommen. Bei gleichen schriftliche» und mündlichen Best-boten hat das letztere, bei gleichen schriftlichen aber dasjenige den Vorzug, welches früher eingelangt ist, und daher den kleineren Post«Nrs. trägt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten. K, k. Bauexpositur Gurkfeld am !<», Mäiz 1857. Z. 465, (l) Nr. 13lU. Edikt. Nachdem c>uch zu der zweiten exekutiven Feil« bictung des, dem Herrn Franz Walter gehörigen 2teinkohlenbcrgdaucs in Möttnig kein Kauflust!» M erschien, so wird am 2l>, April l. I, in Gcmäßheit des Edcktes vom l«. Dezember »856, Z. «863 , zur dritten und letzten Flilbietung geschritten werden. K. k. Landcsgeiicht, als Bergsenat. Laibach am l4. März l857, Z. 47ä. (1) ^Nr. 303. E o i t t. Vc>m k- k, Bezirksamt« Nadmannsdorf, als Gericht, wird hicmit bekai'nc gemacht: Eö sei über Ansuchen der Helena Hrovat mit Bescheid vrm 14, Februar 1857', Z, 303, die frei« willige öffentliche Feill'iettmg deS gescunmle» Neal-und Mol'ilarnachlasses ihres am ?. November 18üli uerstorbencn Ehegatten Josef Hrovat, KaischlerS in Vormarkt, als: ier im Grundbliche der vormaligen Herrschaft NadmannSdorf «»!i Ncklif. Z, 432 vorkommenden Kaischeurealüät, Hauszahl 3, sammt dazu gehörige» Grundstücke», im gerichtlich erhobexeii Schätzwert!)«! roü 468 fi. llO kr. u»d der im Inven« -urS-Protokolle ddo. 14. August 18!i«, Z. 2741, verzeichneten Fahrnisse bewilliget, u»d zur Vornahme ceiselben die Tagsaynng auf Dinstag den t4. April 18Ü7 Vormittags 9 Uhr im Orte der Realität augeordnet worden, wozu Kauflustige mit dem Anhange emgelate,, werden, daß jeder Lizitanc uor dem Äiibote ai,f die Realität 10"/„ obigen Schäl)werthcs, nämlich 46 fl. Ü3 kr. als Vadium zu Handen der LizitalioiiS-Kommission, der Ersteher aber bimien drei Iahreu die Hälfte deS Meistbotes mit EiürechüUüg deS Vadil,mö bei Gericht zu depo-niren habe, daß die weiter» gerichtlich genehmigte» LizitatioüSbcdmgnisse hei tem hiesigen k, k. Notar Herrn F r a n z N a t e i, als Gerichtskommissär, ein» gesehen werden können. Nadmannsdorf am 18. März M,7. Z. 421. (3) Nr I0I4. Edikt, Weil dci der mit Editt 31. Jänner 1857, N»-. Erh, 4U4, auf den 2, März I, I, bestimmten ersten ere» kutiven Feilbietiina der Ioscf Kromcr'schen Realität zu M.iasern sein Kauflustiger crschic-ucn ist, so hat cs dci der zweiten auf den's, April besiimmtc» Tagfahit scin Verbleien, K. k, Bezirksamt Rcifm'z, als Gerich!, am 4, März 1856. Z. 424. (3) Nr, 560. Edikt, Vom k. k. Bezirksamtc Gottschee, als Glricht, wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Herrn Franz Bar-telmä von Gottschce, N/gcn Josef IaMtsch vo» Kern. dorf, wegen aus dem gerichtliche,, Vergleiche ddo, 19. August !846 schuldigen 157 fi, 36 kr, (5. M. «, «. c., in die cxetutiue öffc,,tliche Versteigerung der, dem Lctztern gehörigen, im Grundbuche der Herrschaft Goltschee, 'l'nm, ll, Fol, 176. Nektf, Nr. ,59 vorkommenden Hudrcalität, im gerichtlich erl!