zur Laibacher Zeitung._______ Nl. 33. Dinstag den 13. Juli 16^7. Gubernial - Verlautbarungen. Z. Nl7. (2) . Nr. 15234 Surrende des kaiscrl. königl. il lyrischen G u-der» i l, m s. — Verständigung der Hypothe» karglaudiger von den Feildiecungslclminen del Versteigerung nncs unbeweglichen Gutes im Wege der Execution oder des Concurs^. __ Keine k. k. Majestät haben über dic Anfrage, ob zur Giltigkett dcr Versteigerung eines unbeweglichen Gutes im Wege der Execution oder deö Concurses die Verständigung der Hypotyekarglällbiger von dem ersten Feil« bietul>g5telmine hinreichend s.y, oder ob dlese Gläubiger von jedem Edicte verständiget werden muffen, wodurch weitere Versteigerung^ termllie fcstgesltzt werden, mit allerhöchster Entschließung vom ». Mai 18^7 für die den gesammten Senaten der obersten Iustizstelle unterstehenden Provinzen zu bestimmen geruhet, daß die Verständigung der Hypothekar-gläubiger von dem ersten Fcilbietungstermine hinreichend sty. — Welche allerhöchste Bestim» mung in Folge hohen Hofkanzlei« Decretcs vom'16.Juni l, I., Zahl 203N), zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Laidach den ^8. Juni l«47. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofralh. Carl Freiherr v. Flöonigg, k. k. Gubernialrach. Z. 1145. (2) Nr. 1565t. Kundmachung. Am 24. August 1847, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, werden in Folge hoher Hofkammer-Präsidial-Verordnung vom 5, April l. I., Zahl 13I<^ i>.i> ^ ^ der Kanzlei des k. k. Rentamtes Schwaz, mit Vorbehalt der Ratification, im Wege dcr öffentlichen Versteigerung zum Verkaufe ausgebotcn werden: l. Die zum Staats-Domäncnfonde gehörigen Urbarial - Giebigkeiten vom Hochstifte Salzburg Kropfsberg, deren Ertrag besteht: ^) an Grund- und Theilzinsen 10 fl. 39^ kr., l>) an standigen Klemrechts-Reluitionen ti si. 8 kr.; c) an i!audemial - und Taxbezügen im 2Ujährigen Durchschnitte 2 si. 3^ kr.; 6) an Gctrcidegilten 22'/^ Star Roggen, 11V,5 Star Gerste, 26^ Star Hafer, Innsbrucker Maßerei, nach dem 10jährigen Durchschnitte 59 fl. 24'/. kr., zusammen 78 st. 43 kr. C. M. W. W. — Für den Auörufspreis von 1223 ft. 45 kr., mit Wotten ein tausend zweihundert zwanzig drei Gulden vierzig fünf Kreuzer C. M. W. W. — Die ordinari Dominicalsteucr zu <> Terminen betragt 9 si. 57 kr., und die Gcgenehrung an dic Zensiten jährlich 2 si. 3^ kr. C. M. W. W, — ll Die zum Staatsdomänensonde gehörige St. Katharina Stift Kropfs-bcrg, dcren Ertrag besteht: i) an Grundzinsen 3 si. 12 l/2 kr.; l)) für 2 Hühner nach dem Normalpreise Ä 7'/z kr., 14'/.^ kr. ;c) an öaudemial-und Taxbezügen nach dem 2ttjahrigen Durchschnitte 25'/2 kr., zusammen 3 si. 52'/, kr. C. M. W. W. — Für den Ausrufsprcis von (i2 si. 40 kr. mit Worten sechzig zwei Gulden und vierzig Kreuzer C. M. W. W. — Die ordinari Dominicalsteuer zu ö Terminen beträgt 29^/ kr. C. M. W. W. — Bedingnisse. 1. Zum Ankaufe wird Jedermann zugelassen, der hierlcmdcs Dominicalrcnten zu erwerben berechtiget ist, nur haben kauflustige Gemeinden sich vorher den Conscns hiczu von der politischen Oberbchörde zu erwirken. — 2 Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des AuSrufspreises der bezüglichen Dominicalgiebigkeiten vor dcr Licita-tion an die VerstcigerungS- Commission entweder 770 bar, oder in öffentlichen, auf Metallmünze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder «ine auf diesen Betrag lautende, von der k. k. Kammcrprocuratur geprüfte und als bewahrt befundene Sicherheirsurkunde beizubringen. — 3 Der Ersteher dieser Dominicalrenten hat ein Drittheil des Kaufjchillings 4 Wochen nach er-folgter Genehigmung des Kaufes noch vor der Uebergabe zu berichtigen; die andern zwelDrlt-theile aber kann er gegen dem, daß er pe auf 5>en erkauften Gefallen und Gerechtsamen mittelst ,vorschriftmaß>ger Einverleibung der ecrlchtcten Kaufsurkunde, in welcher die Urbanalgefalle als Specialhypothek zu verschreiben kommen, in das Verfachbuch des betreffenden Gerichtsstandes in erster Priorität versichert, und mtt jährlichen fünf vom Hundert in C. M. und in halbjährigen Naten verzinset, binnen funs Jahren, vom Tage der Uebergabe an gerechnet, ^mit fünf gleichen Ratenzahlungen abtragen. — 4. Die Uebergabe der vorbeschriebenen Domim-calbezüge soll zwar ehemöglichst gepflogen werden, jedoch tritt der Kaufer erst vom 12. November 1847 an gerechnet in den vollen Genuß derselben, und es wird der ganze Genuß von dem Verkäufer vorbehalten, wogegen