mmr* Jlaföodscöc-ITlissiotis- ^ifscDrift öer ^.ötzne Oes hlgst. J^enen? T)CSU. Orpn DesITIarien -Ucrfin fürflfrifia Erscheint monatlich einmal und bortet jäbrlicb mit Vostzuscndung 2 K = 2 tflih. = 3 ffcanhen. LDissionsbaus fllMllanb bet Briten, Tirol. M ■ ?1 ■ V- Wr-refkclsten der WeöcrkLion. iig$i P. Khartoum. Brief und Karte haben sich in Mixen gekreuzt. Nochmals besten Dank für gesandten Beitrag; nur mit Mut und Gottvertrauen fortfahren! P. M. in Omdurman ivird sich wohl die letzte Notiz in: Briefkasten zu Gemüte geführt haben! M. W. Sp. Brief erhalten: besten Dank für die Mahnung; habe sie auch schon von anderwärts erhalten; werde mir sie zu Herzen nehmen. An verschiedene reichsdentsche P. T. Abonnenten. Wenn es im „Stern" heißt: Preis Kr. 2 = Mk. 2, so ist das so zu verstehen, daß er für Oesterreich Kr. 2,. für Deutschland Mk. 2 oder Kr. 2*34 kostet. P. St., Lnl. Viel Glück zur.......... zucht. Von dem Versprochenen noch nichts zu sehen bekommen, auch nicht' in den „Kath. Missionen". Doch Geduld, es wird schon kommen! A. ($., Linz. Herzlichen Dank. Das Fest der hl. Rita, welche in Italien als die „Helferin in den verzweifeltsten Fällen" verehrt wird, ist am 22. Mai. Bei Gelegenheit werden wir Ihnen eine Lebensbeschreibung besorgen; >vcr weiß? An mehrere. Wenn Sie persönlich keine Zeit haben, den „Stern" zu lesen, so geben Sie ihn anderen. Auf diese Weise verrichten Sie ein doppelt-gutes Werk. WeöakticmsfeHt'uß am 20. gattitat 1906. Iuv Mecechtung! 1. Die Abnahme dieser Zeitschrift, solange eine ausdrückliche Abbestellung derselben nicht erfolgt, gilt als Abonnementsverpflichtung. 2. Unter dem Titel A b o n n e m e n t s e r-neuerung werden wir jeden Monat auf dem Umschlag die Schleifennummern jener Abonnenten veröffentlichen, welche während der Zeit, die dort verzeichnet ist, ihr Abonnement erneuert haben. Wir bitten deshalb unsere Abonnenten, stets ihre Schleifennummern zu beachten und sich zu vergewissern, indem sie unten nachsehen, ob der Abonnementsbetrag zu uns gelangt ist. 3. Einige Abonnenten, um nicht jährlich den Abonnementsbetrag für die Zeitschrift einsenden zn müssen, möchten wissen, welche Summe genügt, um lebenslänglich auf den „Stern der Neger" abonniert zu sein. Da nun der „Stern der Neger" 2 Kronen kostet, wurde die Summe von 50 Kronen bestimmt, um lebenslänglicher Abonnent des „Stern der Neger" zu sein. 4. Wer mindestens 20 Kronen einsendet, kann als Taufpate eines Negerkindes fungieren und ihm den Namen, den er will, beilegen. 5. Wer unser Missionswerk in vorzüglicher Weise unterstützen will, der suche zehn Abnehmer des „Stern der Neger" zu gewinnen; er erhält sodann das elfte Exemplar umsonst, wenn er alle unter einer Adresse bezieht. 6. In hervorragender Weise kann unserem Missionswerk auch gedient werden durch Zusendung von Meßstipendien, besonders wenn sie nicht zu knapp bemessen sind. Aborrnements-Kvnerrevungerr. Bis 20. Jänner 1906 haben folgende Nummern ihr Abonnement erneuert: 4 6 9 10 15 18 19 23 24 25 28 30 31 32 35 37 38 41 43 44 48 49 66 81 86 95 101 106 107 114 121 124 126 128 132 134 138 141 142 146 147 148 149 150 155 175 195 197 202 210 227 228 232 243 246 248 257 266 269 270 282 285 287 288 290 292 300 312 323 324 335 339 341 364 366 369 373 376 388 392 395 400 405 407 411 431 436 447 456 467 469 480 483 485 502 510 511 513 520 521 524 526 530 531 633 535 537 538 563 579 580 583 585 585 590 592 596 598 600 602 604 608 610 613 614 617 618 620 623 626 627 634 635 638 641 645 646 652 659 667 668 670 679 680 681 686 689 696 697 700 706 709 710 713 726 727 731 732 737 738 741 744 746 748 749 751 754 756 759 763 771 775 789 792 796 798 803 804 807 810 817 822 823 833 845 846 852 853 862 865 869 872 876 887 894 896 905 927 935 940 944 949 950 953 954 955 956 960 967 972 973 994 1006 1010 1011 1013 1014 1020 1027 1039 1043 1049 1051 1054 1055 1062 1065 1081 1089 1095 1097 1101 1102 1104 1105 1107 1108 1115 1118 1123 1131 1186 1150 1151 1152 1155 1156 1166 1169 1170 1171 1176 1180 1182 1187 1203 1205 1215 1223 1227 1228 1235 1240 1244 1258 1259 1264 1266 1267 1270 1273 1279 1281 1282 1287 1291 1292 1293 1296 1298 1299 1300 1303 1305 1307 1308 1312 1322 1331 1338 1342 1343 1351 1352 1354 1356 1358 1366 1368 1.370 1373 1377 1378' 1382 1385 1387 1388 1396 1414 1427 1429 1452 1458 1477 1486 1487 1489 1490 1493 1495 1498 1499 1505 1507 1511 1512 1522 1529 1545 1557 1558 1559 1561 1570 1576 1586 1590 1598 1600 1607 1608 1617 1622 1623 1635 1644 1645 1651 1653 1654 1661 1663 1664 1670 1673 1676 1680 1683 1690 1692 1694 1705 1706 1717 1722 1724 1758 1760 1765 1770 1771 1776 1777 1781 1796 1797 1812 1818 1830 1833 1837 1839 1843 1845 1863 1865 1870 1877 1878 1882 1885 1891 1899 1901 1912 1913 1917 1920 1927 1930 1932 1933 1935 1937 1940 1945 1946 1949 1957 1958 1961 1965 1969 1972 1975 1976 1992 1995 1996 2004 2006 2008 2011 2012 2018 2020 2021 2023 2030 2033 2036 2039 2043 2044 2045 2054 2061 2064 2067 2070 2071 2073 2075 2076 2078 2084 2089 2090 2091 2093 2099 2103 2107 2111 2115 2186 2188 2189 2191 2192 2194 2195 2202 2210 2262 2267 2272 2274 2276 2280 2295 2304 2306 2336 2339 2348 2853 2360 2361 2366 2367 2368 2405 2411 2412 2413 24'6 2418 2420 2422 2425 2454 2455 2464 2466 2469 2471 2472 2478 2491 2523 2524 2527 2529 2533 2537 2540 2550 2557 2583 2590 2595 2611 2616 23,8 2619 2621 2622 2654 2657 2663 2670 2673 2678 2679 2682 2684 2716 2/17 2718 2722 2725 2729 2733 2734 2735 2790 2799 2805 2806 2812 2816 2823 2825 2833 2878 2879 2886 2892 2893 2894 2896 2897 2901 2944 2945 2949 2950 2967 2970 L980 2990 2991 3029 3032 3040 3053 3057 3061 3062 3066 3071 3110 3112 3114 3116 3117 3131 3132 3133 3134 3202 3217 3221 3222 3240 3246 3247 3249 3260 3323 3324 3332 3334 3342 3343 3344 3346 3349 3405 3407 3409 3410 3413 3416 3420 3426 2427 3451 3157 3160 3464 3468 3478 3482 3483 3489 3550 3563 3567 3581 3584 3605 3606 3612 3614 3668 3669 3675 3679 37. lO 3702 3718 3722 3733 4015 4022 4024 4025 4032 4034 4049 4050 4055 5177 bis 5191 inklusive 5192 5201 525 t 5322 5397 5795 5796 5797 57-9 5800 5801 5809 5810 5821 6281 6293 6351 6359 6378 6381 6382 6384 6498 6541 6543 6544 6594 6596 6635 6667. 2142 2-152 2154 2159 2160 2166 2169 2174 2176 2185 2218 2224 2225 2227 2230 2231 2237 2252 2256 2261 2313 2217 2319 2320 2323 2326 2327 2328 2329 2333 2371 2374 2382 2384 2386 2387 2391 2394 2399 2403 2427 2435 2436 2437 2446 2447 2448 2449 2450 2451 2196 2498 2505 2516. 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2559 2564 2565 2567 2568 2571 2572 2573 2578 2579 2623 2626 2629 2632 2633 2637 2631 2647 2650 2651 2fi87 2689 2690 2692 2697 2700 2708 2709 2710 2711 2741 2742 2744 2748 2751 2761 2763 2764 2778 2789 2837 2840 2844 2852 2856 2867 2862 2875 2876 2877 2902 2907 2910 2912 2916 2919 2928 2933 2938 2941 2992 299.7 3004 3005 3007 3012 3021 3022 3027 3028 3076 3080 3085 3091 3094 3095 3096 3099 3100 3109 3145 3157 3160 3168 3173 3193 3196 3198 3199 3200 3265 3272 3296 3298 3302 3303 3304 3305 3310 3311 3353 3362 3363 3372 2382 3388 3391 3.397 3398 3404 3428 3433 3484 3436 34,38 3441 3444 3447 3448 3449 3492 3496 3509 3514 3519 3524 3529 3534 3538 3542 3624 3632'3639 3641 3648 3652 3655 3662 3665 3666 3736 3737 3739 3746 3770 4003 4004 4006 4007 4011 4061 5062 5073 5115 5146 5148 5150 5165 5166 5169 5427 5547 5590 5591 5626 5635 6638 5652 5770 5771 5836 5837 5902 5926 5968 6195 6251 6253 6255 6283 6502 6507 6508 6518 6519 6524 6528 6535 6537 6538 Hcröen-WeriZelchnis vorn 25. DegembevISOSbis 20.Janucl 171906. -------------In liriMieii. ---------- Opferstock) Tirol Jos. M. 2.— ; I. Br. 1. —; A. Pr. 1.— ; Bramberg Joh. L. 3.—; Salzburg A. v. G. 5. - item für beit Marien-verein 3.— ; M. Fr. 3.22; I. B. N. 2.— ; Steyr M. H. 2.--; Günskirchen Joh. Z. 2. — ; Fr. tot. 3.—; Jul. Z. 1.—; Hörbranz J. B. H. 1,—; St. Äudrä Pfr. A. Tr. 4.—; Breite uw ang H. H. Dek.A.Z. 3.— ; Taiste» A. Schw. 2.—; Kuchl J.Z. 3. ■; J. S. 3.— ; Bozen M. M. 3. ; I. M. 1.— ; Ther. G. 2.— ; K.- D. 100,—; M. M. 1,. C. Dr. Ob. 5.— ; J.L.3.—; Bar. to. 1.—; Burg stall H. H. J.K. 0.70; Kiens P.W.I.—; Kärlich L.J.H. 3.55; L i uz H. H. Dom. St. 1,—; P. Fr. 0.20; J. W. 1.—; J. St. 1.-; K e mt d b a ch H. H. Pfr. M. H. 2.—; Kirchbichl K. H. 2.—; Großwald en-bcrg A. D. 2.— ; Schwaz S. B. 1.— ; B. Pl. 8,—; R.H- 1.—; Ratnrus J. Schl. 1.—; Greifeuburg K. K. Not. E. 1.—; Aschach A. M. K. 1,- ; Karmel. 1. -; Camp ill H. H. Pfr. P. ti,—; G o ff en s aß St. Sch. 1.—; M. Am. 1.— ; Maizenkirchen R. K. 1. ; S. P. 0.20; Aubing G. St. 8,—; Dornbirn M. M. 2.— ; Geschw. E. 3.— ; G. R. 0.20; J. B. L. 2.—; K. M. 3.— ; Jnzing F. L. 1.—; 11 it ter a dj M. H. 1.—; Wartberg T. L. 1. -; Bischofshofen P.Kr. 1.—; Klausen Ani. L. 1. ; Al. L. 3.— ; Wien Ursnlinenkl. 1. —; Host. Dr. Polzl 1.— ; E. St. 1,—,; C. Br. 2. — ; K. K. 2.—; Meran J. J. 1,—; Inns- bruck J. H. 2.— ; J. Kr. 2.— ; H. H. Fr. Chr. 8. ; H. H. P. H. 50.-; Jg„. K n. 18.-; M. Sch. L—; M. Atztv. 40.— ; E. M. 1,—; M. H. 1.-; Stil fes El. W. -1,-; Brixen Fürstbischof Dr. Altenweisel 100.—; Pros. K. M. 1.— ; L. G. 2,—; O.G. 1.-; Fr. O. 4.-; J. Pr. 1.20; E. Kr. 1.— ; J.K.I.—; O. v. H. 10.— ; Kan. Bl. E. 8.— ; J. Tsch. 3.— ; SchlanderslM. M. 2.- ■; Pichl J. R. 1.—; N. N. 20.—; 11 n ter fit a ni tu n g H. R. 1,—; Bndwcis Dr. E. H. 3.—; Kältern M. E. 1.—; Fl. A. 1.— ; Al. S. 2.—; M. v. B. 1.— ; La as H. H. G. E. L—; C. M. 8.— ; Oetz H. H. A. M. 1.— ; 06 er brit m A. S. 5.— ; St. Martini.P. J. P. 1.- ; Marling T. .K. 46.— ; Al. Tsch. 1.— ; Lessach J. F. 1.—; Mauer P. Ambr. 1.—; Bo m p H. H. Ch. R. 40.—; N. N. 100.—; Reichen Chr. F. 1.—;Alberschwende S.M. 1,- —; Neumarkt bei Gr. K. M. 1. ; Oberm. 2.—; Prev e bi S. Cl. K. 0.40; Rosenheim Fr. Kl. L—; T. Z. 1.17; Retzen weil er H. H. B. 1.17; ©tenting M. H. 1. Wengen J. D. 1.—; Montan E. v. S. 1.—; Winklern A. St. 1.—; Taiizenberg M. Med. 0.50; Kiens H. H. Pfr.J.2.—; tot. Peter J. M. 1. -; Hollersbach P. Gr. 10.— ; Lappach Joh. F. 5.—; Wangen P. J. B. K. 3.— ; Attach H. H. J. F. 12. -; Gnfidaun C. J. M. 1. ; Lam b a ch P. Plaz. 1. -; Rt. A. 1.—; An J. R. 1.—; Sterzing J. Ost. 6.—; Renti e Al. Ant. 3. — ; Hofing A. A. .30.— ; Ahrweiler W. W. ' 8.19; Kirchbichl St. W. 2.— ; Ab ten a n B. G. 1.— ; 'J. Schw. 2.— ; Ja che n a » El. Dr. 5.86; Telfes H. H. J. R. 4. —; Sill i a n L. Sch. 2.—; Katzbach Andr. Kr.l.—; Klagenfurt M.Ueb.l. ;Schnaitsee A. P. 2.34; Haag M.F.3.— ; Ther. R. 1.—; Rindbach A. D. 27.— (f. d. W. d. E.); M a u er kir ch en Ad. R. Sl. 4.—, (für den Marien« Verein für Afrika); Maishofen M. N. 0.60; Altenstädt I. Sch. 6.—; St. Valentin A. W. 1.—; Frohnleiten K. R. 3.—; Schlier-b a ch M. Kl 2.—; P rett a n J. N. 2.—; Pilsen Ehrw. Schulschw. 24.—; Goldenstedt H. H. F. B. 3.51; Gletsdorf Bi. Gsch. 2.—; Hirschegg H.H. E. Sch. 3.—; E. Schw. 1.—; Heiligenberg Fr.Z. 1.—; Rennweg M. G. 4.—; Pedraces Alf. B. 4.—; M. Z. 2.—; Abtei P. W. 1.—; St. Kassian/M.Fl. 1.—; Radein H. H. A. K. 1.—; Saatfeld en A. j Schw. 1.—; Al g n n d 1.—; H. H. J. M. I. —; Scharling Sl Br. 1.—; Mariastein E. W. 3.— ; St. Pankraz tl. K. G. 2.— ; Terlan Ant. O. 3.—; M. N. 1.—; Gries bei B. K.G.1.—; Gsiefs P. H. 3.—; Friesach J. ti. G. 2.—; Rentsch Ant. T. 3.--; Sternberg Ehrw, Tertiarschw. 13.—; Duisburg Lehrer Sehr. 1.17; Antholz Andr. B. 1.—; Bachwinkl J. R. 2.—; Valgenäun J. Pl. l.—; Bellach Of. M. Mr. 1.—; Sch rents A. M. L—; Fla as H. H. S. Th. 1,—; Pl ars H. H. K. O. 1.—; R. 33. 1.— ; Glcink N. K. 1.—; Lienz M. B. 1.—; Eng. M. 19.80; Riefensberg Geschw.F. 3.—; Mittersill G. G. 1.—; Grubhof Joh. M. 1.—; Hl.-Krenz a. 33. A. Sch. 2.— ; J. 33. (s. d. 38. d. E.) 8.40; Melk Prof. P. Lanrenz 3.—; Riezlern N. N. 1.— ; B. T. 1.—; Schlitterberg B. St. 1.—; Böls Ant. R. 1.— ; Oberau J. Qu. I. —; Althofen H. H. J. K. 1.—; Göflan M. Sch. 10.™; M. A. J. 10.— ; Meitshvch-heim H. H. Br. 24.09; Göüis J. B. 2.— ; Mühlbach A. Gl. 8.— ; Grieskirchen J. S. 2.—; J. S3. 2.—; Knnd l M. H. 28.—; N als J. 33. L—; J. R. 1.--; Welsberg Dr. J. A. 1.—; P. D. 3.— ; Fischdorf A. B. 1.