°' denen Schätzungswertlie vl,n 295 fl C. M., gcwil-liget und zur Aornahnie dcrfclden die Feilbietuna,«' lagsatzungen auf dcn <5. April, auf den ,5, Mai und auf den 15, Juni 1357, jedesmal Vormittags um l0 Uhr hieramts mil dem ?lnhangc bestimmt worden, daß die feilzubictende Realität nur dci der letzten Feilbietung auch unier dem Schätzungswcrthe an dcn Meistbietenden hintangegeben wndc. Das SchätzungsprolokoU, der Grundbuchse» trakt und die iiizitaliunsl'edmgnifse tonnen bei die« sem Gerichte in dcn gewöhnlichen AmlZslunden ein-gesehen werden, K. k, Bezirksamt Gottschce, als G»richt, am 5. Februar I8Z7. 'Anhang zur Rm!mHerIeitmH. Vli r s c n d e richt ans dem Nbendblattc der östcrr. kais. Wiener Zcitimg, Wien 19, März, Mittags 1 Uhr. Das Geschäft am Nnfaiigc dcr Vlnst gcrinzi, Dic Sti,n-MIUU1 »ach allcn Richt»,igrn ,i>att, "Ai,! Schlüsse l'cltblc'sich das Effekten-Geschäft, Staatspa-fticie wurbc» beliebt und gesucht. Auch Iüdustriepapicic f°l>itcn dcr giuistigcreii St„!»,nnu; u,id wlndcu z» bessr»» Kursen vcihandclt. DtViftu etwas gesftaiiütcr, doch bei wcingcm Geschäft ihnc n,crslichc Acnderunc, m den Kursen, N,n Schlüsse «urdcn auch Dcuisen fian. ^ National - Anlchtn zu 5 °/„ 85 V. ^«5 /,« Anlehm u. I. <85 l 8, L. >» !> °/« "2 "»^ Lmnb, Venet, Nulehcn zu 5V>, » °/,»/ Staatsschulducrschrcibuugen zu 5 °/„ ^^ ,^ ^ °f , /' ° detw „ 4'/,°/« 74'/.-7^/, dctt° « 4°/., .W-U8 7. bett» „ 3°/« Z0 7.^5I dett« „ 2 7.^» ^-«'/. detto „ 1°/. ««-I«'/, Glogguitzer Oblig, m. Nückz, „ 5 "/» »6------ Oedeubnrger dcttn dctto „ ö V« 9^------ Pcsthcr detto dc!to „ 4°/» 95------ Mailänder detto detto „ i"/, «5------ Gr»ndeutl,-Obl!g, N. Ocst, „ 5°/„ 88-^8 7, detto v, Galincu, Uugar» ,c. zu 5 °/„ 7,j V.'" 7l! 7^ den» der ül'rigen Kronl. z» 5 V» 85 7, 86 Vanko-Obligatwim! zu 2 7,"/» »>il-!!3 7^ Üottcrie-Nnlchen v, I, >83i 3>4-,"-!5 detio „ 1«3!) !3k-^j»7. dctto „ 1854 zu 4 °/« !«!)'/. ^ 0!»'/, Como Nentschliue >4—44 7 aGlizischc Pfandbriefe zu 4 "^ 80-8! olordbahn-Prior,-Ob,i», z„'< °/° !> (in Silber) ,. 5'7» !»!—9l 7, 3'/« Prioritäla Oblig, der Staat>l-«iscubah„° Gesellschaft zn 275 Franl« pr. Ttuck < ,3 Ü 3 7- Altien rcr Vlaiionalbank !!>2U->l - ltil >, „ „ Donau-Da„!pfschisssnl>rt«, Gesellschaft 579-l>8« detlu ^3, Ei»lssi°„ 57«! —>>7? " des Lloyd 4^5 ^«2? !, d, Enuss, 28—^0 „ „ ditto 2, limiff, »,, Priori!, 38-40 OstcrhHzy 40 ft. Lose ?il ^ 7. Salm ., 30°/. ~«N Et. Genois , 38 7-3i! Palffh „ ,,?'/.-3» Clan, „ 38',,^38°/. Telegraphischer Kurs «Bericht der Staatspapicre uum 20, März 1837. Staatsfchiildverschrcibuugen . z» 5pEt, si, in CM, 83 < l/l« dctto aus dcr Natwnal-Nnleihe zu 5 st. in !iW. 85 ö/<6 Darlehen mit Verlosung v. I. !834, für !<»« fi. >3<7 " '/ ^." , « >854, „ nil) ft, 109 >,'!/,!/4, «',,« ^opolconsd'or ',', .....8,4 8.5 Agio Geld Warc, SouUerainsd'or ,, .....14,5 14,i> Fricdrichsd'ur ,, .....8,38 8,38 Gngl, Sovereign es „ .....1«,!> 1« < > Russische Impcriale ,......8,!!» 8,ll) Silbcr-Ngio .....4 12 4 3/8 Thaler Preußisch-Currant .....1,3! 