K«'« IK». Freitag den H4 September RSZ>8. Z. 5l2. « (2) Nr. 5lW. Kundmachung der k. r. Steuer-Direktion für Krain. Die Einreichung dcr EinkommenstcuerBekennt-nifse für das Verwaltungsjahr I ^.>l) betreffend. Nach dem Allerhöchsten Patente vom 3. September «858, ist die Einkommensteuer vor-tl'st in dem Ausmaße nach den Bestimmungen, wie sie für das Vcr.valtungs.Iahr l87>6 vorgeschrieben wurde, zu entrichten. Nachdem jedoch die mit dem FinanzMini-stenal-Erlasse vom 27, Oktober !657, Zchl 4ll55M. M., vorgezeichncten Grundlagen zur Bemessung der Einkommensteuer für das Ver-waltungö'-Iahr l858 im Nerwaltungö-Jahre 18'»!5 eine ?lenderung erleiden, so ist sich hie-bei nach folgenden besonderen Weisungen zu benehmen. l. Den Bekenntnissen des Einkommens der l. Klasse für das Verwaltungs-Iahr l 85!» sind die Erträgnisse und Ausgaben der Jahre l85tt, 1857 und »858 zur Ermittlung des reinen Durchschnitt-Erträgnisses zum Grunde zu legen. A. Die Anordnungen dcr §§. Al und 22 deö Allerhöchsten Patentes vom 29. Oktober 18 lN über die EinHebung der Einkommensteuer von den stehenden Bezügen der II Klasse sind auch die von solchen Bezügen für das Jahr, welches mit I. November »858 beginnt, und "" 'll. Oktober «85!) endct, fälligen Beträge "«zuwenden. . ,^' D'e Zinsen und Renten der UI. Klasse, "cye der Verpsiichtung des Bezugöberechtig-^' ^ur Einbekennung unterliegen, sind für das "Mvaltungs-Iahr »859 nach d.m Stande deö ^crmögenö und Einkommens vom 3l. Oktober hat nach den est^^n°^ "'" ^""'^ schchen, ^ ' "n°rd„m,gen zu ge° §. 3<3 des Allerhöchsten Patentes vom'^l). Oktober !8'W und auf die Bestimmungen der Voll-zugs-Vorschrift vom N. Jänner l«5,0 die Frist bis letzten Dezember «858 festgesetzt. Von der k. k. Steuer-Direktion. Laibach am l3. September l858. M ^. ^ «^ U. ^ ^ "N8tl'l,n ^i)l!?^'«nill (!<>ll<)lln!N8!v '/.!' l,s)l:lVsw !(>!<) 1")!>9. 1«.)« j« llollsx'lnilll» /lj/l!l>! ticko in lw ,'/,».' i« !,il() /.n ,!Nl-..V,w «'no ^« l.'w l8!!?, l«<>l-5lvn Oll 27. ()linivl«1i^i, nli-u'nw öl, 29. OK,,.,,,'«» i^isj /,l.^l«"l ,)ol>6 "l/^ll» Vt'ljnjo lülll /l, /„««!<(' o!> tilcik «^clo^«oli..i<^ni,^i!^ vico ^lil ttl'^'ilo ^1. ()lvwl>rtt 18ä8, 8U0V6-lwvntl. 4. 8novoälcetll;8ovnli in nravnovaü, nol^ni 6 l'N/.«o^vnii, «riä NO <)l>«ls>i«l!lli N08l9vi,n. !). !^:i Nl'o^^.n,^ «jwv<5lil(0V '/««lrnn s!n-llol^nln« in /il no 0/ sind die Grundsteuer, die Gebäude-, die Erwerb- und die Einkommensteuer sammt den landesfürstlichen Zu- ! schlagen zu diesen Steuern in dem Ausmäste, und nach den Bestimmungen, wie sie für das Verwal-tungö-Iahr »55« mit Unserem Palente vom 2l. Oktober lft57 vorgeschrieben wurden, unter An-wendling der Anordnungen der M 2, 5, und« j Unseres Patentes vom 2?. April ^5'< über die neue österreichische Währung zu entrichten. 2. Mit Rücksicht hierauf l)at bis auf weitere Bestlmnning die Bemessung oiesel direkten Steuern in dcr Währung (Vnluli,) zu geschehen, in welcher der, die Grundlage der Percentual-Besteuerung bildende Ertrag das Einlommen, oder der gesetzlich nach Klassen (Abstufungen) zu bestimmende Steuersatz festgestellt ist. Die hiernach in einer andern, als der neuen österr. Währung entfallende, oder a»f eine längere Dauer schon bemessene Sten^ ist nach dem Mit U"s<>rem Patente vom 2?. Ap'il l^',-, festgesetzten Maßstabe in d,e österr. Wahlun.q umzu-stellen, in die sir vorzuschreiben und einzuyeben. - 3. Wir behalten Uns jedoch vor, in der Besteuerung die als erforderlich sich zeigenden 'Aen- derungen noch im Laufe des Verwaltungsjahres 1859 eintreten zu lassen. Unser Finanz-Minister ist mit der Ausführung dieser 'Anordnungen beauftragt Gegeben in Unserem kaiserlichen ^ustschlosse zu Laxenburg den dritten Monatstag September im Eintausend achthundert acht und fünfzigsten, Unserer Reiche im zehnten Jahre. Franz Josef m p Graf B u o l-Sch a u e n ste i n m. s>. Freiherr von Brück m. fi. Auf Allerhöchste Anordnung: Man Herr m. s>. Hl. 4A90 I>. M. Oll 3. 