™; Mill and J. L. 5.™; Flaurling Th. D. 1.™; D. T. 1.—; Schlitters S. St. 1.™; Agn. K. 1. —; Springen PW.Kl. 1.—; Buchkirchen M. L. 1.—; Kaiserwalde St. H. 1.—; Hohenems M. n. P. Sp. 8.—; K. H. 1.—; D. M. 1.— ; Mollu H.H. J.Tr. 3.— ; Wels Kinderbew.-A. 1.—; R. L. 2.—; Eppan J. D. 2. —; Gmunden A.Sch. 3.—; Ther. F. 1.—; Sarns Dir. St. 3.—; Marburg J. V. 2.—; Kapl. Fr. Kr. 2.—; Mannheim J. B. 1.17; Ried M. A. 1.—; Ther. 33. 2.—; Schlägl S. K. 0.60; H. H. 3lbt. Norbert 8.- ; Ober-planitzing Sll. S. 1.—; Mittelbcrg K. M. 50.—; Prag Kard. v. Skrbenskh 1.—; Bahern mehrere 1455.76; Sextett T. V. 2.—; Grvß-Lukow Prof. 33. 1.—; Schlackenwerth J. Psch. 1.™; Kn außer n SL N. 1.— ; Egg SL M. 1.—; Holzgan J. Str. 1,—; Ludesch M. M. L : SL Pf. 1.-; Maria-Zcll M. M. 0.20; Obcrdrauburg R. H. 1.—; Ur}. G. 2,- ; Billanders Fr. R. 1.—; O la n g H. H. Pfr. 6.—; Lahen J.. Pr. 1.— ; Fell a. See A. Str. 1.-H, H. Fr. L. 1.™; Edelsberg A.Fr. 1.—; Doren J. L. 1.—; Sankt Leonhard i. P. J. E. L- ; Willersdorf K. E. 1.—; Run g g J. C. 0.40; St. Daniel H. H. Fr. F. 0.50; Sarnthein SL Ob. 1.—; M. G. 6.—; M nnchen M. Z. 1.17; L a a h e r H. H. E. D. 7.67; Weitental R. P. 1.™; Waldthuru L. Gr. 3.52; Kemnat h H. H. W. 3. .; Slu er J. B. 3.—; Rohrbach J. R. 2—; Brennbichl T. M. 2.—; Kus st ein Fr. Schw. 3.—; Niederkappel H. H. J. S. 2.—; Vierschach J. G. 1.—; 33.-Landsberg M. Kr. 3.—; Niederleis J. R. 1.—; Ried in Niederösterreich N. N. 2.—; Villgratcn H. H. J. Pl. 3.- -; Z a m s M. S. 3.... 3ur Pcrsolvierung tum heiligen Messen: Fr. Gräfin v. Metternich 25.85; Ferd. Kräimner 100.—; aus Gufidaun 100.—; Jos. Gotschcr 8.—; Georg Steiaenberger 2.—; Antonie van Papen 5.86; H. H. Pfr. St. Nasser 26.91; aus Rheinland 50.31; Dr. E. Stentberger 4.—; L. Peiermichl 2.— ; I. Leiter 2.—; I. Kappen berget 2.— ; M. Rader 12. -; M. Sitzwanger .10,— ; Ehrw. Schulschwestern in Sternberg 13.-.; Jos. Wilfliug 3.60; F. Huber 4.66; aus Äsers 20...; Al. Unterkircher 2.— ; Jos. Wett 3.—; Lehrer H. Schröer 169.26; Al. Berlinger 4. M. Knieps 12.—; H. P. St. Henögl 0. s. Fr. 32.—; N. N. 96.—; M. Edle v. Urbas 10.— ; H. H. Pfr. Lancher 61.42; I. B. Nowotny 4,— ; F. Jnd 40.—; Konr. Winkler 1.—; Jos. Bach-mmtit 5.—; Anna Maier 60.— ; aus Alb eins 20.—; I. Stemmei 3.—; Mar. Dumbs 8.—_; 8Mr. Lieberer 84.—; Jos. Pernthaler 8.—’; Witwe Weiller 94.77; Magdalena Huber 16.— ; N. N. 12.—. Zur Taufe von Heidenkindern : N. N. 25.— (Mar. Jgnatia); H. H. Kooperator Stelzhammcr 20.— (Barbara) ;A.Hofer 20.—(BlariaoderJosef); M. Zauner 20.— (9c. 91.); Maria Berlinger 20.— (9Naria Barbara); H. H. Pfarrvikar Ebner 20.— (Friedrich); Witive Weiller 24.57 (Maximilian); P. Beimer 24.68 Maria); Maria Liedancr 26.—; H. P. A. Henögl 6.—; Al. Lonsky 3. als Slntoninsbrot für die Negerkinder; M. Pl. 20.— (Josef); N. N. 3.—. ' Für die Mission: Boit Ungenannt aus Sexten 4.—; ungenannt Dornbirn 36.—; H. H. A. Pizzinini 2.—; H. H. Pfr. Seb. Bachmeier 48.—; H. H. Kooperator F. Gritsch 2.—; Gertraud Weisbacher 1.—; Fanny Schrottmüller 2.— ; Jos. Ammer 2.—; Hugo Niedermair 6. ; F. de Slngeli 10.—; Frl. Schuchlenz 1.—; Phil. Schwaiger 3.—. Für Möns. Geyer: SlitS der Samntelstelle der Linzer Theol. Quartalschrift 215.—; Prälat Schneider 9.41; H. H. F. M. K. für den Kircheu-6cm 1170.—. Für p. Münch in Omdurman: P. R. 23.50. Für ?. Zorn in Kayango: M. Knieps 20.—. Sluft erb cm sandten eilt: Barbara Rabattser Strümpfe und Schulbücher; H. H. Dir. Stadler Devotionalien; Joh. Jax eine Schreibmaschine; Bar. Konst. Pillersdorf ein selbstgemaltes Herz Jesu-Bild; Frl. Leop. Kurz verschiedene Effekten; Ehrw. Ursulinenkloster Bruneck ein viol. Meßkleid ; Fanny Schrottmüller einige Tausend Briefmarken; Jos. Brunner Bücher; N. N. in Nieder-österreich Korporalien und Velum hum.; Dom. Moroder 14 Statuetten; Ferd. Grasbon zwei Dutzend Eßbestecke. „O Herr, verleihe allen unseren Wohltätern mit deines Namens willen das ewige Leben!" •ff rt f>rsi f> ♦ 1/2 Seite 20 K t/4 Seite 12 K - 1/8 Seite 7 K — llll}CUUtl IJ v . t/16 Seite 4 K — bei TEteberbotimgeit bober IRabatt. Der „Stern der Neger" ÄHÄÄS /fiMslionstätigheit der „Söhne des heiligsten Derzens Jesu" und sucht lDcr= stänöius und werbtätige Liebe des fllMssionswcrfces in XlQlort und Schrift zu fördern. — Das Arbeitsfeld dieser /Ißisstonäre ist der Sudan (Leutralafrilra). „Mie schön sind öle äfüßc derer, die den Frieden, die krove Botschaft des Deiles verkünden"! (Köm. 10,15.) Der „Stern der Neger" ÄJÄÄ Brixen (Südtirol) herausgegeben. Bbonnement ganzjährig mit ipostversenbung 2 K = 2 Er. — 3Fr. Dett 2. februar 1906. IX. Zadrg. 4 \0/ jkr Qi' Der Hochwürdigste £)err Fürstbischof von Laoaut schreibt im kirchlichen Derorbnungsblatte für die Lavanter Diözese: Der Hochwürdigen Seelsorgegeistlichkeit wird über Ansuchen des Hochwürdigon kferrn Rektors des lNissionsbauses in ITtillanb bei Briten vom 3. Dezember s()05 empfohlen: „Stern der Neger." Katholische Missionszeitschrift der Söhne des heiligsten kserzens Jesu. Organ des Xliaricimereines für Afrika. Missionshaus Milland bei Brixen, Tirol. Diese Zeitschrift, welche mit Jänner d. I bereits ihren neunten Jahrgang beginnt, erscheint monatlich, wird vom Missionshaus Milland bei Brixen in Tirol um den geringen preis von zwei Kronen per Jahr herausgegeben und dient vornehmlich der Unterstützung und Ausbreitung der Missionstätigkeit der „Söhne des heiligsten Herzens Jesu" und sucht Derständnis und werktätige Liebe des Missionswerkes in Ivort und Schrift zu fordern. Das Arbeitsfeld dieser Missionäre ist der Sudan (Zentralafrika) und so erzählt diese Zeitschrift stets viel Neues von Afrika und seinen Bewohnern, von der Arbeit sowie von den Leiden und Freuden der Missionäre und von dem Elend der Neger, die, fern vom Lichte des Glaubens, noch in der Finsternis und Knechtschaft sehinaehten. ^6 Die klimatischen Verhältnisse Ikhartoums und bet Nilland schatten. s dürste manche unserer Leser interessieren, etwas Näheres über die klimatischen Verhältnisse unserer Mission zu vernehmen. Den Ausführungen und Angaben der Missionäre folgend, wollen wir uns diesmal hauptsächlich auf Khartoum und die am Nil gelegenen Gebiete beschränken. Es wäre also gefehlt, wollte man diese Angaben auch auf das Innere, wo unsere Missionäre jetzt hauptsächlich wirken, beziehen. Im großen und ganzen ist das Klima im Innern bedeutend besser. Ist das Klima in Aegypten auch oft unleidlich, so kann man es doch nicht ungesund nennen und zwar darum, weil die Temperatur immer einen mehr gleichmäßigen Charakter hat; und wenn auch die Nächte verhältnismäßig oft recht kühl werden, so geht dieser Temperatur-wechsel doch nicht so schnell vonstatten wie im Sudan, hauptsächlich in Ober-Nubien, wo ein ungewöhnlich rascher und abnormer Temp eratur-wechsel eintreten kann. Doch ist dies nicht überall gleich und hängt viel von der topographischen Lage ab. Die Sonne wird glühend heiß und kein Wölkchen verdunkelt dieselbe in Nubien, Kordofan und Dar-fur den größten Teil des Jahres hindurch. Die Erde trägt fußhohe Staubschichten, welche wieder, durch warme Windstöße von Zeit zu Zeit in dichten Wolken aufgewirbelt, einhertreiben und in alle Ecken und Winkel, bei Türen und Fenstern hineinjagen, so daß die etwaigen Möbel immerfort mit Staub bedeckt sind, wenn man auch noch so oft des Tages, dieselben vom Staube zu reinigen sich die Mühe gibt. Das beständige Staubschlucken, der permanente Schweiß und fast ewiger Luftzug machen das Leben höchst ungemütlich: und doch muß man des Schweißes froh sein, ihn sogar stets Pflegen, denn er ist Gesundheit, sein Mangel aber oft schon gefährliche Krankheit. Für jedes Lüftchen, wenn es auch zu einem Windstoß und Sturme sich gestaltet, muß man dankbar sein, weil dadurch die Hitze erträglich gemacht wird; denn wer würde sonst bei 44°, selbst 45, 46, ja sogar 49° R im Schatten von Mai bis August den größten Teil des Tages aushalten? —• Es dürfte angezeigt sein, hier die allgemeinen Windrichtungen, wie sie hauptsächlich in Khartoum und am Nil beobachtet werden, anzugeben. Nach der Regenzeit (mit Oktober) beginnen die ersten Nordwinde: heftige Stöße von Süd und Nord treten da auf, was besonders für die Schiffahrt verhängnisvoll ist. Man wähnt, günstigsten Wind zu haben, und auf einmal fährt der gerade Gegenwind mit ungeheurem Getöse in die Segel. Im November, manchmal auch erst Mitte Dezember werden die Nordwinde stabil und halten bis Februar cm; das ist die kühlste Jahreszeit. Im Februar kommen schon die Ostwinde, welche im März lästig werden und mit April, gewöhnlich bald nach dem Frühlingsäquinoktium, in den noch lästigeren warmen Süd-Ostwind, Chamsin genannt (übersetzt: fünfzig, weil er innerhalb fünfzig Tagen weht), umschlagen, der dann zum heißen Südwinde, dem Vorboten der Regenperiode, wird. Während der Regenzeit kommen die Winde, fast mehr Stürme, aus dem Westen. Diese Luftströmungen machen die glühende Atmosphäre erträglich, die aber abends zur Kühle wird. Geht die Sonne unter, ist auch schon der Wind da; rasch fällt das Thermometer und zeigt bald eine Differenz von 20 und mehr Graden, die sich nach Mitternacht noch vergrößert, so daß das Thermometer gewöhnlich ans 13°, mitunter auch tiefer, herabsinkt. In den Monaten von November bis Ende Februar schwankt die heiße Tagestemperatur von 9 Uhr morgens bis 4 Uhr nachmittags zwischen 25 und 30”, zuweilen auch 35" R im Schatten; in der Nacht hingegen sinkt sie sogar ans 4° herab. Geringer zeigt sich der Temperaturunterschied um einige Grade in Berber, wo es auch sehr heiß werden kann; noch geringer in Kordofan, ziemlich konstant in Suakin am Roten Meere, wo Tage und Nächte drückend schwül und 30 bis 35" die Durchschnittstemperatnr ist. Viel gemäßigter als in Khartoum ist die Temperatur in der Aequatorialgegend. In Gondokoro beobachteten die Missionäre nie eine höhere Temperatur als 31" R im Schatten (Februar und März) und nie eine tiefere als 19" R (Mai und September). Vor Sonnenaufgang zeigte das Thermometer nie weniger als 16" R (August und September). Ungefähr denselben Thermometerstand beobachteten die Missionäre auf den kegelförmigen Nuba-Bergen, südlich von Kordo-fcm, zwischen 11 und 12" nördlicher Breite und 28 und 30" östlicher Länge von Greenwich. Alle höher gelegenen Länder haben ein gemäßigteres Klima. Allgemein bekannt ist die „afrikanische Alpenluft" Abessiniens. Ein angenehmes und fast europäisches Klima soll auf den Bergen von Makraka und im Latuka-Gebiet herrschen, wo für die nächste Zeit eine Missionsniederlassung geplant ist, da sich dortselbst vom nahen Uganda schon einige Katholiken befinden. Es stellt sich somit heraus, daß Khartoum wirklich das größte Wärmezentrum ist. Wenn wir die Annalen unserer Mission durchblättern, so finden wir diese Behauptung auch ziffernmäßig bestätigt, da von den 37 Missionspriestern, die bis zum Mahdi-Aufstande (1884) dem Klima erlegen sind, nicht weniger als 15 in Khartoum starben und von diesen erlagen fünf schon im ersten Jahre ihres Verweilens in der Mission, eben-soviele im zweiten, einer im dritten, zwei im vierten und einer im fünften Jahre: nur Bischof Comboni, der auch in Khartoum starb, hat länger ausgehalten. Charts oder IRegenpetioöe. Eine merkwürdige Erscheinung ist die tropische Regenperiode, von den Arabern Charis genannt, wo die glühende Atmosphäre sich bedeutend abkühlt. Diese tropischen Regen beginnen mit Aequator im Januar und rücken dann gradweise vor und je später sie beginnen, desto früher hören sie wieder auf. Ein Bild davon geben nachstehende Beobachtungen: Kordofan 6" 40' nördlicher Breite: März bis November; Khartoum: Ende Juni bis Ende September; Berber: August bis September: Suakin: Dezember bis Januar. — In Khartoum fallen die ersten Regen gewöhnlich schon im Juni, worauf dann durch einen Monat Ruhe einzutreten pflegt und nur leichte Wolken hin-und Hergetrieben werden. Ende Juli und August kommen dann die eigentlichen Regenschauer. Anschaulich schildert ein Missionär einen solchen Regenguß. „Lange blieben die