1.32 K. K. Lottoziehungen. In Trieft am 18. März 1857: n ^ Al>fahrl von Schnellzug üaidach I L ail! ach Ühl Min, Uhr N!!n, «o» Lail'Och nach Wien , , Fiül> — — ^ ^5 von W><» nack Laibach , Abends 9 33 — — Persuuenzug von laibach nach Wien . Norm, — — ,0 — dlo dto , Abends — — la H5 von Wien nach Laibach , Nachm. l 3y — — dt» dlo . Früh 1 3° — — Die Kassa wird 10 Minuten »or der Abfahrt geschlossen. Vrief«Sourier »on Laibach nach Trieft . . Ab^ndß — — 3 39 , Tlicst » Laibach . Früh 7 Ho — — Perso«e«-Nvurier »on Laidach nach driest . . Abendl — — 10 — » Trie!» „ Laibach . Früh , Ho — — I. Mallepost von Laibach nach Hriest . Frük — — H » Triest » Laibach . Al'cnc,!! ß — — — I!. Wlallepvst »on Laibach nach Trust . , Abend« — — H >5 » Triest , Laibach . Friil) 8 3° —____— Anzeige dor hier nngeko«l»ne»cn Fremden. De» 18, März 1857, Hl, u. Woditzka, k, k. ObeilicitteiicüN, von Zaia. — H>', Schmibü'ge^ Pflurcr, u»d — Hi>. Colli», engl. Re„c,cr, l,'o» Wie». — Hs, Kaiser, PiivaUer, von Venedig. — Fr. v. Preu, Obeistens.-Gemahlin, von Triest, De» 19. Hr. Ritter v. Denkstein, k, k. Feld. Marschall. Licitteiiant, — Hr. Graf Künigl, k. k, Oberst, — Hr. Perg, Dottor der V'edizin, und — Hr. Vm'°, Ne„c>er, i>o„ Wie,,. — Hr. u. Schwartz, r. k, Hai!pi,!,ai,n, vo„ ?lgra»,, .- pi, gc»,lc>, Dotto, der Mcdizi,, , »o,> ^idel^bcrc,. Verzeichniß dcrh^^st^rbellen. De» ^>2. Mürz t««7. Maihias Vergant, W,rth »ud Hausbesitzer, alt 41 Jahre, in der Tlrnan-Vorstadt Nr. 13, am Vlm-— Uisiila Kovatsch, Inwohnerin, alt ll8 Jahre, im Zlvllspital Nr. 1, an 0er Lungensucht. — Maria Lorenz, Inwohneröwilwe, all 6ä Jahre, in der GraLi-scha-.Vorstadt Nr. 18, am limigcnblntsturze. — Maria Füila», Taglöhneri», alt lil» Jahre, im Zioilspital Nr, 1, an dcr Alizehrnng. Äm 13 Maria Kuchar, Inwohnerin, alt ^(! Jahre, i» der Stadt Nr. 248, an ter Glhirnlahmniig, — Der Frau Ioscfa Nickel, Drech0lcrme,sters>Witwe, ihr Sohn Johann, alt ^ Jahre, in der Stadt Nr. 106, an der tuberkulösen Lnngeusnchl. Am 14. Dem Simon Mazkek, Kaischler, sein Kind männlichen GeschechteS, alt '/t Sinnbe, nolhge. tauft, am Moorgrunde Nr. 31, an Schwach?. Am 15. Gertraud Indichar, Bonn, alt 6ä ^ahre, im Zioilspital Nr 1, an der ^ingenlahmnng. ^ Am 10, Dem Jakob SeUan, Pack«, sein Kind »ranzwka, alt 7 Woche.,, in dei Tirnau-Vorstadt ' m"" ^« aUgcmeinn, Schwache. ?/i ^ '" 2°sef ^ellan, Schneidergesell.', alt 24 ^ahre >,, der St. Peters ^ Vorstadt N?. 109. a» der tubelk»lo>eu Lu„ge„sucht, Am 1!> Dem Iokod Pa,k. Znckerfadriksarbei-tel sem K.nd männlichen Geschlechtes, nochgecanft. «n dcr Polana-Norstadt Nr. 34, tvdt^eboren Z >»7. . (,) ^' NV^I Konfl>rß-K»ndmachung, Ve, dcr mit drr LammIunaSkasse mreinigten k. k. Zoll-Lcgstacte in Viaibnrg ist die Kontrol-lorssteUe, mit weichn- e>>, Iahresgehait von S,r-benhiindcrt Gulden, der Genuß eincs Nacural^ Onarlms, oder in dessen Ermanglung e,-".'s Quc,r tttr-Aeqli>ualentes von Sicbnizig Gulden und fül die Dauer der Besorgung drr Sammlungs-Kassegeschäfte eine Personal - Zulage von jährl. Einhundert Gulde», und die Verpflichtuna, zur ^istung einer Kaution im Betrage des Jahres, gchaltcs verbunden ist, in Erledigung gekommen, !zu deren Besitzung der KuriNus I)iü l5. April eröffnet wird. Die Bewerber um diese Dienstcöstelle hauen ihre gehörig dokumentirlen Vesuche l Direktion in Marburg einzubringen. Graz am 12. März l857. Von dcr k, k. stcir. illyr. küstenl. Finanz. Landes- Direktion.