M »4. Freitag am HK April «8«» Z. loo. a 2lusschließende Privilegien. Nachstchendr Plivilegien sind ^'loschen und als solche uuln t, t. Plivilcgien . Archive im Monate Dezember «8«, einregistrirt worden, und zwar: 1. Bas Privilegium des «. Erunel (zulctzl) an Welcbny Franz übertragen), ddo. l9. Juni l854. auf eine V"dlfsclll,,g i" der Konstruktion der Handmühlen für Kaffl-h uno andere trockene Körner, 2. Das Privilegium t-es Michael i!,m,arche czulttzt c.n die Mühlb^chcr Ziegtlsabrils - Oeselischaft >" Siebenbürgen übcllr.iqen) , ddo. 9. Juni l855. auf die Vl'sb.'sscmng del ihm unterm 7. März l854 Plivilegiiten Entdeckung und Verbesserung in der Erzeugung einer neue» Gailung von Dachziegeln. 3. Das Privilegium des Sigmund Schwarz (an Ignaz Flcsch übertragen), ddo. 29 Juni 1855, auf die Erfindung eines neue!, Verf.chrcüs, die Schafwolle und Schanvollabfallc zu schwarzen und melirten Ächafwollstoff,',, nüi^ich anzuwenden. ^ 4. Das Privilegium des Ioscph, Moraweh z (an Georg Eschberger lU'cstragcn) , ddo, 2. Juni «856, auf die Elsindung einer sehr einfachen Kon-stlllklion von Pressen. 5. Das Plivilegium deS Friedrich Pagel, ddo. l0 Juni «856, auf eine!l's Piivilegiuin des Ainzenz Danek, ddo. 8. Juni 1858. auf die Erfindung allerlei Metallröh. lln an Mctallböoen od>r Plallcn dauerhaft zu bc. festigen. 10. D's Privilegium dcs Leopold Holitscher. ddo. >7. Ilmi »859, auf eine Verbesserung !u der Möbclcrzeugung. l l. Das Privilegium des Peter Eniich, ddo. 18. Iu»i 1858, auf die Eisindung «incr cigcn-lhüinl^ichen Konstruklion von W,>Izcn jeder Größe für Eisen ' und andcr..' W'lzwrrke. welche aus mel). ,ercn Theilen von G^ß ' oder Schniicdeisen oder Sl.'HI zusamlnen g^sctzt sind. »2. Das Privüegium des ücopold Apfelthaler, ddo. 23, Juni l858, aus die E^sindung bei der An. fertigung von Branps.inncn oder andern Sudgelall), schaflen zur Zllsa'nmsüüielui'q der einzelnln Bestand' theile, sogenannte „Sallelschicnen" anzu>venden. 13. Dass Plivilegium des Scrapbin A^neft und Kajelan Ambrosioni. ddo, .12 Juni 1858, aus die Eifindung eines Systems von Einsatzkästen mit be-weglichen Boden zum Ein » und Auslagen verschie. tener Waien. ! 14. Das Privilegium des Johann Sch.'HI, ddo. 27. Juni «85», auf die Entdeckung: die gußeiser. ,nen Späne im Kupolofen mit Nutzeffekt zu r^r, schmllzen, l 5. Das Plivilegium dcö Siuwn Marth, ddo, 2. Illni >85!>. auf Verbcss.rungcn an Blics'Kcpi,.-presse, mit ercentrischem Billc^'. «<,. Das Pll'uilegi'um dls Samuel lk,>posis, ddo. ». Juni »859, aus die Elsindung eigenthliinlich toustiuirtcr Eoals ^ Sftarhcide. «7. Das Privill'giuin d»s Theodor N kol.nls M.y!,i'ss. dro. «. Iu»,' l85<). auf die Elsi„lulig ciucs Appar,,lcs zun, Schlcm,n.n der Lleiutthlei, U»d Erze. «8. Das Priv!lej,tum dlli Edu.nd Plfi.s, ddo. 8. Juni l859, auf lie Eifmdimg iu r»cr A,,weu> dung tls ?llkohols bei der ^ück.rfalx-ifaiion behufs ter Ausscheidung voi, fremden Sll'ss.n alls dr<» Zuckersäfte. 19. Das Piiviegium dcs Friedrich Pag.t, ddo. 8. Juni 1859, auf Verbesserungen in der Ncini-gung, Abtläliing und Enlfäibung von Harzen und Yarzhälligtn Substanzen. 