Regen auch im Jahre 1881 aus," schreibt er. „In Kairo befürchtete man ebenfalls eine Hungersnot und täglich erhielt der Generalgouverneur des Sudan, Rauf Pascha, die telegraphische Anfrage: ,Nilu zeihiV? (.Wie steht der Nist?) Rauf bat sogar den hochwürdigsten Bischof Comboni, unter den Christen Gebete anzuordnen, um ausgiebigen Regen zu erflehen, was denn auch am 12. August geschah. Am JA August ging ich wie gewöhnlich auf die Terrasse des Hauses schlafen. Der Himmel war tief blau, die Sterne glänzten wie eben-sovieleDiamanten, die Atmosphäre war sanft und ruhig und nach anstrengendem Beichthören ans das Fest Mariä Himmelfahrt mich freuend, schlief ich bald ein. Ein heftiger Windstoß nahm mich fast samt meiner Lagerstätte (Angareb) mit: ich wickle mich aus den Decken, die eine flattert da, die andere dort, schwarze Wolken kommen dahergelrieben, Blitze zucken links und rechts und leuchtend zeigen sie mir 2 Uhr früh. Unbehaglich steige ich die halsbrecherische Leiter hinunter und als ich unten glücklich angekommen war, jagt eine dichte Staubwolke durch den prächtigen Bogengang, den andauernde Blitze beleuchten. Fenster und Türen schlagen auf und zu; die schöne Limonenallee beugt sich nach links und rechts; schöne Bäume werden entwurzelt; vom Ufer des blauen Stromes am Gartenende hört man das Getöse der krachenden Masten und Schiffe, die aneinanderschlagen und sich gegenseitig in den Grund bohren. Der rollende Donner kommt immer näher, große Tropfen fallen hernieder, sie werden zum Regen, zum Guß, zum Strome, der mit ungeheurer Wucht und starkem Getöse, unter Blitz und Donner herniederstürzt, als sei das Ende der Welt schon gekommen. Die Wege sind rauschende Bäche, die Straßen tosende Wasser, die Plätze gepeitschte Seen: Khartoum stand unter Wasser! Das war bis nach 4 Uhr morgens. Das Fest, namentlich das Pontifikalamt, war zu Wasser geworden; zum Gottesdienst kam aus der Stadt nur ein Mann, ein Ungar, der sich schon längst darauf gefreut hatte, seine jüngst erworbenen Ingenieur-stiefel zu erproben. Das war ein ausgiebiger Regen (ein mattar knfi, wie der Araber sagt) und mehr als kafi (ausgiebig), denn die Verheerungen, die er an Pflanzen, an den Nil-schiffen und erst an den Lehmhütten angerichtet, waren furchtbar." Stern der Neger. Heft 2. CO C\J I r Tflnser /iMsftonßbauß in /nMllanb bei Jßttien. ^ I. (Der bis jetzt vollendete Teil.) ■D Scbetlal bei Assuan Heft 2. Stern der Neger. Solche Regengüsse wiederholen sich mehrmals bis zu Ende des Monats September, jedoch mit stets abnehmender Stärke, und kehren jedes Jahr mit den gleichen Erscheinungen wieder, wenn auch der Orkan nicht immer so furchtbar haust. Die Folgen sind auch immer gleich: jedesmal stürzen eine Menge Lehmhütten ein und bereiten ihren Insassen ein kühles Grab. In Khartoum kommen die Gewitter stets aus Südosten. Die drohendsten Wolken im Westen verschwinden jedesmal ohne Gewitter und man kann sich darum jeden Abend, wenn der Westen auch noch so drohend,- der Osten aber heiter ist, auf dem flachen Dache ruhig schlafen legen, ohne befürchten zu müssen, unangenehm gestört zu werden oder gar einen kalten Vollguß zu bekommen. Für den Landmann sind aber diese Regen eine Lebensfrage. Mit Sehnsucht wird der erste ausgiebige Regen von ihm erwartet, um das längst bereitgehaltene und wiederholt abgewogeneSamen-korn mit Aussicht auf eine reichliche Ernte der Erde anvertrauen zu können. Mit Besorgnis und Spannung schauen sie im August gegen den Himmel, wenn er im Juli noch keinen mattar kafl herniederstürzen ließ. IRIimatiscbe Ikrranköeiten. Die eben beschriebenen Regen haben aber noch eine schlimme Seite. In den Gräben bilden sich unzählige Lachen, die zu wahren Brutstätten von Millionen von Krankheitskeimen werden. Die Sonne, die in dieser Jahreszeit ungemein stechend wird, absorbiert allmählich diese Wassermengen, welche abscheulicheMiasmen verursachen, so daß man an solchen Stellen fast nicht vorbeigehen kann. Diese höchst schädlichen Miasmen bringen gewöhnlich die nie cndenwollenden Wechselfieber oder legen den Keim zu anderen Krankheiten, hauptsächlich zu gastrischem Fieber und Verdauungsbeschwerden, da durch diese warm-feuchte, übelriechende Luft die Verdauungsorgane sehr angegriffen werden — weshalb man den förmlichen Wolf-hunger, den man verspürt, schreibt ein Missionär, nie befriedigen darf, da die Verdauung sehr langsam vor sich geht und. ein überladener Magen nur zu sehr den Fiebern ausgesetzt ist, welche schon manchem Europäer in wenigen Stunden das Leben genommen haben. Ein probates Präservativmittel in dieser Jahreszeit ist abends vor dem Schlafengehen und morgens auf den nüchternen Magen ein Gläschen echten Branntweines. — Andere klimatische Krankheiten sind Diarrhöe und Dysenterie, die man sich durch Verkühlungen sehr leicht zuzieht und von denen man sich erst nach Monaten befreien kann. Das beste Schutzmittel ist, die Magengegend stets wann zu halten, was am besten vermittelst breiter Wollbinden geschieht. Nebst den Fiebern sind das die gefährlichsten Krankheiten, denen Europäer sehr oft, hauptsächlich aber die Eingebornen, nach und nach unter permanenten kleineren Fiebern aufgezehrt, erliegen. Schwächlichere Konstitutionen und hagere Gestalten halten viel leichter aus, während kräftige, nervige und namentlich breitschulterige Leute auch ein leichteres Fieber doppelt schwer verspüren, gewöhnlich aber, wenn plötzlich und heftig hievon befallen, der Sinne beraubt, in wenigen Stunden, oft auch in weniger denn einer Stunde dahingerafft werden. Solchen Kranken erteilt man ohne weiteres die letzte Oelung und muß man sogar manchmal sich nicht wenig beeilen, noch rechtzeitig zu kommen, sobald man von solchen Anfällen unter Europäern Kunde erhalten hat, schreibt der gleiche Missionär. Nebst diesen Krankheiten treten noch zwei andere, die Augenkrankheit und Ferentit, sehr stark auf. An Augenkrankheiten tragen in den heißen Monaten Hitze und Staub und bei den Negern wohl hauptsächlich die Unreinlichkeit die Schuld. Ferentlt, von den Arabern so genannt, ist eine ganz merkwürdige Erscheinung, in Kordofan und am Weißen Stromgebiet sehr häufig, während sie in Khartoum nicht vorkommt. Es ist dies ein feiner, ganz weißer Wurm, der auch zwei Meter und noch länger werden kann. Bei seinem Entstehen schwillt das Fleisch unter sehr großen Schmerzen auf und nach und nach entstehen offene Wunden. Es kommt dann alles darauf an, daß dieser Wurm entfernt werde, den man sehr vorsichtig abwickeln muß, damit er nicht zerreiße. Zerreißt er nicht, was wohl selten der Fall ist, so findet man am äußersten Ende einen ganz kleinen schwarzen Punkt, den Kopf. Hat man diesen Kopf, so ist die Krankheit als gehoben zu betrachten, sonst aber wächst der Wurm immer wieder nach. Netzende Mittel wirken am besten, diesen Wurm herauszulocken. Die Kordofan-Neger nehmen auch ein glühendes Eisen, womit sie die schmerzende Stelle bei den ersten Symptomen brennen, was sie auch dann tun, wenn der Wurm nicht ganz heraus ist, um die Brut zu vernichten. Die Ursache dieser Krankheit sucht man in dem schlechten Wasser, das die Eier dieses Gewürms enthalte und die beim Baden oder Waschen durch die Poren ausgenommen werden. Gewöhnlich entsteht der Ferentit in den Schenkeln und Armen, auch häufig im Rücken. Andere Krankheiten kommen seltener vor. Den oben angeführten sind Europäer und Eingeborne unterworfen, jedoch vertragen die Eingebornen viel leichter die Fieber, von denen sie auch bei weitem nicht so heftig befallen, aber dafür langsam förmlich aufgezehrt werden. Bei allen klimatischen Krankheiten, Augenleiden ausgenommen, ist das beste Mittel Luftveränderung — nach dem Ausspruche des Hypokrates: „Fuge coelum, in quo aegro-tasti“ („Fliehe den Himmel, wo du erkrankt bist"). Die Fieber und Diarrhöen lassen bald nach und auch dem Ferentit behagt es in anderer Gegend nicht mehr unter der menschlichen Haut und er kommt von selbst heraus. Die beste Luftveränderung für Fieberkranke bietet eine längere Nilfahrt unb wer einigermaßen bei Kräften ist, dem ist vor allein eine Wüstenreise anzuraten. Trotz der enormen Hitze in der Wüste, oft über 50" R, so daß man im Sand ohne weiters kochen kann, ist die Wüstenlust doch die gesündeste und stellt die Verdauungsorgane bald und vollständig her, daß man fast meinen möchte, man müsse einen Straußenmagen haben, der alles verträgt. Mit Recht sagt darum Bayard Taylor: „Die Wüstenluft ist ein Lebenselixier, so süß, so rein und erfrischend wie jene Luft, welche der Mensch am ersten Schöpfungstag atmete. Wo all die lieblichen Reize der Natur fehlen, da hat Gott seinen süßesten, zartesten Hauch auf die Wildnis ausgeströmt, welcher dem Auge Klarheit, dem Körper Stärke und dem Geiste die freudigste Heiterkeit gibt." ----------Die Djur. Von P. St. Voekenbuber F. S. C. (Fortsetzung.) ^ II. Verhältnisse Oes Stammes. Name Djur, unter welchem sie jetzt allgemein bekannt sind, bedeutet Wilde oder Waldmenschen: er wurde ihnen von den Denka beigelegt, weil sie keine Herden besitzen, sondern wilden Tieren gleich in den Wäldern hausen. Von den Schilluk hingegen sollen sie angeblich als O-Diino (Nachkommen des Dimo) bezeichnet werden. Wie dem sei, sie selbst nennen sich De-Luo oder einfach Luo. Auf den Besucher machen die Djur oder De-Luo bett Eindruck eines gemütlichen und friedfertigen Volksstammes. Allein aus ihrer Geschichte geht hervor, daß sie in früheren Zeiten einen hohen Grad von Wildheit besaßen und erst in der letzten Zeit der Bildung zugänglicher wurden. Zugleich mit der Wildheit legten sie auch allgemach ihre alten Sitten und Gebräuche ab. Der Gebrauch, sich zum Zeichen des gegenseitigen Wohlwollens anzu- spucken, ist verschwunden, ebenso wie sich von dem „Baume des Todes" keine Spur mehr findet. Letzterer war ein Smtttt, an dem die L-chädel erschlagener Feinde angeheftet wurden. Früher hatte fast jedes Dorf eine solche Siegestrophäe. Es wäre jedoch ein großer Irrtum, zu glauben, daß in beit Djur jene ursprüngliche Roheit, jene Streit- und Fehdesucht, der Hang nach einem freien, ungebundenen Leben vollständig erstorben und sie in Wirklichkeit eines so sanften Naturells seien, wie es einem bei oberflächlicher Kenntnis scheinen niöchte. Einen ganz verschiedenen, ja geradezu entgegengesetzten Eindruck macht ein Volk auf denjenigen, der sich längere Zeit in dessen Mitte befindet, als auf jenen, der es nur vorübergehend kennen lernt. Unsere Djur gestanden mir gegenüber selbst ein, daß es unter ihnen häufig zu Tätlichkeiten kommen würde, wenn die Regierung nicht am Platze wäre. Im Herzen nähren die Djur noch einen Teil der alten Leidenschaften, die sich trotz der Harm- losen Hülle in einzelnen Fällen noch recht unliebsam bemerkbar machen. Im Juli 1904 wollte Again, ein Häuptling der Ntiro, unsere Abat mit Krieg überziehen, um an ihnen eine vermeinte, ihm vor Jahren zugefügte Schmach zu rächen. Häuptling Dnd, der wenig Lust fühlte, sich mit ihm zu messen, klagte den Störeftied einfach bei der Regierung an. Alsbald wurde Again nach Wau beschieden und ihm unter Androhung einer gebührenden Strafe das überhitzige Blut gänzlich abgekühlt. Es kann darum mit aller Wahrheit behauptet werden, daß, wenn die Djur nun in verhältnis- gesetzt. Wie hoch sich die Bevölkerung jetzt beziffert, läßt sich schwer festsetzen, da eine Volkszählung nicht leicht vorgenommen werden könnte, ohne Verdacht und Mißtrauen zu erregen. Wir müssen uns daher mit einer der Wirklichkeit ziemlich nahe kommenden Schätzung begnügen. Das Dorf unseres Häuptlings Dud besteht aus ungefähr 40 Hütten (jene, über welche die Unterhäuptlinge gebieten, miteingerechnet). Nimmt man nun im Durchschnitte für jede Hütte eine Familie von fünf Personen an, so ergibt sich eine Bewohnerschaft von 200 Köpfen. (J- Scbwarse Schwester mit Negerinnen. “0' mäßigem Frieden leben, dies nicht ihren natürlichen Eigenschaften und Gesinnungen zuzuschreiben, sondern als eine Folge, als ein Verdienst der trefflichen Verwaltung