___________ Z.^74. 'sl') UT^T? Ankündigung. Der Vorstand dcr Sladtgemeinde Neustadt! in K>ain macht hiemlt bekannt, daß das, in dcr nur eine halbe Vieltel-Stunde von dcr^ Laivachtr Kommerzial < Btraße gelegenen städtischen Waldung Vresovitz, zum Schiffbau dienende E> chenholz am Stamme zur Abslockung gegen sc>< gleich bare Zahlung ta'qlich zu verkaufen ist. Kaufölicbhaber wollcn sich dcchcr di.ßfaUs bei dem sjefertigtcn ^cmcinde-Volslanl-e melden. Vorstand der Stadt^cmeinde Neustadtl in Krain am 18. März l«5?, Z, 484. (!) Für Freunde der O b st b a u m z u ch t. Nichten übersehen. I» meiner Baumschule zu Höstein bei Krain-bnrg ss,,d in großer Auswahl sehr schöne nnb edle Olis!ba„mchen ron c>lle,lei Obstsorten zn verkauft,,. Der Preis derselbe» ,st „ach Verschied^ibeit der Große »iid Qualitar, l'on ltt bis 30 fr. Die Baum-chen kon„en auf Verlcinge» gege» ei,! ge,i,,ges Frachtgeld auch nach Krainbiirg c>oer La,bach grstellr wer^ d<». (Siel, anch Novize Nr. 1«, Jahrgang 1837). Z. 485. "(I) "^" In Littay bin ich gesonnen, zwei neue Schiffmüblen, oie auf oer Save überall übersetzt werden könneri, und ein Haus mit Nedengebäu-den, m,t schönen Gärten, Feldern uno Wäldern zu verkaufen. Littay am 2 >. März ,85/. _____' z^!i?3' in Graz, bittet' selben »icht mit andern nntcr derselben Äeueunnüg i» Handel gesetzten F abrikate u zu uenuechseln, cI" Die Flaschen des „cchtcn stcirischen Kräuter-Saftes" sind aus uiciß«.',« Glns, «ach oben kunisch zulaufeud nnd mit Ziunkapse!», auf welchen (wie nuf der Flasche selbst) das Gepräge: ,,Hzl»«,«;Ii?» 2««l ß^W«««,«« ««, Wz'NT" und „ZI"H" angebracht ist, ftrgfättig ucrschlossen, übrigens mit Etiqnets sammt Namensuuterschrift des Grze»,-gers uersehen. Preis einer Flasche H<5 kr. (3M-; weniger als zwei Flaschen werden nicht ucrscndet. Die Verpackung ucm zwei oocr uicr Flaschen wird mit 20 kr. (5M, berechnet. ^Z^ Wir verwahren i,ns gegen alle Falsifikate, und bitten, die obige Peschrcibnng der Flaschen zu beherzigen. —— ^___ . ^___—______ ! Nei der letzten Pariser Weltausstellung laut offizieller „Wiener Zeitung" unter ' allen ähnlichen HausarZneien einzig und allein mit der WreisuzedKille ausge-l zeichnet, durch welchen souverainen 2lusspruch der internationalen Jury für die ! unübertroffene Qualität und Preiswürdigkeit dieses Präparates gegenüber sämmt-z licher Erzeugnisse des In- und Auslandes, der unumstößlichste Beweis geliefert wurde, z Alleiniges Ceutrlll-Verj'ettdungs-Dcpm: Apotheke „zum Storch«, ^ Tuchlauben, gegenüber Wandl's Hotel in'Wien. » Preiö einer versiegelten Original - Schachtel 1 fl. N kr. C. M. Genaue Ge-5 brauchs - Anweisungen in allen Sprachen. l V. ^ ^^'^">>^^ ?"'