20. Das Psivilegium dcs Friedrich Eduard Schoch. ddo. »0. Juni l859. auf eine Erfindung in der Konstrusiion eines kombinirten Osens für G^,s. Erzeugung unter gleichzeitiger Äenühung dcr abgehenden Hitze für Hclzungszivccke. 21. Das Privilegium des Friedrich N. von Lorßl, Johann Greinet lind Wilhelm Dürschmidl. ddo. l9. Juni ,859, >nif die Eisiodung eines Fluß fahrzeuges mit selbstwiikeiioem Apparate zur Berg-fahrt (Scl!prop,llel.) 22. Das Privilegium des Johann Christoph Endris, ddo. 19. Juni «859, auf die Verblsserung bei der Erzeugung von G>s und bei der Berciiung von Material für Gasbeleuchtung. 23. Das Privilegium dcs Iofef Zane. ddo. 2«. Juni »859, auf die Erfindung einer W.>sserlci. niguilgs ' Maschine. 2 4. Da? Plioilegium der Theresia Prrshel, ddo. 2l. Juni »859, auf die Erfinoung und iUerbe«.-rung an Phosphlr^ueszeug,», 25. Das Privilegium des Ncinhold .^reihtll,! von Reicheilbach, ddo. 23. Juni 1859, auf die Erfindung eines Verfahrens zum Ausschmelzen von Eisen und Stahl auS Erzen. 26. Dc,s P0. auf die Allbcss^ung dcö Vcr< lahrcns iu ter Daistlllung ter Harzöle. 28. D^s Privilegium dcü Btinhavd Fischer, ddo. ,. Juni <8«o, aus die A"bssscrung: das ^iahm^tcri^Ie sür Schucidcrcizeugoisse mill.lst einer llgeilNiümIichen Zubereitung gegen die Einwirkung des Schweißes zu schütze» und daö Ticnnen drr "ahie möglichst zu verhülcn. ^9. Das Plimleaium dcs Laurenz Kcmplei, und Wenzel F,^^ ^^ j. Juni «860 . au! die 6>lmdu»g eineü Kerzen.Aufsab's. wodurch tas Ab. r'nunen o,r Kerzc» vermieden'werde. 30. Dag Privilegium des F'auz Brulscher. 0^0. >. Il!"i ,860, auf eine VcrbessclUNg der p:l-"llcglil gewesenen »auloaraphischcnVervttlsälligUi.gs' und Kopir. Presse." 31. Das Privilegiun, dcs Karl Elknberger, ddo, ,. Iui,!^l8U0, auf die E,si„dl,»>, el„ss Ü'e,. »alircüs: u,n ll2lcii,, Ziciicl, ^ciilcxl l,„o Gypö t,a,.-tcr, daurr haill'r , pl'lirsahig und aegtl, Zcuchliatsi, undurchdriüglich zu machen. ^32. Das Privilegium dcs Slcphan Mayer, ddo. - ^un! ,8,0. auf eine Verbcsscrung der cngli,chc» "cibstuhle und Aborte. " " " > 33. Das Piivilegiuin des K,nl Hctsch. ddo l. ^um l8l)0. auf one ^crb^ss^ung:n'oinach ll)i^ Mclc Haute schnell.r gegä.bt ..nd len zcUen mc!)> Dehnbarkeit gegeben werde. 34. Das Privileg um dcs Johann Bazant. tdo 7. Juiu «860, auf eilie Velb.s,..ung an den flache,,enwalzwerken. 35. Das Privilegium dcs Hvn^d Otto, ddo 8. Juni I860, auf eine Verbess.lung der Kaff.h Kochmaschinen, welche auch zm ^rrliluxg .,nde< ler Speisen vliwcndel werkln röuucn. 36 Das Prioilegiu'N deö Ig>,az Kaper, ddo l2. Juni >8«0, auf die E.slndung e.n.r liaen'hüm. Nchen Konstruktion der W.,ssertästen an den Feuci. 37. Das Privilegium des K.nl Kindly ftl Wüwe, ddo. «2. Jui" !8l)0, aus die E.siudung c>»cs einfachen, von Innen nnt ,^c'hl.n hclzdarcn Bügeleisens (Kohl,nbüg«leise:,). 