der jetzigen Regierung anzusehen ist. Die Bevölkerungszahl der Djur ist ziemlich gering. Von Schweinfurth wurden sie seinerzeit auf 20.000 geschätzt. Die unselige Mahdisten-herrschaft hat sie fast buchstäblich dezimiert. Die Provinz Bahr-el-Ghazal wurde während jener Schreckensherrschaft besonders stark in Mitleidenschaft gezogen; am meisten waren aber gerade die Djur jenen Räuberhorden aus- Nach sicheren Angaben begegnet man auf der Strecke Wau-Tonj zehn Dschurdörfern, so daß die Djurbevölkerung südwestlich von Wau 2000 beträgt. Auch jene des nordöstlichen Teiles von Wau, d. h. von Wau-Abu-Mudir, ist nicht viel stärker, was zu dem Ergebnisse führt, daß die Landschaft von Abu-Mudir bis Tons oder das Land der Djur von 4000 Negern dieses Stammes bewohnt wird. Hiebei muß aber noch bemerkt werden, daß unter den Djur-dörfern jene von Kaugi-Quül und Kangür wenigstens doppelt so groß sind als das Dorf des Häuptlings Dud, was eine Zahlerhöhung von 600 zur Folge hat. Man kann somit die Gesamtbevölkerung der Djur auf rund 4600 schätzen. Vergleicht man diese Zahl mit der von Schweinfurth angegebenen, so kann man sich einen Begriff von den furchtbaren Folgen des Sklavenhandels und der Barbarei der Mahdisten machen. Das Volk der Djur zerfällt in größere oder kleinere Familien. Jede derselben bewohnt ein oder zwei Dörfer mit je einem Häuptling an der Spitze. Aus diesem Umstande geht hervor, daß die Djurhäuptlinge an und für sich weiter nichts als Familienhäupter sind. Wegen der geringen Bevölkerungszahl und der großen Menge jener Familien haben die einzelnen Häuptlinge fast gar keine Bedeutung. Untereinander sind sie jedoch ganz unabhängig. Auf der Strecke Wau-Tonj befinden sich folgende zehn Djurfamilien entsprechend den zehn Dörfern: Name der Familie: Name des Häuptlings, bezw. Dorfes: NjoLro Vau Pangism Gain Ab at Abat Miro MalLn Ma-LoLl Dud Quül oder O-Qual A-Lso Dud A-Küt Semgör Name der Familie: Name des Häuptlings, bezw. Dorfes: Mir A-gäin Alür Dud Jok oder Taül Alur A-Judo. Die Dörfer werden gewöhnlich nach dem Häuptling benamst; daher kommt es auch, daß sie oft den Namen wechseln; fast mit jedem Wechsel in der Verwaltung wechselt auch der Name des Dorfes. Unter diesen Djurdörfern darf man sich aber kein Dorf mit zusammenliegenden Häusergruppen vorstellen, wie man sie noch bei den Schilluk findet. Die Häuser liegen vielmehr ganz zerstreut in den Durrahfeldern; nur vereinzelt findet man einige Gruppen. Ist eine dieser letzteren mehr als eine Stunde vom Sitze des Häuptlings entfernt, so stellt er dortselbst einen Vertrauensmann als seinen Stellvertreter an. Obwohl die Häuptlinge von der Regierung anerkannt sind, so ist ihr Einfluß auf ihre Untergebenen doch sehr gering; ihre Befehle werden fast nie ausgefiihrt. Zur Seite des Häuptlings befindet sich noch in jedem Dorf ein „Bolis" oder Polizist, der für die öffentliche Ruhe zu sorgen hat. In einen alten Soldatenmantel gehüllt, stolziert er durch das Dorf, mit dem Gewehr auf der Schulter. Er vertritt gleichsam die Regierung. l Fortsetzung folgt.) Die letzten Züqc des bochw. P. Ikostner F. S. C. tzAi( e^er kie letzten Lebenstage und den Tod des hochw. P. Kostner entnehmen "-'^9 wir einem Brief aus Wan folgende Einzelheiten: Die Krankheit währte 10 Tage und zwar von Sonntag, den 19. bis Dienstag, den 28. November. Zuerst machte sich ein schwaches Malariafieber bemerkbar, das der zu Rate gezogene syrische Arzt — der englische war gerade nach Rombeck abgereist — wenig beachtete, indem er der Hoffnung Ausdruck gab, es in ein paar Tagen zu beheben. Doch bald gesellte sich zu der Malaria das Schwarzwasserfieber mit seinen schlimmen Folgen. Trotz aller Bemühungen des Arztes nahmen die Kräfte zusehends ab, so daß der Arzt bald die Hoffnung auf Genesung aufgab. Bevor noch der Arzt etwas darüber verlauten ließ, merkte der Kranke selbst sein Ende herannahen. Mit allem Eifer bereitete er sich jetzt auf seine letzte heilige Beichte vor, die er dem gerade auf Besuch hier weilenden Obern der Station Kayango ablegte. Am folgenden Tage wollte er noch dem bochw. Generalobern schreiben, doch seine Kräfte hatten schon zu sehr abgenommen; es stellte sich eine solche Schwäche ein, daß er schon nach der zweiten Zeile nicht mehr weiterfahren konnte. Die zwei Zeilen, die er niederschrieb, lauten: „Hochw. Pater! Bevor Sie noch diesen meinen Brief erhalten, werde ich wahrscheinlich nicht mehr unter den Lebenden weilen: beten Sie daher für mich, verzeihen Sie mir alles." Bei diesen Worten verlor er das Bewußtsein. Wieder zu sich gekommen, verlangte er die letzte Dehrng, die ihm auch alsogleich erteilt wurde. Den Rest dieses Tages verbrachte er ganz in Gott gesammelt, sich auf einen guten Tod vorbereitend, indem er von Zeit zu Zeit um die Absolution bat. Während der Nacht hielt abwechselnd einer der beiden Patres Wache. Gegen halb 12 Uhr verfiel er in ein Delirium. Als er am Morgen des 28. November bemerkte, wie sich die Patres leise unterredeten, fragte er: „Was soll dieses geheime Reden bedeuten? Muß ich sterben?" Auf die Antwort, daß es wahrscheinlich der Wille des Herrn sei, daß er sich auf einen baldigen Tod vorbereite, ent-gegnete er: „Wenn es sonst nichts ist, so gebt mir mein Kruzifix." Die heilige Wegzehrung, die ihm jetzt erteilt wurde, empfing er mit großer Andacht, worauf er den Psam „Bene-dicite“ rezitierte und ein Dankgebet verrichtete. Während eines neuen Deliriums wiederholte er sehr häufig die ihm vorgesprochenen Stoß- gebete. Gegen 4 Uhr nachmittags begann der Todeskampf, der bis 6 Uhr wahrte. Während dieser Zeit gab er auf keine Frage mehr eine Antwort, nur bemühte er sich, die vorgesprochenen Stoßgebete nachzusprechen. Gegen 6 Uhr hatte er ausgelitten, indem er zum Heile der armen Neger sein jugendliches Leben zum Dpfer brachte. Der Vize-Mudir, der alsogleich benachrichtigt wurde, zeigte sich sehr betrübt. Am folgenden Tage fand das Begräbnis des Dahingeschiedenen statt, bei dem sich der Vize-Mudir, alle höheren englischen und ägyptischen Offiziere sowie die Staatsbeamten und viele Griechen beteiligten. Der Sarg wurde von Griechen und Kopten getragen. Jetzt bezeichnet ein einfaches Kreuz den Ort, wo seine irdische Hülle ruht. „In trüben stunden wandle ich zu ihm, um mir dort wieder Mut und Kraft zu holen, denn nur das Gebet und das Beispiel mutiger Kämpfer, die ausgerungen, können uns in diesen schwierigen Verhältnissen noch aufrecht halten." P. Zf. F. S. C. \T/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ —a « »——a « a——a a a-a a a——a a a-a a a-a a a-a a a-a a a-a a a—>—a a a— —a a a——a a a—•—a a a——« a a— /J\ /J\ /^X /JX /jX /JX /i\ /*X /JX /jX /*X /JX /IX vT/ vT/ vT/ vT/ vT/ vf/ xT/ \T/ vT/ vT/ vT/ vT/ \T/ vT/ vT/ —■ e e-a e a——a e a——a e e——a a e——e e e——a e . e a —« e e-a e e-a e a——a e e-a a e——a e a a e e— /jX /jX /*X /JX /AX /jX /jX /jX /zX /jX /jX /jX /*X /jX /zX (Mb imb Maren in Afrika. keinem Weltteil ist in den letzten De-zennien ein solcher Umschlag aller Ver-hältnisse eingeleitet worden als in dem bisher mit Recht als dunkel bezeichneten Afrika. Während noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts hinein nur einzelne Küstenstriche näher bekannt und unter die europäischen Kolonialmächte verteilt waren, ist jetzt deren Einfluß auch im Innern schon sehr verbreitet, so daß auch dort nur noch wenige selbständige Staatengebilde bestehen, die wohl auch früher oder später unter den politischen oder wirtschaftlichen Einfluß der Fremden kommen werden. Staaten, die nie an Erwerbungen überseeischer Besitzungen gedacht, treten als Kolonialmächte erster Größe auf. Man muß also diesem Kontinent doch einen gewissen Wert beimessen und wenn Afrika von der Natur auch viel stieftnütterlicher behandelt worden ist als andere Länder der wärmeren Zone, so lebt doch dort eine sehr zahlreiche, für europäische Industrie-Artikel konsumtions-sähige Bevölkerung, wie es auch andererseits viele Naturprodukte gibt, die für die zivilisierten Europäer zum Bedürfnis geworden sind, bemerkt mit Recht Lenz in seinen „Wanderungen in Afrika". In dem folgenden werden wir an der Hand der bekanntesten Afrikaforscher und nach den Berichten der Missionäre die wichtigsten jener Produkte einer näheren Beschreibung unterziehen, indem wir vorher noch einen flüchtigen Blick aus die in Afrika gebräuchlichsten Geldsortcn oder die als Münze geltenden Gegenstände werfen. Noch bis gegen die Mitte des letzten Jahrhunderts waren geprägte Münzen in Afrika eine Seltenheit, wenigstens im Binnenland. Eine Ausnahme machte hierin der Maria Theresien-Taler. Letzterer hatte sich schon in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts ein großes Verbreitungsgebiet in Afrika erobert, das er bis in die letzten Dezennien hinein behauptete. Lenz schreibt in seinem oben erwähnten Werke darüber: „Früher war die Verbreitung desselben eine weit größere als heutzutage. In allen mohammedanischen Staaten Nordafrikas, in den großen Staatengebilden am Südrande der Sahara und im Niger-Benue-Becken, ebenso wie in Aegypten, Abessinien und Sansibar war der ,Abu-Thir‘ (Vogelvater) geschätzt, freilich nur dann, wenn er vollkommen intakt und nicht abgegriffen war. Die Taler müssen die Jahreszahl 1780 tragen; ferner wird genau darauf gesehen, daß das Diadem auf der Schulter der Kaiserin acht Punkte und die Krone auf dem Haupte sieben Punkte hat . . . In der Zeit von 1765 bis 1875 sind über 60 Millionen Stück hergestellt worden." Nach G. Rohlfs ist sein Wert großen Schwankungen ausgesetzt: gewöhnlich beträgt er Mark 4.20. Den Bestrebungen der Kolonialmächte, in den Kolonien die Währung des Mutterlandes einzuführen, muß auch der altehrwürdige Maria Theresien-Taler zum Opfer fallen. Bei Betrachtung der eigentlichen ein-heimischen Geldsorten fällt unser Blick zunächst auf einen Geldartikel, der in jedem, der etwas mit afrikanischen Verhältnissen vertraut ist, traurige Erinnerungen wachrufen muß; wir meinen die Sklaven. Nicht nur in Afrika, sondern auch in anderen überseeischen Ländern wurde der Sklave als ein eigentlicher Wertmesser betrachtet. Die Vorliebe fast aller afrikanischen Völker zur Sklaverei und zum Sklavenhandel brachte es mit sich, daß der Sklave bald zu einem der gesuchtesten Handelsartikel und zum Wertmesser wurde. Die nächste Folge hievon waren die furchtbaren Razzias oder Sklavenjagden mit all ihrer Menschenschlächterei. Lenz hat vollkommen Recht, wenn er bei diesem Kapitel bemerkt, daß es von der Fruchtbarkeit und Existenzberechtigung der afrikanischen Rasse zeuge, daß dieselbe, trotzdem seit Jahrtausenden Millionen und Millionen von Menschen in fremde Länder entführt worden seien, doch noch eine sehr zahlreiche ist. Ans älteren Reiseberichten über den Sudan erfahren wir auch, daß der Sklave tatsächlich als größere Landesmünze betrachtet wurde. Die wichtigsten Haustiere und Geräte wurden mit Sklaven erstanden. Der französische Marineoffizier Mage berichtet darüber verschiedene Züge. Der Mann, die Frau, das der Mutter entrissene Kind gelten als Geld. Wird ein Pferd gekauft, so ist der Preis dafür drei Sklaven. Ein Rind kostet einen halben Sklaven, d. h. man gibt einen alten, schlechten Sklaven und den Rest in Kaurischnecken oder auch ein Kind. Selbstverständlich konnten die Sklaven, die selbst schon eine bedeutende Summe repräsentierten, nie den Charakter einer weitverbreiteten Münze erlangen. Für den Großhandel boten sie gewisse Vorteile, im Kleinverkehr mußte man sich jedoch um einen andern Gegenstand umsehen, der gleichsam als Scheidemünze dienen konnte; die Zahl und Mannigfaltigkeit derselben ist fast unübersehbar. Die wichtigste und am weitesten verbreitete Scheidemünze — wenn wir sie so nennen wollen — ist die Kaurimuschel (Cyprea annulus und Cyprea moneta) eine Porzellanschnecke, die besonders bei den Maledivischen Inseln und in den Meeresteilen bei Sansibar vorkommt. Bei den Maledivischen Inseln sollenin manchenJahrenl00.000Zentner dieser Muscheln gesammelt werden. Wenn