aber auch der Käufer den Kaufschilling erst von jenem Tage an zu verzinsen hat, und ihm, in so ferne er das erste Kanfschillingsdrittheil früher erlegt, die 5per-centigen Interessen davon bis zum 12 November 1847 zu Guten gerechnet werden. Ebenso übernimmt der Käufer von diesem Tage die Uebergabe und respective vom Tage, als sein Genußrecht gerechnet wird, auch alle auf den erkauften Donn-nicalrenten haftenden, wie immer geartetes asten, ohne Ausnahme und Unterschied ihrer Entstehung, insbesondere Steuern und Gegenreichmsse an die Censiten, ohne daß er berechtiget ware bei was immer für nach der Uebergabe eintretenden Ereignissen, durch welche die Lasten und Verbindlichkeiten des Vertrags - Objectes vcrmchrt, oder dessen Werth und Ertrag vermindert wird, selbst nicht wegen Verletzung über die Hälfte, öder aus einem sonstigen Rechtstitel von dem verkaufenden Fonde eine Haftung oder Ersatz anzusprechen, da jede Ersatzleistung sich bloß auf den im nachstehenden §. 8. bezeichneten Fall beschrankt. Der Käufer kann deßhalb die Giltigkelt des Vertrages nicht anfechten. — 5. Die weitern Bedingungen können zu den gewöhnlichen Amtsstunden, sowohl dahier, als auch bei den k. k. Landeö-Präsidien und Kreisämtern der benachbarten Provinzen eingesehen werden. — Innsbruck, den 9. Juni 1847. Von der k. k. Provinzial-Staatsgüter - Veräußerungs - Commission für Tyrol und Vorarlberg. Joseph Dialer, k.k. Gub. - und Präs. - Secretar. Z. 1140. (2) Nr. i6o3i. Le Gonocil communal de la ville de Bruxelles a decide qu' une place publique et tin luarche couvert seraient etablis le long de la rue royale a G'endroit on cet-te rue do mine la ville et sesenvirons. — Le plan dc celte importante construction Forme I1 objet d? un concours auquel lcs Arcbilectes etrangers sont admis a pren-die part. Une prime de 5ooo Frames sera accorde'e a V auteur du plan quo Ton iu«e- , ... . • * ' ö ra lemeilleur eiqui, moyennrnt celte som- me, deviendra la proprie'te' de la ville» Le Conseil communal se reserve en outre d' acquerir, au prix de löooFr., les plans auxquels on croira pouvoir emprunter quelques ide'es. On trouvera a 1' hotel de ville de Bruxelles le programme du concours et les plans des lieux. — Lcs pro-jets envoye's seront recus au secretariat de 1' Administration municipale jusqu'au 1. Octobre prochain. Z. 1127. (3) Nr. 8320 aä 1554». Edict. Bei dem k. k. innero'st. küstenl. Appellations-und Criminal-Obergerichte ist eine Rathsstelle mit dem jährlichen Gehalte per 200N st. C. M., und dem Vorrückungsrechte in die höhere Gehaltsstufe von 25W si. C. M., in Erledigung gekommen. — Es haben daher jene, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, ihre gehörig belegten Gesuche, in welchen sie zugleich ihre Sprachkenntnisse auszuweisen und zu erklären haben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten dieses k. k. Appellationsgcrichtes verwandt oder verschwägert seyen, binnen vier Wochen, vom Tage der Einschaltung dieses Edic-tes in die Wiener - Zeitungsblatter, durch ihre Vorstände hierorts zu überreichen. -» Klagenfurt am 24. Juni 1847^__________________ AemUiche Verlautbarungen. Z. l1l3. (2) Nr. 63l5^VIII. Kundmachung. Im Nachhange zu dcn Kundmachungen vom 16. Iun, !847. Nr. ^^ und vom 3. Julius 1847, Z. 6U2HVM, bttteffend die in den Provinzen Steiermark Kram und 77l Kärnten, für die Jahre !8'l8, 5849 und 1850 zu verpachtenden '2i5eg », Brückn-, llinien-und Uebersuhrs - Mäuthe wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1. daß in dem Mauth-verzeichnisse der Kundmachung vom 16. Juni 4847, 3. 5899, in Folge eines Druckfchlcrö der Licitationstag für die Stationen Würzen, E>ave bcy ?lßliug und Walo unrichtig mir dem 2, Juli, anstatt mit dem ein - und zwanzigsten Juli !847 bezeichnet ist; 2. daß bei der öalbacher - Linien - Wegmauth auf der Earlstadter - Straße das Pachtobjecr sowohl die dortige Linien-Wegmauth, als „Brücken^ mauth„sey; 3. daß bei dem Umstände, da den höhern Anordnungen zu Folge die EinHebung der Poik^r Brückcnmaulh nicht vereint mit der Wegmauthstatian Adelöberg, sondern vielmehr mit jener zu Pläwald Platz zu greifen hat, bei der Station Präivald das Pachrob-ject sowohl die Weg - als Brückenmauth, bei der Station Adelsberg aber das Pachlodject bloß die Wegmauth sey; z. daß die Licica-tionstagsatzung bezüglich der Weg- und Brü-ckenmauthstcltioncn Senosttsch und Präwald nicht am 25.Juli l847, alsan einem Sonntage, sondern viehlmehr am sieben und zwanzigsten Juli i8»7 werde abgehalten werden; endlich 5. daß der in der Kundmachung vom 3. Julius !9'<7, Z. eO25jVI1I, für die Stationen Senofttsch und Präwald mit 22. Julius 18i7 festgeschte Termin zur Offert - U?bcrrcichung, dann die in der Kundmachung vom l6. Iunius 2847, Z. 5889, für die Stationen „Carl, städter-Linie zu Laibach, Präwald und Adelöberg" fistgesehttn AuSrufsprcise unbeirrt blel. ben. — K. K. Cam. Bezirks-Verwaltung. — Laibach am 8. Juli !847. Z. 114?7^2)" ^ Licitations - Kundmachung. Mit hohem Gubernial.