38. Das Privilegium d ,8(jo, aus dle E'fludung eines für eine lranspor able gsmischte Waleuhauclung tonst.uil^ W. Das P>ivlle^iu,n deS I-nian H cker,' ddo l^l Juni «860, au! d>e Elsindung m oer Anwcn. d""g dtsElettro - MagiUliömuS zur E'höhung dc> "dhaston ^Ncil'ung) zwifcho, ^.„ ^ch,c,n» u»d NaDtianzt» und zum Blcmscn d^r E,senb.,h,,cn, 4>. Das Privilegium des Wilhelm Szarvaö und Herinann Hl'lllfieul,0, ddo. ,Z. Juni >8li0, "l,f die Entdeckung ciner cigcnlhümlichcn Melh^e, aus Kulululi vrcr Hi'se Stalte zu erz.ugcn. 42. Das Priv legium des Feidioand Teilich. ^do. «6. Il,n! ,860, auf die Erfindung einer por. atwen Galleiie flir den Feli>lel<>g,apl''en und Ei !"'bahnt.icnst. 43. Das Privilegium deä Wilhelm Szarr>c>s und Hermann Hollelreund dl.o. 16. Juni i860, auf tie Erfindung einer Methode, um aus Kuluruh oder Hirsedic ihrem chemischen Gehalte bestmlspre' chcnde Ausbeule «n ?llkohol und an Heje zu gewinnen. 44. Das Privilegium dcs Franz Ejllvsnka, ddo. >6. Juni «860, auf die Hierbsssrun^ seiner u^,llrm l3. April I860 plivil'girien Schiebtruben (Echub» sarren.) 45. Das Privilcgiil'N d.s Fiiediich P'g.l, ddo. l6. Juni I860, aus die Aellissscrung an Feuer, roststäben. 46. Das Privivilegium d.s Andss und F>o»be, ddo. 16. Juni «86«), auf die Eifmtung in der Schmelzung von Krp.,1 - und Bernsteinharzen zu lacken 47. Das Privilegium dcS Jos.ph D^red:,y, ddo. l«. Juni «860, auf eine ^erbcsseiung iu del .stonstlullion der tragbaren Eisf.Ulr zun, Kühlen von Hassern. 48. Das Privilegium des Ooltli.b Schmelles, ddo. «7. Juni i860, alls die E'sindung cines so-genannten »ambulanten Geschäfts Schematismus«. 49. D.b Piivilegium des Hugo Brätle. ddo. l8. Juni i860, auf die E'sinDunss einer Maschine zur Beseiligung dcs Schnees auf E'sci'vahnen, gl, naiil.l: »Schneemühle." 50. Das Privilegium vcs Ioftph Poszdech, ddo. !8, Ini'i «860, aus die Vclbcss.ruiig der Militär-Feldjchmieden, 5«. D.,S Priviltgiuin deß Iosfph Pl's^d.ch. ddo. «8. Juni l86», aus lie Elsindung doppelt wirrender Cylinder. Blasbälge. 52. DaS Privilegium des I. A. Hübner, dl'o. «9. Juni «860, auf die Erfindung einer äs und der cnlströmcn, dcn Hitze bti Oefen, Eparherden l. 53. DaS Privllegium des Stephan Fark.is, ddo. 2l. Juni «860, au! die Verbrsscrung in der Konstrullwn dcs AckcrpsiußlölpcrS. 54 Das Plivilegium drs Emil Grüner, ddo. 2«. Juni i860, auf dk Eisindung: qangsrcie »eine Erze darzufl.ll.n und.ius nassem Wege zu ver.i>bsilen. 55. Das P'ivll.giuin dcs Simon Tur.iowsty, odl'. 2,. Inm 2«6l». alif die Elsindung eines ei^e». Ihuinlichei, Fedeihallsrs. 56. DaS Privilsgium des Pius F,!,f. ddo '>N' crzeugnng sammt dazu gchörigcr Warmvorrichlung Ui,d Faßspund. 58. Das Privilegium dokar und Johann llu^sch, ddo. 23. Juli i860, auf ti, Er« findung t'uti'S ^nstiuiricr LlcllrheilS Ventile für O.inipikessrl. 60. Da^ Privilcgium des Arnold Pcstelbesg, dto. 24. Juni I860, auf tie Eisindung sirieS Schli, renlampons gegen GischlschlöKsanth, ilen der Fr^llen. 61. D,,s Plivilsgium d,s Friedrich Hilb/ll, ddo. 24. Iuai i860, auf die E'sl"0ll„q en,5 d.>p. pell wiitli'den S"»g. und Dllick ' App'll't«s für licic Biunocn. 62. D^'s P,!v!l' des Eu.un ^aidcnois (an Philipp vim - !