man bedenkt, daß je nach der Größe der Muscheln ungefähr 40.000 — 80.000 auf einen Zentner gehen, so kann man sehen, welch riesige Zahl jährlich in den Verkehr gebracht wird. Wie schon bemerkt, ist das Gebiet ihrer Verbreitung sehr groß, obwohl es in früheren Zeiten noch viel ausgedehnter war. Lenz sagt darüber: „Das Verbreitungsgebiet der Kaurimuschel in Afrika als gesetzlich anerkannte kursierende Münze reicht von dem Nigerstaate Segu-Sikoro im Westen bis nach Bornu und den Tsadsee-Regionen im Osten und von Timbuktu im Norden bis an den Teil der Westküste Afrikas, welcher zwischen dem Aschantireich und dem Nigerdelta sich erstreckt, umfaßt also im großen und ganzen das Stromgebiet des Niger-Benne." Hiemit ist aber keineswegs das ganze Verbreitungsgebiet angegeben. Lenz selbst sagt: „Immerhin habe ich auch im Gebiete des oberen Kongo-Lualaba Kaurigeld zum Einkäufe von Lebensmitteln verwenden können." Gleichfalls finden sich auch bei den Denka oder Dinka im Sudan Kaurimuscheln als Geld in Verwendung. Von den Latuka, die am obersten Sobat wohnen, berichtet Backer, daß ihre Helme nicht als vollständig betrachtet werden, wenn sie nicht eine Reihe Muschel- geldstücke enthalten, die so an den Rand genäht werden, daß sie eine feste Kante bilden. Nach dem alten Geographen Daper, der 1671 sein Buch über Afrika veröffentlichte, standen früher auch unter den Bantuvölkern in Südafrika die Muscheln als Geld in Verwendung. Er schreibt: „In diesem Königreich findet man kein silbernes oder güldenes gemünztes Geld, sondern ihr gewöhnliches Geld seynd gewisse Schneckhörnlein, Simbos genannt, welche. unter der Insel Loanda gefischet und dahin, nämlich die großen Simbos, hauffen-weise gebracht werden: wiewohl sie außerhalb Kongo sonderlich nicht gelten, weil sie wenig währt seynd. Die von Songo gebrauchen auch die brasilianischen Simbos vom Flusse Jenero an Geldes statt. Die seynd kleine Seehörnlein und werden gemeiniglich mit dem Maße gemessen. Aber in den Oberländern werden sie nicht gemessen." Der Wert der Kaurimuscheln ist auch großen Schwankungen ausgesetzt. Im großen und ganzen ist ihr Wert gegenwärtig geringer als in früheren Zeiten. .Leo Afrikanus, der um 1500 Afrika bereiste, sagt: „Gewisse Stücke von reinem, gutem Golde, werden als Geld und Muscheln, die man aus Persien bringt, als Scheidemünze gebraucht. 400 Muscheln gehen auf einen Dukaten und 62/s der dortigen Dukaten auf eine römische Unze." Als H. Barth vor 50 Jahren in Timbuktu weilte, galt ein Mitkal Gold (etwa 4 Gramm) 3—4000 Kauris; als Lenz Anfang der 80er Jahre dort weilte, erhielt er für das gleiche Quantum Gold gegen 8000 Muscheln. Um das mühselige Zählen dieser Scheidemünze zu erleichtern, werden sie im Verkehr an manchen Orten auf Schnüre gezogen: gewöhnlich findet man sie aber lose in Ledersäcken; beim Einkäufe nimmt man dann, soviel man braucht, heraus. Lenz erzählt, er habe wiederholt Gegenstände im Werte von 20—30.000 Kauris gekauft, habe aber die Prozedur des Zählens gern seinen arabischen Begleitern überlassen, die darin eine unglaubliche Uebung und gleichzeitig ein merkwürdiges System hatten. Nicht minder wichtig, wenn auch nicht so weit verbreitet, ist das Salzgeld. Das tropische Afrika, besonders die ausgedehnten Urwälder besitzen nirgends Steinsalz. Die Neger, die diese unermeßlichen Ländereien bewohnen, suchen auf alle mögliche Weise diesem Mangel ab- zuhelfen. Lenz erzählt: er habe oft be- obachtet, wie sich die Neger dadurch halfen, daß sie gewisse dickblätterige Sumpfpflanzen verbrannten und ans der Asche ein abscheulich schmeckendes Salz laugten. Doch reicht diese Art Salz bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken — auch ganz abgesehen von dein Geschmack — und so mußte sich schon naturgemäß das Bedürfnis geltend machen, sich die reichen Salzlager der Sahara im Norden, Abessiniens und der weiter südlich gelegenen Gebiete auf irgendeine Weise nutzbar zu machen. Selbstverständlich machten sich die Araber diesen Umstand schon frühzeitig zu Nutzen und führten jährlich große Massen desselben in die salzarmen südlichen Distrikte und zwar meistens in Formen von ganz bestimmter Größe und bestimmtem Gewichte, die nach und nach einen Einheitspreis angenommen haben und, wie Lenz bemerkt, jetzt tatsächlich als Geld angesehen werden müssen. In der Talebene am Ostabhang Abessiniens wird das Steinsalz in Stangen gebrochen, die 5 Zentimeter dick, 30 Zentimeter lang und 3/4 Kilogramm schwer sind. Durchschnittlich 48 solcher „Amole", wie diese Salzstangen genannt werden, gelten einen Maria Theresien-Taler. Rohlfs erhielt an der Stelle, wo die Amole gebrochen werden, für den obigen Betrag 80 bis 100 Stück; in Sokota, dem größten Handelsplatz Abessiniens für Salz, erhielt er nur 60 bis 80 Stück, in Gondar nur 20 bis 30, in Debra Tabor nur 15 bis 20 und je weiter er nach Süden kam, desto höher stieg der Geldwert dieser Salzstangen, bis er nur mehr vier Stück für einen Taler erhielt. In Timbuktu hat dieses Sälzgeld die Form einer Platte von einem Meter Länge, einem Fuß Breite und zwei Zoll Dicke. Schon im 14. Jahrhundert berichtete der arabische Reisende Jbn Batutu von diesem Salzgeld in der Wüste und in Timbuktu. Stanley erzählt gleichfalls in seinem Werke: „Im dunkelsten Afrika", daß sich um den kleinen Salzsee Katwe beim Albert Eduard-See ein reger Handel unter den Eingebornen entwickelt habe. Er schreibt: „Salz ist ein sehr wertvoller Artikel und wird von den umliegenden Stämmen eifrig begehrt. Der Ruf von diesen Lagern war sogar bis nach Kavali gedrungen, wo ich zuerst von dem größeren Salzsee von Katto hörte. Von Makara, Ukondju, Umjampaka, Ankori und Ruanda kommen ganze Flottillen von mit Getreide be- lad erteil Kairo es, um Salz einzutauschen, und von dem östlichen Ukondju, dem nördlichen Usongora, Toro und Uhaijana treffen Karawanen ein, nur Salz gegen^Hirse, Baumrindenstoffe, Bohnen, Erbsen, Sesam, eiserne Werkzeuge, Waffen usw. einzuhandeln. Die Inselbewohner des Albert Eduard-Sees befrachten ihre kleinen Fahrzeuge damit und machen mit getrockneten Fischen Reisen nach den westlichen und südlichen Ufern, wo sie durch Austausch ihrer Produkte einen guten Verdienst haben. Der Besitz der Stadt Katwe, welche die Seen beherrscht, gibt Ursache zu großer Eifersucht." Nach dem tropischen Westafrika wird das Salz meistens von Europäern importiert. Die Ein-gebornen packen es nach Lenz in Hülsen von trockenen Blättern. Die ungefähr */., Kilo schweren Pakete werden mit Baststreifen umschnürt und in das Innere transportiert, wo sie dann als Geld verwendet werden. „Ich selbst mußte mich auf meinen Reisen stets mit großen Mengen Salz versehen: sogar tief im Innern des Landes, am Tanganjikasee, bemerkte ich, daß Salz eine Rolle beim Sklavenkauf spielt", sagt Lenz. „Im Innern des Ogovegebietes," so fährt er fort, „erzählte man mir, daß früher, bevor durch die Europäer so große Mengen Salz dorthin geschafft wurden, die Okande und deren Nachbarn in den von wilderen Buschvölkern bewohnten Regionen an gewissen Stellen Salz auf den Boden streuten und sich dann versteckten. Kamen nun die Jäger oder Fischer an einen solchen Ort, so fielen sie gierig über dieses Salz her und wurden daun von den lauernden Feinden als Sklaven gefangen. Noch vor den obenerwähnten Kauri-muschelu waren im Sudan und wohl auch int übrigen Afrika gewisse Baumwollstreifen als Geld im Umlaufe. Als die Portugiesen im 15. Jahrhundert an den Kongo kamen, fanden sie dort feingewebte Stoffe aus Pflanzenfasern als Geld im Gebrauche. Nach diesen, Makuta genannten Stoffen, die eine ganz bestimmte Größe hatten, wurde der Wert aller Waren bestimmt. Die Portugiesen akzeptierten sofort dieses Zeuggeld und begannen die Makuta mit einem Stempel zu versehen, um den Wert derselben zu bezeichnen. Später winden dann von den Portugiesen Silber- und Kupfermünzen geprägt, die sie gleichfalls Makuta nannten. Die heute noch in den portugiesischen Besitzungen Angola, Benguela und Mossamedes kursierenden Makuta-Geldstücke stammen noch timt jener Zeit her. In den Staaten am mittleren Niger galten nach den Angaben verschiedener Forscher gleichfalls Stoffe als Geld; besonders waren es große, weite, hemdartige Kleidungsstücke, sogenannte Toben, oft mit feiner Seidenstickerei versehen; ferner weiße, einfache Toben und endlich schmale Streifen blau gefärbten Baumwollstoffes; alle diese Stoffe stellten einen ganz bestimmten Wert dar. Auch in Abessinien soll Zenggeld im Umlaufe gewesen sein, meistens schmale weiße oder blaue Streifen aus Baumwolle. Jetzt ist diese Art Geld fast gänzlich verschwunden. In einigen Strecken der mit Viehreichtum gesegneten Ländereien zwischen Sahara und Aequator dienen sogar einzelne Tiere als zirkulierendes Geld. Jedoch wie bei den Sklaven, kommen die Tiere nur bei größeren Geschäften als Wertmesser in Betracht; zudem hängen jene Hirtenvölker meistens zu sehr an ihren Herden und können sich nur sehr schwer von denselben trennen. Bei den Dinka z. B. wird, wie P. Kaufmann, der lange unter ihnen als Missionär gewirkt hat, berichtet, das Verenden einer Kuh mehr beweint als der Tod eines Menschen. Der Besitzer trägt einige Tage den Strick, womit die Kuh angebunden wurde, am Hals und erzählt allen sein Unglück; später bindet er sich den Strick um den Leib. Nach dem gleichen Missionär geht die Verehrung des Rindviehes von seiten der Dinka so weit, daß bei allen Dinkastämmen die Männer größtenteils den Namen eines Ochsen und die Frauen den einer Kuh tragen. Diese Umstände verhindern naturgemäß das weite Umsichgreifen des Gebrauches, das Vieh als Wertmesser zu betrachten. Dennoch gibt es, wie gesagt, einige Stämme, wo dies der Fall ist; so spielen tiach Lenz unter den Kaffern-stämmen Südafrikas die Rinder beim Kauf und Verkauf eine große Rolle. Daß die Glasperlen für den Verkehr in Afrika eine große Rolle spielen, ist hinlänglich bekannt; weniger bekannt dürfte sein, daß dieselben bei vielen Völkern bereits int Kleinverkehr als bare Münze angenommen werden und einen bestimmten Geldwert darstellen. Wie schon hervorgehoben, suchen die Kolonialmächte fast überall ihre eigene Geldwührung einzuführen, so daß die einheimischen Wertmesser allmählich dem europäischen Metallgelde weichen müssen; doch war auch früher schon das Metallgeld und zwar einheimisches ziemlich weit verbreitet; stellenweise ist es auch jetzt noch zu finden. Ohne Zweifel gehört Afrika zu den goldreichsten Gebieten der Erde. In Nordafrika ist die Gewinnung des Goldes auch sehr alt: trotzdem wurde es fast nirgends als Geld benützt, wenigstens nicht von den Ein-gebortten. Nur äußerst selten berichten die Afrika-Forscher, daß sie irgendwo Goldwährung angetroffen haben. So fand Lenz in der Hauptstadt des alten Bourhai-Reiches und in Timbuktu eine Art Goldwährung. Es ist aber kein gemünztes Gold, was dort zirkuliert, sondern man sieht es gewöhnlich in Form dicker, großer Ringe und Stangen oder in Teilen von solchen, sagt er. Das Gold wird gewogen und als Einheitsgewicht dient das schon oben erwähnte Mitkal, das etwa 4 Gramm entspricht. Rohlfs hingegen meint, das Wort Mitkal sei ein sehr allgemeiner Ausdruck, der eine ganz verschiedene Menge bezeichnen könne, und es seien verschiedene Arten von Mitkal im Sudan im Gebrauche, besonders diejenigen von Timbuktu, Agades und Manyo; dasjenige von Agades ist das Kleinste, da es nur der Summe von 1000: Kauris entspricht, während man in Timbuktu 4000 bis 5000 solcher Muscheln für das Mitkal bekommt. Wie bei den übrigen Geldsorten die Kauri, so steht unter dem Bietallgelde das Eisengeld an der Spitze. Spielt doch überhaupt das Eisen besonders bei den nordafrikanischen Völkern eine bedeutende Rolle. Im Sudan z. B. hat fast jeder Stamm eine eigene Schmiedekaste, wenn man sie so nennen darf. So sagt der Missionär Dicht! in seinem Werke: „Der Sudan": „Besonders schön sind die Eisenarbeiten der Negerstämme des Bahr-Abiat, während sie doch nur mit Steinen als Hammer und Amboß arbeiten . . . Die Schmiede bilden dort eine Art Zunft und wandern mit ihrer Kunst von Ort zu Ort. Sie werden teils verachtet und gehaßt, teils als Zauberer gefürchtet und sind im Kriege vom Kampfe frei, damit sie Waffen liefern können. Sie machen auch Eisenringe, kleine Ketten und Schellen und das alles mit dem primitivsten Blasbalg, Amboß und Hammer."