.M »V«. Montag am ««. Mai »8«« 2- !00. .-» AnSschlieftende Privilessien. Nacl st.licndc Privilegien sind crloschen ilnd wurden als solche voin l. f. Privilegien-Aicl ive im Monate Iäxiicr l862 cinregistiirt, und zwar: 1. Das Privilegium dcs L-uirenz Alllcchncr. dd. 5. Juli l853, auf die Crsindun^ »>id ^irl'es. ncii John B.'illic, Dorothea B^illie ub,leo Michel, dd, 27- Illli 1856. aus die (5,fi>idun,i lin.o ^lifahrcns, dieEeide until lst Dampf vvn tc» Cocons a^zuspinuc". 6. D.iß P,iv,legiu,n dtS Johann Wünfch. t,d. 27. III!» «85«, alif dic (^ifindun^ , nmtelst ciner ' Vonicliliing dei Bllchwalzw.rslN. die Walzen will-lürüch pol- und rückwäils zu vlwegen. 7. Das Privilegium des (^iulio R,chard. td, 2.7. Juli l856. allfeilie ^s,l'.sse,ung lei del Dlstilla.-t'on r.s Tosf.s, durch Anwendung dcs üdelhililen ^"''ssrrtamftfss. ^8 Daö P>iv!l,l» Kasrlli, dd, l2. Juli »><»8, ,Pl!!,g eiiicS Tllcgraplif,, Mill's dri^ciilüül!»^, ^P^nltlrglap!)", iilill, !sl wclchrm lil' Fa(slli,ilc cii'll Echiifl oder Zsich»ll»g >» larligcll Zl'igsN auf wcisülll Papier a»s was iinmc, ll,'is ciinl Emfcsmmg rmpsa,!gcl, in,d glliä'zsilig dahiü al'^c. seudll wcidüli !ö>nie. l>, Da6 Plivilegnim des ^rai^ uxd Karl molii!,;" ssenannt, lvodllrch ci>, ^seld i» lürznll Zrit eiuge s^isll mid ein zweilcr ^ancl'^Ult tlfp.nt wild »:^ D.,s Plil'ilesiillm des WiUian, T>>,y. cd, ll> Juli ,«58, aus die Vllbesstlllug an ten F.lil'lu.'-wshren. ri.- vo>, l)i»,ltn ^> l.^.ll si»d. l-l. D.,3 P,il)iieg,um dcs Ber>N)>,td ^ischl.h.-ne. s Sol,l.f. dd. 2«. III!! ,858. ! die ,Els'"'M'a-tie tmzlliil!' Thli!.' der Mafa l»e» . Tind. «llcmln mil <'lnw,ndlmg liocs Kiltlö und milt^si Holzfti.i.n nagluiiq lest u»d damlhaft z>, vc>di»dcn. >,'. D.'s Privilegium des Ignaz Wollitz, td 30. Juli ,858, au, dcd Schinclzsn der Al'fäll.' von Schnücdcis.,, unltl ^„stiy von v,r,ckicdsne„ Elidstai.zci, ini Tie^elofen zu ei-ztllgcn unc> anäi i» ?jo>mcn zu gicß^!, lMNl des Wühclm und Iohai,» «anls, dd. 8. Juli ,858, ai.f die E,si,ttu>,g: in der scr,7« "'"" "ms ^pp^.Ucs zum bleichen, W... und '^"'"'eln und Fa.den ron Baumwolle. ^lachü Me>!^ 5" "lgsladilischcn !«ol)stl'ff,„ olcr d^aus ' ^^^ad.ifal^u und Hudeln. 8 <"ul/i l« ^ ^'"l'ile^inn, des Anton P'otscb. td. gerll'chlose, ?'^"'/ ^' Erfindung liner M.ss>> zum lvidssss, ^a,nl>gen, wassc,dichlc>, u„d dem sslllll P.pie . ', ' ""N'iche auf Hoiz, P'PPe. ilc'nw.nd. «'3e" ^u!p." ' "'l ium Schulze der V"st!äunu Äuli l'«'^"''^'"'^"'"'" t^s Konrad Otto, dd ,2, «'!>. auf mn Ve^sseruna der Douch..ApP.lal.. '» ^''. "" Pllmlcginm des Ferdinand K..lsy,dd ^l,r V . '"' "^ die E'smdnog vo>, Blechs.'ini.ii °" ^'z",nu^ »o„ DoppelDisqxil. dd ^' ?^ 'plioilsgium dls Georg F.,s,.'ega,er, privilc'ir, .