>.«<;^l» ud.lllaqsn, (ddo. 29. Iunr I860, ,uf l-i< E>silldU!,q: P^pierzeuge und E.ntonS >'hnc Utnül^nng von i!l>mptn au? 3 Gcwlh's. 6 4. Das Privilegium dsi- F>a,^ Havsindüt,g einer Sp'Xium.-W^schmaschi», für Zuckcrfal risen. 65. Das Pooilsgium des Adolph A^. ddo. 3», Juni «860. ans die E'silldunn eines Wascb-w.'ssers zur ltterschöüeruna. unrsinrs H,nll. ,,^!»i, «i-l-iücll' gln^nnl. 66. D.,s Privillgiuin des Nikolaug ^«al'f, Martin Nicnll und ^ >«6>, anf cic ^>cc^ss>llil!g in, Kamme» der W^lle. l>8. Das Piwll^niil, des Wilh.lm Pollak (an Karl F, O Maycr ubcrlragln). 5do. l8, No. rcmdcr >853 auf tic ^,si»ll!»g, das .Nütöl zu lnlsauren. 7. Marz ,858, auf tie Olsin-tung lincs besondere» Veisahrens und Appaiateb zur (^cwi»nu»g d,s Schwefeliohlenstosscs, in große. leu Quanlitatc». 71. D.:s Prioile^iun, d,s M. H. Wcikershtim lind Komp., cdo. l7. Mä,z l858, auf die (5>ftn, dung eiins l'sjoodcll!, iUeisahrcnS und Apparates, zur Darstellung des Ellarins aus Fellen und Oelen mittdst Echwcfilll'hllusll'ff 72. Das Piivilegiuin des des M. H. Weiterö h»i>n und Kvinp,, ddo. >7. März !8ä8, f die l^isindunq cincö l'csoudslli, Hieifahrens und Apparates, zlnil CNlal'lrcn ler Orle aus allcn vlgcl^billsche» lixd animalisch,!« Oeg^nstäliten, so wi,, Wolle, Knochen und des litdclh Nlitlclst Scdwtielkoylel'stoss, ?3. DaS Psiuiligilini te5 Michael Wintler ddo. 25. September l8lil, ouf die ^libesscrung der Maschine zum Beleuchten deS kopier . Papiercs. 74. Das Pli!.nl,v;!um des Johl» HasweU, ddu 2t. August i85?, auf die Vclbcsserung dtr Dampf hamin^. Die 8>,li Post Nr. 70, 7>, 72 und 73 aui'^e. fül)ilc» Privilegien sind tuvch fieiwillige Znrü'cklc zUüig. "Ue übrigen d.ig.gen durch Z.itablauf ttlo. schen lii^d cs können die bczuglicl^i» Plivilcg!e»:!ül' schreibungcn im l. k Plivilügicn'Archive von Ildcr-mann eingesehen weiden, Z. !3l. l» (3) Nr. 28!M. "izitativüs. KuudmachttUss. Wcgcn Hl!ttalisj<)l)e dcr mit dem Erlaffc des hohen k." k. Ministeriums dcs Innern uom 20. August ,8 ^, 7»r-steigerungs-Verhandlung 5»^ der obigen Summe als Radium zu ellegen, dahcr auch den Offerten 5»H der Fiökalsumme als Vadium beizuschließen sind. 5,. Die auf diesen Bau Bezug habenden Behelfe, als: allgemeine und speziclle Bcding-nisse, Pläne'und Kostenüberschläge liegen bei dem Bezirksbauamle Villach bis zum Tage der Verhandlung zur Einsicht bereit. K. k, Landcäbehö'rde. Klasjcnfurt am ! l. April !»«','gcn Unangemeffl'nheit der Preisanbote rückgewiesen wurde, so wird am 2i). Aplil l. I. die neuerliche Versteigerung dieser ararischen Weine, ?!>i Eimer lti Maß welßen Wein, .