—Bei den Bariuegern findet^ sich gleichfalls ein eigener Schmiedestand. Jedoch sind- die Schmiede sowie die Fischer verachtet. Wahrscheinlich kommt diese bei allen viehzuchttreibenden Völkern vorkommende Erscheinung daher, daß die Schmiede meistens ärmere Leute sind und kein Vieh besitzen. Von den Djur sagt Schweinfurth, daß die Eisenindustrie bei ihnen uralt sei. Das Rohmaterial wird, um im Handel einen Wert zu repräsentieren, in die Form einer ziemlich langen Lanzenspitze gebracht oder in die eines Spatens, die dann im gesamten Gebiete des obern Nil als gangbarste Münze gelten. An den Ufern des Schari findet es in Form dünner, gekrümmter Platten, die in Päckchen zusammengestellt werden, als Geld Verwendung, bei den Bongo und anderen Völkern in langen Stücken von der Form eines T. In den Ländern zwischen Senegal und Niger fand der Engländer Park, der diese Gebiete bereiste, das Eisengeld ganz allgemein verbreitet; es kursierte in Stangenform und diente als Wertmesser in der Weise, daß alle Warenwerte nach Eisenstäben geschätzt und sogar benannt wurden, so daß man von einem Stab Tabak, einem Stab Rum usw. sprach. Die englischen Kaufleute, welche damals im Nigergebiete Handel trieben, setzten dann den Wert eines Stabes auf zwei Schilling. Lenz fand auch bei den Völkern am Golf von Guinea noch Eisengeld im Gebrauche, besonders bei dem Kannibalenstamme der Fan. Es waren ungefähr sechs Zoll lauge Stäbchen, die zu Bündeln von zehn bis zwölf Stück zusammengebunden und am oberen Ende mit einer Art Fahne von Eisenblech versehen waren. In den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts hatte es bei dem Sklavenhandel treibenden Volke der Mpungwe die Form eines Hufeisens und ein Bündel zählte acht bis zehn Stück; es diente hauptsächlich zum Ankauf von Sklaven und Frauen. „Und am oberen Kongo," schreibt Lenz, „in der Nähe der Stanleyfälle, sah ich dieses Geld wieder in einer anderen Form: etwa 1 '/j Schuh lange eiserne Speerspitzen waren zu mächtigen Bündeln zusammengebunden und diese repräsentierten einen bestimmten Wert. Bei der Zerstörung eines Dorfes fanden wir eine Menge dieses Eisengeldes, das leider nicht mitgenommen werden konnte, sondern in den Strom geworfen wurde, wie fast alle erbeuteten wertvollen ethnographischen Objekte; das Schiff war bereits zu stark beladen." Für alle diese Formen hat sich in den einzelnen Gegenden immer ein bestimmter, länger anhaltender fester Wert entwickelt, wenn nicht die Herrscher des Landes den Wert nach ihrem eigenen Gutdünken und Vorteile wechselten und herab- setzten. Interessante Beispiele dieser Art erzählt Rohlfs. Er schreibt: „In der Provinz Bulgua fand ich, daß das Kleingeld, das Eisen, ans etwa 1 Dezimeter langen und 1 Dezimeter breiten Durchmesser haltenden runden Eisenstübchen bestand, deren Ende abgerundet war; diese Eisenstäbchen waren hufeisenförmig zusammengebogen und 50 bis 60 kamen ans einen Maria Theresien-Taler; in manchen Fällen fiel der Wert der Eisenstäbchen aber bis auf 200 Stück für einen Täler herab. Es war immer ein Feilschen und Handeln und alle Tage schwankte der Kurs des Kleingeldes, wie es schon Denham 1822 hier beobachtete. Ehe der Sultan seinen Tribut in Ochsen oder Indigo erhält, läßt derselbe bekannt machen, daß die Münze unter Pari stehe; wenn er dagegen für seine Haushaltung Einkäufe zu besorgen hat oder Vorbereitungen zu einem Feste macht, so steigt der Wert des Geldes jedesmal. Die Bekanntmachung des Wertes des Metalles erregt immer eine auffallende Verwirrung, als ob einige bei diesem Wechsel gewinnen, andere verlieren möchten." Neben dem Eisen dienen auch andere Metalle, wie Kupfer, Zinn und Messing, bei vielen Völkern als Geld. Bei den Bornu am Späte Bekehrung. Aischa war eine arme Bettlerin und hatte im finstersten Islam gelebt. Fanatisch, wie sie war, schien sie auch im Irrtume sterben zu wollen, als die Barmherzigkeit Gottes sie zu einer Eroberung seines anbetungswürdigsten Herzens erkor. Sie hatte sich eines Tages entschlossen, nach Mekka zu gehen, und machte sich ohne jede Begleitung auf den Weg, kam aber mehr tot als lebendig am Ziel ihrer mohammedanischen Wallfahrt an. Als sie wieder einigermaßen bei Kräften war, kehrte sie zurück. Aber in welch erbärmlichem Zustande befand sie sich! Unfähig zu gehen, eher einem Skelett als einem Menschen gleichend, so fand ich sie auf der Straße. Von Tsadsee war das Kupfergeld schon früher verbreitet, jedoch ungemünzt. Der von europäischen Händlern eingeführte Kupfer- und Messingdraht wird allerdings meistens zu Schmuck-gegenständen verarbeitet, hie und da aber auch als wirkliche Scheidemünze verwendet wie bei den Sandeh oder Njam-Njam. Am unteren Nil fand man gleichfalls Kupfergeld und zwar in Hufeisenform; bekannt ist ferner das Kupfergeld im Kongobecken, wo es die Form von gleicharmigen Kreuzen hatte. —- Umgemünztes Geld aus Zinn wurde in Dar-fnr beobachtet. Als Kuriosität wäre noch hervorzuheben, daß nach dem Missionär Kaufmann bei den Dinkanegern im Sudan sogar Tabak als Geld benützt wird. Das sind die hauptsächlichsten Wertmesser, wie sie in Afrika kursierten oder zum Teil noch jetzt zu finden sind. Obwohl es meistens Gegenstände sind, die zum täglichen Gebrauche der Neger fast notwendig erscheinen, so haben sie gewöhnlich doch ein mehr oder weniger scharf abgegrenztes Verbreitungsgebiet und stets muß bei Ausrüstung einer Expedition darauf gesehen werden, daß möglichst viele von diesen Geldsorten mitgeführt werden, da die Neger in den meisten Füllen mit zähem Eigensinn an ihrer Währung hängen. (svas dieselbe für eine Bedeutung hätte; da machte uns der Spitzbube mit heiligem Ernste weis, daß hier der Stall für die Kühe ivar, die das Wasser ans dem Brunnen ziehen mußten; einst wurde dieses tägliche Einerlei diesen armen Tieren zu dumm und sie flohen während der Nacht nach Jerusalem; damit nun dieses Malheur nicht zum zweitenmal vorkäme, mauerte man den Ausgang der Höhle zu; so der Führer. Hierauf lenkten wir unsere Schritte zu der berühmten Universität. Ueber 18.000 Studenten ans allen Ländern des Islam füllen die Hallen und Vorhöfe des großen Gebäudes. Sämtliche orientalische Typen, selbst Neger und Beduinen in ihren weißen Mänteln, sind unter den Schülern vertreten und suchen täglich größere Fortschritte in der Weisheit der Mohammedaner zu machen. Auf kleinen Stühlen, wenn man sie so nennen darf, sitzen die Herren Professoren, meist alte, in der Weisheit ergraute Herren. In orientalischem Gewände, den Turban ans dem Kopfe, das Zeichen der Weisheit, die Brille, auf der Nase, kreischen sie unter sonderbaren Bewegungen des Oberkörpers mit heiserer Stimme ihren Vortrag herunter. Alte, verstaubte Koranbücher liegen vor ihnen, das Kompendium der mohammedanischen Wissenschaft. Um jeden Lehrer sitzt, liegt oder hockt ein dichter Kreis von aufmerksamen Zuhörern; wie in einer Judenschule geht es hier zu. Nach kurzem Aufenthalte zwangen uns die Hitze und die allzusehr in Mitleidenschaft gezogenen Gernchs-nerveu, den Raum zu verlassen. Dabei hatte jedoch einer meiner Gefährten das Unglück, seine Schlappen zu verlieren, die uns hier wie früher in der Moschee angebunden worden waren, damit wir den heiligen Storni! nicht verunreinigten. Das war ein Gaudium für die gelehrten Herren Universitätsstudenten, die uns unter beständigem Grinsen und Gejodel bis zum Ausgange das Ehrengeleite gaben. Wir beeilten uns nun, in den belebtesten Stadtteil zu gelangen, in das Basarenviertel.. Ich bin gezwungen, mich auf einige Charakterzüge zu beschränken, da es nicht so leicht ist, das Leben hier in richtigen Farben zu schildern, und wir zudem noch rasch hindurch zu kommen suchten. Sehr eng, unregelmäßig gebaut, mit ungepflasterten Straßen, naß und schmutzig, von betäubendem Lärm und mit pestartiger Luft erfüllt, bildet es das wahre Bild einer morgenländischen Großstadt. Alle möglichen Völker sind hier vertreten, meistens sind es Orientalen. Männer in weiten: bunten Gewände, vermummte Frauen, Soldaten, Juden (fehlen selbstverständlich nirgends, wenn es ein Geschäft zu machen gibt), Beduinen, Türken, Griechen und Armenier, Reiche und Arme, wohlhabende Frauen auf dem Grautier, Reiter hoch zu Kamel, Neger, Derwische, verkrüppelte Bettler, Wasserträger mit Ziegeuschlünchen auf dem Rücken: das alles wogt in wirrem Durcheinander auf und nieder. Immer neue Szenen bieten sich dem Auge dar. Und endlos herrscht dieses Treiben vom frühen Morgen bis in die späte Stacht hinein. Bon allen Seiten flogen uns Einladungen zu, bald in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache, bald wieder arabisch und türkisch. Die feinsten orientalischen Seidenstoffe, altertümliche Waffen, die mein Interesse am meisten in Anspruch nahmen, bis herunter zu dem alten Kram eines europäischen Trödlers waren zu sehen. SJtit großer Anstrengung gelang es endlich, uns ans diesem Gewirre herauszuarbeiten, uachden: wir noch vorher manchen Rippenstoß mit in Kauf nehmen mußten. Der nächste Tramwaywagen wurde bestiegen und hinaus ging es zu den so viel gepriesenen Pyramiden von Gizeh. Be- schreibungen und Abbildungen finden sich schon in früheren Jahrgängen, so daß ich kein Wort darüber verlieren brauche. Als Hochtourist der ewig-schönen Alpenwelt Tirols ließ ich es mir nicht nehmen, die höchste, die Cheopspyramide zu erklimmen. Von den Führern förmlich hinaufgezerrt, erreichten wir ungefähr in 20 Minuten die Hohe. Ein großartiges Bild bot sich hier dem Auge dar, zwar nicht ein wildromantisches wie von der Höhe eines Bergriesen der majestätischen Alpen, doch in seiner Art ungemein schön und unvergeßlich. Tod und Leben reichen sich.hier die Hand, ja umarmen sich. Stach. Westen hin begegnet unser Blick nur abgestorbenem Leben in der libyschen Wüste, fürwahr ein Totenreich ‘r angenehm ergötzt sich aber unser Auge an den saftigen Fluren, die, von der Wüste scharf abgegrenzt, sich nach Osten ausdehnen. Im Norden leuchtet Kairo auf mit seinen unzähligen schlanken Minaretten, mit seinen: tollen Leben und Treiben. Die untergehende Sonne verbreitet über das Ganze eine unbeschreiblich schöne nragische Beleuchtung;, goldig erglänzen die Steinmassen der Chefren-und Menkarapyramiden sowie der von: Wüstensand umspülte Riesenleib der Schwester Sphinx. Aufgehalten wird unser Blick durch die Konturen des im Norden aufsteigenden Mokatamgebirges. Nachdem ich es selbst gesehen, verstehe ich, mit welchem Rechte Keppler ansrufen konnte: „Solch ein Panorama gibt es nicht mehr auf der Welt." Doch noch ein anderes Gefühl befällt mich in diesem Augenblicke. Mein Geist schwebt hin über den weiten Ozean nach den: heiligen Lande Tirol, wo ich so schöne, unvergeßliche Jahre verlebt. Von dort schwebt er weiter nach der lieben bayrischen Heimat. So leb' denn wohl, du schönes Land Tirol, lebet wohl, ihr alle, die ich dort lieb gewonnen; und auch du, mein liebes Heimatland, und ihr Lieben, die ich so unerwartet rasch verlassen mußte! Lebet wohl! Bon dieser Höhe rufe ich euch allen noch ein letztes Lebewohl und ein: Ans Wiedersehen! zu. Allzuschnell weckten mich meine Begleiter aus meinen Träumereien. Hinunter ging es jetzt und zurück nach Kairo, miß auch von ihm gleich Abschied zu nehmen und der neuen Heimat zuzusteuern. P. Job. Ibenhel F. S. C. IRunbfcbau Ln den Missionen. Asien. Japan. Das letzte Jahr schloß mit einem hochbedeutsamen großen Ereignis für die katholische SNissiou in Japan. Der außerordentliche Gesandte Sr. Heiligkeit, Bischof von Portland, O'Connel, wurde von dem SJtifabn im kaiserlichen Palast in einer Privataudienz empfangen und überbrachte den: Herrscher von Japan das eigenhändige Schreiben