-Decrec vom 25. Juni d. I, Z. 3060, hat die hohe Landcsstelle die im l. I. im Strafhausc am hi»rorligcn Ca-stell zu vollführenden Conservations - Baulich, keilen genehmige, daß dles.'lbcn im Licitations-wege in Ausführung gebracht werden sollen, — Hiesür ,st für die Maurerarbeit sammt Material? bewilliget ..... 266 fi. 39 kr. für die Zimmermannsarbeit . ^0 „ l5 „ n ,, Tischlerarbeit ... 5 „ 45 „ „ „ Schlosserarbeit .... 5 „ 52 „ ,, " Spenglerarbeit . . 39 „ 4 „ ,, ^, Anstrelcherarbeit . . 1 „ 35 ., „ ^ Steinmetzerarreit . . 2 „ 48 „ zusammen im Betrage pr. . 363 fl. 56 kr^ bewilliget-. — Zu diesem Ende wird am 22. Juli d. I. im Amte dieser Baudirection Vor« mittags von l0 bis 12 Uhr eine Minuendover-stcigerung abgehalten, wozu Bauunternehmungs-lujtigc mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bau0tvife und Baubedingnijfe bei dieser Baudirection il, den gewöhnlichen Amtsstunden cingeseht'n werden können. — Von der k. k. iUyr. Prou. Baudirection. Laidach am 7. Juli !6i7. Z 1119. (3) Nr. 1634. Verlautbarung. Vor dc>n gefertigten Bezirks-Commissariat? wird die Minuendo - Licitation zur Hintangabe der mit h. Gub. Verordnung vom 3U. März l. I., Z. 7093, kreisämtl Intimation v. 17. l. M., Z. 3311, bewilligten Reconstruction dcs hölzernen Oberbaues an der Bezirks - Brücke über die Laibach zwischen Oberlaibach und Verb, am 17. Juli l. I. Vormittags 9 Uhr abgehalten werden. — Dessen werden die Unternehmungslustigen mit dem Beisatze verständiget, daß die Zimmermannsarbeiten auf . . 267 st. 9 kr. die Zimmcrmannsmaterialicn . 886 „ 8 „ und die Schmidarveiten . . 41 „ 3V „ zusammen auf ... . . I19H fl. 47 kr. veranschlagt erscheinen, und daß das Vorausmaß und der Bauplan, dann die Licitationsbe-dingniffe hicramts eingesehen werden können. — K. K. Bez. Commissariat Oberlaibach am 29. Juni 1847. Vermischte Verlautbarungen. Z. 1143. (2) Nr. ,483. Edict. Das k. k. Bezirksgericht Prem zu Feistiiz macht bekannt: Es sey über Ansuchen des Joseph Domla--disch von Feistriz, wider Caspar Slautz von Wanlsch, lie zirllcz. 27. d. M., Z. I4ft3, pat,, aus dem gcricht-lichen Vergleiche ddo. 30. October 1844, inisli. >n via cxecul,uni8 8. April 1845, schuldiger 59 fl. 0. «. c., in die executive Feilbi^tung dergegner'schen, auf 645 fi. 15 kr. geschätzten, der ^t^atsherlschaft Adcls> berg sub Urb- Nr. 5l3 unterthäingcn Viertlhude ge.-williget, und es seyen zu deren Vornahme die Tag« satzungcn auf den 2. August, den 2. September und den 4. October l. I., jedesmal früh 9 Uhr, m loco der Realität mit dem Beisatze anberaumt worden, daß dieselbe nur bei der drillen Feilbielung auch unter dem Scha'tzungswcrihe hintangegeben und ein Va-dium pr. 70 fi. zu erlegen seyn wird. Das Schätzungsprotocoll, der Grundbuchsex-tract und die Lttttaliolisbedingnissc können zu den gewöhnlichen Anusstuliden eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Prcm zu Fcistriz am 28. Mai 1847. 772 Z. Z139. (2) 5ll. 1086. Edict. Vi)m Vczi.ksgerichle der Herrschaft Wippach vvird kund gemacht: Es sty über Einschreiten dcs Herrn Eugen Mayer, (Zcssionär der Ehclcuie Franz, und Barbara Zurk, von Langenfeld Haus-Nr. l, gc^ gen Joseph Baiz, von Langenfeld Haus.Nr. l, wegen schuldiger 80 fi. c.« o. , in den executives Verkauf der zu der, dem Gute Leutenburg »ub Urb. Nr. IÜ2., Rcct. Zahl 95 dienübaren 1i6 Hude gehörigem Rea^itälen, als: ») Oedniß ^«6 L^zlnne; d) Wiese na Ogl-Älil; c) Acker ta rnilla voulj^^a; 6) Wiese A ZIIaliÄll; 6) Acker Ll^cili, gerichtlich auf 233 s!. geschützt, gewilligl, und hiczu drei Termine, auf den HI. Mai, den l. und 3l. Juli l847, jederzeit Vormittag W — l2 Uhr, in loco Langenfeld mit dem Beisatze beraumt,, daß die Realitäten bei der ersten und zweiten Feilbiciung nur um oder über, bei der dritten auch unter der Schätzung huuangcgebcn wer-t>en würden. Der Grundbuchsexlract, das Scha'tzungsproto-coll und die Licttatioli5bedingnisse nach welchen jeder Licitant ein »6 ".!