^'^' ""l eine Vccdsss/rung feine, '"'l'g'rl g, Vemilbahne. Juli ,«-u ^""'lcg'l'm des Karl Modi. dd. 2l. " " '«öl), aus c,ne Verbesserung au «lcn. 22 d.is Privilegium d.s Anlon ^hmann, dd. 22. Juli >85t), auf die ^ifindung einer velbtsscr-len Konstlnklioil an den ^<<.n, ^palhcvdcn und anderln ähullchc» H>iz und Zclloungs.-Ol'jette» dlirch ^uflhtizuna.. 23 Das Pli illgiun, des llugust lleonhardi, dd 25. Juli »859, aus dic E'flüdung eiu.ii lluffig»» Tl!Utn.(6xllaklls, 2^. D.'s Pririlegiun, des Karl liucwig Joseph Dicricks. bd 25. Juli 1859, auf die Vtld.Ncrung dcs Ug ciucS »lg.u. lhl'llNllchen (^rddodrcls 26. Das Plivilcgium des Ioscf Schreidlr, dr. l. Inll 1800, auf line Veldessiluiig. it, der ^rziu gung der l!icl)t- und üampllischirine auS l^jlaS. 27. Das Privilegium dlö Ecuard Klaus und Leopold Sonncnwald, dd. l. Iull l8(iU, auf die ^'siüdun^: dem Elahll nach der Härtung cli.c de liedigc Epa»l>lrc>!l zn ^lbcn. 28. Das Plio!l,gium dc3 ^lanz Kernlcui.'?, do. >. Juli l8us, dd. l. Juli i860, au, iUlll'csseruüg linlö Wcdllfchasl.b Nlil Slahldrahllul^cn. 80, D,.5 Pcloillgiun, d.!,, illderl Fla'^is.'Xu main Delannvy, td. 3. Juli ltzUU, "uf lle E,sin. d.mg einer Schmierdüchse zum i^luolcn dcr W^Uen zapfrn und der liladlrachsen. »l. Das PrivillgiulN dcs ßlicdljch Edmund Ti^ode. dd. 3, Juli >^6l), "U, cic^rflüdung ennb vlrdessnlll! K,nlt>nangt>ü vrcr K»dpl»>^ zlll :1>cl nig'ülg ter P,!pi.llna>ie tl> d.l Papieif^dütaliuli. 3^. D.,ö Pliv,leglum dls Julius August Ncl! ''.'cr, td. 5. Iu!> i860. auf die C'sindlmg einco SicheiyliiS'^enlils für alle'G-Mungcu von Dainpf kcfscln. 33. Das P>io,l,gium d.ü Litton Gschwandlucl, dd, <>. Illli i860. auf die (5,slülung clncö Hc'z^ "ppal.ncs. w.Ichil s,n Spall)e!l)e und Kestelieuc 'lü'gsli aüN'cüdl^ir u«» slit t'rlfcl i,ds!,,s iU'ila>d.t, dr. l! Juli i860, aus di.' Vlsl!ltu>,g eincö liglniyüm. licken ^esp.,l,,iu!!ßs. Regulatclb. 35». Das Ptivillgium teH Ignaz lFiftüdclgll, dd. l4, Juli i860, a,:f tic Vt!l'>>jn de> ^lzcuglllig von (5l)lN!ll'N.-Waren >n ^.lumwclle. Echa!wllle. Eeidc lind Mrhar, :ni D.ss PrN'il.ginm dcs Julius vou Mann-stci", dc,, ,5, Illij ,860, auf die 8<.,l).ssc>un>, in der iUclp ckung von Möbeln und fo> stlg.u ^>au5» f!lNlchlUN,jlN. 3? Da) Pl-ivl^e^um d^s TrdNls I^l'lPl) Scl'mirl u. Wenz.l l?olcs, dd. ,5. Juli l^». auf dlc (i,si»clil,g soglnannier ^.'usslgklüs Schul) niäittel »ur W'in, ivier u. dßl. 38 D.,ö Privilegium dce Ioha,,,, .Nallict! und d'sscn Soon Il'I^ann Raüich. dd. l6 Iull l8<>0, auf c>( ^,s,„D„,^ y^.s, Maschinell zu< ^lzluguog "on ^.ch»!)l)olzfli,len. . 3!>, D^s Privillgiun dcs d (iallnill, dd »7. Juli l86ü , ausdie Orsindun^ eiinö tigel»ll)lim!!c!)'N Mntels, (5i^l ^, kouservireu. 