des Papstes. Dem Abgesandten des Papstes wurden hiebei alle Ehren eines Bevollmächtigten zuteil. In kaiserlichem Wagen fuhr der Bischof nach dein Palast und wurde daselbst, >vic er nach dem Empfang einem Vertreter des „Daily Telegraph" mitteilte, mit der größten Achtung empfangen. Der Kaiser habe sich sehr befriedigt über den Besuch geäußert, von dem er hoffe, daß er dazu beitragen werde, die Bande zwischen ihm und seinen getreuen katholischen Untertanen fester zu knüpfen. Der Bischof versicherte dem Mikado, daß der Heilige Stuhl die ihm durch den Empfang zuteil gewordene große Ehre zu schätzen wisse. Nach der Audienz wurde der Bischof von der Kaiserin empfangen. Der Kaiser lud den Vertreter Sr. Heiligkeit zu einer kaiserlichen Gartengesellschaft ein, welches eine sehr seltene Aüs- damals Sixtus V. Man schätzt, daß zu Anfang des 17. Jahrhunderts die Zahl der Katholiken in Japan eine Million überstieg, eine recht bedeutende Ziffer, wenn man bedenkt, daß Japan damals acht Millionen Einwohner zählte. Mit einem Schlage hielt diese christenfreundliche Bewegung in Japan time: sic wurde int Blut erstickt. Nicht religiöser Fanatismus war cs in erster Linie, der diesen plötzlichen Wechsel herbeiführte, sondern politische Beweggründe. Einige Fürsten und Häuptlinge von Adelsgeschlechtern argwöhnten, daß das Christentum den Europäern zum Vorwand dienen könne, Japan zu besetzen, und daß der moralischen Eroberung bald die kriegerische folgen werde. Die „patriotische Bewegung", wie JBriien a. L. zeichnnng ist. Dieses Ereignis ist für die katho- I lische Mission in Japan voraussichtlich von der i allergrößten Bedeutung. Wie bekannt, führte der hl. Franz Taver das Christentum in Japan ein. Im Jahre 1549 landete der Heilige zum ersten Btale an der Küste Japans. Das Christentum breitete sich in Japan rapid ans; speziell in den höheren Gesellschaftsklassen fand es viele Anhänger. Im Jahre 1560 schrieb der Heilige: „Dieses Land ist die Freude meines Herzens." Dreißig Jahre später zählte der Katholizismus 600.000 Anhänger und die neue Religion wurde offen von den Behörden und den Angehörigen des Adels begünstigt. 1582 verlangten einige Fürsten einen eigenen Gesandten beim Papste, sie genannt wurde, wuchs mehr und mehr zu einer heftigen Verfolgung an und im Jahre 1638 war der Katholizismus fast vernichtet. Das Land wurde ganz den Fremden verschlossen. Seit einem halben Jahrhundert haben die katholischen und protestantischen Missionäre wieder das Recht erworben, das Evangelium in Japan zu verkünden. China. Die Mission der deutschen Franziskaner in Nord-Schantung zählte nach dem letzten Jahresbericht 19.317 Katholiken, 15.094 Katechu-menenin492Christengemeinden, ferner 165Kirchen und Kapellen. Das Missionspersonal umfaßt 16 europäische Franziskaner ans der rheinisch-westfälischen Franziskancrproviuz, 17 einheimische Ter-tiarpriester und 1 Laienbruder. Den Missionären stehen zur Seite 127 Katecheten und 90 Kateche-tinnen. In 69 Knaben- und 52 Mädchenschulen erhalten 1650 Kinder regelmäßigen Unterricht. Tibet. Die Mission von Tibet ist fast ganz vernichtet worden. Wie so oft schon, ist es auch jetzt wieder den Lamas gelungen, das Volk zum Aufstande gegen die Fremden aufzureizen. Die Stationen von Bathang, Jaregong und Jerkalo sind zerstört oder ausgeplündert. Die Paar-Hundert Christen, die zu ihnen gehörten, sind getötet oder zu Sklaven gemacht, vier Missionäre sind ermordet, vier nach Dünnem geflüchtet. Zwei Patres irrten, wie wilde Tiere gehetzt, auf abgelegenen Pfaden und Wäldern umher, fielen den Banden in die Hände und wurden niedergemetzelt. stationen und 137 kleinere christliche Dörfer verteilen sich 14.278 Christen. Die apostolischen Vikariate Süd-Nyanza, Unyanyembe und Tanganjika sind bis jetzt vom Aufstande ganz verschont geblieben. So konnten die „Weißen Väter" ihre dankbare Missionsarbeit ungehindert fortsetzen. Mit unermüdlichem Eifer ist Bischof Hirth in Südnhanza für die Befreiung und Befestigung des Evangeliums tätig. Die Wasnknmastämme im Süden des Sees bieten der Mission durch ihre Wander- und Reiselust große Schwierigkeiten; weit besser ist es im Südwesten des Sees, wo eine ruhige und sanfte Bevölkerung ansässig ist. In den zehn Stationen des Vikariates Unyanyembe wirken 30 Priester, 7 Brüder, 6 Schwestern und Un der Mäste. Afrika. Deutsch - Ostafrika (apostolisches Vikariat Nord-Sansibar). Das Vikariat ist bisher von den Folgen des Aufstandes verschont geblieben, obwohl er sich von den südlichen Landschaften streckenweise auf die nördlichen Gegenden ausdehnte. Nach einem Berichte des hochwürdigsten Herrn Bischofs Allgeycr hat die Mission der „Väter vom Heiligen Geist" auf deutschem Gebiete 16 Stationen, darunter 2 Trappistenansiedlungen. 27 Priester, 25 Brüder und 45 Schwestern sind am Werke. In 69 Schulen erhalten 5165 Knaben und 3178 Mädchen Unterricht. Ans die Hanpt- 62 eingeborene Katechisten. 720 Kinder besüchem 32 Schulen. Die Anzahl der Christen beträgt 3472, der Katcchumenen 3370. Dank dem tatkräftigen Eingreifen der Regierung ist der im apostolischen Vikariate Tanganjika herrschende Sklavenhandel fast gänzlich ausgerottet. In. 49 Schulen werden 215 Knaben und 161 Mädchen unterrichtet. Das Vikariat zählt zehn Haupt-stationen, in welchen 26 Priester, 14 Brüder, 14 Schwestern und 65 eingeborene Katechisten wirken. Die Anzahl der Christen beträgt 3800, der Katechumenen 6798. Kamerun. Die Mission der Pallotincr zeigt eine erfreuliche Entwicklung. Das Missionspersonal besteht ans 14 Priestern, 21 Brüdern nnd 21 Schwestern. In 36 Missionsschulen werden 6174 Kinder erzogen. Die Mission zählt 4386 Christen und 1500 Katechuincnen. Togo. Die 19 Stehler Missionäre, die in dieser Mission wirken, pastorieren 2697 Christen, während 1453 Katechnmenen sich auf die heilige Taufe vorbereiten. Ferner leiten die Missionäre «61 Schulen mit 2416 Schülern. Unterstützt werden die Patres in dieser Arbeit von 9 Brüdern und 15 Schwestern. Die Brüder unterrichten sodann noch 51 Knaben in den verschiedenen Handwerken. Deutsch-Südwcstafrikn. In der nördlichen Hälfte des deutschen Schutzgebietes sind die „Oblaten von der heiligen Jungfrau" tätig. Das große Kriegsunglück, das mit dem Aufstande der Herero und Hottentotten über das Land hereingebrochen ist, hat auch der Mission schmerzliche Wunden geschlagen. P. Jäger, der Obere von Aminnis, wurde ermordet, die Station Epukiro zweimal zerstört, die Stationen in Groß- und Klein-Windhoek sind durch den Krieg in ihrer «Entwicklung aufgehalten, d iebeiden neuen Stationen Usakos und Döbra können sich inmitten der Unruhen nicht kräftig entfalten. Die apostolische Präfekturzählt 17Priester, 17Brüder, 8 Schwestern, 7 Stationen, 7 Schulen, 1 Handwerkerschule, im ganzen etwa 300 Schüler. In der südlichen Hälfte des Schutzgebietes, Grvß-Namaqualand, wirken die „Oblaten dcS hl. Franz von Sales". Die Mission zählt dort 2 Priester, 4 Schwestern, 4 Katechisten und versieht zugleich 6 Nebenstationen. ©seamen. Kaiser-Wilhclmsland. Die Fortschritte dieser überaus schwierigen, von den Stehler Missionären geleiteten Mission unter den Papua sind sowohl in wirtschaftlicher Jute in religiöser Beziehung unverkennbar. Die Gesamtzahl der Schulkinder betrug gegen Ende 1904 320 — bei der wilden Natur der Papua eine befriedigende Zahl. Die Mission setzt große Hoffnungen auf die in Tumleo gegründete Katechistenschule. Bisher tvurden 980 Heiden getauft. Bismarck-Archipel. Die Tätigkeit in der int Jahre 1904 so schwer heimgesuchten Mission der „Missionäre vom heiligsten Herzen Jesu" ist inzwischen wieder voll aufgenommen worden. Die Mission hat in Neupommern, Matupi, Watom und Neu-Mecklenburg 26 Haupt- und 47 Neben-stationen. Samoa- und Salomonsinscln. Die Maristen, denen das apostolische Vikariat anvertraut ist, haben im Berichtsjahre ihre Tätigkeit in 14 Stationen ausgeübt. Dem hochwürdigsten Herrn Bischof, der seinen Sitz in Apia hat, stehen zur Seite: 21 europäische und 3 eingeborene Priester, ferner 8 Schulbrüder, 13 europäische und 16 einheimische Schwestern, 104 einheimische Katechisten, welche 1146 Kinder unterrichten. Die Zahl der Christen beträgt 6251. Oebetserbömngen und ^Empfehlungen. ■ - Gebetserhörungen und -Empfehlungen, bei welchen nicht Name und Wohnort der Redaktion angegeben werden, werden nicht veröffentlicht. — Die Abkürzung wird durch die Redaktion besorgt. ÜOt. G. G. W. Innigsten Dank dem heiligsten Herzen Jesu für erlangte Gesundheit. H. W. B. Vielen Dank dem heiligsten Herzen Jesu und der lieben Gottesmutter. Zu meiner größten Uebcrraschung ist mein Anliegen, das ich Ihnen zur frommen Einschließung im Gebete empfohlen habe, glänzend erfüllt jvorden. A. R. T. dankt dem heiligsten Herzen Jesu für Erhörung in einem wichtigen Anliegen. M. P. E. bittet die Leser, eines ihrer Familienangehörigen im Gebete zum heiligsten Herzen Jesu zu gedenken, damit er von einer großen Leidenschaft befreit werde. A. R. T. empfiehlt sich inständig dem Ge- bete zum heiligsten Herzen Jesu, zu Maria, dem hl. Josef und Antonius. I. Q. O. Empfehle mich in einer sehr wichtigen Angelegenheit dem Gebete, um die Fürsprache des heiligsten Herzens Mariä und des hl. Josef bei dem göttlichen Herzen Jesu zu erlangen. Im Falle der Erhörung verspreche ich Veröffentlichung. M. St. Ersuche um das Gebet zu dem heiligsten Herzen Jesu und zu Maria in schweren Anliegen. A. B. An. empfiehlt seine ganze Familie und besonders sich selbst dem Gebete zum göttlichen Herzen Jesu, um Befreiung von einer langwierigen Krankheit zu erlangen, „wenn es meiner Seele zum Heile gereicht". A. L. N. bittet, ihrer im frommen Gebete Zu gedenken. W. F. Z. a. Sec empfiehlt eine ihr nahestehende Person dringend dem Gebete, damit sie wieder zu Gott zurückkehre, von dein sie sich vollständig getrennt. stk. D. K. bittet in einem wichtigen Anliegen mit Unterstützung im Gebete zum heiligsten Herzen Jesu. I. P. St. M. empfiehlt schwere Familienanliegen und diverse Personen dein frommen Gebete. N. Z. A. bittet um ferneres frommes Gedenken und empfiehlt die ganze Familie dem Gebete zum heiligsten Herzen Jesu. A. Gr. Pr. empfiehlt ihren ungeratenen, dein Trunke ergebenen Sohn dem Gebete der Leser. A. E. G. Eine Leserin des „Stern" empfiehlt sich dem Gebete zum heiligsten Herzen Jesu, zur unbefleckten Jungfrau, zum hl. Josef und zum hl. Antonius um die Gnade einer guten Berufswahl. M. E. v. U. bittet in einem wichtigen Anliegen um den Beistand im Gebete, besonders zum heiligsten Herzen Jesu. M. M. St. B. empfiehlt eine schwerkranke Person dem Gebete, damit ihr der Herr die Gesundheit wieder verleihe; in dem gleichen Anliegen bittet sie auch selbst mit ein frommes Gedenken. 91. Sch. A. bittet für sich sowie für ihren kranken Bruder ums Gebet. J. F. L. n. T. v. A. B. empfehlen sich ins Gebet. P. G. H. bittet, seiner wegen einer sehr dringenden Angelegenheit im Gebete gedenken zu wollen. G. W. E. empfiehlt sich in einem schweren Anliegen dem frommen Gebete, desgleichen N. stk. aus P. P. R. F. bittet in vielen schweren Anliegen um ein frommes Gedenken, besonders um die Bekehrung einer ihr nahestehenden Person zu erlangen. E. D. I. empfiehlt sich in schwerem Seelen« leiden dem frommen Gebete. 91. G. E. Bitte inständig, meiner im Gebete zum heiligsten Herzen Jesu gedenken zu wollen, mit Befreiung von einer schweren Krankheit zu erlangen. Im Falle der Erhornng verspreche ich Veröffentlichung. Eine Bitte. Unser Bruder Tischler bittet die lieben Leser, ihm zu folgenden Werken zu verhelfen: 91. n. M. Graf: Kirchcnmöbel, Geräte und innere Kirch cnausstattung in Tischlerarbeit (darstellend: Llltäre, Kanzeln, Türen, Vertäfelungen usw. in gotischem und romanischem Stile), 3 Hefte. Ferner: 9t. u. M. Graf: Der Dorfschreiner. Möbel- und Schreinerarbeiten für einfache Verhältnisse usw.), 24 Tafeln mit Text. Wenn vielleicht der eine oder andere Leser die Güte hätte, dafür etwas zu opfern, so ist er gebeten, es unter dem Schlagwort „Tischler" an das Missionshaus zu senden. Das Ganze würde 30 Mark oder Kr. 36 kosten. Gebete. um tue Behebnmg der Cbamiten von Lentral-Mrika zu erlangen. Beten wir für die unglücklichen Negervölker Zentral-Afrikas, damit Gott, der alles vermag, von ihren Herzen einmal den Fluch Chams hinwegnehme und ihnen jenen Segen verleihe, den man nur im Namen Jesu Christi, unseres Herrn und Gottes, erlangen kann. Gebet. 