<, Vadio zu erlegen hat, sind hier« amts zn Jedermanns Einsicht bereit. Bezirksgericht Wippach am ,5. März 18^7. ^6 Nr- 29,2. Nachdem sich auch bei der zweiten Feilbietungstag-satzung kein Kauflustiger gemeldet hat, so wird zu der auf den 3^. Juli ,847 anberaumten dritten Feilbietungstagsatzung geschritten weiden. Bezirksgericht Wippach am i. Juli »847. Z. i>36. (2) Nr. ,382. Edict. Von dem k. k. Bezirkrgcrichie Reifniz wird dem Johann Georg Zwaier oder dessen Erden mittelst gc-genwärligen Edictes erinnert: Es habe wider sie bei diesem Gerichte Johann Pegorelz, von Lodershiz Nr. 72, wegen Verjähriertlärung der zu Gunsten des Johann Georg Zwaier laut Schuldbriefes voo. 2tt. Februar .789 auf der , dem Kläger gehörigen, der lool. Herrschaft Reismz sub Uld. Zol. !)^ ^ dienstbaren ,j4 Hübe, am 2. März l789 i>uadulirt.n Forderung pr. ,80 fl., die Klaget« prz^s. i». d. M., Nr 138^, angebracht, worüber die Tagsatzung auf den 24, August l. I., früh um 9 Uhr, in dieser Gerichlökanzlei angeordnet wurde. Das Gericht, dem der Ausenthalt der Geklagten unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, hat zu ihrer Vertretung und auf deren Gefahr und Unkosten, den Herrn Ma lhias Loger in Reifniz als (^urutor bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der für die k. k. Erblande'bestimmten Gerichisordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Geklagten werden dessen durch dieses Edict zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Rechts, bchelfe an die Hand zu geben, oder. auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Ge^ nchle namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, die sie zu ihrer Vertheidigung diensam fin- den, widrigens sie sich die aus ihrer Verabsä'umung entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben werden. K, K. Bezirksgericht Rcifmz den i,. Mai »8»?. Z. 1144. (2) Nr. ,i83. Edict. Alle Jene, welche an den Nachlaß des, am <6. Februar l< I. zu Hruschuje, Haus- Nr. 8 verstorbenen ,^2 Hüblers, Blasius ^>chabetz, aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu stellen ver« meinen, haben denselben bei der auf den 7. August l. I.. früh 9 Uhr angeordneten Tagsatzung, bei Vermeidung der Folgendes §. 814 b. O. B. anzmnel.-den und rechtsgültig darzuthun. K. K. Bez. Gericht Senoselsch am 26. April ,847. Z. l128. (5) Nr. 2557^ Edict. Von dem gefertigten k. k Bezirksgerichte wird hicmit bekannt gemacht: daß über Einschreiten des Gutes Lustthal, in die öffentliche licitationoweise Ver-Pachtung der, zum gedachten Gulc gehörige», in Lustthal gelegenen Mahlmühle gewilliget, und zur Vornahme der Tennin auf den l4. Juli d. I., Vormittag 9 Uhr, in loco der Realität bestimmt worden. Wozu Pachilustige mil dem Beisatze eingeladen werden, daß die Pächtdedingniffe bis zum Licitationstage bei dem VerwaltungsanUc des gedachten Gutes täglich eingesehen werden können. K. K. Bezirksgericht Egg und Kreutberg am 5. Juli l947. Z. 1129. (3) Nr. l452. Edict. Vom Bezirksgerichte Krupp wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Johann Stukel, von Roschanz Haus-Nr. 2. die neuerliche creative Versteigerung der, dem Execute« Franz Beuka, roll Tscherncmdl H.-.us-Nr. 3I gehö>igcn, der Herrschaft Tsch''l!icm!'l «u!i (^urr. Nr. s dienstbaren, früher um 504 si verkauften Ulttcrsaßeni zu Tschernembl, we.-gen nlcht zugehaltener Feilbietungsbedingnisse, bewib liget, und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den 31. Juli d. I, , Vormittag um 9 Uhr, mi Orte der Rcalttäc mit dcm Beisätze angeordnet worden, daß jolchc nölhigenfalls auch unlcr dem Schätzungswerthe würde hintangegebcn werden. Die Schätzung, der Grundbuchsertratt und die Licitalionsbcdingnissc können hiergerichls eingesehen werden. Bezirksgericht Krupp am 1,^. Juni 1847. Z. 1125. (3) Nr. I559l^7. Edict. Vor dem Bezirksgerichte Münkendorf haben alle Jene , welche auf den Verlaß des am 30. November l846 zu Klemmanntzburg ohne Testament verstorbenen Inwohners, Joseph Balisch aus was immer sür einem Rechlsg'unde einen Anspruch zu machen qcdenkcn, zur Anmeldung desselben entweder persönlich , odcr durch einen Bcuollmächngtcn am 12. August d. I.. 9 Uhr Vormittags zu erscheinen, als sie sick wldrigcns die Folgen dcs §. 814 a. b. G.B. selbst zuzuschreiben hätten. Münkendorf am 7. Juni 1^47. 