^'V''" n '^'"langer Grf.hn.ng als vortrefflich bcwalrtc» „Seidlitz-Pulvcr" sind in . d.c G«nzm dcs K„,«staatcs h.nausn.cht. - Was d.c zuverlässige Hcilwirksamkoi- von Vi°, l'S „Se dliy-Puwr»", ' uam«,t!,ch b« Helgen- und Un cll.ll'^,ch«ord,„ z„ leist.» »erm.c,, welch, ansqiebic. Nbwife ss. qe.cn Lcl'crlcidcn, V,rstl,pfung, Hamorrhoidalill'cl, «ichwmocl, Herzttnpi.n, BluttmiqeNi »e», Vl.iq.nframpf, Verschleim!,!,,,. ^ Sodl",r,i„cn und vcrschicdcnc IXirmfranfsicitcü gcwiihrln, iiü,ß bcriit^ c>I« f nstatirtc Thatsache anqen^nimcn werde», ! imv unzählige ncrvl's hcral'gcslimiütc PlisrNl/, habcn durch die vcrst.indi^c Nnwindiiüg derselben schon o,t >vcstntl!6)c ^ Grleichtcrnng lüid ucnc 3hd>kr>iit gcwonl^n, f In ^aibaeh b>-si„dct sich dic Haupt-Nildcrlagc cl'Igrr Pulver cIIIzig und a III!!! IN dcr Apothckc » zu«! „goldenen Hirsch^^ dcr Fr>n> V!l»»« M«,^««>. Z. 89, (ä) Zahnarzt Ugfiz/s k. k. a. priv. AN ATHERIN- MUNDWASSER. Alleiniges Cciitral-Veisendnngs'Depot cn ^rn« nir 7 bis 11 Schnitte a»s eiuem Zolle, sonoern 12 aliö Nuß» und 16 aus Mahagoni'Holz mit einer Gleichheit n»d Reinheit, wie eS bei anderen Sagen nicht erzielt werden kann. 3) Die Produktion ist weit höher zn bmigoi, weil die Sägen rückwärts wie vorwärts schneiden, bequeme Einrichtung«» znm Anf« iiod Ablassen des Wagens, da wo der Säger steht» zum Befestigen der Holzer, zur Abänderung der Schnelligkeit der Steigung teS Wagens habe», so daß anf einer einzigen Ma» schilie statt 2—300 „ü» 4—600 Qnadlalschuhe m Fournierel! u»d über 1200 in Brettern iü !2 Sinnden geschnitten werden könne». 4) Die Säge ist nicht auf einem Schliitei: befestiget, durch dessen Schwere mid komplizirtt Konstrnktio» viel Kraft niid Festigkeit verloren geht, sonder,, die Sage hat nur ihr Gestelle, welches möglichst leicht gemacht, direkt von der Kurbel getrieben wird, wodurch eine größere Schnelligkeit ermöglicht und die Kraft sich nur anf 2'/z Pferde für die kleine und 3 Pferde für die größere mäßiget; die große Säge kann bis 28 Zoll Breite, 6 Zoll Dicke und 12'/2 Schuh Länge ans cinem Baume von 20 Zoll Stärke, und die kleinere Säge bis 19 Zoll Breite, 9 bis 12 Schuh Länge, aus einem Banme von 9 Zoll Dicke sägen. Auf Verlangen könnte» diese Dimensionen vergrößert werden, Zwei horizontale Sä'ss!« (in Steiermark liegend) aüf Holzgestellen nach obigen Proportionen. Ficner eine Gerstcurullmaschinc, eine Mliiskulbenschrottmaschine, rin Dampfkessel zu « b,s « Pferdekraften, Rollen, Hangstüyen, eiü« Hackeilingmaschme. Ferner weiden bei mir verfertiget und reparirt: Mühlen, Pumpen, kleinere u,kz?ng? :e. Mas6)i«en-W:'rkstätte von Andreas Me. tlikooil) in Triest, Straße Nozrl Nr. 12, gegenüber der Campagua der Herren Worz»«?^« und l»»» 3. 337, (2) 33nzeige. Dcn verehrten Mitgliedern des Casino^Vereines wird hiermit bekannt gegeben, daß die gewöhnlichen Abendunterhaltungen mit Tombola-Spiel in der gegenwärtigen Fastenzeit am 12. und 2.5. März l. I. Abends 6 Uhr werden abgehalten werden. Von der Direktion des Casino-Vereines. Laiback am 2Z. Februar <857. ^ BW-HZ?KH^. ß Z