8<>pl8U i <^^ n nl^ s>n8l-<; (!n^ i <1 » V l( i NN ,!s>tt>Vlll) I 8 t 0 1839. Ni IV^no ,Io/el I^ervi, z)o IIo, vn^lvi, 3^voii8liiii in IIil>jll,l ilni^l^ ; v<'liil ^cit^liii^i) I<.l i,jll',l> (Idi^^i ^ ineini ^rl)l IVIol^v^lvi, Vl))v0l1a (^orilie- in Dolnie 3ill:/.l>- I)Nlill^8lr..ni^lvi; in(?^ni ^> ol s^cx ni«- in Doln)6 l^i!/i8!vi in I^ltil,n8l,l<,', l'l'!<1ki, ^ll8l>>l<6 i. t. nls»/^, /.9uk9/.,l^ms> s>s> /.?,8ll.<;ns,juw:l«i!l ,nini«linv in nnä<'^n lNl, in l>l> l!8ll'll l.lillil'. l»l,ll mll-iijwvnll', k^l'i» 8N l>ile />,' ,ls,l:,vs,<» l,'w !^^^>^, /. IXn^im f».'il<'nll>!„ ,»lj 2l Olllnl'^ pl«'s!p!«!,,^ / l)l),'lj<'.-l,j>„! .G. 2, li ,'f, 6 )>«' «t^>l plltpllt» „li 27.' ^l.'l'l'l,. 18!)8 /n«frln, iNliv«» nvttll-ilmskl' v<'ljl»v<^ ! 2 /, O/^l'NM N!» l«1 8l> !,N',il, !> ll^no- «r«?l^^! llnvlil «t» liH lll-!l/.»^j, n<^ ,l!i!»/<«, V Vi^llvi i/'M<>l-z,^l»li, V l(l<'l i n^ l»8l.'Ml>, H<'N j/>ll«.«l<>li ^olllxmilN^, ^o lil<'l'l »si Nl-<'l-lljl!N> ^)f'i'l'l;nlunl«!„.i, uli 8li»v<'li i^ "!i kl.',i j,' /.il ,.< /<> !/!l»^l-j''l» l^ll, «,' illül z>n m«',i!,i, /. !Xu«im l,nt <> vs^l,v> ^ <> nitinti i« v l^j l,ulil.lsl:»U in ^<»1« r.lll. ^. M «i f>« s»l-l^l-/>inl<> lililn«!, /.nulili/ull ^l, cll? n<"^)«l l^l^ili llavliov äe v äruvnem l<'U» «7N 4969 f)l«m^ln!n; clelllll, ^wril» ^(ili<'l)ll l>i «s taV/^Nt ()«<^N»8!<) III <)8c'!N ill ^«:t(l^86t, I^U^^U Mr»»»« «I»»Vl » l Die darstellende Geometrie: Professor Johann Honig; Die Mechannik und Maschinenlehre: Professor Regierungsrath A. Ritter v. Burg; Die praktische Geometrie: Professor Dr. Josef Herr; Die Physik: Professor Ferdinand Heßlcr; Die Landbauwissenschaft: Prof. Josef Stummer; Die Wasserbau- und Straßenbauwisscnschaft: Professor Josef Stummer; Die Mineralogie, Geographie und Paläontologie: Professor Dr. Franz Leydolt; Die Botanik: Professor Dr. Franz Leydolt; Die allgemeine technische Chemie in Verbindung mit eigenen Uebungen in einem Laboratorium der analytischen Chemie: Professor Dr Anton Schrötter; Die chemische Technologie in zwei Semestral-kursen, in Verbindung mit praktischen Uebun^ gen in einem eigenen Laboratorium vorgetragen, von dem supplirendcn Professor Dr, Josef Pohl; Die mechanische Technologie: supplirender Professor Rudolf Freiherr von Kulmcr; Das vorbereitende technische Zeichnen: Professor Johann Honig; Das Blumen- und Ornamenienzeichnen: Pro» fessor Anton Fiedler. In der kommerziellen Abtheilung Die Handelöwissenschaft: Professor Dr. Hermann Blodig; Das österreichische Handels- und Wechselrecht: P.ofessor Dr. Hermann Blodig; Der kaufmännische Geschaftsstyl: Pros Karl Langner; Die Merkantilrechnenkunst: Prof. Georg Kurz-bauer; Die kaufmännische Buchhaltung: Professor Georg Kurzbauer; Die Warenkunde: supplircnder Professor Adolf Machatscl^k; Die Handclsgcograsie: Professor Karl Langncr. Für beide Abtheilungen. Die türkische Sprache: Professor Moriz Wicker-hauser; Die persische Sprache: Professor Heinrich Barb; Die vulgär arabische Sprache: Lehrer Anton Haßan; Die italienische Sprache und Literattn: Lehrer Franz Benetelli. Außerordentliche Vorlesungen. Die juridisch-politische und kammeralistische Arithmetik: Vizcdlnktor Josef Beskiba; Die Astronomie: Professor Dr. Josef Herr; Die Anwendung der Lehren der Mathematik auf einzelne Theile der Baukunst: Dozent k. k. Ministerial-Ober-Ingenieur Georg Rebhann; Die analitische Geometrie im Raume: Dozent Mathias Hartmann E. v. Franzenshuld; Die österreichischen Gefällengesetze: Professor Dr. Herman Vlodig; Neber das Mikroskop und dessen Anwendung: Dozent Dr, Josef Pohl; Die französische Sprache und Literatur: Lehrer Georg Legat; Die englische Sprache und Literatur: Dozent Johann Högel; Unterricht in der Kalligrafie: Lehrer Jakob Klaps; Die chirurgischen Hilfeleistungen bei Unglücks-fallen: Dozent Johann Kugler. Die obligaten Lehrgegenstände für den Vor-bereitungs - Jahrgang sind: Die Elementar - Mathematik; » Experimental- Physik; >> Naturgeschichte aller drei Reiche der Natur; » Stylistik; Das vorbereitende Zeichnen. Der Unterricht in der Gewerbö-Zeichnenschule umfaßt: Das vorbereitende Zeichmn; ,> Manufaktur - Zeichnen; » Zeichnen für Baugewerbe und Metallar- deicen; Das Zeichnen für Maschinen und deren Be- standtheile. Populäre Vorträge an Sonntagen und Feiertagen finden mit für Jedermann freiem Zutritt Statt: Ueber Arithmetik; » Geometrie; » Mechanik; » Experimental-Physik. Vorschriften für die Ausnahme in das k. k. polytechnische Institut. I. Allgemeine Vorschriften: ! Die Aufnahme als ordentlicher oder außerordentlicher Hörer findet vom ^tt. September bis l. Oktober Vormittags in der Direktionskanzlei Statt. Die sich später Meldenden können, wenn sie die Ursache ihres spätern Erscheinens gehö-rig nachgewiesen haben, nur bis zum »5z, Oktober iü^'u^lv« aufgenommen werden. Ueber diesen Termin hinaus findet selbst im Falle der Krankheit keine Aufnahme mehr Statt. Matrikelscheine können nur den persönlich erscheinenden Hörern ausgefertigt werden. Jeder Aufzunehmende muß sich über seine Beschäftigung bis zur Aufnahmszeit ausweisen, uno die zu einem erfolgreichen Besuche der Vor-lesungen nothwendige Kenntniß der deutschen Sprache besitzen, worüber in zweifelhasten Fällen eine Prüfung am Institut der Aufnahme vorhergeht. Die Aufnahme muß für jedes Jahr erneuert werden. Für die Immatrikullrunq ist die Taxe von 4 si. (5. M. nebst »5 kr. 'Stempelgebühr sogleich in die Instirutskafse zu entrichten. 21. Für die Immatrikulirung als ordentlicher Hörer. Um als ordentlicher Hörer der technischen od^r kommerziellen Abtheilung aufgenommen zu werden, muß man die Realschule mit « Jahrgängen, oder das Obergymnasium mit tt Jahrgängen oder den Vorbereitungs-Jahrgang am Institute mit wenigstens erster Fortgangsklasse in allen Lehrfächern absolvirt haben, oder sich einer Aufnahms-Prüfung mit gutem Erfolge unterziehen In Bezug auf das Lebensalter wird für die Aufnahme in diescn beiden Abtheilungen wenigstens das vollendete l6. Jahr gefordert. Jeder Studierende in diesen beiden Abtheilungen kann sich die Lehrfächer wählen, mithin auch jedes einzelne Fach mit jedem andern aus beiden Abtheilungen verbinden, insoferne er sich über die für dasselbe erforderlichen Vorkenntnisse, wie dieselben bei jedem Lchrgegenstande in dem Programme angeführt sind, auszuweisen vermag. Wer kein Prüfungszeugniß besitzt, musi doch eine Frequcntations-Bestätigung vorlegen, dieß auch dann, wenn er nachträgliche Prüfungen anzusuchen beabsichtiget. Beide Bamvissenschaften können in einem und demselben Jahre nicht gehört werden, außer wenn die Landbauwissenschaft nur wiederholt wird. Kein Hörer darf den mit seinem Lchrgeqen-stände verbundenen Zeichnungsunterricht eigenmächtig versäumen, nur die Direktion kann bei besondern wichtigen Gründen die Enthebung vom Zeichnen bewilligen. Die Hörer der Elementar-Mathematik sind zum Besuche des vorbereitenden Zcichnungs-Unterrichtes verpflichtet. Aus dem Vorbereitungsjahrgang ist das Aufsteigen unmittelbar in die höyere Mathematik nicht gestattet. Die Anfnahmsprüfungen beginnen am 2l September, und jede derselben muß in der fü'r sie unmittelbar nothwendigen Zeit vollendet sein. Jeder sich um eine solche Prüfling Bewerbende muß einen Ausweis über seine Beschäftigung seit dem vollendeten zehnten Lebensjahre mit allen Zeugnissen vorlegen. Wer seine geregelte Vorbildung an einem Gymnasium oder einer Realschule unterbrochen hat, kann zur Ai.fnahmsprüfung nur nach Verlauf jener Anzahl Semester, welche zur Absolvirung eines Obergymxaslums oder einer Oberrealscl^'l? nach seiner Unterbrechung gesetzlich noch erforderlich sind, zugelassen werden. Das Unterrichtsgclo für die technische oder kom'.ne'.'zieUc Abtheilung ist in halbjährigen Raten zu i? ft. spätestens am I. Dezember und 5. Mai des Studienjahres zu leisten. Die Bedingungen, unter welchen die Bch'elung vom Ünler-richtöa/lde angesucht werden kann, sind mittelst Anschlag in der Vorhalle des Institutgeväudes kund gemacht. Die an dem praktischen Kurse in einem der beiden analitischen Laboratorien Theilnehmenoen haben dem betreffenden Hn-rn Leiten des Laboratoriums mil d^m Beginne jeden halben Jahres 2i> Gulden 5anncr ,^, geboren sind, und ^.