^ ^ in li? vollen Fa>scln, ^ ci ^. und5,l»l Elmer t<: Maß rochen Wein/^D ln 7^ vollen Fässern, ^ - dann -46 Elmer ^l'/, Maß Satzwein,> ^ 5 in 5 vollen Fässern, ^^-^ unter folgenden Bedingungen stattfinden: 1) Die Veriteigerullg der Weine, wovon lUl) Fäzser nebst Satzwein im Keller deö Hauses Mallster, Wlenerstraßc Nr. U?, und ii!) Fässer im Hause M a r t l n t sch i c s ch Nr. 4 erliegen, wird am obigen Tage um i) Ui)r Vormittags im erstgenannten Keller beginnen, und geschieht faßweise, wobei der PreiS emeü lned. osterr. Elmers mit Elnrechnung deö Gebündes zu Grunde gelegt wird. 2) Für das limitations-Ergebniß wird sich die höhere Entscheidung vorbehalten, daher jeder Ersteher fur seinen Anbot 14 Tage nach Schluß der ^izitatloil im Worte zu bleiben unc> zur Sicherheit des Acrars cin lObliges Vadium von dem Betöstigungsbetrage dcs erstandenen Welnquantutnü zu erlegeil hat. Dein Acrar bleibt das Recht vorbehalten, die Beslbote für einzelne Fässer zu genehmigen, andere zurückzuweisen. 3) Binnen lU Tagen nach crfolgter Genehmigung ist der Wein nach vorheriger Bezahlung aus dem betreffenden KeUcr wegzuschaffen. -i) Al5 Maßinhalt wird der am Faß befindliche Zimentirungsbrand angenommen, daher die Fässer wohl spundvoll, jedoch ohne vorhe» rigcr Uebermessung übergeben iverden. .',) Es werden auch schriftliche Offerte angenommen, dieselben müssen jedc>ch vor Beginn der mündlichen Lizitation einlangen, auf die ganze ausgcbotene Parthle Wein oder Weinsatz lauten und durch das vorge>chriebene Reugeld versichert sein. , in der Rechtssache dcs Martin Ienll», pcw. l O,„l'ringn!'g der lückstäüoi^en Sleuer» und Olliül'elllla^Nll^Sgel'uylen pr. 6l si. !2sr., oic siclul^uc Eiiwlllsll'uüg dlö Pfand»cchleö m,f dessln Nealilät »üi Neklf, Nr. l'll l,ll Out Gefch'eö l'nvill^ct »md dem fi'ir densell»sn als ^urllll>r nä noln,» auf^e-slelll.n Iovnnn Ma»d>I uon Slaugcnpc»Ia»e zngeslcltt wurde. Woul'n Litton '^il^nikar >l>r allfälü^en clgc> »e» W>l.'iuna seiner Ncchle hicmit veislänri^cl ivird. K. k. Ve^irköaint ^iilai. als Gericht, um l.i.Narz Z. -?22. (3)' ^ Nr.^'Ü. Edikt. Ven dem s. k. Vezirksamte Treffen, als Ge. licht, iriid dem A»!Dn Nouak vo» St. Stefan. »,,l>t< kanulen 'Aufculhalieg. »uit) seinen nllfälliqcn Erden mil-ttl>1 gsgliüväil!^,, Eoifisö lrii'nerl: Es l).U'c wider lllslll>en l'ei tiesciu Gcrichle Johann ssollar oo» Poiu-qn,. die Klage auf Aoellciüinüg lcö (5'a.en,ln>mü der im Grnndbuche der Herrschaft Scisenderg .^ul, Io>>. Nr. 230 vorkommenden '^cr^rcalität in Sl. Malier, in Folge Erslylülli eingebracht nno »m genchlliche Hilfe gebeten, wmndcr »ic Ta,,s>ii)ün.i ^nm mmidllchcn Vei» fahls» auf t>e„ 20. Mai d. I. um 9 Ul'l Vormitlagö „:it dem Anhange dcS §. 23 a. G. O- angeolducl wurde. Ta dcr Aufcnlballöorl d^r G>klagten ricscm Ge» richte »nlill.iiml. iliid wc,! ci>slll»sn uillleichl ailö de» f. f. Eil'Iaüden adwefliid sind. sc> dal man z» dcvcn Vevll)e>l)lgn!'^ und auf idre Gefahr nnt» Nnloiien dcn Josef Planlnschck von Olieilicssen als Kuralor dsstcllt, mit wllchcm tic nn.