40. Da5 Piivilegium des Calleiioo Palmin, dd. >?. In,, l8<»<), auf d,c (3>si!l!.,ung eiüll elglN' l^ümlichcn Weinpilßmaschine. ^!. Das Plivüegnim des F. A. Eaig, dd. >7. )l>li I860, nu! die ^islndung von jaidiglm l>l'd we ß.„, Hlyltiinpapier. ^2. Dai, Pl-ivileginm des Karl Aolkner und ^liner Dael.i, , dd. l!>. Juli < 860 . auf dlc (5 si',-! tiling millrlst eines eigenlhuinlich sonstluntcn Pud» ccloiens und „nler Einwi'kung pr,, «efohllen ^lal»n ^il'hst^l)! und Schmiedeifen aus Rolieisen zx ,rz,ugcn, -l.'i. D>>6 Privilegium des Juliub Hiller, dd. >9 Juli l^'^tt, auf die C^'lnduüg einer ^erstcüroU Maschinemil Llaudsammlc> Nldst Lcl!'stcnllec!un„ö Apparat. 9 Juli i860 , auf die Vc'bcssllung i<> d.r ^l^llignng von NöDren ans zusammengcll'llll'Nl asphalliilcnl Papisl, G.wcben u. s w, ><ä Das Piivillqium deß Bernhard Ludwig, dd. 22. Iu'li i860 , auf eine Erfindung eigenthümlicher Waschmaschiin,,. 46. Das Psiliilegium deS Edua,d Strengsma,'», dd, 22. Juli l«60, auf die Eisiutung eiins Kl>n llol-Apparates für (Aesellschaflöwägen und Omnibus. 47. D.'S Privilegium des Karl A. Wchrhan ! dd. 26. Juli i860, auf die E>slndu,ig eines Fcue. rungs Apparates, um Stein, und Braunkohlen rauchlos zu verbrennen, ! 48. Das Pliviltgium des Gusiav Fichlner, dd. 26. Juli ,860, auf die E'sindung einer Schnell^ Late,Flinte. 49. Das Privilegium des Kail Rcißc! und d.ssen Gattin K^roline Reißer, td. 28. Juli I860, auf die (5,fi,!dung einlS Haa'fardlmillcls »Kry l nrcwom'' genannt. ! 50. Das Pririlegium drs H(inI«ul, td. >, ?l»nst >8l6, auf die Erfmoung, mil .inem glwöhnl>chci> Mül)l!'llin n.iltllst toppeller l/uflanwcn, dung dos Dreifache dessen zu mahlen, was dis jetzt erzeugt werden konnte. 51. B's Piivillgium des Nikolaus Schlumder. ger l^Kump, dd. »0. August l846, auf die ^rsii,. c^un^: millelst Maschinen Baumwolle unr> andere tl'glcichen Fasrlstcss'' vor.übereilen, zu streck,'!, , zu llNlünen und zu reinigen. 52. Das P ivil'ftium de? Karl Schuh. dd. 30, August 1852. auf dlc ^lfinoung von Vornch, illn^.en, lull in (Huila- Pcrcha - Forluen von unter, gea> l'eilelen Gegenstäxdcn H.iulrlliefs und g^nz lllnde Plast sche Werke verselligen zn tonne», 53 Das Plivlle^nm des Maitni K^ppcl. dd. 3!. Otlol'cr l859, auf tic (5>smtung: Gispinnste allcr (^.illui'qcn P.'lalNlülisll. ArbeillN auf ein/ ei--glülliülnliche A>l zu spinoci'. 5^. Das Privilegiun, t>,s Fsidinaud Opiy , dd. 27 Oltol'er I860, anf die Verbesserung der Hind-hochrruckpresse. 5 5. Da5 Privilegium dcs Ignaz Zeche!, dd. 21 Mäsz l«6> , au! tie Vsrl'lsserung ciner Holz, ii ägflfal.