^ Ilch bereits einem gewerblichen oder industriellen Geschäfte wahrend eines Zeitraums gewidmet haben, welcher zur Erlernung ^sselben nach den bestehenden Vorschriften ^fordert, oder als nothwendig anerkannt wlrd. In zweifelhaften Fällen darf dieser tetragen! "'' "'^r als zwei volle Jahre Andere Aufnahmöbewerbcr ssnk „>>-«., schulen gewiesen. '^ an die Real- In den Vorbert'if,!,,^,'^ d« a.^«°>de„.,ich7h°" f ÄA »erde,, «e-D,e Gchiiler d°6 Nm»,, il„^ ^'' '"""äffe,,, «Vtempelqebuhr und eines U^"-., V ^' ' spätestens b'.i j, Dezember und l. Mai ent-r.'lnet sein muß. '^». Für die Aufnahme als Hörer außer-ordeanl^"' 3chwegenstände, für den Unterricht in Sprachen und für die Gewerbs-zeichmnschulen. Diese Aufnahme bleibt den betreffenden Professoren oder Lehrern überlassen, und ist auch im Laufe des Jahres gestattet. Für dieselbe lst weder eine Taxe noch ein Unterrichrsgeld an die Institutbkasse zu entrichten. Die Direktion des k k. politechnlschen In-______flutes. Awn am 3l. August «858. ^ 52 l. " (») "' Nr," l«ttW bericht i g u n st. Zu der wegen Eicherstellun« der Buchbinder-Ä denen sur o.e k. k. Fm.).>z e La.deö - DneMo., und d,e ,h. ,.nterstche-,de. Behörden und Ac.nter ^^>az unterm l2. d. M, ergangenen wi.der-^^'" Kundmachung, wird erklärt, d^ß der b°i ^^ ncu„I,ch^ Velst.igerun^ zur G>.ndl^,e zu ^'"de P<,zcnten.E>nlaß von den Einh.itsprci 6. k, Finanz.-Bandes, °Dilektion. ......^ Glaz ^^ .^»^ September 1858. 6'^'. -. (3) Nr. i^-t, ..U b.schen ist ,m Bereiche der steic.m. illyr, ^'^^'''anz^andes Direktion <'n.> proviso.lfche Amtsass.ste.nc.stelle in dc. Xll, Diatenklafse m.t dem Gehalte jährlicher !UW si. "^"''^ "" V^wnber um diese Stelle haben ihre gehörig dokümeillirttn besuche »„t.r Nachweis,,«,^ on all^em.in.n Erforl)cr!nss^ der bi6hcrl,jcn Di.n''!. leistlnig, der mir gutlin Erfolge auö dem Gefällst Kassa» und Rechnungswesen bestandenen Prüfung und unter Anqabc, ob und in welchem Grade sie mic Finanzbeamlen diescä Vslwciltun^gebicteö verwandt oder verschwägert sind, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis 15. Oktober 185,8 bei dem Präsidium dieser Finanz - Kandis-Direktion einzudringen. K k. Finanz - Landes - Direktion. Maz am 3. September 1858. Z IU55 (3) Nr. 4788. G d i k t z.lr ^inderufung der Verlassen- sch afl s ' Gläu b i qcr. Von dein k. k. LandeSgellchte >n l!aibach werden Diejenigen, welche a!S Gläubiger an die Verlasse schaft der am 3<» Juni »856 mit mit Hintel lassung eines schriftlichen Trstamentes verstoro.nen Agnes P r a l > ch , Postbeamten^-N>cwe und Hausbesitztrin in del St. Peters-Vorstadt Nr. l l7, eine Forderuna zu stellen h.)l,en, aufgejoldert, l!.i dicjem Gerichte zur Anmeldulig und Darthuuilg lylll Ansprüche den 4. Oktober d. I. Vormittaas i<» Uhr zu erscl'cinln, od.r bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, wi-dligens denselben an d>e Verlassrnschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderut! gen «rschöpft wmde, ke,n weiterer Anspruch zu-slänoe, als lnsosn'üe ihnen cin Pfandrecht gedührt, La>! ach am 4. September l85>8, Z^ ^Ul, ^.^"(3s N.. 454?. K u n d ill a eh «l u ft. Am 30. Elplem!','»' l:',5»8 zwischen l! und l2 Uhr Volmittags wird in der hi sia/n k. k. lAmlktanzlei eine öif»nt!pan»ö0cdarses i>i t'e> Maisch' station 'licustadll >l'äyl, nämlich wahrend der Zeit vom l. NuveM' der »858 bis lehren Oktober ltt5U, ali,;cl)altfn werden — Die Pachllultigen werd n eina»'lad.n, sich vti obiger ^l-. ll>U fl., welchls auch als Kaution zuruckblhaltel! weiden wird, in der hie-sigen k. k. /lmiskanzlei, wo schon von j.tzt an oie xlähelen VelpachlunngK - Bedlngnisse wihreud dcn gewöhnlichen Vor- und N^chm>ttac;S!lut!d,n euissch'hcn werden kounen, eiuslnoen zu woUen, und es wird hier nur nuch i'llqefügt. oaß auch schriftliche, mit dem V„diu,n p>. Nl<» si . oo.-r li>!l einem auf die so el>.n erwähnte Summe lotenden Kassa.rla„s 2che,^ dok.g„u^, ^^^ ^^. ^^ ^.^.