773 Vubernial - Verlautbarungen. Z. 1l80. (,) Nr. l6266)2773. Surrende des kaiserl. königl. illyrischen Gu. berniumS. — Festsetzung des Postrittgeldes, der Wagengebühren, des Schmier« und Postillons-Trinkgeldes für den zweittn Semester des Solar. Jahres 1847. — Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer fand das Postrittgeld bei Aerarial, und Privatritlen für den zweiten Semester des Solar-Jahres 18l7 in Niederösterreich, Böhmen und Steier« mark mit Einem Gulden 6 kr. C. M. ; in Obcrösterreich, Mähren, Schlesien, Kärnien und Kram mit Einem Gulden 4 kr. C. M ; im Küstenlande mit Einem Gulden 8 kr. C. M.; im Wadowicer, Bochniaer, Sandecer, Iasloer, Tarnower, Rzezower und Sanoker Kreise Galiziens, so wie in dem Krakauer Gebiete mit Einem Gulden C. M. für ei», Pferd und eine einfache Post festzusetzen; dagegen in den übrigen Kreisen Galiziens, so wie in Tirol und Vorarlberg dasselbe unverändert ,m dermaligen Ausmaße zu belassen. — Die Gebühr für einen gedeckten Stacionstva-gen wird für denselben Zeitraum in Niederösterreich, Böhmen und Steiermark mit 33 kr. ; in Obcrö'sterreich, Mahren , Schlesien, Kärntcn und Krain mit 32 kr.; im Küstcnlande mit 34 kr. , und in den oben erwähnten westlichen Kreisen GalizicnS wit 30 kr. für die einfache Poststation festgesetzt- — In den übrigen Kreisen Galiziens, so wte ,n Tirol und Vorarlberg, bleibt die Wagengkbühr, in allen erwähnten Provinzen aber das Schmier- und Postillonstrinkgeld unverändert. - Diese Bestimmungen werden in Folge hohen Hofkammer-Decretes vom 28. Juni k ^ , äahl 25367, mit dcm Beisatze zur öffenMchen Kenntniß gebracht, daß die erhöhten Gebühren mit 15. Juli l. I. in Wirksamkeit treten. —Laibach den 8 Juli!647 Joseph Freiherr v.Weingarten, ' iandes«Vouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart k. k. Hofrath. Jos. Ed. Freih. Pino v. Friedenthal, k. k. Gubernialrath. Z "81. (») ^^5i6i7Iä^6291. Kundmachung wegen Herstellung der Bahnhofsgebäude zuSteinbrück in Steyermark.— In Gemäßheit des hohen Hofkammerpräsidial-(Z. Amts.Bl. Nr. 83 v. 13. Juli »S47.) Decretes vom 26. Juni d. I., Z. 1237^. ?., wtrd die Herstellung der Bahnhofsgebäude zu Steinbrück in Steyermark auf der südlichen Staatseisenbahnstrecke im Wege der öffentlichen Concurrenz durch Uederreichung schriftlicher Offerte an den Mindestfordernden überlassen. — Denjenigen, welche diese Bauführungen zu übernehmen beabsichtigen, wird Folgendes zur Richtschnur bekannt gegeben: 1. Es sind zu Steinbrück folgende Bauten herzustellen: 1) Ein Auf-nahms- und Wohngebäude, mit einem Kosten-aufwande von 62105 fl. 53 kr.; 2) eine Hilfs-wasserstation, mit einem Kostenaufwandevon 7794 st. 25 kr.; 3) zwei Kohlcnmagazinesammt Wach-terswohnungen mit 25937 fl. Ntt kr.; 4) zwei freistehende Aborte, mit 1U96 fl. 24 kr.; 5) ein Heizhaus sammt Wasser- u. Werkstätteraum, mit 25999 st 9 kr.; 6) ein hölzernes Warenmagazin nebst dazu gehöriger Kanzlei, mit 57929 st. 29 kr.; 7) besondere Erfordernisse, mit 9^24 fl. 55 kr.; zusammen mit einem Kostenaufwande von 190,287 st. 48 kr. — 2. Die auf einem 15 kr. Stampelbogen ausgefertigten Offerte müssen längstens bis 29. Juli 1817, Mittags um 12 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Anbot der Herstellung der Bahnhofsgebäude zu Steinbrück" versehen, bei der ?. k. Generaldircction der Staats-cisenbahnen in Wien, in der Herrngasse Nr. 27, eingebracht werden. — ». Jedes Offert muß den Vor-und Zunamen desOfferenten und die Angade seines Wohnortes enthalten. Der Nachlaß an den Einheitspreisen ist in Percentcn, und zwar, sowohl mit Ziffern, als mit Buchstaben anzugeben. Offerte, die diesen Bedingungen nicht elcksprechcn, oder andere Bedingungen enthalten, -werden nicht beachtet werden. - 4. Der Dfferent, welcher seine persönliche Fähigkeit zur Ausführung von derlei Bauten bei den Staatscisenbahnen nicht bereits dargethan hat, muß diese Fähigkeit auf eine glaubwürdige Art nachweisen. — Hat derselbe ferner ausdrücklich zu erklären, daß er die auf den Gegenstand dieser Kundmachung Bezug nehmenden Pläne, Vorausmaße. Prelstabellen, allgemeine und besonderen Baudedingnisse und die Baubeschreibung eingesehen, selbe wohl verstanden habe, und sich genau darnach benehmen wolle, zu welchem Behufe er die erwähnten Documente noch vor der Ucverreichung des Offertes unterschrieben habe. — Die gedachten Behelfe werden bei der Gcne-raldinction für die Staatseisenbahnen zu Wien ln den vormittägigen Amtsstunden von 8 bis 2 Uhr, dann bei der k. k. Civilbauleitung zu Cilli zur Einsicht für