>!ik>l!iouS'Maschine. Das z„!i ^>ir. 55 an^efudsle Plivüestium >si dnich freiwillige Zurü'ckllstung. olle üdogln d.igegci, sind durch Zeitadlalif erluschen. und es können die tnzllgliünu Piivilsgiumsdeschreil'un^en von Ied.r. maiui im k. k. P:!v!l>gi»n . Archive «iügesel cn w^den. 3,'. Kundmachunft. Fnr daß landcogcllchtllcht'Inquisllionöl)iu5 find fl^cnpl' Nachfchaffunq.n an .Nlclduuqc" stlicl'cn und Vetlfolnitulcii iwlhi^, als von 5>N Slück Tnchlöckell, :i<> » Tuchlcidcln 4N » Tuchhosen » ZwiUichhofti, - »u;> » Manlishsmd^n '^tt „ Wcib Muster und üder dic Alisfühlung dcr A.v.'it ist dcr Kostrnüdcr-schlaq l.'lim Keikclm.'istcr cinzusehen. Icd.-r Offcrcnl hat vol. Beginn dcr 5!iz!tation ein Vadium von !<><» si. zu crleqrn, ivllches fur den Elstcher als Kaution d>5 zur vollständigen Ablieferung dcr übernommenen Arbeit und deren amtliche Kaution zurückbehalten werden wird. Das Präsidium behalt sich dic Ratifikation des mindesten Anbotes bevor. Dic erstandenen Gegenstände muffen in längstens Einem Monatr, vom 5 Juni d I. an, vollständig geliefert werden, widriqcns dcr Betrag als gelö'sct anzusehen und das Badium verfallen warc, Aom Präsidium des k. k. Landesgerichtcs. Laibach am 2l. Mai ,ttU2. Z. '?>'» " ft) Nr. »1W. Konkurse. Zwei Postoffizialüstelleu letzter Klasse, im galizischcn Postdireklionsbezirtc, mit dem Gc- 2«8 halte jährl. 5>25, si. und gegen Kaution von «M» si., eventuel zwei Akzessistellen letzter Klasse mit jährl. 3l5, ss und-gegen eine Kaution von 4lw si. Gesuche sind, insbesondere unter Nachweisung der Kenntnis; der Landessprachen bis 4. Juni d. I. bei der Postdirektion in Lemberg einzubringen. Eine Postoffizialästelle letzter Klasse im Pra.-ger Postdnektionöbezilke, Gesuche sind, insbesondere unter Nachweisling der Postoffizials-Prüfung und der Kenntniß der Landessprachen, bis 4. Juni d, I. bei der Postdirektion in Prag einzudringen. Eiae PostossizialösteUe letzter Klasse im Linzer Posidircktionöbczirke, mit dem Gehalte jahrl, 5»Ü5, si und gegcn Erlag elner Kaution von lttM si Gesuche sind bis 4 Juni l^62 bei der Posidirektion iu Linz einzubringen, Eine Postcssizialsstelle letzter Klasse im steierm, karnt. Postdireklionsbezilke. Gesuche sind bis 4, Juni !8«2 bei der Postdirektion in Graz einzubringen. Eine Postoffizialöstelle letzter Klasse im Bezirke der Postdirektion zu Pesth. Gesuche sind bis 4. Juni »862 bei der genannten Postdirektion einzubringen. Eine Postamtöakzcssisteusiclle letzter Klasse im steierm. karnt. Postdirektionkdezirke, mit dem Gehalte jährt. 3»5, si , und gegen Erlag einer Kaution von 4. 