„ Vornnttagüslunde am it<>. ^eptemd.r »858, del ^erha.i)lun,öKomm.ss,o., ü^igeb^n worden se,n, K k, ^tzilksamt ^'eusiadll am U. Septem dr l8.»8. Z. 5W. n (3) ^7^94«. ^-ln Vezirksdiener wird bel dem k. k. Bezirk.amte Henosetsch auf-g.»wmmen. Dlc Löynuiig besteht in lährlichen l2U si. auö der Bezirkskasse, einigen geringeren Emolumcnten, und bei besonderer Ruck-slchtswürdigkeit auch in der Natural-Wohnung. Auf wohlausgcdiente verläßliche, des Besens und Schreibens kundige Adschieder wird vorzüglich Bedacht genommen. Gehörig belegte Kompetenz-Gesuche sind bis Ende September d. I. Hieramts zu überreichen. K. k. Bezirksamt Senoselsch am l5. S.'p- ! tember l»5,«. Z. 505. u (3) Nr. 38<»7. Konkurs - Ausschreibung. Im Bezirke Radmannüdorf ist eine Bezirk-wundarzten-Stelle mit dem Sitze im Markte Kropp durch die Resignation des bisherigen Bezirkwundarzteü Heinrich Pitschman in Erledigung gekommen. Jene, welche sich um diesen Posten, mit welchem eine aus der hierortlgen Bezirkskasse zu beziehende Remuneration jährlicher fünfzig Gulden CM, verbunden ist, bewerben wollen, haben ihre gehörig instruirten Gesuche bis 15. Oktober d. I. Hieramts einzubrigen. K. k. Bezirksamt Radmannsdorf am 3l. August »858.^______ Z? 5^«. . (Is Nr. ""/„. ziizitatious- Ankündissnnss. Um den Bedarf an Materialien für die k. k. Hricgs'Maiinc auf das Militär. Jahr 1859 sicher zu stellen, wird hiemit aUgemcin kundgemacht, daß am l5, Oktober 1858 um l l Uhr Vormittags und, wenn es nöthig sein sollte, auch die folgenden Tage eine Versteig,rnng im Offeitwea.e mlttelst versiegelten Offerten in dem Amtslokale des Hafen. Admiralats abgehalten werden wird, um die Lieferung der in den deifolgenden Tabellen verz.'ichntten, in Lose oder für sich bestehende 5!l> fclungen abgetheilten Gegenstände an den Min-destbielenden zu übcrlcissen. Die .'lnbote müssen auf gestempeltem Papier jgeschiieben, vom Offer.nten gefertigt und bis zwei Uhr Nachmittags vor dem odb.zcichneten Tage dein k. k. Hafen»Admiralate in Venedig über-geden weiden. Die Konkurrenten müssen bei Uebeireichuna. ihrcr Anbote auch das entsprechende, am End? eines' jeden Loses ansegedenc Reugeld, u. z. in klingender Mün^c, od.s in östltleichischen Staattzc papieren nach dem gesetzlichen Kurse, erleqen. D^S R.'uqe!o d's Vrstchers derLlef.runst wird bis ^uc Ellequng der ooiaeschriedenen Kaulion welche i» öst.rrcichischer Wahrung gedlldet wird, in Deposito z^llückl'eyalte», jenes d»r übrigen Koi,' kurrenten ar>er wird de» '^stieff^nten gleich »>ach der Vllstcigklung zückat'st»Ut. Jedem Anbote mi'ß di^ E'klälun^ der Kon-kkrrnlltn, sich allen B.bin^losscn der gea.enwar> t!s>en Vn>tci,)irungs .- Ankündigung unte^iehen zu wollen, vti^eschlosten w.rden. D>e Aufdesse« runden müsscn mittels eineS PloientlNna.Dlasses, Bruchtheile auvgtnomm»n und nicht in Hinzel^ preisen angcboten »veld.n, denn in diesem letzte-ren ^alle wüiden die Offerte nicht berücksichtiget wl'ldin. Alle Korlkurrenten haben sich über ihre Be-sahissunft, und über die Miltel ;ur schl.ur>ig»n und pünktlichen Vollziehung oer betr.ff.nden Lie» ferung standhaft auszuweisen, wenn sie nicht Ichon ohnehin bekannte und akkreditlite Handelst)äus,r wars«. ?llle uniiatthaften Anbote, so wie die nach« träglichen Aufdcsserung.n, endlich alle Offerte, welche »icht nach den hier vorgeschricdenen Be« dingunssl'N verfaßt sind, sinv unterlagt, unt^ werden alö unannehmbar zurückqtw'ejVn. Die dl. ß ! alligin ^! > ? f« r u n g s b e ' dinftnisse können beim hl e c o r t l ^ e n Btadtmagistrale und del der Hun-delö' und G e w e r be k a m m e r eln ^ es» hen werden Z. ,654 (3) (^ d i t l. Nr. 5766. Vl"i dem k. k. Bezilksamle Großl^schi^h. «15 Gerichi, wird hiemit Ickannt gemach! : (^s sci üb.r daß Ansuche dkg Hel»n Dr IuIn.S v Wurzl'ach, jül Frau M^ia ^iian, von Lach. oe«t" Iodann Wamdl^I, von Germ, w^en aus dem ^ss,qle,che vom l?. Apr,l !8zf., Nr. 2!>5 ! . uldisse,, «4 ft, 26 tr. (i. M. .', ^ ... . i.. l.e crefu. l,vc öftl.Ullcbc «.,.n, im hlundbuche von Aue.sfter« «„!) Url>. Nr. 73 und Rrtt. Nr, 3c. vorkommo^s« Hlall'U. im ^.lchtlich sshod.nen Hcha>'!,gs'v.'s't>e v,»i l29ij fi. l30tr liK,^ (zl-wi^iqet «md zur ö^n a»f den ii. Äug.ist. a>n d»!i7, Erpi.tnl'll'U!!