0 Herr Jesus Christus, alleiniger Erlöser des ganzen Menschengeschlechtes, der du bereits herrschest von einem Meere znm andern und vom Flusse bis zu den Grenzen des Erdkreises: öffne erbarmnngsvoll dein heiligstes Herz auch den unglücklichsten Seelen von Zentral-Afrika, welche noch in der Finsternis und im Todesschatten sitzen, auf daß durch die Fürbitte der gütigen Jungfrau Maria, deiner unbefleckten Mutter, und ihres glorreichen Gemahls, des heiligen Josef, die Negervölker ihre Götzen verlassen, vor dir sich niederwerfen und deiner Kirche zugesellt werden. Der du lebst und regierst von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Wir empfohlen dem Wedel unserer Freunde die Seele des am l'4. Januar in Wär a sanfl im Herrn entschlafenen hochwnrdigen Der Dahingeschiedene stand an der Wiege unserer Rongregation und war vom Jahre bis }$99 letzt er Weneraloberer derselben aus der W e sell sch aft Jesu. Mir behalten uns deshalb vor, ihm in nächster Zeit im „Stern" ein kleines Denkmal ju setzen. . I l ■■ Verantwortlicher Schriftleiter: IRehtor P. /ID. IRaffeiner F. S. C. — lpreBm-cinssiißucbbrucheret Krtren» Sübttrol. Atelier für kiWK Arbeiten Dom. B. flßorober, /Ißaler und Vergolder in Sc. mfhcb, Groden (©beröoB), Tirol, empfiehlt sich dem hochw. Klerus für alle kirchlichen Architekturarbeiten: vom Hanf stein bis zum Tbocbaltar, wie auch Statuen der Ibeili^en, Christus Covpusse, 1Rnppenöarftel= langen, Stationen und Beliefs, Ibeilige Gräber u. üLouröesgrotten in feinster Dolzsebnitzerel; feine Bemalung mit Vergoldungen. Für gediegene Arbeite» wird garantiert.- - Illustrierte Preisliste» gratis u»d franko. G- Sobalen = Korrespondenz für Marianische Kongregationen. Nedig. von P. Georg ljarrasser 8. J., Wien, IX., Canisiusgasse 12. fräbrlidb zwölf rcicbillustncvtc Tbefte. — ipreis samt Zuscnbung jährlich /IßIt. 2.50 oder llrr. 2.60. Mr dic Lander des titllcltpostvcrcins Fr. 3.eo. Man abonniert bei der Administration der „Sodalen-Istorrespondenz", HüHen, I., Sonnenfelsiiasse 2t. NB. Bestellungen werden allezeit entgegengenommen. Früher erschienene Hefte werden nachgeliefert. Auch alteIahrg. (1895— 1903) hörnten nach bezogen werden zum Preise van ä Mh. 2 oder Kr. 2. w MariMK! I Rolkslisder mit Note» und Begleitakkorden. — Sittlich rein. -Bisher drei Lieferungen. — a 50 li. Im Selbstverlag tit. hölzl, Alienmarkt bei Radstadt. Bei etwas größere» Bestellungen hoher Rabatt. Ebenso und ebendort „LLebeMnder,betetan!" Nenn gemeinsame Anbetnngsstnndm, Meß-, Beicht-, Konuunnionaudacht k., mit Strich lein 3111h Absetzen. Gebunden 25 oder 40 h. IRongregatton der „Lohne des heiligsten Derzens Zefu", ~ ~ ^ fUMsfionäre für %entralafrika. Außer Priestern und Theologen, welche Steigung und Beruf zum Ordens-stande haben und sich dieser ÜDä)fion ividmen lvollen, finden in dieser Kongregation Aufnahme Studenten der oberen Gynmasialklassen, ivelche in entsprechendem Alter stehen und Neigung zum Ordensstande haben; endlich sind auch Laien (als Handwerker, Sauern usw.) als Ordensbrüder sehr erwünscht und für das Wirken der Kongregation von großer Wichtigkeit. — Es werden auch brave und talentierte Knaben aufgenommen und zu Missionspriestern ausgebildet, sowohl solche, welche noch keine, als solche, welche bereits eine oder mehrere Gymnasialklassen gemacht haben. Wegen der sonstigen Aufnahmsbedingungen wende man sich vertrauensvoll an den Obern des Missionshauses der „Söhne des heiligsten Herzens Jesu" in Milland bei Brixen, Tirol. MAmben, welche Ordens- lmöMissionspriefter weröen wollen. In unserem Äritotm in Siltonü m M\M werden brave und talentierte Knaben aufgenommen ititb zu Missionspriestern herangebildet. ===== Bedingiiilgcil der Aufnahme sind: ===== 1. Selbständige Neigung und sonstige Zeichen des Berufes zum Ordensund Missionspriesterstand. 2. Gelehriger, lebhafter, offener Charakter, energischer, standhafter, opferfreudiger Wille; sittliche Unverdorbenheit. 3. Gesundes Urteil und gutes Talent, das befähigt, leicht und ohne Anstand die ganzen Gymnasialstudien durchzumachen. 4. Gute Gesundheit und kräftiger Ban, frei von körperlichen Fehlern. 5. Alter von ungefähr zwölf Jahren. Für die erste Klasse wird ein Alter nicht unter zehn und nicht über zwölf Jahre erfordert. 6. Pensionsbeitrag nach Uebereinkommen mit den Eltern oder deren Stellvertretern. Weitere Aufschlüsse werden bereitwilligst vom Obern des Missionshauses erteilt. Man wende sich vertrauensvoll an die Adresse: P. Obere des Missionshauses in Milland bei Vrixen, Tirol. $}. ]osef$-|löeMä«, Monatsschrift für alle Verehrer des hl. Josef, für die Mitglieder der St. Josefs-Bruderschaft und des Vereins der hl. Familie von Nazareth. Jährlich 12 Hefte zu 16—20 Seiten stark mit Illustrationen, enthaltend Belehrungen, Erbauungen, Erzählungen, Gedichte usw. Der Jahrespreis ist frei ins Haus nur Mk. 1.20. Heft 1 erscheint im November. An allen größeren Orten werden Agenturen errichtet. Hochachtend Redaktion und Verlag des „St. Iosefs-Glöcklein". Steinbruck, Post Raubling, Oberbayern. IRunftglocken: Gießerei von x\\\v^'v ,|P^ empfiehlt sich zur Anfertigung v°n Airchenglocken in jeder Größe und Schwere sowie Geläuten in harmonisch-melodischer Stimmung. Umguß von alten Glocken. Einem hochw. Klerus und tili. Behörden steht unser reich illnstr. Prachtlatalog franko gerne zu Diensten. Beste Referenzen. Prompte Bedienung. St Hetrus Clam’=Sobalttat für öte afrtäantsc^m Wilfionerr. Wer aus SW zu dm verlassensten - Seelen in Afrika sein Leben in den Dienst der afrikanischen Missionen stellen möchte, wird auf die (5t. Petrus Claver-Sodalität aufmerksam gemacht, eine vom Heiligen Stuhle genehmigte weibliche Hilfsmissionsgesellschaft zur Unterstützung der afrikanischen Missionen. Genannte Sodalität hat ihr Zentrum in Rom und eine andere Niederlassung in Riaria-Sorg bei Salzburg (Oesterreichs. Fräulein mit sorgfältiger Erziehung, in erster Linie solche, welche die Kenntnis mehrerer Umgangssprachen besitzen, sind für dieses apostolische Werk besonders geeignet. Erläuternde Druckschriften stehen zur Verfügung. Man wende sich an die Generalleiterin Gräfin Riaria Theresia Ledöchowrka, Rom, via deli' Cluiata H>, oder an die Leiterin von Riaria-Sorg, post Rasern bei Salzburg (Oesterreich). AboMemeML -Emlaömg. Seit 1904 erscheint. eine Armen-Seelenmonatsschrift unter den, Titel: „Der yirmen-Scelen-gote“, Monatsschrift zum Troste der leidenden Seelen im Fegfeuer, abwechselnd mit einem Anhang von der Verehrung des heiligen Antlitzes und des aller-heiligsten Altarssakraincutcs. Jährlich 12 Hefte, je 18 Seiten Text mit Bildern in Umschlag, enthaltend Bclehrnngcn, Erbauungen, Erzählungen, Gedichte usw. Jnseratenanhang. Der Preis ist (frei inž' Haus) für die Schweiz Mk. 2.70, Deutschland Mk. 1.85, Oesterreich Mi. 1.90. Brave, zuverlässige Personen, welche diese Monatsschrift verbreiten, erhalten Prospekte und Verkaufsbedingungen. Im Buchhandel Mk. 2.—. Inserate: die zweispaltige Petitzeile 60 Pfennig und werden nur von reell katholischen Firmen aufgenommen. Agenten erhalten hohen Rabatt. Das zehnte Heft des zweiten Jahrganges ist erschienen. Zahlreichen Bestellungen entgegensehend, zeichnet ' Hochachtungsvoll TReöafttion und Verlag des „Armen-Zee-en-Boten", Steinbruck, Post Raubling, Oberbayern. Der erste Jahrgang des „Arinen-Scelen-Botcn" kann gegen Einsendung von Mk, 1.75 noch nachbezogen werden. * Im gleichen Verlag erscheint seit 1905 eine Zeitschrift: „Der katholische Volksfreimö“, zur Unterhaltung und Belehrung. Monatlich eine Nummer je 16—20 Seiten stark mit Illustrationen. Enthaltend: Belehrungen, kirchliche und politische Rundschau, Interessantes, Erzählungen, darunter heitere usw., Vexierbilder, Bilderrätsel. Der Preis ist (frei ins Haus) per Jahr nur Mk. 1.70 oder Fr. 2.20. Die achte Nummer ist erschienen. — Wir suchen in allen Orten Personen zum Vertrieb desselben gegen hohen Rabatt. Abonnements können auch bei jedem Postamt und Postboten gemacht werden. Der Jahrgang 1906 beginnt mit Dezember. Zur Leitung einer Filiale ober zn sonstiger intellektueller Mitarbeit sucht die St. Petrus Claver-Sodalität für die afrikanischen Missionen Fräulein, welche mit der Feder gewandt sind und nebst gründlicher Kenntnis der deutschen Sprache auch anderer europäischer Sprachen ganz mächtig sind. Liebe imb Eifer für die afrikanischen Missionen sind Vorbedingung. Alle näheren Aufschlüsse erfährt inan von der Generalleiterin der St. Petrus Claver-Sodalität, Frau Gräfin Ledochowrka, Rom, via dell' Olmata Iß, oder von der Leiterin des Hanses Rlaria-Sorg, post Rasern bei Salzburg, Oesterreich. Der Sens einer Hilfsinisfionnkii für Afrika. ------------ 3. Auflage.-------------- Mit Empfehlungsschreiben Sr. Eminenz des Kardinals Kopp tunt Breslau ilnd der hochwürdigsten Bischöfe von Marburg, St. Gallen, Linz und St. Pölten und einem Begleitworte von Dr. )g>iaz Rieder, Theologie Professor. Mit Druckerlaubnis des Magisters des heiligen apost. Palastes und des Bize-Gcrcns von Rom, "g'x-ein: 34 ]t, 30 H'fg., 35 cent 3u bezieheil durch die Herderscheu Verlcigshandluugeu in Freiburg im Breisgau und in Wien sowie durch die St. Petrus Elcwer-ZoüaUtcit, Sctljburg, Dreifaltigkeitsgasse 12, und deren Filialen und Ausgabestellen: München, Turkenstraße 15,11. - Bvcslßll, Hirschstrasze 33. E Hve flfcarta/ ZW WWa WZ Es ist mir alles eins. Ueber dies moderne Schlagwort hinsichtlich des religiösen Jndisfcren-tismns plaudert in sehr anregender Weise I. Wagner in der reizend ausgestatteten Nummer 1 des 13. Jahrganges „Ave Maria" (illustrierte Monats-heste, jährlich Kr. 1'84, nach Dentschland Mk. 240). Das mit 22 hübschen Bildern gezierte Heft bringt auch den Anfang der mit frischem Humor geschriebenen Reisebilder „Nach Holland" von Friedr. Pesendorfer, einen Artikel über den ehrw. Diener Bischof Rudigier, „Geistliche Apotheke für alle, die ewig leben wollen", die lustigen „Schulerlebnisse", „Marianische Gnadenstätten in Oberöstcrreich", die liebliche Erzählung „Soldatcn-lcid" von s Ungeringer. Ergreifend wirkt „In den Flammen nmgekommeti" von Pekendorfer; mit lvcichen Tönen gemalt ist „Secblick vom Gebhardsberg" von Liensbcrgcr. Prachtvoll ist das doppelseitige Vollbild „Sixtinische Madonna" und „Die Fackeln des Nero". Höchst interessant sind auch die Beiträge von Prof. Strigl aus den Schriften Abrahams a Santa Clara. — Die schöne Zeitschrift verdient tvirklich so weit verbreitet Ivic wenige zu sein (26.000 Abonnenten). lieber die Kinderzeitschrift „Kleines Ave Maria" schrieb der soeben erschienene „Wegweiser durch die Jugendschriftenliteratur, Wien": „Zählt die besten Kinderschriststeller und Illustratoren zu ihren Mitarbeitern. Eine mustergültige Kindcr-zeitschrift." Preis 12 Hefte 72 Heller, per Post Kr. 1.08. Preßverein, Linz a. D. Inhatt: Nene oberhirtliche Empfehlung.....................25 Die klimatischen Verhältnisse Khartoums und der Nillandschaften.........................26 Die Djur (Fortsetzung)...........................31 Die letzten Tage des hochw. V. Kostn er P. 8. G. 33 Geld und Waren in Afrika.........................34 Aus dem Missionsleben: Späte Bekehrung 39 Verschiedenes: Ein Tag in Acghptens Hauptstadt 42 Rundschau in den Missionen........................43 Gebetserhörunqen und -Empfehlungen . . 46 Eine Bitte .'.................. . . . .47 Gebete, um die Bekehrung der Hamiten von Zentralafrika zu erlangen.............47 Todesanzeige: P. Anton Boltolina S. ,1. . . 48 Abbildungen: Unser Missionshaus. — Schelläl bei Assuan. — Eine schwarze Schwester mit Negerinnen. — Afrikanische Geschwister. -Brixen a. E. — In der Wüste.