3l8„2tt» 4) Schlosserarbeit dlo. 2l4»5»5, » 5,) Schmldalbeit dto. 372 » 2« „ , V) Änstreichcrarbcit dto. 136« 'i7> » zusammen . . . st 4l kr. Die Llzitation zur Hintangabe dieser Arbeiten wird am 3U. Mai Vormittag um N» Uhr in der magistratlichen Vorstandskanz' lei stattfinden und ctz können mittlerweile die Pläne, Baubeschreibung und Kostenüderschlage daselbst eingesehen werden. Stadtmagistrat Laibach am 2l.Mai »862. Z l)<»8. (2) Nr. l!>27, Edikt. Von dcm k. k. Landes, als Handelsgerichte Laibach wird hiemit bekannt gemacht: Eü sei in der Erekutionsführung deS Franz Draschler, wider Georg Klembas von Sagor, in die exe^ kutive Feilbietung der, zu Gunsten des Georg Klcmbas auf die Hubenrealitär «ul, Urb. Nr l35, dem Franz Draschler schuldigen Wcchselsumme pr. 25U st., Zinsen und Klagskosten, gcwilliget worden und es werden wegen Vornahme derselben die Termine auf den 73. Juni und auf den »4, Juli d. I., jederzeit Vormittags u:n il Uhr vor diesem k k. Handelsgerichte mit dem Beisätze angeordnet, daß die obige Forderung bei der ersten Fcllbietnng nur um oder über, bei dcr zweiten aber auch unter dem Betrage, und zwar gegen gleich bare Bezahlung und ohne Haftung fur die Richtigkeit und Einbringlich-keit d^'r Forderung, hintangegebcn werden wird. Laibach am «3. Mai ltz«2. Z. iliiij l2) Nr. l!>?8 (5 d i k t. Von dem k. k. Landes- als Handelsgelichle zu Laibach wild hiemit bekannt gemacht: Eö sei in der Exekutionsfuhrung des Franz Drasch-ler wider Georg Klcmbas von Sagor, die exekutive Feilbietung der, zu Gunsten des Georg Klembas auf die Hubrealitat «ul) Urb. Nr. 4)5 der Helena, nun Josef Klembas zu Sagor H.-Nr. 24 intab. Forderung aus dem Schuldscheine vom 25». F bruar !><)» pr. 382 si. (5. M., wegen aus dem Zahlungsaufträge vom l8. Jänner d. I , Z »!><», dem Franz Draschler schuldigen Wechselsumme pr. lltt» si., Zinsen und Klagskosten, gewilligct worden, und es wer< den wegen Vornahme derselben die Termine auf den 23. Juni und 14. Juli d. I., jederzeit Vormittage um !> Uhr vor diesem k. k Handclsgelichte mit dem Beisatze angeordnet, daß die obige Forderung bei der ersten Feilbie tung um oder über, bei de> zweiten aber auch unler dem Betrage und zwar gegen gleich bare Bezahlung und ohne Hastung für die Richtigkeit und Einblinglichkeit der Forderung, hintangcgeben wird. Laidach ani^ i3^Mai «8U2. Z7^7«7 (2) " Nr.''2008. Edikt Das k. k. Landesgerichl Laibach , gibt mit Bezug auf das Edikt vom 22. Februar k. I., Z. U42, bekannt, daß bei erfolglos gebliebene! zweiten Feilbietung deo Gutcs Gallhof, am ltt. Juni l. I. Vormittags zur drillen Feilbiclung geschritten werde. Laibach am »7. Mai »8« und sämmtlicher lebender und todter Fahrnisse, bewilliget. EH wird daher das im Grundbuchsprolo-kolle Nr. l, Steuergemeinde St. Ilia, dann Nr, l« Beretince, Nr. U2Bcnkovcc, Nr «4 Beletinec eingetragene, gegenwärtig lastenfreie adelige Gut St. Ilia, welches eine