^ nulse,! 6. Ottod.r l. ^.,j,o,S. > >n.,l VllMiltligs um ft Uhr >n llito d^r Amt tanzl»! n.'l ldcin ?lnl,ln,ge desiiminl woroen. oaß tie fell^ubic. ^tcnde Rs^lilat nur dei der letzten Feilbislung ai.ch unter Ccm Scl^y^»stßw!stde an de» Mfis^iVlfno.n l)i»tci!iatgel'en wrrde Das Sä'ähunqsprol^foll, der Kllniddllchser t lUl und 0i« Lizilalio.isbed'üftNiss«' rönnen bei diesem ^erich^ >:, den gewöhnlichcl, /llnlSstunorn einge sl'!><'!, wc>lc„. K. r Brziils^mt Wll'ßl.isch'h, als Olrichl, am 2. März ,85«, Nr. 376«. Da sic!) bti der zwrilen Fs'lbietung lli» Kaussusti^r qstiilldl't, so wild am 6. Oktober l858 zur oiiüü, sseillxeluxg mil d»m v>.'llgen Anhallge ^sschlill'N werden. Ä t. Bezirksamt Großlaschizh, als Gericht, am 7. September !858. «72 Z. !64i. (3) Nv. 2309.. Edikt. Von dem k, k. Bez>rks.nnte Trifft, , als Ge-ticht, wird hiemit b.kannt gcm.ichc: Es hade in die Uebcrtraqung der mit dcm ge^ lichllichcn Bescheide uom 4. Juni l, I., Z. «505, bestimmt gewesenen exekutiven Feilbietung der, dem Franz Kaplan von ^«cudegg gehörigen , im Grund buche des Gutes Schmckcnbüchel «uli Berg-Nr. 5 vorkommenden, gerichlüch auf l62 si. 20 kr. be^ wertheten Wcingartrtalität zu Selloberg gewilliget und hiezu dic Tagsatzungen auf den 14. Oktober, auf den l6. November und auf den <6. Dezember l. I., jedesmal Vormittags von 10— >2 Uhr in der hier-ortigkn Oerichtsr'anzlcl nnl ocn Beifügen destiinn,t, daß obige Realität bci dcr ersten und z>veilc» Tag satzung nur um rder über den Lchätzungswerlh, b»i der dritten Tagsatzung aber auch unter demsel, den hiittangcgeben werden würde. Treffen am 20. August 1858. Z. »645. (3) Nr. 2136. Edikt. Vun dem k. k. Bezirksamt? Tressen, als Geiicht, wird hnmit bekannt gemacht: Es sei übe,- das Ansuche» der Konstantic, Nrcsovar von üandstraß, gegen Mathias Kaplan von Ncud.^g, wegen aus lem gerichtlichen U5ergltiche vom 8 Iuii »856, 3. 2!18, schuldigen 22,8 si. 40 kr. ü M. e. «. ^. , in die «xckulive öffentliche Veisteigening der, dem Lctztcrn gchöligcn, im Orundbuä)e der Herrschaft Äicudegg «>,!) Rettf. Nr. 3 vorkommenden veh.iust-n und der 8,l!i Reklf. sir. 2''2 vorkommenden uudehausten, llstcre gerichtlich aus 5872 fl. und letztere auf <4ss! fi. 15 kr. bewertheten Nealilälen gewilliget, und zur Vornahme derselben die Feil-dietliügötagsatzlüigsn aus den »8. Oktober, auf den 12. November und auf den 2l. Dezember l. I, , jedesmal vormittags von 9 Uhr in loco Neudegg mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feil« zudielenden Rialilaten nur bei der letzten Feilbie-tung auch unter dem Schätzuns,swerthe an den Meist btttcnde» hintangebebt» werden. Das Schatzungöplvtotoll , der Grundbuchs' lxtrakt und die Lizilation^bedingnisse können bei die sem Gerichte in den gcwöhülichcn Amtsstunden ein-gesehen werden. Tressen am 4. August l858. Z.' l657^ (3^ " " Nr^S427l Edikt. Nachdem bei der am 9. September l. I. ab gehaltenen zweiten exekutiven Mobilar- und Realieil' dietungsta^satzungin derExekulionssacheder Fianzisra Reddi'schen. Erben, gegen Mathias Ienizh von Karen-dors, polo, schuldigen «42 ft. 29 kr. Zinse» und Kosten, kein Kauflustiger erschienen ist, so hat es bei der mit dein dießgerichllichen Bescheide vom 26. Mai l, I,, 5j. 3339, au, den l l. Oktober d, I. anberaumten excku live» dritten FeildietuilgSlagsatznng sein Verbleiben, K. k. städl. deleg. Bezirksgericht in Neustadt! am l0. September 1858. Z. I 658? (3s Dir. 5 i 66 Edikt. Von dem k. t. städt. deleg, Bezi-lsgerichte zu Ncust^dtl wild dem unbekannt wu besindlichen Josef Mcditz und dessen alllälllgen, gleichfalls unbtkannlen llilchlünüchfl'lgern erinnert: iöö habe w!dsiellt«'n Kur^tur ihre i^ehelle an die Hand zu geben, oder einen anc^rn '^.chwalter zu bestellen und cinlnr namhast zu micden wlsien w »den, »ls widllgcns diele R^cktZsache mit dem aul gestellten Kur>.toc oerhanoelt weiden würde. K. k. staot, d^Ieg Bezirksgericht Nelist.idtl am I. August »858. i6. 1659 (3) ^ir. 5! 