die O fferenten bereit gehalten werden. — 5. Dcm Offerte ist auch der Er- 2 774 lagschein über das bei dem k. k. Universal - Came-ralzahlamte in Wien, oder bei einem k. k. Provin-zial-Camcralzahlamte erlegte Wadium mit 5A von der nach Abzug des Percentennachlasses sich ergebenden Bausumme beizuschließen. Das Va-dium kann übrigens im Baren, oder in hiezu gesetzlich geeigneten österreichischen Staatspapieren nach dem Börsewerthe des dem Erlagstage vorausgehenden Tages (mit Ausnahme der nur im Nennwerthe annehmbaren Obligationen der Ver-losungsanleihcn von den Jahren 1834 u. 1839) gegelegt werden. Auch können zu diesem Behufe gehörig, nach dem Sinne des §. 1374 des a. d. G. B. versicherte hypothekarische Verschreidungen, welche jedoch vorher in Beziehung auf ihee Annehmbarkeit von der Hof- und n. ö., oder einer Provuizial-Kammcrprocuratur geprüft und anstandlos befunden worden seyn müssen, beigebracht werden. — 6 Die Entscheidung über das Ergebniß der Concurrenzverhandlung wird von dem hohen Präsidium der k. k. allg. Hofkammer nach Maßgabe der Annehmbarkeit der Offerte und der Vertrauungswürdigkcit des Of-fercnten erfolgen. — Bis zu dieser Entscheidung bleibt jeder Öfferent vom Tage des überreichten Anbotes für dasselbe, so wie auch dazu rechtlich verbunden, im Falle als sein Anbot angenommen wird, den Vertrag hiernach abzuschließen. — 7. Das Vadium des angenommenen Anbotes wird als Caution zurückbehalten werden, wenn der Unternehmer nlcht etwa, was ihm gegen besonderes Einschreiten frei steht, die Caution in anderer gesetzlich zulässiger Art bestellen will. Die Wadien der nicht angenommenen Anbote werden sogleich den Osserenten zurückgestellt werden. -Von der k. k. Generaldirection für die i-raats-Eisenbahnen. Wien am 30. Juni 1817. Stadt- u. landrechtl. Verlautbarungen. Z. 1159. (1) Nr. 5833. Edict. Von dem k- k. Sladt- und öandrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Carl Malli, in die öffentliche Versteigerung mehrerer in Execution gezogener, auf 78 ft. 58 kr. geschätzten Fahrnisse. Bücher und Musikalien gewilliget, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 6. und 25. August, dann 15. September 1847 zu den gewöhnlichen Amtsstunden, in dem Hause Nr. 1«8 hier an der Schusterbrücke, mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Gegenstände weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungs-Tagsatzung um den Schätzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch unter dem Schatzungsbetrage hintangegeben werden würden. ' Laibach den 26. Ium 1847. Z 1!2tt. (3) Nr?5936. Edict. Von dem k.k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Kirche und Armen der Pfarre Treffen, durch die k. k. Kammerprocuratur, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 30. April 1847 verstorbenen Herrn Pfarr-Dechante, Johann Strell, die Tagsatzung auf den 2. August 1847 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rcchts-grunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am 26. Juni 1847. Vermischte Verlautvarungen. Z. l l67. (1) Nr. 2826. Edict. Vom k- k. Bezirksgerichte Umgebung Laibach's wiid hiemir bekannt gemacht: Es sey für nölhiq be< funden worden, den Matthaus Lampitsch von Mod-na, obgleich er mit 3, September 1«^7 fein 24. Le. bensjahr zurückgelegt haben wird, wegen erwiesener Verschwendung zur eigenen Vermögensvcrwaltung unfähig zu erklären, sonach über ihn die Vormundschaft und Kuratel auf unbestimmte Zeit zu verlängern undjeinen bisherigen Vormund, Urban Shagar, und dem Kurator, Herrn Doctor Matthäus Kau-tschilch, die Fortführung derselben aufgetragen. K. K. Bezirksgericht Umgebung Laibach's am 29. Juni 1647. Z. 1.66^ (I) Nr 3240. Kundmachung. Von dem k. k. Bezirksgerichte Umgebung 3ai-bach's wird b.kannt gemacht: daß über Ansuchendes Verwaltuligsam:es des Guics Lustlhal ddo. 28. Juni IU47, Z, 3l, die in SaUoch und Pod.qrad^gcle-genenDom. Niesendes gedachten Gntes für dasTrieN' liium Iüi7, 1843 u. »849, so wie auch das Fische-rcirecht im Weßnitzerbache, am l5. Juli l. I., Vor' mittags 9 Uhr, >n lu^« ^» ^nae mit dem Bemerken verpachtet werden, daß die dießfalligen Licitations. bedingnissc vorläufig bei dem Verwaltungsamte des Gutes Lusilhal eingesehen werden können, solche aber auch am obbestimmten Licirationstage zur Einsicht vorliegen und den Pachtlustigen vorgetragen weiden, wozu dieselben zahlreich zu erscheinen hiemit eingeladen werdcn. Lalbach am 9. Juli 1347. 