Stunde von der Stadt Vaiasdin, ebenso weit uon der Varas-din - Töpliher und zwci Stunden von dem Esc« , katurner Eisrnbahnhose entfernt, nächst der Va-raüdin - ?lgra»ner - Landstraße gelben, bestehend aus dem einstöckigen geräumigen Schlosigcbäude, -den erforderlichen Wirthschaftsg^bäuden und Winzereien, einer großartigen Branntwein-Vren-nerci mit Dampfmaschine, einem Zigelofen und zwei Wirlhshälisein, umsaßt an Grundstücken, und zwar: An Gälten u. HauSglünden 8 I. 218 H) Klftr. » 'Aeckern dco. UW » »4ttU „ >> Wiesen dto. 5! » «85» , » Weiden dto. l >> Il44 >, „ ILaldungen und Ge« strüupe . . 15« » »23 » » Wcingälten . . l« « IU?4 ,, und Zusammen . . 34<» I. »4lN» ^ Klslr» und wozu gehört ein Iagdrecht, das Recht zuM Holzbezugc aus der Waldung SchcleSnica, fcr< ner das Bergrecht in den Gemeinden St Ilia,' ^eletinec und Benkovcc, und ein im Geld re» luirtes Urbarial-Holzbezugsrecht, öffentlich ver-äußert, und hiezu nur cin Termin, auf den 3ll. Juni l. I., »U Uhr Vormittags in der Amts-kanzlei zu Varasdin angcoldnet. Das Gut wird um den gerichtlichen Schatz' werth von 48.205» si. 58 kr öst. W- auögc-rufen und unter demselben nicht hintangegebc« >v erden. Ein Vadium von 5>W" si öst. W, ist s0' qlcich bar zu erlegen, die übrigen Vcdingnisse» wie auch die Schätzungsprotokolle und Grl,"d-bucl)6Mrakle können alle Tage wahrend den Amtöstunden hieramts eingesehen werden. Hiezu werden alle Kauflustige» vorgeladen. Varasdin am »4. Mai !8li2. Z. !173. ^l) Nr. 1!j«4. Edikt. Dav! k. f. Vczilks..mt Zeistlit). alS Gelichl. macht hieniil l)tk.,nlll: (^S fti in der Eltklllic'nssache des Heirn Johann TonisH'i^l» von Fcistrih, wiOtr Anlo» Lo^ar oon Verdo», I>«:!l>. ltt? fi. ^0 kr., dic mit ditßgelichllichlm Beschcioe vom »7. Imimr I. I. Z. 228. auf dcn 26. Mal l. I.. 'lü^covdxrle c>lilts ercluüue Frilluciun^ der gs^lirl'schtn )il«ililät mit r>em roli^su Anlange ans t«U<>. 287 ft. 70 fr. >nlf vcn 2. o. M. ail^tordlielcn zweitt» Tagsat)ll»g ^ur crclnliocn Fsildiltnog der qsgner'schen Heuals' spiüchc pi. 700 ft. sich tl'lnfalis keine K^uft'lsl'gcn sst» nnlrcl h^l)c>». dalicr zu dcr anf reu 3. Inni d. ), angl' ort'nclcn lullen Flill.'ictll„gslagsaynng gischlillc«, wll» dcn wird. K. k. Vlzilssamt ^r.nnbul^. als Gericht, am l^< Mai l8<>2. Z, 974, (l) Nr, l 438' Edikt. Vom l. l. Acziiköamlc FciNlih'. als Gelicht. will> hicmil dll^»»l gemalt: Es sci i» rcl ErckulidnSsache des Herrn Antoll Doml^disch vcnF.istcih. arge» A»lo» Slanz von Or"/ f,ndllln». i^clo. 322 ft. !!j lr.. die mil Vcschcid vom 2". Novlml'tl u. I.. Z. l^839. nuf rl,f den 2». Iniu 1862, mit Vcil»hlill des Orles und dcr StMldl- ildlrlra^lli. ., K l Vcznks.in't gsistriß. alö Gnicht. am 2. A^" 1802.