42. Edikt. Von rem k. k. stäbt oeleg. Bezirksgerichte zu Neustadn wird hi^mit tund gemackt: Es sei in die eretunve ^eilbictung der, dem Franz Gallitsck von Hö-'.igstein gehörigen, im Grunde ducke der Aucrspelge'l Gült 9iassnifuß «>ll) Rettt. ^ir. »!5, Urb. Nr. 669 vmkommendcn, zu Honig ft"n Utgenden, gerichtlich auf 8030 fl. 40 kr. be- werlheten Ganzhube samint W^ha und Willhsch^fts-gcbauden, wc^v» aus dl'i. Ma>z l8^i7, .^. ll«, lxetlilioe inlabu!. 2«. Dezlmbcr 1857, ^. 672, dem Herrn Anton Rillcr Ulin öichtemiu, (^ütovesitzer zu Belschlin, schuldigen «500 fl., der hilvon slic 2. Septcmblr >855 rückständigen 5^ Zinsen, der Klago. und Erekulionstosten gewilligt, uud zu dcrel, Vornahme dic Togsatzuxgcn ^uf de» l6. Oktober, auf oen 13. Nooemocr u»l) ^iuf den l8. Dezember l. I., jccismal Vormitlags <) Uhr in loco der Realität >nit oem Btisutze ai.belauml woroen, oaß diese Realität „ur bei der dritten Tagsatzung unter dem Schahungswerlhe werde veräußert weiden. Der GrundbuchSextratt, daü Schätzungtzprutokoll und die Lizitationsbediilgnisse iönncn täglich wä'^cnd den Amtsslunden hlergerichts'eingesehen weiden, K, l. slädt. ocicg. Beziltsg.lichc Dienst,>dll lnu 3l. Juli l858. Z, N>()0, (3) ^ ^)ir. 2738. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Mottling, als Gericht, wird hiernnt derannt gemacht: . loko der Realität init dem Anhange bestimntt worden, daß die feilziibietcnde i)>'ealitäl nur bei dcr letzten Feilbictung auch unter ocm Schat-zungswerthe an den Meistbietenden hintangegeben wnde. Das Schätzungsprotokoll, der Grundbuchsex. tratt und die ^>zit.itiol>öbeding!nsse können bei die» sem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstundcn ein gesehen werden. K. r, BezittZamt Möltling, als Gcricht, am 22. Juli i858 Z. l66l. "(3) ^ 1)!l7 2933^ Edikt. Von dem k. k. Bezirksamtc Möllling, als Ge-richt, wird hiemit bskannt gemacht: Es sei über tas Ansuchen des Dako Ranilovizh von Sosize, gegen Marku Radinovizh von Ieseriuzc, wcgc» »chuldigin 400 fi. CM. l:. «. e., in die cxeku. tive öffentliche Versteigerung der, oem ilctztern gehö rigen, iin Grundbuche der Hcllschajt Krupp «ul) Kurr. Nr. 888, 892 und 893 vorkommenden Nea lität in lvninl'nicn, im gerichtlick erhobenen Schät' zuugswcrthe von 680 si. (5M. , gcwilliget und zur Vornahme derselben die erekutivm Feilbietungsta^ s.itzungen auf den l5. Oktober, auf den 15 No. vnnber und auf den !7. Dezember d. I., jedesmal ^ormitt.igS um 9 Uhr i>> loko der Realität mit dem Anhange bestimmt woiden, daß di,,' feilzubietende Nca. lität nur bei der letzte,. Feilbietung auch nnt^ tcm Schätzungswerthe an den M^stdieicüden hültai.gc-geben werde. Das Schä'tzinigsplotot'oll, der Gruxdbuchser tract und die ^izitationsdedingnisse könl^en bei die sem Gerichte in den gewöhnlichen AinlSstunden ein-gesehen werden. K, t. Bezirksamt Mottling, als Oeiich?, am 7. August ,858. Z. ,"662 (3) Nr. 3939^! Edikt. Von dem k- k.'Bezirksamte Möttlinc,, als Ge-richt, wiro hiemit bekannt geinacht: Es sei üder das Aniuch.n des Mark^) P no-vizh vox Malline / gsgen Hlathias Blatanizh »on, Ternouz, wrqcn schuldigen 2^ fl. (ä M, steigerung dcr, dem Letztere gehörigen, ini Grund- i buche der Herrschaft Müttlmg «„!» Kurr Nr. 76 v^'llommeüdcn Hlibrcalitat, iin qesichtlich erhubenc!^ S^'l atzlmgsloerthe von «02 ft. (ZM., govilli^et und zur Vornahme dclsilben die Fci!bietung?tc>gsatzu>igen auf den 22 Oktober, auf de-' 22, November li»d luu! den 22. Dezember 0. I , j.dcsm'l 3>os>nitta^s um 9 Uhi- >!' der Amt^anzlei mit dem Anhange be^ summt worden, r^f; lie scilzubielcüde N^alität nur de! dc> ictzten F>,!>b!clu->g auch u»ler dem Viliätzungs-werthe an ten Melstd'etlliden hintangcgchen weide. Das Schätzl:n^splull>t'oll, der Grünt buchst' t-akt und die'l.'