775 3- lI50. (l) Nr. 2l66. Edict. Von dem gefertigten k. k. Bezirksgerichte wild hiemit bekannt gemacht: Es habe Franz Pauliisch von Glogovitz, die Klage auf Verjährt- uno (Zrlo-schenerklärung nachstehender, auf der, der Hen schift Kreutz zub Urb. Nr. 107, Rect. Nr. 80 dienstbaren Ganzhube haftenden Satzpostcn, als: 2) des seit 3. Juni l80ä inlabulnten Schuldscheines, ddo. 3. Iuiii,^u Gunsteil der Anna Hribar von Pischanovitz, ob l w fl. „ebst Zinsen; b) des feit 29. December 1807 intabulirten Schuldscheines . ddo. 29. December l807, zu Gunsten ebender,elom, ob i l0 fi. nebst Zinsen, eingebracht, worüber zum ordentlichen müadlichcn Verfahren die Tagsatzung auf den 4. September d. I., Vormittag 9 Uhr, vor diesem Gerichte anberaumt worden ist. Nachdem der Aufenthalt dieser Tabulargläubi-germn und lhrer gleichfalls unbekannten Erben nicht bekannt ist, und sie aus den k. k. Erblanden abwesend seyn tonnten, so hat man aus ihre Gefahr und Kosten den Johann Zörer von Glogovitz zum 6u-i-Itur llil 2cwln bestellt, nlit welchem die angebracht te Rechlssache nach der alig. G. ?). ausgeführt und entschieden werden wird. Dessen werden sie zu dem Ende erinnert, daß sie zu rechter Zeii allenfalls selbst erscheinen, oder dem bestellten (Zurator ihre Behelfe auszuhändigen, oder einen andern Sachwaller zu bestellen und diescm Genchie uamhast zu machen, und überhaupt im ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wi>j!'N mögen, da sie die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen sich selbst zuzuschreiben haben werden. K. K. Bezirksgericht Egg und Kreutderg am 4. Juni l84?. 2- li52. (1) Nr. 2564. m Edict. ^on dcm gcsenigten k. k. Bezirksgerichte wird hlennt bekannt gemacht: daß man über gepflogene Orhebung den Manin ltentscheg, vul^o Wollauf von St. Ka.zian als Verschwender zu erklären, und ihm den Geo.g ^armlk von Kerlina, als (öurator aufzustellen funden habe, an den sich in Zukunft lcder Interessent zu wenden haben wird 5 Juli 1^87.^'^"^ Sgg und Kreutbcrg am 3^"5'- '') "^T^ ^ Nr. 224^l. Von dem vereinten k. k. Berggerichte Eqg und Krcutberg wlrd hlemtt^bckannl gemacht: Es habe Matthauv Zorrervon ^kerjanzhou, wider die unbe-f.mnt wo bcftndllcke Margarcth Witwe Zörrer dann Matthäus und Primus Zörrer, die Klage auf Ver-jährt- und Erloschenerklärung der, mittelst der Vcr-laßabhandlung vom '5, März »793 intabulitten An.-sprüche der Jacob Zörrer'schen Vcrlaßerben angebracht, worüber zum ordentlichen mündlichen Ver-fabren^ die Tagsatzung auf den 4. September d. I., Vormittag 9 Udr vor diesem Gerichte mit dem Anhange des §. 29 der a. G. O. angeordnet worden ist. Da diesem Gerichte der Aufenthalt der Geklag. ten unbekannt ist, und sie aus den Landern, wo die allgem. Ger. Drdg gilt, abwesend seyn könnten, so hat man auf ihre Gefahr und Kosten ihnen den Georg ^ Iereb von Radomle zum Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der a. G. O. entschieden werdcn wird, Dessen werden sie zu dem Zwecke erinnert, daß sie dazu allenfalls selbst erschein ncn, oder dem Curator ihre Gehelfe aushändigen, oder sich einen andern Sachwalter ernennen und die< sem Gerichte namhaft machen, im Widrigen sie sich die nachlheiligei, Folgen selbst zuschreiben mögen. K. K. Bezirksgericht Egg und Krcutberg am >l. Juni ,847. Z. ll55. (') Nr. l^ld. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Senosetsch wird bekannt gemachr: Es sey in der Executionssachc des Matthäus Premrou von Gioßubelsku, wider Martin Debeutz von Llavine, w«'gen, aus dem w. a. Vergleiche vom 25. M^i ls^6 schuldiger 50 fi. c. 8 c.. in die ercculive Fcilbieiung der, drm Executen gehörigen, «ud Nett. Nr. 71 drm Gute Neukofel dienstbaren Gcnrzhube gewilligct, und l)lezu 3 Termine, a'.s auf den 28. Jul,, den 26. August und den 27. September d. I-, jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in loco der Realität bestimmt worden, wozu die Kauflustigen mit dem Beisätze eingeladen werden, daß diese Real'ta't nur bei der dritten Fcil-bmung unter dem gerichtlich erhobenen Schatzwerthe von 2l27 fl. hintangegcbcn werde Das Schätzungsprotocoll, der Grundbuchsex-tract und die Limaiionsdcdingnissc können täglich hier^ amis eingesehen werden. K. K.BezirksgerichtSenosetscham 18. Juni l847. Z. l.5^. Nr, ,8»4.l626. Edict. Von dem Bezirksgerichte Münkcndorf wird hiemit bekannt gemacht: Es seyen in der Execulionssa-che des Herrn Alois Wasser, gegenwärtig in Manns-burq, Cessionär des Mattttäus Bogclnig