^ldrachlc N'chlösache »ach der l»e< slchenoen Gcricht^orOüling anögsfiihrl l>»d eiüschie^en werte» wird. Dessen werden ollsrll'e» zn dem Ende erinnell, da< mit sie alienfaUs zu rechter Zeit sellist erschciorn. oder inzwischen dem desiimmlen Vertilter idrc Nechtsdthclfe an die Hand zu gebe», oder auch sich sell'N einen cm-der» Sachwaller l'.stells» n»d diesem Gcrichte liam» haft j^u mache», und üderlianpl im rechtlichen ordnn»gs< mäßigen Wege cinznschreite» wiss,» mö.zen. «»Sl'lsc'N' dcre da sie sich rie auS idrer Vcrat'sällmui'g emstchlN-de» Folgen sclbN bezumsssen hallen würde». K.' k. Vezirk^amt Treffen, alö Gericht, am 30. FcDruar t8«2. Z. 7Ä7"^3) ^ Nr. 407. Edikt. Von dem l. k. Vczirksamle Treffen, als Gericht, wird bekannt gemacht: C6 halie Franz Kuschnik uc»n Mittcrlippouitz die Klage auf Zlierkennnng des Eigenllnimi! der im Grund« lillchc dcr, der Herrschaft Ainö^l >ul» Rcllf. Nr. l l2 vor» kommenden Hlchrlaüläl zli Millerlippooit). geg.» dcn grunddl'ichliche» Vcsiher Andreas 5ll>sch»lk »nd seine nljfäl' ligen Eibe» ans dem Titel der Ersiyung hicramls ein» gebracht, worüber zur mündlichen Verbandlung die Tag« sayuüg allf de» 2l. Mai d. ), früh um !) Uhr mit dem Anhange des §. 2!) der a. G- O- feslgescht wird. Da nun diesem 'Urzirköamte, als Gericht, rcr Alis» enthalt des gcklagle» Andreas Klischnik und seiner aUfäl» ligen Erben uubckannt ist, so hat nian ihnen den Michael Klimcl von Mittelllppovü). VürgermeiNei der OrtSgl« Mlinde Haidooil), als ^ui-l,ll,s m! «clum aufgcsleUt, mit lUllchem die angebrachte Nechlösache nach den besiehe»-den Gesehen anögefuhtt llnd entschieden wrldc» wird. Dcssen werdcil die Geklagten mit dem Veisaye oer« stäodigel. daß sie zn der angeoldnetcn Tagsal)»ng ent-weder persönlich zn erscheinen, oder dcm aufgestellten Kll' ralor ihre Vrh'lfe an die Hand zu a/ben. oder eincl» a»>' der» Veoollmächligten a»her »amhaft zu machen, unl) überhaupt im ordnnngsmaßigen Wege linzuschrriteil babe», widrigens sie sich die aiis ihrcr.Versäumniß ent" stehenden Folge» srlbst beizumessen halten. ss. f. Älzirlöam, Treffe» als Gericht, am 2«. Fe« bluar 1862. 3,^27^ (3)' ^ Nr. 863. Edikt. Das hochlöl'liche s. k. Preisgericht Ns»stadtl h^t den Iosif Vbiü sistirlen tlrk»l!0cn Feil' blcimlg dcs, dlin Anton Selko ^on Nojr glhörlge», i»l Gr»nrl'»chc dcr Herrschaft WördI. «u!» Vcrg'Nl. l48. ver^eichncte» . gerichtlich a»f 180 fi. bfwrrihe» Irn Weingartens rie »euerlichc» Tagsaßnnge« a»f den 19. Mai, a»f dc» 18. Juni „no auf de» 1s. Inli d. I., jsdesmal Vormittags um 9 Uhr mit dem vorig»n Anbange angeordnet worden sind. N. k. Pszilköann Nassl»f:iß, alö Gericht. » de» Verloß des Herrn IuN»' Gaidich von ^aibach als Glalibiger cinlN Anspruch i>l' habe» »llmcilien. angewisse». ihre dießfälli,nclrc„ n»d cishörig dar^lithnn, widrige"^ densclbc». falls die Ve'lassenschaft durch die axqennl^' ten Forderungen erschöpft würde, a» die Vlrlasse»sch»^ k,i» weiierer Anspruch zustande, als insolern ibillN e»l Pfani^rech! gebührte. ^. K. k. stärl. delsg. Bezirksgericht l.'aibach, am "' Apnl l862. Z. 743. (3) Nr. ?292. Edikt. Von dem k. k. städl. delcg. Vczirksg,richle z" N^' stadll. wir» bckaimt gemacht. daß das hohe k. k. Kl^ gericht ülicr den Franz P'schknr von Globochid»ll '^ ' 4. wegen eibobene» Vlödsi»»es die Knral,! zn ">h^ gen befunden babe. u»o daß dlmsclbs» I^kob S/l)''i!^ Grnüdbcsil^er von Unlerkallcleu als Kn>ator allfgl'l wmde. ^ K. k. städt. dlleg Vczilksgerichlc Neustartl. aN' Apiil 1862.