!zit'U!oc,ZbcdingN!ff? tölinen bci die s.m Gerichte in dcn gewöhnlichen Aintöstulldcn ein-gesell» werdcn. K, k. Bczilkscimt Möltlinq, als Gericht, am 8. August ,858. Z^6657"(3l ' Vlr 3l73^ Edikt, 2ck, als Ge. o'cht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei libcr das llnsuchen des Johann Küllan von Peven Nr. »0, gegen Herrn Joses ZebaU, von ^ack 1)lr, »0», wegen aus dem Vcrqlciche ddo. 4. ! Scpteinb.r 1857, ^ 3350 , sch>,ldiqeu 97 fi. 30 kr. E. M. <>. « <: , i'i die »reklüivc öffentliche Verstei^ gcrung der, dem Letztem gehörigen, im Grundbuche des Stadtdominiums Lack «nl> Urb. Nr. l0l vorkommende,,, in L,,ck «>il) Haus--Nr. 102 liegenden Hauärealitä't, i,n gcrichllich erhodenen Schatzu!,.;o' werthe von »067 fi. E. M. , gewilliget und zu, 3>osNühme dllselbcn die erste Feill-ictuilgstags^tzung auj den l6. Oktober, die zweüe aut den 16. November und die dritte aus d,'n > 6. Dezünbcr l. I,, j»dcsn>al Vormittags um 9 Uhr in der hilsigen Amlskanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feil. zubietende Ncttlltät nur bei der lctzten i'zeildietüng auch lmtl'i' dein Schätzungswcrthe an den Meistbietenden l)Mtal!a,ea>,dcn weldc. Das Schätzuiigsprolokoll. der GruiidbuchZertrast und die Lizitationgdedingniss»,' lönncn bci dieftm G» richte i» den gcwöholichcn Amtsstundcn cingls.hen werten, K. k. Bezirksamt Lack, als Gericht, am 29. August !858. Z. »O66, (3) Nr. 3055. (5 d i k t. Von dem k. k Bezirks ko Schukle von Busching-rolf^'tt. 30, wegen schuldigen 3?^ si. (5M. <:. «. <;, in die exekutive öffentliche Versteigerung der, dem ^stztetn gehörigen, im Grundbuche der Herrschaft Aucrsperg «nl» Urb. Nr. > 4,> vorkommenden Hub-realitac, im gcrichilich erhobenen Schätznogswerthe von 79, ft, 40 kr. E. M. , gcwilligct und zur Vornah»,c dciselbeii die elekuliven Feilbiclungs-lagsatzungen auf den 20. Oktober, auf den 29. November und ouf den 30, Dezembcr 1^58, je« dcsmal Vormittaqs um 9 Uhr in der Amtstanz' lei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbie» tung auch unter dem Schatzungswerthe an den Meist-bietenden hintangegebcn werde. Das Schätzunqsprolokoll, der Grundbuchsex. trakt und die Lizitacionobedinqnlsse können bci die» sem Genchtt in de» gewöhnliche!, Amlsstunden ein-gesehen wlrde». K. k. Bezirksamt Möltling, als Gerichl, ain l8, August ,858. >z. l<:«8. (3) Nr. 3^i53. E d t k t. Vom dem k. k. Bszirksamte Feistritz, als Gelicht, wild hiemit kund gemacht: Es sei über das Ansuchen des Herrn F'lNiz Rudesch, durch dessen Machthaber Josef Nudcsch von Fcistritz, gegen Mathias Ienko von Topolz, wegen fchüldia/'n 490 fi. <:, », <', die zur Vornahme der mit Bescheid vom >2. Dezember »855 be-wlllisitcn, sohin aber sistirle» FlMielung der, dem ^»tztecn gehosiqen, in Tupulz gelegenen im Gründliche der exekutive Augustiner Gült iiippa «>>!» lnb. Nr. 35 vorkommenden, gerichtlich auf 2483 fi 2() kr. l'eivcüh'll!! Realität, b.siimml glweseoe dnite Feil.-l)>!-tunst6^,gsatzl!l>a n^ucrllch auf dcn 6. Oktober l, I. !lüh 9 llhs hieigerichts mit dem Be^eutcn angeordnet, daß hieb.i die Realität auch u,>ter dcm Schätzung' wcrthe hlnlatia/gebe» we'de» wird. Das Schätzunböprotokoll, der ast und die Llzit.uii'nsbedingniss.' t'öüiun bei diesem Gerichte i» den gewöhnlichen Amtsstundm eingesehen werren. K. k. Bczilksamt F.'stn» , a!s Gericht, am 6, Ilili l858. :i. «669. (3/ Nr. >!2!»j. E d i r t. ^>on tnn k. k Be^irlsamlc Feistritz, als Gericht, wird l)!'Mil l-ui!^ gemacht: Es s>i über o^s, A,lsuch<» dcr mindj, 7lnna Domladijch, durch ihre» Voimuxb Bl^s Tomschizl, von Feist,!l), l,cge,> Lorenz Ii'god»!^ vcn Kose!'', wcgcn aus 0ei» U>tr>ei!e vom l:;, Juli >857,Z- '« »a8, s,l»lrigf» 3N si. 54 tr.(5M. <-,. «. <-,., >» dic erttlllive öffentllchs V^st^i^cruiig der. dem «»tznrn sichöüg'N, im OriiüdDilche Eemonhol «»I» U'b. ^)lr, 33'/^ vo>' kommenden, in de, G>''»eu,dc Kosest liebenden Realilät sammt An ün0 ^ugrhör, im gnichllich erhobcn n Schätzu!!^9,ve!lhe von !583si.(ZM, gewiUigct, und zur Vornahme dslsclben d>c drei Feilbittu^zStag.' satzling^n aus den s>, Oktober, auf den 6, NovlM» der und aus drn 6. Dezember l. I,, jldlsmal Vormittags 9 Uh!' in der Amtskanzlei mit d,en bei diesem Ge-richle in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen wllden, K. k. Bezirksamt Fnstritz. als Glicht, am 28, Juni ,«58,.