von eben-dort, gegen Michael Rodde von Lak, wegen aus dem gerichtlichen Vergleiche ddo. ,?. September ,345, Nr. 257^7 78, schuldiger, durch die Session vom 22. April d. I. an den ErecutionsN'ihrer übergegangenen Forderung pr. ,8? fi,, der 5 "/« Zinsen seit 25- October i844, der Klagskosten pr. , fi. 54 kr., der schon anerlaufencn und noch ferneren Erecunonskosten, zur Vornahme der erecutiven Feilbietung der, dem Michael Rodde gehörigen, zu Lak gelegenen, dem Gute Habbach zud Recs. Nr. 32 zinsbaren Halbhube sammt Zugchör, und insbesondere den zu einer Ledercrwert» statte cingenchteten Localilä'ten,im gerichtlichen Echä-tzungswcrthe pr. »099 fi. 45 kr. die Tagsatzungen auf den Zi.Iuli, dann auf den 30. August und den '. September d. I, jedesmal Vormittag von 9 bis ,2 Uhr, in loco der Realität zu Lak bei Manns-bürg mit dem Anhange angeordnet, daß die genannte Realität nur bei der drillen Felldietung auch un» ter dem Schätzungswerthe hintangegeben wird. — Das 2chätzungsprotocl)ll, der Grundbuchsextract und 776 die Licitationsbedingnisse liegen in dießgcrichtlicher Registratur zur Einsicht in den gewöhnlichen Amts-stunden bereit. Bezirksgericht Münkendorl den 6. Juli »847. Z. ,»60. (,) Nr. 2829. Edict. Das gefertigte Bezirksgericht macht öffentlich kund: Es sey über Ansuchen des Anton Schwanuth von Lositze, Haus - Nr. 24, in die Reasfumirung der, mit Bescheide vom 20 August »845, 3- 2^,03, bewilligten dritten erecuttven Feilbietung der, dem Michael Nebergoy von Podgrizh, Haus-Nr. i4 gehörigen, dem Gute Leulenburg »ub Urb. Nr. 97, H. Z. 52 zinsbaren, auf i80, fi. gerichtlich geschätzten ,^8 Hübe, wegen, dem Ersteren^schuldigen ^06 fl. 45 kr. c. 5. c. gewilliget, und biezu die Tagsatzung auf den »9. August I. I., Vormittags von 9 bis l2 Uhr, in loco Podgrizh mit dem Anhange besNmmt, daß obgedachte l)8 Hübe bei dieser Tagsatzung auch unter dem Schätzungswerte hintangegeben werden würde. Der GrundbuchseNract, das Echätzungs-protocoll und die Licitationsbedingni^e können täglich hieramls eingesehen weiden. Bezirksgericht Wippach am 29. Juni 1847. Z. 1162. (l) Nr. 2779. Edict. Das Bezirksgericht Nippach macht öffentlich kund: Es sey über Anlangen des Anton Mahorzhizh von Gozhe, in die Relicitation des, von Andreas Vidrich von Gozhe, Haus-Nr. 9, bei der öffentlichen Li-citalion am 17. April 1833 um 182 ft. 40 kr. er. standenen, Herrschaft Wippach «uk Urb. Fol. 105 l, N. Z. 99 zinsbaren Ackergrundes u ?2sticli, wegen nicht zugehaltener Lintationsbcdingnijse, auf Gefahr u. Kosten des säumigen Erstehers gewilliget, und hiezu die einzige Tagsatzung auf den 16. August l. I., Vormittags von 9 bis l2 Uhr, in loco «Sozhe mtt dem Beisatze bestimmt, daß vorgenannter Ackergrund um jeden Anbot gegen sogleiche Bezahlung hintangegeden werden wird. D»r Grundbucksertract, das Schä-tzungsproiocoll und die Licitationsbedingnisse können laglich hieramls eingesehen werden. Bez. Gericht Wippach am 2S. Juni 1847. Z. N63. (1) Nr. 2780. Edict. Von dem Bezirksgerichte Wippach wird hiemit öffentlich kund gemacht: Es sey über Einschreiten des Anton Mahorzhizh von Gozhe, in die Relicitanon der, von Joseph Mahorzhizh bei der am l7. April 1833 abgehaltenen öffentlichen Versieigerungum !7I fi. 10kr. erstandenen, der Herrschaft Wippach dienstbaren Realitäten , als : der Wiese und des Ackers l^lnik per stutlonxi t» ßureini tsl, sud Bergr. G. B. T. I, Nr. 361, und der Hälfte des Weingartens u ^urgo-vim derllli oder u ^ami, 5ul» Urb. Fol. 70, wegen nicht zugehaltener Llcitationsbedingnisse auf Gefahr und Kosten des säumigen Ersteheis gewilliget, und biezu die einzige Tagsatzung auf den 16. August l. I., Volmittags von 9 bis 12 Uhr, in loco Gozhe, mit dem Beisatze bestimmt, daß obgedachte Realitäten bei dieser Tagsatzung um jrden Anbot hintangegeben werden. Der Grundbuchscrtract, das Schätzungsproto-coll und die Licitationsbedingnisse können täglich hicr-amts eingesehen werden. Bezirksgericht Wippach am 26. Juni 184?. Z. !I6l. C) Nr. 2778- Edict. Von dem gefertigten Bezirksgerichte wird hiemit öffentlich kund gemacht: Es sey über Einschreiten des Anton Mahorzhizh von Gozhe, in die Rclicitation des von Franz Vidrich von Gozhe um 91 fi. 20 kr. erstandenen, dem Anton Mahorzhizh gehöiig gewesenen, der Herrschaft Wippach 5uk Urb. Fol. U5zins' baren Wemgrundes I^««ll3 per 3tuclenxi ta c^uleini tul, wegen nicht zugehaltener Licitationsbedingniffe, gewilliget, und es sey hiezu die Tags